DE102018000389B4 - Einbausystem - Google Patents

Einbausystem Download PDF

Info

Publication number
DE102018000389B4
DE102018000389B4 DE102018000389.3A DE102018000389A DE102018000389B4 DE 102018000389 B4 DE102018000389 B4 DE 102018000389B4 DE 102018000389 A DE102018000389 A DE 102018000389A DE 102018000389 B4 DE102018000389 B4 DE 102018000389B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
miniature
carrier
control unit
built
installation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018000389.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018000389A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018000389.3A priority Critical patent/DE102018000389B4/de
Publication of DE102018000389A1 publication Critical patent/DE102018000389A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018000389B4 publication Critical patent/DE102018000389B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/025Arrangements for fixing loudspeaker transducers, e.g. in a box, furniture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/026Supports for loudspeaker casings
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2201/00Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/02Details casings, cabinets or mounting therein for transducers covered by H04R1/02 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/021Transducers or their casings adapted for mounting in or to a wall or ceiling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R27/00Public address systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Einbausystem zum Einsatz im Außenbereich von Gebäuden, wobei das Einbausystem mindestens einen Miniaturlautsprecher (10), der mindestens rückseitig wasserdicht ausgebildet ist, ein Steuergerät (24, 24') und ein Anschlusskabel (18) sowie eine Stromversorgung aufweist und an oder in einem Träger (30) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Miniaturlautsprecher 10 eine für den miniaturisieren Einsatz ausgebildete Bemaßung aufweist, wobei der Miniaturlautsprecher (10) eine Höhe von 35 mm, einen Durchmesser von 35 mm und eine lichte Weite an der Frontseite (14) von 38 mm aufweist, die sich zum Einbau der Miniaturlautsprecher 10 in bereits vorhandene Träger (3) eignet, wobei das Platzangebot für den Miniaturlautsprecher sowie der weiteren Komponenten durch die Ausbildung des Trägers (30) begrenzt ist

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Einbausystem zum Einsatz im Außenbereich von Gebäuden.
  • Stand der Technik
  • Bekannt sind Lautsprecheranlagen, die auch in einem Außenbereich von Gebäuden platziert werden können. Lautsprecheranlagen werden sowohl im privaten als auch im kommerziellen Bereich eingesetzt, um bestimmte Klangeffekte zu realisieren. Die Mehrkanaltechnik im Audiobereich erfordert den Einsatz einer ständig steigenden Anzahl von Lautsprechern. Dies stellt den Anwender hinsichtlich der Anordnung der Lautsprecher vor zunehmend größere Probleme, insbesondere was den Einsatzbereich in Außenbereichen angeht.
  • Die DE 20 2015 101 431 U1 beschreibt eine Stele zum Aufstellen im Außenbereich von Gebäuden mit einem Gehäuse, einem Bildschirm, einer Kamera, einem Lautsprecher, einem Mikrofon und einer Kommunikationseinheit. Diese Elemente sind im oder am Gehäuse angeordnet. Die Kommunikationseinheit ist signaltechnisch mit dem Bildschirm, der Kamera, dem Lautsprecher und dem Mikrofon gekoppelt und zur bidirektionalen Kommunikation von Audio- und Videodaten mit einer räumlich von der Stele beabstandeten Kommunikationseinheit ausgebildet.
  • Derartige Anlagen sind zum Aufstellen im Outdoor-Bereich geeignet und können der Witterung ausgesetzt sein. Eine solche Stele mit Informationswiedergabeeinrichtungen sollte auch widrigen und wechselhaften Witterungsbedingungen standhalten können.
  • Der Katalog „2016 Beschallungskatalog“ der Firma Sidtech GmbH, 84427 Sankt Wolfgang, Deutschland. Februar 2016. S. 1 - 37 offenbart ein Einbausystem mit einem Deckenlautsprecher und einem Elektronik-Modul.
  • Der Katalog „Permanent Installation - M-Akustik“ der Firma DYNACOR, Bosch-Sicherungssysteme GmbH, 85630 Grasbrunn, Deutschland. 2012. S. 1 - 28. offenbart einen Lautsprecher einer MC-Serie mit einer passenden Ansteuerelektronik.
  • Die Betriebsanleitung „Einbau-Lautsprecher 8222 EB-500, 1373-1-8321 I Rev.01“ der Firma Busch-Jäger Elektro GmbH, 58513 Lüdenscheid, Deutschland. S. 1 - 12. 17.12.2012 offenbart Einbau-Lautsprecher, die zur Wiedergabe von bestimmten Audiosignalen von Busch-Jaeger-Verstärkereinsätzen, - Radios, REG-Verstärkern und einer Mikrofonkonsole ausgebildet sind.
  • Der Katalog „VISATON - Seewasserfeste Lautsprecher" der Firma Pfeiffer Marine. S. 881-883. 2016-2017 offenbart Magnetverkleidungen von Breitbandlautsprechern mit einer Silikon-Ummantelung der Zuleitung.
  • Die DE 10 2006 058 736 B3 offenbart einen „Wasserdichten Lautsprecher und Kommunikationsvorrichtung mit einem wasserdichten Lautsprecher". Im Gehäuse ist eine schallabgebende biegesteife Membran angeordnet, die mit einem Exciter verbunden ist, dass zwischen einem Gehäuse und der Membran ein Dichtelement angeordnet ist und dass die Membran gegen die Federrückstellkraft des Exciters am Gehäuse flächig anliegt.
  • Sollen jedoch bereits vorhandene Terrassenüberdachungen o.dgl. genützt werden und kein neues, externes Gerät aufgestellt werden, lassen sich bestimmte feuchtigkeitsempfindliche Vorrichtungen nur schwer an- bzw. einbauen.
  • Es werden beispielsweise Bildlautsprecher für Räume innerhalb von Gebäuden angeboten, die aufgrund ihrer flachen Bauform und optischen Ausgestaltung wie ein Bild an der Wand befestigt werden können. Ein Nachteil derartiger Bildlautsprecher besteht jedoch darin, dass diese nicht konsequent so platziert werden können, wie es die Spezifikation für die beabsichtigte klangliche Anwendung verlangt. Zudem sind solche Lösungen für den Außenbereich ungeeignet.
  • Nachteilig an den bekannten Lautsprecheranlagen ist, dass sie bei einer Installation oder Nachrüstung im Außenbereich schwer an- oder einzubauen und anfällig gegen Schwitz- bzw. Kondenswasser sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Einbausystem zur Verfügung zu stellen, das die Nutzung von Lautsprechern im Außenbereich ermöglicht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es wird ein Einbausystem zum Einsatz im Außenbereich von Gebäuden offenbart. Dazu werden Minaturlautsprecher ausgebildet. Das Einbausystem wird als Komplett-Set bzw. Komplett-System insbesondere für den Einsatz im Außenbereich von Gebäuden, also beispielsweise Terrassen, Balkonen, Car-Ports o.dgl., geeignet ausgebildet.
  • Lautsprecher sind Wandler, die ein üblicherweise elektrisches Eingangssignal in mechanische Schwingungen umwandeln, die als Schall wahrnehmbar sind. Sie dienen der Schallerzeugung zur Wiedergabe von Sprache und Musik für den Menschen mit einem Arbeitsbereich bei insbesondere hörbaren Frequenzen von 20 bzw. 50 Hz bis zu 20 kHz.
  • Der Lautsprecher umfasst üblicherweise drei Komponentengruppen: eine Membran, eine Antriebseinheit sowie deren verbindende Elemente. Die Membran kann beispielsweise von einer mittig angeordneten Schwingspule in Bewegung versetzt werden. Zum Antrieb gehört neben der Spule ein Magnet, in dessen Feld sie schwingt.
  • Beim erfindungsgemäßen Einbausystem werden die Lautsprecher als Miniaturlautsprecher in kleiner Größe ausgebildet. Beispielhaft wird eine Bemaßung der Höhe des Miniaturlautsprechers von ca. 35 mm, des Durchmessers von ebenfalls 35 mm sowie der lichten Weite an der Frontseite von 38 mm vorgesehen. Es werden einer oder vorzugsweise mehrere Schallwandler, die als Miniaturlautsprecher ausgebildet werden, in oder hinter Schalldurchgangsöffnungen eines Trägers bzw. eines Profils befestigt. Das Platzangebot für die Miniaturlautsprecher sowie der weiteren Komponenten ist durch die Ausbildung des Trägers bzw. Profils begrenzt. Der Träger kann sowohl ein bereits vorhandener Träger sein, beispielsweise ein Halteprofil für eine Beleuchtung oder ein Montageprofil für eine Überdachung, als auch als Nachrüstvorrichtung zur Anbringung an eine Außenfassade ausgebildet sein.
  • Die Anforderungen an die Lautstärke, den Frequenzumfang und die Signaltreue erfordern eine Ausrichtung der Schallwandler an diese Anforderungen. Als Schallwandler in der Ausbildung als Miniaturlautsprecher können beliebige bekannte Lautsprecherarten wie Kalottenlautsprecher oder Flachlautsprecher eingesetzt werden, die sich zur miniaturisierten Ausbildung eignen. Insbesondere können zu deren Anbringung bereits vorhandene Profile, beispielsweise die Halterung einer Markise, zum Einbau des erfindungsgemäßen Einbausystems dienen. Somit wird im Außenbereich von Gebäuden durch das integrierbare Einbausystem ein Multikanal-Audiowiedergabe-System bereitgestellt, ohne dass separate Lautsprecherboxen im Außenbereich aufgestellt werden müssen.
  • Der Miniaturlautsprecher kann verschiedene Qualitätsstufen aufweisen und unterschiedlich ausgeführt sein. Er hat insbesondere ein Aluminium-Gehäuse und wird vorzugsweise eingeclipst oder eingeklemmt oder aber in den Träger eingeklebt. Dazu ist er insbesondere passformgenau zum Einbau in schmale Träger ausgeführt. Er ist vorzugsweise steckbar ausgebildet,um eine kostengünstige und einfache Montage zu ermöglichen. Der Miniaturlautsprecher kann rückseitig mit bzw. in einer Vergussmasse angeordnet oder mit einer anderen geeigneten Maßnahme vor Feuchtigkeit geschützt werden. Er ist dadurch innen im Profil gegen Schwitz- bzw. Kondenswasser abgedichtet.
  • Der Miniaturlautsprecher ist zu diesem Zweck mindestens rückseitig wasserdicht ausgebildet, um ihn insbesondere gegen das Kondenswasser zu schützen. Bei für z.B. für Terrassenüberdachungen, Carports oder Wintergärten o.dgl. üblichen Profilen kommt es durch Temperaturunterschiede zur Bildung von Kondenswasser, das in die in den Profilen montierten Betriebsmittel eindringen und zur Zerstörung dieser führen kann. Dazu weist er beispielsweise Dichtungen zur Abdichtung gegen eindringende Feuchtigkeit auf. Elektrische Betriebsmittel, zu denen die Miniaturlautsprecher zählen, werden aus Sicherheitsgründen gegen Einflüsse von außen wie z.B. Staub, Fremdkörper, Berührung, Feuchtigkeit und Wasser geschützt. Dieser Schutz wird durch die Ausbildung des Gehäuses sowie einem abgedichteten Kabeleinlass erzielt. Der Grad der Schutzart wird dem Einsatz entsprechend gewählt. Insbesondere in der Norm IEC 60529 bzw. DIN EN 60529 sind die Schutzgrade festgelegt und in verschiedene Klassen eingeteilt. Die rückseitige Wasser- und Staubdichtheit ist mit IP65 angegeben.
  • Das Einbausystem als Komplett-System weist weiterhin eine Energieversorgung sowie eine Bluetooth-Einrichtung bzw. ein Bluetooth-Steuergerät in besonders kleiner Ausfertigung auf. Das Einbausystem kann individuell den unterschiedlichen Anwendungsanforderungen angepasst werden, wobei die Anzahl der anzuschließenden Miniaturlautsprecher variiert werden kann. Es kann mindestens ein Minaturlautsprecher am Steuergerät bzw. Empfänger angeschlossen werden. Die Anzahl kann in der Standardausführung auf bis zu vier Lautsprecher an demselben Steuergerät bzw. Empfänger erhöht werden. Durch den Einsatz von leistungsfähigeren Steuergeräten bzw. Empfängern kann die Anzahl der Lautsprecher weiter erhöht werden.
  • Das Einbausystem kann auch über eine Fernbedienung sowie alternativ über eine Sprachsteuerung bedient werden. Die Fernbedienung kann programmierbar ausgebildet sein.
  • Werden beispielsweise mehrere Miniaturlautsprecher sowie die dazugehörenden Transformatoren über Kabel bzw. Verlängerungskabel verbunden, können mehrere Transformatoren mit der programmierbaren Fernbedienung programmiert werden. Dazu werden deren dazugehörenden Schaltrelais auf die Fernbedienung programmiert.
  • Daraus ergibt sich eine Schaltung für den Ton und die Wegbelegung. Die Eingangsspannung ist mit den Anforderungen des Bluetooth-Systems kombinierbar. Dadurch kann beispielsweise eine Radioapplikation zum Empfang von Radiosendungen integriert werden.
  • Als Starterset ist das Einbausystem insbesondere mit zwei Anschlusskabeln für rechts und links sowie zwei Miniaturlautsprechern ausgebildet. Dieses Starterset ist optional erweiterbar auf vier Anschlüsse. Mit größeren Transformatoren und leistungsfähigeren Steuergeräten können darüber hinaus noch mehr Miniaturlautsprecher versorgt werden, die insbesondere bei Großprojekten einsetzbar sind.
  • Das Einbausystem kann über eine zusätzliche Signaleingangsbuchse eine eingangsseitige Anbindung an eine externe Audioquelle aufweisen. Beispielsweise über eine Hausanlage kann insbesondere über die Bluetooth-Einrichtung gesteuert die Musik aus einer Stereoanlage an den oder die Miniaturlautsprecher gesendet werden (Audio-In), d.h. dass die externe Audioquelle ein Audio-Signal an die Einbausystem-Miniaturlautsprecher gibt.
  • Andererseits kann das Minaturlautsprechersystem ein Audio-Signal mittels einer Signalausgangsbuchse an die externe Hausanlage, ebenfalls beispielsweise mit der Bluetooth-Einrichtung, senden oder aber auch an ein anderes bzw. weiteres Lautsprechersystem, beispielsweise, wenn die Miniaturlautsprecher nicht den gesamten Frequenzbereich abdecken. Durch die Signalausgangsbuchse ist die Möglichkeit einer ausgangsseitigen Anbindung an die Haus-Musikanlage oder externe Lautsprecher gegeben. Das Einbausystem sendet ein Audio-Signal an externe Lautsprecher oder ein externes Lautsprechersystem.
  • Das erfindungsgemäße Einbausystem hat dabei den Vorteil, dass es als Komplett-System für den Außenbereich von Gebäuden ausgestaltet ist und somit ein Klangerlebnis zur Verfügung stellt, ohne dass gesonderte Boxen aufgestellt werden müssen.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Figurenbeschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen entnehmbar.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 zeigt einen Miniaturlautsprecher,
    • 2 zeigt zwei Miniaturlautsprecher mit einem Bluetooth-Steuergerät sowie einem Spannungswandler,
    • 3 stellt zwei Miniaturlautsprecher mit dem Bluetooth-Steuergerät mit direkter Stromversorgung dar,
    • 4 zeigt vier Miniaturlautsprecher mit einem Steuergerät für einen Radio-Tuner,
    • 5 stellt die Bemaßung des Miniaturlautsprechers dar,
    • 6 zeigt die Anordnung zweier Miniaturlautsprecher in einem Trägerprofil und
    • 7 zeigt den Miniaturlautsprecher mit einer alternativen Befestigungsmöglichkeit.
  • In 1 ist ein Miniaturlautsprecher 10 dargestellt. Der Miniaturlautsprecher weist ein Gehäuse 12 auf, das durch eine rückseitige wasserdichte Ausführung das Eindringen von Feuchtigkeit, insbesondere durch Kondenswasser, verhindert. Dies erfolgt insbesondere durch eine Vergussmasse oder eine andere geeignete wasserdichte Einrichtung. Diese wasserdichte Einrichtung ist an der Rückseite X des Miniaturlautsprechers 10 angeordnet. Der Minaturlautsprecher weist eine Frontseite 14 auf. Der Miniaturlautsprecher 10 weist des Weiteren zwei Federklemmen 16 auf. Die Federklemmen 16 dienen dem Einbau bzw. Befestigen des Miniaturlautsprechers 10. Es ist ein Anschlusskabel 18 zur Verbindung mit weiteren Komponenten ausgebildet.
  • 2 zeigt zwei Miniaturlautsprecher 10. Das Anschlusskabel 18 weist einen Stecker 20 zur Verbindung mit weiteren Kabeln 22 auf. Damit ist der Miniaturlautsprecher 10 mit einem Steuergerät 24 verbunden. Das Steuergerät 24 kann als Bluetooth-Steuergerät ausgebildet sein. Das Steuergerät 24 ist mit einem Spannungswandler 26 verbunden, der eine Spannungswandlung der Stromversorgung für den Betrieb des Steuergeräts 24 vornimmt. Der Spannungswandler 26 kann als Schaltnetzteil ausgebildet sein. Die Energieübertragung erfolgt mit einer Frequenz von typischerweise einigen 10 kHz bis einigen 100 kHz, die damit deutlich höher liegt als die europäische Netzfrequenz von ca. 50 Hz. Das erlaubt den hier notwendigen Einsatz kleinerer Transformatoren bei gleicher Leistung. Die Schaltnetzteile liefern eine geregelte Gleichspannung ohne einen geregelten Gleichstrom. Sie sind kurzschlussfest und oft durch einen Weitbereichseingang an allen üblichen Netzspannungen von 85 V bis 250 V betreibbar. Es können auch Kondensatornetzteile zum Einsatz kommen. Damit kann die Netzspannung durch den Blindwiderstand des Kondensators verringert werden. Der Spannungswandler 26 kann auch als Steckernetzteil oder Stecker, insbesondere Hohl- oder Klinkenstecker, sowie Festspannungsnetzteile oder Einbau-Netzteile ausgebildet sein.
  • In 3 sind zwei Miniaturlautsprecher 10 dargestellt. Das Steuergerät 24 ist direkt mit der Stromversorgung verbunden.
  • 4 zeigt vier Miniaturlautsprecher 10, die mit ihren jeweiligen Anschlusskabeln 18 über Stecker 20 mit Kabeln 22 mit einem 4-Kanal-Steuergerät 24' verbunden sind, das eine eigene Stromversorgung aufweist. Die jeweiligen Kabel 22 sind für den Anschluss links, vorne, hinten und rechts vorgesehen. Das Steuergerät 24' ist in diesem Ausführungsbeispiel mit einem Radio-Tuner 28 verbunden.
  • 5 zeigt den Miniaturlautsprecher 10 mit einer für den miniaturisieren Einsatz ausgebildeten Bemaßung. Diese Bemaßung in mm ist lediglich beispielhaft angegeben und eignet sich in besonderem Maße zum Einbau der Miniaturlautsprecher 10 in bereits vorhandene Einbauprofile bzw. -träger. Dabei beträgt die Höhe des Miniaturlautsprechers 10 ca. 35 mm, der Durchmesser ebenfalls 35 mm sowie die lichte Weite an der Frontseite 38 mm.
  • In 6 ist die Anordnung der Miniaturlautsprecher 10 in einem Träger 30 beispielhaft dargestellt. Der Träger 30 kann als Nachrüstvorrichtung ausgebildet sein oder ein bereits vorhandenes Profil einer Vorrichtung wie einer Leuchte, einem Trägerprofil für eine Terrassenüberdachung oder einem Carport, einer Marse o.dgl. im Außenbereich eines Gebäudes dient als Träger 30. Somit ist ein Einbausystem für Miniaturlautsprecher 10 ausgebildet.
  • 7 zeigt den Miniaturlautsprecher 10 mit dem Gehäuse 12 sowie zwei Anschlusskabeln 18, die mit einem Metallbügel 32 im Träger bzw. Profil angeordnet werden.
  • Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und den Zeichnungen dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Miniaturlautsprecher
    12
    Gehäuse
    14
    Miniaturlautsprecherfrontseite
    16
    Federklemme
    18
    Anschlusskabel
    20
    Stecker
    22
    Kabel
    24
    Steuergerät
    24'
    Steuergerät
    26
    Spannungswandler
    28
    Radio-Tuner
    30
    Träger
    32
    Metallbügel
    X
    rückwärtige wasserdichte Seite des Miniaturlautsprechers 10

Claims (14)

  1. Einbausystem zum Einsatz im Außenbereich von Gebäuden, wobei das Einbausystem mindestens einen Miniaturlautsprecher (10), der mindestens rückseitig wasserdicht ausgebildet ist, ein Steuergerät (24, 24') und ein Anschlusskabel (18) sowie eine Stromversorgung aufweist und an oder in einem Träger (30) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Miniaturlautsprecher (10) eine für den miniaturisieren Einsatz ausgebildete Bemaßung aufweist, wobei der Miniaturlautsprecher (10) eine Höhe von 35 mm, einen Durchmesser von 35 mm und eine lichte Weite an der Frontseite (14) von 38 mm aufweist, die sich zum Einbau der Miniaturlautsprecher 10 in bereits vorhandene Träger (3) eignet, wobei das Platzangebot für den Miniaturlautsprecher sowie der weiteren Komponenten durch die Ausbildung des Trägers (30) begrenzt ist, und dass das Steuergerät (24, 24') mit dem Miniaturlautsprecher (10) verbunden und wasserdicht ausgebildet im Träger (30) angeordnet ist.
  2. Einbausystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Miniaturlautsprecher (10) mindestens zwei Federklemmen (16) zur Anbringung an dem Träger (30) aufweist.
  3. Einbausystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Miniaturlautsprecher (10) ein oder mehrere Metallbügel (32) zur Fixierung in dem Träger (30) aufweist.
  4. Einbausystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Miniaturlautsprecher (10) eingeklemmt, eingeclipst oder eingeklebt in dem Träger (30) angebracht ist.
  5. Einbausystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Miniaturlautsprecher (10) über das Anschlusskabel (18) und einem Stecker (20) mit einem Kabel (22) des Steuergeräts (24, 24') verbunden ist.
  6. Einbausystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (24, 24') ein Bluetooth-Steuergerät (24) oder ein 4-Kanal-Steuergerät (24') ist.
  7. Einbausystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgung für das Bluetooth-Steuergerät (24) einen Spannungswandler (26) aufweist.
  8. Einbausystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (24, 24') durch eine programmierbare Fernbedienung steuerbar ist.
  9. Einbausystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (24') mit einem Radio-Tuner (28) verbunden ist.
  10. Einbausystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (24, 24') mit einem Audio-Speichergerät verbunden ist.
  11. Einbausystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Audio-Speichergerät eine Tonträgereinrichtung, ein Mobiltelefon, eine CD, DVD oder ein USB-Stick ist.
  12. Einbausystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgung durch einen Akkumulator bereitgestellt wird.
  13. Einbausystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über eine zusätzliche Signaleingangsbuchse eine eingangsseitige Anbindung an eine externe Audioquelle erfolgt.
  14. Einbausystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über eine zusätzliche Signalausgangsbuchse eine ausgangsseitige Anbindung ein eine Haus-Musikanlage oder externe Lautsprecher gegeben wird.
DE102018000389.3A 2018-01-15 2018-01-15 Einbausystem Active DE102018000389B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018000389.3A DE102018000389B4 (de) 2018-01-15 2018-01-15 Einbausystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018000389.3A DE102018000389B4 (de) 2018-01-15 2018-01-15 Einbausystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018000389A1 DE102018000389A1 (de) 2019-07-18
DE102018000389B4 true DE102018000389B4 (de) 2019-09-19

Family

ID=67068328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018000389.3A Active DE102018000389B4 (de) 2018-01-15 2018-01-15 Einbausystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018000389B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006058736B3 (de) 2006-12-13 2008-01-31 Mci Gmbh & Co. Kg Wasserdichter Lautsprecher und Kommunikationsvorrichtung mit einem wasserdichten Lautsprecher
DE202015101431U1 (de) 2015-03-20 2015-05-21 Vangenhassend Gmbh Stele sowie Kommunikationssystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006058736B3 (de) 2006-12-13 2008-01-31 Mci Gmbh & Co. Kg Wasserdichter Lautsprecher und Kommunikationsvorrichtung mit einem wasserdichten Lautsprecher
DE202015101431U1 (de) 2015-03-20 2015-05-21 Vangenhassend Gmbh Stele sowie Kommunikationssystem

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Betriebsanleitung „Einbau-Lautsprecher 8222 EB-500, 1373-1-8321 │ Rev.01" der Firma Busch-Jäger Elektro GmbH, 58513 Lüdenscheid, Deutschland. S. 1-12. 17.12.2012. URL=https://www.busch-jaeger-katalog.de/files.../8222_ABB_OA_2012-12-17_DE_R01.pdf [recherchiert am 10.01.2019] *
Katalog „2016 Beschallungskatalog" der Firma Sidtech GmbH, 84427 Sankt Wolfgang, Deutschland. Februar 2016. S. 1-37. URL=https://musikinjedemraum.de/wp-content/uploads/2016/05/Katalog02-2016.-kits.pdf [recherchiert am 10.01.2019]. *
Katalog „Permanent Installation – M-Akustik" der Firma DYNACOR, Bosch-Sicherungssysteme GmbH, 85630 Grasbrunn, Deutschland..2012. S. 1-28 . URL=www.m-kustik.de/daten/akustik/files/dc_lautsprecher_2012.pdf [recherchiert am 10.01.2019]. *
Katalog „VISATON - Seewasserfeste Lautsprecher" der Firma Pfeiffer Marine. S. 881-883. 2016 - 2017. https://www.pfeiffer-marine.de/sites/kataloge/visaton.pdf [recherchiert am 10.01.2019] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018000389A1 (de) 2019-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60108533T2 (de) Adapter zur befestigung einer frontplatte erster art auf einem elektrischen steckdosenhohlraum zweiter art
EP2382418A1 (de) Modulares heiz- und beleuchtungssystem
EP2360810A2 (de) Elektrisches Unterputz-Installationsgerät zur Aufnahme eines mobilen Audio- und Kommunikationsgerätes
EP2093852A1 (de) Unterputzradio
DE102018000389B4 (de) Einbausystem
DE102006048540A1 (de) Unterputz-Radio für den Empfang und die Wiedergabe von Rundfunksignalen
DE4033068A1 (de) Fernsehempfangsgeraet mit stereotonwiedergabe
DE102015215429A1 (de) Anordnung zum Halten eines Gerätes sowie Vorrichtung
EP0303912A2 (de) Tiefton-Lautsprecherbox
DE102010005394A1 (de) Elektrisches Unterputz-Installationsgerät für ein mobiles Audiogerät
DE202008003377U1 (de) Vorrichtung für Konferenztische o.dgl.
DE202015001146U1 (de) Wandhaltesystem für mobile Endgeräte (Computer-Tablets & Smartphones)
EP1353490A2 (de) Wohnungsstation für eine Tür-Kommunikationsanlage
DE202017102940U1 (de) Modulare Heimkinowand
EP1892995A2 (de) Flächenlautsprechervorrichtung
DE202009004976U1 (de) Bild- und Tonpaneel mit Abdeck- und Raumteilfunktion
DE202008017605U1 (de) Audiosystem-Adapter eines Audiosystems
DE102011001469A1 (de) Bluetooth-Empfangsgerät
DE734513C (de) Lautsprecheranordnung zur UEbertragung stereoakustischer Darbietungen
DE102006039454A1 (de) Flächenlautsprechervorrichtung
DE102006039453A1 (de) Flächenlautsprechervorrichtung
AT224722B (de) Sprechanlage
DE102008013362A1 (de) Vorrichtung für Konferenztische oder dergleichen
DE202011001515U1 (de) Lautsprecherbaugruppe
DE202006011059U1 (de) Wandhalterung für LCD oder Plasma Fernsehgeräte mit integrierter Netzversorgung und Funkübertragung für Video-/Audio Signale

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final