DE102018102477A1 - Absetzer-Steuerungs-/Regelungssystem und -verfahren - Google Patents

Absetzer-Steuerungs-/Regelungssystem und -verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102018102477A1
DE102018102477A1 DE102018102477.0A DE102018102477A DE102018102477A1 DE 102018102477 A1 DE102018102477 A1 DE 102018102477A1 DE 102018102477 A DE102018102477 A DE 102018102477A DE 102018102477 A1 DE102018102477 A1 DE 102018102477A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
rotation speed
angular position
flow rate
mass flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018102477.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Eduardo LOPES
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vale SA
Original Assignee
Vale SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vale SA filed Critical Vale SA
Publication of DE102018102477A1 publication Critical patent/DE102018102477A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G43/00Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
    • B65G43/08Control devices operated by article or material being fed, conveyed or discharged
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B11/00Automatic controllers
    • G05B11/01Automatic controllers electric
    • G05B11/36Automatic controllers electric with provision for obtaining particular characteristics, e.g. proportional, integral, differential
    • G05B11/42Automatic controllers electric with provision for obtaining particular characteristics, e.g. proportional, integral, differential for obtaining a characteristic which is both proportional and time-dependent, e.g. P.I., P.I.D.
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/181Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels including a conveyor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/22Component parts
    • E02F3/26Safety or control devices
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B13/00Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
    • G05B13/02Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric
    • G05B13/04Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric involving the use of models or simulators
    • G05B13/048Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric involving the use of models or simulators using a predictor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2025Particular purposes of control systems not otherwise provided for
    • E02F9/2037Coordinating the movements of the implement and of the frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Abstract

Es wird ein System und ein Verfahren für automatisierte Steuerung/Regelung von Absetzern (13) mit einem Ausleger (1), einem Schaufelrad (2) und einem Verschiebungssystem (3) beschrieben.Dieses System besteht aus Speichern von während einer Drehbewegung des Auslegers (1) verwendeten Betriebsparametern, wodurch Kenntnis über die Stellungen, in denen Überlauf oder ein nicht zufriedenstellender Rückladfluss vorlag, erlangt werden kann.Mit diesen gespeicherten Informationen führt die Flusssteuerung/-regelung Änderungen an der Auslegerdrehgeschwindigkeit (Vg) durch, wodurch sie in Stellungen, in denen der Rückladefluss gering war, erhöht wird und in Stellungen, in denen Überlauf vorlag, verringert wird.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zur automatisierten Steuerung/Regelung von Absetzern.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Absetzer sind Maschinen, die zur Handhabung von Schüttgut, insbesondere Erz, verwendet werden. Solch ein Gerät wird auf Materiallagerplätzen, in See- und Binnenhäfen und an anderen Orten, an denen es erforderlich ist, große Mengen Schüttgut zu transportieren, verwendet.
  • Absetzer umfassen im Grunde einen Ausleger, ein Schaufelrad und ein Verschiebungssystem. Das Verschiebungssystem umfasst mehrere Wagen und Räder und ist für die Linearbewegung der Maschine unter den Schienen, wo sie installiert ist, verantwortlich, wobei ihr gestattet wird, sich hin und her zu bewegen.
  • Der Ausleger und das Schaufelrad bestehen aus Elementen, die für das Rückladen von Schüttgut verantwortlich sind. Das Schaufelrad ist ein Rad mit mehreren Schaufeln, die entlang seinem radialen Teil verteilt sind.
  • Das Schaufelrad dreht sich so, dass es, wenn es mit dem rückzuladenden Materialstapel in Kontakt steht, das Material in seinen Schaufeln sammeln kann und es in den Maschinenausleger abführen kann, wodurch es rückgeladen wird.
  • Der Ausleger besteht aus einem Gitterträger, der dazu konfiguriert ist, das Schaufelrad an seinem Ende zu tragen. Das andere Ende des Auslegers ist mit zwei Drehgraden bezüglich des Systems, einem parallel zum Boden und einem anderen senkrecht zum Boden, an dem Maschinenverschiebungssystem fixiert.
  • Solche Drehgrade gestatten eine winkelförmige Bewegung des Schaufelrads sowie eine Änderung seiner Höhe zum Boden. Der Ausleger ist ferner mit einem Förderband entlang seiner Struktur versehen, das das durch das Schaufelrad gesammelte Material transportieren soll.
  • Auf diese Weise ist die rückgeladene Materialmenge direkt proportional zu der Drehgeschwindigkeit des Auslegers und der Drehgeschwindigkeit des Schaufelrads. Zum Messen des Durchsatzes, das heißt, der gesammelten Materialmenge, wird eine Waage verwendet.
  • Die Waage ist immer in einem angemessenen Abstand vom Schaufelrad, allgemein am Mittelpunkt des Auslegerförderbands, angebracht, um eine durch Aufprall von Material während der Übergabe vom Schaufelrad zum Ausleger verursachte Behinderung zu vermeiden. Der Abstand zwischen der Waage und dem Schaufelrad verursacht eine durchschnittliche Verzögerungszeit von 10 bis 15 Sekunden für die von ihr durchgeführte Messung.
  • Zusätzlich zu der Verzögerungszeit der Waage gibt es auch mit der Beschleunigungs- und Verzögerungsrampe der Drehmechanismusinverter des Absetzers verbundene Verzögerungszeiten, die normalerweise zwischen 6 und 10 Sekunden liegen.
  • Eine Steuerung/Regelung dieser Geschwindigkeiten erfolgt durch einen PID-Regler, der diese Verzögerungszeiten berücksichtigt und den Fluss von rückgeladenem Material misst, um das Erfordernis von Änderungen dieser Geschwindigkeiten zu verifizieren.
  • Zusätzlich zu den Ausleger- und den Schaufelraddrehgeschwindigkeiten gibt es auch andere Faktoren, die den Materialrückladefluss behindern und mit dem Stapel oder der Bank des rückgeladenen Materials in Zusammenhang stehen.
  • Je stabiler die Rückladebank, desto besser die Antwort des PID-Reglers zur Steuerung/Regelung der Auslegerdrehmechanimusgeschwindigkeit, um den Rückladefluss auf einem Sollwert zu halten.
  • Es ist jedoch nicht immer möglich, diese Stabilität zu erhalten, da verschiedene Gründe zu einer plötzlichen Änderung des Verhaltens der Rückladebank führen können. Diese Änderungen der Bank führen zu Änderungen des rückzuladenden Volumens, wodurch eine sehr schnelle Antwort vom PID-Regler erforderlich ist.
  • Diese schnelle Antwort des Durchflussreglers zur Änderung der Drehgeschwindigkeiten soll Überlauf (Maschinenüberläufe, das heißt, der rückgeladene Storm ist größer als der empfohlene) vermeiden und vermeidet Produktivitätsverlust während des Rückladevorgangs.
  • Bei manuellem Betrieb des Absetzers kann der Bediener eine plötzliche Änderung der Rückladebank voraussehen und vorher handeln, um die Auslegerdrehgeschwindigkeit dahingehend zu steuern/regeln, das Auftreten eines Überlaufs zu vermeiden. Ein halbautomatischer Betrieb erfordert jedoch Verfahren zum Gestatten, dass der Fluss-Regler einige Aktionen antizipiert und dabei versucht, vorherzusagen, was in der Zukunft geschehen könnte.
  • Dies ist ein Problem bei halbautomatischem Betrieb, da Bankinstabilität bewirken kann, dass eine bestimmte Drehgeschwindigkeit des Auslegers, die eine Rückladerate gleich dem Sollwert aufrechterhielt, zu dem Zeitpunkt, zu dem er sich einer durch Bankinstabilität verursachten großen Zunahme des Rückladevolumens gegenübersieht, einen Überlauf erzeugen kann.
  • Aufgrund der langen Verzögerungszeit zwischen dem Schaufelrad und der Waage werden im Stand der Technik Steuerungen/Regelungen offenbart, die unmittelbarere Informationen verwenden, so dass Korrekturen des Auslegerdrehmechanismus schnell erfolgen können, ohne dass die Rückladerate Einbußen erfährt.
  • Diese Korrekturen im Stand der Technik verwenden geschätzte flussbasierende Technologien, die Daten aus Hydraulikdruck oder elektrischem Strom des Schaufelradmotors zur Steuerung/Regelung der Rückladerate verwenden. Diese Steuerung/Regelung reagiert auf eine Druck- oder Stromschwankung im Schaufelrad, wobei sie die Drehgeschwindigkeit wie erforderlich automatisch einstellt.
  • Das Problem bei dieser Technik besteht jedoch darin, dass, wenn sich diese Art von Steuerung/Regelung oben erwähnten Problemen gegenübersieht, die sich aus instabilen Rückladebänken ergeben, die Steuerung/Regelung die Reaktionszeit nicht bewältigen kann, die aufgrund von durch Beschleunigungs- und Verzögerungsrampen des Drehinverters verursachten Verzögerungen verzögert ist.
  • Eine andere im Stand der Technik für das Problem von durch die Beschleunigungs- und Verzögerungsrampe der Drehinverter verursachter Verzögerungszeit gefundene Lösung wird in der unten besprochenen Patentschrift US 9073701 beschrieben.
  • Die durch die amerikanische Schrift offenbarte Technik verwendet 2D-Sensoren, die nahe dem Schaufelrad installiert sind und dazu konfiguriert sind, das durch das Schaufelrad rückzuladende Materialvolumen zu berechnen. Anhand des berechneten Materialvolumens können die Rückladerate und die ideale Auslegerdrehgeschwindigkeit für die gesamte rückzuladende Bank vorhergesagt werden.
  • Bei dieser Technik erfolgt der 2D-Messwert im Voraus, das heißt, vor der Detektion durch den Druck oder den Strom des Schaufelrads, wodurch die Steuerung/Regelung der Auslegerdrehgeschwindigkeit schneller und effizienter wird. Wird Überlauf oder eine Abnahme der Rückladerate gemessen, empfängt der PID-Regler Informationen über die Drehgeschwindigkeit, die für den gegebenen Messwert ideal sind, wodurch seine Antwortzeit verbessert wird.
  • Die Verwendung dieser Technik der Patentschrift US 9073701 erfordert jedoch den Erwerb robuster 2D-Sensoren, wodurch ihre Kosten sehr hoch werden. Ein anderes Problem besteht bei dieser Technik darin, dass sie nicht auf ein Zusammenfallen des Stoßes am Schaufelrad reagieren kann, da der Sensormesswert nur ein paar Grad vor dem Schaufelrad erfolgt.
  • Der Stand der Technik umfasst auch andere Patentdokumente, die automatische Steuerungs-/Regelungssysteme für Absetzer beanspruchen. Ein solches Dokument ist die CN101776867B , die ein Verfahren zur Steuerung/Regelung von Schaufelradrückladern offenbart.
  • Dieses Verfahren gestattet das experimentelle oder analytische Eingeben von aus einer Datenbank erhaltenen Daten in die Maschinen-SPS. Die Steuerung/Regelung misst die Frequenzen der sich drehenden Motoren sowohl des Schaufelrads als auch des Absetzer-Auslegers. Mit diesen Frequenzen kann die Steuerung/Regelung die Spannungen an diesen Elementen, die Geschwindigkeit ihrer Drehung und die rückgeladene Materialmenge verifizieren.
  • Darüber hinaus misst die Steuerung/Regelung die Position aller Elemente, die von dem Absetzer umfasst werden, mittels eines Kodierers. Mit diesen Daten kann die Steuerung/Regelung die Verschiebungs- und Drehbewegung seiner Elemente messen.
  • Eingegebene Daten umfassen: die Geometrie des Stapels von gesammeltem Material; die geeignete Betriebsgeschwindigkeit bezüglich des gesammelten Materials und andere Informationen.
  • Somit kann der Absetzer seine Position bezüglich des Materialstapels berechnen, und die Modifikationen können während des Rückladens am Materialstapel durchgeführt werden.
  • Das Dokument CN101776867B zeigt jedoch nur eine Technik zum Automatisieren eines Schaufelradabsetzers mittels einer Lösung zum Detektieren der Ränder des Materialstapels unter Verwendung von während des Stapelns erzeugten Stapeldaten und Schaufelradmotorstromdaten auf.
  • Darüber hinaus wird der Materialfluss durch ein Steuern/regelnetz gesteuert/geregelt, das Informationen über den Schaufelradstrom verwendet, wobei es nicht in der Lage ist, den Materialfluss basierend auf bereits getätigter Rückladung zu verbessern oder zu steuern/regeln.
  • Somit wird geschlussfolgert, dass sowohl die oben vorgeschlagene Lösung als auch die in den Patentdokumenten US9073701 und CN101776867B angeführten Lösungen nicht in der Lage sind, Steuerungs-/Regelungsaktionen zu antizipieren, um Überläufe oder Rückladerateneinbußen zu vermeiden.
  • Darüber hinaus ist keine(s) der Vorrichtungen, Systeme und Verfahren im Stand der Technik in der Lage, die PID-Antwortzeit ohne Verwendung von robusten 2D-Sensoren zu verbessern.
  • Aufgaben der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung zielt auf ein System zur Steuerung/Regelung von Absetzern ab, das in der Lage ist, die Steuerungs-/Regelungsaktionen zu antizipieren, um Überläufe oder Rateneinbußen zu vermeiden.
  • Des Weiteren zielt die vorliegende Erfindung auf ein System zur Steuerung/Regelung von Absetzern ab, das in der Lage ist, die Antwortzeit des Maschinen-PIDs zu verbessern.
  • Schließlich zielt die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zur Durchführung der Steuerungs-/Regelungsaktionen eines Absetzers ab.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Erfindung wird basierend auf den jeweiligen Figuren ausführlich beschrieben; darin zeigen:
    • 1 eine Seitenansicht eines Absetzers;
    • 2 eine Draufsicht eines Absetzers;
    • 3 ein Flussdiagramm der in dem Prozess des Speicherns der Betriebsparameter beteiligten Schritte;
    • 4 ein Flussdiagramm der in dem Prozess der Verwendung der gespeicherten Betriebsparameter beteiligten Schritte.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt ein halbautomatisches Steuerungs-/Regelungssystem für Absetzer und ein Betriebsverfahren für diese Maschinen. Diese Absetzer sind für eine Nennkapazität für einen Soll-Rückladefluss ausgelegt, die eine Variabilität gestattet, die die maximale Kapazität der Maschine nicht übersteigt.
  • Ein Übersteigen der maximalen Kapazität der Maschine wird als Überlauf bezeichnet, das heißt, Überlauf tritt auf, wenn die Rückladerate während des Rückladevorgangs die durch die Auslegung der Maschine festgelegte maximale Kapazität übersteigt.
  • Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Erhöhung der Produktivität der Rückladerate ohne Erhöhung des Überlaufindexes. Die Rückladerate wird durch das Produkt der Dichtesummanden des Produkts sowie durch den Massendurchsatz des Steuervolumens, das heißt, des rückgeladenen Volumens, bestimmt.
  • Wie durch Rodenberg (1983) gezeigt, wird der theoretische Massendurchsatz des Rückladevolumens durch das Produkt der folgenden Summanden bestimmt: Bankhöhe (H); Drehgeschwindigkeit des Schaufelrads (Vr); maximale Querschnittsdicke (tmax); und Schwellfaktor (f) .
  • Bei automatisierten oder halbautomatischen Absetzern definieren Betriebsablaufregeln die Werte für die ideale Bankhöhe (H) und die maximale Querschnittsdicke (tmax). Die Drehgeschwindigkeit des Schaufelrads (Vr) wird während des Rückladebetriebs konstant gehalten.
  • Somit wird der Massendurchsatz durch Einstellen der Auslegerdrehgeschwindigkeit (Vg) gesteuert/geregelt. Diese Geschwindigkeit (Vg) wirkt direkt auf die Eindringstärke des Schaufelrads 2 in den Stapel ein und wird mittels eines Netzes eines PID-Reglers, als Flusssteuerung/-regelung bezeichnet, eingestellt.
  • Dieses Flusssteuerung/-regelungsnetz soll bewirken, dass der Massendurchsatz des sich ergebenden Rückladens, das heißt des Rückladeflusses, nahe einer Soll-Rate gehalten wird.
  • Somit offenbaren das System und das Verfahren der vorliegenden Erfindung eine Lösung, die Informationen über die Betriebsparameter des Absetzers verwendet, die in der Vergangenheit auftraten, um eine ideale Auslegerdrehgeschwindigkeit während seiner gesamten Rückladebewegung zu berechnen.
  • Solche Informationen über die berechnete ideale Auslegerdrehgeschwindigkeit werden dann in den PID-Regler integriert, um Steuerungs-/Regelungsaktionen zum Vermeiden von Überlauf oder Produktivitätsverlust zu antizipieren, wodurch die Antwortzeit des PID-Reglers verbessert wird.
  • Zum Berechnen der idealen Auslegerdrehgeschwindigkeiten speichert der PID-Regler wichtige Informationen während der Auslegerdrehbewegung im Rückladevorgang, wie zum Beispiel Massendurchsatz (Vz); Auslegerdrehgeschwindigkeit (Vg); und Auslegerwinkelstellung (θ).
  • Diese gespeicherten Informationen werden dazu verwendet, die Flusssteuerung/-regelung bei den nächsten Drehbewegungen des Auslegers zu unterstützen, wodurch die Produktivität erhöht und Überlauf in der Maschine vermieden wird.
  • Mit anderen Worten, das Steuerungs-/Regelungssystem der vorliegenden Erfindung dreht den Drehmechanismus des Auslegers 1 des Absetzers 13 in eine Richtung, im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn, und speichert die während der Bewegung gemessenen und verwendeten wichtigen Parameter.
  • Diese Informationen werden für jede Winkelstellung (θ) des Auslegers 1 aufgezeichnet, wodurch die Rückladerate der Maschine entlang jedem Winkel seines Wegs überprüft werden kann. Somit ist es möglich, zu verifizieren, ob die Rückladerate zufriedenstellend ist, oder ob es in einer jeweiligen Winkelstellung (θ) des Auslegers 1 einen Überlauf gab.
  • Wenn die Winkelbewegung des Auslegers 1 eine Grenzstellung (als Umkehrwinkel bezeichnet) erreicht, führt der Ausleger eine Umkehrbewegung durch, das heißt, wenn die Bewegung im Uhrzeigersinn erfolgte, wird sie nun im Gegenuhrzeigersinn sein, und umgekehrt.
  • Somit kann die Steuerung/Regelung bei dieser Umkehrbewegung gemäß den aufgezeichneten Informationen bestimmen, ob die Drehgeschwindigkeit (Vg) des Auslegers 1 für diese Winkelstellung (θ) erhöht oder verringert werden muss, wodurch eine hohe Produktivität aufrechterhalten und Überlauf vermieden wird.
  • Das heißt, wenn bei einer Bewegung im Uhrzeigersinn in einer bestimmten Winkelstellung (θ), die Rückladerate unter dem Soll-Bereich liegt, erhöht die Steuerung/Regelung mit einer Bewegung im Gegenuhrzeigersinn für die gleiche Winkelstellung (θ) die Auslegerdrehgeschwindigkeit (Vg), um einen zufriedenstellenden Massendurchsatz (Vz) zu erreichen.
  • Analog dazu, wenn während einer Bewegung im Uhrzeigersinn in einer bestimmten Winkelstellung (θ) die Rückladerate über der maximalen Kapazität liegt (Überlaufsituation), verringert die Steuerung/Regelung mit einer Bewegung im Gegenuhrzeigersinn bei der gleichen Winkelstellung (θ) die Auslegerdrehgeschwindigkeit (Vg), um neuen Überlauf zu vermeiden.
  • Mit den aufgezeichneten Informationen bei einer gegebenen Bewegung ist die Steuerung/Regelung für die gleiche Bewegung in die gleiche Richtung oder in die umgekehrte Richtung somit in der Lage, immer die Rückladerate auf einer zufriedenstellenden Rate zu halten, wobei sie eine hohe Produktivität aufrechterhält und Überlaufereignisse verringert.
  • Zur Herstellung des oben beschriebenen Steuerungs-/Regelungssystems verwendet die vorliegende Erfindung ein Betriebsverfahren, das unten ausführlich beschrieben wird.
  • Das Betriebsverfahren ist in zwei Hauptprozesse unterteilt: Speicherung von wichtigen Informationen während der Drehbewegung des Auslegers 1 und Verwendung der gespeicherten Informationen gemäß den 3 und 4.
  • Der erste Schritt besteht in Abfragen der folgenden Variablen für eine gegebene Zeit: Auslegerdrehgeschwindigkeits-(Vg-)Referenz, Rücklademassendurchsatz (Vz) entsprechend der Drehgeschwindigkeit (Vg) und Winkelstellung (θ) des Auslegers 1.
  • Dazu muss die Auslegerdrehgeschwindigkeit (Vg) unter Berücksichtigung des Verzögerungswerts der Beschleunigungs- und Verzögerungsrampe des sich drehenden Beschleunigers zusammen mit der Verzögerungszeit zwischen dem Schaufelrad 2 und der Waage verlangsamt werden, wie zuvor erläutert („Hintergrund der Erfindung“).
  • Der zweite Schritt ist dazu konfiguriert, die Werte der Auslegerdrehgeschwindigkeit (Vg) und des Durchsatzes (Vz) in jedem Winkelbereich der Winkelstellung (θ) des Auslegers 1 zu mitteln. Somit ist es möglich, einen Durchschnittswert der Auslegerdrehgeschwindigkeit (Vgm) und des Durchflusses (Vzm) für jeden Winkelbereich während der Bewegung des Auslegers 1 zu bestimmen. Der Winkelbereich wird gemäß dem durchzuführenden Betrieb parametrisiert.
  • Diese im zweiten Schritt berechneten Durchschnittswerte werden dann in den Vektoren für jede Variable gespeichert, das heißt, der Durchschnittswert der Auslegerdrehgeschwindigkeit (Vgm) wird in dem Auslegerdrehgeschwindigkeitsvektor aufgezeichnet, während der Durchschnittswert des Durchsatzes (Vzm) im Durchsatzvektor aufgezeichnet wird.
  • Nach der Berechnung des durchschnittlichen Durchsatzes (Vzm) und der durchschnittlichen Auslegerdrehgeschwindigkeit (Vgm) erfolgt im dritten Schritt die Korrelation (Co) zwischen diesen aufgezeichneten Durchschnittswerten. Diese Korrelation (Co) erfolgt für jeden bestimmten Winkelbereich und wird in einem Korrelationsvektor aufgezeichnet.
  • Die Korrelation (Co) dieser Durchschnittswerte besteht im Dividieren des Durchschnittswerts der Auslegerdrehgeschwindigkeit (Vgm) durch den Durchschnittswert des Massendurchsatzes (Vzm), und diese Berechnung erfolgt für jeden Winkelbereich zur Bestimmung der Korrelation (Co) in jeder Winkelstellung (θ) des Auslegers 1.
  • Zusätzlich zu den Korrelationen (Co) wird bei einem Überlauf während der Drehbewegung des Auslegers 1 dieser Überlauf im vierten Schritt aufgezeichnet. Dieser Schritt besteht in dem Aufzeichnen der Überlaufereignisse, wobei sie mit der Winkelstellung (θ) des Auslegers 1 in Beziehung gesetzt werden.
  • Zusätzlich zu der Winkelstellung (θ) wird auch die Auslegerdrehgeschwindigkeit (Vg) zu dem Zeitpunkt des Überlaufs aufgezeichnet, wodurch der Steuerung/Regelung gestattet wird, sowohl die Position als auch die Drehgeschwindigkeit, die während dieses Ereignisses verwendet werden, zu verifizieren.
  • Damit diese Winkelstellung (θ) genau ist, berücksichtigt der Informationsaufzeichnungsprozess die Verzögerungszeit sowohl der Beschleunigungsrampe als auch der Waage, wodurch gewährleistet wird, dass die Informationen in ihrer korrekten Winkelstellung (θ) aufgezeichnet werden.
  • Der fünfte und letzte Schritt des Informationsaufzeichnungsprozesses besteht in dem Aufzeichnen des letzten Drehwinkels (θn) und der Drehgeschwindigkeit, bei dem bzw. der ein betrachteter Durchsatz (Vzc) vor einer Drehumkehrbewegung erhalten wird. Das Aufzeichnen dieser Informationen berücksichtigt auch Verzögerungszeiten.
  • Zur Bestimmung des betrachteten Durchsatz-(Vzc-)Werts wird ein bestimmter Prozentanteil bezüglich des Rückladeeinstellwerts, das heißt der maximalen Rückladerate des Projekts, eingestellt. Dieser Prozentanteil wird auch gemäß der Absetzer-Anwendung parametrisiert.
  • Mit anderen Worten, dieser letzte Drehwinkel (θn) ist nichts anderes als der letzte Winkel, bei dem eine Soll-Rückladerate vor Erreichen des Umkehrwinkels erhalten wurde.
  • Die oben genannten fünf Schritte werden während des Vorgangs des Speicherns wichtiger Informationen während der Drehbewegung des Auslegers 1 durchgeführt. Aufgezeichnete Informationen über die Korrelationen (Co) zwischen der Auslegerdrehgeschwindigkeit (Vg) und dem Massendurchsatz (Vz) und Überlaufereignissen werden bei der nächsten Drehbewegung des Auslegers 1 in die gleiche Drehrichtung wie die erhaltene verwendet.
  • Informationen über den letzten betrachteten Durchsatz (Vzc), Winkel (θn) und der Drehgeschwindigkeit (Vg), die diesem Winkel entspricht, werden bei der nächsten Drehbewegung des Auslegers 1 in die entgegengesetzte Richtung zu der erhaltenen verwendet, das heißt, direkt nach dem Umkehrbewegungsbefehl.
  • Die bei dem Vorgang der Verwendung dieser aufgezeichneten Informationen beteiligten Schritte werden unten erläutert, wobei aufgezeigt wird, wie sie zur Unterstützung der Rückladeflusssteuerung/-regelung verwendet werden.
  • Der sechste Schritt besteht in der Einleitung des Rückladens nach der Drehumkehrbewegung, das heißt, in die der vorherigen Bewegung entgegengesetzte Richtung. Rückladen wird mit einer anfänglichen Auslegerdrehgeschwindigkeit eingeleitet.
  • Die anfängliche Drehgeschwindigkeit kann gleich der Enddrehgeschwindigkeit sein, das heißt, der Drehgeschwindigkeit, die vor der Umkehrbewegung verwendet wurde, vorausgesetzt, das Maschinenverschiebungssystem 3 weist Werte mit dem gleichen Verhalten in beide Richtungen auf.
  • Der siebte Schritt besteht in dem Überwachen des Werts des letzten Drehwinkels (θn), der zuvor im fünften Schritt aufgezeichnet worden war. Wenn sich der Drehwinkel auf einem gegebenen Gradwert des letzten Drehwinkels (θn) befindet, muss die aktuelle Drehgeschwindigkeit (Vg) kleiner gleich der durchschnittlichen Drehgeschwindigkeit (Vgm) entsprechend dem letzten Drehwinkel (θn) sein.
  • Dieser bestimmte Gradwert bezüglich des letzten Drehwinkels (θn) wird gemäß der Anwendung parametrisiert. Dieser Schritt zielt daraufhin ab, eine vorläufige Steuerung/Regelung der Drehgeschwindigkeit (Vg) während bestimmter Winkelstellungen (θ) des Auslegers 1 zu steuern/regeln.
  • Der achte Schritt besteht in dem Verifizieren der Drehwinkel bei der vorherigen Bewegung des Auslegers 1, bei denen Überlaufereignisse identifiziert wurden. Mit Informationen über diese Winkel ist die Rückladeflusssteuerung/-regelung in der Lage, Überlaufereignisse vorherzusagen und die Auslegerdrehgeschwindigkeit (Vg) zu verringern.
  • Diese Verringerung der Auslegerdrehgeschwindigkeit (Vg) bewirkt eine Reduzierung der Rückladerate bei dem bestimmten Winkel, wodurch Überlauf in diesem Bereich vermieden wird, in dem ein Überlaufereignis bei der vorherigen Bewegung bereits identifiziert worden war.
  • Im neunten Schritt erfolgt eine Berechnung zur Bestimmung einer idealen Auslegerdrehgeschwindigkeit (Vgi) während der aktuellen Drehbewegung, das heißt, während der gerade durchgeführten Bewegung.
  • Die durchschnittlichen Massendurchsätze (Vzm), die zuvor im zweiten Schritt des Verfahrens für jeden entsprechenden Winkel berechnet worden waren, werden zur Durchführung der Berechnung verwendet.
  • In jedem Winkelbereich, das heißt, bei jedem aufgezeichneten Drehwinkel, werden die durchschnittlichen Durchsatz(Vzm-)Werte, die bei der vorherigen Drehbewegung aufgezeichnet worden waren, mit dem Soll-Einstellwert verglichen. Wenn der aufgezeichnete durchschnittliche Durchsatz(Vzm-)Wert innerhalb eines Soll-Bereichs, das heißt, innerhalb eines voreingestellten Prozentanteils des Einstellwerts liegt, wird die durchschnittliche Drehgeschwindigkeit (Vgm), die für den Winkel aufgezeichnet worden war, aufrechterhalten.
  • Dies bedeutet, dass, falls der durchschnittliche Durchsatz (Vzm), der bei der vorherigen Drehbewegung in der bestimmten Winkelstellung (θ) aufgezeichnet worden war, innerhalb eines Soll-Rückladeratenbereichs liegt, die aufgezeichnete durchschnittliche Drehgeschwindigkeit (Vgm) gleich der idealen Drehgeschwindigkeit (Vgi) für den bestimmten Winkel ist.
  • Wenn der aufgezeichnete durchschnittliche Durchsatz(Vzm-)Wert größer als der Soll-Wert ist, das heißt, er liegt über dem voreingestellten Prozentanteil des Einstellwerts, dann muss die Ist-Auslegerdrehgeschwindigkeit (Vg) kleiner als der durchschnittliche Wert der bei der vorherigen Drehbewegung gespeicherten Auslegerdrehgeschwindigkeit (Vgm) sein.
  • Dies bedeutet, dass, wenn der bei der vorherigen Drehbewegung in dieser bestimmten Winkelstellung (θ) aufgezeichnete durchschnittliche Durchsatz (Vzm) über einem Soll-Rückladeratenbereich liegt, dann die aufgezeichnete durchschnittliche Drehgeschwindigkeit (Vgm) größer als die ideale Drehgeschwindigkeit (Vgi) für den bestimmten Winkel ist.
  • In diesem Fall wird die ideale Drehgeschwindigkeit (Vgi) durch die Flusssteuerung/- regelung verwendet und ist kleiner als die aufgezeichnete durchschnittliche Drehgeschwindigkeit (Vgm), um ein weiteres Überlaufereignis, das heißt einen Massendurchsatz (Vz), der über der Kapazität der Maschine liegt, zu vermeiden.
  • Der zehnte Schritt besteht im Verifizieren der Möglichkeit des Anlegens der idealen Drehgeschwindigkeit (Vgi), die im vorherigen Schritt berechnet worden war. Diese Verifizierung wird mittels der bei der vorherigen Bewegung des Auslegers 1 aufgezeichneten Werte der Korrelationen (Co) durchgeführt.
  • Somit wird der Wert der Korrelationen (Co) bei der Winkelstellung (θ) der vorherigen Drehbewegung verifiziert, wobei er mit der Korrelation (Co) des aktuellen Drehwinkels verglichen wird. Wenn diese Korrelationen (Co), das heißt, bei dem vorherigen Drehwinkel und aktuellen Drehwinkel, Werte haben, die nahe beieinander liegen, wird die verwendete Drehgeschwindigkeit (Vg) des Auslegers verifiziert.
  • Diese Verifizierung besteht in dem Vergleich der aktuellen Drehgeschwindigkeit (Vg) und der idealen Drehgeschwindigkeit (Vgi). Wenn sie auch Werte haben, die nahe beieinander liegen, wird die aktuelle Auslegerdrehgeschwindigkeit (Vg) aufrechterhalten, ansonsten wird die Materialrückladerate verifiziert.
  • Diese Verifizierung der Rückladerate besteht auch in dem Verifizieren des durchschnittlichen Massendurchsatzes (Vzm), der für den bestimmten Winkel aufgezeichnet worden war. Wenn sich der aufgezeichnete durchschnittliche Massendurchsatz (Vzm) auf einem zufriedenstellenden Durchsatz befindet, wird die aktuelle Auslegerdrehgeschwindigkeit (Vg) aufrechterhalten, ansonsten wird die ideale Drehgeschwindigkeit (Vgi) implementiert.
  • Somit verifiziert die Flusssteuerung/-regelung unter Verwendung des Absetzer-Steuerungs-/Regelungssystems und -verfahrens alle Rückladeraten für alle Winkel, die bei der Winkelbewegung des Auslegers 1 des Absetzers vorhanden sind, wodurch die ideale Drehgeschwindigkeit (Vgi) für jeden Zeitpunkt und jede Winkelstellung (θ) des Auslegers 1 bestimmt wird.
  • Darüber hinaus führt die Steuerung/Regelung solche Änderungen der Auslegerdrehgeschwindigkeit (Vg) in Echtzeit unter Berücksichtigung aller Verzögerungszeiten, die sich aus der Position der Waage am Ausleger 1 und der Beschleunigungsrampe ergeben, durch und verwendet dabei keine robusten 2D-Sensoren zur Vorhersage von Bankunregelmäßigkeiten.
  • Nichtsdestominder können Echtzeitänderungen der Auslegerdrehgeschwindigkeit (Vg) eine hohe Produktivität des Absetzers 13 aufrechterhalten und auch Überlaufereignisse in der Maschine verhindern, wobei Effizienz und Sicherheit dieser Anlage gewährleistet wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 9073701 [0021, 0024, 0032]
    • CN 101776867 B [0025, 0030, 0032]

Claims (14)

  1. Steuerungs-/Regelungssystem für Absetzer (13) mit einem Ausleger (1), einem Schaufelrad (2) und einem Verschiebungssystem (3), umfassend eine Flusssteuerung/-regelung, die dazu konfiguriert ist, Betriebsparameter einer vorherigen Bewegung des Auslegers (1) aufzuzeichnen und diese aufgezeichneten Betriebsparameter zur Einstellung der Betriebsparameter der aktuellen Bewegung des Auslegers (1) einzustellen.
  2. Steuerungs-/Regelungssystem für Absetzer (13) nach Anspruch 1, wobei die Betriebsparameter Folgendes umfassen: einen Massendurchsatz (Vz); eine Auslegerdrehgeschwindigkeit (Vg); und eine Winkelstellung (θ) des Auslegers 1.
  3. Steuerungs-/Regelungssystem für Absetzer (13) nach Anspruch 2, wobei die Flusssteuerung/-regelung den Massendurchsatz (Vz) und die Auslegerdrehgeschwindigkeit (Vg), die mit jeder Winkelstellung (θ) des Auslegers 1 in Verbindung stehen, aufzeichnet.
  4. Steuerungs-/Regelungssystem für Absetzer (13) nach Anspruch 3, wobei die Flusssteuerung/-regelung die Werte des Massendurchsatzes (Vz) und der Auslegerdrehgeschwindigkeit (Vg) zwischen jedem Winkelbereich der Winkelstellung (θ) des Auslegers (1) unter Berechnung eines durchschnittlichen Massendurchsatzes (Vzm) und einer durchschnittlichen Drehgeschwindigkeit (Vgm) des Auslegers für jede Winkelstellung (θ) mittelt.
  5. Steuerungs-/Regelungssystem für Absetzer (13) nach Anspruch 4, wobei die Flusssteuerung/-regelung eine Korrelation (Co) zwischen dem durchschnittlichen Massendurchsatz (Vzm) und der Auslegerdrehgeschwindigkeit (Vgm) durchführt und diese Korrelation (Co) das Verhältnis zwischen der durchschnittlichen Drehgeschwindigkeit (Vgm) des Auslegers und des durchschnittlichen Massendurchsatzes (Vzm) ist.
  6. Steuerungs-/Regelungssystem für Absetzer (13) nach den Ansprüchen 1 bis 5, wobei die Flusssteuerung/-regelung die Auslegerdrehgeschwindigkeit (Vg) während der Drehbewegung des Auslegers (1) basierend auf den für jede Winkelstellung (θ) bei der vorherigen Drehbewegung des Auslegers (1) aufgezeichneten Informationen einstellt.
  7. Steuerungs-/Regelungssystem für Absetzer (13) nach Anspruch 6, wobei die Einstellungen dazu konfiguriert sind, den Rückladefluss auf einer zufriedenstellenden Rate und unter der maximalen Last des Absetzers (13) zu halten.
  8. Steuerungs-/Regelungssystem für Absetzer (13) nach den Ansprüchen 1 bis 7, wobei die Flusssteuerung/-regelung durch den Abstand der Waage im Ausleger (1) und durch die Beschleunigungs- und Verzögerungsrampe zur Betätigung des Drehmechanismus des Auslegers (1) verursachte Zeitverzögerungen berücksichtigt.
  9. Betriebssystem für Absetzer (13), das die folgenden Schritte umfasst: i. Abtasten der folgenden Variablen für eine gegebene Zeit: Massendurchsatz (Vz); Auslegerdrehgeschwindigkeit (Vg); und Winkelstellung (θ) des Auslegers (1); ii. Mitteln der Werte der Auslegerdrehgeschwindigkeit (Vg) und des Durchsatzes (Vz) in jedem Winkelbereich der Winkelstellung (θ) des Auslegers (1); iii. Berechnen der Korrelation (Co) zwischen den Werten der durchschnittlichen Auslegerdrehgeschwindigkeit (Vgm) und des durchschnittlichen Massendurchsatzes (Vzm) für jede Winkelstellung (θ) des Auslegers (1); iv. Aufzeichnen der Winkelstellung (θ) des Auslegers (1) bei Überlaufereignissen, falls sie vorhanden sind; v. Aufzeichnen der letzten Winkelstellung (θn) und der Drehgeschwindigkeit (Vg) des Auslegers, bei der ein angedachter Massendurchsatz (Vzc) erhalten wird, vor Rückkehr der Drehbewegung des Auslegers (1); vi. Einleiten der Bewegung des Auslegers (1) nach der Drehumkehrbewegung, das heißt, in die der vorherigen Bewegung entgegengesetzte Richtung; vii. Überwachen der Auslegerdrehgeschwindigkeit (Vg) basierend auf dem in der letzten Winkelstellung (θn), bei der ein angedachter Massendurchsatz (Vzc) erhalten worden war, der zuvor im fünften Schritt aufgezeichnet wurde, aufgezeichneten Wert; viii. Verifizieren der Winkelstellung (θ) bei der vorherigen Bewegung des Auslegers (1), bei der Überlaufereignisse identifiziert wurden; ix. Berechnen einer idealen Auslegerdrehgeschwindigkeit (Vgi) während der aktuellen Bewegung des Auslegers (1); und x. Verifizieren der Möglichkeit des Anlegens der im vorherigen Schritt berechneten idealen Drehgeschwindigkeit (Vgi).
  10. Steuerungsverfahren für Absetzer (13) nach Anspruch 9, wobei die letzte Winkelstellung (θn), in der ein angedachter Massendurchsatz (Vzc) von Schritt v erhalten wurde, aus der letzten Winkelstellung (θn), in der ein zufriedenstellender Rückhaltefluss erhalten wurde, besteht.
  11. Steuerungsverfahren für Absetzer (13) nach den Ansprüchen 9 bis 10, wobei die Überwachung der Auslegerdrehgeschwindigkeit (Vg) basierend auf dem in der letzten Winkelstellung (θn), in der ein angedachter Massendurchsatz (Vzc) erhalten wurde, aufgezeichneten Wert, dazu erfolgt, die Auslegerdrehgeschwindigkeit (Vg) unter oder ähnlich der aufgezeichneten durchschnittlichen Drehgeschwindigkeit (Vgm) zu halten, wobei ein zufriedenstellender Rückhaltefluss aufrechterhalten und Überlauf vermieden wird.
  12. Steuerungsverfahren für Absetzer (13) nach den Ansprüchen 9 bis 11, wobei die Verifizierung der Winkelstellung (θ), bei der es Überlaufereignisse in Schritt viii gab, der Flusssteuerung/-regelung gestattet, die Auslegerdrehgeschwindigkeit (Vg) zu verringern, wenn die bestimmte Winkelstellung (θ) passiert wird, um Überlauf zu vermeiden.
  13. Steuerungsverfahren für Absetzer (13) nach den Ansprüchen 9 bis 12, wobei die Berechnung der idealen Auslegerdrehgeschwindigkeit (Vgi) von Schritt ix basierend auf der durchschnittlichen Auslegerdrehgeschwindigkeit (Vgm) und dem durchschnittlichen Massendurchsatz (Vzm) jedes Winkelstellungsintervalls (θ) durchgeführt wird.
  14. Steuerungsverfahren für Absetzer (13) nach den Ansprüchen 9 bis 13, wobei die Verifizierung der Möglichkeit des Anlegens der idealen Auslegerdrehgeschwindigkeit (Vgi) von Schritt x basierend auf der Korrelation (Co) durchgeführt wird, wobei verifiziert wird, ob die aktuelle Korrelation (Co) nahe bei der in der gleichen Winkelstellung (θ) aufgezeichneten Drehkorrelation (Co) liegt.
DE102018102477.0A 2017-02-03 2018-02-05 Absetzer-Steuerungs-/Regelungssystem und -verfahren Pending DE102018102477A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR102017002299-4 2017-02-03
BR102017002299-4A BR102017002299B1 (pt) 2017-02-03 2017-02-03 sistema e método de controle para recuperadoras

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018102477A1 true DE102018102477A1 (de) 2018-08-09

Family

ID=62134178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018102477.0A Pending DE102018102477A1 (de) 2017-02-03 2018-02-05 Absetzer-Steuerungs-/Regelungssystem und -verfahren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10322884B2 (de)
JP (1) JP6619035B2 (de)
CN (1) CN108388109B (de)
AU (1) AU2018200754B2 (de)
BR (1) BR102017002299B1 (de)
DE (1) DE102018102477A1 (de)
NL (1) NL2020366B1 (de)
ZA (1) ZA201800701B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018109498A1 (de) * 2018-02-23 2019-08-29 Liebherr-Components Biberach Gmbh Schaufelradbagger und Verfahren zum Steuern eines Schaufelradbaggers

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110980318B (zh) * 2019-12-13 2021-02-09 华电重工股份有限公司 一种堆取料机流量控制方法、装置及堆取料机
CN114101095B (zh) * 2020-08-27 2024-01-05 合肥美亚光电技术股份有限公司 分选设备的控制方法及分选设备
CN112193851A (zh) * 2020-09-30 2021-01-08 王丛海 一种物料输送器
CN113003149B (zh) * 2021-02-24 2022-08-05 中冶南方工程技术有限公司 一种臂架型斗轮堆取料机自动取料的控制方法
CN113833037B (zh) * 2021-09-28 2024-03-29 中煤科工集团沈阳设计研究院有限公司 一种轮斗挖掘机取料臂回转检测系统及回转方法
CN113879860B (zh) * 2021-11-05 2023-09-08 北京华能新锐控制技术有限公司 基于动力学的斗轮堆取料机恒流量取料方法及装置
CN116380081B (zh) * 2023-05-29 2023-09-19 湖南锐异智能科技有限公司 斗轮取料机取料路径规划方法、设备及存储介质

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101776867B (zh) 2009-01-14 2012-05-30 宝山钢铁股份有限公司 一种堆取料机的自动取料控制装置及方法
US9073701B2 (en) 2012-06-04 2015-07-07 Vale S.A. Bulk material reclaimer control system

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5548131A (en) * 1978-09-27 1980-04-05 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Controller for delivery of fixed quantity to reclaimer
JPS5953324A (ja) * 1982-09-17 1984-03-28 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd リクレ−マの切込み量自動調整方法
JPH0312749Y2 (de) * 1985-12-20 1991-03-26
JPH07115758B2 (ja) * 1990-12-26 1995-12-13 新日本製鐵株式会社 リクレーマーの自動運転における旋回反転制御方法
JPH0796410B2 (ja) * 1991-03-15 1995-10-18 新日本製鐵株式会社 リクレーマの自動運転方法
JPH0840561A (ja) * 1994-07-27 1996-02-13 Kawasaki Steel Corp リクレーマによる原料払出し方法
JPH08133483A (ja) * 1994-11-11 1996-05-28 Nippon Steel Corp リクレーマの払出し量制御方法及びリクレーマの払出し量制御装置
JP2801584B2 (ja) * 1996-08-28 1998-09-21 川崎重工業株式会社 バケットホイール式リクレーマの定量切出し制御装置
GB0022173D0 (en) * 2000-09-09 2000-10-25 Slade Michael W Digging apparatus
US7226011B2 (en) * 2003-08-07 2007-06-05 Schlegel Hans J Stacker reclaimer method and apparatus
US7360655B2 (en) * 2003-11-10 2008-04-22 Thor Global Enterprises Ltd. Material handling system having a scoop wheel
US8930091B2 (en) * 2010-10-26 2015-01-06 Cmte Development Limited Measurement of bulk density of the payload in a dragline bucket
DE102011100890A1 (de) * 2011-05-07 2012-11-08 Abb Ag Verfahren zur Erkennung und Nachführung der Position einer ortsveränderlichen Übergabeeinrichtung / Verladeeinrichtung eines Schaufelradbaggers oder Eimerkettenbaggers
RU2630020C2 (ru) * 2012-09-14 2017-09-05 3Д Имидж Отомейшн Пти Лтд 3d контроллер объемной скорости заборщика
CN104724507B (zh) * 2013-12-20 2017-04-12 上海岫峤机电工程有限公司 一种获取自动取料回转速度的方法及系统
CN204359477U (zh) * 2014-12-23 2015-05-27 武汉理工大学 基于plc的斗轮堆取料机悬臂架接地力在线监测系统
CN104869632B (zh) * 2015-04-30 2019-01-15 天津菲利科电子技术有限公司 基于无线定位的斗轮机或叶轮机行程位置检测系统
CN106364924B (zh) * 2016-11-23 2019-04-26 国电浙江北仑第一发电有限公司 一种基于斗轮电流的恒定流量自动取料控制方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101776867B (zh) 2009-01-14 2012-05-30 宝山钢铁股份有限公司 一种堆取料机的自动取料控制装置及方法
US9073701B2 (en) 2012-06-04 2015-07-07 Vale S.A. Bulk material reclaimer control system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018109498A1 (de) * 2018-02-23 2019-08-29 Liebherr-Components Biberach Gmbh Schaufelradbagger und Verfahren zum Steuern eines Schaufelradbaggers

Also Published As

Publication number Publication date
AU2018200754A1 (en) 2018-08-23
NL2020366A (en) 2018-08-14
CN108388109A (zh) 2018-08-10
BR102017002299B1 (pt) 2020-11-10
US10322884B2 (en) 2019-06-18
AU2018200754B2 (en) 2019-05-23
BR102017002299A2 (pt) 2018-05-29
CN108388109B (zh) 2021-04-13
JP6619035B2 (ja) 2019-12-11
ZA201800701B (en) 2019-01-30
NL2020366B1 (en) 2018-12-07
JP2018138491A (ja) 2018-09-06
US20180222685A1 (en) 2018-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018102477A1 (de) Absetzer-Steuerungs-/Regelungssystem und -verfahren
DE2533709A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer beschichtungsanlage
EP0310938A2 (de) Trenneinrichtung für eine Erntemaschine
DE102017103056A1 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren für selbiges
DE2722618A1 (de) Vorrichtung zur spanplattenherstellung
EP2485227B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Prozesses zum Wickeln eines azentrischen Spulenkörpers und nach dem Verfahren arbeitende Vorrichtung
EP2827213B1 (de) Fahrzeugverbund, Vorrichtung und Verfahren zu dessen Koordination
EP0394869A2 (de) Verfahren zur Regelung des Füllstandes einer aus mindestens zwei Komponenten bestehenden Mischung aus riesel- und/oder fliessfähigem Material in einem mit einem Abzug versehenen Behälter
DE2432368A1 (de) Verfahren zum steuern einer wickelspannung
DE1523549B2 (de) Einrichtung zur regelung einer physikalischen groesse an nacheinander in einer anlage herzustellenden gegenstaenden
DE3701483C2 (de)
DE102020119556A1 (de) Artikeltransportsystem mit mehreren beweglichen teilen
DE3417587A1 (de) Blockierschutzeinrichtung mit einer operationssteuerung fuer eine druckreduzierpumpe in einem hydraulischen bremskreis
DE1502537A1 (de) Einrichtung zum Verbessern des Wirkungsgrades eines Schleifvorgangs
DE102010019774A1 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für Walzanlage
EP3464862B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kalibrierung eines stellgebersystems
AT395359B (de) Verfahren und anordnung zum einstellen eines bandes an einer bestimmten stelle
DE3540285A1 (de) Verfahren und einrichtung zum regeln von turbokompressoren
DE2903259C2 (de) Verfahren zum Dosieren von Materialien mit wechselnden Fließeigenschaften
DE102010009753B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dosierregelung von Schüttgut
DE1142619B (de) Regeleinrichtung fuer eine Sinteranlage
DE2256209C3 (de) Drehzahlregler für Brennkraftmaschinen
EP0632255B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Dosierleistung einer Differentialdosierwaage
DE1480033A1 (de) Anordnung zum automatischen Bremsen und Anhalten von Fahrzeugen verschiedener Massen und veraenderlicher Anfangsgeschwindigkeiten
DE19518298C2 (de) Verfahren zum Sortieren von Stückgütern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication