DE102018001035A1 - Steuerrvorrichtung für ein hybridfahrzeug - Google Patents

Steuerrvorrichtung für ein hybridfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018001035A1
DE102018001035A1 DE102018001035.0A DE102018001035A DE102018001035A1 DE 102018001035 A1 DE102018001035 A1 DE 102018001035A1 DE 102018001035 A DE102018001035 A DE 102018001035A DE 102018001035 A1 DE102018001035 A1 DE 102018001035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mode
hybrid vehicle
switching
transmission mode
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018001035.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Naoyuki Kurita
Keisuke Ikeda
Toru Higuchi
Masakazu Saito
Tomoaki Morikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuki Motor Corp
Original Assignee
Suzuki Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suzuki Motor Corp filed Critical Suzuki Motor Corp
Publication of DE102018001035A1 publication Critical patent/DE102018001035A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/15Control strategies specially adapted for achieving a particular effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/543Transmission for changing ratio the transmission being a continuously variable transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2072Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for drive off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/30Control strategies involving selection of transmission gear ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/182Selecting between different operative modes, e.g. comfort and performance modes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/06Improving the dynamic response of the control system, e.g. improving the speed of regulation or avoiding hunting or overshoot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/082Selecting or switching between different modes of propelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/40Controlling the engagement or disengagement of prime movers, e.g. for transition between prime movers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/16Ratio selector position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/215Selection or confirmation of options
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • B60W2710/1005Transmission ratio engaged
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Eine Steuervorrichtung für ein Hybridfahrzeug, welches eine interne Verbrennungs-Antriebsmaschine, einen Motor-Generator und eine automatische Transmission umfasst, die ausgestaltet ist, um eine Energie von der internen Verbrennungs-Antriebsmaschine oder dem Motor-Generator zu Antriebsrädern zu übertragen, und das von einer Energieausgabe von der internen Verbrennungs-Antriebsmaschine und/oder dem Motorgenerator angetrieben wird, umfassent eine Transmissionsmodusumschalteinheit, die ausgestaltet ist, um einen Transmissionsmodus des Hybridfahrzeugs umzuschalten, und eine Antriebsmodusumschalteinheit, die ausgestaltet ist, um einen Antriebsmodus des Hybridfahrzeugs zwischen einem Motorantriebsmodus für ein Antreiben des Hybridfahrzeugs nur durch Energie von dem Motor-Generator und einem Antriebsmaschinenverwendungsmodus für ein Antreiben des Hybridfahrzeugs zumindest durch Energie von der internen Verbrennungs-Antriebsmaschine gemäß zumindest dem Transmissionsmodus umzuschalten, wobei in einem Fall, in dem der Transmissionsmodus umgeschaltet wird, die Antriebsmodusumschalteinheit ein Umschalten des Antriebsmodus für eine bestimmte Zeit verhindert.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Steuervorrichtung für ein Hybridfahrzeug zum Antreiben des Hybridfahrzeugs durch eine Energieausgabe von einer internen Verbrennungs-Antriebsmaschine und einen Motor-Generator.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein bestimmtes Hybridfahrzeug umfasst eine interne Verbrennungs-Antriebsmaschine, einen Motor-Generator sowie eine automatische Transmission bzw. Getriebe und wird durch eine Energieausgabe von der internen Verbrennungs-Antriebsmaschine und/oder dem Motor-Generator angetrieben.
  • Als eine Steuervorrichtung für ein solches Hybridfahrzeugs gibt es, wie beispielsweise in einer japanischen Patentanmeldung Offenlegungsnummern 2005-343237 gezeigt, eine Technologie für ein Starten einer internen Verbrennung-Antriebsmaschine (ein Wechsel zu einem Antriebsmaschinenverwendungsmodus oder einem HEV-Modus) während eines Herunterschaltens einer automatischen Transmission, wenn ein Fahrer den Transmissionsmodus einer automatischen Transmission zu einem manuellen Transmissionsmodus für ein manuelles Schalten der Gangposition verändert, und wenn das Hybridfahrzeug in einem Motorantriebsmodus (einem EV-Antriebsmodus) gefahren wird, sodass es möglich ist, die Nachfrage des Fahrers für eine Antwort auf eine Beschleunigung zu befriedigen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Wenn der Fahrer, wie es oben beschrieben ist, den Transmissionsmodus der automatischen Transmission von einem automatischen Transmissionsmodus zu dem manuellen Transmissionsmodus schaltet, wenn das Hybridfahrzeug nur durch Energie des Motor-Generators in dem Motorantriebsmodus (dem EV-Modus) angetrieben wird, bestimmt die Steuervorrichtung des Hybridfahrzeugs, dass der Fahrer die Steuervorrichtung auffordert, die Antriebsenergie zu erhöhen, und führt eine Steuerung so durch, dass die interne Verbrennungs-Antriebsmaschine gestartet wird, und ein Umschalten zu dem Antriebsmaschinenverwendungsmodus (dem HEV-Modus) zum Antreiben des Hybridfahrzeugs durch Energie von zumindest der internen Verbrennungs-Antriebsmaschine und dem Motor-Generator, welche Energiequellen sind, wird durchgeführt.
  • Jedoch führt die Steuervorrichtung des Hybridfahrzeugs eine Steuerung nachdem der Fahrer den Transmissionsmodus der automatischen Transmission von dem manuellen Transmissionsmodus zu dem automatischen Transmissionsmodus umgeschaltet hat, wenn der Antriebsmodus des Hybridfahrzeugs von dem Antriebsmaschinenverwendungsmodus zu dem Motorantriebsmodus umgeschaltet wird, immer wenn der Fahrer die Gangposition der automatischen Transmissionen in einer kurzen Zeit bzw. schnell manuell umschaltet, so durch, dass ein Starten und ein Stoppen der internen Verbrennungs-Antriebsmaschine wiederholt wird.
  • Aus diesem Grund wird gemäß der japanischen Patentanmeldung Offenlegungsnummer 2005-343237 , wie es in 7 dargestellt ist, in dem Fall, indem der Fahrer den Transmissionsmodus der automatischen Transmission zwischen dem manuellen Transmissionsmodus und dem automatischen Transmissionsmodus häufig umschaltet, der Antriebsmodus zwischen dem Motorantriebsmodus (dem EV-Modus) und dem Antriebsmaschinenverwendungsmodus (dem HEV-Modus) umgestaltet, wobei die Anzahl eines Startens der internen Verbrennung-Antriebsmaschine signifikant ansteigt und die Anzahl einer Betätigung einer internen Verbrennungs-Antriebsmaschinenstartvorrichtung signifikant ansteigt, was in einer Minderung der Haltbarkeit bzw. der Lebensdauer resultiert.
  • Zudem umfasst ein Umschalten des Transmissionsmodus für ein Starten der internen Verbrennungs-Antriebsmaschine nicht nur ein Umschalten von dem automatischen Transmissionsmodus zu dem manuellen Transmissionsmodus, aber ebenso ein Umschalten zu einem Modus eines Bereichs geringer Geschwindigkeit und ein Umschalten zu einem Sportmodus.
  • Der Modus des Bereichs geringer Geschwindigkeit ist ein Transmissionsmodus für ein automatisches und erzwungenes Umschalten der Gangposition der automatischen Transmission zu einer Position einer niedrigen bzw. geringen Geschwindigkeit, sodass eine Antriebsmaschinenbremse in verschiedenen Fällen, wie beispielsweise dem Fall, indem das Hybridfahrzeug an einer Straße bergab fährt, angewandt werden kann. In dem Modus des Bereichs geringer Geschwindigkeit kann, wenn die interne Verbrennungs-Antriebsmaschine gestartet ist, die Antriebsmaschinenbremse geeignet angewandt werden.
  • Der Sportmodus ist ein Transmissionsmodus für ein Umschalten der Gangposition der automatischen Transmission mit einem Fokus auf ein Fühlen bzw. Wahrnehmen einer Beschleunigung, sodass eine Antriebsmaschinengeschwindigkeit sichergestellt werden kann, die höher als die in dem automatischen Transmissionsmodus ist (beispielsweise selbst bei einer Antriebsmaschinengeschwindigkeit, bei welcher die Gangposition zu dem nächsten Gang in dem automatischen Transmissionsmodus nach oben geschaltet wird, wird die Gangposition in dem Sportmodus nicht geschaltet). Bei dem Sportmodus kann, wenn die interne Verbrennungs-Antriebsmaschine gestartet ist, eine Wahrnehmung einer Beschleunigung verbessert werden.
  • Wenn der Transmissionsmodus zu dem Modus des Bereichs geringer Geschwindigkeit oder dem Sportmodus umgeschaltet wird, wenn das Hybridfahrzeug in dem Motorantriebsmodus (dem EV-Modus) gefahren wird, führt die Steuervorrichtung des Hybridfahrzeugs ähnlich zu dem Fall, in dem ein Umschalten des automatischen Transmissionsmodus zu dem manuellen Transmissionsmodus durchgeführt wird, eine Steuerung so durch, dass die interne Verbrennungs-Antriebsmaschine gestartet wird und ein Umschalten zu dem Antriebsmaschinenverwendungsmodus (dem HEV-Modus) durchgeführt wird. Daher wird, immer wenn der Fahrer zwischen dem automatischen Transmissionsmodus und dem Modus des Bereichs geringer Geschwindigkeit oder zwischen dem automatischen Transmissionsmodus und dem Sportmodus in einer kurzen Zeit umschaltet, ein Starten und ein Stoppen der internen Verbrennungs-Antriebsmaschine wiederholt, wobei die Anzahl der Startervorrichtungsbetätigungen signifikant ansteigt, was in einer Minderung der Lebensdauer resultiert.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Steuervorrichtung eines Hybridfahrzeugs bereitzustellen, welche die Anzahl eines Startens einer internen Verbrennungs-Antriebsmaschine reduzieren und die Lebensdauer bzw. die Haltbarkeit einer Startervorrichtung verlängern kann.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf eine Steuervorrichtung eines Hybridfahrzeugs gerichtet, welche eine interne Verbrennungs-Antriebsmaschine, einen Motor-Generator und eine automatische Transmission umfasst, die ausgestaltet ist, um eine Leistung von der internen Verbrennungs-Antriebsmaschine oder dem Motor-Generator zu Antriebsrädern zu übertragen, und das von einer Leistungsausgabe von der internen Verbrennungs-Antriebsmaschine und/oder dem Motorgenerator angetrieben wird, umfassend eine Transmissionsmodusumschalteinheit, die ausgestaltet ist, um einen Transmissionsmodus des Hybridfahrzeugs umzuschalten, und eine Fahrmodus- bzw. Antriebsmodusumschalteinheit, die ausgestaltet ist, um einen Fahr- bzw. Antriebsmodus des Hybridfahrzeugs zwischen einem Motorantriebsmodus für ein Antreiben des Hybridfahrzeugs nur durch Energie von dem Motor-Generator und einem Antriebsmaschinenverwendungsmodus für ein Antreiben des Hybridfahrzeugs zumindest durch Energie von der internen Verbrennungs-Antriebsmaschine gemäß zumindest dem Transmissionsmodus umzuschalten, wobei in einem Fall, in dem der Transmissionsmodus umgeschaltet wird, die Antriebsmodusumschalteinheit ein Umschalten des Antriebsmodus für eine bestimmte Zeit verhindert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird, wenn der Transmissionsmodus der automatischen Transmission umgeschaltet wird, ein Umschalten des Antriebsmodus für eine vorbestimmte Zeit verhindert. Daher kann ein häufiges Umschalten zwischen dem Motorantriebsmodus und dem Antriebsmaschinenverwendungsmodus verhindert werden und ein Starten der internen Verbrennungs-Antriebsmaschine kann verhindert werden, wodurch die Anzahl eines Startens der internen Verbrennungs-Antriebsmaschine reduziert wird.
  • Daher kann die vorliegende Erfindung die Anzahl einer Betätigung einer internen Verbrennungs-Antriebsmaschinenstartervorrichtung reduzieren und die Lebensdauer der Startervorrichtung (oder des Motor-Generators) erhöhen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Ansicht, die die Systemkonfiguration einer Steuervorrichtung eines Hybridfahrzeugs (einer ersten Ausführungsform) illustriert.
    • 2 ist ein schematisches Diagramm einer Schaltbetätigungsumschaltvorrichtung (der ersten Ausführungsform).
    • 3 ist ein Flussdiagramm der Steuervorrichtung des Hybridfahrzeugs (der ersten Ausführungsform).
    • 4 ist ein Zeitdiagramm der Steuervorrichtung des Hybridfahrzeugs (der ersten Ausführungsform).
    • 5 ist ein Flussdiagramm einer Steuervorrichtung eines Hybridfahrzeugs (einer zweiten Ausführungsform).
    • 6 ist ein Flussdiagramm einer Steuervorrichtung eines Hybridfahrzeugs (einer dritten Ausführungsform).
    • 7 ist ein Zeitdiagramm einer Steuervorrichtung eines Hybridfahrzeugs (des Stands der Technik).
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung verhindert ein Wechseln eines Antriebsmodus für eine vorbestimmte Zeit, wenn der Transmissionsmodus einer automatischen Transmission umgeschaltet wird, um dadurch die Anzahl eines Startens einer internen Verbrennungs-Antriebsmaschine zu reduzieren und die Lebensdauer einer Startervorrichtung zu erhöhen.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug zu den beiliegenden Zeichnungen beschrieben werden.
  • Erste Ausführungsform
  • 1 bis 4 zeigen eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie es in 1 dargestellt ist, umfasst ein Hybridfahrzeug 1 eine interne Verbrennungs-Antriebsmaschine 2, einen Motor-Generator 3 und eine automatische Transmission 4. Die interne Verbrennungs-Antriebsmaschine 2 wird durch eine Startervorrichtung 5 (oder den Motor-Generator 3) gestartet. Die interne Verbrennungs-Antriebsmaschine 2 ist mit der automatischen Transmission 4 durch eine Kupplung 6 verbunden. Die automatische Transmission 4 ist beispielsweise mit einer automatisierten manuellen Transmission (AMT) für ein automatisches oder manuelles Umschalten der Gangposition zu einer Mehrzahl von Gängen versehen. Die automatische Transmission 4 überträgt Energie bzw. Leistung von der internen Verbrennungs-Antriebsmaschine zu den Antriebsrädern 7.
  • Der Motor-Generator 3 kann Jedoch zwischen der Kupplung 6 und der automatischen Transmission 4 installiert sein, wie durch eine gebrochene bzw. gestrichelte Linie in 1 dargestellt ist. In diesem Fall überträgt die automatische Transmission 4 Energie von der internen Verbrennungs-Antriebsmaschine 2 oder dem Motor-Generator 3 zu den Antriebsrädern 7. Das Hybridfahrzeug 1 wird durch eine Energieausgabe von der internen Verbrennungs-Antriebsmaschine 2 und/oder dem Motor-Generator 3 angetrieben.
  • Die interne Verbrennungs-Antriebsmaschine 2, der Motor-Generator 3, die automatische Transmission 4 und die Kupplung 6 werden durch eine Steuervorrichtung 8 des Hybridfahrzeugs 1 gesteuert. Die Steuervorrichtung 8 ist mit einem Beschleunigungspedalsensor 9, einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 10 und einer Schaltbetätigungsumschaltvorrichtung 11 verbunden. Der Beschleunigungspedalsensor 9 erfasst wie stark das Beschleunigungspedal gedrückt worden ist bzw. wird und gibt das Erfassungssignal zu der Steuervorrichtung 8 ein. Der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 10 erfasst die Fahrzeuggeschwindigkeit des Hybridfahrzeugs 1 und gibt das Erfassungssignal zu der Steuervorrichtung 8 ein.
  • Die Schaltbetätigungsumschaltvorrichtung 11 umfasst eine Transmissionsmodusumschaltbetätigungseinheit 12 und eine manuelle Schaltbetätigungseinheit 13.
  • Wie es in 2 dargestellt ist, hat die Transmissionsmodusumschaltbetätigungseinheit 12 eine Transmissionsmodusumschaltschaltposition 14, die beispielsweise eine „P (PARKEN)“-Position, eine „R (RÜCKWÄRTS)“-Position, eine „N (NEUTRAL)“-Position, eine „D (FAHREN)“-Position (eine automatische Transmissionsposition), eine „L (BEREICH GERINGER GESCHWINDIGKEIT)“-Position, eine „M (MANUELLE TRANSMISSION)“-Position und dergleichen hat, und einen Sportmodusschalter S. Die „M (MANUELLE TRANSMISSION)“-Position ist in einem Abstand von der „D (FAHREN)“-Position in einer Richtung angeordnet, die von einer Richtung verschieden ist, in welcher die „P (PARKEN)“-Position, die „R (RÜCKWÄRTS)“-Position, die „N (NEUTRAL)“-Position, die „D (FAHREN)“-Position und die „L (BEREICH GERINGER GESCHWINDIGKEIT)“-Position angeordnet sind.
  • Die Transmissionsmodusumschaltbetätigungseinheit 12 erfasst zu welcher Position die Transmissionsmodusumschaltschaltposition 14 durch einen Schalthebel (in den Zeichnungen nicht dargestellt) betätigt worden ist, erfasst, ob der Sportmodusschalter S betätigt worden ist, und gibt das Erfassungssignal zu der Steuervorrichtung 8 ein. Zudem ist der Sportmodusschalter S an dem Schalthebel installiert, jedoch kann er ebenso als eine Sportmodusposition S an der Transmissionsmodusumschaltschaltposition 14 ähnlich zu der „P (PARKEN)“-Position, der „R (RÜCKWÄRTS)“-Position usw. angeordnet sein.
  • Die manuelle Schaltbetätigungseinheit 13 hat eine manuelle Transmissionsumschaltschaltposition 15, die beispielsweise eine „+ (AUFWÄRTSSCHALTEN)“-Position und eine „- (ABWÄRTSSCHALTEN)“-Position hat, wobei die „M (MANUELLE TRANSMISSION)“-Position dazwischen eingefügt ist. Die „+ (AUFWÄRTSSCHALTEN)“-Position und die „- (ABWÄRTSSCHALTEN)“-Position sind parallel zu der Richtung angeordnet, in welcher die „P (PARKEN)“-Position, die „R (RÜCKWÄRTS)“-Position, die „N (NEUTRAL)“-Position, die „D (FAHREN)“-Position und die „L (BEREICH GERINGER GESCHWINDIGKEIT)“-Position angeordnet sind. Die manuelle Schaltbetätigungseinheit 13 erfasst, auf welche Position der manuellen Transmissionsumschaltschaltposition 15 der Schalthebel eingestellt ist, der bei der „M (MANUELLEN TRANSMISSION)“-Position betätigt worden ist, und gibt das Erfassungssignal zu der Steuervorrichtung 8 ein.
  • Zudem erfasst die manuelle Schaltbetätigungseinheit 13 in dem Fall, indem die Schaltbetätigungsumschaltvorrichtung 11 Pedal bzw. Fußbetätigungschalthebel (in den Zeichnungen nicht dargestellt) hat, ob einer der Pedalschalthebel für ein Aufwärtsschalten oder für ein Abwärtsschalten betätigt worden ist, wenn der Schalthebel (in den Zeichnungen nicht dargestellt) auf die „M (MANUELLE TRANSMISSION)“-Position eingestellt worden ist, oder wenn der Schalthebel auf die „D (FAHREN)“-Position eingestellt worden ist, und gibt das Erfassungssignal zu der Steuervorrichtung 8 ein.
  • Die Steuervorrichtung 8 umfasst eine Transmissionsmodusumschalteinheit 16 und eine Antriebsmodusumschalteinheit 17.
  • Die Transmissionsmodusumschalteinheit 16 hat manuelle Transmissionsmodi (MT-Modi) für ein Umschalten der Gangposition der automatischen Transmission 4 in Reaktion auf Betätigungen der manuellen Schaltbetätigungseinheit 13 und einen automatischen Transmissionsmodus (einen AT-Modus) für ein automatisches Umschalten der Gangposition der automatischen Transmission 4 in Reaktion auf einen Fahrzustand des Hybridfahrzeugs 1. Die Transmissionsmodusumschalteinheit 16 führt ein Umschalten der manuellen Transmissionsmodi und des automatischen Transmissionsmodus in Reaktion auf Betätigungen der Transmissionsmodusumschaltbetätigungseinheit 12 und einer manuellen Schaltbetätigungseinheit 13 durch.
  • Als die manuellen Transmissionsmodi gibt es die folgenden zwei Modi.
  • Einer ist ein kontinuierlicher manueller Transmissionsmodus, bei welchem die Gangposition der automatischen Transmission 4 durch Betätigen des Schalthebels zu der „+ (AUFWÄRTSSCHALTEN)“-Position oder der „-(ABWÄRTSSCHALTEN)“-Position in dem Zustand manuell geschaltet werden kann, in dem der Schalthebel auf die Position „M (MANUELLE TRANSMISSION)“-Position eingestellt ist. Ferner kann bei dem manuellen Transmissionsmodus in dem Zustand, in dem der Schalthebel auf die „M (MANUELLE TRANSMISSION)“-Position eingestellt ist, die Gangposition der automatische Transmission 4 durch Betätigen des Pedalschalthebels für ein Aufwärtsschalten oder des Pedalschalthebels für ein Abwärtsschalten manuell umgeschaltet werden.
  • Der andere ist ein temporärer manueller Transmissionsmodus, bei welchem ein manuelles Umschalten der Gangposition der automatischen Transmission 4 durch ein Betätigen des Pedalschalthebels für ein Aufwärtsschalten oder des Pedalschalthebels für ein Abwärtsschalten in dem automatischen Transmissionsmodus möglich ist, wenn der Schalthebel auf die „D (FAHREN)“-Position eingestellt ist. Der manuelle Transmissionsmodus, welcher durch ein Betätigen eines Pedalschalthebels eingestellt wird, ist ein temporärer Modus, bei welchem ein manuelles Umschalten möglich ist, und wird daher unverzüglich zu dem automatischen Transmissionsmodus umgeschaltet.
  • Wenn der Schalthebel auf die „D (FAHREN)“-Position (die automatische Transmissionsposition) eingestellt ist, schaltet die Transmissionsmodusumschalteinheit 16 den Transmissionsmodus zu dem automatischen Transmissionsmodus um. Bei dem automatischen Transmissionsmodus wird der Fahrzustand des Hybridfahrzeugs 1 auf der Basis der Eindrücktiefe bzw. des Eindrückbetrags des Beschleunigungspedals bestimmt, die/der durch den Beschleunigungspedalsensor 9 erfasst wird, und durch die Fahrzeuggeschwindigkeit, die durch den Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 10 erfasst wird, und gemäß dem bestimmten Fahrzustand wird die Gangposition der automatischen Transmission 4 automatisch umgeschaltet.
  • Zudem hat die Transmissionsmodusumschalteinheit 16 einen Modus eines Bereichs geringer Geschwindigkeit für ein Umschalten der Gangposition der automatischen Transmission 4 zu einer Position einer geringen Geschwindigkeit mit einem Fokus auf ein Fühlen bzw. Wahrnehmen eines Abbremsens, in dem Fall, in dem der Schalthebel zu der „L (BEREICH GERINGER GESCHWINDIGKEIT)“-Position eingestellt ist, und einen Sportmodus für ein automatisches Umschalten der Gangposition der automatischen Transmission 4 mit ein Fühlen bzw. Wahrnehmen einer Beschleunigung, in dem Fall, in dem der Sportmodusschalter S eingeschaltet ist. Die Transmissionsmodusumschalteinheit 16 schaltet zwischen dem Modus des Bereichs geringer Geschwindigkeit und dem Sportmodus in Reaktion auf Betätigungen des Schalthebels und des Sportmodusschalters S um.
  • Die Antriebsmodusumschalteinheit 17 hat einen Motorantriebsmodus (einen EV-Modus) für ein Antreiben des Hybridfahrzeugs nur durch eine Energie des Motor-Generators 3 und einen Antriebsmaschinenverwendungsmodus (einen HEV-Modus) für ein Antreiben des Hybridfahrzeugs durch eine Energie von zumindest der internen Verbrennungs-Antriebsmaschine 2. Die Antriebsmodusumschalteinheit 17 schaltet zwischen dem Motorantriebsmodus und dem Antriebsmaschinenverwendungsmodus gemäß zumindest dem Transmissionsmodi um.
  • In dem Fall, in dem die Transmissionsmodusumschalteinheit 16 zu der automatischen Transmission umgeschaltet wird, treibt die Steuervorrichtung 8 das Hybridfahrzeug 1 durch den Antriebsmaschinenverwendungsmodus und den Motorantriebsmodus an. Zudem treibt in dem Fall, in dem die Transmissionsmodusumschalteinheit 16 zu einem manuellen Transmissionsmodus, dem Modus des Bereichs geringer Geschwindigkeit, oder dem Sportmodus umgeschaltet wird, die Steuervorrichtung 8 das Hybridfahrzeug 1 durch den Antriebsmaschinenverwendungsmodus an. Bei dem Antriebsmaschinenverwendungsmodus startet die Steuervorrichtung die interne Verbrennungs-Antriebsmaschine 2 und treibt das Hybridfahrzeug durch eine Energie von zumindest der internen Verbrennung-Antriebsmaschine 2 an.
  • In dem Fall, in dem die Transmissionsmodusumschalteinheit 16 von dem automatischen Transmissionsmodus zu einem manuellen Transmissionsmodus umgeschaltet wird, verhindert die Antriebsmodusumschalteinheit 17 ein Umschalten des Antriebsmodus für eine vorbestimmte Zeit (ts). Die vorbestimmte Zeit (ts) ist ein Grenzwert (ein Antriebsmaschinenstartverhinderungszustandgrenzwert) für eine Zeit (eine Antriebsmaschinenstartverhinderungszeit), für welche ein Starten der internen Verbrennungs-Antriebsmaschine 2 nach einem Umschalten des Antriebsmodus verhindert werden soll. Beispiele des Falls, in dem die Transmissionsmodusumschalteinheit 16 von dem automatischen Transmissionsmodus zu einem manuellen Transmissionsmodus umgeschaltet wird, umfassen den Fall, in dem der Schalthebel auf die „M (MANUELLE TRANSMISSION)“-Position eingestellt ist, und den Fall, in dem ein Pedalschalthebel bei dem automatischen Transmissionsmodus betätigt wird.
  • In dem Fall, in dem die manuelle Schaltbetätigungseinheit 13 betätigt wird, wobei der Transmissionsmodus umgeschaltet wird, oder in dem Fall, in dem die Transmissionsmodusumschaltbetätigungseinheit 12 auf die „M (MANUELLE TRANSMISSION)“-Position eingestellt ist, wobei der Transmissionsmodus umgeschaltet wird, verhindert die Antriebsmodusumschalteinheit 17 ein Umschalten des Antriebsmodus für eine vorbestimmte Zeit (ts). Beispiele eines Umschaltens des Antriebsmodus umfassen ein Umschalten von dem automatischen Transmissionsmodus zu einem manuellen Transmissionsmodus und ein Umschalten von einem manuellen Transmissionsmodus zu dem automatischen Transmissionsmodus.
  • Die Antriebsmodusumschalteinheit 17 hat einen Timer 18. Wenn der Schalthebel von der „M (MANUELLEN TRANSMISSION)“-Position von der manuellen Schaltbetätigungseinheit 13 zu der „+ (AUFWÄRTSSCHALTEN)“-Position oder der „-(ABWÄRTSSCHALTEN)“-Position betätigt wird oder wenn der Schalthebel auf die „M (MANUELLE TRANSMISSION)“-Position von der Transmissionsmodusumschaltbetätigungseinheit 12 eingestellt wird, wobei die Transmissionsmodusumschalteinheit 16 den Transmissionsmodus von dem automatischen Transmissionsmodus zu einem manuellen Transmissionsmodus umschaltet, beginnt die Antriebsmodusumschalteinheit 17 durch den Timer 18 ein Zählen. Die Antriebsmodusumschalteinheit 17 verhindert ein Umschalten des Antriebsmodus bis die gemessene Zeit (tc) des Timers 18 die vorbestimmte Zeit (ts) übersteigt.
  • Zudem verhindert die Antriebsmodusumschalteinheit 17 ein Umschalten des Antriebsmodus für die vorbestimmte Zeit (ts), selbst in dem Fall, in dem der Pedalschalthebel für ein Aufwärtsschalten oder der Pedalschalthebel für ein Abwärtsschalten bei einem manuellen Transmissionsmodus betätigt wird, oder in dem Fall, in dem der Pedalschalthebel für ein Aufwärtsschalten oder der Pedalschalthebel für ein Abwärtsschalten bei dem automatischen Transmissionsmodus betätigt wird.
  • Jetzt wird ein Steuern der Steuervorrichtung 8 bei dem Hybridfahrzeug 1 gemäß dem Flussdiagramm von 3 beschrieben werden.
  • Wie es in 3 dargestellt ist, bestimmt die Steuervorrichtung 8, wenn in Schritt S01 ein Steuerprogramm startet und der Schalthebel auf die „M (MANUELLE TRANSMISSION)“-Position eingestellt oder ein Pedalschalthebel betätigt wird, wobei der Transmissionsmodus von dem automatischen Transmissionsmodus (dem AT-Modus) zu einem manuellen Transmissionsmodus (einem MT-Modus) umgeschaltet wird, ob die gemessene Zeit (tc) des Timers 18, die durch ein Starten eines Zählens in Reaktion auf das Umschalten des Transmissionsmodus erhalten wird, die vorbestimmte Zeit (ts) übersteigt.
  • In dem Fall, in dem bestimmt wird, dass die gemessene Zeit (tc) des Timers 18 die vorbestimmte Zeit (ts) übersteigt („JA“ in Schritt S01), verhindert die Steuervorrichtung 8 in Schritt S02 ein Umschalten des Antriebsmodus (zwischen dem Motorantriebsmodus (dem EV-Modus) und dem Antriebsmaschinenverwendungsmodus (dem HEV-Modus)) und bestimmt in Schritt S03, ob der Transmissionsmodus von dem automatischen Transmissionsmodus zu einem manuellen Transmissionsmodus umgeschaltet wurde.
  • In dem Fall, in dem bestimmt wird, dass die gemessene Zeit (tc) des Timers 18 die vorbestimmte Zeit (ts) nicht übersteigt („NEIN“ in Schritt S01), verhindert die Steuervorrichtung 8 in Schritt S04 ein Umschalten des Antriebsmodus (zwischen dem Motorantriebsmodus (dem EV-Modus) und dem Antriebsmaschinenverwendungsmodus (dem HEV-Modus)) und bestimmt in Schritt S03, ob der Transmissionsmodus von dem automatischen Transmissionsmodus zu einem manuellen Transmissionsmodus umgeschaltet wurde.
  • In dem Fall, in dem das Bestimmungsergebnis von Schritt S03 „JA“ ist, bestimmt die Steuervorrichtung 8 in Schritt S05, ob ein Verändern des Antriebsmodus wegen des Ergebnisses von Schritt S02 verboten ist.
  • In dem Fall, in dem das Bestimmungsergebnis von Schritt S03 „NEIN“ ist, erhöht die Steuervorrichtung 8 in Schritt S08 den Zähler des Timers 18 und kehrt zum Bestimmen von Schritt S01 zurück.
  • In dem Fall, in dem das Bestimmungsergebnis von Schritt S05 „JA“ ist, stellt die Steuervorrichtung 8 in Schritt S06 den Antriebsmodus auf den Antriebsmaschinenverwendungsmodus (den HEV-Modus) ein, setzt den Timer 18 in Schritt S07 zurück, erhöht den Zähler des Timers 18 in Schritt S08 und kehrt zum Bestimmen von Schritt S01 zurück.
  • In dem Fall, in dem das Bestimmungsergebnis von Schritt S05 „NEIN“ ist, behält die Steuervorrichtung 8 in Schritt S09 den Antriebsmodus ohne Veränderung bei, setzt den Timer 18 in Schritt S07 zurück, erhöht den Zähler des Timers 18 in Schritt S08 und kehrt zum Bestimmen von Schritt S01 zurück.
  • Wie in 4 dargestellt verhindert die Steuervorrichtung 8 des Hybridfahrzeugs 1 ein Umschalten des Antriebsmodus, wenn der Fahrer den Transmissionsmodus der automatischen Transmission von dem automatischen Transmissionsmodus (dem AT-Modus) zu einem manuellen Transmissionsmodus (einem MT-Modus) umschaltet, wobei der Antriebsmodus des Hybridfahrzeugs 1 von dem Motorantriebsmodus (dem EV-Modus) zu dem Antriebsmaschinenverwendungsmodus (dem HEV-Modus) zu einem Zeitpunkt t0 umgeschaltet wird, und verhindert dadurch ein Starten der internen Verbrennungs-Antriebsmaschine 2 bis die gemessene Zeit (tc) des Timers 18, die durch Starten eines Zählens ab dem Zeitpunkt t0 erhalten wird, die vorbestimmte Zeit (ts) übersteigt, welche der Antriebsmaschinenstartverhinderungszustandgrenzwert ist.
  • Selbst wenn der Fahrer den Transmissionsmodus der automatischen Transmission 4 von dem manuellen Transmissionsmodus zu dem automatischen Transmissionsmodus zu einem Zeitpunkt t1 umschaltet, welcher den Zeitpunkt t0 um die vorbestimmte Zeit (ts) nicht übersteigt, behält die Steuervorrichtung 8 den Antriebsmaschinenverwendungsmodus bei, da ein Umschalten des Antriebsmodus verhindert wird, und verhindert dadurch ein Starten der internen Verbrennungs-Antriebsmaschine 2.
  • Wenn der Fahrer den Transmissionsmodus der automatischen Transmission 4 von dem automatischen Transmissionsmodus zu einem manuellen Transmissionsmodus zu einem Zeitpunkt t2, welcher den Zeitpunkt t0 um die vorbestimmte Zeit (ts) nicht übersteigt, setzt die Steuervorrichtung 8 den Zähler des Timers 18 zurück, verhindert ein Umschalten des Antriebsmodus und behält dadurch ein Verhindern eines Startens der internen Verbrennungs-Antriebsmaschine 2 bei, bis die gemessene Zeit (tc) des Timers 18, die durch ein Starten eines Zählens ab dem Zeitpunkt t2 erhalten wird, die vorbestimmte Zeit (ts) übersteigt.
  • Wenn der Fahrer den Transmissionsmodus der automatischen Transmission 4 von dem manuellen Transmissionsmodus zu dem automatischen Transmissionsmodus zu einem Zeitpunkt t3 umschaltet, welcher den Zeitpunkt t2 um die vorbestimmte Zeit (ts) nicht übersteigt, und der Fahrer den Transmissionsmodus der automatischen Transmission 4 von dem automatischen Transmissionsmodus zu einem manuellen Transmissionsmodus zu einem Zeitpunkt t4 umschaltet, welcher den Zeitpunkt t2 durch die vorbestimmte Zeit (ts) nicht übersteigt, setzt die Steuervorrichtung 8 den Zähler des Timers 18 zurück, verhindert ein Umschalten des Antriebsmodus und behält ein Verhindern eines Startens der internen Verbrennungs-Antriebsmaschine 2 bei, bis die gemessene Zeit (tc) des Timers 18, die durch ein Starten eines Zählens ab Zeitpunkt t4 erhalten wird, die vorbestimmte Zeit (ts) übersteigt.
  • Selbst wenn der Fahrer den Transmissionsmodus der automatischen Transmission 4 von dem manuellen Transmissionsmodus zum automatischen Transmissionsmodus zu einem Zeitpunkt t5 umschaltet, welcher den Zeitpunkt t4 durch die vorbestimmte Zeit (ts) nicht übersteigt, verhindert die Steuervorrichtung 8 ein Umschalten des Antriebsmodus und behält den Antriebsmaschinenverwendungsmodus bei, und verhindert damit ein Starten der internen Verbrennungs-Antriebsmaschine 2.
  • Wenn die gemessene Zeit (tc) des Timers 18 den Zeitpunkt t5 übersteigt und zu einem Zeitpunkt t6 gelangt, der den Zeitpunkt t4 um die vorbestimmte Zeit (ts) übersteigt, hebt die Steuervorrichtung 8 das Verhindern eines Umschaltens des Antriebsmodus auf, sodass der Antriebsmodus von dem Antriebsmaschinenverwendungsmodus zu dem Motorantriebsmodus umgeschaltet werden kann, und verhindert ein Starten der internen Verbrennungs-Antriebsmaschine 2 bei dem automatischen Transmissionsmodus nicht.
  • Wenn der Fahrer den Transmissionsmodus der automatischen Transmission 4 von dem automatischen Transmissionsmodus zu einem manuellen Transmissionsmodus zu einem Zeitpunkt t7 umschaltet, der den Zeitpunkt t4 um die vorbestimmte Zeit (ts) übersteigt, schaltet die Steuervorrichtung 8 den Antriebsmodus von dem Hybridfahrzeug 1 von dem Motorantriebsmodus zu dem Antriebsmaschinenverwendungsmodus um und verhindert ein Umschalten des Antriebsmodus bis die gemessene Zeit (tc) des Timers 18, die durch ein Starten eines Zählens von dem Zeitpunkt t7 erhalten wird, die vorbestimmte Zeit (ts) übersteigt, um dadurch ein Starten der internen Verbrennungs-Antriebsmaschine 2 zu verhindern.
  • Wenn die gemessene Zeit (tc) des Timers 18 den Zeitpunkt t8 übersteigt und der Fahrer den Transmissionsmodus der automatischen Transmission 4 von dem manuellen Transmissionsmodus zum automatischen Transmissionsmodus zu einem Zeitpunkt t9 umschaltet, der den Zeitpunkt t7 um die vorbestimmte Zeit (ts) übersteigt, behält die Steuervorrichtung 8 ein Zulassen eines Umschaltens des Antriebsmodus so bei, dass der Antriebsmodus von dem Antriebsmaschinenverwendungsmodus zu dem Motorantriebsmodus umgeschaltet werden kann, und behält ein Verhindern eines Startens der internen Verbrennungs-Antriebsmaschine 2 bei dem automatischen Transmissionsmodus nicht bei.
  • Wie oben beschrieben verhindert die Steuervorrichtung 8 des Hybridfahrzeugs 1 in dem Fall, in dem der Transmissionsmodus der automatischen Transmission 4 von dem automatischen Transmissionsmodus zu einem manuellen Transmissionsmodus umgeschaltet wird, ein Umschalten des Antriebsmodus für die vorbestimmte Zeit (ts), kann dadurch ein häufiges Umschalten des Antriebsmodus zwischen dem Motorantriebsmodus und dem Antriebsmaschinenverwendungsmodus, der einem Umschalten des Transmissionsmodus zuzurechnen ist, verhindern, kann ein Starten der internen Verbrennungs-Antriebsmaschine 2 verhindern, und kann dadurch die Anzahl eines Startens der internen Verbrennungs-Antriebsmaschine reduzieren.
  • Daher kann die Steuervorrichtung 8 des Hybridfahrzeugs 1 die Anzahl der Betätigungen der Startervorrichtung 5 der internen Verbrennungs-Antriebsmaschine reduzieren und verhindern, dass die Lebensdauer der Startervorrichtung 5 (oder des Motor-Generators 3) verringert wird, und es ist möglich zu verhindern, dass der Fahrer ein Gefühl einer Unannehmlichkeit aufgrund eines Geräusches und einer Vibration erhält, die durch einen häufigen Start der internen Verbrennungs-Antriebsmaschine 2 hervorgerufen werden.
  • Zudem verhindert die Steuervorrichtung 8 des Hybridfahrzeugs 1 in dem Fall, in dem die manuelle Schaltbetätigungseinheit 13 betätigt wird, oder in dem Fall, in dem die Transmissionsmodusumschaltbetätigungseinheit 12 auf die „M (MANUELLE TRANSMISSION)“-Position eingestellt ist, wobei ein manuelles Schalten benötigt wird, ein Verändern des Antriebsmodus für die vorbestimmte Zeit (ts) durch die Antriebsmodusumschalteinheit 17, und kann dadurch die Möglichkeit eines Reduzierens der Anzahl eines Startens einer internen Verbrennungs-Antriebsmaschine 2 vergrößern, kann verhindern, dass die Lebensdauer der Startervorrichtung 5 (oder des Motor-Generators 3) abnimmt, und kann verhindern, dass der Fahrer ein Gefühl einer Unannehmlichkeit aufgrund eines Geräusches und einer Vibration erhält, die durch ein häufiges Starten der internen Verbrennungs-Antriebsmaschine 2 hervorgerufen werden.
  • Zweite Ausführungsform
  • 5 ist eine Ansicht, die eine zweite Ausführungsform illustriert. Die zweite Ausführungsform wird unter Verwendung der Bezugszeichen, die in 1 und 2 gezeigt sind, beschrieben.
  • Bei einer Steuervorrichtung 8 eines Hybridfahrzeugs 1 der zweiten Ausführungsform können als die vorbestimmte Zeit (ts) eine erste vorbestimmte Zeit (ts1) und eine zweite vorbestimmte Zeit (ts2), die von der ersten vorbestimmten Zeit (ts1) verschieden ist, eingestellt werden. Die erste vorbestimmte Zeit (ts1) ist so eingestellt, dass sie länger als die zweite vorbestimmte Zeit (ts2) ist.
  • In dem Fall, in dem die manuelle Schaltbetätigungseinheit 13 betätigt wird, verhindert die Antriebsmodusumschalteinheit 17 ein Umschalten des Antriebsmodus für die erste vorbestimmte Zeit (ts1), und in dem Fall, in dem die Transmissionsmodusumschaltbetätigungseinheit 12 auf die „M (MANUELLE TRANSMISSION)“-Position eingestellt ist, verhindert die Antriebsmodusumschalteinheit ein Umschalten des Antriebsmodus für die zweite vorbestimmte Zeit (ts2).
  • Ein manueller Transmissionsmodus ist in dem Fall, in dem die manuelle Schaltbetätigungseinheit 13 durch einen Pedalschalthebel betätigt wird, ein temporärer Modus, welchen der Fahrer einstellt, um eine Gangposition manuell Umzuschalten, und wird daher unmittelbar zu dem automatischen Transmissionsmodus umgeschaltet, und in solch einem manuellen Transmissionsmodus kann der Fahrer temporär manuell die Gangposition wieder umschalten. Aus diesem Grund ist die erste vorbestimmte Zeit (ts1) so eingestellt, dass sie länger als die zweite vorbestimmte Zeit (ts2) ist.
  • Zudem ist der Fall, in dem die Transmissionsmodusumschaltbetätigungseinheit 12 auf die „M (MANUELLE TRANSMISSION)“-Position durch den Schalthebel eingestellt ist, der Fall, in dem der Fahrer die Gangposition für eine Zeitspanne manuell schalten will. Aus diesem Grund ist die zweite vorbestimmte Zeit (ts2) kürzer als die erste vorbestimmte Zeit (ts1) eingestellt.
  • Wie es oben beschrieben ist, können als die vorbestimmte Zeit (ts) die erste vorbestimmte Zeit (ts1) und die zweite vorbestimmte Zeit (ts2), die verschiedene Längen haben, gemäß den Typen der manuellen Transmissionsmodi eingestellt werden.
  • Jetzt wird ein Steuern der Steuervorrichtung 8 bei dem Hybridfahrzeugs 1 gemäß dem Flussdiagramm von 5 beschrieben werden.
  • Wie es in 5 dargestellt ist, bestimmt, wenn ein Steuerprogramm startet und der Schalthebele auf die „M (MANUELLE TRANSMISSION)“-Position eingestellt ist, oder ein Pedalschalthebel betätigt wird, wobei der Transmissionsmodus von dem automatischen Transmissionsmodus (dem AT-Modus) zu einem manuellen Transmissionsmodus (einem MT-Modus) umgeschaltet wird, die Steuervorrichtung 8 in Schritt S11, ob die gemessene Zeit (tc) des Timers 18, die durch ein Starten eines Zählens in Reaktion auf ein Umschalten des Transmissionsmodus erhalten wird, eine vorbestimmte Zeit (ts), welche ein Startwert ist, übersteigt.
  • Zudem kann der Startwert der vorbestimmten Zeit (ts) auf eine Zeit eingestellt werden, die gleich oder länger als die erste vorbestimmte Zeit (ts1) oder die zweite vorbestimmte Zeit (ts2) ist, um ein Umschalten des Antriebsmodus in einer Zeitspanne von ab dann, wenn das Steuerprogramm für ein Starten eines Antreibens des Fahrzeugs 1 startet, bis dann, wenn der Zähler des Timers 18 das erste Mal ansteigt, zu verhindern.
  • In dem Fall, in dem bestimmt wird, dass die gemessene Zeit (tc) des Timers 18 die vorbestimmte Zeit (ts) („JA“ in Schritt S11) übersteigt, erlaubt die Steuervorrichtung 8 in Schritt S12 ein Umschalten des Antriebsmodus (zwischen dem Motorantriebsmodus (dem EV-Modus) und dem Antriebsmaschinenverwendungsmodus (dem HEV-Modus)) und bestimmt in Schritt S13, ob der Transmissionsmodus von dem automatischen Transmissionsmodus zu einem manuellen Transmissionsmodus umgeschaltet wurde.
  • In dem Fall, in dem bestimmt wird, dass die gemessene Zeit (tc) des Timers 18 die vorbestimmte Zeit (ts) nicht übersteigt („NEIN“ in Schritt S11), verhindert die Steuervorrichtung 8 in Schritt S14 ein Umschalten des Antriebsmodus (zwischen dem Motorantriebsmodus (dem EV-Modus) und dem Antriebsmaschinenverwendungsmodus (dem HEV-Modus)) und bestimmt in Schritt S13, ob der Transmissionsmodus von dem automatischen Transmissionsmodus zu einem manuellen Transmissionsmodus umgeschaltet wurde.
  • In dem Fall, in dem das Bestimmungsergebnis von Schritt S13 „JA“ ist, bestimmt die Steuervorrichtung 8 in Schritt S15, ob ein Verändern des Antriebsmodus aufgrund des Ergebnisses von Schritt S12 erlaubt ist.
  • In dem Fall, in dem das Bestimmungsergebnis von Schritt S13 „NEIN“ ist, erhöht die Steuervorrichtung 8 den Zähler des Timers 18 in Schritt S21 und kehrt zum Bestimmen von Schritt S11 zurück.
  • In dem Fall, in dem das Bestimmungsergebnis von Schritt 15 „JA“ ist, stellt die Steuervorrichtung 8 den Antriebsmodus auf den Antriebsmaschinenverwendungsmodus (den HEV-Modus) in Schritt S16 ein und bestimmt, ob der Schalthebel in Schritt S17 auf die „M (MANUELLE TRANSMISSION)“-Position der Transmissionsmodusumschaltbetätigungseinheit 12 eingestellt ist.
  • In dem Fall, in dem das Bestimmungsergebnis von Schritt S15 „NEIN“ ist, behält die Steuervorrichtung 8 in Schritt S18 den Antriebsmodus unverändert bei und bestimmt in Schritt S17, ob der Schalthebel auf die „M (MANUELLE TRANSMISSION)“-Position des Transmissionsmodusumschaltbetätigungseinheit 12 eingestellt ist.
  • In dem Fall, in dem das Bestimmungsergebnis von Schritt S17 „JA“ ist, stellt die Steuervorrichtung 8 in Schritt S19 die zweite vorbestimmte Zeit (ts2) als die vorbestimmte Zeit (ts) ein, setzt den Timer 18 in Schritt S20 zurück, erhöht den Zähler des Timers 18 in Schritt S21 und kehrt zum Bestimmen von Schritt S11 zurück.
  • In dem Fall, in dem das Bestimmungsergebnis von Schritt S17 „NEIN“ ist, stellt die Steuervorrichtung 8 die erste vorbestimmte Zeit (ts1) als die vorbestimmte Zeit (ts) in Schritt S22 ein, setzt den Timer 18 in Schritt S20 zurück, erhöht den Zähler des Timers 18 in Schritt S21 und kehrt zum Bestimmen von Schritt S11 zurück.
  • Wie es oben beschrieben ist, wird in dem Fall, in dem die manuelle Schaltbetätigungseinheit 13 betätigt wird, wobei ein manuelles Schalten gefordert ist, und in dem Fall, in dem die Transmissionsmodusumschaltbetätigungseinheit 12 auf die „M (MANUELLE TRANSMISSION)“-Position eingestellt ist, wobei ein manuelles Schalten gefordert ist, durch die Steuervorrichtung 8 des Hybridfahrzeugs 1 ein Umschalten des Antriebsmodus durch Verwenden der ersten vorbestimmten Zeit (ts1) und der zweiten vorbestimmten Zeit (ts2), die jeweils voneinander verschieden sind, verhindert. Daher können geeignete Zeiten, bei welchen ein Umschalten des Antriebsmodus verhindert werden soll, gemäß einer Nachfrage bzw. Forderung des Fahrers eingestellt werden.
  • Da zudem die erste vorbestimmte Zeit (ts1) für den Fall, in dem die manuelle Schaltbetätigungseinheit 13 betätigt wird, wobei ein manuelles Schalten nachgefragt wird, so eingestellt ist, dass sie länger als eine zweite vorbestimmte Zeit (ts2) für den Fall ist, in dem die Transmissionsmodusumschaltbetätigungseinheit 12 an die „M (MANUELLE TRANSMISSION)“-Position eingestellt ist und ein manuelles Schalten gefordert wird, kann die Steuervorrichtung 8 des Hybridfahrzeugs 1 die Veränderung eines Reduzierens der Anzahl eines Startens einer internen Verbrennungs-Antriebsmaschine 2 in dem Fall erhöhen, indem ein manuelles Schalten durch ein Betätigung der manuellen Schaltbetätigungseinheit 13 gefordert wird, kann eine Minderung der Lebensdauer der Startervorrichtung 5 (oder des Motor-Generators 3) verhindern, und kann den Fahrer daran hindern, eine Unannehmlichkeit aufgrund eines Geräusches und einer Vibration zu fühlen, die durch ein häufiges Starten der internen Verbrennungs-Antriebsmaschine 2 hervorgerufen werden.
  • Zudem wurde bei der ersten und zweiten oben beschriebenen Ausführungsform die Steuervorrichtung auf ein Hybridfahrzeug 1 angewandt, welches durch den Antriebsmaschinenverwendungsmodus (den HEV-Modus) und den Motorantriebsmodus (den HEV-Modus) in dem Fall angetrieben wird, indem die Transmissionsmodusumschalteinheit 16 zu dem automatischen Transmissionsmodus (den AT-Modus) umgeschaltet ist, und durch den Antriebsmaschinenverwendungsmodus (den HEV-Modus) in dem Fall angetrieben wird, indem die Transmissionsmodusumschalteinheit 16 zu einem manuellen Transmissionsmodus (einem NT-Modus) umgeschaltet ist, jedoch kann sie ebenso auf ein Hybridfahrzeug 1 angewandt werden, welches durch den Antriebsmaschinenverwendungsmodus (HEV-Modus) und den motorangetriebenen Modus (dem EV-Modus) in dem Fall angetrieben wird, in dem die Transmissionsmodusumschalteinheit 16 zu einem manuellen Transmissionsmodus (einem MT-Modus) umgeschaltet ist.
  • Ferner kann die Steuervorrichtung 8 des Hybridfahrzeugs 1 keine einzelne Steuerung (Steuereinheit) sein und kann durch eine Mehrzahl von separaten Steuerungen (beispielsweise einer Antriebsmaschinensteuerung, einer Auftragssteuerung, einer Hybridsteuerung und dergleichen) so ausgebildet sein, dass sie eine Transmissionsmodusumschalteinheit 16 und eine Antriebsmodusumschalteinheit 17 bildet.
  • Dritte Ausführungsform
  • 6 ist eine Ansicht, die eine dritte Ausführungsform illustriert. Die dritte Ausführungsform wird unter Verwendung der Bezugszeichen, die in 1 und 2 dargestellt sind, beschrieben.
  • In dem Fall, in dem die Transmissionsmodusumschalteinheit 16 zu dem automatischen Transmissionsmodus umgeschaltet ist, treibt die Steuervorrichtung 8 das Hybridfahrzeug 1 durch den Antriebsmaschinenverwendungsmodus und den Motorantriebsmodus an. Zudem treibt die Steuervorrichtung 8 in dem Fall, in dem die Transmissionsmodusumschalteinheit 16 zu einem manuellen Transmissionsmodus, dem Modus des Bereichs geringer Geschwindigkeit, oder dem Sportmodus umgeschaltet ist, das Hybridfahrzeug 1 durch den Antriebsmaschinenverwendungsmodus an. Bei dem Antriebsmaschinenverwendungsmodus startet die Steuereinheit die interne Verbrennungs-Antriebsmaschine 2 und treibt das Hybridfahrzeug durch eine Energie von zumindest der internen Verbrennungs-Antriebsmaschine 2 an.
  • Bei der Steuervorrichtung 8 des Hybridfahrzeugs 1 der dritten Ausführungsform verhindert die Antriebsmodusumschalteinheit 17 in dem Fall, in dem der Schalthebel auf die „L (BEREICH GERINGER GESCHWINDIGKEIT)“-Position eingestellt ist, wobei die Transmissionsmodusumschalteinheit 16 von dem automatischen Transmissionsmodus zu dem Modus des Bereichs geringer Geschwindigkeit umgeschaltet ist, oder in dem Fall, in dem Sportmodusschalter S eingeschaltet ist, wobei die Transmissionsmodusumschalteinheit 16 von dem automatischen Transmissionsmodus zu dem Sportmodus umgeschaltet ist, ein Umschalten des Antriebsmodus für eine vorbestimmte Zeit (ts).
  • Die vorbestimmte Zeit (ts) ist ein Grenzwert (ein Antriebsmaschinenstartverhinderungszustandgrenzwert) für eine Zeit (eine Antriebsmaschinenstartverhinderungszeit), für welche ein Starten der internen Verbrennungs-Antriebsmaschine 2 nach einem Umschalten des Antriebsmodus verhindert werden sollte. Beispiele eines Umschaltens des Antriebsmodus umfassen ein Umschalten des automatischen Transmissionsmodus zu dem Modus des Bereichs geringer Geschwindigkeit oder dem Sportmodus und ein Umschalten von dem Modus Bereichs geringer Geschwindigkeit oder dem Sportmodus zu dem automatischen Transmissionsmodus. Zudem wird bezüglich der Antriebsmachinenstartverhinderungszeit und dem Antriebsmaschinenstartverhinderungszustandgrenzwert auf die Beschreibung von 4 der ersten Ausführungsform Bezug genommen. In diesem Fall werden bei der dritten Ausführungsform die manuellen Transmissionsmodi von 4 als der Modus des Bereichs geringer Geschwindigkeit oder der Sportmodus bezeichnet.
  • Die Antriebsmodusumschalteinheit 17 hat den Timer 18. Wenn der Schalthebel auf die „L (BEREICH GERINGER GESCHWINDIGKEIT)“-Position der Transmissionsmodusumschaltbetätigungseinheit 12 eingestellt ist, oder der Sportmodusschalter S der Transmissionsmodusumschaltbetätigungseinheit 12 eingeschaltet ist, wobei die Transmissionsmodusumschalteinheit 16 den Transmissionsmodus von dem automatischen Transmissionsmodus zu dem Modus des Bereichs geringer Geschwindigkeit oder dem Sportmodus umschaltet, beginnt die Antriebsmodusumschalteinheit 17 ein Zählen durch den Timer 18. Die Antriebsmodusumschalteinheit 17 verhindert ein Umschalten des Antriebsmodus bis die gemessene Zeit (tc) des Timers 18 die vorbestimmte Zeit (ts) übersteigt.
  • Jetzt wird ein Steuern der Steuervorrichtung 8 bei dem Hybridfahrzeugs 1 gemäß dem Flussdiagramm von 6 beschrieben werden.
  • Wie es in 6 dargestellt ist, bestimmt die Steuervorrichtung 8 in Schritt S31, ob die gemessene Zeit (tc) des Timers 18, die durch ein Starten eines Zählens in Reaktion auf das Umschalten des Transmissionsmodus erhalten wird, die vorbestimmte Zeit (ts) übersteigt, wenn ein Steuerprogramm startet und der Schalthebel auf die „L (BEREICH GERINGER GESCHWINDIGKEIT)“-Position eingestellt ist, wobei der Transmissionsmodus von dem automatischen Transmissionsmodus zu dem Modus des Bereichs geringer Geschwindigkeit umgeschaltet ist, oder wenn der Sportmodusschalter S eingeschaltet ist, wobei der Transmissionsmodus von dem automatischen Transmissionsmodus zu dem Sportmodus umgeschaltet ist.
  • In dem Fall, in dem bestimmt wird, dass die gemessene Zeit (tc) des Timers 18 die vorbestimmte Zeit (ts) übersteigt („JA“ in Schritt S31), erlaubt die Steuervorrichtung 8 in Schritt S32 ein Umschalten des Antriebsmodus (zwischen dem Motorantriebsmodus (dem EV-Modus) und dem Antriebsmaschinenverwendungsmodus (dem HEV-Modus)) und bestimmt in Schritt S33, ob der Transmissionsmodus von dem automatischen Transmissionsmodus zu dem Modus des Bereichs geringer Geschwindigkeit oder dem Sportmodus umgeschaltet wurde.
  • In dem Fall, in dem bestimmt wird, dass die gemessene Zeit (tc) des Timers 18 die vorbestimmte Zeit (ts) nicht übersteigt („NEIN“ in Schritt S31), verhindert die Steuervorrichtung 8 in Schritt S34 ein Umschalten des Antriebsmodus zwischen dem motorangetriebenen Modus (dem EV-Modus) und dem Antriebsmaschinenverwendungsmodus (dem HEV-Modus) und bestimmt in Schritt S33, ob der Transmissionsmodus von dem automatischen Transmissionsmodus zu dem Modus des Bereichs geringer Geschwindigkeit oder dem Sportmodus umgeschaltet wurde.
  • In dem Fall, in dem das Bestimmungsergebnis von Schritt S33 „JA“ ist, bestimmt die Steuervorrichtung 8 in Schritt S35, ob ein Verändern des Antriebsmodus aufgrund des Ergebnisses von Schritt S32 erlaubt ist.
  • In dem Fall, in dem das Bestimmungsergebnis von Schritt S33 „NEIN“ ist, erhöht die Steuervorrichtung 8 in Schritt S38 den Zähler des Timers 18 und kehrt zum Bestimmen von Schritt S31 zurück.
  • In dem Fall, in dem das Bestimmungsergebnis von Schritt S35 „JA“ ist, stellt die Steuervorrichtung 8 in Schritt S36 den Antriebsmodus auf den Antriebsmaschinenverwendungsmodus (des HEV-Modus) ein, setzt den Timer 18 in Schritt S37 zurück, erhöht den Zähler des Timers 18 in Schritt S38 und kehrt zum Bestimmen von Schritt S31 zurück.
  • In dem Fall, in dem das Bestimmungsergebnis von Schritt S35 „NEIN“ ist, behält die Steuervorrichtung 8 in Schritt S39 den Antriebsmodus unverändert bei, setzt den Timer 18 in Schritt S37 zurück, erhöht den Zähler des Timers 18 in Schritt S38 und kehrt zum Bestimmen von Schritt S31 zurück.
  • Wie oben beschrieben verhindert die Steuervorrichtung 8 des Hybridfahrzeugs 1 in dem Fall, in dem der Transmissionsmodus der automatischen Transmission 4 von dem automatischen Transmissionsmodus zu dem Modus des Bereichs geringer Geschwindigkeit oder dem Sportmodus umgeschaltet ist, ein Umschalten des Antriebsmodus für die vorbestimmte Zeit (ts), dadurch können ein häufiges Umschalten des Antriebsmodus zwischen dem Motorantriebsmodus und dem Antriebsmaschinenverwendungsmodus, das auf ein Umschalten des Transmissionsmodus zurückzuführen ist, und ein Starten der internen Verbrennungs-Antriebsmaschine 2 verhindert werden, und dadurch die Anzahl eines Startens der internen Verbrennung-Antriebsmaschine reduziert werden.
  • Daher kann die Steuervorrichtung 8 des Hybridfahrzeugs 1 die Anzahl eines Betätigens der Startervorrichtung 5 der internen Verbrennungs-Antriebsmaschine 2 reduzieren und kann eine Minderung der Lebensdauer der Startervorrichtung 5 (oder des Motor-Generators 3) verhindern, und es ist daher möglich, zu verhindern, dass der Fahrer ein Gefühl einer Unannehmlichkeit aufgrund eines Geräusches und einer Vibration hat, die durch ein häufiges Starten der internen Verbrennung-Antriebsmaschine 2 hervorgerufen werden.
  • In dem Fall, in dem die Transmissionsmodusumschaltbetätigungseinheit 12 auf die „L (BEREICH GERINGER GESCHWINDIGKEIT)“-Position eingestellt ist, oder in dem Fall, in dem der Sportmodusschalter S eingeschaltet ist, verhindert die Steuervorrichtung 8 des Hybridfahrzeugs 1 zudem ein Verändern des Antriebsmodus für die vorbestimmte Zeit (ts) durch die Antriebsmodusumschalteinheit 17, dadurch kann die Wahrscheinlichkeit eines Reduzierens der Anzahl eines Startens einer internen Verbrennung-Antriebsmaschine 2 erhöht werden, eine Minderung der Lebensdauer der Startervorrichtung 5 (oder des Motor-Generators 3) kann verhindert werden und es kann verhindert werden, dass der Fahrer eine Unannehmlichkeit aufgrund eines Geräusches und einer Vibration fühlt, die durch ein häufiges Starten der internen Verbrennungs-Antriebsmaschine 2 hervorgerufen werden.
  • Zudem wurde bei der oben beschriebenen dritten Ausführungsform die Steuervorrichtung auf das Hybridfahrzeug 1 angewandt, welches durch den Antriebsmaschinenverwendungsmodus (den HEV-Modus) und den Motorantriebsmodus (den EV-Modus) in dem Fall angetrieben wird, indem die Transmissionsmodusumschalteinheit 16 auf den automatischen Transmissionsmodus (den AT-Modus) umgeschaltet ist, und durch den Antriebsmaschinenverwendungsmodus (den HEV-Modus) in dem Fall angetrieben wird, indem die Transmissionsmodusumschalteinheit 16 auf den Modus des Bereichs geringer Geschwindigkeit oder den Sportmodus umgeschaltet ist, jedoch kann sie ebenso auf ein Hybridfahrzeug 1 angewandt werden, welches durch den Antriebsmaschinenverwendungsmodus (den HEV-Modus) und dem Motorantriebsmodus (den EV-Modus) in dem Fall angetrieben wird, indem die Transmissionsmodusumschalteinheit 16 auf den Modus des Bereichs geringer Geschwindigkeit oder den Sportmodus umgeschaltet ist.
  • Ferner kann die Steuervorrichtung 8 des Hybridfahrzeugs 1 keine einzelne Steuerung (Steuereinheit) sein und kann aus einer Mehrzahl von separaten Steuerungen (beispielsweise einer Antriebsmaschinensteuerung, einer Auftragsteuerung, einer Hybridsteuerung und dergleichen) so gebildet sein, dass sie eine Transmissionsmodusumschalteinheit 16 und eine Antriebsmodusumschalteinheit 17 bildet.
  • Die Steuervorrichtung des Hybridfahrzeugs der vorliegenden Erfindung kann auf Hybridfahrzeugen angewandt werden, welche durch eine Energieausgabe von einer internen Verbrennungs-Antriebsmaschine und/oder einem Motor-Generator angetrieben wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2005343237 [0003, 0006]

Claims (6)

  1. Eine Steuervorrichtung für ein Hybridfahrzeug, welches eine interne Verbrennungs-Antriebsmaschine, einen Motor-Generator und eine automatische Transmission umfasst, die ausgestaltet ist, um eine Energie von der internen Verbrennungs-Antriebsmaschine oder dem Motor-Generator zu Antriebsrädern zu übertragen, und das von einer Energieausgabe von der internen Verbrennungs-Antriebsmaschine und/oder dem Motorgenerator angetrieben wird, umfassend: eine Transmissionsmodusumschalteinheit, die ausgestaltet ist, um einen Transmissionsmodus des Hybridfahrzeugs umzuschalten, und eine Antriebsmodusumschalteinheit, die ausgestaltet ist, um einen Antriebsmodus des Hybridfahrzeugs zwischen einem Motorantriebsmodus für ein Antreiben des Hybridfahrzeugs nur durch Energie von dem Motor-Generator und einem Antriebsmaschinenverwendungsmodus für ein Antreiben des Hybridfahrzeugs zumindest durch Energie von der internen Verbrennungs-Antriebsmaschine gemäß zumindest dem Transmissionsmodus umzuschalten, wobei in einem Fall, in dem der Transmissionsmodus umgeschaltet wird, die Antriebsmodusumschalteinheit ein Umschalten des Antriebsmodus für eine bestimmte Zeit verhindert.
  2. Die Steuervorrichtung für das Hybridfahrzeug gemäß Anspruch 1, wobei: der Transmissionsmodus einen manuellen Transmissionsmodus für ein Umschalten einer Gangposition der automatischen Transmission in Antwort auf eine Betätigung einer manuellen Schaltbetätigungseinheit und einen automatischen Transmissionsmodus für ein automatisches Umschalten der Gangposition der automatischen Transmission gemäß einem Fahrzustand des Hybridfahrzeugs umfasst, und in einem Fall, in dem der Transmissionsmodus von dem automatischen Transmissionsmodus zu dem manuellen Transmissionsmodus umgeschaltet wird, die Antriebsmodusumschalteinheit ein Umschalten des Antriebsmodus für eine vorbestimmte Zeit verhindert.
  3. Die Steuervorrichtung für das Hybridfahrzeug gemäß Anspruch 2, wobei: in einem Fall, in dem die manuelle Schaltbetätigungseinheit bedient wird, oder in einem Fall, in dem eine Transmissionsmodusumschaltbetätigungseinheit auf eine manuelle Transmissionsposition eingestellt ist, die Antriebsmodusumschalteinheit ein Umschalten des Antriebsmodus für eine vorbestimmte Zeit verhindert.
  4. Die Steuervorrichtung für das Hybridfahrzeug gemäß Anspruch 3, wobei: als die vorbestimmte Zeit eine erste vorbestimmte Zeit und eine zweite vorbestimmte Zeit, die von der ersten vorbestimmten Zeit verschieden ist, eingestellt sind, und in dem Fall, in dem die manuelle Schaltbetätigungseinheit betätigt wird, die Antriebsmodusumschalteinheit ein Umschalten des Antriebsmodus für die erste vorbestimmte Zeit verhindert, und in dem Fall, in dem die Transmissionsmodusumschaltbetätigungseinheit auf die manuelle Transmissionsposition eingestellt ist, die Antriebsmodusumschalteinheit ein Umschalten des Antriebsmodus für die zweite vorbestimmte Zeit verhindert.
  5. Die Steuervorrichtung für das Hybridfahrzeug gemäß Anspruch 4, wobei: die erste vorbestimmte Zeit länger als die zweite vorbestimmte Zeit ist.
  6. Die Steuervorrichtung für das Hybridfahrzeug gemäß Anspruch 1, wobei: der Transmissionsmodus einen Modus eines Bereichs geringer Geschwindigkeit für ein Umschalten einer Gangposition der automatischen Transmission zu einer Position einer geringen Geschwindigkeit oder einen Sportmodus für ein automatisches Umschalten der Gangposition der automatischen Transmission mit einem Fokus auf ein Gefühl einer Beschleunigung, um eine Antriebsmaschinengeschwindigkeit sicherzustellen, die höher als eine Antriebsmaschinengeschwindigkeit in einem automatischen Transmissionsmodus für ein automatisches Umschalten der Gangposition der automatischen Transmission gemäß einem Fahrzustand des Hybridfahrzeugs ist, umfasst, und in einem Fall, in dem der Transmissionsmodus zu dem Modus des Bereichs geringer Geschwindigkeit oder dem Sportmodus umgeschaltet wird, die Antriebsmodusumschalteinheit ein Umschalten des Antriebsmodus für eine vorbestimmte Zeit verhindert.
DE102018001035.0A 2017-02-09 2018-02-08 Steuerrvorrichtung für ein hybridfahrzeug Pending DE102018001035A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-022094 2017-02-09
JP2017022094A JP6868213B2 (ja) 2017-02-09 2017-02-09 ハイブリッド車両の制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018001035A1 true DE102018001035A1 (de) 2018-08-09

Family

ID=62909698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018001035.0A Pending DE102018001035A1 (de) 2017-02-09 2018-02-08 Steuerrvorrichtung für ein hybridfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
JP (2) JP6868213B2 (de)
CN (1) CN108454614B (de)
DE (1) DE102018001035A1 (de)
FR (1) FR3062617B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7177879B2 (ja) * 2021-03-31 2022-11-24 本田技研工業株式会社 車両制御システム、及び車両制御方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005343237A (ja) 2004-06-01 2005-12-15 Mazda Motor Corp アイドルストップ付き車両の制御装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3715158B2 (ja) * 1999-11-19 2005-11-09 トヨタ自動車株式会社 エンジンの停止・始動制御装置
JP2004218561A (ja) * 2003-01-16 2004-08-05 Mazda Motor Corp 車両のエンジン制御装置
JP3809831B2 (ja) * 2003-09-24 2006-08-16 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の駆動制御装置および駆動制御方法
JP2005143173A (ja) * 2003-11-05 2005-06-02 Nissan Motor Co Ltd ハイブリッド車両
JP5163093B2 (ja) * 2007-12-18 2013-03-13 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
GB2466479B (en) * 2008-12-09 2012-12-12 Ford Global Tech Llc A method and apparatus for controlling automatic starting and stopping of the engine of a vehicle
JP5742124B2 (ja) * 2010-07-21 2015-07-01 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP5834393B2 (ja) * 2010-10-25 2015-12-24 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
CN104066957B (zh) * 2012-01-19 2018-12-18 日产自动车株式会社 混合动力驱动车辆的控制装置及控制方法
CN104125905B (zh) * 2012-02-27 2016-05-18 丰田自动车株式会社 混合动力车辆的控制装置
US9481351B2 (en) * 2012-07-02 2016-11-01 Ford Global Technologies, Llc Hybrid vehicle and associated engine start and stop control method
US8702563B1 (en) * 2012-11-30 2014-04-22 Ford Global Technologies, Llc System and method for controlling a stop-start system for a vehicle engine
JP6036328B2 (ja) * 2013-01-22 2016-11-30 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005343237A (ja) 2004-06-01 2005-12-15 Mazda Motor Corp アイドルストップ付き車両の制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR3062617A1 (fr) 2018-08-10
JP7153246B2 (ja) 2022-10-14
JP6868213B2 (ja) 2021-05-12
FR3062617B1 (fr) 2020-09-25
JP2021120265A (ja) 2021-08-19
CN108454614B (zh) 2021-11-02
JP2018127134A (ja) 2018-08-16
CN108454614A (zh) 2018-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118875T2 (de) Steuerung einer Berghaltevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10221701B4 (de) Steuerverfahren für Kraftfahrzeuge mit automatisierter Kupplungsvorrichtung
DE112013002804B4 (de) Antriebssteuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE112012007080B4 (de) Fahrzeugantriebssteuereinrichtung
DE19916637C1 (de) Verfahren zum Steuern des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs und Antriebsstrangsteuerung eines Kraftfahrzeugs
EP1399327B1 (de) Verfahren zum steuern eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
DE3940699C2 (de) Steuervorrichtung für das automatische Getriebe einer Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine
DE102004034019B4 (de) Steuervorrichtung für ein mit einer automatischen Kupplung ausgerüstetes Fahrzeug
DE102018205172A1 (de) Antriebskraftsteuersystem für ein Fahrzeug
DE102005053964A1 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE19714946B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Bergabfahrt eines Fahrzeugs
EP2171316B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatgetriebes eines kraftfahrzeuges
DE19752276A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Anfahrvorganges
DE102016121501B4 (de) Fahrzeugsteuerungssystem
DE112009000232B4 (de) Algorithmus zur Feststellung von Fahrerabsichten für eine Getriebesteuerung
DE102012214292A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeugs
DE102019126882A1 (de) Schaltsteuervorrichtung für ein fahrzeug
DE102006046218B4 (de) Verfahren zum Steuern des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE19951415A1 (de) Getriebe
DE102015109011A1 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug und Steuerverfahren für ein Fahrzeug
DE102018001035A1 (de) Steuerrvorrichtung für ein hybridfahrzeug
DE102019206338B4 (de) Steuerungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102016204327B4 (de) Steuerungsverfahren eines Fahrzeugs
DE10241166A1 (de) Steuersystem und -verfahren für Fahrzeuge
DE102017204042A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication