DE102018102695A1 - Laryngo-Pharyngoskop-Retraktor-System und dessen Basisrahmen - Google Patents

Laryngo-Pharyngoskop-Retraktor-System und dessen Basisrahmen Download PDF

Info

Publication number
DE102018102695A1
DE102018102695A1 DE102018102695.1A DE102018102695A DE102018102695A1 DE 102018102695 A1 DE102018102695 A1 DE 102018102695A1 DE 102018102695 A DE102018102695 A DE 102018102695A DE 102018102695 A1 DE102018102695 A1 DE 102018102695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base frame
head end
screw
spatula
laryngeal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018102695.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Gruteser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Winter and Ibe GmbH
Original Assignee
Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter and Ibe GmbH filed Critical Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority to DE102018102695.1A priority Critical patent/DE102018102695A1/de
Publication of DE102018102695A1 publication Critical patent/DE102018102695A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/24Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the mouth, i.e. stomatoscopes, e.g. with tongue depressors; Instruments for opening or keeping open the mouth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/32Devices for opening or enlarging the visual field, e.g. of a tube of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/02Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors
    • A61B17/0206Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors with antagonistic arms as supports for retractor elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/02Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors
    • A61B17/0293Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors with ring member to support retractor elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/50Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/24Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for use in the oral cavity, larynx, bronchial passages or nose; Tongue scrapers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Basisrahmen (10) eines Laryngo-Pharyngoskop-Retraktor-Systems (1) sowie ein Laryngo-Pharyngoskop-Retraktor-System (1) umfassend einen entsprechenden Basisrahmen (10).Der erfindungsgemäße Basisrahmen (10) eines Laryngo-Pharyngoskop-Retraktors (1) umfasst- zwei seitliche Rahmenelemente (13), die über ein unteres Rahmenelemente (12) verbunden sind;- eine sich ausgehend von dem unteren Rahmenelement (12) in den Basisrahmen (10) hineinerstreckende Spatelaufnahme (20), die über von Hand betätigbare Stellschrauben (30, 40, 50) hinsichtlich Position und Orientierung einstellbar ist; und- ein außerhalb des Basisrahmens (10) vorgesehener Kupplungsbereich (15) zur Befestigung des Basisrahmens (10) an einem Halter (9).Das Kopfende (42, 52) wenigstens einer Stellschraube (40, 50) ist dabei von einer ersten Position, in der das Kopfende koaxial mit der Schraubenachse (43, 53) ist, in eine zweite Position, in der das Kopfende (42, 52) in einem Winkel zur Schraubenachse (43, 53) ist, verschwenkbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Basisrahmen eines Laryngo-Pharyngoskop-Retraktor-Systems sowie ein Laryngo-Pharyngoskop-Retraktor-System umfassend einen entsprechenden Basisrahmen.
  • Zur Untersuchung und für minimalinvasive Operationen des Rachenraums, des Kehlkopfes und/oder des oberen Aerodigestivtraktes eines Patienten ist bekannt, ein Laryngo- oder Pharyngoskop durch den Mund des Patienten bis zu dem Untersuchungs- oder Operationsgebiet einzuführen, um entsprechend Einblick in das Untersuchungs- oder Operationsgebiet zu erhalten. Auch können für die Untersuchung oder Operation benötigen Instrumente entsprechend durch den Mund des Patienten geführt werden.
  • Für die transorale, roboter-assistierte Chirurgie (TORS) oder die konventionelle Mikrochirurgie, bspw. des Kehlkopfes oder am Zungengrund, sowie für die Laserchirurgie des oberen Aerodigestivtraktes ist die Verwendung von sog. Laryngo-Pharyngoskop-Retraktoren bekannt. Mithilfe dieser Retraktoren kann der Mund des Patienten während der Untersuchung oder Operation offen- und gleichzeitig die Zunge und umgebendes Gewebe beiseite gehalten werden.
  • Ein entsprechender Laryngo-Pharyngoskop-Retraktor ist zum Beispiel in Dokument US 2016/0331223 A1 offenbart. Der Retraktor umfasst einen starren Rahmen, an dessen oberem Riegel ein Oberkieferlöffel befestigt ist, und an dessen unteren Riegel eine hinsichtlich Position und Orientierung einstellbare Spatelaufnahme angeordnet ist. Mit einem geeigneten darin eingesetzten Spatel lässt sich der Retraktor zwischen Ober- und Unterkiefer des Patienten verspannen, sodass der Retraktor den Mund offen- und gleichzeitig mit dem Spatel die Zunge und ggf. weiteres Gewebe beiseite hält. An den beiden seitlichen Stielen des Rahmens können zusätzlich noch Wangenhalter befestigt werden, mit denen die Wangen des Patienten zur Vergrößerung der Mundöffnung auseinandergezogen werden können.
  • Zur Einstellung der Position und Orientierung der Spatelaufnahme und damit eines darin eingesetzten Spatels sind mehrere Stellschrauben vorgesehen, mit denen sich die Aufnahme jeweils entlang einer vorgegebenen Bahn verschieben und/oder um eine Achse verschwenken lässt. Die Stellschrauben sind dabei zur Handbetätigung vorgesehen, wozu sie einen zu einem Handgriff ausgebildeten Kopf aufweisen. In der Regel ist der Kopf gemäß einer Rändelschraube ausgebildet, deren Kopfdurchmesser zur einfachen Aufbringung eines für die Verstellung ausreichenden Drehmomentes regelmäßig einen Durchmesser von 2,5 cm oder mehr aufweisen.
  • Nachteilig bei einem entsprechenden Laryngo-Pharyngoskop-Retraktor ist, dass die für das Einsetzen und Positionieren des Retraktors erforderlichen Stellschrauben während der eigentlichen Untersuchung oder Operation im Weg sein können und um die Stellschrauben herum hantiert werden muss, was die Untersuchung oder die Operation erschweren kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Laryngo-Pharyngoskop-Retraktor und insbesondere einen Basisrahmen eines entsprechenden Laryngo-Pharyngoskop-Retraktors zu schaffen, bei dem die Nachteile aus dem Stand der Technik nicht mehr oder zumindest nur noch in verminderten Umfang auftreten.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Basisrahmen gemäß dem Hauptanspruch, sowie ein Laryngo-Pharyngoskop-Retraktor-System gemäß dem nebengeordneten Anspruch 10. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Demnach betrifft die Erfindung einen Basisrahmen eines Laryngo-Pharyngoskop-Retraktors umfassend
    • - zwei seitliche Rahmenelemente, die über ein unteres Rahmenelemente verbunden sind;
    • - eine sich ausgehend von dem unteren Rahmenelement in den Rahmen hineinerstreckende Spatelaufnahme, die über von Hand betätigbare Stellschrauben hinsichtlich Position und Orientierung einstellbar ist; und
    • - ein außerhalb des Rahmens vorgesehener Kupplungsbereich zur Befestigung des Basisrahmens an einem Halter,
    wobei das Kopfende wenigstens einer Stellschraube von einer ersten Position, in der das Kopfende koaxial mit der Schraubenachse ist, in eine zweite Position, in der das Kopfende in einem Winkel zur Schraubenachse ist, verschwenkbar ist.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Laryngo-Pharyngoskop-Retraktor-System umfassend
    • - einen Basisrahmen mit einem Kupplungsbereich und einer über Stellschrauben hinsichtlich Position und Orientierung einstellbaren Spatelaufnahme;
    • - einen in der Spatelaufnahme lösbar befestigbaren Spatel;
    • - zwei lösbar am Basisrahmen befestigbare Wangenhalter-Adapter; und
    • - zwei lösbar an je einem Wangenhalter-Adapter befestigbare Wangenhalter,
    wobei der Basisrahmen erfindungsgemäß ausgestaltet ist.
  • Die Erfindung hat erkannt, dass durch das Vorsehen von Stellschrauben, deren Kopfende gegenüber der jeweiligen Schraubenachse verschwenkbar ist, die häufig störenden Schraubenköpfe aus dem für eine Untersuchung oder Operation genutzten Bereich herausbewegt werden können, ohne die Verwendung des Basisrahmens bzw. des Laryngo-Pharyngoskop-Retraktor-Systems zu erschweren. Insbesondere verändert sich das Verfahren zum Einsetzen des Laryngo-Pharyngoskop-Retraktors gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Systemen nicht. Weiterhin kann auf lose Bauteile, die bei der Verwendung des Systems in den Rachen eines Patienten fallen können, sowie auf Werkzeugeinsatz für das Einsetzen des Retraktors verzichtet werden.
  • Das „Kopfende“ der Stellschraube bezeichnet dabei denjenigen Teil der Schraube, der den Schraubenkopf umfasst. Darüber hinaus kann dem Kopfende noch ein Teil des - in der Regel in diesem Bereich gewindefreien - Schraubenschaftes zugeordnet sein.
  • Demgegenüber umfasst das „Eingriffsende“ denjenigen Teil der Schraube, dessen Außengewinde mit einem korrespondierenden Innengewinde zusammenwirkt, um eine Drehbewegung der Stellschraube in eine zur letztendlichen Verstellung genutzte translatorische Bewegung zu wandeln. Das Eingriffsende liegt dabei dauerhaft koaxial zur Schraubenachse.
  • Um das Kopfende einer Stellschraube gegenüber der Schraubenachse und damit dem Eingriffsende verschwenken zu können, kann die Stellschraube zweigeteilt ausgeführt sein, wobei die beiden Teile über ein Schwenkgetriebe miteinander verbunden sein können. Ein Schwenkgetriebe gestattet es, das Kopfende gegenüber dem Eingriffsende zu verschwenken, wobei zumindest in der ersten Position des Kopfendes koaxial zu Schraubenachse Drehbewegungen des Kopfendes unmittelbar auf das Eingriffsende übertragen werden. Die dadurch auftretende, translatorische Bewegung des Eingriffsendes wird hingegen nicht auf das Kopfteil übertragen. Das Schwenkgetriebe kann so ausgestaltet sein, dass eine Drehbewegung vom Kopfende abseits der ersten Position nicht auf das Eingriffsende übertragen wird oder dass das Eingriffsende sogar gesperrt wird, wenn sich das Kopfende nicht in der ersten Position befindet. „Gesperrt“ bedeutet, dass das Eingriffsende in seiner momentanen Position fixiert wird. Das Schwenkgetriebe kann Rastelemente aufweisen, mit denen das Kopfende der Schraube in der ersten und/oder zweiten Position lösbar gesichert wird. Dadurch kann sichergestellt werden, dass das Kopfende in der ersten oder zweiten Position verbleibt, bis das Kopfende durch Aufbringen einer die Rastwirkung überwindenden Kraft aktiv verschwenkt wird.
  • Es kann alternativ vorgesehen sein, zwischen dem Kopfende und dem Eingriffsende einer Stellschraube ein Kreuzgelenk vorzusehen, über welches das Kopfende gegenüber dem Eingriffssende und somit der Schraubenachse in eine beliebige Richtung verschwenkt werden kann. Um das Eingriffsende zur einfachen Betätigung der Stellschraube zeitweise in der ersten Position zu sichern, kann eine Hülse vorgesehen sein, die wahlweise über das Kreuzgelenk geschoben wird und durch Formschluss mit Kopfende und Eingriffsende eine Axialität der beiden Enden entlang der Schraubenachse sicherstellt. Die Hülse kann durch eine Feder in Richtung Kreuzgelenk vorgespannt sein, sodass sie sich in der ersten Position des Kopfendes aufgrund der Feder über das Kreuzgelenk schiebt.
  • Es ist selbstverständlich möglich, dass die beiden als alternativ dargestellten Varianten für die Verschwenkbarkeit des Kopfendes jeweils an unterschiedlichen Stellschrauben eines einzelnen Basisrahmens vorgesehen werden.
  • Es ist bevorzugt, wenn der Winkel zwischen Schraubenachse und Kopfende in der zweiten Position wenigstens 60°, weiter vorzugsweise wenigstens 75°, weiter vorzugsweise wenigstens 85° beträgt. Entsprechende Mindestwinkel ermöglichen regelmäßig ein ausreichendes Herausschwenken des Kopfendes einer Stellschraube aus dem für eine Untersuchung oder Operation genutzten Bereich.
  • Wie bereits in Zusammenhang mit dem Schwenkgetriebe erwähnt, ist es bevorzugt, wenn das mit der Schraubenachse koaxial bleibende Eingriffsende der Stellschraube bei einer Position des Kopfendes abseits der ersten Position gesperrt ist. Dadurch kann wirksam verhindert werden, dass sich das Eingriffsende der Stellschraube unbeabsichtigt bewegt.
  • Weiterhin ist bevorzugt, wenn das Kopfende in der ersten und/oder zweiten Position lösbar gesichert ist. Die Sicherung in der zweiten Position hilft zu verhindern, dass sich ein Kopfende unbeabsichtigt in Richtung der ersten Position und damit in den für eine Untersuchung oder Operation ggf. genutzten Bereich schwenkt. Die Sicherung in der ersten Position erleichtert das Einsetzen eines Laryngo-Pharyngoskop-Retraktor-System mit erfindungsgemäßen Basisrahmen. Die lösbare Sicherung kann bspw. durch ein Rastelement - wie oben in Zusammenhang mit einem Schwenkgetriebe bereits erläutert - oder eine Halterung am Basisrahmen, in welche das Kopfende in der zweiten Position eingeführt ist, erreicht werden. Auch die in Zusammenhang mit der Ausführungsvariante umfassend ein Kreuzgelenk beschriebene Hülse kann als lösbare Sicherung für die erste Position angesehen werden.
  • Bei der Stellschraube handelt es sich vorzugsweise um eine Rändelschraube, deren Kopfdurchmesser vorzugsweise mehr als 2,5 cm beträgt. Bei entsprechenden Stellschrauben, die eine genaue Einstellung der Spatelaufnahme ermöglichen, kommen die Effekte der Erfindung aufgrund des vergleichsweise voluminösen Schraubenkopfes besonders zum Tragen.
  • Die Spatelaufnahme an einem Basisrahmen eines Laryngo-Pharyngoskop-Retraktors kann auch durch wenigstens eine Sicherungsschraube in zumindest einem Freiheitsgrad fixierbar sein. In diesem Fall ist es bevorzugt, wenn wenigstens eine der Sicherungsschrauben ein verschwenkbares Kopfende analog zu der bereits beschriebenen Stellschraube aufweist. Die Sicherungsschraube ist weiter vorzugsweise analog zu einer der bereits beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen einer Stellschraube weitergebildet.
  • Die Erfindung wird nun anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beispielhaft beschrieben. Es zeigen:
    • 1: ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Laryngo-Pharyngoskop-Retraktors mit erfindungsgemäßen Basisrahmen und Stellschrauben in der ersten Position; und
    • 2: das Laryngo-Pharyngoskop-Retraktors aus 1 mit Stellschrauben in der zweiten Position.
  • In 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Laryngo-Pharyngoskop-Retraktor-Systems 1 dargestellt.
  • Das Laryngo-Pharyngoskop-Retraktor-System 1 umfasst einen Basisrahmen 10, an dessen oberem Riegel 11 ein Oberkieferlöffel 2 angeordnet ist. Am unteren Riegel 12 ist eine Spatelaufnahme 20 angeordnet, in die ein Spatel 3 eingesetzt ist, von dem in 1 und 2 nur das in den eigentlichen Aufnahmebereich 21 der Spatelaufnahme 20 eingeführte Anschlussstück 3 sichtbar ist. Der Aufnahmebereich 21 der Spatelaufnahme 20 ist über die Stellschrauben 30, 40 hinsichtlich Position und Orientierung einstellbar. Die Position des Spatels in der Spatelaufnahme 20 selbst kann durch die Stellschraube 50 verändert werden. Die durch die einzelnen Stellschrauben 30, 40, 50 erreichbare Einstellbarkeit ist durch die Doppelpfeile 31, 41, 51 angedeutet. Eine unerwünschte Bewegung in Richtung des Pfeils 41 kann durch die am Basisrahmen 10 angeordnete Feststellschraube 14 unterbunden werden. Die Stellschrauben 30, 40, 50 sind als Rändelschrauben mit einem Kopfdurchmesser von jeweils 3 cm ausgeführt.
  • An den beiden Stielen 13 des Basisrahmens 10 sind weiterhin zwei Wangenhalter-Adapter 4 lösbar befestigt. Die Wangenhalter-Adapter 4 lassen sich in beliebiger Position an den Stielen 13 befestigten. An den Wangenhalter-Adaptern 4 ist jeweils ein Wangenhalter 5 lösbar in einer frei wählbaren Position befestigt.
  • Am entfernten Ende der Spatelaufnahme 20 ist ein Kupplungsbereich 15 vorgesehen, mit dem der Basisrahmen 11 bspw. an einem Gelenkhalter 9 befestigt werden kann.
  • Die grundsätzliche Verwendung eines Laryngo-Pharyngoskop-Retraktor-Systems 1 zu Untersuchungs- oder Operationszwecken, wie es auch in 1 dargestellt ist, ist aus dem Stand der Technik bekannt. Dazu gehört auch das Einsetzen des Laryngo-Pharyngoskop-Retraktor-Systems 1, bei dem nach grundsätzlichem Einführen des Oberkieferlöffels 2 und des Spatels 3 in den Mund bzw. Rachen eines Patienten die relative Lage von Spatel 3 zu Oberkieferlöffel 2 über die Stellschrauben 30, 40, 50 derart verändert wird, dass der Untersuchungs- oder Operationsbereich gut - zumindest nach evtl. Einsetzen von Wangenhaltern 5 - durch den Mund des Patienten zugänglich ist, bspw. für Laryngo- oder Pharyngoskope sowie sonstige Untersuchungs- und Operationsinstrumente (nicht dargestellt).
  • Wie in 1 ersichtlich, ragt dabei insbesondere die Stellschraube 50 in den Bereich vor dem Mund des Patienten, durch den die für die Untersuchung oder Operation erforderlichen medizinischen Instrumente geführt werden müssen. Aber auch die Stellschraube 40 kann in der in 1 dargestellten Lage störend sein, da in diesem Bereich häufig die Zu- und Ableitungen der medizinischen Instrumente geführt werden.
  • Die beiden genannten Stellschrauben 40, 50 sind daher erfindungsgemäß ausgestaltet, sodass das jeweils in 1 und 2 sichtbare Kopfende 42, 52 der Stellschrauben 40, 50 aus der in 1 gezeigten ersten Position, in der das Kopfende 42, 52 koaxial zur jeweiligen Schraubenachse 43, 53 angeordnet ist, in die jeweils in 2 gezeigte zweite Position, in der die Kopfenden 42, 52 jeweils in einem Winkel zur jeweiligen Schraubenachse 43, 53 liegt, verschwenkbar ist.
  • Diese Verschwenkbarkeit wird jeweils durch ein Schwenkgetriebe 44, 54 erreicht, mit dem das Kopfende 42, 52 einer Stellschraube 40, 50 gegenüber dem innerhalb des Basisrahmens 10 befindlichen und koaxial zur Schraubenachse 43, 53 angeordneten Eingriffsende (nicht sichtbar) - und somit also gegenüber der Schraubenachse 43, 53 - verschwenkt werden kann. Die Schwenkgetriebe 44, 54 sind dabei derart ausgebildet, dass sie eine Drehbewegung des Kopfendes 42, 52 nur dann auf das Eingriffsende übertragen wird, wenn sich das Kopfende 42, 52 in der in 1 gezeigten ersten Position befindet. Sämtliche Drehbewegungen des Kopfendes 42, 52 in einer davon abweichenden Position, bspw. der in 2 gezeigten zweiten Position, werden nicht an das Eingriffsende übertragen. Dadurch ist sichergestellt, dass es zu keinem unbeabsichtigten Verstellen der Stellschrauben 40, 50 kommt, wenn sich das Kopfende 42, 52 nicht in der ersten Position befindet.
  • Darüber hinaus ist das Schwenkgetriebe 54 der Stellschraube 50 so ausgebildet, dass deren Eingriffsende gesperrt ist, sofern sich das Kopfende 52 nicht in der in 1 dargestellten ersten Position befindet. Dadurch wir ein unbeabsichtigtes Verstellen des Eingriffsendes der Stellschraube 50 aufgrund der auf dieses über die Aufnahme 21 einwirkenden Kräfte verhindert. Bei der Stellschraube 40 ist eine entsprechende Sperrung nicht erforderlich, da ein unbeabsichtigtes Bewegen in Richtung 41 durch die Sicherungsschraube 14 bereits ausreichend unterbunden werden kann.
  • Die beiden Schwenkgetriebe 44, 54 sind derart ausgebildet, dass die jeweiligen Kopfenden 42, 52 der dazugehörigen Stellschrauben 40, 50 in den in 1 und 2 dargestellten Positionen einrasten. Die Kopfenden 42, 52 verbleiben somit grundsätzlich in den gezeigten Positionen bis eine die Rastung überwindende Kraft auf die Kopfenden 42, 52 ausgeübt wird. Dadurch wird sichergestellt, dass die Stellschrauben 40, 50 während des Einsetzens des Laryngo-Pharyngoskop-Retraktor-Systems 1 in der für die Verstellung erforderlichen ersten Position verbleiben und gleichermaßen anschließend nach einem beabsichtigten Verschwenken in der zweiten Position verharren, bis sie erneut - bspw. zum Nachjustieren oder Entnehmen des Laryngo-Pharyngoskop-Retraktor-Systems 1 - wieder in die erste Position verschwenkt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2016/0331223 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Basisrahmen (10) eines Laryngo-Pharyngoskop-Retraktors (1) umfassend - zwei seitliche Rahmenelemente (13), die über ein unteres Rahmenelemente (12) verbunden sind; - eine sich ausgehend von dem unteren Rahmenelement (12) in den Basisrahmen (10) hineinerstreckende Spatelaufnahme (20), die über von Hand betätigbare Stellschrauben (30, 40, 50) hinsichtlich Position und Orientierung einstellbar ist; und - ein außerhalb des Basisrahmens (10) vorgesehener Kupplungsbereich (15) zur Befestigung des Basisrahmens (10) an einem Halter (9), dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfende (42, 52) wenigstens einer Stellschraube (40, 50) von einer ersten Position, in der das Kopfende koaxial mit der Schraubenachse (43, 53) ist, in eine zweite Position, in der das Kopfende (42, 52) in einem Winkel zur Schraubenachse (43, 53) ist, verschwenkbar ist.
  2. Basisrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Stellschraube (40, 50) zweigeteilt ausgeführt ist, wobei die beiden Teile zum Verschwenken des Kopfendes (42, 52) über ein Schwenkgetriebe (44, 54) miteinander verbunden sind.
  3. Basisrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Stellschraube (40, 50) zweigeteilt ausgeführt ist, wobei die beiden Teile zum Verschwenken des Kopfendes (42, 52) über ein Kreuzgelenk miteinander verbunden sind.
  4. Basisrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen Schraubenachse (43, 53) und Kopfende (42, 52) in der zweiten Position wenigstens 60°, weiter vorzugsweise wenigstens 75°, weiter vorzugsweise wenigstens 85° beträgt.
  5. Basisrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mit der Schraubenachse (43, 53) dauerhaft koaxial liegende Eingriffsende der Stellschraube (40, 50) bei einer Position des Kopfendes (42, 52) abseits der ersten Position gesperrt ist.
  6. Basisrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfende (42, 52) der Stellschraube (40, 50) in der ersten und/oder zweiten Position lösbar gesichert ist.
  7. Basisrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Stellschraube (40, 50) eine Rändelschraube ist, deren Kopfdurchmesser vorzugsweise mehr als 2 cm beträgt.
  8. Basisrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spatelaufnahme (20) durch wenigstens eine Sicherungsschraube (14) in zumindest einem Freiheitsgrad (41) fixierbar ist, wobei wenigstens eine der Sicherungsschrauben (14) vorzugsweise ein verschwenkbares Kopfende aufweist.
  9. Basisrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsbereich (15) an einer koaxialen Fortführung der Spatelaufnahme (20) aus dem Basisrahmen (10) heraus angeordnet ist.
  10. Laryngo-Pharyngoskop-Retraktor-System (1) umfassend - einen Basisrahmen (10) mit einem Kupplungsbereich (15) und einer über Stellschrauben (30, 40, 50) hinsichtlich Position und Orientierung einstellbare Spatelaufnahme (20) ; - einen in der Spatelaufnahme (20) lösbar befestigbaren Spatel (3); - zwei lösbar am Basisrahmen (10) befestigbare Wangenhalter-Adapter (4); und - zwei lösbar an je einem Wangenhalter-Adapter (4) befestigbare Wangenhalter (5), dadurch gekennzeichnet, dass der Basisrahmen (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgestaltet ist.
DE102018102695.1A 2018-02-07 2018-02-07 Laryngo-Pharyngoskop-Retraktor-System und dessen Basisrahmen Withdrawn DE102018102695A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018102695.1A DE102018102695A1 (de) 2018-02-07 2018-02-07 Laryngo-Pharyngoskop-Retraktor-System und dessen Basisrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018102695.1A DE102018102695A1 (de) 2018-02-07 2018-02-07 Laryngo-Pharyngoskop-Retraktor-System und dessen Basisrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018102695A1 true DE102018102695A1 (de) 2019-08-08

Family

ID=67308580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018102695.1A Withdrawn DE102018102695A1 (de) 2018-02-07 2018-02-07 Laryngo-Pharyngoskop-Retraktor-System und dessen Basisrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018102695A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113413222A (zh) * 2021-06-22 2021-09-21 昆明市延安医院 一种显微根尖手术用3d打印拉钩

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5904689A (en) * 1996-10-18 1999-05-18 Jonjic; Leo Surgical angled screwdriver
US20130110113A1 (en) * 2011-11-02 2013-05-02 Paul Glazer Translational instrumentation for spondylolisthesis and scoliosis reduction
US20160331223A1 (en) 2014-07-23 2016-11-17 Olympus Corporation Medical dilator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5904689A (en) * 1996-10-18 1999-05-18 Jonjic; Leo Surgical angled screwdriver
US20130110113A1 (en) * 2011-11-02 2013-05-02 Paul Glazer Translational instrumentation for spondylolisthesis and scoliosis reduction
US20160331223A1 (en) 2014-07-23 2016-11-17 Olympus Corporation Medical dilator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113413222A (zh) * 2021-06-22 2021-09-21 昆明市延安医院 一种显微根尖手术用3d打印拉钩

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1227749B1 (de) Spreizbares medizinisches instrument, insbesondere laryngoskop
DE112010004338B4 (de) Vorrichtung zur durchführung von wirbelsäulenchirurgie
DE3244819C2 (de)
DE112007002226B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Kopfhalterung mit einer multidirektionalen Basiseinheit für die Kopfhalterung nebst zugehörigen Kopfhalterungssystemen
EP1176912B1 (de) Retraktor zur verwendung in der endoskopischen chirurgie
EP0901347B2 (de) Instrument mit einem abwinkelbaren handgriff
DE69920467T2 (de) Vorrichtung zur wirbelsäulenosteosynthese
DE69930391T2 (de) Winkelverstellbares fixierungssystem für die wirbelsäule
EP0912140B1 (de) Abwinkelbares endoskopisches instrument
EP1392190B1 (de) Manipulator zur handhabung einer pedikelschraube
EP0613660A1 (de) Medizinische Zange
DE202004021977U1 (de) Knochenverankerungsanordnungen
CH668692A5 (en) Bone pin alignment instrument - has lockable head pivoting in all directions
EP3023065A1 (de) Pedikelschraubensystem und wirbelsäulenstabilisierungssystem
EP3744270B1 (de) System zur positionierung
DE102014117175A1 (de) Pedikelschraubensystem und Wirbelsäulenstabilisierungssystem
DE102012219727A1 (de) Atrium-Retraktor
DE102018102695A1 (de) Laryngo-Pharyngoskop-Retraktor-System und dessen Basisrahmen
EP0918489B1 (de) Trokarhülse für die endoskopie
DE202008016373U1 (de) Vorschubstab für ein intraorales Therapiegerät
DE102018104966A1 (de) Laryngo-Pharyngoskop-Retraktor-System
DE102009058826A1 (de) Kopfhalterung für die Neurochirurgie
DE202018001767U1 (de) System zum Einsetzen einer Trachealkanüle in ein Tracheostoma
DE102012220602A1 (de) Chirurgische Fadenspannvorrichtung
DE4327233A1 (de) Endoskopisches Setzgerät für chirurgische Instrumentenköpfe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee