DE102018003524A1 - Vorrichtung zum Verteilen von Luft - Google Patents

Vorrichtung zum Verteilen von Luft Download PDF

Info

Publication number
DE102018003524A1
DE102018003524A1 DE102018003524.8A DE102018003524A DE102018003524A1 DE 102018003524 A1 DE102018003524 A1 DE 102018003524A1 DE 102018003524 A DE102018003524 A DE 102018003524A DE 102018003524 A1 DE102018003524 A1 DE 102018003524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
air
displacement
longitudinal axis
displacement elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018003524.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Laging
Kamil Ünnü
Fikret Erdogan
Siegfried Piegsa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truma Geraetetechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Truma Geraetetechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truma Geraetetechnik GmbH and Co KG filed Critical Truma Geraetetechnik GmbH and Co KG
Priority to DE102018003524.8A priority Critical patent/DE102018003524A1/de
Priority to CN201980029344.6A priority patent/CN112088279B/zh
Priority to CA3097936A priority patent/CA3097936A1/en
Priority to US17/051,785 priority patent/US11796215B2/en
Priority to EP19721248.3A priority patent/EP3788307B1/de
Priority to AU2019264287A priority patent/AU2019264287B2/en
Priority to PCT/EP2019/060757 priority patent/WO2019211192A1/de
Publication of DE102018003524A1 publication Critical patent/DE102018003524A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/0236Ducting arrangements with ducts including air distributors, e.g. air collecting boxes with at least three openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/062Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser having one or more bowls or cones diverging in the flow direction

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung (1) zum Verteilen von Luft. Die Vorrichtung (1) weist ein Gehäuse (2) auf, das eine Lufteingangsöffnung (20) und mehrere Luftausgangsöffnungen (21) aufweist. In dem Gehäuse (2) ist ein Verdrängerelement (3) angeordnet, das zumindest eine Schnittebene aufweist, die als Schnittebene eines sich entlang einer Längsachse (26) des Gehäuses (2) aufweitenden Hohlzylinders ausgestaltet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verteilen von Luft. Eine alternative Bezeichnung ist beispielsweise Luftverteiler.
  • Luftverteiler dienen z. B. in Lüftungssystemen oder in Systemen zur Temperierung von Räumen der Zuführung, Abführung oder allgemein der Verteilung von Luft. Die Luft kann dabei beispielsweise durch eine Heizung oder eine Klimaanlage erwärmt oder z. B. in Bezug auf den Feuchtigkeitsgehalt eingestellt worden sein.
  • Solche Luftverteiler sind beispielsweise bekannt aus der DE 10 2008 006 021 A1 oder der FR 2 965 334 A1 .
  • Ein Luftverteiler lässt sich ebenfalls der EP 0 639 744 A2 entnehmen. Dabei befinden sich in einer sich konisch verjüngenden Kammer mehrere Luftausströmöffnungen. Entlang einer Längsachse der Kammer sind mehrere tellerförmige Elemente angeordnet, die über durchlässige Stauflächen verfügen und sich in Strömungsrichtung aufweiten. Die Kammer verjüngt sich konisch, wobei die tellerförmigen Elemente jeweils gleich ausgeführt sind. Insgesamt nimmt somit entlang der Strömungsrichtung der Abstand zwischen der Wandung der Kammer und den tellerförmigen Elementen ab.
  • Eine Problematik bei Luftverteilern besteht generell darin, dass aus den Luftausgangsöffnungen in den unterschiedlichen Richtungen jeweils unterschiedliche Luftmengen austreten. So tritt beispielsweise aus der Luftausgangsöffnung, die der Lufteingangsöffnung gegenüberliegt, eine größere Luftmenge aus als aus einer seitlich zur Lufteingangsöffnung angeordneten Luftausgangsöffnung. Solche Unterschiede machen jedoch die Planung oder Auslegung eines Luftverteilungssystems aufwendiger.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Vorrichtung zum Verteilen von Luft vorzuschlagen, die es erlaubt, dass aus den unterschiedlichen Luftausgangsöffnungen bezogen auf unterschiedliche Seiten des Verteilers jeweils im Wesentlichen die gleiche Luftmenge austritt.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch eine Vorrichtung zum Verteilen von Luft, die mindestens ein Gehäuse aufweist. Dabei weist das Gehäuse eine Lufteingangsöffnung und mehrere Luftausgangsöffnungen auf. Dabei ist in einem Innenraum des Gehäuses mindestens ein Verdrängerelement angeordnet. Das mindestens eine Verdrängerelement weist zumindest eine (besondere oder ausgezeichnete) Schnittebene auf. Die Schnittebene des Verdrängerelements ist dabei als Schnittebene eines sich entlang einer Längsachse des Gehäuses aufweitenden Hohlzylinders ausgestaltet.
  • In einer Ausgestaltung ist die Aufweitung insbesondere konisch. In einer Ausgestaltung bezieht sich die Aufweitung nur auf einen Teil bzw. Abschnitt des Hohlzylinders.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verteilen von Luft verfügt über ein Gehäuse mit mindestens einer Lufteingangsöffnung und mehreren - also mindestens zwei - Luftausgangsöffnungen. Um den Austritt von im Wesentlichen identischen Luftströmen aus den Luftausgangsöffnungen zu erzielen, befindet sich mindestens ein Verdrängerelement in dem Gehäuse. Das Verdrängerelement ist dabei so ausgestaltet, dass es mindestens eine Schnittebene aufweist, die der Schnittebene entspricht, wie sie ein sich entlang der Längsachse aufweitender Hohlzylinder aufweist.
  • In einer Ausgestaltung ist das Verdrängerelement als Hohlzylinder ausgestaltet. In einer alternativen Ausgestaltung ist das Verdrängerelement nicht rotationssymmetrisch, sondern das Verdrängerelement verfügt über die angesprochene Schnittebene, wobei die Abschnitte des Hohlzylinders durch seitliche Wände zu räumlichen Strukturen erweitert sind. Der Hohlzylinder verfügt in einer Ausgestaltung über einen kreisförmigen Querschnitt.
  • Durch das mindestens eine Verdrängerelement findet die Verteilung der Luft innerhalb des Innenraums des Gehäuses statt, sodass aus den Ausgangsöffnungen auf den unterschiedlichen Seiten des Gehäuses im Wesentlichen die gleiche Luftmenge austritt. Wird also beispielsweise der Luftaustritt aus drei Seiten miteinander verglichen, so ergibt sich durch das Verdrängerelement jeweils ungefähr ein Drittel der Luftmenge, die über die Lufteingangsöffnung eingebracht wird. Die Anlehnung des Verdrängerelements an die Form eines Hohlzylinders führt dazu, dass die Luft insbesondere auch durch das Verdrängerelement hindurchströmt.
  • In einer Ausgestaltung ist das mindestens eine Verdrängerelement derartig von einer Innenwandung des Gehäuses beabstandet, dass Luft um das mindestens eine Verdrängerelement herumströmt. Zwischen dem Verdrängerelement - oder speziell dessen Außenseite - und der Innenwandung des Gehäuse befindet sich somit in dieser Ausgestaltung ausreichend Freiraum, sodass die Luft um das Verdrängerelement herum strömen kann. In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass mehrere Verdrängerelemente vorhanden sind und dass diese derartig ausgestaltet und angeordnet sind, sodass die Luft um sie herumströmt. Die Luft wird somit nicht nur durch das Verdrängerelement oder ggf. durch mehrere Verdrängerelemente hindurch geführt, sondern die Luft strömt auch darum herum.
  • Vorzugsweise ist in einer Ausgestaltung vorgesehen, dass das Verdrängerelement seinen kleinsten Außendurchmesser in Richtung der Lufteingangsöffnung aufweist.
  • Betrachtet werden für den Vergleich der austretenden Luftmengen insbesondere Luftausgangsöffnungen, die sich auf unterschiedlichen Seiten des Gehäuses befinden. Für den Vergleich der Luftmengen seien ebenfalls ähnliche Durchmesser der Öffnungen betrachtet oder es wird in dem Fall, dass sich mehrere Öffnungen auf einer Seite befinden, die Summe der einzelnen Luftmengen für die betroffene Seite gebildet.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist das mindestens eine Verdrängerelement rotationssymmetrisch ausgeführt. In einer Ausgestaltung ist die Rotationssymmetrie um eine Längsachse des Gehäuses gegeben, wobei die Längsachse vorzugsweise durch die Lufteingangsöffnung verläuft.
  • Mit einer der beiden vorgenannten Ausgestaltungen geht in einer weiteren Ausgestaltung einher, dass das Verdrängerelement im Wesentlichen die Form eines sich entlang einer Längsachse des Gehäuses konisch aufweitenden Hohlzylinders aufweist. Damit ist die Schnittebene rotationssymmetrisch zu einem Hohlzylinder erweitert.
  • Gemäß einer Ausgestaltung verfügt das mindestens eine Verdrängerelement über mindestens zwei Abschnitte. Ein erster Abschnitt weist einen im Wesentlichen konstanten Durchmesser auf und ein zweiter Abschnitt verfügt über einen entlang der Längsachse zunehmenden Durchmesser. Der Durchmesser bezieht sich je nach Ausgestaltung auf den Innendurchmesser und/oder den Außendurchmesser des Hohlzylinders. Der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt folgen je nach Ausgestaltung einander mittelbar oder unmittelbar.
  • Eine Ausgestaltung beinhaltet, dass in dem Innenraum des Gehäuses mindestens zwei Verdrängerelemente vorhanden sind. In einer Ausgestaltung sind die Verdrängerelemente in Bezug auf ihre grundlegende geometrische Form gleich ausgestaltet, sodass die mindestens zwei Verdrängerelemente jeweils eine Schnittebene in der Art einer Schnittebene eines sich konisch aufweitenden Hohlzylinders aufweisen.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die mindestens zwei Verdrängerelemente Hohlzylinder sind, die sich konisch aufweiten.
  • In einer Ausgestaltung sind die mindestens zwei Verdrängerelemente so entlang der Längsachse angeordnet, dass sie sich teilweise überlappen. In dieser Ausgestaltung stecken somit entlang der Längsachse die mindestens zwei Verdrängerelemente teilweise ineinander.
  • In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die zwei teilweise axial ineinander steckenden Verdrängerelemente sich nicht berühren. In einer alternativen Ausgestaltung sind die mindestens zwei Verdrängerelemente axial entlang der Längsachse überlappungsfrei angeordnet, sodass die mindestens zwei Verdrängerelemente einander axial folgen.
  • In einer Ausgestaltung ist mindestens ein Verdrängerelement statisch fixiert. Das Verdrängerelement ist somit in dieser Ausgestaltung insbesondere unbeweglich in dem Gehäuse angebracht.
  • Ergänzend sind in einer weiteren Ausgestaltung mehrere Verdrängerelemente vorhanden, die alle statisch im Gehäuse fixiert sind. Durch die statische Fixierung ist somit eine Veränderung der Verdrängerelemente in Bezug auf Form, Orientierung oder Positionierung im Gehäuse nicht möglich. Insbesondere ist kein Regler für eine mechanische Betätigung oder Umstellung des Verdrängerelements oder der Verdrängerelemente vorhanden.
  • In einer Ausgestaltung sind die mindestens zwei Verdrängerelemente im Wesentlichen gleich ausgeführt. In einer alternativen Ausgestaltung unterscheiden sich die zwei Verdrängerelemente voneinander, z. B. in Bezug auf ihre axiale Erstreckung, in Bezug auf das Maß der konischen Aufweitung oder in Bezug auf die unterschiedlichen Radien der Zylinderquerschnitte. Die Verdrängerelemente haben in einer Ausgestaltung die gleiche Grundform oder Geometrie, sodass sie zumindest ein ähnliches Aussehen haben.
  • In einer Ausgestaltung sind die mindestens zwei Verdrängerelemente so ausgestaltet und im Innenraum des Gehäuses angeordnet, dass die Verdrängerelemente symmetrisch - vorzugsweise rotationssymmetrisch - um die Längsachse sind.
  • In einer Ausgestaltung erstreckt sich die Längsachse des Gehäuses von einer Mitte der Lufteingangsöffnung zu einer Mitte einer der Lufteingangsöffnung gegenüber liegenden Luftausgangsöffnung.
  • In einer Ausgestaltung sind die Vorrichtung und insbesondere das Gehäuse symmetrisch um die Längsachse ausgeführt. In einer Ausgestaltung wird das Gehäuse durch zwei symmetrische Gehäuseschalen gebildet.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weisen die mindestens zwei Verdrängerelemente unterschiedliche Endradien auf. Die Endradien sind dabei die Radien der jeweiligen Stirnseiten der Verdrängerelemente mit der größten Querschnittfläche des betroffenen Verdrängerelements.
  • In einer Ausgestaltung nehmen die Endradien entlang der Längsachse des Gehäuses ausgehend von der Lufteingangsöffnung ab, sodass ausgehend von der Lufteingangsöffnung die Endradien der Verdrängerelemente kleiner werden. Konkret heißt dies, dass ein näher an der Lufteingangsöffnung befindliches Verdrängerelement einen größeren Endradius aufweist als ein nachfolgendes und weiter von der Lufteingangsöffnung befindliches Verdrängerelement.
  • Alternativ oder ergänzend weisen gemäß einer weiteren Ausgestaltung die mindestens zwei Verdrängerelemente unterschiedliche Eingangsradien auf. Die Eingangsradien sind dabei - entsprechend zu der vorgenannten Ausgestaltung - die Radien der jeweiligen Stirnseiten der Verdrängerelemente mit der kleinsten Querschnittfläche des betroffenen Verdrängerelements. Dies sind somit auch die Stirnseiten, die der Lufteingangsöffnung zugewandt sind. Die unterschiedlichen Eingangsradien dienen auch dafür, die einzelnen Verdrängerelemente teilweise ineinander anzuordnen.
  • In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die mindestens zwei Verdrängerelemente unterschiedliche axiale Erstreckungen aufweisen. In dieser Ausgestaltung haben die Verdrängerelemente somit unterschiedliche Längen in axialer Richtung.
  • Eine alternative oder ergänzende Ausgestaltung besteht darin, dass die mindestens zwei Verdrängerelemente von einer gemeinsamen Ebene senkrecht zu der Längsachse ausgehen. In dieser Ausgestaltung nehmen die Verdrängerelemente ihren jeweiligen Anfang auf der gleichen Höhe entlang der Längsachse des Gehäuses.
  • Diese Ausgestaltung geht in einer Ausgestaltung damit einher, dass die Verdrängerelemente unterschiedliche Eingangsradien aufweisen. Dies erlaubt, dass die Luft auch zwischen der Außenseite eines ersten Verdrängerelements und der Innenseite eines zweiten, umgebenden Verdrängerelements strömen kann. In einer zusätzlichen Ausgestaltung ist auch vorgesehen, dass die Verdrängerelemente unterschiedliche axiale Erstreckungen und/oder unterschiedliche Endradien aufweisen.
  • In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass in dem Gehäuse die Lufteingangsöffnung einer der mehreren Luftausgangsöffnungen gegenüberliegt. Es besteht in dieser Ausgestaltung somit eine direkte Verbindung zwischen der Lufteingangsöffnung und einer betroffenen Luftausgangsöffnung. Mindestens eine weitere Luftausgangsöffnung befindet sich dabei seitlich zu der Verbindung zwischen der Lufteingangsöffnung und der einen vorbezeichneten Luftausgansöffnung.
  • In einer Ausgestaltung erlaubt mindestens eine Luftausgangsöffnung die Verbindung mit einem Rohr für die weitere Führung der Luft. Die Luftausgangsöffnung verfügt somit beispielsweise über einen Stutzen oder eine Aussparung, die einen Anschluss eines Rohrs erlaubt.
  • Eine Ausgestaltung beinhaltet, dass die Lufteingangsöffnung mit einer Luft ausstoßenden Einheit - insbesondere strömungstechnisch in Bezug auf die Luft - verbindbar ist. Die Luft ausstoßende Einheit ist in einer Ausgestaltung eine Heizung und ist in einer anderen Ausgestaltung eine Klimaanlage. In dieser Ausgestaltung verfügt die Vorrichtung über mindestens eine Verbindungs- oder Anschlussstelle für eine Verbindung mit einem entsprechenden Gegenstück der Luft ausstoßenden Einheit.
  • In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Vorrichtung ein Bestandteil einer Luft ausstoßenden Einheit ist. Im Gegensatz zur vorangehenden Ausgestaltung ist hier die Vorrichtung ein Teil z. B. einer Heizung oder einer Klimaanlage als Beispiele für die Luft ausstoßende Einheit.
  • Eine Ausgestaltung besteht darin, dass das Gehäuse im Wesentlichen die Form eines Würfels aufweist. In einer ergänzenden Ausgestaltung befinden sich die Lufteingangsöffnung und die Luftausgangsöffnungen auf den jeweils planen Seiten des würfelförmigen Gehäuses. In einer alternativen Ausgestaltung hat das Gehäuse gerundete oder elliptische oder zumindest kantenfreie Konturen. In einer Ausgestaltung befindet sich auf mindestens einer Seite des Würfels mehr als eine Luftausgangsöffnung.
  • Gemäß einer Ausgestaltung besteht das Gehäuse aus zwei Gehäusehälften. In einer Ausgestaltung sind die Gehäusehälften identisch ausgestaltet. Durch die Gehäusehälften lässt sich die Fertigung und insbesondere die Montage der Vorrichtung vereinfachen.
  • Im Einzelnen gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Vorrichtung auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche, andererseits auf die folgende Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigen:
    • 1 eine räumliche Darstellung der Vorrichtung in Verbindung mit einer Heizung,
    • 2 eine Explosionsdarstellung der Vorrichtung,
    • 3 einen Schnitt durch die in der 2 gezeigte Vorrichtung zum Verteilen von Luft und
    • 4 eine Draufsicht auf die Seite mit der Lufteingangsöffnung der Luftverteilungs-Vorrichtung der 2.
  • Die 1 zeigt eine Ausgestaltung der Vorrichtung 1 zum Verteilen von Luft, die mit einer Luft ausstoßenden Einheit 5 verbunden ist, bei der es sich in dem gezeigten Ausführungsbeispiel um eine Heizung handelt.
  • Die Verbindung erfolgt dabei über zugehörige Schnittstellen für die Übertragung von Luft, sodass insbesondere ein - hier nicht zu sehender - Luftausgang der Einheit 5 mit der - hier ebenfalls nicht zu sehenden - Lufteingangsöffnung der Vorrichtung 1 kontaktiert ist.
  • In einer alternativen - nicht dargestellten - Ausgestaltung befindet sich zwischen der Einheit 5 und der Vorrichtung 1 ein Rohr. In einer Ausführung ist vorzugsweise eine steckbare Verbindung zwischen der Vorrichtung 1 und der Einheit 5 oder einem Rohr vorgesehen.
  • Das Gehäuse 2 der Vorrichtung 1 ist in der gezeigten Variante im Wesentlichen würfelförmig mit planen und im Wesentlichen gleich großen Seitenflächen ausgestaltet. Auf den Seitenflächen befinden sich die Öffnungen, von denen hier nur die Luftausgangsöffnungen 21 zu sehen sind. Insgesamt sind sechs Öffnungen vorhanden, wobei es sich um eine Lufteingangsöffnung und fünf Luftausgangsöffnungen 21 handelt.
  • Durch die im Folgenden zu erläuternden Eigenschaften der Vorrichtung 1 tritt pro Seite des Gehäuses 2 jeweils ungefähr die gleiche Luftmenge aus, also ca. ein Fünftel der über die Lufteingangsöffnung eintretenden Luftmenge. An die Luftausgangsöffnungen 21 sind hier jeweils Rohre angeschlossen, die für die weitere Führung der Luft dienen. Alternativ lassen sich die Luftausgangsöffnungen 21 auch verschließen oder die Luft strömt direkt aus ihnen aus.
  • Die 2 zeigt, dass das Gehäuse 2 aus zwei - hier insbesondere identisch ausgestalteten - Gehäusehälften 2.1, 2.2 besteht. Dabei sind die Gehäusehälften 2.1, 2.2 vorzugsweise aus einem Kunststoff gefertigt, z. B. gespritzt.
  • Vorhanden sind drei Verdrängerelemente 3, die mit drei Haltestegen 4 verbunden sind. Die Haltestege 4 dienen im verbauten Zustand der Befestigung der Verdrängerelemente 3 in dem Gehäuse 2. Der hier zeichnerisch nach unten gerichtete Haltesteg 4 ist mit einer kreisförmigen Verschlussplatte 4.1 verbunden. Die Verschlussplatte 4.1 erlaubt zum einen eine Fixierung der Anordnung der Verdrängerelemente 3 im Gehäuse 2 und verschließt zum anderen eine der Luftausgangsöffnungen 21. In dieser Ausgestaltung sind somit mehrere Verdrängerelemente 3 verbunden, die mit den Haltestegen 4 zusammen eine Einheit bilden, die in das Gehäuse 2 eingesetzt werden. Insbesondere weist die Einheit aus Verdrängerelementen 3 und Haltestegen 4 noch eine Verschlussplatte 4.1 auf.
  • Die drei Verdrängerelemente 3 haben jeweils unterschiedliche Eingangsradien, was es erlaubt, sie ineinanderzustecken. Der Eingangsradius ist dabei jeweils der Radius des Abschnitts des Verdrängerelements 3, der der Lufteingangsöffnung zugewandt ist. Der axial gegenüberliegende Radius ist der Endradius, wobei der Endradius jeweils größer als der zugehörige Eingangsradius ist.
  • Das Verdrängerelement 3 mit dem kleinsten Eingangsradius, welches sich hier auch in der Mitte befindet, hat dabei die größte axiale Erstreckung.
  • Weiterhin gehen die drei Verdrängerelemente 3 von einer gemeinsamen Ebene aus. In einer alternativen - nicht dargestellten - Ausgestaltung sind die Verdrängerelemente 3 versetzt hintereinander angeordnet.
  • Die 3 zeigt einen Schnitt durch das Gehäuse 2 der Vorrichtung 1 der 2.
  • Zu erkennen sind die Lufteingangsöffnung 20, die gegenüberliegende Luftausgangsöffnung 21 und drei weitere Luftausgangsöffnungen 21, die seitlich zur Längsachse 26 angeordnet sind und einander gegenüberliegen. Die untere Luftausgangsöffnung 21 ist durch die Verschlussplatte 4.1 verschlossen, sodass an dieser Stelle keine Luft austritt. Gleichwohl würde auch durch diese Luftausgangsöffnung 21 ungefähr ein Fünftel der Luft austreten, die über die Lufteingangsöffnung 20 eintritt.
  • Für diesen Effekt, dass aus den Luftausgangsöffnungen 21 im Wesentlichen die gleiche Luftmenge austritt bzw. im geöffneten Zustand austreten würde, befinden sich in dem Innenraum 25 des Gehäuses 2 beispielhaft drei Verdrängerelemente 3. Alternativ können auch weitere oder weniger Verdrängerelemente 3 vorhanden sein.
  • Die drei Verdrängerelemente 3 sind jeweils rotationssymmetrische Hohlzylinder mit kreisförmigem Querschnitt. Zu sehen sind hier somit nur die Schnittebenen der Verdrängerelemente 3, die den Schnittebenen von - hier mit unterschiedlichen Abmessungen versehenen - Hohlzylindern entsprechen.
  • Die Hohlzylinder - die auch als trompetenförmig bezeichnet werden können - sind entlang der Längsachse 26 so angeordnet, dass sie sich teilweise axial überlappen. Befestigt sind die Verdrängerelemente 3 über die Haltestege 4 mit der Innenwandung des Innenraums 25 des Gehäuses 2.
  • Die Verdrängerelemente 3 verfügen jeweils über einen ersten rohrförmigen Abschnitt 3.1 mit einem konstanten Durchmesser. Daran schließt sich jeweils ein zweiter Abschnitt 3.2 an, dessen Durchmesser in Richtung der Längsachse 26 größer wird. In dem gezeigten Fall verfügen die drei Verdrängerelemente 3 jeweils über unterschiedliche Eingangsradien und auch über unterschiedliche Endradien. Überdies sind die unterschiedlichen axialen Erstreckungen, also die unterschiedlichen Längen der drei Verdrängerelemente 3 zu erkennen.
  • Die Luft, die durch die Lufteingangsöffnung 20 in den Innenraum 25 des Gehäuses 2 gelangt, strömt um die Verdrängerelemente 3 herum und durch diese hindurch. Die Form und relative Anordnung der Verdrängerelemente 3 bewirkt, dass die einströmende Luft im Wesentlichen zu gleichen Teilen zu den Luftausgangsöffnungen 21 geführt wird. In der gezeigten Ausgestaltung sind die Verdrängerelemente 3 umlaufend beabstandet zu dem Gehäuse 2. Dafür sind auch die Haltestege 4 entsprechend ausgestaltet, sodass ein Umströmen möglich ist bzw. nur gering beeinflusst wird.
  • Die Draufsicht der 4 zeigt durch die Lufteingangsöffnung 20 des Gehäuses 2 hindurch gesehen die drei Verdrängerelemente 3 und die drei Haltestege 4.
  • Die drei Verdrängerelemente 3 haben jeweils unterschiedliche Eingangsradien, sodass sie sich jeweils ineinander anordnen lassen. Die Haltestege 4 schließen paarweise jeweils einen Winkel von 120° ein, sodass sich insgesamt eine symmetrische Anordnung ergibt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Gehäuse
    2.1
    Gehäusehälfte
    2.2
    Gehäusehälfte
    3
    Verdrängerelement
    3.1
    Erster Abschnitt
    3.2
    Zweiter Abschnitt
    4
    Haltesteg
    4.1
    Verschlussplatte
    5
    Luft ausstoßende Einheit
    20
    Lufteingangsöffnung
    21
    Luftausgangsöffnung
    25
    Innenraum
    26
    Längsachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008006021 A1 [0003]
    • FR 2965334 A1 [0003]
    • EP 0639744 A2 [0004]

Claims (16)

  1. Vorrichtung (1) zum Verteilen von Luft, wobei die Vorrichtung (1) mindestens ein Gehäuse (2) aufweist, wobei das Gehäuse (2) eine Lufteingangsöffnung (20) und mehrere Luftausgangsöffnungen (21) aufweist, wobei in einem Innenraum (25) des Gehäuses (2) mindestens ein Verdrängerelement (3) angeordnet ist, und wobei das mindestens eine Verdrängerelement (3) zumindest eine Schnittebene aufweist, die als Schnittebene eines sich entlang einer Längsachse (26) des Gehäuses (2) - insbesondere konisch - aufweitenden Hohlzylinders ausgestaltet ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei das mindestens eine Verdrängerelement (3) rotationssymmetrisch ausgestaltet ist.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das mindestens eine Verdrängerelement (3) als sich entlang einer Längsachse (26) des Gehäuses (2) konisch aufweitender Hohlzylinder ausgestaltet ist.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das mindestens eine Verdrängerelement (3) derartig von einer Innenwandung des Gehäuses (2) beabstandet ist, dass Luft um das mindestens eine Verdrängerelement (3) herumströmt.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das mindestens eine Verdrängerelement (3) einen ersten Abschnitt (3.1) mit einem im Wesentlichen konstanten Durchmesser und einen zweiten Abschnitt (3.2) mit einem entlang der Längsachse (26) zunehmenden Durchmesser aufweist.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei in dem Innenraum (25) des Gehäuses (2) mindestens zwei Verdrängerelemente (3) vorhanden sind.
  7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6, wobei die mindestens zwei Verdrängerelemente (3) entlang der Längsachse (26) sich teilweise überlappen.
  8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6 oder 7, wobei die mindestens zwei Verdrängerelemente (3) unterschiedliche Endradien aufweisen.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die mindestens zwei Verdrängerelemente (3) unterschiedliche Eingangsradien aufweisen.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei die mindestens zwei Verdrängerelemente (3) unterschiedliche axiale Erstreckungen aufweisen.
  11. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei die mindestens zwei Verdrängerelemente (3) von einer gemeinsamen Ebene senkrecht zu der Längsachse (26) ausgehen.
  12. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Lufteingangsöffnung (20) einer Luftausgangsöffnung (21) gegenüberliegt.
  13. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Lufteingangsöffnung (20) mit einer Luft ausstoßenden Einheit (5) verbindbar ist.
  14. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Vorrichtung (1) ein Bestandteil einer Luft ausstoßenden Einheit (5) ist.
  15. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei das Gehäuse (2) im Wesentlichen die Form eines Würfels aufweist.
  16. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei das Gehäuse (2) aus zwei - insbesondere identischen - Gehäusehälften (2.1, 2.2) besteht.
DE102018003524.8A 2018-05-02 2018-05-02 Vorrichtung zum Verteilen von Luft Pending DE102018003524A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018003524.8A DE102018003524A1 (de) 2018-05-02 2018-05-02 Vorrichtung zum Verteilen von Luft
CN201980029344.6A CN112088279B (zh) 2018-05-02 2019-04-26 用于分配空气的设备
CA3097936A CA3097936A1 (en) 2018-05-02 2019-04-26 Device for distributing air
US17/051,785 US11796215B2 (en) 2018-05-02 2019-04-26 Device for distributing air
EP19721248.3A EP3788307B1 (de) 2018-05-02 2019-04-26 Vorrichtung zum verteilen von luft
AU2019264287A AU2019264287B2 (en) 2018-05-02 2019-04-26 Device for distributing air
PCT/EP2019/060757 WO2019211192A1 (de) 2018-05-02 2019-04-26 Vorrichtung zum verteilen von luft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018003524.8A DE102018003524A1 (de) 2018-05-02 2018-05-02 Vorrichtung zum Verteilen von Luft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018003524A1 true DE102018003524A1 (de) 2019-11-07

Family

ID=66379898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018003524.8A Pending DE102018003524A1 (de) 2018-05-02 2018-05-02 Vorrichtung zum Verteilen von Luft

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11796215B2 (de)
EP (1) EP3788307B1 (de)
CN (1) CN112088279B (de)
AU (1) AU2019264287B2 (de)
CA (1) CA3097936A1 (de)
DE (1) DE102018003524A1 (de)
WO (1) WO2019211192A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113606765B (zh) * 2021-09-14 2022-08-02 哈尔滨商业大学 一种中央空调系统用便拆式湿度控制接头装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2380553A (en) * 1941-03-28 1945-07-31 Anemostat Corp America Air outlet device
US2837990A (en) * 1950-05-11 1958-06-10 Allied Thermal Corp Air diffuser
US2772624A (en) * 1952-11-06 1956-12-04 W R Carnes Company Diffuser
GB754734A (en) * 1954-02-25 1956-08-15 Richard Crittall And Company L Improvements in or relating to air diffusers
US3087407A (en) * 1959-09-11 1963-04-30 Titus Mfg Corp Antismudging air diffusers
US4750411A (en) * 1985-03-12 1988-06-14 Eversole Larry R Register box and wye
US4887522A (en) * 1987-05-22 1989-12-19 Kabushiki Kaisha Kyoritsu Air-conditioning apparatus
EP0639744A3 (de) 1993-08-20 1995-08-16 Renz Lukas Dipl Ing Luftverteiler.
DE102008006021A1 (de) 2007-02-19 2008-08-28 Maico Elektroapparate-Fabrik Gmbh Luftverteiler, Luftverteiler-System sowie Luftverteilungs-System
FR2965334B1 (fr) 2010-09-27 2015-10-09 Baillindustrie Dispositif de type boitier de soufflerie
US9322561B2 (en) * 2012-02-17 2016-04-26 Mitsubishi Electric Corporation Air-conditioning apparatus and configuration of installation of same

Also Published As

Publication number Publication date
AU2019264287A1 (en) 2020-11-26
US20210123629A1 (en) 2021-04-29
EP3788307A1 (de) 2021-03-10
US11796215B2 (en) 2023-10-24
WO2019211192A1 (de) 2019-11-07
CN112088279B (zh) 2021-12-24
AU2019264287B2 (en) 2024-01-04
CN112088279A (zh) 2020-12-15
CA3097936A1 (en) 2019-11-07
EP3788307B1 (de) 2022-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2281138B1 (de) Strömungsoptimierter rohrbogen
DE102015017008B4 (de) Auslassvorrichtung
EP3042064B1 (de) Resonator
EP2952091B1 (de) Tropfbewässerungsrohr mit darin eingesetzten Dosierelementen
DE102016102756A1 (de) Regelzylinder für eine Regelarmatur und Regelarmatur mit einem derartigen Regelzylinder
DE2114297A1 (de) Belueftungsvorrichtung
DE3327179A1 (de) Verdampfer
DE102019118243A1 (de) Luftausströmer
DE102016116351A1 (de) Luftausströmer
EP3788307B1 (de) Vorrichtung zum verteilen von luft
EP3084163A1 (de) Mischrohranordnung mit gehäuse
CH678654A5 (de)
DE102019131554A1 (de) Luftauslassvorrichtung für den Auslass einer Luftströmung
DE102012217340A1 (de) Wärmeübertrager
DE4033362C3 (de) Vorrichtung zum Reduzieren des Druckes eines gasförmigen Mediums
EP2764768A1 (de) Dosierelemente für ein Tropfbewässerungsrohr
DE19525920C2 (de) Vorrichtung zum mechanischen Reinigen von Gasen und Flüssigkeiten
DE202019101313U1 (de) Strahlregler
EP3574973B1 (de) Filteranordnung
DE4137137A1 (de) Vorrichtung zur druckreduzierung von dampf- und gasstroemen in armaturen
EP3719226B1 (de) Spülventil
DE19519106B4 (de) Drosselvorrichtung
DE2432321C3 (de) Verstellbare Luftleitdüse für die Belüftung eines Fahrgastraumes eines Fahrzeuges
DE10048016C1 (de) Gegenstrom-Wärmetauscher
DE102020128475A1 (de) Strömungsgleichrichteranordnung, Strömungsgleichrichter, Strömungsgleichrichterset und Verfahren zur Montage einer Strömungsgleichrichteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

R163 Identified publications notified