DE102018103059A1 - Verfahren zum Abschätzen einer restlichen Lebensdauer einer aufladbaren Batterie - Google Patents

Verfahren zum Abschätzen einer restlichen Lebensdauer einer aufladbaren Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102018103059A1
DE102018103059A1 DE102018103059.2A DE102018103059A DE102018103059A1 DE 102018103059 A1 DE102018103059 A1 DE 102018103059A1 DE 102018103059 A DE102018103059 A DE 102018103059A DE 102018103059 A1 DE102018103059 A1 DE 102018103059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
function
aging
life
lifetime
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018103059.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Can Kurtulus
Markus Dohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVL List GmbH
Original Assignee
AVL List GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVL List GmbH filed Critical AVL List GmbH
Publication of DE102018103059A1 publication Critical patent/DE102018103059A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/3644Constructional arrangements
    • G01R31/3648Constructional arrangements comprising digital calculation means, e.g. for performing an algorithm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/16Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to battery ageing, e.g. to the number of charging cycles or the state of health [SoH]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/392Determining battery ageing or deterioration, e.g. state of health
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/549Current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/44Control modes by parameter estimation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Tests Of Electric Status Of Batteries (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abschätzen einer restlichen Lebensdauer (RUL) einer aufladbaren Batterie, insbesondere einer Lithium-Ionen Batterie, wobei zumindest ein momentaner Alterungszustand (SOHk) der Batterie bestimmt wird.
Um die restliche Nutzungsdauer einer aufladbaren Batterie auf möglichst einfache aber dennoch genaue Weise zu bestimmen, ist vorgesehen, dass der reale Verlauf des Alterungszustandes (SOH) der Batterie über der Lebensdauer (t) der Batterie durch zumindest zwei unterschiedliche lineare Funktionen (SOH1, SOH2) angenähert wird, wobei jede Funktion (SOH1, SOH2) unterschiedlichen Lebenszeitbereichen (A, B) zugeordnet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abschätzen einer restlichen Lebensdauer einer aufladbaren Batterie, insbesondere einer Lithium-Ionen Batterie, wobei zumindest ein momentaner Alterungszustand der Batterie bestimmt wird.
  • Der Alterungszustand einer wieder aufladbaren Batterie kann beispielsweise durch das Verhältnis der momentanen verfügbaren Batteriekapazität zur ursprünglich verfügbaren Batteriekapazität beschrieben werden. Das Ende der Lebensdauer kann dabei als jener Zeitpunkt definiert werden, bei dem die verfügbare Batteriekapazität nur mehr 80% oder 75% der ursprünglich verfügbaren Batteriekapazität beträgt. Ein anderer, insbesondere bei Hybridanwendungen im Automobilbereich gebräuchlicher Ansatz verwendet die Erhöhung des Innenwiderstands der Batterie als Kriterium für die Definition der Lebensdauer der Batterie. Beispielsweise kann das Ende der Lebensdauer der Batterie als erreicht angesehen werden, wenn der Innenwiderstand der Batterie etwa 150% - 200% des ursprünglichen Innenwiderstands beträgt.
  • Die restliche Nutzungsdauer bzw. verbleibende, restliche Lebensdauer der Batterie wird als Zeitdauer zwischen dem Beobachtungszeitpunkt und dem Erreichen des Endes der Lebensdauer angesehen. Die Kapazität repräsentiert die Lademenge, welche einer Batterie zwischen einem vollen und einem entladenen Zustand entnommen werden kann.
  • Die Abschätzung der restlichen Nutzungs- bzw. Lebensdauer erfolgt üblicherweise über relativ aufwändige Verfahren, welche hohe Ansprüche an die verfügbare Rechenleistung des für die Ermittlung verwendeten Systems, beispielsweise eine Steuereinheit, ein Batteriemanagementsystem oder ähnliches, stellen. Diese Rechenleistung stellen. Diese ist allerdings in herkömmlichen Batteriemanagementsystemen oft nicht verfügbar.
  • In der Publikation „An ensemble model for predicting the remaining usefaul performance of lithium-ion batteries“, Y. Xing, E.W.M. Ma, K.-L. Tsui, M. Pecht, in Microelectronics Reliability, 2013 wird eine Kombination aus exponentielle und polynomische Modellen zur Prognostizierung des Alterungszustandes einer Batterie beschrieben. Auch im Artikel „Lithium-Ion Battery remaining Useful Life Estimation Based on Nonlinear AR Model Combined with Degradation Feature“, D. Liu, Y. Luo, Y. Peng, Y. Peng, M. Pecht, in Annual Conference of the Prognostics and Health Management Society, 2012 wird ein nichtlineares Modell für die Voraussage der restlichen Nutzungsdauer einer Batterie verwendet.
  • In „Health Monitoring and Remaining Useful Life Estimation of Lithium-Ion Aerotautical Batteries“, J.A.M.Penna, C.L.Nascimento Junior, L.R.Rodrigues, in Aerospace Conference, Big Sky, 2012 wird vorgeschlagen, den Verlauf des Alterungszustandes durch eine lineare Regressionsfunktion zu beschreiben und die Ladezykluszahl zu berechnen, bei der nur mehr eine dem Ende der Lebensdauer zugeordnete minimale Entladekapazität der Batterie zur Verfügung steht, wobei ein Unsicherheitsbereich miteinkalkuliert wird. Ein ähnliches Verfahren zur Abschätzung der Kapazität und der restlichen Nutzungsdauer einer Batterie ist aus der CN 103399276 A bekannt, wobei eine Anzahl an Parametern wie Anzahl an vergangenen Lade-/Entladezyklen, Entladespannung und restliche Kapazität nach jedem Lade-/ bzw. Entladevorgang berücksichtigt werden. Weiters beschreibt die DE 10 2011 005 711 A1 ein Verfahren zum Betreiben eines Energiespeichers, bei dem mindestens ein Parameter bestimmt wird, um die Restdauer der Funktionsfähigkeit auf der Basis eines Sollgradienten vorauszubestimmen. Da in vielen Fällen der Verlauf des Alterungszustandes einer Batterie nichtlinear verläuft, ergibt die Annäherung des Verlaufes durch eine einfache lineare Regression einen relativ großen Unsicherheitsbereich.
  • Aus der US 2013 166 233 A ist ein Verfahren zur Bestimmung des Alterungszustandes einer Batterie bekannt, wobei Altersbeschleunigungsfaktoren ermittelt werden, um die Test- und Validierungszeit zu beschleunigen.
  • Bei der US 8 334 342 B wird ein mathematisches Alterungsmodell verwendet um das Batterieverhalten während individueller Entladezyklen sowie während der gesamten Nutzungsdauer zu beschreiben. Auch hier ist ein relativ hoher Rechenaufwand erforderlich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren bereitzustellen, welches es ermöglicht, die restliche Nutzungsdauer einer aufladbaren Batterie auf möglichst einfache aber dennoch genaue Weise zu bestimmen.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass der reale Verlauf des Alterungszustandes der Batterie über der Lebensdauer der Batterie durch zumindest zwei unterschiedliche lineare Funktionen angenähert wird, wobei jede Funktion unterschiedlichen Lebenszeitbereichen zugeordnet wird.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Verlauf des Alterungszustandes der Batterie über der Lebensdauer der Batterie durch eine lineare erste Funktion in einem ersten Lebenszeitbereich und eine lineare zweite Funktion in einem zweiten Lebenszeitbereich angenähert wird, wobei die lineare zweite Funktion eine größere negative Steigung aufweist als die erste Funktion, und wobei vorzugsweise die erste Funktion und die zweite Funktion in einem Übergangsbereich vom ersten und dem zweiten Lebenszeitbereich einen gemeinsamen Schnittpunkt aufweisen.
  • Eine rasche Abschätzung der restlichen Lebensdauer lässt sich erreichen, wenn auf der Basis des momentanen Alterungszustandes mittels zumindest einer der linearen Funktionen ein momentaner Lebenszeitpunkt der Batterie ermittelt wird.
  • Zur genauen Abschätzung der restlichen Lebensdauer kann in Abhängigkeit des ermittelten momentanen Lebenszeitpunktes die restliche Lebensdauer RUL der Batterie nach einer der folgenden Gleichungen berechnet werden: R U L = α S O H k S O ˙ H 1 + E o L α p S O ˙ H 1 ,
    Figure DE102018103059A1_0001
    wenn sich der Alterungszustand der Batterie im ersten Lebenszeitbereich befindet und R U L = E o L S O H k S O ˙ H 2 ,
    Figure DE102018103059A1_0002
    wenn sich der Alterungszustand der Batterie im zweiten Lebenszeitbereich befindet, wobei
    • a........................der Alterungszustand der Batterie im Übergangspunkt zwischen erstem und zweitem Lebenszeitbereich,
    • SOHk...................der berechnete momentane Alterungszustand der Batterie
    • EoL.....................der Alterungszustand der Batterie am Lebensdauerende
    • S O ˙ H 1 = d S O H 1 d t
      Figure DE102018103059A1_0003
      ........die Steigung der ersten Funktion
    • S O ˙ H 2 = d S O H 2 d t
      Figure DE102018103059A1_0004
      ........die Steigung der zweiten Funktion
    • p= SȮ̇H2/SȮ̇H1.....die Alterungssteigerungsrate im zweiten Lebenszeitbereich relativ zum ersten Lebenszeitbereich ist.
  • Die ersten und zweiten linearen Funktionen lassen sich in einem Lernschritt durch lineare Regression zumindest zweier unterschiedlicher Alterungszustände im ersten bzw. zweiten Lebensdauerabschnitt einer Batterie, beispielsweise einer Referenzbatterie im ersten bzw. zweiten Lebensdauerabschnitt ermitteln.
  • Auf diese Weise lässt sich mit sehr geringer Rechenleistung eine genaue Abschätzung der restlichen Lebensdauer der aufladbaren Batterie in sehr kurzer Zeit durchführen.
  • In einer Variante der Erfindung, insbesondere bei Verwendung im Automobilbereich, wird das Verfahren online, also während des laufenden Betriebs einer Batterie, durchgeführt. Damit liegt die Abschätzung der restlichen, verbleibenden Lebensdauer in Echtzeit vor, da sieaufgrund der geringen benötigten Rechenleistung im laufenden Fahrbetrieb (Online) durchgeführt werden kann.
  • In einer erfindungsgemäßen Verwendung des Verfahrens wird die restliche Lebensdauer einer im Automobilbereich, insbesondere einem Hybridfahrzeug, eingesetzten Batterie ermittelt. Unter Hybridfahrzeug wird ein Kraftfahrzeug mit Elektromotor und zusätzlichem Verbrennungsmotor - als Antrieb oder zum Betreiben eines Generators - verstanden. Natürlich lässt sich die Erfindung auch auf ein reines Elektrofahrzeug anwenden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen, welche in den Figuren dargestellt sind, näher erläutert. Darin zeigen:
    • 1 den Verlauf des Alterungszustandes einer aufladbaren Batterie bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    • 2 ein erstes Beispiel einer Abschätzung einer restlichen Lebensdauer mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
    • 3 ein zweites Beispiel einer Abschätzung einer restlichen Lebensdauer mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt den beim erfindungsgemäßen Verfahren angenommenen Verlauf des Alterungszustandes SOH einer wieder aufladbaren Batterie, wobei der Alterungszustand SOH (State of Health) in Prozent über der Zeit t aufgetragen ist. Der reale Verlauf des Alterungszustandes SOH wird dabei durch zwei linear abfallende Funktionen, die lineare erste Funktion SOH1 und die lineare zweite Funktion SOH2 mit unterschiedlichen Steigungen dSOH1/dt, dSOH2/dt angenähert, wobei die zweite Funktion SOH2 stärker in Bezug auf die Zeitachse geneigt ist, als die erste Funktion SOH1.
  • Die Geraden der ersten linearen Funktion SOH1 und der zweiten linearen Funktion SOH2 schneiden sich in dem Schnittpunkt S. Jede Funktion SOH1, SOH2 ist unterschiedlichen Lebenszeitbereichen A, B der Batterie zugeordnet, wobei die beiden Lebenszeitbereiche A, B durch den dem Schnittpunkt S entsprechenden Übergangszeitpunkt tInAg voneinander getrennt sind. Der erste Lebenszeitbereich A liegt dabei zeitlich vor dem Übergangszeitpunkt tInAg, während der zweite Lebenszeitbereich B nach dem Übergangszeitpunkt tInAg liegt. Der Übergangszeitpunkt tInAg zeigt also das Ende einer langsamen Alterung und den Beginn eines beschleunigten Alterungsfortschrittes der Batterie an. Der durch den Schnittpunkt S der beiden Funktionen SOH1, SOH2 angenäherte Alterungszustand der Batterie im Übergangszeitpunkt tInAg ist mit a bezeichnet.
  • Das Ende der Nutzungs- bzw. Lebensdauer Batterie tEOL ist dann erreicht, wenn der Alterungszustand SOH einen kritischen Alterungszustand EoL erreicht bzw. unterschreitet.
  • 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel für eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgenommene Abschätzung der restlichen Lebensdauer für eine Batterie zu einem momentanen Zeitpunkt T, welcher sich im ersten Lebenszeitbereich A, vor dem Übergangszeitpunkt tInAg, also noch vor dem Einsetzen eines beschleunigten Alterungsfortschritts, befindet. Mit „X“ sind kontinuierlich oder diskontinuierlich erhobene Alterungszustände SOH der Batterie während der bisherigen vergangenen Lebensdauer tA bezeichnet. Verfahren zum Erheben von Alterungszuständen von Batterien sind dem Fachmann bekannt.
  • Aus diesen erhobenen Alterungszuständen „X“ wird durch Interpolation eine erste lineare Funktion SOH1 bestimmt. Alternativ kann diese erste lineare Funktion SOH1 auch einer Referenzbatterie entnommen werden. Bei bekanntem Alterungszustand a am Übergang zur beschleunigten Alterung kann unter Annahme einer fortschreitenden Alterungssteigerungsrate p aus Erfahrungswerten eine lineare zweite Funktion SOH2 geschätzt werden, welche sich im Punkt S - dem bekannten Alterungszustand a am Übergang zur beschleunigten Alterung - mit der ersten Funktion SOH1 schneidet.
  • Im in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der momentane Zeitpunkt T noch eine Zeitdauer t1 vom Übergangszeitpunkt tInAg entfernt. Mit t2 ist die durch die zweite Funktion SOH2 bekannte Dauer zwischen dem Übergangszeitpunkt tInAg und dem Ende der Batterielebensdauer tEOL bezeichnet. Die restliche Lebensdauer RUL berechnet sich somit aus der Zeitdauer t1 und der Zeitdauer t2.
  • Die restliche Lebensdauer RUL ergibt sich in diesem ersten Fall nach der folgenden Gleichung: R U L = α S O H k S O ˙ H 1 + E o L α p S O ˙ H 1
    Figure DE102018103059A1_0005
  • Dabei ist a der Alterungszustand der Batterie im Übergangspunkt zwischen erstem A und zweitem Lebenszeitbereich B, SOHk der berechnete momentane Alterungszustand SOH der Batterie und EoL der Alterungszustand der Batterie am Lebensdauerende.
  • Bei S O ˙ H 1 = d S O H 1 d t
    Figure DE102018103059A1_0006
    handelt es sich um die Steigung der ersten Funktion SOH1, und p= SȮH2/SȮH1 ist eine Alterungssteigerungsrate im zweiten Lebenszeitbereich B relativ zum ersten Lebenszeitbereich A.
  • Bei dem in 3 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel für eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgenommene Abschätzung der restlichen Lebensdauer einer Batterie befindet sich der betrachtete momentane Zeitpunkt T im zweiten Lebenszeitbereich B, also nach dem Übergangszeitpunkt tInAg und somit bereits nach dem Einsetzen eines beschleunigten Alterungsfortschrittes. Wieder sind mit „X“ kontinuierlich oder diskontinuierlich erhobene Alterungszustände SOH der Batterie während der bisherigen vergangenen Lebensdauer tA bezeichnet. Aus diesen erhobenen Alterungszuständen „X“ können durch Interpolation eine erste lineare Funktion SOH1 sowie eine zweite lineare Funktion SOH2 bestimmt werden, wenn der Übergangszeitpunkt tInAg oder der Alterungszustand a am Übergang zur beschleunigten Alterung - beispielsweise von einer Referenzbatterie - bekannt ist.
  • Der Schnittpunkt der zweiten Funktion SOH2 mit dem definierten Alterungszustand EoL am Ende der Lebensdauer tEoL ergibt die Zeitdauer t2, welche hier der restlichen Lebensdauer RUL entspricht.
  • Die restliche Lebensdauer ergibt sich in diesem zweiten Fall aus der folgenden Gleichung: R U L = E o L S O H k S O ˙ H 2
    Figure DE102018103059A1_0007
  • Zusätzlich zu den für Gleichung (1) erläuterten Bedeutungen bezeichnet hier S O ˙ H 2 = d S O H 2 d t
    Figure DE102018103059A1_0008
    die Steigung der zweiten Funktion SOH2.
  • Eine Plausibilität der ermittelten verbleibenden Lebensdauer lässt sich dabei sicherstellen, wenn eine maximale Lebensdauer RULmax der Batterie definiert wird und die ermittelte verbleibende Lebensdauer RUL kleiner ist als diese maximale Lebensdauer RULmax. Die maximale Lebensdauer RULmax kann dabei unter Verwendung einer konstanten Alterungssteigerungsrate p=1 ermittelt werden.
  • Um eine besonders zuverlässige Ermittlung der verbleibenden Lebensdauer RUL zu ermöglichen wird in einer Variante der Erfindung eine Minimum-Anzahl an kontinuierlich oder diskontinuierlich erhobenen Alterungszuständen SOH der Batterie erhoben (die in 2 und 3 mit „X“ bezeichneten Punkte). Damit ist sichergestellt, dass eine plausible Zeitableitung des Alterungszustands erfolgt.
  • Die genannten Bedingungen können als Bedingungen in das erfindungsgenmäße Verfahren aufgenommen werden.
  • Aufgrund der geringen Anforderungen des Verfahrens an Rechenleistung kann es auch online, also während des Betriebs einer Batterie, zum Einsatz kommen. Damit lässt sich die verbleibende Lebensdauer einer Batterie in Echtzeit berechnen. Eine mögliche Anwendung ist damit ein Batteriemanagementsystem (BMS), beispielsweise ein Fahrzeug-Steuergerät, insbesondere für ein Hybridfahrzeug, in das ein BMS mit dem erfindungsgemäßen Verfahren integriert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 103399276 A [0006]
    • DE 102011005711 A1 [0006]
    • US 2013166233 A [0007]
    • US 8334342 [0008]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Abschätzen einer restlichen Lebensdauer (RUL) einer aufladbaren Batterie, insbesondere einer Lithium-Ionen Batterie, wobei zumindest ein momentaner Alterungszustand (SOHk) der Batterie bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der reale Verlauf des Alterungszustandes (SOH) der Batterie über der Lebensdauer (t) der Batterie durch zumindest zwei unterschiedliche lineare Funktionen (SOH1, SOH2) angenähert wird, wobei jede Funktion (SOH1, SOH2) unterschiedlichen Lebenszeitbereichen (A, B) zugeordnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf des Alterungszustandes (SOH) der Batterie über der Lebensdauer (t) der Batterie durch eine lineare erste Funktion (SOH1) in einem ersten Lebenszeitbereich (A) und eine lineare zweite Funktion (SOH2) in einem zweiten Lebenszeitbereich (B) angenähert wird, wobei die lineare zweite Funktion (SOH2) eine größere Steigung aufweist als die erste Funktion, und wobei vorzugsweise die erste Funktion (SOH1) und die zweite Funktion (SOH2) in einem Übergangsbereich vom ersten zum zweiten Lebenszeitbereich (B) einen gemeinsamen Schnittpunkt (S) aufweisen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Basis des momentanen Alterungszustandes (SOHk) ein momentaner Lebenszeitpunkt (T) der Batterie ermittelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit des ermittelten momentanen Lebenszeitpunktes (T) die restliche Lebensdauer RUL der Batterie nach einer der folgenden Gleichungen berechnet wird: R U L = α S O H k S O ˙ H 1 + E o L α p S O ˙ H 1 ,
    Figure DE102018103059A1_0009
    wenn sich der momentane Alterungszustand (SOHk)der Batterie im ersten Lebenszeitbereich (A) befindet und R U L = E o L S O H k S O ˙ H 2 ,
    Figure DE102018103059A1_0010
    wenn sich der momentane Alterungszustand (SOHk) der Batterie im zweiten Lebenszeitbereich (B) befindet, wobei a.....................der Alterungszustand der Batterie im Übergangspunkt zwischen erstem (A) und zweitem Lebenszeitbereich (B), SOHk................der berechnete momentane Alterungszustand der Batterie EoL..................der Alterungszustand der Batterie am Lebensdauerende S O ˙ H 1 = d S O H 1 d t
    Figure DE102018103059A1_0011
    .....die Steigung der ersten Funktion (SOH1) S O ˙ H 2 = d S O H 2 d t
    Figure DE102018103059A1_0012
    .....die Steigung der zweiten Funktion (SOH2) p= SȮH2/SȮH1...eine Alterungssteigerungsrate im zweiten Lebenszeitbereich (B) relativ zum ersten Lebenszeitbereich (A) ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Lernschritt die erste Funktion (SOH1) durch lineare Regression zumindest zweier unterschiedlicher Alterungszustände einer Batterie, vorzugsweise einer Referenzbatterie, im ersten Lebensdauerabschnitt (A) ermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Lernschritt die zweite Funktion (SOH2) durch lineare Regression zumindest zweier unterschiedlicher Alterungszustände einer Batterie, vorzugsweise einer Referenzbatterie, im zweiten Lebensdauerabschnitt (B) ermittelt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es online während des laufenden Betriebs einer Batterie durchgeführt wird.
  8. Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Ermittlung der restlichen Lebensdauer einer im Automobilbereich, insbesondere einem Hybridfahrzeug, eingesetzten Batterie.
DE102018103059.2A 2017-02-20 2018-02-12 Verfahren zum Abschätzen einer restlichen Lebensdauer einer aufladbaren Batterie Pending DE102018103059A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT501352017A AT519731B1 (de) 2017-02-20 2017-02-20 Verfahren zum abschätzen einer restlichen lebensdauer einer aufladbaren batterie
ATA50135/2017 2017-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018103059A1 true DE102018103059A1 (de) 2018-08-23

Family

ID=63045591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018103059.2A Pending DE102018103059A1 (de) 2017-02-20 2018-02-12 Verfahren zum Abschätzen einer restlichen Lebensdauer einer aufladbaren Batterie

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT519731B1 (de)
DE (1) DE102018103059A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111781504A (zh) * 2020-08-03 2020-10-16 北京理工大学 一种锂离子动力电池老化状态识别与开路电压重构方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7324902B2 (en) * 2003-02-18 2008-01-29 General Motors Corporation Method and apparatus for generalized recursive least-squares process for battery state of charge and state of health
DE102005052448A1 (de) * 2004-11-03 2006-07-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Ermitteln der Funktionsfähigkeit einer Speicherbatterie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111781504A (zh) * 2020-08-03 2020-10-16 北京理工大学 一种锂离子动力电池老化状态识别与开路电压重构方法
CN111781504B (zh) * 2020-08-03 2023-09-01 北京理工大学 一种锂离子动力电池老化状态识别与开路电压重构方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT519731A1 (de) 2018-09-15
AT519731B1 (de) 2019-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1343017B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln der Funktionsfähigkeit einer Speicherbatterie
DE10231700B4 (de) Verfahren zur Ermittlung des Alterungszustandes einer Speicherbatterie hinsichtlich der entnehmbaren Ladungsmenge und Überwachungseinrichtung
DE102010031337A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der voraussichtlichen Lebensdauer wenigstens einer Batteriezelle, Batterie mit einer Mehrzahl von Batteriezellen und Kraftfahrzeug
EP1450173A2 (de) Verfahren zur Ermittlung der Alterung einer Batterie
EP3507614B1 (de) Verfahren zur feststellung der funktionssicherheit einer batterie
DE102011079469A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Ladeakzeptanz sowie Verfahren zum Laden einer wiederaufladbaren Batterie
DE102018212545A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Zustands einer Batterie, Überwachungseinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102013224509A1 (de) Elektrische Energiespeichervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Energiespeichervorrichtung
DE102018216232A1 (de) Online-Optimierungsverfahren zum Einstellen der Betriebsweise eines Brennstoffzellensystems
WO2012171730A2 (de) VERFAHREN ZUM ABSCHÄTZEN VON ZUSTANDSGRÖßEN EINES ELEKTRISCHEN ENERGIESPEICHERS
WO2020002012A1 (de) Verfahren zum abschätzen eines zustandes eines elektrischen energiespeichersystems sowie system zum ermitteln einer verbleibenden kapazität eines elektrischen energiespeichersystems
DE102018103059A1 (de) Verfahren zum Abschätzen einer restlichen Lebensdauer einer aufladbaren Batterie
DE102007050346B4 (de) Verfahren zur Plausibilisierung mindestens einer kapazitätsbezogenen Zustandsgröße eines elektrischen Energiespeichers
EP1387177A2 (de) Energiespeicher und Verfahren zur Ermittlung des Verschleisses eines elektrochemischen Energiespeichers
EP4123319B1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerprogrammprodukt zur lebensdauerabschätzung von batteriespeichern
DE102017200548A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer aktuellen Kennlinie für einen ein Kraftfahrzeug versorgenden elektrochemischen Energiespeicher, Kraftfahrzeug und Server
DE102005026597A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Batterie-Ladezustands, Batteriemanagementsystem sowie Sensoreinrichtung zur Bestimmung eines Batterie-Ladezustands
DE102009058893A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Batterieladezustands
DE102008062205A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Identifizierung eines Akkumulatorladezustands
DE102009042194B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Betriebsbereichs eines wiederaufladbaren elektrischen Energiespeichers
EP3895246A1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen energiespeichers
DE102020214917A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Gesundheitszustands eines elektrischen Energiespeichers, Computerprogrammprodukt und maschinenlesbares Speichermedium
DE102011007895A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer maximal verfügbaren Konstantleistung einer Batterie
DE102016108974A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Alterungszustandes einer wiederaufladbaren Batterie sowie System mit einer wiederaufladbaren Batterie
DE102019006573A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichers eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs auf Basis von Belastungsdaten des elektrischen Energiespeichers; sowie Batteriemanagementsystem