DE102018004499A1 - Gurtkraftbegrenzungsanordnung - Google Patents

Gurtkraftbegrenzungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102018004499A1
DE102018004499A1 DE102018004499.9A DE102018004499A DE102018004499A1 DE 102018004499 A1 DE102018004499 A1 DE 102018004499A1 DE 102018004499 A DE102018004499 A DE 102018004499A DE 102018004499 A1 DE102018004499 A1 DE 102018004499A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
vehicle
seat back
seat
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018004499.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Till Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102018004499.9A priority Critical patent/DE102018004499A1/de
Publication of DE102018004499A1 publication Critical patent/DE102018004499A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/28Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0276Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits reaction to emergency situations, e.g. crash
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • B60N2/42745Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the back-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42772Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system
    • B60N2/4279Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system electric or electronic triggering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/28Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices
    • B60R2022/288Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices with means to adjust or regulate the amount of energy to be absorbed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/28Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices
    • B60R2022/289Energy-absorption curves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gurtkraftbegrenzungsanordnung für einen einem Fahrzeugsitz (2) zugeordneten Sicherheitsgurt (4) eines Fahrzeuges. Erfindungsgemäß umfasst die Gurtkraftbegrenzungsanordnung ein in eine Sitzlehne (2.1) integriertes Gurtaggregat (3) mit einem Gurtkraftbegrenzer (3.1) und einen ansteuerbaren Verstellmotor (7) zur automatischen Verstellung der Sitzlehne (2.1) zumindest in Fahrtrichtung des Fahrzeuges.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gurtkraftbegrenzungsanordnung für einen einem Fahrzeugsitz zugeordneten Sicherheitsgurt eines Fahrzeuges.
  • Aus der DE 199 26 523 A1 ist ein Gurtkraftbegrenzer für Kraftfahrzeug-Sicherheitsgurtsysteme bekannt. Der Gurtkraftbegrenzer ist zwischen einem aufbauseitigen Anschlusspunkt und einem gurtseitigen Anschlusspunkt wenigstens eines Beschlagteiles in den Kraftflussweg des Sicherheitsgurtsystems eingeführt und der beim Überschreiten einer vorgegebenen Gurtkraft durch Verformung und Energieabsorption in Kraftrichtung steckbar ist. Im Gurtkraftbegrenzer ist wenigstens ein beim Überschreiten der vorgegebenen Gurtkraft durch Verformung in Kraftrichtung verlängerbar und quer zur Kraftrichtung zusammenquetschbarer Aufnahmeraum vorgesehen, in dem wenigstens ein Einlegeteil mit bestimmter Kompressionseigenschaft und Energieabsorptionseigenschaft aufgenommen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Gurtkraftbegrenzungsanordnung für einen einem Fahrzeugsitz zugeordneten Sicherheitsgurt eines Fahrzeuges anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Gurtkraftbegrenzungsanordnung für einen einem Fahrzeugsitz zugeordneten Sicherheitsgurt eines Fahrzeuges umfasst ein in eine Sitzlehne integriertes Gurtaggregat mit einem Gurtkraftbegrenzer und einen ansteuerbaren Verstellmotor zur automatischen Verstellung der Sitzlehne in Fahrtrichtung des Fahrzeuges.
  • Mittels der Gurtkraftbegrenzungsanordnung ist eine insassen- und situationsadaptive Optimierung einer Insassenrückhaltung im Kollisionsfall des Fahrzeuges realisierbar, wobei eine Insassenvorverlagerung während der Kollision beeinflussbar ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 schematisch eine Seitenansicht eines Insassen auf einem Fahrzeugsitz während einer Kollision eines Fahrzeuges,
    • 2 schematisch ein erstes Diagramm,
    • 3 schematisch ein zweites Diagramm,
    • 4 schematisch ein drittes Diagramm und
    • 5 schematisch ein viertes Diagramm.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt schematisch einen Insassen 1 auf einem Fahrzeugsitz 2 eines nicht näher dargestellten Fahrzeuges während einer Kollision.
  • Bei dem Fahrzeugsitz 2 handelt es sich um einen Gurtintegralsitz, bei welchem ein Gurtaggregat 3 mit einem Gurtkraftbegrenzer 3.1 in eine Sitzlehne 2.1 integriert ist und ein Sicherheitsgurt 4 in einem oberen Bereich der Sitzlehne 2.1 mittels einer Umlenkung 5 umgelenkt und aus der Sitzlehne 2.1 herausgeführt ist.
  • In einem unteren Bereich der Sitzlehne 2.1 sind ein Lehnendrehbeschlag 6 und ein Verstellmotor 7 mit einem Getriebe zur Verstellung einer Neigung der Sitzlehne 2.1 angeordnet.
  • Um eine Vorverlagerung des Insassen 1 auf dem Fahrzeugsitz 2 bei einer Kollision des Fahrzeuges verbessert beeinflussen zu können, ist vorgesehen zusätzlich zur Aktivierung des Gurtkraftbegrenzers 3.1 des Gurtaggregates 3 die Verstellung der Sitzlehne 2.1 in Fahrtrichtung des Fahrzeuges zur Gurtkraftbegrenzung zu nutzen.
  • Somit kann zeitlich und/oder ereignisgesteuert die Gurtkraftbegrenzung mittels des Gurtkraftbegrenzers 3.1 des Gurtaggregates 3 um eine definierte Gegenkraft durch die Verstellung der Sitzlehne 2.1 ergänzt werden.
  • In einem in 2 dargestellten ersten Diagramm D1 ist eine Gurtkraftniveau-Gurtauszugsweg-Kraftbegrenzung A und eine degressive Kraftbegrenzung B der mittels des Gurtkraftbegrenzers 3.1 erzeugbaren Gurtkraftbegrenzung gezeigt, wobei auf der Ordinate die Kraft F und auf der Abszisse der Gurtauszugsweg s abgetragen sind.
  • 3 zeigt ein zweites Diagramm D2, in welchem eine Gurtkraftbegrenzung in Bezug auf eine Verstellung der Sitzlehne 2.1 dargestellt ist.
  • Ein erster Verlauf V1 stellt die Gurtkraftbegrenzung ohne Ansteuerung des Verstellmotors 7, also ohne Verstellung der Sitzlehne 2.1 in Fahrtrichtung dar, wobei ein zweiter Verlauf V2 die Gurtkraftbegrenzung mit Verstellung der Sitzlehne 2.1 in Fahrtrichtung des Fahrzeuges zeigt. Dabei erfolgt die Verstellung der Sitzlehne 2.1 mit einer konstanten Geschwindigkeit.
  • Ein mittels gestrichelter Linie dargestellter dritter Verlauf V3 zeigt die Gurtkraftbegrenzung mit Ansteuerung des Verstellmotors 7 in entgegengesetzte Richtung, wobei die Sitzlehne 2.1 entgegengesetzt der Fahrtrichtung verstellbar ist.
  • Ein in 4 dargestelltes drittes Diagramm D3 stellt anhand eines vierten Verlaufes V4 eine Gurtkraftbegrenzung dar, wobei der Gurtkraftbegrenzer 3.1 des Gurtaggregates 3 aktiviert ist und der Verstellmotor 7 zur zusätzlichen Gurtkraftbegrenzung nicht angesteuert ist. Beispielsweise ist der Gurtkraftbegrenzer 3.1 bei einer Gurtkraft von 4 kN aktiviert, wobei keine Verstellung der Sitzlehne 2.1 zur zusätzlichen Gurtkraftbegrenzung erfolgt.
  • 5 zeigt ein viertes Diagramm D4 mit einem fünften Verlauf V5, wobei die Gurtkraftbegrenzung mittels des Gurtkraftbegrenzers 3.1 und der Verstellung der Sitzlehne 2.1 erfolgt.
  • Der Gurtkraftbegrenzer 3.1 ist mit einer Kraft von 4 kN aktiviert, um der Gurtkraft entgegen zu wirken, wobei der Verstellmotor 7 ansteuerbar ist und die Sitzlehne 2.1 in Fahrtrichtung des Fahrzeuges verstellbar ist, so dass die Gurtkraft auf 2 kN begrenzt wird.
  • Ist die Verstellung der Sitzlehne 2.1 beendet, ist nur der Gurtkraftbegrenzer 3.1 aktiv und begrenzt die Gurtkraft erneut mit 4 kN, um die Vorverlagerung des Insassen 1 zu beeinflussen und somit die auf den Insassen 1 wirkende Gurtkraft zu begrenzen. Diese Möglichkeit ist zudem auch mittels unterschiedlicher Bestromung des Verstellmotors 7 und damit unterschiedlich wirkenden Gegenkräften sowie durch eine Umkehr einer Drehrichtung des Verstellmotors 7 denkbar.
  • Weiterhin sind mittels einer progressiven, degressiven oder schaltbaren Gurtkraftbegrenzung im Gurtaggregat 3 verschiedene Kombinationen möglich.
  • Mittels einer derartigen Gurtkraftbegrenzungsanordnung bestehend aus dem Gurtkraftbegrenzer 3.1 im Gurtaggregat 3 und der Verstellung der Sitzlehne 2.1 in Fahrtrichtung des Fahrzeuges ist es auch möglich, den Insassen 1 von einer sogenannten Out-of-Position-Sitzposition in eine optimierte Sitzposition zu bewegen, so dass einem Unterdurchrutschen unter dem Sicherheitsgurt 4, insbesondere im Beckenbereich des Insassen 1, entgegen gewirkt werden kann. Dabei wird das Unterdurchrutschen als Submarinig-Effekt bezeichnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Insasse
    2
    Fahrzeugsitz
    2.1
    Sitzlehne
    3
    Gurtaggregat
    3.1
    Gurtkraftbegrenzer
    4
    Sicherheitsgurt
    5
    Umlenkung
    6
    Lehnendrehbeschlag
    7
    Verstellmotor
    A
    Gurtkraftniveau-Gurtauszugsweg-Kraftbegrenzung
    B
    degressive Kraftbegrenzung
    D1
    erstes Diagramm
    D2
    zweites Diagramm
    D3
    drittes Diagramm
    D4
    viertes Diagramm
    F
    Kraft
    s
    Gurtauszugsweg
    V1
    erster Verlauf
    V2
    zweiter Verlauf
    V3
    dritter Verlauf
    V4
    vierter Verlauf
    V5
    fünfter Verlauf
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19926523 A1 [0002]

Claims (3)

  1. Gurtkraftbegrenzungsanordnung für einen einem Fahrzeugsitz (2) zugeordneten Sicherheitsgurt (4) eines Fahrzeuges, gekennzeichnet durch ein in eine Sitzlehne (2.1) integriertes Gurtaggregat (3) mit einem Gurtkraftbegrenzer (3.1) und einen ansteuerbaren Verstellmotor (7) zur automatischen Verstellung der Sitzlehne (2.1) zumindest in Fahrtrichtung des Fahrzeuges.
  2. Gurtkraftbegrenzungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmotor (7) zur Gurtkraftbegrenzung zeitabhängig und/oder ereignisabhängig ansteuerbar ist.
  3. Gurtkraftbegrenzungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmotor (7) bei Erreichen einer vorgegebenen Neigung der Sitzlehne (2.1) automatisch deaktiviert oder eine Drehrichtung umkehrbar ist.
DE102018004499.9A 2018-06-06 2018-06-06 Gurtkraftbegrenzungsanordnung Withdrawn DE102018004499A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018004499.9A DE102018004499A1 (de) 2018-06-06 2018-06-06 Gurtkraftbegrenzungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018004499.9A DE102018004499A1 (de) 2018-06-06 2018-06-06 Gurtkraftbegrenzungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018004499A1 true DE102018004499A1 (de) 2018-11-08

Family

ID=63895482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018004499.9A Withdrawn DE102018004499A1 (de) 2018-06-06 2018-06-06 Gurtkraftbegrenzungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018004499A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111267678A (zh) * 2020-02-13 2020-06-12 延锋汽车饰件系统有限公司 车辆座椅的预碰撞处理方法、系统、设备及存储介质

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111267678A (zh) * 2020-02-13 2020-06-12 延锋汽车饰件系统有限公司 车辆座椅的预碰撞处理方法、系统、设备及存储介质

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1998035859A1 (de) Rückhaltesystem
DE102004048910A1 (de) Aktuierungsmittel für eine crash-aktive Kopfstütze
DE102013021561B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer horizontal beweglichen Sitzfläche zum Aufnehmen einer Person
DE102013021812A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Kraftwagens
DE102012218722A1 (de) Fahrzeugsitzverzögerungseinheit und Verfahren zum Aktuieren einer Fahrzeugsitzverzögerungseinheit
DE102008028726A1 (de) Verstellvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz
WO2000027665A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur einstellung eines fahrzeugsitzes
DE102018004499A1 (de) Gurtkraftbegrenzungsanordnung
DE102017203421A1 (de) Rückhaltesystem und Verfahren zur Ansteuerung eines Rückhaltesystems in einem Fahrzeug
DE102010024420A1 (de) Sicherheitsgurt mit einer Kraftbegrenzungsfunktion
DE102016002761A1 (de) Hydraulisches Wankstabilisierungssystem für eine Achse eines Fahrzeugs
DE10316731B4 (de) Komforteinstellungen von Komponenten eines Kraftfahrzeugsitzes, insbesondere einer Kopfstütze und/oder einer Armlehne
DE102009010689A1 (de) Höhenverstellung mit einem mehrteilig ausgeführten Abtriebsmittel
DE10328560A1 (de) Gurtschloss-Verankerungsbaugruppe
DE102010044248A1 (de) Kopfstütze und Fahrzeugsitz
DE102018004478A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung einer Insassenvorverlagerung
WO2019048256A1 (de) Fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitzsystem für ein kraftfahrzeug
EP1536975A1 (de) Sitz eines kraftfahrzeuges sowie federung eines sitzes für ein kraftfahrzeug
DE102022001678A1 (de) Rückhaltevorrichtung für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE102016215059A1 (de) Fahrerlebnis-Einstellsystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Fahrerlebnis-Einstellsystems sowie Fahrdynamikeinstellsystem
WO2022194445A1 (de) Verstellanordnung zur verstellung mindestens eines sitzkonturbereichs eines fahrzeugsitzes für ein fahrzeug, fahrzeugsitz mit der verstellanordnung und fahrzeug mit dem fahrzeugsitz
EP1049603A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102017207379A1 (de) Gurtintegralsitz als kinematisches Rückhaltesystem
WO2020200858A1 (de) Fahrzeugsitz für ein kraftfahrzeug und verfahren zum schutz eines kraftfahrzeuginsassen auf einem fahrzeugsitz
DE10202614B4 (de) Fahrzeugsitz mit Kompensationsfeder

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee