DE102018006388A1 - Bedien-, Arbeits- und Vortragspult - Google Patents

Bedien-, Arbeits- und Vortragspult Download PDF

Info

Publication number
DE102018006388A1
DE102018006388A1 DE102018006388.8A DE102018006388A DE102018006388A1 DE 102018006388 A1 DE102018006388 A1 DE 102018006388A1 DE 102018006388 A DE102018006388 A DE 102018006388A DE 102018006388 A1 DE102018006388 A1 DE 102018006388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
desk
lecture
operating
work
footplate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018006388.8A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018006388.8A priority Critical patent/DE102018006388A1/de
Publication of DE102018006388A1 publication Critical patent/DE102018006388A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B41/00School desks or tables
    • A47B41/02Adjustable, inclinable, sliding or foldable desks tops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B19/00Reading-desks; Lecterns; Pulpits, i.e. free-standing
    • A47B19/06Reading-desks; Lecterns; Pulpits, i.e. free-standing with adjustable top leaf
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B91/00Feet for furniture in general
    • A47B91/002Mechanical means to move furniture easily, e.g. air cushioning means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/02Underframes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B91/00Feet for furniture in general
    • A47B91/005Support bases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Abstract

Die Bedien-, Arbeits- und Vortragspulte sind so ausgebildet, dass personenbezogen ein ergonomisches sowie standsicheres Arbeiten der Vortrags- und Bedienpersonen (26) in sitzender und in stehender Arbeitsstellung gewährleistet ist. Die Pulte sollen in den Bühnen- und Vortragsbereichen, deren Bodenflächen (24) schonend, verfahrbar sowie standsicher aufstellbar sein.Unter einer Pultplatte (1), die mit einem stufenjustiert einstellbaren Schwenkteil (3) ausgestattet ist, ist ein aus einem Schrankteil (11) und aus einer diesen tragenden hubbeweglichen Fußplatte (20) bestehendes Fußteil (17) angeordnet und standsicher abgestützt. Mit einem zwischenzeitlichen Anheben der Fußplatte (20) sowie Unterlegen von Rollenhalterungselementen (22) mit Bewegungsrollen (23) erfolgt eine ausrichtende Positionierbewegung der Pulte, die mit dem Absetzen der Fußplatte (20) in einer standsicheren Stellung beendet ist.

Description

  • Patentbeschreibung
  • Die Erfindung geht von dem im Oberbegriff des Patentanspruches 1 definierten Bedien-, Arbeits- und Vortragspult aus, wobei eine in Segmenten auf- und abschwenkbare sowie horizontal gerichtet schiebebewegliche Pultplatte, die insbesondere für Medien-Komponenten-Anordnungen genutzt wird, auf einem Pult-Unterteil angeordnet ist, und das Bedien-, Arbeits-und Vortragspult von den an diesem tätigen Bedien- und Vortragspersonen als Sitz- wie auch als Stehpult verwendet werden kann.
  • Neben vielen Design-Ausbildungen ist der Stand der Technik bei derartigen Bedien-, Arbeits- und Vortragspulten auch durch Erfindungsanmeldungen gekennzeichnet, die beispielhaft für weitere Veröffentlichungen, mit den nachstehend genannten Erfindungsanmeldungen darstellbar sind.
  • Inhalt von
  • sind mit Rädern oder mit Rollen ausgestattet als bewegliche sowie als kompakte, nicht höhenverstellbare Stehpulte ausgebildete Medienpulte und Arbeitstische.
    Die an diesen tätige Bedien- und Vortragsperson hat eine an oder neben diesen ständig stehende, Arbeitstätigkeit zu verrichten.
  • Gegenstand in
  • ist ein mit Bodenrollen ausgestattetes multifunktional, modular und flexibel als Schrankregal bzw. als Tisch ausführbares sogenanntes Besprechungsraummöbel, welches ebenfalls nicht als ein höhenverstellbares Stehpult oder Sitzpult nutzbar ist.
  • Als Aufsätze auf Pulte mit horizontaler Pultplatte sind die in
  • beschriebenen kastenartigen Behältnisse für Medieneinzelgeräte und Elektronikkomponenten beschrieben.
  • Das in
    • WO 2013/160283 A1
    beschriebene Präsentationsmöbel ist ein mit Pultflächen ausgestatteter Schrank, welcher als nicht höhenverstellbares Stehpult oder Sitzpult anwendbar ist.
  • Um Tische höhenverstellbar auszubilden, sind beispielhaft in
  • Tischsäulen mit integrierten elektromotorischen Antrieben ausgebildet, deren Funktion von außen über separate Leitungen und Kupplungen zugeführte Elektroenergie erforderlich machen.
  • Nachteilig an diesen Ausbildungen von Bedien-, Arbeits-und Vortragspulten ist, dass
    • • eine personenbezogene Höheneinstellbarkeit der Stehpulte sowie eine wahlweise Höheneinstellung als Sitzpult oder als Stehpult nicht möglich sind,
    • • ein ausreichender Bedienerfreiraum am Pult fehlt,
    • • die kompakten und schwergewichtigen Pultkörper durch ihre Ausstattung mit Rädem und Bewegungsrollen nicht stand- und nicht positionssicher sind,
    • • die Räder und Bewegungsrollen einen stellungsbezogenen ständigen Linienkontakt haben, der zur Abnutzung und Rillenbildung an den Bodenflächen in den Bühnen- und Vortragsbereichen von Versammlungsräumen, Veranstaltungs- und Hörsälen führt und dass
    • • die Körperform der Pulte nicht der Art und Vielseitigkeit der kulturellen, schulischen und universitären Vortragsveranstaltungen entspricht.
  • Die Problemstellung ist, Bedien-, Arbeits- und Vortragspulte so auszubilden, dass
    • • ein personenbezogenes ergonomisches sowie standsicheres Arbeiten in sitzender oder in stehender Arbeitsstellung gewährleistet und auch als Behinderten-Arbeitsplatz nutzbar ist,
    • • eine in den Vortragsbereichen von Versammlungsräumen, Veranstaltungs- und Hörsälen die Bodenfläche schonende Verfahrbarkeit, Positionierung und Justierung gewährleistet ist und
    • • eine Ausstattung mit Rädern und Bewegungsrollen verzichtbar ist.
  • Die aus den Nachteilen des Standes der Technik ableitbare benannte Problemstellung bei der Ausbildung von Bedien-, Arbeits- und Vortragspulten wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Ein Pult-Unterteil besteht aus einem Schrankteil und aus einem dieses tragend vertikal gerichtet beweglichen Fußteil mit einer Fußplatte. Das Schrankteil verfügt über einen mittleren und vorderen Freiraum als zentrale Sitz- und Stehposition für mindestens eine am Bedien-, Arbeits- und Vortragspult tätige Vortrags- und Bedienperson, zwischen beidseitig, mit verschließbaren sowie mit um 270° nach außen wegschwenkend zu öffnenden Vordertüren vor Schrankfächern. Der Freiraum wird durch von mindestens zwei mit inneren Hubsäulen ausgestatteten Hubsäulenelementen sowie von Stützsäulen eingerahmt und begrenzt. Mit diesen Stützsäulen wird die Fußplatte des Fußteiles, entgegen gerichtet zu einer vertikalen Bewegung des Schrankteiles, mit diesem gemeinsam um ein bestimmtes Abstandsmaß einer Hubhöhe angehoben und abgesenkt. Die gemeinsam und koordiniert mit den inneren Hubsäulen der Hubsäulenelemente bewegten Stützsäulen sind, durch Positionieröffnungen in der Fußplatte hindurchragend, das Fußteil und damit das Bedien-, Arbeits- und Vortragspult über eine Stützplatte, unter der Pultplatte angeordnet, um ein Abstandsmaß einer Hubhöhe für eine zwischenzeitliche und nur vorübergehende Anordnung von Rollenhalterungselementen mit Bewegungsrollen zwischen der angehobenen Fußplatte und der Bodenfläche in Bühnen- und Vortragsbereichen angehoben.
    In diesem angehobenen Zustand ist ein Bedien-, Arbeits- und Vortragspult von einer Ausgangsstellung in eine Bedien- und Vortragsstellung und zurück beweglich. Mit mindestens drei gleichbeabstandet und in Randlagen unter der Fußplatte geschobene und dabei lose angeordneten Rollenhalterungselementen mit Bewegungsrollen ist das angehobenen Bedien-, Arbeits- und Vortragspult verfahrbar. Nach Entnahme der Rollenhalterungselemente ist das Fußteil über die Fußplatte wieder abgesenkt. Es ist dann vollflächig sowie stand- und verschiebesicher auf der Bodenfläche ausgerichtet stehend angeordnet.
  • Ergänzende Merkmale sind in den Patentansprüchen 2 bis 7 benannt.
    Sie betreffen
    • • die Ausstattung des Schrankteiles im Pult-Unterteil mit autarker Elektroenergieversorgung,
    • • die Schrankteil-Formen der Pult-Unterteile,
    • • die Lagerung der Vordertüren an den Pult-Unterteilen sowie
    • • Bedienelemente-Anordnungen an der Pultplatte
    von Bedien-, Arbeits- und Vortragspulten, die als Sitz-und Stehpult nutzbar sind.
  • Die Erfindung ist vereinfacht an einem Ausführungsbeispiel in den Figuren dargestellt und im folgenden Beschreibungsteil weitergehend erläutert.
  • Gezeigt ist in
    • 1: eine Vorderansicht
    • 2: eine Draufsicht auf das Pult-Unterteil, als Schnitt A-A nach 1
    • 3: eine Draufsicht auf Erfindungsanwendungen
    • 4: eine Vorderansicht auf eine Pultplatte und deren Führungselemente
  • Das in 1 dargestellte Bedien-, Arbeits- und Vortragspult besteht im Wesentlichen aus der Pultplatte 1 und aus dem Pult-Unterteil 10. Die Pultplatte 1 ist als kompakter Auflagekörper für aufzulegende nicht dargestellte Medien-Komponenten-Anordnungen ausgebildet, in dessen Mittenteil ein mit einem Schwenk- und Führungsrahmen 2 bewegtes aufgeschwenktes Schwenkteil 3, mit einem Halteschlitz 4 eine herauszieh- und arretierbare Stirnseiten-Anlageleiste 5, um anzulegende Printinformationen zu halten, ausgestattet, angeordnet ist.
  • Das Pult-Unterteil 10 besteht aus einem Schrankteil 11 und aus einem Fußteil 17 mit Fußplatte 20, wobei das Fußteil 17 und die Fußplatte 20 mit der Stützplatte 8 das Schrankteil 11 abstützt und anhebt, wenn elektromotorisch angetrieben die inneren Hubsäulen 19 von hier zwei Hubsäulenelemente 18 diese Hubbewegungen 25, mit den dabei durch Bohrungen in der Fußplatte 20 hindurchragenden Stützsäulen 21 gegenüber der Bodenfläche 24 in dem jeweiligen Bühnen- und Vortragsbereich abgestützt, realisieren.
  • In 1 ist sowohl eine
    • • maximale Hubhöhe, bei der die Rollenhalterungselemente 22 mit ihren Bewegungsrollen 23 zwischenzeitlich eingelegt sind,
    • • eine mittlere Hubhöhe, in der sich die Rollenhalterungselemente 22 in einer Fahrstellung befinden
    und eine
    • • Hubhöhe = 0 mm, in der sich die Fußplatte 20 nach dem Absetzen des Pult-Unterteiles 10 und dem Entfernen der Rollenhalterungselemente 22, auf der Bodenfläche 24 aufsitzend, befindet.
  • Wie in 1 und in 2 dargestellt, gewährleistet der sich im Mittenteil des Schrankteiles 11 im Pult-Unterteil 10 befindliche Freiraum 9 personenbezogen ein ergonomisches sowie standsicheres Arbeiten der Vortrags- und Bedienperson 26 in sitzender und in stehender Arbeitsstellung. Der Freiraum 9 befindet sich zwischen den Hubsäulenelementen 18. Von einer gleichen Arbeitsstellung am Freiraum 9 aus, sind beidseitig um 270° nach außen wegschwenkend zu öffnende und mit beweglichen Scharnierbändern 16 ausgestattete, um Schwenkachsen 14 gegenüber den festen Scharnierbändem 15 am Schrankteil 11 schwenkende Vordertüren 13 zu bewegen und die Schrankfächer 12 beidseitig vom mittigen Freiraum 9 aus ohne körperliche Anstrengungen zu leeren und zu füllen. Ein Freiraum 9 ist auch an der Fußplatte 20 auf der Seite der Vortrags- und Bedienperson 26 angeordnet.
  • In 3 ist die Bodenfläche 24 eines Bühnen- und Vortragsbereiches mit zwei Bedien-, Arbeits- und Vortragspulten, mit
    • • einem rechtkantigen Pult-Unterteil 10 sowie einer mehrteiligen Pultplatte 1, auf der ein Schwenkteil 3 als Mittenteil mit einem Schwenk- und Führungsrahmen 2, von einer Vortrags- und Bedienperson 26 in sitzender Arbeitsstellung, gestuft hin- und her gerichtet bewegt, positioniert sowie benutzt wird und mit
    • • einem achteckigen Pult-Unterteil 10 und entsprechend geformter Pultplatte 1, an denen eine Vortrags- und Bedienperson 26 in stehender Arbeitsstellungen tätig ist.
    Dargestellt sind zwei unterschiedliche Winkelbereiche der Betätigung 27 der beiden Vortrags- und Bedienpersonen 26 an den Pulten.
  • Ergänzend zu 1 und 3 sind in 4 als Teilansicht die Elemente zur Verstellbarkeit des Schwenkteiles 3, über einen Schwenk- und Führungsrahmen 2 in und über den Freiraum 9 des Pult-Unterteiles 10 angeordnet, dargestellt. Die Schrägstellungen sind mittels eines Hubsäulenelementes 18, über die innere Hubsäule 19 und mit einem Hebelgelenk einstell- und realisierbar.
    Die horizontale sowie linearere Bedienstellung ist mittels beidseitig entlang der Pultöffnung an der Pultplatte 1 angeordneten Laufwerken sowie mit an diesen befestigten magnetgehaltenen Rasthebeln als gestufte Justieröffnungen am Schwenk- und Führungsrahmen 2 des Schwenkteiles 3 angeordnet und ausgebildet. Die gestuften Abstandspositionen des Schwenkteiles 3 von der Vortrags- und Bedienperson 26 sind durch diese selbst damit einstell- und justierbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 Pultplatte
    2 Schwenk- und Führungsrahmen (für 3, an 1)
    3 Schwenkteil(e) (von 1)
    4 Halteschlitz (für 5)
    5 Stirnseiten-Anlageleiste
    6 Arretiernuten (in 5)
    7 Arretierstifte (für 5)
    8 Stützplatte (unter 1)
    9 Freiraum (in 10)
    10 Pult-Unterteil
    11 Schrankteil (von 10)
    12 Schrankfächer
    13 Vordertür(en)
    14 Schwenkachsen (für 13)
    15 feste Scharnierbänder (an 11)
    16 bewegliche Scharnierbänder (an 13)
    17 Fußteil (von 10)
    18 Hubsäulenelement(e)
    19 innere Hubsäule(n) (in 18)
    20 Fußplatte (für 17)
    21 Stützsäule(n) (für 20)
    22 Rollenhalterungselemente
    23 Bewegungsrollen
    24 Bodenfläche (in Bühnen- und Vortragsbereichen)
    25 Hubhöhe
    26 Vortrags- und Bedienperson(en)
    27 Winkelbereich der Betätigung (von 26)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202017100384 U1 [0003]
    • DE 202014006488 U1 [0003]
    • EP 2366309 A1 [0003]
    • DE 102006056014 A1 [0004]
    • DE 202018001938 U1 [0005]
    • DE 202013010507 U1 [0005]
    • WO 2013/160283 A1 [0006]
    • DE 60218670 T2 [0007]
    • DE 2301305 C2 [0007]

Claims (7)

  1. Bedien-, Arbeits- und Vortragspult, aus einer in Segmenten auf- und abschwenkenden sowie horizontal gerichtet schiebebeweglichen Pultplatte (1) für Medien-Komponenten-Anordnungen sowie aus einem Pult-Unterteil (10) bestehend, und als Sitz- wie auch als Stehpult für an diesem tätigen Bedien- und Vortragspersonen (26) ausgebildet und, abhängig von den voraus bestimmten artspezifischen Medien- und Vortragsinformationen, Hör- sowie Beleuchtungseffekten der jeweiligen Veranstaltungsart in Bühnen- und Vortragsbereichen von Versammlungsräumen, Veranstaltungs- und Hörsälen positioniert, ausgerichtet und sicher angeordnet justiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pult-Unterteil (10) aus einem Schrankteil (11) und aus einem dieses tragende vertikal gerichtet beweglichen Fußteil (17) mit einer Fußplatte (20) besteht, wobei das Schrankteil (11) einen mittleren und vorderen Freiraum (9) als zentrale Sitz- und Stehposition mindestens einer Vortrags- und Bedienperson (26) zwischen beidseitig, mit verschließbaren sowie 270° nach außen wegschwenkend zu öffnenden Vordertüren (13) ausgestatteten Schrankfächern (12) und zwischen mindestens zwei mit inneren Hubsäulen (19) ausgestatteten Hubsäulenelementen (18) sowie mit Stützsäulen (21), mit denen das Fußteil (17) über seine Fußplatte (20), entgegen gerichtet zu einer vertikalen Bewegung des Schrankteiles (11), mit diesem gemeinsam um ein bestimmtes Abstandsmaß einer Hubhöhe (25) angehoben oder abgesenkt, einrahmend und begrenzend angeordnet ist, dass gemeinsam und koordiniert mit den inneren Hubsäulen (19) der Hubsäulenelemente (18) bewegte Stützsäulen (21) durch Positionieröffnungen in der Fußplatte (20) hindurchragend, das Fußteil (17) und damit das Bedien-, Arbeits- und Vortragspult über eine Stützplatte (8), unter der Pultplatte (1) angeordnet, um das Abstandsmaß einer Hubhöhe (25) für eine zwischenzeitliche Anordnung von Rollenhalterungselementen (22) mit Bewegungsrollen (23) zwischen der angehobenen Fußplatte (20) am unteren Ende des Fußteiles (17) und der Bodenfläche (24) in Bühnen- und Vortragsbereichen, im angehobenen Zustand von einer Ausgangsstellung in eine Bedien- und Vortragsstellung und zurück beweglich ist und dass mit mindestens drei gleichbeabstandet und in Randlagen unter der Fußplatte (20) geschobenen und dabei lose angeordneten Rollenhalterungselementen (22) mit Bewegungsrollen (23) das angehobene Bedien-, Arbeits- und Vortragspult beweglich positionierbar und nach Entnahme der Rollenhalterungselemente (22) das Fußteil (17) über die Fußplatte (20), wieder abgesenkt, vollflächig und verschiebesicher auf der Bodenfläche (24) ausgerichtet und angeordnet ist.
  2. Bedien-, Arbeits- und Vortragspult nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Schrankteil (11) des Pult-Unterteiles (10) eine autarke Elektroenergieversorgung mittels Akku und Energieführungsleitungen sowie Kupplungen für • Antriebsmotoren der elektromotorisch angetrieben bewegten inneren Hubsäulen (19) der Hubsäulenelemente (18) sowie für • eingesetzte Medienkomponenten, Mikrofon-Anlagen, Beleuchtungselemente angeordnet sind.
  3. Bedien-, Arbeits- und Vortragspult nach Patentanspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schrankteil (11) des Pult-Unterteiles (10) wahlweise eine rechtkantige, sechs- oder achtkantige, zylindrische, hohlzylindrische oder eine aus aneinandergereihten planen sowie gewölbten Flächen gebildete kombinierte Körperform hat und dass mehrere unterschiedlich geformte und dimensionierte sowie als Sitz- und als Stehpulte genutzte Bedien-, Arbeits- und Vortragspulte nebeneinander oder an unterschiedlichen Bühnen- und Vortragsbereichen in mehreren Winkelbereichen der Betätigung (27) einzelnen oder in Gruppen aufgestellt, angeordnet sind.
  4. Bedien-, Arbeits- und Vortragspult nach Patentanspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im rechten, unmittelbar an den vorderen Freiraum (9) angrenzenden Randbereich der Pultplatte (1) das Bedientableau für die Steuerung aller Signal-, Arbeits-Bewegungsfunktionen angeordnet sind und dass die Verschluss-Stellungen der Vordertüren und der schiebebeweglichen Segmente der Pultplatte (1) elektronisch gesichert sind.
  5. Bedien-, Arbeits- und Vortragspult nach Patentanspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch feste und durch bewegliche Scharnierbänder (15 und 16) gebildete Schwenkachsen (14) der nach außen schwenkend zu öffnenden Vordertüren (13) am Pult-Unterteil (10) jeweils außerhalb der vertikalen Außenwände und neben deren vorderen Stirnseiten des Schrankteiles (11) am Pult-Unterteil (10) angeordnet sind, dass die festen Scharnierbändern (15) an den vorderen Innenseiten-Randstreifen der vertikalen Außenwände, diese stirnseitig umfassend, angeordnet sowie befestigt sind und dass die mit den Vordertüren (13) beweglichen Scharnierbändern (16) an ihren zu den Schwenkachsen (14) gerichteten vertikalen Stirnseiten der Vordertüren (13) befestigt sind.
  6. Bedien-, Arbeits- und Vortragspult (1) nach Patentanspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein, über dem Freiraum (9) im Pult-Unterteil (10) angeordnetes, bewegliches Segment der Pultplatte (1) als ein in einem Schwenk- und Führungsrahmen (2) gehaltenes Schwenkteil (3) ausgebildet ist, • dessen Schrägstellung mittels eines Hubsäulenelementes (18), über eine innere Hubsäule (19) sowie über ein Hebelgelenk und • dessen horizontale sowie lineare Bedienstellungen mittels an entlang der Pultöffnung beidseitig angeordneten Laufwerken sowie mit an diesen befestigten magnetgehaltenen Rasthebeln über gestufte Justieröffnungen an Führungsschienen, die beidseitig am Schwenk- und Führungsrahmen (2) des Schwenkteiles (3) angeordnet und zu betätigen sind, als Abstandspositionen der Schwenkteile (3) von und zur Vortrags- und Bedienperson (26) in gestuften Abständen einstellbar sind.
  7. Bedien-, Arbeits- und Vortragspult (1) nach Patentanspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schwenkteil (3) der Pultplatte (1) für eine Anwendung als abstützende Schrägauflage von Printmaterial mit einer aus einem Halteschlitz (4) ragenden herauszieh- und hineinschiebbar angeordneten horizontalen Stirnseiten-Anlageleiste (5), ausgestattet ist, die mittels in winkelförmig verlaufenden Arretiernuten (6) einrastenden Arretierstiften (7) fixierbar ist
DE102018006388.8A 2018-08-14 2018-08-14 Bedien-, Arbeits- und Vortragspult Ceased DE102018006388A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018006388.8A DE102018006388A1 (de) 2018-08-14 2018-08-14 Bedien-, Arbeits- und Vortragspult

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018006388.8A DE102018006388A1 (de) 2018-08-14 2018-08-14 Bedien-, Arbeits- und Vortragspult

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018006388A1 true DE102018006388A1 (de) 2020-02-20

Family

ID=69320182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018006388.8A Ceased DE102018006388A1 (de) 2018-08-14 2018-08-14 Bedien-, Arbeits- und Vortragspult

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018006388A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115474763A (zh) * 2022-09-06 2022-12-16 湖北师范大学 一种多功能讲台

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2017821A1 (de) * 1970-04-14 1971-10-28 Bekleidungswerk Josef Neckermann, 6990 Bad Mergentheim Verfahrbarer Arbeitstisch für Arbeitsgeräte, wie Nähmaschinen usw
DE2301305C2 (de) * 1972-01-11 1981-09-17 Hansrudolf Oberengstringen Zollinger Tisch mit einer mittels eines motorischen Antriebs auf und ab bewegbaren Platte
DE60218670T2 (de) * 2001-07-04 2007-12-06 Linak A/S Antriebseinheit, vorzugsweise für hubsäulen für höhenverstellbare tische, und hubsäule
DE102006056014A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 OKA Büromöbel GmbH & Co.KG Mobiles,multifunktionales, modulares und flexibles Besprechungsraummöbel
US20090039228A1 (en) * 2005-09-01 2009-02-12 Atlas Richard B Adjustable Lectern System
EP2366309A1 (de) * 2010-03-15 2011-09-21 Waldner Labor- und Schuleinrichtungen GmbH Arbeitstisch
WO2013160283A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-31 Easybeam Gmbh & Co. Kg Präsentationsmöbel
DE202014006488U1 (de) * 2014-08-12 2014-09-02 Jochen Zoller Medienpult für multimedialen Unterricht
DE202013010507U1 (de) * 2013-09-13 2014-12-16 Dieter Höltkemeyer Möbelfabrik GmbH & Co. KG Behältnismöbel mit Schiebeplatte für Elektronikkomponenten
DE202017100384U1 (de) * 2017-01-25 2017-02-03 MCR Media Concept Reuter Informationssysteme GmbH Medienpult mit einem kastenförmigen Unterbau
DE202017001022U1 (de) * 2017-02-28 2017-03-27 ACD-Elektronik GmbH Mobiler Arbeitsplatz mit austauschbarer Batterie und einer separaten Ladestation mit mindestens einem Ladeplatz
DE202018001938U1 (de) * 2018-04-16 2018-05-24 Peter-Hein Grunwald Demo Topp - Lehrerpult Aufsatz mit integrierten Medieneinzelgeräten

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2017821A1 (de) * 1970-04-14 1971-10-28 Bekleidungswerk Josef Neckermann, 6990 Bad Mergentheim Verfahrbarer Arbeitstisch für Arbeitsgeräte, wie Nähmaschinen usw
DE2301305C2 (de) * 1972-01-11 1981-09-17 Hansrudolf Oberengstringen Zollinger Tisch mit einer mittels eines motorischen Antriebs auf und ab bewegbaren Platte
DE60218670T2 (de) * 2001-07-04 2007-12-06 Linak A/S Antriebseinheit, vorzugsweise für hubsäulen für höhenverstellbare tische, und hubsäule
US20090039228A1 (en) * 2005-09-01 2009-02-12 Atlas Richard B Adjustable Lectern System
DE102006056014A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 OKA Büromöbel GmbH & Co.KG Mobiles,multifunktionales, modulares und flexibles Besprechungsraummöbel
EP2366309A1 (de) * 2010-03-15 2011-09-21 Waldner Labor- und Schuleinrichtungen GmbH Arbeitstisch
WO2013160283A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-31 Easybeam Gmbh & Co. Kg Präsentationsmöbel
DE202013010507U1 (de) * 2013-09-13 2014-12-16 Dieter Höltkemeyer Möbelfabrik GmbH & Co. KG Behältnismöbel mit Schiebeplatte für Elektronikkomponenten
DE202014006488U1 (de) * 2014-08-12 2014-09-02 Jochen Zoller Medienpult für multimedialen Unterricht
DE202017100384U1 (de) * 2017-01-25 2017-02-03 MCR Media Concept Reuter Informationssysteme GmbH Medienpult mit einem kastenförmigen Unterbau
DE202017001022U1 (de) * 2017-02-28 2017-03-27 ACD-Elektronik GmbH Mobiler Arbeitsplatz mit austauschbarer Batterie und einer separaten Ladestation mit mindestens einem Ladeplatz
DE202018001938U1 (de) * 2018-04-16 2018-05-24 Peter-Hein Grunwald Demo Topp - Lehrerpult Aufsatz mit integrierten Medieneinzelgeräten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115474763A (zh) * 2022-09-06 2022-12-16 湖北师范大学 一种多功能讲台

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0222788B1 (de) Bildschirmtisch
DE19701138C2 (de) Raumsparende Arbeitsplatzausrüstung
DE2741989C3 (de) Möbeleinheit als Bett/Schreibtisch-Kombination
DE19700582A1 (de) Tisch mit Hubplatte, Hubtisch sowie Kombination hieraus
WO2004004843A1 (de) Auflagevorrichtung für einen menschlichen rücken- und kopfbereich
DE102018006388A1 (de) Bedien-, Arbeits- und Vortragspult
DE202006006800U1 (de) Nachttisch elektrisch höhenverstellbar mit einer ausklappbaren Tischplatte
EP4248795A1 (de) Nachttisch
EP1707076A2 (de) Kombinationsmöbelstück aus Tisch und Sitz
WO2007039770A1 (en) Multi-user desk system
EP2875753B1 (de) Höhenverstellbarer Arbeitssitz
DE202012006273U1 (de) Sitzmöbel mit einer Aufstehhilfsvorrichtung
DE202010012920U1 (de) Universell verstellbarer Arbeitsplatz für unterschiedliche Anwendungen
DE102016109372B4 (de) Verfahrbarer Beistelltisch
DE202014001155U1 (de) Pflege-, Therapie- und Unterhaltungskonsole für ein Bett
DE102013102174A1 (de) Küchenmöbel mit verfahrbarer Arbeitsplatte
EP1972228A1 (de) Möbel zur Aufnahme von Arbeitsmaterialien und/oder -geräten für Labor- oder Unterichtsräume und Tischgestell zur Aufnahme eines Fachbodens aus einem derartigen Möbel
DE2254825A1 (de) Hoehenverstellbarer schrank
DE102008047674B4 (de) Instrumententisch
DE102007032080A1 (de) Schreib- und Lesepult
DE2012580C3 (de) Schrankmöbel
DE202023000937U1 (de) Der multifunktionale, klappbare Arbeitstisch
DE10252537A1 (de) Mobiler Arbeitsplatz
DE8204949U1 (de) Bett mit ablageplatte
DE202023104077U1 (de) Betttischbaugruppe und Betttisch

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: AUERBACH, BETTINA, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final