DE102018100449A1 - Sitzanordnung für ein Fahrzeug - Google Patents

Sitzanordnung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018100449A1
DE102018100449A1 DE102018100449.4A DE102018100449A DE102018100449A1 DE 102018100449 A1 DE102018100449 A1 DE 102018100449A1 DE 102018100449 A DE102018100449 A DE 102018100449A DE 102018100449 A1 DE102018100449 A1 DE 102018100449A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
socket
axis
condyle
relative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018100449.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018100449B4 (de
Inventor
Bernd Ehlers
Stefan Behrens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE102018100449.4A priority Critical patent/DE102018100449B4/de
Publication of DE102018100449A1 publication Critical patent/DE102018100449A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018100449B4 publication Critical patent/DE102018100449B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/14Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable rotatable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2002/0204Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable characterised by the seat or seat part turning about or moving along a non-standard, particular axis, i.e. an axis different from the axis characterising the conventional movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2002/0204Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable characterised by the seat or seat part turning about or moving along a non-standard, particular axis, i.e. an axis different from the axis characterising the conventional movement
    • B60N2002/0212Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable characterised by the seat or seat part turning about or moving along a non-standard, particular axis, i.e. an axis different from the axis characterising the conventional movement the seat or seat part turning about or moving along a longitudinal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2002/0204Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable characterised by the seat or seat part turning about or moving along a non-standard, particular axis, i.e. an axis different from the axis characterising the conventional movement
    • B60N2002/0216Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable characterised by the seat or seat part turning about or moving along a non-standard, particular axis, i.e. an axis different from the axis characterising the conventional movement the seat or seat part turning about or moving along a transversal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2002/0204Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable characterised by the seat or seat part turning about or moving along a non-standard, particular axis, i.e. an axis different from the axis characterising the conventional movement
    • B60N2002/022Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable characterised by the seat or seat part turning about or moving along a non-standard, particular axis, i.e. an axis different from the axis characterising the conventional movement the seat or seat part turning about or moving along a vertical axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Beschrieben und beansprucht wird eine Sitzanordnung für ein Fahrzeug mit einem Sitzgestell, einem Sitz und einer Sitzmechanik, wobei der Sitz zumindest eine Sitzfläche und eine Lehne aufweist und zur Aufnahme eines Passagiers des Fahrzeugs vorgesehen ist, das Sitzgestell zur Verbindung der Sitzanordnung mit dem Fahrzeug vorgesehen ist und die Sitzmechanik den Sitz mit dem Sitzgestell verbindet. Die Sitzmechanik umfasst ein Kugelgelenk mit einem Gelenkkopf und einer Gelenkpfanne, wobei der Gelenkkopf fest mit dem Sitz verbunden ist und die Gelenkpfanne fest mit dem Sitzgestell verbunden ist, wobei der Gelenkkopf in der Gelenkpfanne relativ zu der Gelenkpfanne um eine erste Achse und eine zweite Achse drehbar gelagert ist. Die Sitzanordnung weist einen ersten und einen zweiten Aktuator auf, wobei mit dem ersten Aktuator der Gelenkkopf relativ zur Gelenkpfanne um die erste Achse gedreht werden kann, wodurch der Sitz relativ zum Sitzgestell um die erste Achse verschwenkt werden kann, und wobei mit dem zweiten Aktuator der Gelenkkopf relativ zur Gelenkpfanne um die zweite Achse gedreht werden kann, wodurch der Sitz relativ zum Sitzgestell um die zweite Achse gedreht werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sitzanordnung für ein Fahrzeug mit einem Sitzgestell, einem Sitz und einer Sitzmechanik. Der Sitz weist zumindest eine Sitzfläche und eine Lehne auf und ist zur Aufnahme eines Passagiers des Fahrzeugs vorgesehen. Das Sitzgestell ist zur Verbindung der Sitzanordnung mit dem Fahrzeug vorgesehen und die Sitzmechanik verbindet den Sitz mit dem Sitzgestell.
  • Aus dem Stand der Technik sind Sitzanordnungen für Passagierflugzeuge und andere Fahrzeuge, wie Züge oder Busse, bekannt, die insbesondere in den Passagierkabinen der Fahrzeuge eingesetzt werden. Diese Sitzanordnungen umfassen einen Sitz mit der eigentlichen Sitzfläche, auf der sich der Passagier hinsetzt, und eine Lehne oder Rückenlehne zum Anlehnen. Weiteren Komfort bieten darüber hinaus beispielsweise Sitze mit Fußstützen. Die Sitze sind über eine Sitzmechanik mit einem Sitzgestell verbunden, das zur Verankerung der Sitze im Boden der Passagierkabine des Fahrzeugs dient. Mittels der Sitzmechanik kann beispielsweise der Sitz relativ zu dem Sitzgestell, aber auch die einzelnen Komponenten des Sitzes untereinander relativ zueinander verstellt werden. Damit kann der Komfort der Passagiere während der Reise in dem Fahrzeug erhöht werden. Beispielsweise kann bei vielen Sitzanordnungen die Neigung der Rücklehne verändert werden, damit Passagiere bei längeren Reise eine Ruheposition einnehmen können, oder eine Fußstütze ausgeklappt werden, um die Beine abzulegen.
  • Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Sitzanordnung bereitzustellen, die zusätzliche Freiheitsgrade bei der Verstellung des Sitzes relativ zu dem Sitzgestell ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Sitzanordnung gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die Sitzmechanik der erfindungsgemäßen Sitzanordnung umfasst ein Kugelgelenk mit einem Gelenkkopf und einer Gelenkpfanne. Der Gelenkkopf ist fest mit dem Sitz verbunden und die Gelenkpfanne ist fest mit dem Sitzgestell verbunden. Der Gelenkkopf ist in der Gelenkpfanne relativ zu der Gelenkpfanne um eine erste Achse und eine zweite Achse drehbar gelagert. Die Sitzanordnung weist einen ersten und einen zweiten Aktuator auf, wobei mit dem ersten Aktuator der Gelenkkopf relativ zur Gelenkpfanne um die erste Achse gedreht werden kann, wodurch der Sitz relativ zum Sitzgestell um die erste Achse verschwenkt werden kann. Mit dem zweiten Aktuator kann der Gelenkkopf relativ zur Gelenkpfanne um die zweite Achse gedreht werden, wodurch der Sitz relativ zum Sitzgestell um die zweite Achse gedreht werden kann.
  • Mit anderen Worten betrifft die vorliegende Erfindung eine Sitzanordnung, bei der als Sitzmechanik zwischen dem Sitzgestell und dem Sitz eine Kugelgelenk verwendet wird. Das Kugelgelenk weist zunächst zwei Hauptbestandteile auf: einen Gelenkkopf und eine Gelenkpfanne. Jeder der Hauptbestandteile ist ortsfest mit einem der übrigen Bestandteile der Sitzanordnung verbunden, der Gelenkkopf mit dem Sitz und die Gelenkpfanne mit dem Sitzgestell. Der Gelenkkopf ist wiederum in der Gelenkpfanne gelagert und kann relativ zu dieser um zwei Achse gedreht oder rotiert werden. Daher ermöglicht die erfindungsgemäße Sitzanordnung ein Verkippen des gesamten Sitzes relativ zum Sitzgestell um zwei Achsen, wodurch der gesamte Sitz in verschiedenen Positionen verkippt werden kann, die den Komfort und die Sicherheit des in dem Sitz sitzenden Passagiers erhöhen.
  • Beispielsweise ist es möglich, den Sitz um eine erste Achse zu verkippen, so dass die Lehne des Sitzes zwischen einer aufrechten Sitzposition und einer flachen Liegeposition bewegt wird. Die zweite Achse kann beispielsweise verwendet werden, um den Sitz seitlich zu verkippen. Umgangssprachlich würde der Sitz so verkippt werden, dass die Sitzfläche nach links oder rechts geneigt ist. Auf diese Weise kann der Sitz verwendet werden, um Rollbewegungen des Fahrzeugs, also Neigungen um die Längsachse eines Fahrzeugs, auszugleichen. Hierdurch wird der Komfort des Passagiers deutlich erhöht.
  • Bei dem Fahrzeug handelt es sich vorzugweise um ein Passagierflugzeug, in dessen Kabine die Sitzanordnung angeordnet werden kann. Es ist allerdings auch vorstellbar, die Sitzanordnung in einer Bahn oder einem Bus zu verwenden. Nachfolgend wird der Sitz stets so beschrieben, als wenn er lediglich Platz für einen einzelnen Passagier bietet. Vorstellbar ist aber auch, dass der Sitz mehrere Einzelsitze oder eine Sitzbank umfasst, so dass die Sitzanordnung Sitzplätze für mehrere Passagiere bietet.
  • Um den Sitz relativ zum Sitzgestell zu verkippen, sind zwei Aktuatoren vorgesehen, mit denen der Gelenkkopf relativ zur Gelenkpfanne bewegt werden kann. Erfindungsgemäß ist für jede der zwei Achsen, um die der Gelenkkopf relativ zur Gelenkpfanne rotiert werden kann, ein Aktuator vorgesehen. Der erste Aktuator ist dazu vorgesehen, den Gelenkkopf relativ zur Gelenkpfanne um die erste Achse zu drehen. Damit bewegt der erste Aktuator aber auch den Sitz relativ zum Sitzgestell um die erste Achse. Der zweite Aktuator ist entsprechend dazu vorgesehen, den Gelenkkopf relativ zu der Gelenkpfanne um die zweite Achse zu drehen. Durch diese Drehung wird der Sitz folglich um die zweite Achse zum Sitzgestell bewegt. Erfindungsgemäß ist somit vorgesehen, dass für die mechanische Kopplung zwischen Sitzgestell und Sitz einzig die Sitzmechanik in Form des Kugelgelenks verwendet wird. Zusätzlich Verbindungen sind zwar ebenso möglich, der Sitz wird jedoch relativ zum Sitzgestell erfindungsgemäß durch das Kugelgelenk und die dazugehörigen Aktuatoren positioniert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Gelenkpfanne eine erste Halbschale und eine zweite Halbschale, zwischen denen der Gelenkkopf gelagert ist. Die erste Halbschale ist fest mit dem Sitzgestell verbunden oder integraler Bestandteil des Sitzgestells. Es ist weiterhin bevorzugt, dass die zweite Halbschale derart an der ersten Halbschale befestigt ist, dass sie in Richtung auf die erste Halbschale gegen den Gelenkkopf vorgespannt ist, wobei in einer weiter bevorzugten Ausführungsform eine Reibung zwischen der ersten Halbschale und/oder der zweiten Halbschale und dem Gelenkkopf veränderbar ist, indem eine Kraft verändert wird, mit der die zweite Halbschale gegen den Gelenkkopf vorgespannt ist.
  • In der bevorzugten Ausführungsform ist die Gelenkpfanne zweiteilig ausgeführt, wobei ein erster oder unterer Teil fest mit dem Sitzgestell verbunden oder sogar ein integraler Bestandteil desselben ist. Anders gesagt, die erste oder untere Halbschale kann auch einstückig mit dem Sitzgestell ausgebildet werden. Auf der ersten Halbschale wird der Gelenkkopf angeordnet, der wiederum mit der zweiten Halbschale abgedeckt wird. Dabei wird die zweite Halbschale vorzugweise nicht nur einfach so mit der ersten Halbschale verbunden, dass sie den Gelenkkopf an Ort und Stelle hält. Vielmehr wird die zweite Halbschale gegen die erste Halbschale und den Gelenkkopf vorgespannt, beispielsweise in dem die Halbschalen mittels Schrauben verbunden werden und Tellerfedern die Halbschalen auf Spannung halten. Indem die zweite Halbschale vorgespannt wird, kann der Druck der von einer Innenfläche der ersten und der zweiten Halbschale bzw. der Gelenkpfanne auf die äußere Oberfläche des Gelenkkopfes und damit die Reibung zwischen den beiden Hauptbestandteilen des Kugelgelenks eingestellt werden. Dies bietet den Vorteil, dass eingestellt werden kann, wie leichtgängig oder schwergängig der Sitz relativ zum Sitzgestell verschwenkt werden kann.
  • Es ist weiter bevorzugt, wenn die Gelenkpfanne eine Öffnung aufweist, durch die sich ein Schaft vom Gelenkkopf zum Sitz erstreckt, wobei der Schaft fest mit dem Sitz verbunden ist. Unter einem Schaft wird vorliegend jede massive Verbindung zwischen dem Gelenkkopf und dem Sitz verstanden.
  • Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn eine Umrandung der Öffnung in der Gelenkpfanne einen Schaftanschlag für den Schaft bildet, der sich vom Gelenkkopf zum Sitz erstreckt. Der Schaftanschlag beschränkt einen ersten Winkel, um den der Sitz relativ zum Sitzgestell um die erste Achse verschwenkt werden kann, und/oder der Schaftanschlag beschränkt einen zweiten Winkel, um den der Sitz relativ zum Sitzgestell um die zweite Achse verschwenkt werden kann. Durch die Ausgestaltung der Öffnung in der Gelenkpfanne, beispielsweise der zweiten Halbschale, kann somit die Bewegung des Sitzes relativ zum Sitzgestell beschränkt werden, wobei durch eine geeignete Form der Öffnung auch eingeschränkt werden kann, dass der Sitz um unterschiedliche Achsen unterschiedlich weit verkippt werden kann. Auch ist es möglich, die Beweglichkeit um die erste Achse von dem Winkeln abhängig zu machen, um den der Sitz bereits um die zweite Achse relativ zum Sitzgestell verkippt worden ist und umgekehrt. Da der Schaftanschlag von der Umrandung der Öffnung der Gelenkpfanne gebildet wird, durch die sich der Schaft erstreckt, sind hierfür keine zusätzlichen Bauteile notwendig, was die Herstellung der Sitzanordnung vereinfacht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform verbindet der erste Aktuator den Gelenkkopf mit der Gelenkpfanne, wobei der erste Aktuator zur Änderung eines ersten Abstands zwischen einem ersten Ort, an dem der erste Aktuator mit der Gelenkpfanne verbunden ist, und einem zweiten Ort, an dem der erste Aktuator mit dem Gelenkkopf verbunden ist, vorgesehen ist. Durch eine Änderung des ersten Abstands verschwenkt der Gelenkkopf relativ zu der Gelenkpfanne um die erste Achse. Mit anderen Worten ist der Aktuator sowohl mit der Gelenkpfanne als auch mit dem Gelenkkopf verbunden. Die Verbindung erfolgt jeweils an einem ersten bzw. einem zweiten Ort und der Aktuator wird dazu verwendet, den Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Ort zu variieren. Die Änderung des Abstands führt dazu, dass der Gelenkkopf relativ zur Gelenkpfanne verschwenkt wird. Beispielsweise kann es sich bei dem ersten Aktuator um den nachfolgend näher beschriebenen Spindelantrieb oder eine Zylinder-Kolben-Anordnung handeln.
  • Bevorzugt ist es, wenn der erste Aktuator ein Spindelantrieb ist, der eine von einem Motor drehbar angetriebene Antriebswelle und ein Abtriebselement umfasst, wobei das Abtriebselement am zweiten Ort mit dem Gelenkkopf verbunden ist und durch eine Drehung der Antriebswelle das Abtriebselement in Richtung einer Antriebsrichtung bewegt wird. Der Spindelantrieb umfasst somit eine Antriebswelle und ein Abtriebselement, wobei durch die Drehung der Antriebswelle relativ zum Abtriebselement das Abtriebselement entlang der Antriebswelle, also in Antriebsrichtung, verschoben wird. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass das Abtriebselement die Welle entlang wandert, oder dadurch, dass sich der Überlappungsbereich zwischen dem Abtriebselement und der Antriebswelle und damit die Gesamtlänge oder Abmessungen des Spindelantriebs in Antriebsrichtung verändert. Entsprechend weisen die Antriebswelle und das Abtriebselement ineinander eingreifende Gewinde auf, wobei die Antriebswelle ein Innengewinde oder ein Außengewinde aufweisen kann und das Antriebselement ein entsprechendes Gegengewinde, also ein Außengewinde oder ein Innengewinde. Der Überlappungsbereich ist der Bereich, in dem das Abtriebselement und die Antriebswelle nebeneinander verlaufen. Ein Spindelantrieb ist insbesondere deswegen bevorzugt, da sich der Gelenkkopf besonders kontrolliert relativ zur Gelenkpfanne verkippen lässt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Antriebswelle als erstes Ende des Spindelantriebs in Antriebsrichtung des Spindelantriebs am ersten Ort an der Gelenkpfanne festgelegt, während das Abtriebselement in Antriebsrichtung des Spindelantriebs verschiebbar an der Gelenkpfanne gehaltert ist. Dabei erstreckt sich der Spindelantrieb durch den Gelenkkopf hindurch. Wenn die Antriebswelle am ersten Ort der Gelenkpfanne festgelegt ist, so ist darunter lediglich zu verstehen, dass die Antriebswelle sich relativ zu dem ersten Ort nicht in Antriebsrichtung bewegt. Eine Rotation um die Antriebsrichtung ist jedoch zulässig. In der bevorzugten Ausführungsform ist auch das Abtriebselement mit der Gelenkpfanne verbunden, aber relativ zu dieser in Antriebsrichtung verschiebbar angeordnet. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass das Abtriebselement verwendet werden kann, um den Gelenkkopf relativ zu der Gelenkpfanne um die zweite Achse zu drehen, wie nachfolgend in einer weiteren Ausführungsform näher beschrieben wird. Zudem ist aber auch eine besonders stabile Führung des Abtriebselements möglich, da dieses nicht nur einseitig an der Gelenkpfanne befestigt ist.
  • Es ist weiter bevorzugt, wenn der Gelenkkopf eine erste und eine zweite Öffnung aufweist, durch die sich der Spindelantrieb jeweils hindurch erstreckt. Eine Umrandung der ersten Öffnung des Gelenkkopfes bildet einen ersten Antriebsanschlag für den Spindelantrieb, wobei der erste Antriebsanschlag den ersten Winkel beschränkt, um den der Sitz relativ zum Sitzgestell um die erste Achse verschwenkt werden kann, und/oder der erste Antriebsanschlag einen zweiten Winkel beschränkt, um den der Sitz relativ zum Sitzgestell um die zweite Achse verschwenkt werden kann, und/oder wobei eine Umrandung der zweiten Öffnung des Gelenkkopfes einen zweiten Antriebsanschlag für den Spindelantrieb bildet, wobei der zweite Antriebsanschlag den ersten Winkel beschränkt, um den der Sitz relativ zum Sitzgestell um die erste Achse verschwenkt werden kann, und/oder der zweite Antriebsanschlag einen zweiten Winkel beschränkt, um den der Sitz relativ zum Sitzgestell um die zweite Achse verschwenkt werden kann. Auch die Umrandungen der Öffnungen in Gelenkkopf können somit dazu verwendet werden, um auf vorteilhafte Weise die Beweglichkeit des Kugelgelenks einzuschränken. Diese Einschränkung kann alternativ oder zusätzlich zu der bereits beschriebenen Einschränkung durch die Öffnung in der Gelenkpfanne verwendet werden. Dies hat zudem den Vorteil, dass doppelte oder sogar dreifache Anschläge bereitgestellt werden könne, wodurch die Belastung reduziert wird, die auf den einzelnen Anschlag wirkt.
  • Der zweite Aktuator ist dazu vorgesehen, den ersten Aktuator zumindest teilweise derart relativ zur Gelenkpfanne um die zweite Achse zu verschwenken, dass der Gelenkkopf relativ zu der Gelenkpfanne um die zweite Achse verschwenkt wird. In der bevorzugten Ausführungsform ist somit vorgesehen, dass der erste Aktuator zumindest in Abschnitten vom zweiten Aktuator verschwenkt wird, um eine Bewegung um die zweite Achse zu ermöglichen. In dieser Ausführungsform ist es auf besonders vorteilhafte Weise nicht notwendig, den ersten Aktuator nachzuführen, wenn der zweite Aktuator den Gelenkkopf verschwenkt.
  • Dabei ist es bevorzugt, wenn der zweite Aktuator dazu vorgesehen ist, das Abtriebselement des Spindelantriebs relativ zur Gelenkpfanne um die zweite Achse und um die mit dieser zusammenfallende Antriebsrichtung des Spindelantriebs zu verschwenken, so dass der Gelenkkopf relativ zu der Gelenkpfanne um die zweite Achse verschwenkt wird. Vorzugsweise greift der zweite Aktuator hierzu dort an dem Abtriebselement an, wo das Abtriebselement in Antriebsrichtung des Spindelantriebs verschiebbar an der Gelenkpfanne gehaltert ist. Mit andern Worten wird das Abtriebselement der Spindelanordnung entlang der Antriebsrichtung verschoben, um den Gelenkkopf um die erste Achse zu verkippen, und um Antriebsrichtung gedreht, um den Gelenkkopf um die zweite Achse zu verkippen. Da bei einem Spindelantrieb das Abtriebselement mit der Antriebswelle über Gewinde drehbar um die Antriebsrichtung oder eine parallel zur Antriebsrichtung verlaufende Achse verbunden ist, kann das Abtriebselement jederzeit relativ zu der Antriebswelle verkippt werden, ohne dass hierfür zusätzliche Maßnahmen getroffen werden müssen.
  • Schließlich ist es zudem bevorzugt, wenn die Sitzanordnung ein Feststellelement aufweist, mit dem der Gelenkkopf relativ zur Gelenkpfanne fixiert werden kann. Ein vom Feststellelement fixierter Gelenkkopf kann nicht um die erste und die zweite Achse relativ zur Gelenkpfanne verschwenkt werden. Das Feststellelement kann insbesondere zur Fixierung des Sitzes relativ zu dem Sitzgestell verwendet werden, wenn einer oder beide Aktuatoren versagen sollten.
  • Die vorliegende Erfindung wir nachfolgend bezugnehmend auf die ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Sitzanordnung zeigenden Zeichnungen näher beschrieben, wobei
    • 1 eine Explosionsdarstellung des Ausführungsbeispiels zeigt,
    • 2 eine Schnittansicht durch die Sitzmechanik des Ausführungsbeispiels in einer ersten Position zeigt,
    • 3 eine Schnittansicht durch die Sitzmechanik des Ausführungsbeispiels in einer zweiten Position zeigt,
    • 4 eine erste perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels in Richtung der ersten Achse zeigt,
    • 5 eine zweite perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels in Richtung der zweiten Achse zeigt,
    • 6 eine dritte perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels zeigt, wobei der Sitz in einer Normalposition gezeigt wird,
    • 7 eine vierte perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels zeigt, wobei der Sitz in einer geneigten Position gezeigt wird,
    • 8 eine fünfte perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels zeigt, wobei der Sitz in einer Liegeposition gezeigt wird, und
    • 9 eine sechste perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels zeigt, wobei der Sitz in einer Position zur Kompensation einer Rollbewegung des Fahrzeugs gezeigt wird.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Sitzanordnung 1 in einer Explosionsdarstellung, in der die einzelnen Komponenten der Sitzanordnung 1 zu erkennen sind. Detaillierte Schnittansichten eines Ausschnitts der Sitzanordnung 1 sind in den 2 und 3 gezeigt, die nachfolgend parallel zu 1 beschrieben werden. In den Figuren werden gleichlautende Elemente mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Die Sitzanordnung umfasst einen Sitz 3, ein Sitzgestell 5 und eine Sitzmechanik 7. Der Sitz 3 weist eine Sitzfläche 9, eine Rückenlehne 11 und eine Fußstütze 13 auf. Das Sitzgestell 5 weist zwei Füße 15 auf, mit denen die Sitzanordnung 1 in einem Fahrzeug befestigt werden kann. Schließlich umfasst die Sitzmechanik 7 ein Kugelgelenk 17, das eine Gelenkpfanne 19, 21 und einen Gelenkkopf 23 umfasst. Die Gelenkpfanne 19, 21 ist zweiteilig aus einer ersten oder unteren Halbschale 19 und einer zweiten oder oberen Halbschale 21 gebildet. Die erste und die zweite Halbschale 19, 21 können lösbar miteinander verbunden werden und nehmen in ihrem Inneren bzw. dem von ihnen gebildeten Hohlraum den Gelenkkopf 23 auf. Die erste Halbschale 19 ist integral mit dem Sitzgestell 5 ausgebildet. Daher ist die Gelenkpfanne 19, 21 fest mit dem Sitzgestell 5 verbunden.
  • Die zweite Halbschale 21 wird gegen die erste Halbschale 19 und den Gelenkkopf 23 vorgespannt, in dem die Halbschalen 19, 21 mittels Schrauben 20 (nur in 2 dargestellt) verbunden werden und Tellerfedern 22 (ebenfalls nur in 2 dargestellt) die Halbschalen 19, 21 auf Spannung halten. Hiermit kann der Druck verändert werden, den die Innenfläche der ersten und der zweiten Halbschale 19, 21 auf die äußere Oberfläche des Gelenkkopfes 23 ausüben. Der Druck bestimmt unter anderem, wie groß die Reibung zwischen dem Gelenkkopf 23 und der Gelenkpfanne 19, 21 des Kugelgelenks 17 ist. Abhängig von der Reibung kann der Sitz 3 leichter oder schwerer gegenüber dem Sitzgestell 5 verkippt werden.
  • Lediglich in 2 ist zudem ein Feststellelement 24 gezeigt, mit dem der Gelenkkopf 23 relativ zu der Gelenkpfanne 19, 21 festgestellt werden kann. Hierbei kann es beispielsweise um eine Schraube 24 handeln, die durch eine Bohrung 26 in der Gelenkpfanne 19, 21 mit einem Innengewinde gegen oder in den Gelenkkopf 23 eingeschraubt werden kann. In 2 ist gezeigt, wie sich die Bohrung 26 in neutraler Stellung des Kugelgelenks 17 im Gelenkkopf 23 fortsetzt, so dass der Sitz 3 bei Ausfall beider Aktuatoren 41, 43 in der neutralen Stellung fixiert werden kann.
  • Der Gelenkkopf 23 weist einen Zapfen 25 auf, über den der Gelenkkopf 23 fest mit dem Sitz 3 verbunden ist, wie in den Schnittansichten der 2 und 3 deutlich erkennbar ist. Der Zapfen 25 erstreckt sich durch eine Öffnung 27 in der zweiten Halbschale 21 hindurch. Eine Umrandung 29 der Öffnung bildet eine Zapfenanschlag 31, der die Bewegung des Gelenkkopfes 23 relativ zur der Gelenkpfanne 21 um eine erste Achse 33 und eine zweite Achse 35 einschränkt. Die erste und die zweite Achse 33, 35 sind in 1 lediglich exemplarisch dargestellt, da die tatsächliche Position der Achsen 33, 35 erst bei zusammengefügter Sitzanordnung 1 feststeht, wie man in den 2 und 3 erkennen kann. In 2 ist zudem zu erkennen, wie der Zapfen 25 am Zapfenanschlag 31 bzw. der Umrandung oder dem Rand 29 der zweiten Halbschale 21 anschlägt, während der Zapfen 25 in 3 nicht an dem Zapfenanschlag 31 anliegt.
  • Der Gelenkkopf 23 weist zudem eine erste und zweite Öffnung 37, 39 auf, von denen lediglich die erste Öffnung 37 in 1 erkennbar ist. Die zweite Öffnung 39 ist in den Schnittansichten der 2 und 3 dargestellt.
  • Durch diese Öffnungen 37, 39 hindurch erstrecken sich der erste und der zweite Aktuator 41, 43. Der erste Aktuator 41 ist ein Spindelantrieb, der eine Antriebswelle 45 und ein Abtriebselement 47 umfasst, mit denen der Gelenkkopf 23 relativ zu der Gelenkpfanne 19, 21 um die erste Achse 33 gedreht werden kann. Der zweite Aktuator 43 greift an dem Abtriebselement 47 an und verkippt dieses um die zweite Achse 35, wodurch auf der Gelenkkopf 23 relativ zu der Gelenkpfanne 19, 21 um die zweite Achse 35 verkippt wird. Durch die Bewegung des Gelenkkopfes 23 relativ zu der Gelenkpfanne 19, 21 wird jeweils eine entsprechende Bewegung des Sitzes 3 relativ zu dem Sitzgestell 5 erzeugt, die durch das Kugelgelenk 17 ermöglicht wird. Wie man lediglich in den 2 und 3 erkennen kann, bilden die Umrandungen 40, 42 der Öffnungen 37, 39 im Gelenkkopf 23 erste und zweite Antriebsanschläge 40, 42, an denen die Aktuatoren 41, 43 anschlagen, wenn der Gelenkkopf 23 verkippt wird, wodurch im Zusammenspiel mit dem Zapfenanschlag 31 die Bewegung des Gelenkkopfes 23 relativ zu der Gelenkpfanne 19, 21 beschränkt wird.
  • Ebenfalls erkennbar sind in 1 Aufnahmen 49, 51, 53, 55 in den ersten und zweiten Halbschalen 19, 21 der Gelenkpfanne 19, 21, in denen die Aktuatoren 41, 43 aufgenommen werden, um diese von Umwelteinflüssen zu schützen. Nicht gezeigt ist in den Figuren eine Manschette, die zwischen Sitz 3 und oberer Halbschale 21 angeordnet ist und eine Verschmutzung des Kugelgelenks 17 durch die Öffnung 27 in der oberen Halbschale 21 verhindert.
  • Die Funktion der Aktuatoren 41, 43 der Sitzmechanik 7 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die 2 und 3 näher beschrieben. Der erste Aktuator 41 bewirkt ein Verkippen des Gelenkkopfes 23 um die erste Achse 33, die in den 2 und 3 in die Zeichenebene hineinweist. Wenn die Antriebswelle 45 durch den Motor 57, beispielsweise eine Elektromotor, um die zweite Achse 35 gedreht wird, wird durch den Eingriff des Außengewindes (nicht dargestellt) der Antriebswelle 45 an dem Innengewinde (nicht dargestellt) des Abtriebselements 47, das Abtriebselement 47 in Richtung der Antriebsrichtung 59 verschoben, die mit der zweiten Achse 35 zusammenfällt. Damit das Abtriebselement 47 entlang der Antriebsrichtung 59 verschoben werden kann, ist dies in der Antriebsrichtung 59 verschiebbar an der Gelenkpfanne 19, 21 gehaltert. Hierdurch verändert sich der Abstand zwischen einem ersten Punkt oder Ort 61, an dem der erste Aktuator 41 (genauer gesagt: die Antriebswelle 45) an der Gelenkpfanne 19, 21 angelenkt ist, und einem zweiten Punkt oder Ort 63, an dem der erste Aktuator 41 (genauer gesagt: das Abtriebselement 47) an dem Gelenkkopf 23 angelenkt ist. Durch die Veränderung des Abstands ändert sich der in 5 gezeigte Winkel 65, um den der Sitz 3 relativ zum Sitzgestell 5 geneigt ist. Der Sitz 3 kann auf diesen Weise gekippt werden, um Rollbewegungen des Fahrzeugs, vorzugweise ein Flugzeug, zu kompensieren und den Reisekomfort eines Passagiers zu erhöhen. Beispielsweise beträgt der Winkel 65 maximal 7°, wobei der Wert, den der Winkel 65 maximal annehmen kann, durch die Anschläge 31, 40, 42 vorgegeben ist.
  • Der zweite Aktuator 43 verkippt den Gelenkkopf 23 um die zweite Achse 35 relativ zur Gelenkpfanne 19, 21. Hierzu greift ein Elektromotor 67 an dem Abtriebselement 47 an und dreht dieses um die zweite Achse 35 bzw. die Antriebsrichtung 59. Die Drehung wird direkt in eine Drehung des Gelenkkopfes 23 relativ zu der Gelenkpfanne 19, 21 umgesetzt. Der Winkel 69, um den der Sitz 3 relativ zum Sitzgestell 5 um die zweite Achse 35 verkippt werden kann, ist in 4 gezeigt. Der Sitz 3 kann somit um die zweite Achse 35 verkippt werden, um einem Passagier unterschiedliche Sitzpositionen zu ermöglichen. Beispielsweise beträgt der Winkel 69 maximal 11°, wobei auch der Wert, den der Winkel 69 maximal annehmen kann, durch die Anschläge 31, 40, 42 vorgegeben ist. Aufgrund des Aufbaus des ersten und des zweiten Aktuators 41, 43, die beide über das Abtriebselement 47 an dem Gelenkkopf 23 angreifen, ist diese Verbindung als weiteres Kugellenk 71 ausgebildet.
  • Da die Antriebswelle 45 über ineinander eingreifende Gewinde mit dem Abtriebselement 47 verbunden ist und die Drehungen um beide Achse 31, 33 über das Abtriebselement 47 vermittelt werden, ist auf vorteilhafte Weise nicht notwendig, die Einstellung der Aktuatoren 41, 43 aufeinander abzustimmen.
  • In den 6 bis 9 sind schließlich vier verschiedenen Positionen gezeigt, in die der Sitz 3 des Ausführungsbeispiels relativ zu dem Sitzgestell aufgrund der Möglichkeiten der Sitzmechanik 7 geneigt werden kann. 6 zeigt eine aufrechte Sitzposition, die beispielsweise beim Start und bei der Landung eines Flugzeugs eingestellt werden kann. Der Sitz ist weder um die erste noch um die zweite Achse geneigt. 7 zeigt eine Position, in der der Sitz 3 leicht um die zweite Achse 35 nach hinten geneigt ist. Diese Position ist beispielsweise besonders komfortabel zum Reisen oder Ansehen von Filmen. Das zusätzliche Ausklappen der Fußstütze wird durch ergänzende Mechaniken vorgenommen, die nicht Teil dieser Anmeldung sind.
  • 8 zeigt schließlich eine Liegeposition, in der der Sitz 3 maximal um die zweite Achse 35 nach hinten geneigt ist. Diese Position kann beispielsweise zum Ausruhen eingenommen werden. Auch hier wird das Ausklappen der Fußstütze 13 durch eine zusätzliche Mechanik ermöglicht, die nicht dargestellt und beschrieben ist. Schließlich zeigt 9 ein Beispiel, bei dem der Sitz 3 um die erste Achse 33 relativ zu dem Sitzgestell 5 geneigt ist, um eine Rollbewegung des Flugzeugs zu kompensieren und den Komfort des Passagiers zu erhöhen.

Claims (14)

  1. Eine Sitzanordnung (1) für ein Fahrzeug mit einem Sitzgestell (5), einem Sitz (3) und einer Sitzmechanik (7), wobei der Sitz (3) zumindest eine Sitzfläche (9) und eine Lehne (11) aufweist und zur Aufnahme eines Passagiers des Fahrzeugs vorgesehen ist, das Sitzgestell (5) zur Verbindung der Sitzanordnung (1) mit dem Fahrzeug vorgesehen ist und die Sitzmechanik (7) den Sitz (3) mit dem Sitzgestell (5) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzmechanik (7) ein Kugelgelenk (17) mit einem Gelenkkopf (23) und einer Gelenkpfanne (23) umfasst, wobei der Gelenkkopf (23) fest mit dem Sitz (3) verbunden ist und die Gelenkpfanne (23) fest mit dem Sitzgestell (5) verbunden ist, wobei der Gelenkkopf (23) in der Gelenkpfanne (23) Gelenkpfanne (23) um eine erste Achse (33) und eine zweite Achse (35) drehbar gelagert ist, wobei die Sitzanordnung (1) einen ersten und einen zweiten Aktuator (43) aufweist, wobei mit dem ersten Aktuator (41) der Gelenkkopf (23) relativ zur Gelenkpfanne (23) um die erste Achse (33) gedreht werden kann, wodurch der Sitz (3) relativ zum Sitzgestell (5) um die erste Achse (33) verschwenkt werden kann, und wobei mit dem zweiten Aktuator (43) der Gelenkkopf (23) relativ zur Gelenkpfanne (23) um die zweite Achse (35) gedreht werden kann, wodurch der Sitz (3) relativ zum Sitzgestell (5) um die zweite Achse (35) gedreht werden kann.
  2. Sitzanordnung (1) nach Anspruch 1, wobei die Gelenkpfanne (23) eine erste Halbschale (19) und eine zweite Halbschale (21) umfasst, zwischen denen der Gelenkkopf (23) gelagert ist, wobei die erste Halbschale (19) fest mit dem Sitzgestell (5) verbunden oder integraler Bestandteil des Sitzgestells (5) ist.
  3. Sitzanordnung (1) nach Anspruch 2, wobei die zweite Halbschale (21) derart an der ersten Halbschale (19) befestigt ist, dass sie in Richtung auf die erste Halbschale (19) gegen den Gelenkkopf (23) vorgespannt ist.
  4. Sitzanordnung (1) nach Anspruch 3, wobei eine Reibung zwischen der ersten Halbschale (19) und/oder der zweiten Halbschale (21) und dem Gelenkkopf (23) veränderbar ist, indem eine Kraft verändert wird, mit der die zweite Halbschale (21) gegen den Gelenkkopf (23) vorgespannt ist.
  5. Sitzanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gelenkpfanne (23) eine Öffnung (27) aufweist, durch die sich ein Schaft (25) vom Gelenkkopf (23) zum Sitz (3) erstreckt, wobei der Schaft (25) fest mit dem Sitz (3) verbunden ist.
  6. Sitzanordnung (1) nach Anspruch 5, wobei eine Umrandung (29) der Öffnung (27) in der Gelenkpfanne (23) einen Schaftanschlag (31) für den Schaft (25) bildet, der sich vom Gelenkkopf (23) zum Sitz (3) erstreckt, wobei der Schaftanschlag (31) einen ersten Winkel (65) beschränkt, um den der Sitz (3) relativ zum Sitzgestell (5) um die erste Achse (33) verschwenkt werden kann, und/oder der Schaftanschlag (31) einen zweiten Winkel (69) beschränkt, um den der Sitz (3) relativ zum Sitzgestell (5) um die zweite Achse (35) verschwenkt werden kann.
  7. Sitzanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Aktuator (41) den Gelenkkopf (23) mit der Gelenkpfanne (23) verbindet, wobei der erste Aktuator (41) zur Änderung eines ersten Abstands zwischen einem ersten Ort (61), an dem der erste Aktuator (41) mit der Gelenkpfanne (23) verbunden ist, und einem zweiten Ort (63), an dem der erste Aktuator (41) mit dem Gelenkkopf (23) verbunden ist, vorgesehen ist, wobei durch eine Änderung des ersten Abstands der Gelenkkopf (23) relativ zu der Gelenkpfanne (23) um die erste Achse (33) verschwenkt.
  8. Sitzanordnung (1) nach Anspruch 7, wobei der erste Aktuator (41) ein Spindelantrieb ist, der eine von einem Motor (57) drehbar angetriebene Antriebswelle (45) und ein Abtriebselement (47) umfasst, wobei das Abtriebselement (47) am zweiten Ort (63) mit dem Gelenkkopf (23) verbunden ist und durch eine Drehung der Antriebswelle (45) das Abtriebselement (47) in Richtung einer Antriebsrichtung (59) bewegt wird.
  9. Sitzanordnung (1) nach Anspruch 8, wobei die Antriebswelle (45) als ein erstes Ende des Spindelantriebs in Antriebsrichtung (59) des Spindelantriebs am ersten Ort (61) an der Gelenkpfanne (23) festgelegt ist und wobei das Abtriebselement (47) in Antriebsrichtung (59) des Spindelantriebs verschiebbar an der Gelenkpfanne (23) gehaltert ist, wobei sich der Spindelantrieb durch den Gelenkkopf (23) hindurch erstreckt.
  10. Sitzanordnung (1) nach Anspruch 9, wobei der Gelenkkopf (23) eine erste und eine zweite Öffnung (37, 39) aufweist, durch die sich der Spindelantrieb jeweils hindurch erstreckt, wobei eine Umrandung (40) der ersten Öffnung (37) des Gelenkkopfes (23) einen ersten Antriebsanschlag (40) für den Spindelantrieb bildet, wobei der erste Antriebsanschlag (40) den ersten Winkel (65) beschränkt, um den der Sitz (3) relativ zum Sitzgestell (5) um die erste Achse (33) verschwenkt werden kann, und/oder der ersten Antriebsanschlag (42) einen zweiten Winkel (69) beschränkt, um den der Sitz (3) relativ zum Sitzgestell (5) um die zweite Achse (35) verschwenkt werden kann, und/oder wobei eine Umrandung (42) der zweiten Öffnung (39) des Gelenkkopfes (23) einen zweiten Antriebsanschlag (42) für den Spindelantrieb bildet, wobei der zweite Antriebsanschlag (42) den ersten Winkel (65) beschränkt, um den der Sitz (3) relativ zum Sitzgestell (5) um die erste Achse (33) verschwenkt werden kann, und/oder der zweite Antriebsanschlag (42) einen zweiten Winkel (69) beschränkt, um den der Sitz (3) relativ zum Sitzgestell (5) um die zweite Achse (35) verschwenkt werden kann.
  11. Sitzanordnung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei der zweite Aktuator (43) dazu vorgesehen ist, den ersten Aktuator (41) zumindest teilweise derart relativ zur Gelenkpfanne (23) um die zweite Achse (35) zu verschwenken, dass der Gelenkkopf (23) relativ zu der Gelenkpfanne (23) um die zweite Achse (35) verschwenkt wird.
  12. Sitzanordnung (1) nach Anspruch 11, sofern abhängig von einem der Ansprüche 8, 9 oder 10, wobei der zweite Aktuator (43) dazu vorgesehen ist, das Abtriebselement (47) des Spindelantriebs relativ zur Gelenkpfanne (23) um die zweite Achse (35) und die mit dieser zusammenfallende Antriebsrichtung (59) des Spindelantriebs zu verschwenken, so dass der Gelenkkopf (23) relativ zu der Gelenkpfanne (23) um die zweite Achse (35) verschwenkt wird.
  13. Sitzanordnung (1) nach Anspruch 12, sofern abhängig von Anspruch 9 oder 10, wobei der zweite Aktuator (43) dort an dem Abtriebselement (47) angreift, wo das Abtriebselement (47) in Antriebsrichtung (59) des Spindelantriebs verschiebbar an der Gelenkpfanne (23) gehaltert ist.
  14. Sitzanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sitzanordnung (1) ein Feststellelement (24) aufweist, mit dem der Gelenkkopf (23) derart relativ zur Gelenkpfanne (23) fixiert werden kann, dass der Gelenkkopf (23) nicht um die erste und die zweite Achse (35) relativ zur Gelenkpfanne (23) verschwenkt werden kann.
DE102018100449.4A 2018-01-10 2018-01-10 Sitzanordnung für ein Fahrzeug Active DE102018100449B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018100449.4A DE102018100449B4 (de) 2018-01-10 2018-01-10 Sitzanordnung für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018100449.4A DE102018100449B4 (de) 2018-01-10 2018-01-10 Sitzanordnung für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018100449A1 true DE102018100449A1 (de) 2019-07-11
DE102018100449B4 DE102018100449B4 (de) 2020-11-05

Family

ID=66995372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018100449.4A Active DE102018100449B4 (de) 2018-01-10 2018-01-10 Sitzanordnung für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018100449B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021201763A1 (de) 2021-02-25 2022-08-25 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Verstellen von einer Fahrzeugsitzausrichtung
DE102021201761A1 (de) 2021-02-25 2022-08-25 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Verstellen von einer Fahrzeugsitzausrichtung
DE102021201762A1 (de) 2021-02-25 2022-08-25 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Verstellen von einer Fahrzeugsitzausrichtung
DE102022002335A1 (de) 2022-06-28 2023-12-28 Mercedes-Benz Group AG Fahrzeugsitz

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US605527A (en) * 1898-06-14 Robert e
US619596A (en) * 1899-02-14 Adjustable stool
DE2642112A1 (de) * 1975-10-02 1978-03-23 Alfred Von Schuckmann Sitz
US4974904A (en) * 1989-10-23 1990-12-04 Phillips E Lakin Rocking chair apparatus
US5022708A (en) * 1989-11-16 1991-06-11 Creative Presentations, Inc. Mechanical seat apparatus for simulating motion
DE202013102570U1 (de) * 2013-06-17 2013-06-21 Jutta Blaurock Sitzmöbel mit sattelförmiger Sitzfläche

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US605527A (en) * 1898-06-14 Robert e
US619596A (en) * 1899-02-14 Adjustable stool
DE2642112A1 (de) * 1975-10-02 1978-03-23 Alfred Von Schuckmann Sitz
US4974904A (en) * 1989-10-23 1990-12-04 Phillips E Lakin Rocking chair apparatus
US5022708A (en) * 1989-11-16 1991-06-11 Creative Presentations, Inc. Mechanical seat apparatus for simulating motion
DE202013102570U1 (de) * 2013-06-17 2013-06-21 Jutta Blaurock Sitzmöbel mit sattelförmiger Sitzfläche

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021201763A1 (de) 2021-02-25 2022-08-25 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Verstellen von einer Fahrzeugsitzausrichtung
DE102021201761A1 (de) 2021-02-25 2022-08-25 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Verstellen von einer Fahrzeugsitzausrichtung
DE102021201762A1 (de) 2021-02-25 2022-08-25 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Verstellen von einer Fahrzeugsitzausrichtung
DE102022002335A1 (de) 2022-06-28 2023-12-28 Mercedes-Benz Group AG Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018100449B4 (de) 2020-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018100449B4 (de) Sitzanordnung für ein Fahrzeug
WO2016120143A1 (de) Fahrzeugsitz
WO2016001096A1 (de) Lehnenversteller für einen sitz und fahrzeugsitz
DE102012208725A1 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
EP1598270A2 (de) Fluggastsitz mit integriertem Federelement
DE102014201633A1 (de) Verstellsystem für einen Sitz sowie Sitz
DE19647464A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102017128410B4 (de) Fahrzeugsitz mit Rückenfederung und Sitzflächenverstellung
DE202014104056U1 (de) Kindersitz für ein Kraftfahrzeug
EP2139716B1 (de) Fahrzeugsitz
DE102020134186B3 (de) Fahrzeugsitz mit einer Rückenlehne
DE102004036735B4 (de) Fahrzeugsitz-Einstellvorrichtung
DE102014117101A1 (de) Armlehnenanordnung für einen Sitz, insbesondere für einen Fahrzeugsitz
DE102017215929A1 (de) Vorschwenkbarer Fahrzeugsitz
WO2017153526A1 (de) Vorrichtung zum verstellen zumindest einer seitenwange eines sitzteils und/oder einer rückenlehne eines fahrzeugsitzes
DE19758237A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102013200292B4 (de) Sitzanordnung und Verriegelungsmechanismus
EP3217845B1 (de) Wippmechanik und stuhl mit wippmechanik
EP2066527B1 (de) Fahrzeugsitz mit drehbarer und im wesentlichen verlagerbaren rückenlehne
DE102013213766B3 (de) Fahrzeugsitz
DE102020109160A1 (de) Sitzanordnung für ein Transportmittel
DE102020134209B3 (de) Fahrzeugsitz mit einer Rückenlehne
DE102014206031A1 (de) System mit einer schwenkbaren Armlehne und einem Pendelelement
EP3792101B1 (de) Sitzanordnung für ein transportmittel
DE102017214628B4 (de) Lageranordnung für eine klappbare Armauflage einer Fahrzeugsitzanlage und Fahrzeugsitzanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final