DE102018101567A1 - Fahrzeuginformationsterminal und computerlesbares Speichermedium, das ein Informationssuchprogramm speichert - Google Patents

Fahrzeuginformationsterminal und computerlesbares Speichermedium, das ein Informationssuchprogramm speichert Download PDF

Info

Publication number
DE102018101567A1
DE102018101567A1 DE102018101567.4A DE102018101567A DE102018101567A1 DE 102018101567 A1 DE102018101567 A1 DE 102018101567A1 DE 102018101567 A DE102018101567 A DE 102018101567A DE 102018101567 A1 DE102018101567 A1 DE 102018101567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
search
vehicle
information
processing unit
voice input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018101567.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Taiki YAMASHITA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102018101567A1 publication Critical patent/DE102018101567A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/20Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of structured data, e.g. relational data
    • G06F16/24Querying
    • G06F16/245Query processing
    • G06F16/2455Query execution
    • G06F16/24564Applying rules; Deductive queries
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/16Sound input; Sound output
    • G06F3/167Audio in a user interface, e.g. using voice commands for navigating, audio feedback
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/22Procedures used during a speech recognition process, e.g. man-machine dialogue
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/20Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of structured data, e.g. relational data
    • G06F16/24Querying
    • G06F16/242Query formulation
    • G06F16/243Natural language query formulation
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L25/00Speech or voice analysis techniques not restricted to a single one of groups G10L15/00 - G10L21/00
    • G10L25/48Speech or voice analysis techniques not restricted to a single one of groups G10L15/00 - G10L21/00 specially adapted for particular use
    • G10L25/51Speech or voice analysis techniques not restricted to a single one of groups G10L15/00 - G10L21/00 specially adapted for particular use for comparison or discrimination
    • G10L25/54Speech or voice analysis techniques not restricted to a single one of groups G10L15/00 - G10L21/00 specially adapted for particular use for comparison or discrimination for retrieval
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/22Procedures used during a speech recognition process, e.g. man-machine dialogue
    • G10L2015/223Execution procedure of a spoken command
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/22Procedures used during a speech recognition process, e.g. man-machine dialogue
    • G10L2015/226Procedures used during a speech recognition process, e.g. man-machine dialogue using non-speech characteristics
    • G10L2015/228Procedures used during a speech recognition process, e.g. man-machine dialogue using non-speech characteristics of application context

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeuginformationsterminal (100) hat eine Erkennungsverarbeitungseinheit (110), die ausgestaltet ist, um eine Spracheingabe zu erkennen, sowie eine Suchverarbeitungseinheit (140), die ausgestaltet ist, um eine Suche nach Informationen bzw. Informationssuche basierend auf dem Inhalt der Sprache bzw. Äußerung oder Ansage, die durch die Erkennungsverarbeitungseinheit (110) erkannt wurde, auszuführen. Die Suchverarbeitungseinheit (140) ist ausgestaltet, um automatisch eine Suche nach Informationen nach der Spracheingabe zu starten, wenn eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs höher als oder gleich einem vorgegebenen Schwellenwert ist, und um, wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs niedriger als der vorgegebene Schwellenwert ist, eine Suche nach Informationen zu starten, sofern nach der Spracheingabe eine Betätigung zum Starten einer Suche durch eine Eingabebedieneinheit (30) erfolgt ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeuginformationsterminal sowie ein computerlesbares Speichermedium zum Speichern eines Informationssuchprogramms.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein Informationsterminal, das eine Suche nach Informationen auf Basis eines mittels Stimme eingegebenen Schlagworts durchführt, ist aus dem Stand der Technik allgemein bekannt. Beispielsweise wandelt das in der JP 2004-265217 A beschriebene Informationsterminal per Sprache eingegebene Daten mittels einer Spracherkennungsfunktion in Textdaten um und erzeugt ein Suchschlagwort aus den umgewandelten Textdaten. Dann überträgt das Informationsterminal das erzeugte Schlagwort an einen Web-Suchserver und zeigt anschließend die Suchergebnisinformation, die vom Web-Suchserver erhalten wurde, auf einer Anzeigeeinheit an. Somit kann ein Nutzer automatisch Suchergebnisinformationen mit einem einfachen Verfahren erhalten, bei dem der Nutzer nur ein Schlagwort, wonach der Nutzer suchen will, in Richtung zum Informationsterminal spricht.
  • Das Informationsterminal zeigt einmal ein mittels Sprache eingegebenes Schlagwort an der Anzeigeeinheit an. Der Nutzer korrigiert das Schlagwort nach Bedarf auf Basis des angezeigten Schlagworts. Dann überträgt das Informationsterminal das Schlagwort an den Web-Suchserver. Somit ist es schwierig, ein Schlagwort, das von der Absicht des Nutzers abweicht, an den Web-Suchserver zu übertragen, so dass es möglich ist, die Genauigkeit der Suche nach Informationen zu verbessern.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Wenn jedoch das in der JP 2004-265217 A beschriebene Informationsterminal an einem Fahrzeug montiert ist, kann es abhängig von einem Fahrzustand des Fahrzeugs für einen Fahrer schwierig werden, das mittels Sprache eingegebene Schlagwort zu prüfen. Das bedeutet, es ist immer noch möglich, eine Verbesserung der Durchführbarkeit des Fahrvorgangs des Fahrzeugs sowie die Durchführbarkeit der sprachbasierten Informationssuche zu erreichen.
  • Die Erfindung hat daher zur Aufgabe, ein Fahrzeuginformationsterminal sowie ein computerlesbares Speichermedium, das ein Informationssuchprogramm speichert, zu schaffen, die geeignet sind, sowohl die Durchführbarkeit des Fahrvorgangs des Fahrzeugs als auch die Durchführbarkeit der sprachbasierten Informationssuche zu erreichen.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung schafft ein Fahrzeuginformationsterminal. Das Fahrzeuginformationsterminal ist an einem Fahrzeug montiert. Das Fahrzeuginformationsterminal ist ausgestaltet, um basierend auf einer Spracheingabe eine Suche nach Informationen auszuführen. Das Fahrzeuginformationsterminal hat: eine Erkennungsverarbeitungseinheit, die ausgestaltet ist, um eine Spracheingabe zu erkennen; sowie eine Suchverarbeitungseinheit, die ausgestaltet ist, um eine Suche nach Informationen basierend auf dem Inhalt einer Ansage, die durch die Erkennungsverarbeitungseinheit erkannt wurde, auszuführen. Die Suchverarbeitungseinheit ist ausgestaltet, um automatisch eine Suche nach Informationen nach der Spracheingabe zu starten, wenn eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs höher als oder gleich einem vorgegebenen Schwellenwert ist. Die Suchverarbeitungseinheit ist ausgestaltet, um, wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs niedriger als der vorgegebene Schwellenwert ist, eine Suche nach Informationen zu starten, sofern nach der Spracheingabe eine Betätigung zum Starten einer Suche durch eine Eingabebedieneinheit erfolgt ist.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung schafft ein computerlesbares Speichermedium zum Speichern eines Informationssuchprogramms. Das Informationssuchprogramm veranlasst einen Computer, einen Spracherkennungsprozess zum Erkennen eine Spracheingabe vermittels einer Spracheingabeeinheit, die an einem Fahrzeug montiert ist; und einen Suchprozess zum Ausführen einer Suche nach Informationen basierend auf dem Inhalt einer Ansage, die in dem Spracherkennungsprozess erkannt wurde, auszuführen. In dem Suchprozess wird automatisch eine Suche nach Informationen gestartet, wenn eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs höher als oder gleich einem vorgegebenen Schwellenwert ist; wohingegen, wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs niedriger als der vorgegebene Schwellenwert ist, eine Suche nach Informationen gestartet wird, sofern nach der Spracheingabe eine Betätigung zum Starten einer Suche durch eine Eingabebedieneinheit erfolgt ist.
  • Wenn bei der vorstehend beschriebenen Konfiguration die Geschwindigkeit des Fahrzeugs relativ hoch ist, wird davon ausgegangen, dass der Fahrer des Fahrzeugs keine Handlung zum Starten einer Suche nach Informationen durch die Eingabebedieneinheit durchführen darf, so dass unabhängig davon, ob eine Betätigung zum Start einer Suche erfolgt ist, automatisch eine Suche nach Informationen basierend auf der Spracheingabe gestartet wird. Wenn dagegen die Geschwindigkeit des Fahrzeugs relativ niedrig ist, wird davon ausgegangen, dass der Fahrer des Fahrzeugs eine Handlung zum Starten einer Suche nach Informationen durch die Eingabebedieneinheit durchführen darf, so dass eine Suche nach Informationen basierend auf der Spracheingabe gestartet wird, wenn eine Betätigung zum Start einer Suche erfolgt ist. Somit hängt es vom Fahrzustand des Fahrzeugs ab, ob automatisch eine Suche nach Informationen basierend auf der Spracheingabe gestartet wird. Damit ist es möglich, sowohl die Durchführbarkeit des Fahrvorgangs des Fahrzeugs als auch die Durchführbarkeit der sprachbasierten Informationssuche zu erreichen.
  • Bei dem Fahrzeuginformationsterminal kann die Suchverarbeitungseinheit ausgestaltet sein, um, wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs höher als oder gleich dem vorgegebenen Schwellenwert ist, automatisch eine Suche nach Informationen basierend auf dem Inhalt der Ansage, die durch die Erkennungsverarbeitungseinheit erkannt wurde, zu starten, sofern nach der Spracheingabe eine Wartezeit verstrichen ist.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Konfiguration wird, selbst wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs relativ hoch ist, eine Wartezeit vor dem Zeitpunkt des automatischen Starts der Suche nach Informationen sichergestellt, die es dem Fahrer erlaubt, den Inhalt der Spracheingabe zu prüfen. Somit ist es möglich, Situationen zu verringern, bei denen eine Suche nach Informationen aus Basis des Inhalts der Ansage gestartet wird, der nicht mit der Absicht des Fahrers übereinstimmt.
  • Bei dem Fahrzeuginformationsterminal kann die Suchverarbeitungseinheit ausgestaltet sein, um, wenn sich die Geschwindigkeit des Fahrzeugs von einem Wert, der niedriger als der vorgegebene Schwellenwert ist, auf einen Wert verändert hat, der höher als oder gleich dem vorgegebenen Schwellenwert ist, bevor eine Wartezeit seit der Spracheingabe verstrichen ist, automatisch eine Suche nach Informationen zu starten, wenn seit der Änderung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs eine Wartezeit verstrichen ist.
  • Wenn sich der Fahrzustand des Fahrzeugs spürbar mit der Tendenz ändert, dass die Geschwindigkeit des Fahrzeugs zunimmt, bevor eine Wartezeit seit der Spracheingabe verstrichen ist, beispielsweise wenn sich das Fahrzeug an einer Kreuzung zu bewegen beginnt, wird davon ausgegangen, dass der Fahrer auf dem Weg keine Betätigung zum Starten der Suche nach Informationen mehr durchführen darf. Aus diesem Grund wird bei der vorstehend beschriebenen Konfiguration in einem solchen Fall, obgleich eine Wartezeit sichergestellt wird, die dem Fahrer erlaubt, den Inhalt der Spracheingabe zu prüfen, ab dem Zeitpunkt, ab dem der Fahrer die Erlaubnis verliert, eine Suche nach Informationen basierend auf einer Spracheingabe gestartet, unabhängig davon, ob eine Betätigung zum Starten einer Suche durch eine Eingabebedieneinheit erfolgt ist. Somit wird eine Änderung des Fahrzustands des Fahrzeugs nach der Spracheingabe berücksichtigt, während es möglich ist, in geeigneter Weise sowohl die Durchführbarkeit des Fahrvorgangs des Fahrzeugs als auch die Durchführbarkeit der sprachbasierten Informationssuche zu erreichen.
  • Bei dem Fahrzeuginformationsterminal kann die Suchverarbeitungseinheit ausgestaltet sein, um, wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs niedriger als der vorgegebene Schwellenwert ist und keine Betätigung zum Starten einer Suche durch die Eingabebedieneinheit erfolgt ist, bevor eine Wartezeit seit der Spracheingabe verstrichen ist, die Daten der durch die Erkennungsverarbeitungseinheit erkannten Ansage zu verwerfen.
  • Obgleich bei der vorstehend beschriebenen Konfiguration der Fahrer des Fahrzeugs eine Betätigung zum Starten einer Suche durch die Eingabebedieneinheit durchführen darf, erfolgt keine Absichtserklärung des Fahrers, selbst wenn eine bestimmt Zeit seit der Spracheingabe verstrichen ist, die Daten der erkannten Ansage werden verworfen und es wird eine neue Möglichkeit geschaffen, eine Spracheingabe auszuführen. Somit ist es möglich, die Durchführbarkeit der Informationssuche basierend auf der Spracheingabe in Übereinstimmung mit der Absicht des Fahrers weiter zu verbessern.
  • Bei dem Fahrzeuginformationsterminal kann die Suchverarbeitungseinheit ausgestaltet sein, um, wenn sich die Geschwindigkeit des Fahrzeugs von einem Wert, der höher als oder gleich dem vorgegebenen Schwellenwert ist, auf einen Wert verändert hat, der niedriger als der vorgegebene Schwellenwert ist, bevor eine Wartezeit seit der Spracheingabe verstrichen ist und keine Betätigung zum Starten einer Suche durch die Eingabebedieneinheit erfolgt ist, bevor eine Wartezeit seit der Änderung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs verstrichen ist, die Daten der durch die Erkennungsverarbeitungseinheit erkannten Ansage zu verwerfen.
  • Wenn sich der Fahrzustand des Fahrzeugs spürbar mit der Tendenz ändert, dass die Geschwindigkeit des Fahrzeugs abnimmt, bevor eine Wartezeit seit der Spracheingabe verstrichen ist, beispielsweise wenn das Fahrzeug an einer Kreuzung stoppt, wird davon ausgegangen, dass der Fahrer unterwegs eine Betätigung zum Starten der Suche nach Informationen durchführen darf. Aus diesem Grund werden bei der vorstehend beschriebenen Konfiguration, wenn keine Absichtserklärung des Fahrers erfolgt, selbst wenn eine bestimmt Zeit verstrichen ist, seit der Fahrer die Erlaubnis hat, die Daten der erkannten Ansage verworfen und es wird eine neue Möglichkeit geschaffen, eine Spracheingabe auszuführen. Somit ist es möglich, die Durchführbarkeit der Informationssuche basierend auf der Spracheingabe in Übereinstimmung mit der Absicht des Fahrers weiter zu verbessern, während eine Änderung des Fahrzustands des Fahrzeugs nach der Spracheingabe berücksichtigt wird.
  • Bei dem Fahrzeuginformationsterminal kann der vorgegebene Schwellenwert eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs sein, die ein Bestimmungskriterium darstellt, ob der Fahrzustand des Fahrzeugs ein Fahrzustand oder ein Stoppzustand ist. Grundsätzlich variiert der Grad der Zulässigkeit, ob ein Fahrer eines Fahrzeugs eine Betätigung zum Starten einer Suche durch die Eingabebedieneinheit vornehmen darf, abhängig davon, ob der Fahrzustand des Fahrzeugs ein Fahrzustand oder ein Stoppzustand ist. Dementsprechend wird bei der vorstehend beschriebenen Konfiguration ansprechend darauf, ob der Fahrzustand des Fahrzeugs ein Fahrzustand oder ein Stoppzustand ist, dahingehend geschalten, eine Suche nach Informationen automatisch zu starten. Somit ist es möglich, in geeigneter Weise sowohl die Durchführbarkeit des Fahrvorgangs des Fahrzeugs sowie die Durchführbarkeit der sprachbasierten Informationssuche zu erreichen.
  • Figurenliste
  • Die Merkmale und Vorteile sowie die technische und wirtschaftliche Bedeutung beispielhafter Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beigefügte Zeichnung beschrieben, in der gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen; hierbei zeigt:
    • 1 ein Blockschaubild, das den schematischen Aufbau eines Fahrzeuginformationsterminals gemäß einer Ausführungsform zeigt;
    • 2 eine schematische Darstellung, die einen Prozess eine Suche nach Informationen zeigt;
    • 3 ein Flussdiagramm, das den detaillierten Vorgang eines Informationssuchprozesses zeigt, der durch das Fahrzeuginformationsterminal der Ausführungsform ausgeführt wird; und
    • 4 eine schematische Ansicht, die eine Korrespondenzbeziehung zwischen einem Fahrzustand eines Fahrzeugs und dem Zeitpunkt, zu dem die Suche nach Informationen gestartet wird, zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ein Fahrzeuginformationsterminal gemäß einer Ausführungsform der Erfindung führt eine Suche nach Informationen auf Basis einer Spracheingabe von einem Fahrer eines Fahrzeugs aus. Bei diesem Fahrzeuginformationsterminal wird ein Fahrzustand des Fahrzeugs basierend auf der Geschwindigkeit des Fahrzeugs erfasst, und wenn bestimmt wird, dass das Fahrzeug fährt, wird die Suche nach Informationen automatisch nach der Spracheingabe gestartet. Wenn dagegen das Fahrzeuginformationsterminal bestimmt, dass das Fahrzeug angehalten hat, beginnt das Fahrzeuginformationsterminal die Suche nach Informationen, sofern der Fahrer des Fahrzeugs eine Betätigung zum Starten der Suche nach der Spracheingabe ausgeführt hat. Wenn das Fahrzeuginformationsterminal die Suche nach Informationen gestartet hat, erzeugt das Fahrzeuginformationsterminal ein Schlagwort, das ein Suchziel darstellt, auf Basis der Spracheingabe des Fahrers des Fahrzeugs und überträgt das erzeugte Schlagwort an einen externen Server. Wenn das Fahrzeuginformationsterminal anschließend Suchergebnisinformationen vom externen Servern erhalten hat, gibt das Fahrzeuginformationsterminal die empfangenen Suchergebnisinformationen an eine Anzeigevorrichtung aus, und zeigt dem Fahrer des Fahrzeugs die Suchergebnisinformationen.
  • Wie insbesondere in 1 gezeigt ist, umfasst ein Fahrzeug, an welchem das Fahrzeuginformationsterminal 100 der vorliegenden Ausführungsform montiert ist, ein Mikrofon 10, einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 20, eine Eingabebedieneinheit 30, eine Anzeigevorrichtung 200 sowie eine drahtlose Kommunikationseinheit 210. Diese Komponenten sind elektrisch mit dem Fahrzeuginformationsterminal 100 verbunden.
  • Das Fahrzeuginformationsterminal 100 umfasst eine Erkennungsverarbeitungseinheit 110. Ein Signal einer Stimme bzw. Ansage, die vom Fahrer durch das Mikrofon 10 ausgegeben wird, das im Fahrzeug angeordnet ist, wird in die Erkennungsverarbeitungseinheit 110 eingegeben. Die Erkennungsverarbeitungseinheit 110 teilt beispielsweise eine vom Mikrofon 10 eingegebene Ansage in eine Mehrzahl von Abschnitten auf, die jeweils eine bestimmte Zeitspanne umfassen, und vergleicht einen Merkmalsvektor einer Ansage/Stimme, die in jedem der unterteilten Abschnitte enthalten ist, mit einem Merkmalsvektor eines Stimmmusters, das vorab durch eine dynamische Programmabgleichung (DP - Abgleichung) oder dergleichen erzeugt wurde. Die Erkennungsverarbeitungseinheit 110 erkennt ein Stimmmuster, dessen Merkmalsvektor die höchste Ähnlichkeit mit dem Inhalt der Ansage hat, die in diesem Abschnitt ausgegeben wurde, und wandelt den erkannten Inhalt der Ansage/Stimme in Textdaten um. Die Erkennungsverarbeitungseinheit 110 gibt die umgewandelten Textdaten an eine Suchverarbeitungseinheit 140 aus.
  • Das Fahrzeuginformationsterminal 100 hat eine Fahrzustandsbestimmungseinheit 120. Die Fahrzustandsbestimmungseinheit 120 bestimmt den Fahrzustand des Fahrzeugs basierend auf der Geschwindigkeit des Fahrzeugs, die vom Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 20 eingegeben wird. Die Fahrzustandsbestimmungseinheit 120 bestimmt, dass das Fahrzeug fährt, wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs höher als oder gleich einem vorgegebenen Schwellenwert ist, und bestimmt, dass das Fahrzeug gestoppt ist, wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs niedriger als der vorgegebene Schwellenwert ist. Das bedeutet, der vorgegebene Schwellenwert ist als eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs eingestellt, der ein Bestimmungskriterium darstellt, ob der Fahrzustand des Fahrzeugs ein Fahrzustand oder ein Stoppzustand ist. Die Fahrzustandsbestimmungseinheit 120 gibt ein Bestimmungsergebnis hinsichtlich des Fahrzustands des Fahrzeugs an die Suchmoduseinstelleinheit 130 aus.
  • Die Suchmoduseinstelleinheit 130 stellt einen Informationssuchmodus auf Basis des Fahrzustands des Fahrzeugs ein, der von der Fahrzustandsbestimmungseinheit 120 eingegeben wurde. Der Informationssuchmodus ist ein Modus, in welchem die Suchverarbeitungseinheit 140 eine Suche nach Informationen ausführt. Genauer gesagt stellt die Suchmoduseinstelleinheit 130 einen automatischen Suchmodus als Informationssuchmodus ein, wenn das Fahrzeug fährt. Im automatischen Suchmodus wird automatisch eine Suche nach Informationen nach der Spracheingabe gestartet. Die Suchmoduseinstelleinheit 130 stellt einen manuellen Suchmodus als Informationssuchmodus ein, wenn das Fahrzeug gestoppt ist. Im manuellen Suchmodus wird eine Suche nach Informationen ausgehend von der Bedingung gestartet, dass der Fahrer des Fahrzeugs eine Betätigung zum Starten der Suche nach der Spracheingabe ausgeführt hat. Die Suchmoduseinstelleinheit 130 gibt den eingestellten Informationssuchmodus an die Suchverarbeitungseinheit 140 aus.
  • Die Suchverarbeitungseinheit 140 führt eine Suche nach Informationen unter Verwendung der Textdaten, die von der Erkennungsverarbeitungseinheit 110 eingegeben wurden, als Suchschlagwort auf Basis des Informationssuchmodus aus, der von der Suchmoduseinstelleinheit 130 eingestellt wurde. Selbst wenn der Informationssuchmodus der automatische Suchmodus oder der manuelle Suchmodus ist, gibt die Suchverarbeitungseinheit 140 Textdaten, die von der Erkennungsverarbeitungseinheit 110 ausgegeben wurden, an die Anzeigevorrichtung 200 aus und zeigt die Textdaten an.
  • Während der automatische Suchmodus ausgeführt wird, wartet die Suchverarbeitungseinheit 140 ab dem Zeitpunkt, zu dem die Textdaten von der Erkennungsverarbeitungseinheit 110 eingegeben wurden, bis zu dem Zeitpunkt, wenn der Fahrer des Fahrzeugs eine Betätigung zum Starten einer Suche nach Informationen durch die Eingabebedieneinheit 30 ausführt, oder bis eine erste Wartezeit verstrichen ist. Während der Zeit bis die erste Wartezeit verstrichen ist, gibt die Suchverarbeitungseinheit 140 eine Webseite zum Durchführen einer Suche nach Informationen an die Anzeigevorrichtung 200 aus, indem ein Webbrowser gestartet wird, und zeigt die Webseite an der Anzeigevorrichtung 200 an. Die Suchverarbeitungseinheit 140 erhält eine Betätigung zum Korrigieren der Textdaten durch die Eingabebedieneinheit 30, während die Textdaten, die von der Erkennungsverarbeitungseinheit 110 eingegeben wurden, in einem Suchfeld angezeigt werden, das ein Suchziel auf der Webseite zeigt, die an der Anzeigevorrichtung 200 dargestellt wird. Wenn die Betätigung zum Korrigieren der Textdaten ausgeführt wurde, gibt die Suchverarbeitungseinheit 140 die korrigierten Textdaten an die Anzeigevorrichtung 200 aus, und zeigt die korrigierten Textdaten an der Anzeigevorrichtung 200 an. Der Vorgang zum Korrigieren der Textdaten kann derart ausgeführt werden, dass der Fahrer manuell einen zu korrigierenden Abschnitt der Textdaten durch die Eingabebedieneinheit 30 auswählt. Alternativ kann der Vorgang zum Korrigieren der Textdaten derart ausgeführt werden, dass der Fahrer einen Vorgang zum Starten der Korrektur durch die Eingabebedieneinheit 30 ausführt, und dann erneut eine Ansage durch das Mikrofon 10 eingibt.
  • Wenn eine Betätigung zum Starten einer Suche nach Informationen ausgeführt wurde, bevor die erste Wartezeit verstrichen ist, startet die Suchverarbeitungseinheit 140 eine Suche nach Informationen zu dem Zeitpunkt, wenn die Betätigung zum Starten der Suche nach Informationen ausgeführt wurde. Wenn dagegen keine Betätigung zum Starten der Suche nach Informationen ausgeführt wurde, bevor die erste Wartezeit verstrichen ist, startet die Suchverarbeitungseinheit 140 die Suche nach Informationen zu dem Zeitpunkt, wenn die erste Wartezeit seit der Eingabe der Textdaten von der Erkennungsverarbeitungseinheit 110 verstrichen ist.
  • Während der manuelle Suchmodus ausgeführt wird, wartet die Suchverarbeitungseinheit 140 ab dem Zeitpunkt, zu dem die Textdaten von der Erkennungsverarbeitungseinheit 110 eingegeben wurden, bis zu dem Zeitpunkt, wenn der Fahrer des Fahrzeugs eine Betätigung zum Starten der Suche nach Informationen durch die Eingabebedieneinheit 30 ausführt, oder bis eine zweite Wartezeit verstrichen ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist die zweite Wartezeit länger eingestellt als die erste Wartezeit. Während der Zeit, bis die zweite Wartezeit verstreicht, erhält die Suchverarbeitungseinheit 140 eine Betätigung zum Korrigieren der Textdaten durch die Eingabebedieneinheit 30, während die Textdaten auf der Anzeigevorrichtung 200 dargestellt werden. Wenn die Betätigung zum Korrigieren der Textdaten ausgeführt wurde, gibt die Suchverarbeitungseinheit 140 die korrigierten Textdaten an die Anzeigevorrichtung 200 aus, und zeigt die korrigierten Textdaten an der Anzeigevorrichtung 200 an. Wenn eine Betätigung zum Starten der Suche nach Informationen eingegeben wurde, bevor die zweite Wartezeit verstrichen ist, startet die Suchverarbeitungseinheit 140 eine Suche nach Informationen zu dem Zeitpunkt, wenn die Betätigung zum Starten der Suche nach Informationen erfolgt ist. Wenn dagegen keine Betätigung zum Starten der Suche nach Informationen erfolgt ist, bevor die zweite Wartezeit verstrichen ist, startet die Suchverarbeitungseinheit 140 keine Suche nach Informationen. Die Suchverarbeitungseinheit 140 verwirft die von der Erkennungsverarbeitungseinheit 110 eingegebenen Textdaten und empfängt die Eingabe neuer Textdaten von der Erkennungsverarbeitungseinheit 110.
  • Während der automatische Suchmodus ausgeführt wird, wird, wenn das Fahrzeug stoppt, bevor die erste Wartezeit verstrichen ist, eine Änderung des Fahrzustands des Fahrzeugs von der Fahrzustandsbestimmungseinheit 120 in die Suchmoduseinstelleinheit 130 eingegeben. Als Ergebnis wechselt die Suchmoduseinstelleinheit 130 die Einstellung des Informationssuchmodus vom automatischen Suchmodus in den manuellen Suchmodus. Wenn der Informationssuchmodus, der von der Suchmoduseinstelleinheit 130 eingegeben wurde, gewechselt wurde, stellt die Suchverarbeitungseinheit 140 den Zähler der ersten Wartezeit auf Null zurück und startet mit dem Zählen der zweiten Wartezeit. Wenn die Betätigung zum Starten der Suche nach Informationen erfolgt ist, bevor die zweite Wartezeit verstrichen ist, startet die Suchverarbeitungseinheit 140 die Suche nach Informationen zu dem Zeitpunkt, wenn die Betätigung zum Starten der Suche nach Informationen erfolgt ist. Wenn dagegen keine Betätigung zum Starten einer Suche nach Informationen vor dem Verstreichen der zweiten Wartezeit erfolgt ist, startet die Suchverarbeitungseinheit 140 nicht mit der Suche nach Informationen. In diesem Fall verwirft die Suchverarbeitungseinheit 140 die von der Erkennungsverarbeitungseinheit 110 eingegebenen Textdaten und empfängt dann neue Textdaten von der Erkennungsverarbeitungseinheit 110.
  • Während der manuelle Suchmodus ausgeführt wird, wird, wenn sich das Fahrzeug zu bewegen beginnt, bevor die zweite Wartezeit verstrichen ist, eine Änderung des Fahrzustands des Fahrzeugs von der Fahrzustandsbestimmungseinheit 120 in die Suchmoduseinstelleinheit 130 eingegeben. Als Ergebnis wechselt die Suchmoduseinstelleinheit 130 die Einstellung des Informationssuchmodus vom manuellen Suchmodus in den automatischen Suchmodus. Wenn der Informationssuchmodus, der von der Suchmoduseinstelleinheit 130 eingegeben wurde, gewechselt wurde, stellt die Suchverarbeitungseinheit 140 den Zähler der zweiten Wartezeit auf Null zurück und startet mit dem Zählen der ersten Wartezeit. Wenn eine Betätigung zum Starten einer Suche nach Informationen erfolgt ist, bevor die erste Wartezeit verstrichen ist, startet die Suchverarbeitungseinheit 140 die Suche nach Informationen zu dem Zeitpunkt, wenn die Betätigung zum Starten der Suche nach Informationen erfolgt ist. Wenn dagegen keine Betätigung zum Starten der Suche nach Informationen erfolgt ist, bevor die erste Wartezeit verstrichen ist, startet die Suchverarbeitungseinheit 140 eine Suche nach Informationen zu dem Zeitpunkt, wenn die erste Wartezeit verstrichen ist.
  • Wenn die Suchverarbeitungseinheit 140 die Suche nach Informationen startet, überträgt die Suchverarbeitungseinheit 140 anschließend über die drahtlose Kommunikationseinheit 210 die von der Erkennungsverarbeitungseinheit 110 eingegebene Textdaten als Suchschlagwort an den externen Server 300. Wenn der externe Server 300 ein Suchschlagwort der Suchverarbeitungseinheit 140 erhalten hat, veranlasst der externe Server 300 dann eine Suchmaschine unter Verwendung des erhaltenen Schlagworts als Eingabe zu suchen, und ermittelt die Suchergebnisinformationen. Der externe Server 300 überträgt das Suchergebnis, das von der Suchmaschine erhalten wurde, an die Suchverarbeitungseinheit 140 über die drahtlose Kommunikationseinheit 210. Die Suchverarbeitungseinheit 140 gibt die Suchergebnisinformation, die vom externen Server 300 erhalten wurde, an die Anzeigevorrichtung 200 aus und zeigt die Suchergebnisinformation an der Anzeigevorrichtung 200 an.
  • Nachfolgend wird ein Beispiel einer auf der Anzeigevorrichtung 200 darzustellenden Ansicht bei einem Prozess, bei dem das Fahrzeuginformationsterminal 100 eine Suche nach Informationen basierend auf einer Spracheingabe vom Fahrer ausführt, bezugnehmend auf 2 beschrieben. In diesem Beispiel besteht die Anzeigevorrichtung 200 aus einem Touchpanel, und der Anzeigeschirm der Anzeigevorrichtung 200 dient als Eingabebedieneinheit 30. Wenn der Fahrer Bedienknöpfe, die in der Anzeigevorrichtung 200 dargestellt werden, mit einem Finger berührt, werden verschiedene Vorgänge ausgeführt.
  • Wie in (a) von 2 gezeigt ist, gibt das Fahrzeuginformationsterminal 100 zunächst eine Website DP zum Ausführen einer Suche nach Informationen an die Anzeigevorrichtung 200 aus, und zeigt die Webseite DP an der Anzeigevorrichtung 200 an. Bei dem in der Zeichnung gezeigten Beispiel ist ein Eingabestartknopf B1, der zum Zeitpunkt des Starts der Spracheingabe verwendet wird, neben einer Suchbox C1 an einer oberen linke Stelle der Webseite DP dargestellt.
  • Wie in (b) von 2 gezeigt ist, wechselt, wenn der Eingabestartknopf B1 durch den Fahrer berührt wird, das Fahrzeuginformationsterminal 100 die Webseite DP zu einer Seite, die den Fahrer zur Eingabe einer Ansage auffordert.
  • Anschließend zeigt, wie (c) von 2 dargestellt ist, wenn der Fahrer das Schlagwort mittels Sprache eingibt, das Fahrzeuginformationsterminal 100 das eingegebene Schlagwort in der Suchbox C1 der Webseite DP an. Bei dem in der Zeichnung gezeigten Beispiel wird das Schlagwort, das die Suche nach einer Bank bzw. einem Geldinstitut in der Umgebung der Fahrposition des Fahrzeugs angibt, in der Suchbox C1 der Webseite DP dargestellt.
  • Wenn das Fahrzeug fährt, wartet das Fahrzeuginformationsterminal 100 in diesem Fall, bis die erste Wartezeit verstrichen ist, seit der Fahrer das Schlagwort mittels Sprache eingegeben hat. Während dieser Zeit zeigt das Fahrzeuginformationsterminal 100 dem Fahrer das Schlagwort, dass dieser mittels Sprache in die Suchbox C1 eingeben hat, kontinuierlich auf der Webseite DP an. Das Fahrzeuginformationsterminal 100 startet eine Suche nach Informationen zu dem Zeitpunkt, wenn die erste Wartezeit verstrichen ist, seit der Fahrer das Schlagwort mittels Sprache eingegeben hat.
  • Andererseits wartet das Fahrzeuginformationsterminal 100, während das Fahrzeug gestoppt ist, bis die zweite Wartezeit verstrichen ist, seit der Fahrer das Schlagwort mittels Sprache eingegeben hat. Während dieser Zeit zeigt, wie in (d) in 2 gezeigt ist, das Fahrzeuginformationsterminal 100 kontinuierlich das Schlagwort, das der Fahrer durch Sprache eingegeben hat, in der Suchbox C1 der Webseite DP an. Wenn ein Suchstartknopf B2, der zum Zeitpunkt des Startens einer Suche nach Informationen verwendet wird, vom Fahrer berührt wird, beginnt das Fahrzeuginformationsterminal 100 mit der Suche nach Informationen. Bei dem in der Zeichnung gezeigten Beispiel wird der Suchstartknopf B2, der zum Zeitpunkt des Starts der Suche nach Informationen verwendet wird, an der unteren rechten Ecke der Webseite DP angezeigt.
  • Wie in (e) von 2 gezeigt ist, gibt, wenn das Fahrzeuginformationsterminal 100 die Suchergebnisinformationen vom externen Server 300 erhält, das Fahrzeuginformationsterminal 100 die erhaltenen Suchergebnisinformationen an die Anzeigevorrichtung 200 aus, und zeigt die erhaltenen Suchergebnisinformationen an der Anzeigevorrichtung 200 an. Bei dem in der Zeichnung gezeigten Beispiel ordnet das Fahrzeuginformationsterminal 100 die Banken bzw. Geldinstitute sequenziell in aufsteigender Reihenfolge hinsichtlich des Abstandes von der Fahrposition des Fahrzeugs an, und listet die Banken zusammen mit den Abständen von der Fahrposition des Fahrzeugs auf.
  • Nachfolgend wird ein spezifischer Ablauf eines Informationssuchprozesses erläutert, den das Fahrzeuginformationsterminal 100 der vorliegenden Ausführungsform auf Basis eines Informationssuchprogramms ausführt. Das Fahrzeuginformationsterminal 100 führt den in 3 gezeigten Informationssuchprozess in vorgegebenen Intervallen aus.
  • Zunächst wartet das Fahrzeuginformationsterminal 100, wie in 3 gezeigt, bis eine Sprache bzw. Ansage vom Fahrer des Fahrzeugs durch das Mikrofon 10 eingegeben wird (Schritt S10). Wenn eine Ansage eingegeben wurde (JA in Schritt S10), erkennt das Fahrzeuginformationsterminal 100 die Spracheingabe durch die Erkennungsverarbeitungseinheit 110 und wandelt die eingegebene Ansage bzw. Spracheingabe in Textdaten um (Schritt S11).
  • Anschließend bestimmt das Fahrzeuginformationsterminal 100 durch die Fahrzustandsbestimmungseinheit 120 basierend darauf, ob die Geschwindigkeit des Fahrzeugs, die vom Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 20 erhalten wurde, höher als oder gleich einem vorgegebenen Schwellenwert ist, ob das Fahrzeug fährt (Schritt S12).
  • Wenn das Fahrzeuginformationsterminal 100 bestimmt, dass das Fahrzeug fährt (JA in Schritt S12), stellt das Fahrzeuginformationsterminal 100 den automatischen Suchmodus als Informationssuchmodus durch die Suchmoduseinstelleinheit 130 ein.
  • Anschließend bestimmt das Fahrzeuginformationsterminal 100 durch die Suchverarbeitungseinheit 140, ob der Suchstartknopf B2 betätigt wurde (Schritt S14). Wenn der Suchstartknopf B2 nicht betätigt wurde (NEIN in Schritt S14), und wenn die erste Wartezeit nicht verstrichen ist (NEIN in Schritt S15), kehrt das Fahrzeuginformationsterminal 100 zu dem Prozess aus Schritt S12 zurück.
  • Wenn dagegen der Suchstartknopf B2 betätigt wurde, bevor die erste Wartezeit verstrichen ist (JA in Schritt S14), fährt das Fahrzeuginformationsterminal 100 mit dem Prozess aus Schritt S20 fort. Wenn die erste Wartezeit verstrichen ist, ohne dass der Suchstartknopf B2 betätigt wurde (JA in Schritt S15), fährt das Fahrzeuginformationsterminal 100 mit dem Prozess aus Schritt S20 fort.
  • Wenn das Fahrzeuginformationsterminal 100 in Schritt S12 feststellt, dass das Fahrzeug gestoppt ist (NEIN im Schritt S12), stellt das Fahrzeuginformationsterminal 100 den manuellen Suchmodus als Informationssuchmodus durch die Suchmoduseinstelleinheit 130 ein.
  • Anschließend bestimmt das Fahrzeuginformationsterminal 100 durch die Suchverarbeitungseinheit 140, ob der Suchstartknopf B2 betätigt wurde (Schritt S17). Wenn der Suchstartknopf B2 nicht betätigt wurde (NEIN in Schritt S17), und wenn die zweite Wartezeit noch nicht verstrichen ist (NEIN in Schritt S18), kehrt die Fahrzeuginformationsterminal 100 zu dem Prozess aus Schritt S12 zurück.
  • Wenn dagegen der Suchstartknopf B2 betätigt wurde, bevor die zweite Wartezeit verstrichen ist (JA in Schritt S17), fährt das Fahrzeuginformationsterminal 100 mit dem Prozess aus Schritt S20 fort. Wenn die zweite Wartezeit verstrichen ist, ohne dass der Suchstartknopf B2 betätigt wurde (JA in Schritt S18), verwirft das Fahrzeuginformationsterminal 100 die Textdaten der in Schritt S11 erkannten Spracheingabe (Schritt S19). Das Fahrzeuginformationsterminal 100 kehrt zum Prozess aus Schritt S10 zurück, und wartet auf die Eingabe einer neuen Ansage über das Mikrofon 10.
  • Anschließend fordert das Fahrzeuginformationsterminal 100 in Schritt S20 den externen Server 300 durch die Suchverarbeitungseinheit 140 auf, eine Suche nach Informationen unter Verwendung der Textdaten der in Schritt S11 erkannten Ansage als Suchschlagwort auszuführen (Schritt S20).
  • Dann wartet das Fahrzeuginformationsterminal 100, bis das Fahrzeuginformationsterminal 100 Suchergebnisinformationen vom externen Server 300 über die Suchverarbeitungseinheit 140 erhält (Schritt S21). Wenn das Fahrzeuginformationsterminal 100 die Suchergebnisinformationen vom externen Server 300 erhalten hat (JA in Schritt S21) gibt das Fahrzeuginformationsterminal 100 die erhaltenen Suchergebnisinformationen von der Suchverarbeitungseinheit 140 an die Anzeigevorrichtung 200 aus, und zeigt die erhaltenen Suchergebnisinformationen an der Anzeigevorrichtung 200 an (Schritt S22), woraufhin der Informationssuchprozess aus 3 endet.
  • Anschließend wird der Betrieb des Fahrzeuginformationsterminals 100 der vorliegenden Ausführungsform erläutert. Wie in (a) von 4 gezeigt ist, wird, wenn das Fahrzeug fährt, der automatische Suchmodus als Informationssuchmodus eingestellt; wohingegen, wenn das Fahrzeug steht, der manuelle Suchmodus als Informationssuchmodus eingestellt wird.
  • Wie in (b) von 4 gezeigt ist, wird, wenn während der Fahrt des Fahrzeugs eine Ansage vom Fahrer eingegeben wurde, selbst wenn keine Betätigung zum Starten einer Suche nach Informationen ausgeführt wurde, eine Suche nach Informationen gestartet, wenn die erste Wartezeit seit der Spracheingabe verstrichen ist. Das bedeutet, wenn das Fahrzeug fährt, wird automatisch eine Suche nach Informationen basierend auf der Spracheingabe vom Fahrer gestartet, unabhängig davon, ob eine Betätigung zum Starten der Suche nach Informationen erfolgt ist. Dies liegt daran, dass, selbst wenn keine Betätigung zum Starten der Suche nach Informationen erfolgt ist, bevor die erste Wartezeit seit der Spracheingabe verstrichen ist, der Fahrer gerade keine Betätigung ausführen darf, und der Inhalt der Sprachansage mit der Absicht des Fahrers übereinstimmen kann.
  • Insbesondere wird bei der vorliegenden Ausführungsform, wenn während der Fahrt des Fahrzeugs eine Ansage vom Fahrer eingegeben wurde, die Suche nach Informationen nicht unmittelbar gestartet, sondern es wird mit der Suche nach Informationen gewartet, bis die erste Wartezeit verstrichen ist. Das bedeutet, selbst wenn das Fahrzeug fährt, wird eine Wartezeit gewährleistet, sodass der Fahrer den Inhalt der Spracheingabe prüfen kann, bevor die Suche nach Informationen automatisch gestartet wird. Wenn der Inhalt der Spracheingabe nicht mit der Absicht des Fahrers übereinstimmt, kann der Fahrer den Inhalt der Ansage nach Bedarf korrigieren.
  • Wie in (c) von 4 gezeigt ist, wird, wenn eine Ansage vom Fahrer eingegeben wurde, während das Fahrzeug gestoppt ist, und wenn eine Betätigung zum Starten der Suche nach Informationen vor dem Verstreichen einer zweiten Wartezeit seit der Spracheingabe erfolgt ist, eine Suche nach Informationen gestartet. Wenn dagegen, wie in (d) von 4 gezeigt ist, keine Betätigung zum Starten der Suche nach Informationen erfolgt ist, bevor die zweite Wartezeit seit der Spracheingabe verstrichen ist, wird keine Suche nach Informationen ausgeführt. Das bedeutet, während das Fahrzeug gestoppt ist, und wenn davon ausgegangen werden kann, dass der Fahrer des Fahrzeugs die Erlaubnis hat, wird die Suche nach Informationen basierend auf der Spracheingabe des Fahrers nur gestartet, wenn eine Betätigung zum Starten der Suche nach Informationen erfolgt ist. Dies liegt daran, dass, wenn der Fahrer des Fahrzeugs keine Betätigung zum Starten der Suche nach Informationen durchführt, bevor die zweite Wartezeit verstrichen ist, während der Fahrer die Möglichkeit hierzu hat, es sehr wahrscheinlich ist, dass der Inhalt der Spracheingabe nicht mit der Absicht des Fahrers übereinstimmt.
  • Wie in (e) und (f) von 4 gezeigt ist, wird, wenn eine Ansage des Fahrers eingegeben wurde, während das Fahrzeug fährt, das Fahrzeug jedoch angehalten hat, bevor die erste Wartezeit verstrichen ist, beispielsweise wenn das Fahrzeug an einer Kreuzung stoppt, der Zähler für die zweite Wartezeit zu dem Zeitpunkt gestartet, wenn das Fahrzeug stoppt. Wie in (e) von 4 gezeigt ist, wird, wenn keine Betätigung zum Starten der Suche nach Informationen ausgeführt wurde, bevor die zweite Wartezeit verstrichen ist, keine Suche nach Information durchgeführt. Andererseits wird, wie in (f) von 4 gezeigt ist, wenn eine Betätigung zum Starten der Suche nach Informationen erfolgt ist, bevor die zweite Wartezeit verstrichen ist, eine Suche nach Informationen gestartet. Das bedeutet, dass, wenn sich der Fahrzustand des Fahrzeugs von einem Fahrzustand zu einem Stoppzustand verändert, und davon ausgegangen werden kann, dass der Fahrer des Fahrzeugs die Erlaubnis hat, die Suche nach Informationen basierend auf der Spracheingabe vom Fahrer nur gestartet wird, wenn eine Betätigung zum Starten der Suche nach Informationen erfolgt ist. Dies liegt daran, dass, wenn der Fahrer die Erlaubnis hat, es hoch wahrscheinlich ist, dass die Frage, ob eine Betätigung zum Starten der Suche nach Informationen erfolgt, bevor die zweite Wartezeit verstrichen ist, die Absicht des Fahrers exakt widergibt.
  • Wie in (g) von 4 gezeigt ist, wird, wenn die Ansage des Fahrers eingegeben wurde, während das Fahrzeug gestoppt hat, jedoch das Fahrzeug dann zu fahren beginnt, bevor die zweite Wartezeit verstrichen ist, beispielsweise wenn sich das Fahrzeug an einer Kreuzung zu bewegen beginnt, der Zähler der ersten Wartezeit gestartet, wenn das Fahrzeug sich zu bewegen beginnt. Selbst wenn keine Betätigung zum Starten einer Suche nach Informationen eingegeben wurde, bevor die erste Wartezeit verstrichen ist, wird die Suche nach Informationen basierend auf der Spracheingabe vom Fahrer automatisch gestartet. Das bedeutet, dass, wenn sich der Fahrzustand des Fahrzeugs vom gestoppten Zustand in den Fahrzustand verändert, und davon ausgegangen werden kann, dass der Fahrer keine Erlaubnis hat, eine Suche nach Informationen basierend auf der Spracheingabe vom Fahrer unabhängig davon gestartet wird, ob eine Betätigung zum Starten der Suche nach Informationen erfolgt ist. Dies liegt daran, dass, wenn der Fahrer keine Erlaubnis hat, es wahrscheinlich ist, dass die Frage, ob eine Betätigung zum Starten der Suche nach Informationen erfolgt, bevor die zweite Wartezeit verstrichen ist, die Absicht des Fahrers nicht exakt widergibt.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, werden gemäß der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen die nachfolgend dargestellten vorteilhaften Effekte erzielt.
    1. (1) Ob die Suche nach Informationen basierend auf der Spracheingabe automatisch gestartet werden soll, wird ansprechend auf den Fahrzustand des Fahrzeugs umgeschalten. Somit ist es möglich, sowohl die Durchführbarkeit des Fahrvorgangs des Fahrzeugs als auch die Durchführbarkeit der sprachbasierten Informationssuche zu erreichen.
    2. (2) Selbst wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs relativ hoch ist, wird eine Wartezeit gewährleistet, sodass der Fahrer den Inhalt der Sprachansage prüfen kann, bevor eine Suche nach Informationen automatisch gestartet wird. Somit ist es möglich, Situationen zu vermeiden, wonach die Suche nach Informationen auf Basis des Inhalts einer Ansage gestartet wird, die nicht mit der Absicht des Fahrers übereinstimmt.
    3. (3) Wenn sich der Fahrzustand des Fahrzeugs spürbar mit der Tendenz ändert, dass die Geschwindigkeit des Fahrzeugs zunimmt, bis die Wartezeit seit der Spracheingabe verstrichen ist, wird eine Wartezeit gewährleistet, sodass der Fahrer den Inhalt der Sprachansage prüfen kann, während die Suche nach Informationen basierend auf der Spracheingabe unabhängig davon gestartet wird, ob eine Betätigung zum Starten der Suche nach Informationen erfolgt ist. Somit wird eine Änderung des Fahrzustands des Fahrzeugs nach der Spracheingabe berücksichtigt, während es möglich ist, in geeigneter Weise sowohl die Durchführbarkeit des Fahrvorgangs des Fahrzeugs als auch die Durchführbarkeit der sprachbasierten Informationssuche zu erreichen.
    4. (4) Obgleich der Fahrer des Fahrzeugs die Erlaubnis hat, eine Betätigung zum Starten der Suche nach Informationen durchzuführen, werden, wenn der Fahrer keine Absichtserklärung abgibt, selbst wenn eine bestimmte Zeit seit der Spracheingabe verstrichen ist, die Daten der erkannten Ansage verworfen, und es wird eine Gelegenheit zu einer neuen Spracheingabe geboten. Es ist somit möglich, die Durchführbarkeit der sprachbasierten Informationssuche in Übereinstimmung mit der Absicht des Nutzers weiter zu verbessern.
    5. (5) Wenn sich der Fahrzustand des Fahrzeugs spürbar mit der Tendenz ändert, dass die Geschwindigkeit des Fahrzeugs abnimmt, bis die erste Wartezeit seit der Spracheingabe verstrichen ist, und keine Absichtserklärung vom Fahrer erfolgt, selbst wenn eine bestimmte Zeit seit der Änderung des Fahrzustands des Fahrzeug verstrichen ist, werden die Daten der erkannten Ansage verworfen, und es wird eine Gelegenheit für eine neue Spracheingabe angeboten. Es ist daher möglich, die Durchführbarkeit der Informationssuche basierend auf der Spracheingabe in Übereinstimmung mit der Absicht des Fahrers weiter zu verbessern, während eine Änderung des Fahrzustands des Fahrzeugs nach der Spracheingabe berücksichtigt wird.
    6. (6) Ob die Suche nach Informationen automatisch gestartet werden soll, wird ansprechend darauf umgeschaltet, ob der Fahrzustand des Fahrzeugs ein Fahrzustand oder ein Stoppzustand ist. Es ist somit möglich, in geeigneter Weise sowohl die Durchführbarkeit des Fahrvorgangs des Fahrzeugs als auch die Durchführbarkeit der sprachbasierten Informationssuche zu erzielen.
  • Die vorstehend beschriebene Ausführungsform kann auf die folgende Art und Weise realisiert werden.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform wird eine Ansage vom Fahrer eingegeben, während das Fahrzeug fährt, und wenn das Fahrzeug gestoppt wurde, bevor die erste Wartezeit verstrichen ist, wird der Zähler für die zweite Wartezeit gestartet, wenn das Fahrzeug gestoppt ist. Jedoch ist eine Wartezeit zum Starten des Zählers zu dem Zeitpunkt, wenn das Fahrzeug gestoppt hat, nicht unbedingt gleich einer Wartezeit im manuellen Suchmodus. Die Wartezeit zum Starten des Zählers zu der Zeit, wenn das Fahrzeug gestoppt hat, kann länger sein als die Wartezeit im manuellen Suchmodus, oder kann kürzer sein als die Wartezeit im manuellen Suchmodus. Der Zähler der ersten Wartezeit braucht nicht auf Null zurückgesetzt werden, wenn das Fahrzeug gestoppt ist, und die Textdaten der Spracheingabe können zu dem Zeitpunkt verworfen werden, wenn die erste Wartezeit anschließend verstrichen ist. Die Textdaten der Spracheingabe können unmittelbar zu dem Zeitpunkt verworfen werden, wenn das Fahrzeug gestoppt hat.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform wird eine Ansage des Fahrers eingegeben, während das Fahrzeug steht, wenn das Fahrzeug aber wieder zu fahren beginnt, bevor die zweite Wartezeit verstrichen ist, wird der Zähler der ersten Wartezeit zu dem Zeitpunkt gestartet, wenn das Fahrzeug zu fahren beginnt. Die Wartezeit zum Starten des Zählers zu dem Zeitpunkt, wenn das Fahrzeug zu fahren beginnt, ist jedoch nicht unbedingt gleich der Wartezeit im automatischen Suchmodus. Die Wartezeit zum Starten des Zählers zu dem Zeitpunkt, wenn das Fahrzeug zu fahren beginnt, kann länger sein als die Wartezeit im automatischen Suchmodus, oder kann kürzer sein als die Wartezeit im automatischen Suchmodus. Der Zähler der zweiten Wartezeit braucht nicht auf Null zurückgesetzt werden, wenn das Fahrzeug zu fahren begonnen hat, und die Informationssuche kann automatisch gestartet werden, wenn die zweite Wartezeit verstrichen ist. Eine Informationssuche kann unmittelbar gestartet werden, wenn das Fahrzeug zu fahren beginnt.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform wird die zweite Wartezeit anhand eines Falls beschrieben, in welchem die zweite Wartezeit länger eingestellt ist als die erste Wartezeit. Jedoch kann die zweite Wartezeit auch kürzer als die erste Wartezeit eingestellt werden, oder beide Wartezeiten können gleich sein.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform werden, wenn eine Ansage des Fahrers eingegeben wurde, während das Fahrzeug gestoppt ist, und keine Betätigung zum Starten einer Suche nach Informationen erfolgt ist, bevor die zweite Wartezeit seit der Spracheingabe verstrichen ist, die Textdaten der Spracheingabe verworfen. Stattdessen kann, wenn eine Ansage eines Fahrers eingegeben wurde, während das Fahrzeug gestoppt ist, mit der Suche nach Informationen gewartet werden, bis eine Betätigung zum Start der Suche nach Informationen durch den Fahrer erfolgt ist, unabhängig von der seit der Spracheingabe verstrichenen Zeit.
  • Wenn bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform eine Ansage vom Fahrer eingegeben wurde, während das Fahrzeug fährt, wird, selbst wenn keine Betätigung zum Starten einer Suche nach Informationen erfolgt ist, die Suche nach Informationen automatisch zu dem Zeitpunkt gestartet, wenn die erste Wartezeit seit der Spracheingabe verstrichen ist. Stattdessen kann, wenn eine Ansage vom Fahrer eingegeben wurde, während das Fahrzeug fährt, eine Suche nach Informationen automatisch gestartet werden, nachdem die Spracheingabe erfolgt ist, ohne eine Wartezeit vorzusehen, um eine Betätigung zum Starten der Such nach Informationen auszuführen.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform wird als Beispiel ein Fall beschrieben, bei welchem die Geschwindigkeit des Fahrzeugs, die ein Bestimmungskriterium ist, ob das Fahrzeug fährt oder steht, als vorgegebener Schwellenwert verwendet wird. Solange die Geschwindigkeit des Fahrzeugs ein Index für den Grad der Erlaubnis des Fahrers ist, kann der vorgegebene Schwellenwert die Geschwindigkeit des Fahrzeugs an der Grenze zu dem Zeitpunkt sein, wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs in einen niedrigen Geschwindigkeitsbereich und einen hohen Geschwindigkeitsbereich unterteilt wird.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform wird als Beispiel ein Fall beschrieben, bei dem, als Betätigung zum Starten der Suche nach Informationen, der Suchstartknopf B2 auf der Anzeigeseite der Anzeigevorrichtung 200 betätigt wurde. Die Betätigung zum Starten der Suche nach Informationen ist jedoch nicht unbedingt auf eine Funktion beschränkt, die durch einen physischen Kontakt erfolgt. Die Betätigung zum Starten der Suche nach Informationen kann beispielsweise durch die Erfassung der Sichtlinie des Fahrers durch eine Bilderkennung oder die Erfassung einer Spracheingabe vom Fahrer durch eine Spracherkennung erfolgen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2004265217 A [0002, 0004]

Claims (9)

  1. Fahrzeuginformationsterminal (100), das an einem Fahrzeug montiert ist, wobei das Fahrzeuginformationsterminal (100) ausgestaltet ist, um basierend auf einer Spracheingabe eine Suche nach Informationen auszuführen, das Fahrzeuginformationsterminal (100) weist auf: eine Erkennungsverarbeitungseinheit (110), die ausgestaltet ist, um eine Spracheingabe zu erkennen; sowie eine Suchverarbeitungseinheit (140), die ausgestaltet ist, um eine Suche nach Informationen basierend auf dem Inhalt einer Ansage, die durch die Erkennungsverarbeitungseinheit (110) erkannt wurde, auszuführen, wobei die Suchverarbeitungseinheit (140) ausgestaltet ist, um automatisch eine Suche nach Informationen nach der Spracheingabe zu starten, wenn eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs höher als oder gleich einem vorgegebenen Schwellenwert ist, und ausgestaltet ist, um, wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs niedriger als der vorgegebene Schwellenwert ist, eine Suche nach Informationen zu starten, sofern nach der Spracheingabe eine Betätigung zum Starten einer Suche durch eine Eingabebedieneinheit (30) erfolgt ist.
  2. Fahrzeuginformationsterminal (100) nach Anspruch 1, wobei die Suchverarbeitungseinheit (140) ausgestaltet ist, um, wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs höher als oder gleich dem vorgegebenen Schwellenwert ist, automatisch eine Suche nach Informationen basierend auf dem Inhalt der Ansage, die durch die Erkennungsverarbeitungseinheit (110) erkannt wurde, zu starten, sofern nach der Spracheingabe eine Wartezeit verstrichen ist.
  3. Fahrzeuginformationsterminal (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Suchverarbeitungseinheit (140) ausgestaltet ist, um, wenn sich die Geschwindigkeit des Fahrzeugs von einem Wert, der niedriger als der vorgegebene Schwellenwert ist, auf einen Wert verändert hat, der höher als oder gleich dem vorgegebenen Schwellenwert ist, bevor eine Wartezeit seit der Spracheingabe verstrichen ist, automatisch eine Suche nach Informationen zu starten, wenn seit der Änderung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs eine Wartezeit verstrichen ist.
  4. Fahrzeuginformationsterminal (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Suchverarbeitungseinheit (140) ausgestaltet ist, um, wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs niedriger als der vorgegebene Schwellenwert ist und keine Betätigung zum Starten einer Suche durch die Eingabebedieneinheit erfolgt ist, bevor eine Wartezeit seit der Spracheingabe verstrichen ist, die Daten der durch die Erkennungsverarbeitungseinheit (110) erkannten Ansage zu verwerfen.
  5. Fahrzeuginformationsterminal (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Suchverarbeitungseinheit (140) ausgestaltet ist, um, wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs niedriger als der vorgegebene Schwellenwert ist, eine Suche nach Informationen basierend auf dem Inhalt der Ansage, die durch die Erkennungsverarbeitungseinheit (110) erkannt wurde, zu starten, sofern eine Betätigung zum Starten einer Suche durch die Eingabebedieneinheit erfolgt ist, bevor eine Wartezeit seit der Spracheingabe verstrichen ist.
  6. Fahrzeuginformationsterminal (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Suchverarbeitungseinheit (140) ausgestaltet ist, um, wenn sich die Geschwindigkeit des Fahrzeugs von einem Wert, der höher als oder gleich dem vorgegebenen Schwellenwert ist, auf einen Wert verändert hat, der niedriger als der vorgegebene Schwellenwert ist, bevor eine Wartezeit seit der Spracheingabe verstrichen ist und keine Betätigung zum Starten einer Suche durch die Eingabebedieneinheit erfolgt ist, bevor eine Wartezeit seit der Änderung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs verstrichen ist, die Daten der durch die Erkennungsverarbeitungseinheit (110) erkannten Ansage zu verwerfen.
  7. Fahrzeuginformationsterminal (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Suchverarbeitungseinheit (140) ausgestaltet ist, um, wenn sich die Geschwindigkeit des Fahrzeugs von einem Wert, der höher als oder gleich dem vorgegebenen Schwellenwert ist, auf einen Wert verändert hat, der niedriger als der vorgegebene Schwellenwert ist, bevor eine Wartezeit seit der Spracheingabe verstrichen ist, eine Suche nach Informationen basierend auf dem Inhalt der Ansage, die durch die Erkennungsverarbeitungseinheit (110) erkannt wurde, zu starten, sofern eine Betätigung zum Starten einer Suche durch die Eingabebedieneinheit erfolgt ist, bevor eine Wartezeit seit der Änderung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs verstrichen ist.
  8. Fahrzeuginformationsterminal (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der vorgegebene Schwellenwert eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs ist, die ein Bestimmungskriterium darstellt, ob der Fahrzustand des Fahrzeugs ein Fahrzustand oder ein Stoppzustand ist.
  9. Computerlesbares Speichermedium zum Speichern eines Informationssuchprogramms, wobei das Informationssuchprogramm einen Computer veranlasst, folgendes auszuführen: einen Spracherkennungsprozess zum Erkennen eine Spracheingabe vermittels einer Spracheingabeeinheit, die an einem Fahrzeug montiert ist; sowie einen Suchprozess zum Ausführen einer Suche nach Informationen basierend auf dem Inhalt einer Ansage, die in dem Spracherkennungsprozess erkannt wurde, wobei in dem Suchprozess automatisch eine Suche nach Informationen gestartet wird, wenn eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs höher als oder gleich einem vorgegebenen Schwellenwert ist; wohingegen, wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs niedriger als der vorgegebene Schwellenwert ist, eine Suche nach Informationen gestartet wird, sofern nach der Spracheingabe eine Betätigung zum Starten einer Suche durch eine Eingabebedieneinheit erfolgt ist.
DE102018101567.4A 2017-02-01 2018-01-24 Fahrzeuginformationsterminal und computerlesbares Speichermedium, das ein Informationssuchprogramm speichert Withdrawn DE102018101567A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-016625 2017-02-01
JP2017016625A JP2018124805A (ja) 2017-02-01 2017-02-01 車載情報端末及び情報検索プログラム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018101567A1 true DE102018101567A1 (de) 2018-08-02

Family

ID=62843523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018101567.4A Withdrawn DE102018101567A1 (de) 2017-02-01 2018-01-24 Fahrzeuginformationsterminal und computerlesbares Speichermedium, das ein Informationssuchprogramm speichert

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20180218047A1 (de)
JP (1) JP2018124805A (de)
KR (1) KR20190044473A (de)
CN (1) CN108376057A (de)
DE (1) DE102018101567A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6574028B1 (ja) 2018-06-29 2019-09-11 株式会社片岡製作所 細胞処理装置および細胞のレーザ処理方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004265217A (ja) 2003-03-03 2004-09-24 Nec Corp 音声認識機能を有する移動通信端末とその端末を利用したキーワード検索方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3474089B2 (ja) * 1997-11-06 2003-12-08 株式会社デンソー ナビゲーション装置
US7181342B2 (en) * 2002-03-15 2007-02-20 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vehicular navigation device
JP4330924B2 (ja) * 2003-05-14 2009-09-16 本田技研工業株式会社 対話型情報検索システム
JP5217838B2 (ja) * 2008-09-24 2013-06-19 日産自動車株式会社 車載機器の操作装置及び車載機器の操作方法
JP5463922B2 (ja) * 2010-01-12 2014-04-09 株式会社デンソー 車載機
US20130096771A1 (en) * 2011-10-12 2013-04-18 Continental Automotive Systems, Inc. Apparatus and method for control of presentation of media to users of a vehicle
CN103226548A (zh) * 2012-01-30 2013-07-31 北京四维图新科技股份有限公司 一种互联网地图的搜索服务方法、装置和系统
DE212014000045U1 (de) * 2013-02-07 2015-09-24 Apple Inc. Sprach-Trigger für einen digitalen Assistenten
JP6011584B2 (ja) * 2014-07-08 2016-10-19 トヨタ自動車株式会社 音声認識装置及び音声認識システム
US10152969B2 (en) * 2016-07-15 2018-12-11 Sonos, Inc. Voice detection by multiple devices

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004265217A (ja) 2003-03-03 2004-09-24 Nec Corp 音声認識機能を有する移動通信端末とその端末を利用したキーワード検索方法

Also Published As

Publication number Publication date
KR20190044473A (ko) 2019-04-30
US20180218047A1 (en) 2018-08-02
CN108376057A (zh) 2018-08-07
JP2018124805A (ja) 2018-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020205786B4 (de) Spracherkennung unter verwendung von nlu (natural language understanding)-bezogenem wissen über tiefe vorwärtsgerichtete neuronale netze
DE112014002819B4 (de) System und Verfahren zur Erkennung von Sprache
DE112014006542B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Verständnis von einer Benutzerintention
DE112015003382B4 (de) Spracherkennungseinrichtung und Spracherkennungsverfahren
DE60124559T2 (de) Einrichtung und verfahren zur spracherkennung
DE102019119171A1 (de) Spracherkennung für fahrzeugsprachbefehle
DE102015203372A1 (de) Begriffsklärung dynamischer befehle
DE112012007103B4 (de) Spracherkennungsvorrichtung
DE112013006770B4 (de) Spracherkennungsvorrichtung und Spracherkennungsverfahren
DE10338512A1 (de) Unterstützungsverfahren für Sprachdialoge zur Bedienung von Kraftfahrzeugfunktionen
WO2016082904A1 (de) Kraftfahrzeug-bedienvorrichtung mit korrekturstrategie für spracherkennung
DE112016006549B4 (de) Antworterzeugungsvorrichtung, dialogsteuersystem und antworterzeugungsverfahren
DE112012002190B4 (de) Informationsgerät
DE102011109932A1 (de) Verfahren zum Ansteuern funktioneller Einrichtungen in einem Fahrzeug bei Sprachbefehl-Bedienung
DE102010019191A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Nutzerschnittstelle
DE102015121098A1 (de) Multimodale Antwort auf eine Multimodale Suche
EP1239460B1 (de) Bereitstellen von Hilfe-Informationen in einem Sprachdialogsystem
DE102015106280A1 (de) Systeme und Verfahren zum Kompensieren von Sprachartefakten in Spracherkennungssystemen
DE102018101567A1 (de) Fahrzeuginformationsterminal und computerlesbares Speichermedium, das ein Informationssuchprogramm speichert
DE102018132160A1 (de) System und verfahren zum verstehen von standardsprache und dialekten
DE102005030967B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Interaktion mit einem Spracherkennungssystem zur Auswahl von Elementen aus Listen
EP3115886A1 (de) Verfahren zum betreiben eines sprachsteuerungssystems und sprachsteuerungssystem
DE10030369A1 (de) Spracherkennungssystem
DE102019218918A1 (de) Dialogsystem, elektronisches gerät und verfahren zur steuerung des dialogsystems
DE102017211447B4 (de) Verfahren zum Auswählen eines Listeneintrags aus einer Auswahlliste einer Bedienvorrichtung mittels Sprachbedienung sowie Bedienvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee