DE102018009655A1 - Verfahren zur Oberflächenbeschichtung - Google Patents

Verfahren zur Oberflächenbeschichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018009655A1
DE102018009655A1 DE102018009655.7A DE102018009655A DE102018009655A1 DE 102018009655 A1 DE102018009655 A1 DE 102018009655A1 DE 102018009655 A DE102018009655 A DE 102018009655A DE 102018009655 A1 DE102018009655 A1 DE 102018009655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
procedure according
minutes
copolymer
polyetheylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018009655.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018009655.7A priority Critical patent/DE102018009655A1/de
Publication of DE102018009655A1 publication Critical patent/DE102018009655A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/50Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/60Deposition of organic layers from vapour phase
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/62Plasma-deposition of organic layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/14Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by electrical means
    • B05D3/141Plasma treatment
    • B05D3/142Pretreatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/08Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2201/00Polymeric substrate or laminate
    • B05D2201/02Polymeric substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2203/00Other substrates
    • B05D2203/30Other inorganic substrates, e.g. ceramics, silicon
    • B05D2203/35Glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Die Minimierung beziehungsweise die Vermeidung der Zeil- bzw. Proteinadhäsion ist in vielen Applikationen wie der Stammzellkultur, der Generierung von Embryonic Bodies und in 3 D Zellkulturen unabdingbar. Diese Minimierung der Zelladhäsion im Zellkulturgefäß wird im Stand der Technik über unterschiedliche nasschemische Verfahren realisiert werden. Das Problem vieler solcher Schichten zusätzlich zu den hohen Herstellungskosten besteht jedoch darin, dass ihre zellabweisende Funktion durch notwendige Sterilisationsverfahren meist zerstört oder zumindest drastisch verringert wird.Die Lösung des zugrunde liegenden Problems der ressourcenschonenden Herstellung liegt in der Plasmapolymerisation von Ethylenglykolen wie Ethylenglycoldimethylether oder Diglyme bei niedrigen Temperaturen und geringem Energieeintrag unter Nutzung von Edelgasen als Trägergasen. Mittels geeigneter Parameterwahl ist die resultierende zellabweisende Schicht auch in sterilisiertem (e-beam oder Gamma Sterilisierung) Zustand funktionsfähig.Das Anwendungsgebiet der vorliegenden Erfindung liegt im Gebiet der Zellkultur und speziell in den Anwendungen in denen jegliche Form der Zelladhäsion unerwünscht ist. Beispiele sind hier Makrophagenkultivierung, Tumor- und Stammzellkultivierung und bei der Formierung von Embryonic Bodies.

Description

  • Die Minimierung beziehungsweise die Vermeidung der Zelladhäsion ist in vielen Applikationen wie der Stammzellkultur, der Generierung von Embryonic Bodies und in 3 D Zellkulturen unabdingbar. Diese Minimierung der Zelladhäsion im Zellkulturgefäß wird im Stand der Technik über unterschiedliche nasschemische Verfahren realisiert werden. Das Problem vieler solcher Schichten zusätzlich zu den hohen Herstellungskosten besteht jedoch darin, dass ihre zellabweisende Funktion durch notwendige Sterilisationsverfahren meist zerstört oder zumindest drastisch verringert wird.
  • Diese Erfindung beschreibt die Generierung von zellabweisenden Oberflächen mittels niederdruck-, niedertemperatur Plasmapolymerisationen, welche mittels geeigneter Monomerwahl und Prozessparametern ohne Verlust der zellabweisenden Aktivität mit gängigen Methoden wie Elektronenstrahl und Gamma-bestrahlung sterilisierbar sind.
  • Die Zelladhäsion auf synthetischen Oberflächen ist ein sehr komplexer Prozess, der noch immer Gegenstand intensiver Forschung ist (P. Roach, D. Eglin, K. Rohde, C. C. Perry, J. Mater Sci Mater Med 2007, 18(7), 1263-1277). Vereinfacht dargestellt aggregieren Wassermoleküle in Abhängigkeit von den physikalischen und/oder chemischer Grenzflächencharakteristika der synthetischen Plattform auf deren Oberfläche. Diese so gebildete spezifische Hydrathülle hat einen steuernden Einfluss auf die Adsorption verschiedener, für die Zelladhäsion wichtiger, Biomoleküle wie bsp. Proteine und deren Orientierung mittels zwischenmolekularer Wechselwirkungen. Als Resultat bildet sich innerhalb von Minuten bis Stunden eine komplexe Matrix von Proteinen, durch welche die Zelladhäsion gesteuert wird.
  • Somit kann an der Grenzfläche Plattform/Proteinmatrix mittels chemischer Funktionalisierung der Plattform eingegriffen werden, um beispielsweise die Zelladhäsion zu unterbinden (K. Uhlig, Angew. Chem. 2008, 42, 5666-5668).
  • Als grenzflächenaktive Funktionsschichten haben sich hydrogelartige, unpolare und aprotische Grenzflächen als besonders geeignet erwiesen.
  • Die zur Funktionalisierung und Erzeugung von biomolekülabweisenden Schichten gehörenden Substanzen sind in einer Vielzahl der Fälle PEG's (Polyethylenglykole).
  • In nasschemischen Funktionalisierungsschritten werden im allgemeinen PEG oder PEG Derivate auf einer Plattform mittels bifunktionellen Crosslinkern fixiert oder nur mittels Adhäsion durch elektrostatische Wechselwirkungen aufgebracht. In Plasmaverfahren können geeignete Bausteine (bsp. Diglyme) mittels Mikrowellenplasma als hoch amorphe PEG ähnliche Plasmapolymere abgeschieden werden (J. Yang, C. J. Gao, Materials Science and Technology 2008, 24/3, 261-265.)
  • In all diesen Verfahren spielt eine Sterilisierbarkeit der Funktionsschichten keine Rolle.
  • Im Falle von Antifouling Applikationen im Bereich der Zellkultur ist jedoch die Sterilisierbarkeit der Funktionsschicht von großem Vorteil. Bislang sind die Herstellung aseptisch hergestellter Plattformen Stand der Technik.
  • In der Schrift DE 19801038 „Bioaktive und hydrophile Beschichtung von polymeren Substraten“ wird die Beschichtung von polymeren Substraten beschrieben, bei der die Beschichtung über einen Haftvermittler fest an das Substrat gebunden wird. Charakteristika ist hier die fehlende Sterilisierbarkeit und die einhergehende Limitierung auf Bakterienkulturen.
  • Die Erfindung DE102006027125A1 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von definiert aufgebauten linearen, methylierten Polyglycerolderivaten auf Glycidylmethyletherbasis mit einem Polymerisationsgrad von 1 bis 1000 mit engen Molmasseverteilungen, ermittelt durch GPC (Gel Permeation Chromatography), und Polydispersitäten kleiner 2, vorzugsweise kleiner 1,1 (PS-Standard), durch ringöffnende anionische Polymerisation des Glycidylmethylethers in Gegenwart einer wasserstoffaktiven Starterverbindung unter basischer Katalyse. Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung dieser linearen, methylierten Polyglycerolderivate zur Funktionalisierung beliebiger Oberflächen. So weisen Oberflächen, die eine Beschichtung mit den neuen Polyglycerolderivaten besitzen, hervorragende proteinresistente Eigenschaften auf. Eine Sterilisierbarkeit und Nutzung in der Zellkultur ist nicht gegeben.
  • EP000002252410B1 Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es einen Träger zur Immobilisierung von Nukleinsäuren bei gleichzeitiger Minimierung unspezifischer Bindungen von Proteinen sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung zur Verfügung zu stellen. Eine Nutzung in der Zellkultur ist zur Zellabweisung ist nicht gegeben.
  • Die von C. Cassinelli (Surface Modification of Polymeric Biomaterials, Plenum Press New York 1997) beschriebene thermische Ablösung von Zellen auf Poly(N-Isopropylacryamid) gepfropften Petrischalen hat als Nachteil die Notwendigkeit der thermischen Belastung zur Zellablösung für derzeit im Fokus stehende Applikationen wie der Embryonic Body Formation.
  • In DE 10162435 wird eine Oberflächenbeschichtung bei 500 °C - 1000°C durchgeführt, was für viele Zellkulturplattformen nicht praktikabel ist.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Lösung des zugrunde liegenden Problems der ressourcenschonenden Herstellungvon zellabweisenden, sterilisierbaren Oberflächen liegt in der Plasmapolymerisation von Ethylenglykolen wie Ethylenglycoldimethylether oder Diglyme bei niedrigen Temperaturen und geringem Energieeintrag unter Nutzung von Edelgasen als Trägergasen. Mittels geeigneter Parameterwahl ist die resultierende zellabweisende Schicht auch in sterilisiertem Zustand funktionsfähig.
  • Aus der WO 01/031339 A1 ist die Anwendung der Plasmapolymerisation bekannt. Dabei wird ein ultradünner ca. 200nm vernetzter Polymerfilm auf einem Substrat mit kontrollierbarer chemischer Funktionalität abgeschieden. Die Eigenschaften des Substrats bleiben dabei weitgehend unbeeinträchtigt. Plasmen oder ionische Gase werden üblicherweise durch ein elektrisches Feld angeregt. Es handelt sich um ein äußerst reaktives chemisches Milieu, das Ionen, Elektronen, neutrale Teilchen und elektromagnetische Strahlung umfasst. Bei reduziertem Druck lassen sich Bedingungen schaffen, bei denen sich die Temperatur der Elektronen deutlich von jener der Ionen und der neutralen Teilchen unterscheidet. Es wurde von H. K. Yasuda, Plasma Polymerisation, Academic Press, London 1985, beschrieben, dass organische Verbindungen (Monomere) rein oder zusammen mit anderen Gasen, z.B. Argon, polymerisieren, wobei sowohl Oberflächen in Kontakt mit dem Plasma als auch stromabwärts der Entladung beschichtet werden. Die Plasmapolymerisation ist eine effektive Route zur lösungsmittelfreien Generierung dünner (>5 nm) Schichten. Die Erzeugung eines kalten Plasmas geschieht im Vakuum durch eine elektrische Entladung, durch die eine sehr reaktive Umgebung bestehend aus Ionen, Radikalen, Elektronen und metastabilen Teilchen erzeugt wird. Durch die Wahl geeigneter Reaktionsbedingungen wie Aktivierung, Druck, Leistungseintrag, Trägergase und organische Ausgangsverbindungen (Monomere) kann eine Polymerisation der Reaktionspartner und die Abscheidung des gebildeten Plasmapolymers auf Substraten erreicht werden. Plasmapolymere unterscheiden sich meist drastisch von herkömmlichen Polymeren aufgrund des Fehlens einer kontinuierlichen Wiederholeinheit sowie einem hohen Grad der Vernetzung. Grund hierfür ist das Vorkommen einer Vielfalt an reaktiven Spezies im Plasma und einer daraus folgenden geringeren Selektivität im Vergleich zu herkömmlichen Synthesewegen. Grundbedingung für die Nutzung potentieller Monomere ist das Verbringen der meist flüssigen Vorläufer in die Gasphase unter den gewählten Reaktionsbedingungen.
  • So wird in der DE 603 04 163 T2 eine Oberflächenmodifikation durch Plasmapolymerisation beschrieben, wodurch eine Oberfläche, die ungleichmäßig ist und lokale Oberflächenbereiche definiert, hergestellt wird. Diese Oberfläche weist eine erhöhte Affinität für biologische Moleküle, die der Oberfläche ausgesetzt sind, auf. Dies wird dadurch erreicht, dass ein Teil des Plasmas durch eine Öffnung abgezogen wird. Alternativ kann ein Plasma an der Spitze oder in einer Mikrokapillare angeregt werden.
  • Das Material des Substrats des Trägers ist aus Kunststoff, aus einer Gruppe umfassend ein kohlenstoff- oder siliziumbasiertes Polymer, aus einer Gruppe umfassend Polystyrol (PS), Polyethylen (PE), Polyethylenterephthalat (PET, PETP, PBTP), Polypropylen (PP), Polyvinylchlorid (PVC), Polyamide, Nitrozellulose, Polymethylmetacrylat (PMMA), Styrolacrylnitril (SAN), Polycarbonat (PC), Cycloolefin-Copolymere (COC) wie Cyclopenten-Polyetheylen-Copolymer, Cyclohexan-Polyetheylen-Copolymer, Cyclohepten-Polyetheylen-Copolymer sowie Cycloolefin-Polymere (COP) oder dgl., Ditanalpentoxid, Glas, Metall bzw. Kombinationen daraus, gebildet, wodurch aus dem Stand der Technik bekannte als auch neue Materialien mit Eigenschaften ausgerüstet werden können, die eine Nutzung in der Zellkultur zulassen. Besonders vorteilhaft zeigen sich auch Materialhybride aus Kunststoff und Glas.
  • Vor oder während der Plasmapolymerisation kann eine Aktivierung der Oberfläche des Substrats im Plasma durchgeführt werden. Auf vorteilhafte Weise wird mittels einer zweistufigen Synthese, bestehend aus Plasmabehandlung zur Aktivierung gefolgt von einer Plasmapolymersiation, eine Schicht abgeschieden, welche in der Lage ist, die bisherigen Limitierungen hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und somit Nutzbarkeit in der Suspensionszellkultur, Stammzellkultur oder auch Makrophagenkultur zu überwinden. Durch eine vorgeschaltete Aktivierung können auch Verunreinigungen des Substrats bzw. an der Oberfläche des Substrats eliminiert werden. Die Aktivierung kann mit einem Reaktionsgemisch umfassend ein Trägergas und ein Reaktionsgas in einem Reaktor durchgeführt wird, wobei das Trägergas ein Inertgas und das Reaktionsgas ausgewählt aus einer Gruppe umfassend Sauerstoff, Ammoniak, H2, N2, CO2, C2H2, ist, womit kostengünstige Gase zur wirtschaftlichen Produktion plasmapolymerisierter Oberflächen verwendet werden können.
  • In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass zwischen der Aktivierung und der Plasmapolymerisation ein Spülgas, vorzugsweise eine Inertgas, dem Reaktor, insbesondere der Reaktionskammer, zugeführt wird, wodurch beispielsweise die Plasmapolymerisation störende Produkte aus der Reaktionskammer abtransportiert werden. Durch die Aktivierung der Substrate mittels Träger- und Reaktionsgase, wie z.B. O2/Ar oder NH3/Ar Plasmen, bei höherer Leistungseinkopplung werden auch Bindungsstellen generiert.
  • Die Aktivierung und/oder Plasmapolymerisation kann bei einer Leistungseinkopplung aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 0,1 W, vorzugsweise 2 W, insbesondere 3 W, und einer oberen Grenze von 500 W, vorzugsweise 100 W, insbesondere 10 W, erfolgen. Bei einer zweistufigen Synthese erfolgt die Aktivierung vorzugsweise bei einer Plasmaleistung aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 2 W und einer oberen Grenze von 300 W und die Plasmapolymerisation bei einer Plasmaleistung aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 0,1 W und einer oberen Grenze von 5 W durchgeführt wird. Der gewählte Leistungseintrag ermöglicht die Gewährleistung der größtmöglichen Beibehaltung der strukturellen und funktionellen Eigenschaften der Monomere.
  • Auch durch Bildung der Beschichtung durch gepulste Plasmen wird ermöglicht, die strukturellen und funktionellen Eigenschaften der Monomere beizubehalten.
  • Die zumindest eine Monomerspezies kann flüssig oder gasförmig zugeführt werden, wobei die flüssigen Monomere direkt in den Reaktor eingespritzt werden können und unter den dort gegebenen Druckbedingungen in die Gasphase übergehen oder außerhalb verdampft und als Gas eindosiert werden. Eine Vorreinigung der Monomere mittels wiederholter vorgeschalteter Entgasungs-/Begasungs- oder Einfrier-/Entgasungszyklen ist nicht notwendig.
  • Der Druck während der Aktivierung und/oder Plasmapolymerisation ist aus einem Bereich mit einer oberen Grenze von 1,5 mbar, vorzugsweise 0,5 mbar, und einer unteren Grenze von 0,05 mbar, vorzugsweise 0,2 mbar, ausgewählt, wodurch optimale Druckverhältnisse für die Plasmapolymerisation gegeben sind.
  • Die Aktivierung wird für einen Zeitraum mit einer unteren Grenze von 1 min, vorzugsweise, 5 min, und einer oberen Grenze von 15 min, vorzugsweise 10 min, und/oder die Plasmapolymerisation für einen Zeitraum mit einer unteren Grenze von 20 min, vorzugsweise, 60 min, und einer oberen Grenze von 180 min, vorzugsweise 120 min, durchgeführt
  • Das Fassungsvermögen der Reaktionskammer für das erfindungsgemäße Verfahren umfasst zwischen 0,01 m3 und 0,8 m3.
  • Ausführungsbeispiel 1:
    • Argon und Dimethoxyethan werden wie vom Hersteller bezogen eingesetzt.
    • Grundkörper aus Polystyrol, Cycloolefinpolymer und Glas werden in der Reaktionskammer platziert und der Druck auf 0,1 mbar reduziert. Es erfolgt die Dosierung von Argon und Dimethoxyethan unter einer Druckeinstellung auf 0,9 mbar und die Leistungseinkopplung von 3 W für 60 min. Die Reaktionskammer wird auf 25°C temperiert.
  • Durch die hergestellten Oberflächen ist die Zellabweisung von erfindungsgemäß hergestellten Oberflächen um ein vielfaches höher als bei herkömmlich hergestellten, wie beispielsweise im Stand der Technik, beschriebenen Oberflächen. Die Bindungseigenschaften der funktionalisierten Oberfläche werden mit Hilfe von Zellkultur Tests überprüft, wobei sich eine um den Faktor 10 niedrigere Bindungseigenschaft für erfindungsgemäße Oberflächen im Vergleich zu herkömmlichen Oberflächen wie TC Oberflächen oder Suspensionskulturoberlächen nachweisen lässt. Die Sterilisierbarkeit ist gegeben, wenn die Reaktortemperatur unter 30°C verbleibt und gleichzeitig Ar als trägergas eingesetzt wird.
    • 1: Vergleich für eine schlechte Sterilisierbarkeit (D1-31) und einer guten Sterilisierbarkeit (D1-32) - OD-Werte der Kristallviolettfärbung im Vergleich zu den Referenzen TC und Suspension . Die Sterilisierbarkeit hängt vom Einsatz an Trägergas und der Einhaltung einer Reaktortemperatur unter 30 °C ab. Es werden unterschiedliche Zelllinien eingesetzt (Vero = Nierenzellen grüne Meerkatze, Makro = Makrophagen, CaCo = Adenokarzinom Zellen, MDCK = Nierenzelle Cocker, HaCaT = Humane keratinozyten, CHO, Chines hamster ovary, HELA = Henrietta Lacks,).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19801038 [0010]
    • DE 102006027125 A1 [0011]
    • EP 000002252410 B1 [0012]
    • DE 10162435 [0014]
    • WO 01/031339 A1 [0016]
    • DE 60304163 T2 [0017]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • P. Roach, D. Eglin, K. Rohde, C. C. Perry, J. Mater Sci Mater Med 2007, 18(7), 1263-1277 [0003]
    • K. Uhlig, Angew. Chem. 2008, 42, 5666-5668 [0004]
    • J. Yang, C. J. Gao, Materials Science and Technology 2008, 24/3, 261-265 [0007]
    • C. Cassinelli (Surface Modification of Polymeric Biomaterials, Plenum Press New York 1997) [0013]

Claims (8)

  1. Verfahren zur zumindest bereichsweisen sterilisationsstabilen Modifikation einer Oberfläche eines Trägers zur Abweisung von Biomolekülen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktortemperatur 30°C nicht überschreitet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Monomerklasse der Ethylenglykole wie Dimethoxyethan oder Diglyme in bevorzugter Ausführung genutzt werden,
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung und/oder Plasmapolymerisation bei einer Leistungseinkopplung aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 0,1 W, vorzugsweise 2 W, insbesondere 5 W, und einer oberen Grenze von 500 W, vorzugsweise 100 W, insbesondere 10 W, erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung durch gepulste Plasmen abgeschieden wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Trägergas ein Inertgas verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Plasmapolymerisation für einen Zeitraum mit einer unteren Grenze von 15 min, vorzugsweise, 60 min, und einer oberen Grenze von 180 min, vorzugsweise 120 min, durchgeführt wird.
  8. Träger dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Substrats vorzugsweise aus Kunststoff, aus einer Gruppe umfassend ein kohlenstoff- oder siliziumbasiertes Polymer, aus einer Gruppe umfassend Polystyrol (PS), Polyethylen (PE), Polyethylenterephthalat (PET, PETP, PBTP), Polypropylen (PP), Polyvinylchlorid (PVC), Polyamide, Polymethylmetacrylat (PMMA), Styrolacrylnitri. (SAN), Polycarbonat (PC), Cycloolefin-Copolymere (COC) wie Cyclopenten-Polyetheylen-Copolymer, Cyclohexan-Polyetheylen-Copolymer, Cyclohepten-Polyetheylen-Copolymer sowie Cycloolefin-Polymere (COP) oder dgl., Ditanalpentoxid, Glas, Metall bzw. Kombinationen daraus, gebildet ist.
DE102018009655.7A 2018-12-08 2018-12-08 Verfahren zur Oberflächenbeschichtung Withdrawn DE102018009655A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018009655.7A DE102018009655A1 (de) 2018-12-08 2018-12-08 Verfahren zur Oberflächenbeschichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018009655.7A DE102018009655A1 (de) 2018-12-08 2018-12-08 Verfahren zur Oberflächenbeschichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018009655A1 true DE102018009655A1 (de) 2020-06-10

Family

ID=70776222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018009655.7A Withdrawn DE102018009655A1 (de) 2018-12-08 2018-12-08 Verfahren zur Oberflächenbeschichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018009655A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001031339A1 (en) 1999-10-23 2001-05-03 University Of Sheffield Binding surface
DE10162435A1 (de) 2001-12-19 2003-07-17 Joerg Lahann Verfahren zur Erzeugung von Oberflächenbeschichtungen, die die Adsorption von Proteinen bzw. die Adhäsion von Bakterien und/oder Zellen vermindern
DE60304163T2 (de) 2002-03-28 2006-12-28 Plasso Technology Ltd., Portobello Herstellung von beschichtungen durch plasmapolymerisation
DE102006027125A1 (de) 2006-06-02 2007-12-06 Freie Universität Berlin Verfahren zur Herstellung von linearen, methylierten Polyglycerolderivaten und ihre Verwendung zur Funktionalisierung von Oberflächen
EP2252410B1 (de) 2007-10-10 2011-12-14 Greiner Bio-One GmbH Oberflächenmodifikation

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001031339A1 (en) 1999-10-23 2001-05-03 University Of Sheffield Binding surface
DE10162435A1 (de) 2001-12-19 2003-07-17 Joerg Lahann Verfahren zur Erzeugung von Oberflächenbeschichtungen, die die Adsorption von Proteinen bzw. die Adhäsion von Bakterien und/oder Zellen vermindern
DE60304163T2 (de) 2002-03-28 2006-12-28 Plasso Technology Ltd., Portobello Herstellung von beschichtungen durch plasmapolymerisation
DE102006027125A1 (de) 2006-06-02 2007-12-06 Freie Universität Berlin Verfahren zur Herstellung von linearen, methylierten Polyglycerolderivaten und ihre Verwendung zur Funktionalisierung von Oberflächen
EP2252410B1 (de) 2007-10-10 2011-12-14 Greiner Bio-One GmbH Oberflächenmodifikation

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C. Cassinelli (Surface Modification of Polymeric Biomaterials, Plenum Press New York 1997)
J. Yang, C. J. Gao, Materials Science and Technology 2008, 24/3, 261-265
K. Uhlig, Angew. Chem. 2008, 42, 5666-5668
P. Roach, D. Eglin, K. Rohde, C. C. Perry, J. Mater Sci Mater Med 2007, 18(7), 1263-1277

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19954335B4 (de) Fluorierte Harze mit einer Oberfläche mit hoher Benetzbarkeit und deren Verwendung
DE2442209C2 (de) Membran, hergestellt durch Behandlung eines geformten Polymergebildes mit einem Plasma
DE68906467T2 (de) Verfahren zur schnellen Anheftung endothelialer Zellen an eine Oberfläche sowie dadurch hergestellte Oberflächen.
DE69411016T2 (de) Polymeroberflächenbeschichtungszusammensetzung
EP0814116A1 (de) Hydrophile Beschichtung von Oberflächen polymerer Substrate
Al-Jumaili et al. Plasma treatment of polymeric membranes
EP1322697B1 (de) Verfahren zur modifizierung von kunststoffoberflächen
DE102012105770A1 (de) Metallmembran
EP3127599A1 (de) Membranen und verfahren zu ihrer herstellung
EP3424964B1 (de) Copolymer, antithrombotisches beschichtungsmittel damit und medizinische vorrichtung
EP3180112B1 (de) Verfahren zur herstellung von antifouling-beschichtungen von dünnschichtkompositmembranen für die umkehrosmose und die nanofiltration, derartige dünnschichtkompositmembranen und deren verwendung
CN109666403A (zh) 抗粘附涂层组合物及抗粘附涂层
DE102018009655A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbeschichtung
DE68907093T2 (de) Verfahren zur Herstellung nicht poröser Membranschichten.
EP3290101A1 (de) Verfahren zur herstellung stoffselektiver trennmembranen und deren verwendung
DE102010021691A1 (de) Schichtverbund mit einer eindimensionalen Kompositstruktur
Zhang et al. pH and temperature responsive porous membranes via an in situ bulk copolymerization approach
EP3369474A1 (de) Isoporöse block-copolymermembranen in flachmembran-geometrie
DE102014112088A1 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporöser organischer Membranen, mikroporöse organische Membranen und deren Verwendung
CN109929344B (zh) 具有高粘结性的低表面能高分子材料复合结构及其制备方法
DE102007055865B3 (de) Modifizierte Multi-Well-Platte für biochemische Analysen und Zellkulturexperimente
DE102018009653A1 (de) Plasmapolymerisation von Oxazolinen aus der Gasphase
EP1814919B1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen flächengebilden, partikeln oder fasern
Xie et al. TPU with outstanding wettability and hydrophilic stability is obtained by plasma-induced graft polymerization
WO2008022682A1 (de) Vliesstoffe mit positivem zeta-potenzial

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee