DE102018007081A1 - Verfahren zur Routenplanung von Fahrzeugen - Google Patents

Verfahren zur Routenplanung von Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102018007081A1
DE102018007081A1 DE102018007081.7A DE102018007081A DE102018007081A1 DE 102018007081 A1 DE102018007081 A1 DE 102018007081A1 DE 102018007081 A DE102018007081 A DE 102018007081A DE 102018007081 A1 DE102018007081 A1 DE 102018007081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traffic
information
context
vehicles
special
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018007081.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Micha Koller
Sven-Eric Molzahn
Hubert Rehborn
Frank Starman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102018007081.7A priority Critical patent/DE102018007081A1/de
Publication of DE102018007081A1 publication Critical patent/DE102018007081A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096833Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route
    • G08G1/096844Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route where the complete route is dynamically recomputed based on new data
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3476Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments using point of interest [POI] information, e.g. a route passing visible POIs
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3492Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments employing speed data or traffic data, e.g. real-time or historical
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096805Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route
    • G08G1/096827Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route where the route is computed onboard

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Routenplanung von Fahrzeugen (1).
Erfindungsgemäß wird die Routenplanung unter Berücksichtigung eines Verkehrsaufkommens durchgeführt, wobei zeitlich-räumliche kontextabhängige Informationen an Sonderzonen (2) von einem zentralen Server (3) gesammelt und analysiert werden und/oder kontextbezogene Verkehrsinformationen erzeugt werden, und bei einer Bestimmung des Verkehrsaufkommens an den Sonderzonen (2) berücksichtigt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Routenplanung von Fahrzeugen.
  • Aus dem Stand der Technik sind, wie in der EP 2 976 601 B1 beschrieben, ein Verfahren und ein System zum Erkennen der Sperrung eines navigierbaren Elements bekannt. In dem Verfahren zum Erkennen der Sperrung eines navigierbaren Elements, das Teil eines Netzwerks von navigierbaren Elementen in einem geografischen Gebiet ist, wobei das Netzwerk von navigierbaren Elementen mehrere mit mehreren Knoten verbundene navigierbare Elemente umfasst, werden Positionsdaten in Bezug auf die Bewegung von mehreren Geräten entlang jedem aus einem Satz von zwei oder mehr alternativen eingehenden oder abgehenden navigierbaren Elementen an einem Knoten des Netzwerks mit Bezug auf die Zeit eingeholt. Die Positionsdaten werden zum Bestimmen einer Anzahl von Geräten in einer Folge von aufeinander folgenden Geräten, die ein gegebenes aus dem Satz von zwei oder mehr alternativen eingehenden bzw. abgehenden navigierbaren Elementen aus den eingehenden bzw. abgehenden navigierbaren Elementen des Satzes gewählt haben, benutzt. Die Anzahl wird mit einer vorbestimmten Schwelle verglichen, um festzustellen, ob ein anderes aus dem Satz von zwei oder mehr alternativen eingehenden bzw. abgehenden navigierbaren Elementen an dem Knoten gesperrt ist, wobei die Schwelle für das eingehende bzw. abgehende navigierbare Element spezifisch ist, in Bezug auf das die Anzahl von Geräten bestimmt wurde. Das andere aus dem Satz von zwei oder mehr alternativen eingehenden bzw. abgehenden navigierbaren Elementen wird als potentiell gesperrt identifiziert, wenn die Anzahl die Schwelle übersteigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zur Routenplanung von Fahrzeugen anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Routenplanung von Fahrzeugen mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. In einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Routenplanung von Fahrzeugen wird die Routenplanung unter Berücksichtigung eines Verkehrsaufkommens durchgeführt, wobei zeitlich-räumliche kontextabhängige Informationen an Sonderzonen, beispielsweise Veranstaltungen, Schließzeiten, Wochentage, von einem zentralen Server gesammelt und analysiert werden und/oder kontextbezogene Verkehrsinformationen erzeugt werden. Diese zeitlich-räumlichen kontextabhängigen Informationen und/oder kontextbezogenen Verkehrsinformationen werden bei einer Bestimmung des Verkehrsaufkommens an den Sonderzonen berücksichtigt. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht somit eine Erkennung des Verkehrsaufkommens in bestimmten Sonderzonen und dadurch insbesondere eine Bereitstellung kontextsensitiver Verkehrsdienste. Dadurch wird eine Routenwahl eines jeweiligen Fahrzeugnavigationssystems bei Sonderzonen durch das Verkehrsaufkommen beeinflusst. Eine Methode zur Erzeugung der kontextbezogenen Verkehrsinformationen wird vorteilhafterweise je nach Sonderzone angepasst.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
    • 1 schematisch ein Verfahren zur Routenplanung von Fahrzeugen.
  • 1 zeigt anhand einer stark schematisierten Darstellung eines Ausführungsbeispiels ein Verfahren zur Routenplanung von Fahrzeugen 1. Das Verfahren ermöglicht insbesondere eine Erkennung eines Verkehrsaufkommens in bestimmten Sonderzonen 2. Mittels dieses Verfahrens wird insbesondere eine Bereitstellung kontextsensitiver Verkehrsdienste ermöglicht.
  • Das Verfahren beschreibt insbesondere eine Vorgehensweise zur Verbesserung eines Verkehrsdienstes durch eine Beachtung eines zeitlich-räumlichen Kontexts in bestimmten Sonderzonen 2. Zeitlich-räumliche Zusatzinformationen können eine Detektion von Sperrungen und eine Behandlung von Sonderzonen 2, beispielsweise Schulen, für Navigationssysteme und eine Zielführung und Routensuche verbessern.
  • Heute bereits bekannte Verkehrsdienste erheben flächendeckend dynamische Positionsdaten und können nahezu auf allen Straßen eine jeweilige aktuelle Verkehrssituation erkennen. Diese wird an Endgeräte in Fahrzeugen 1 übertragen, die diese dann im Navigationssystem zur Routenplanung verwenden.
    Des Weiteren können digitale Karten sowohl bei einem Anbieter des Verkehrsdienstes wie auch im Fahrzeugendgerät Informationen über Sonderzonen 2 mit viel Personenverkehr enthalten, beispielsweise Schulen, Krankenhäuser und andere Sonderzonen 2. Solche Sonderzonen 2 werden beispielsweise als temporäre und zyklische Verkehrsbehinderungszonen bezeichnet.
  • Das Problem der bisher bekannten Vorgehensweise ist, dass bereits eine Vielzahl von Positionsdaten auf die oben beschriebene Art und Weise gesammelt und verarbeitet werden, diese Positionsdaten jedoch bisher ohne einen umfänglichen Bezug zu einem Kontext verarbeitet werden. Dadurch treten Phänomene auf, die durch einen Kontextbezug vermieden werden können.
  • Beispielsweise werden mittels der Positionsdaten Sperrungen automatisiert detektiert. Vereinfacht beschrieben funktioniert dies, indem ein Algorithmus automatisch entscheidet, dass eine Sperrung vorliegt, wenn über einen gewissen Zeitraum auf einem Streckenabschnitt keine Positionsdaten erfasst werden konnten, weil kein Fahrzeug 1 den Streckenabschnitt befährt. Es gibt jedoch Orte, d. h. Sonderzonen 2, an denen es durchaus üblich ist, dass über einen längeren Zeitraum keine Positionsdaten vorhanden sind und welche somit fälschlicherweise als gesperrt detektiert werden, obwohl tatsächlich keine Sperrung vorliegt, beispielsweise Industriegebiete, Veranstaltungsorte oder Schulen.
  • So werden beispielsweise Zufahrten zu einer Sportstätte, beispielsweise zu einem Fußballstadion, hauptsächlich nur an Tagen, an denen Sportereignisse stattfinden, beispielsweise nur an Wochenenden, befahren. Somit werden nur an diesen Tagen Positionsdaten erhoben. Ohne Kontextbezug kann kein Algorithmus wissen, dass die Straßen an den anderen Tagen, an welchen keine Positionsdaten erfasst werden, nicht gesperrt sind, sondern nicht befahren werden, da keine Veranstaltung stattfindet. Solche irrtümlich als gesperrt gemeldeten Streckenabschnitte werden mittels des im Folgenden beschriebenen Verfahrens vermieden.
  • Des Weiteren kann mittels des Verfahrens vorteilhafterweise die Routenplanung bei Sonderzonen 2 beeinflusst werden, indem durch den Verkehrsdienst künstliche oder eventuell zu erwartende Stauinformationen, zum Beispiel in Form von Verzögerungszeiten, oder andere kontextbezogene Verkehrsinformationen, zum Beispiel eine Sperrung für LKW, ausgesendet werden, die von Navigationssystemen dann umfahren werden, die als Ziel nicht die jeweilige Sonderzone 2 haben. Betroffene Nutzer, die in die Sonderzone 2 fahren wollen und müssen, würden trotzdem an ihr jeweiliges Ziel fahren und zum Beispiel ihre Kinder abholen, aber andere Verkehrsteilnehmer würden diese Gebiete umfahren. Dadurch kann die Verkehrssicherheit in derartigen zeitlich-räumlichen Sonderzonen 2 erhöht werden.
  • Zum Beispiel würde zur Abholzeit eines Kindergartens der übrige Verkehr diese Sonderzone 2 durch eine Umfahrung vermeiden. Ohne diese Vorgehensweise könnte es passieren, dass gerade an Kindergärten die Flottendaten aussagen, dass einige Fahrzeuge 1 stehen, wie in einem Stau, obwohl Personen ein- und aussteigen, und gleichzeitig aber andere Fahrzeuge 1 vorbeifahren. Im Mittel würde der Algorithmus einen geringen Zeitverlust erkennen und ohne Kontextinformationen keine Sperrung, beispielsweise zumindest für LKW, melden, obwohl die Straße für LKW tatsächlich kaum noch passierbar ist und auch für PKW chaotische und gefährliche Zustände mit vielen Personenbewegungen vorherrschen könnten. Auch dies kann mittels des im Folgenden näher beschriebenen Verfahrens vermieden werden.
  • In diesem Verfahren zur Routenplanung von Fahrzeugen 1 wird die Routenplanung unter Berücksichtigung des Verkehrsaufkommens durchgeführt, wobei zeitlich-räumliche kontextabhängige Informationen an der jeweiligen Sonderzone 2 von einem zentralen Server 3 gesammelt und analysiert werden und/oder kontextbezogene Verkehrsinformationen erzeugt werden. Diese zeitlich-räumlichen kontextabhängigen Informationen und/oder kontextbezogenen Verkehrsinformationen werden dann bei einer Bestimmung des Verkehrsaufkommens an der jeweiligen Sonderzone 2 berücksichtigt. Dadurch können die oben beschriebenen Fehlinterpretationen, welche bei einer reinen Berücksichtigung des Vorliegens oder Nichtvorliegens von Positionsdaten ohne zusätzliche Kontextinformationen auftreten können, vermieden werden.
  • Für dieses Verfahren sind die Fahrzeuge 1 in der Lage, sich mit dem zentralen Server 3, zum Beispiel einem Server 3 eines Fahrzeugherstellers, beispielsweise einem so genannten Vehicle Backend, zu verbinden. Die Fahrzeuge 1 haben und/oder nutzen einen aktuellen Verkehrsdienst. Dieser wird beispielsweise von dem zentralen Server 3 bereitgestellt oder beispielsweise werden zumindest das vom zentralen Server 3 ermittelte Verkehrsaufkommen an der jeweiligen Sonderzone 2 und/oder die zeitlich-räumlichen kontextabhängigen Informationen und/oder kontextbezogenen Verkehrsinformationen diesem Verkehrsdienst zur Verfügung gestellt, insbesondere vom zentralen Server 3. Der Verkehrsdienst kann flächendeckend dynamische Informationen anbieten. Des Weiteren liegen zeitlich-räumliche kontextabhängige Informationen vor, zum Beispiel Veranstaltungszeiten und -orte, Schichtzeiten, Schulzeiten und/oder andere derartige Informationen.
  • In dem Verfahren werden vorteilhafterweise örtliche und zeitliche besondere Gegebenheiten einer Infrastruktur bei der Aufbereitung des Verkehrsdienstes beachtet, insbesondere Sonderzonen 2, auch als temporäre und zyklische Verkehrsbehinderungszonen bezeichnet, mit vielen Personenein- und -ausstiegen, zum Beispiel Schulen, Universitäten, Kindergärten und/oder Krankenhäuser, und/oder Veranstaltungen mit zeitlich befristetem erhöhten Verkehrsaufkommen und/oder bestimmte Industriegebiete mit erhöhtem Flottenaufkommen an Werktagen und Schichtwechseln. Die Sonderzonen 2 können dabei insbesondere die Eigenschaft haben, nur zu bestimmten Zeiten relevant und aktiv zu sein, beispielsweise nur für Unterrichtszeiten, Vorlesungszeiten, Schließzeiten, Busankünfte oder ähnliches.
  • Mittels des Verfahrens wird somit für die Sperrungserkennung auf einer Strecke bei nicht vorliegenden Positionsdaten auch der zeitlich-räumliche Kontext beachtet, d. h. es werden die zeitlich-räumlichen kontextabhängigen Informationen beachtet, beispielsweise eine Werksschließung am Wochenende oder eine Verkehrssituation während einer Großveranstaltung.
  • Die Routenwahl, d. h. die Routenplanung, wird vorteilhafterweise bei derartigen Sonderzonen 2 zudem durch kontextbezogene Verkehrsinformationen beeinflusst, die an die Fahrzeuge 1 übertragen werden und zu bestimmten Zeiten an bestimmten Orten, insbesondere an den Sonderzonen 2, beispielsweise künstliche oder zu erwartende Staus und/oder Verkehrsstörungen und/oder Verzögerungszeiten und/oder zeitliche Restriktionen und/oder Restriktionen bezüglich eines Fahrzeugtyps und/oder Restriktionen bezüglich einer Freigabe nur für Anlieger beinhalten. Die Navigationssysteme in den Fahrzeugen 1 behandeln die oben genannten künstlichen Staus wie normale Staus und passen die Routenplanung entsprechend an, um eine Umfahrung zu ermöglichen. Wie bereits oben erwähnt sind diese künstlichen Staus oder künstlichen Stauinformationen nicht real, sondern werden lediglich als kontextbezogene Verkehrsinformationen erzeugt, um dadurch der Routenplanung entsprechende zusätzliche Verzögerungszeiten, d. h. einen entsprechenden Zeitverlust, für das Befahren der jeweiligen Sonderzone 2 vorzugeben und dadurch das Befahren der Sonderzone 2 unattraktiver zu machen. Dadurch werden Verkehrsteilnehmer, die nicht in die Sonderzone 2 einfahren müssen, ferngehalten.
  • Diese künstlichen Staus in Sonderzonen 2 können beispielsweise kontextbezogene Verkehrsinformationen, wie beispielsweise einen Hinweis auf eine Schule oder einen Kindergarten oder auf einen anderen Grund für den künstlichen Stau, enthalten.
  • Mit einem solchen künstlichen Stau wird beispielsweise ein, insbesondere parametrierbarer, Zeitverlust von beispielsweise zehn Minuten oder von beispielsweise zehn Minuten pro Kilometer Streckenlänge vorgesehen, wenn in der jeweiligen Sonderzone 2 tatsächlich freier Verkehr ohne Zeitverluste vorliegt. D. h. durch die Übermittlung der Information über einen künstlichen Stau in der jeweiligen Sonderzone 2 an die Fahrzeuge 1 wird deren Navigationssystemen eine entsprechende Verzögerung in der jeweiligen Sonderzone 2 vorgegeben, die tatsächlich nicht vorliegt, um das Befahren der Sonderzone 2 durch Fahrzeuge 1, für welche dies nicht notwendig ist, möglichst zu vermeiden.
  • Vorteilhafterweise werden die Wartezeiten, d. h. diese Zeitverzögerungen, der künstlichen Staus verdoppelt, wenn in der jeweiligen Sonderzone 2 bereits ein gestauter Verkehr mit Zeitverlusten vorliegt. Beispielsweise kann dann der parametrierbare Zeitverlust des künstlichen Staus verdoppelt werden oder es können die realen Zeitverzögerungen, die durch den gestauten Verkehr auftreten, verdoppelt und als Zeitverlust für den künstlichen Stau verwendet werden.
  • Vorteilhafterweise wird einem jeweiligen Nutzer eine bei der Routenplanung vorgenommene Routenentscheidung, welche aufgrund einer Sonderzone 2 und der dort vorliegenden zeitlich-räumlichen kontextabhängigen Informationen und/oder kontextbezogenen Verkehrsinformationen getroffen wurde, erläutert. Dies erfolgt beispielsweise durch eine Zusatzinformation, welche die Art der jeweiligen Sonderzone 2 und/oder die vorliegenden zeitlich-räumlichen kontextabhängigen Informationen und/oder kontextbezogenen Verkehrsinformationen erläutert.
  • Die kontextbezogenen Verkehrsinformationen und/oder die zeitlich-räumlichen kontextabhängigen Informationen für die jeweilige Sonderzone 2 können beispielsweise für alle Arten von Fahrzeugen 1, insbesondere sowohl für autonome Fahrzeuge 1 als auch für nicht-autonome Fahrzeuge 1, verwendet werden.
  • Der beispielsweise als Vehicle Backend ausgebildete zentrale Server 3 speichert und verwaltet die kontextbezogenen Verkehrsinformationen und/oder die zeitlich-räumlichen kontextabhängigen Informationen für die jeweilige Sonderzone 2. Über das Kartenmaterial und bekannte Sonderzonen 2 wird beobachtet, zu welchen Zeiten an welchen Sonderzonen 2 kontextbezogene Verkehrsinformationen und/oder zeitlich-räumliche kontextabhängige Informationen ausgestrahlt werden sollten.
  • Der zentrale Server 3 kann beispielsweise auch durch eine Kontextanalyse der Positionsdaten die zeitlich-räumlichen Abhängigkeiten der Flottendaten bestätigen und/oder verwerfen. Beispielsweise nimmt der zentrale Server 3 durch eine Kontextanalyse der Positionsdaten in der jeweiligen Sonderzone 2 eine Filterung vor. Zum Beispiel werden die Fahrzeuge 1 von Eltern, die ihre Kinder vor einer Schule oder einem Kindergarten aussteigen lassen, von denjenigen Fahrzeugen 1 getrennt, die diese Sonderzone 2 ohne Halt durchfahren.
  • Vorteilhafterweise werden erkannte Kontexte aus den zeitlich-räumlichen kontextabhängigen Informationen und/oder kontextbezogenen Verkehrsinformationen an den jeweiligen Nutzer übermittelt, beispielsweise erkannte Vorlesungszeiten an Universtäten mit stärkerem Verkehrsaufkommen oder ähnliche Kontextinformationen. Dadurch wird beispielsweise eine veränderte Routenplanung mit Umfahrung einer Sonderzone 2 für den Nutzer verständlich.
  • Die Kontextanalyse der Positionsdaten in den Sonderzonen 2 und/oder die Erzeugung kontextbezogener Verkehrsinformationen und/oder zeitlich-räumlicher kontextabhängiger Informationen für die Sonderzonen 2 kann beispielsweise von dem zum Beispiel als Vehicle Backend ausgebildeten zentralen Server 3 und/oder von einem Verkehrsdienste-Anbieter durchgeführt werden.
  • Die Methode der Erzeugung kontextbezogener Verkehrsinformationen, beispielsweise eines künstlichen Staus, kann beispielsweise je nach Sonderzone 2 angepasst werden, zum Beispiel eine Vervierfachung der Verlustzeiten bei einem Formel-1-Rennen mit sehr großem Besucheraufkommen, eine Verdreifachung bei einem Bundesligaspiel und eine Verdopplung bei einer Theaterveranstaltung, um je nach Ereignisbedeutung möglichst weiträumige Umfahrungen zu erzwingen.
  • Vorteilhafterweise werden insbesondere für LKW in den typischen temporären und zyklischen Verkehrsbehinderungszonen, d. h. in den entsprechenden Sonderzonen 2, zum Beispiel an Schulen und Kindergärten, entsprechende kontextbezogene Verkehrsinformationen in Form eines künstlichen größeren Staus und/oder einer Sperrung mit einem entsprechenden Zeitverlust erzeugt, so dass die Routenplanung bei als LKW ausgebildeten Fahrzeugen 1 diese Sonderzonen 2 vermeidet, da LKW in den normalerweise engen Straßen solcher Sonderzonen 2 kaum Durchfahrtmöglichkeiten haben.
  • Eine Erkennung der temporären und zyklischen Verkehrsbehinderungszonen, d. h. der entsprechenden Sonderzonen 2, wird beispielsweise durch Echtzeitinformationen, insbesondere Positionsdaten, von für solche Sonderzonen 2 und/oder Kontexte typischen Fahrzeugen 1, beispielsweise von Schulbussen und/oder Event-Shuttles, verbessert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Sonderzone
    3
    Server
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2976601 B1 [0002]

Claims (3)

  1. Verfahren zur Routenplanung von Fahrzeugen (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Routenplanung unter Berücksichtigung eines Verkehrsaufkommens durchgeführt wird, wobei zeitlich-räumliche kontextabhängige Informationen an Sonderzonen (2) von einem zentralen Server (3) gesammelt und analysiert werden und/oder kontextbezogene Verkehrsinformationen erzeugt werden, und bei einer Bestimmung des Verkehrsaufkommens an den Sonderzonen (2) berücksichtigt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vom zentralen Server (3) als zeitlich-räumliche kontextabhängige Informationen an den Sonderzonen (2) Veranstaltungen, Schließzeiten und/oder Wochentage gesammelt und analysiert werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Methode zur Erzeugung der kontextbezogenen Verkehrsinformationen je nach Sonderzone (2) angepasst wird.
DE102018007081.7A 2018-09-07 2018-09-07 Verfahren zur Routenplanung von Fahrzeugen Withdrawn DE102018007081A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018007081.7A DE102018007081A1 (de) 2018-09-07 2018-09-07 Verfahren zur Routenplanung von Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018007081.7A DE102018007081A1 (de) 2018-09-07 2018-09-07 Verfahren zur Routenplanung von Fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018007081A1 true DE102018007081A1 (de) 2019-03-07

Family

ID=65363671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018007081.7A Withdrawn DE102018007081A1 (de) 2018-09-07 2018-09-07 Verfahren zur Routenplanung von Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018007081A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2976601B1 (de) 2013-03-20 2017-11-08 TomTom Development Germany GmbH Verfahren und systeme zur erkennung des schliessens eines navigierbaren elements

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2976601B1 (de) 2013-03-20 2017-11-08 TomTom Development Germany GmbH Verfahren und systeme zur erkennung des schliessens eines navigierbaren elements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010018460U1 (de) Transit-Routingsystem zur Fahrtenplanung mit öffentlichen Verkehrsmitteln
DE102004047258A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Auslastung von Fahrzeugen
DE102012212347B4 (de) Parkplatzmeldesystem und Verfahren zum Melden von freien Parkplätzen
DE102018006219A1 (de) Digitale Karte und Verfahren zur Routenplanung
EP0925565B1 (de) Verfahren zur steuerung des transport- und reiseverkehrs
DE602005004172T2 (de) Verfahren und System zur Schätzung einer Ankunftszeit eines öffentlichen Verkehrsmittels entlang bestimmter Punkte seines Weges
DE102018007081A1 (de) Verfahren zur Routenplanung von Fahrzeugen
WO2018171991A1 (de) Verfahren zum fernsteuern von mehreren führerlosen selbstfahrsystemen sowie leitstand zum fernsteuern der selbstfahrsysteme und system
DE102018201111A1 (de) Verfahren zur Überwachung zumindest eines Parkplatzes auf Verfügbarkeit sowie System zum Durchführen des Verfahrens
DE102015209056A1 (de) Computer-implementiertes Verfahren, System, und Computer-lesbares Medium zur Bestimmung eines Verkehrsmittels
DE102021111519A1 (de) Verfahren zum automatischen Extrahieren von Fahrzeugeinstiegs- und - ausstiegsorten, und Betriebsserver, der dieses Verfahren anwendet
Ponrahono et al. The traffic volume and level of service (LOS) of universiti putra Malaysia (UPM) serdang campus main access
DE102016210840A1 (de) System und Verfahren zur Bereitstellung von Informationen zu Transportmöglichkeiten an einem elektronischen Gerät eines Nutzers
EP1413999B1 (de) Verfahren zur Generierung impliziter informationen aus FC-Daten
DE102019002594A1 (de) Verfahren zur Aktualisierung einer optimalen Routenführung
DE102020105527A1 (de) Verfahren und system zum ermitteln von ursachen für eine verkehrsstörung
DE102017006593A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines geeigneten Parkplatzes für ein Fahrzeug
DE102017100983A1 (de) Verfahren zum Bewerten eines Umgebungsbereichs als autorisierte Parkzone für ein Kraftfahrzeug, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
DE102006000643A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Routeninformationen
DE102017202565A1 (de) System und Verfahren zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs bei der Navigation des Fahrzeugs
DE102012004381A1 (de) Verfahren zur Fahrerassistenz und Fahrerassistenzsystem
DE102018203867A1 (de) Verfahren und Assistenzsystem zur Generierung von Empfehlungen für das Parken in Parkhäusern
AT522734B1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Bewegungsprofils einer Person
EP3196841A1 (de) Back-end server-einrichtung und verfahren zur automatischen ermittlung der nutzung eines verkehrsnetzes, sowie entsprechendes mobilgerät und verfahren zur übertragung von positionsmeldungen eines verkehrsteilnehmers
DE102017005174A1 (de) Verfahren zur Fahrtplanung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee