DE102017223026A1 - Ventil - Google Patents

Ventil Download PDF

Info

Publication number
DE102017223026A1
DE102017223026A1 DE102017223026.6A DE102017223026A DE102017223026A1 DE 102017223026 A1 DE102017223026 A1 DE 102017223026A1 DE 102017223026 A DE102017223026 A DE 102017223026A DE 102017223026 A1 DE102017223026 A1 DE 102017223026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
seal
valve
disc
seals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017223026.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Rosario Bonanno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102017223026.6A priority Critical patent/DE102017223026A1/de
Priority to CN201880077119.5A priority patent/CN111417812A/zh
Priority to PCT/EP2018/084717 priority patent/WO2019121306A1/de
Priority to US16/954,646 priority patent/US11384859B2/en
Priority to EP18827003.7A priority patent/EP3728918A1/de
Publication of DE102017223026A1 publication Critical patent/DE102017223026A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/16Control of the pumps by bypassing charging air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/46Attachment of sealing rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K39/00Devices for relieving the pressure on the sealing faces
    • F16K39/02Devices for relieving the pressure on the sealing faces for lift valves
    • F16K39/022Devices for relieving the pressure on the sealing faces for lift valves using balancing surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • F02B37/183Arrangements of bypass valves or actuators therefor
    • F02B37/186Arrangements of actuators or linkage for bypass valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/029Electromagnetically actuated valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Ventil mit einem Gehäuse, einem in dem Gehäuse angeordneten Solenoid, einem von dem Solenoid bewegbaren Stift und einem mit dem Stift verbundenen topfförmigen Kolben, einer im Bodenbereich des Kolbens angeordneten mit einem Ventilsitz zusammenwirkenden Dichtung und einer im Bereich des offenen Endes des Kolbens angeordneten Dichtung, die den Kolben gegen das Gehäuse abdichtet. Die mit dem Ventilsitz 11 zusammenwirkende Dichtung 10 besitzt einen Außendurchmesser, der in etwa dem Außendurchmesser der Dichtung 13 am offenen Ende des Kolbens 8 entspricht.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Ventil mit einem Gehäuse, einem in dem Gehäuse angeordneten Solenoid, einem von dem Solenoid bewegbaren Stift und einem mit dem Stift verbundenen topfförmigen Kolben, einer im Bodenbereich des Kolbens angeordneten mit einem Ventilsitz zusammenwirkenden Dichtung und einer im Bereich des offenen Endes des Kolbens angeordneten Dichtung, die den Kolben gegen das Gehäuse abdichtet.
  • Solche Ventile werden unter anderem als Schubumluftventil am Turbolader in Kraftfahrzeugen eingesetzt, um im Schubbetrieb einen Bypass zur Saugseite freizugeben und sind somit bekannt. Um ein zu starkes Abbremsen des Turboladers zu verhindern aber auch ein schnelles Anfahren zu gewährleisten, ist ein schnelles Öffnen und Schließen des Ventils eine wesentliche Voraussetzung. Insbesondere beim Schließen kommt es auf das sofortige Verschließen durch das Anlegen des Kolbens an einen Ventilsitz an. Der Ventilsitz wird vom Gehäuse des Turboladers gebildet, an dem das Ventil angeflanscht wird. Darüber hinaus muss der axial verschiebliche Kolben gegen das Gehäuse abgedichtet sein. Hierzu ist es bekannt, den Kolben mit einer Dichtung zu versehen, wobei die Dichtung die gesamte Außenseite überdeckt, damit beide Dichtungsaufgaben von einer Dichtung wahrgenommen werden. Am offenen Ende des Kolbens weist die Dichtung eine relativ große Dichtlippe auf. Die Größe der Dichtlippe ist erforderlich, da der Kolben beim Öffnen und Schließen des Ventils gegenüber dem Ventil verschoben wird und sowohl um Ruhezustand als auch während der Kolbenbewegung die Abdichtung gewährleistet sein muss. Die Dichtung weist daher am offenen Ende einen größeren Durchmesser als im Bodenbereich des Kolbens auf, wodurch die projizierten Flächen ungleich sind. Das hat zur Folge, dass zusätzlich eine in Schließrichtung wirkende, resultierende Kraft auftritt, die den Kolben in der geschlossenen Position hält. Nachteilig daran ist, dass beim Öffnen des Ventils das Solenoid eine entsprechend große magnetische Kraft erzeugen muss, um zusätzlich die resultierende Kraft zu überwinden. Infolgedessen benötigt ein derartiges Ventil ein groß gestaltetes Solenoid, welches mit einem entsprechend Strom beaufschlagt werden muss.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein Ventil zu schaffen, welches eine geringere Stromaufnahme beim Öffnen und Schließen benötigt.
  • Gelöst wird die Aufgabe dadurch, dass die mit dem Ventilsitz zusammenwirkende Dichtung einen Außendurchmesser besitzt, der in etwa dem Außendurchmesser der Dichtung am offenen Ende des Kolbens entspricht. Mit dieser erfindungsgemäßen Gestaltung wird erreicht, dass die projizierten Flächen beider Dichtungen annähernd gleich sind. Bei einer Druckbeaufschlagung des Kolbens ergibt sich somit eine resultierende Kraft, die nahezu Null oder geringfügig von Null verschieden ist. Eine von Null verschiedene Kraft ist dabei so gering, dass sie für die Auslegung des Solenoids, insbesondere der Spule und der Bestromung vernachlässigbar ist. Der Vorteil besteht darin, dass damit die Spule kleiner dimensioniert werden kann. Das erfindungsgemäße Ventil benötigt somit weniger Bauraum und weist ein deutlich verringertes Gewicht auf. Die damit einhergehende geringere Bestromung führt zu einer Entlastung des Bordnetzes und zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch.
  • Sofern die beiden Außendurchmesse der Dichtungen exakt gleich sind, ist die resultierende Kraft gleich Null. Das setzt jedoch hohe Anforderungen bei der Herstellung voraus, um fertigungsbedingte Toleranzen entsprechend klein zu halten. Ein solch hoher und damit kostenintensiver Fertigungsaufwand, lässt sich vermeiden, wenn sich gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung die Abmaße beider Außendurchmesser geringfügig, vorzugsweise maximal 5% und insbesondere maximal 3% unterscheiden. Die dadurch entstehende resultierende Kraft ist in Bezug auf magnetische Kraft des Solenoids vernachlässigbar.
  • Hierbei hat es sich zudem als weiterer Vorteil herausgestellt, wenn die Dichtung im Bodenbereich einen geringeren Außendurchmesser als die Dichtung am offenen Ende besitzt. Da die Dichtlippe der Dichtung am offenen Ende des Kolbens im montierten Zustand am Gehäuse des Ventils anliegt, ist deren Außendurchmesser in Einbaulage bereits reduziert und nähert sich dadurch dem Außendurchmesser der Dichtung im Bodenbereich des Kolbens durch die Montage an.
  • Eine gute Medienbeständigkeit der Dichtung ist mit der Verwendung von Gummi, vorzugsweise einem Fluorkautschuk als Dichtungsmaterial gegeben. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass eine derartige Gummidichtung bis zu 180°C temperaturbeständig ist.
  • Eine zuverlässige Verbindung der Dichtungen mit dem Trägermaterial wird vorteilhafterweise erreicht, wenn der Gummi für die beiden Dichtungen aufvulkanisert ist.
  • Eine Dichtung am offenen Ende des Kolbens mit einer hohen Langzeitstabilität wird in einer weiteren Ausgestaltung dadurch erreicht, dass diese Dichtung einen Grundkörper besitzt, an den sich in Richtung des Kolbenbodens eine radial umlaufende Dichtlippe anschließt. Der Grundkörper bildet eine gute Basis für die Anbindung der Dichtlippe, was die Funktionsfähigkeit über die Lebenszeit des Ventils garantiert.
  • Für eine verbesserte und langzeitstabile Verbindung der Dichtung mit dem Kolben, besitzt dieser in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung am offenen Ende im Bereich des Grundkörpers der Dichtung eine radial umlaufende Sicke.
  • Die mit dem Ventilsitz zusammenwirkende Dichtung besitzt vorteilhafte Weise eine Dichtlippe. Da diese nur im geschlossenen Zustand mit einem anderen Bauteil in Kontakt ist, kann beim Bewegen des Kolbens durch die Druckverhältnisse die Dichtlippe verformt werden, was zu einer neuen resultierenden Kraft führt. Derartige Verhältnisse lassen sich gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung vermeiden, wenn eine metallische Scheibe im Bodenbereich der Kolben mit diesem verbunden ist und dass die mit dem Ventilsitz zusammenwirkende Dichtung zumindest am äußeren Umfang der Scheibe angeordnet ist. Der Vorteil der metallischen Scheibe besteht darin, dass die Formstabilität der Dichtung deutlich erhöht wird.
  • Verformungen der Dichtung aufgrund sich ändernder Drücke lassen sich dabei zuverlässig vermeiden, wenn die Dichtung an jeder Stelle der Scheibe annähernd die gleiche Schichtdicke besitzt.
  • Zur zuverlässigen Abdichtung der Dichtung gegen den Ventilsitz hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, dass der radial äußere Rand der Scheibe in Richtung des Ventilsitzes ausgerichtet ist.
  • Die metallische Scheibe lässt sich in einer weiteren Ausgestaltung besonders einfach und sicher mit dem Kolben verbinden, wenn sie mit diesem verschweißt oder verlötet ist.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung wird eine zuverlässige Verbindung von der metallischen Scheibe mit dem Kolben dadurch erreicht, dass sie mittels einer Rast- und Steckverbindung oder einer Pressverbindung mit dem Kolben verbunden ist. Die Pressverbindung kann in weiterer Ausgestaltung auch dadurch erreicht werden, dass Scheibe und Kolben mittels des Metallstifts gegeneinander verpresst sind.
  • Sowohl der Bodenbereich des Kolbens als auch die Scheibe besitzen Ausnehmungen, die einen Druckausgleich zwischen dem Inneren des Ventils und den Leitungen ermöglichen. Es hat sich dabei als vorteilhaft herausgestellt, die Scheibe gegen den Kolben abzudichten. Erreicht wird das in einfacher Weise dadurch, dass die Dichtung vom radial äußeren Rand der Scheibe soweit nach radial innen erstreckt, dass die Dichtung zwischen Scheibe und Kolben abdichtet. Durch diese Ausgestaltung werden zudem die Nachteile von Relativbewegungen zwischen Kolben und Scheibe zuverlässig vermieden.
  • Eine größere Beständigkeit gegenüber aggressiven Medien und damit eine längere Lebensdauer sind gegeben, wenn der Kolben aus Edelstahl, vorzugsweise einem Chrom-Nickel-Stahl, besteht Ein Metallkolben hat zudem den Vorteil einer höheren Temperaturbeständigkeit, so dass das erfindungsgemäße Ventil ein breiteres Einsatzgebiet, insbesondere bei höheren Temperaturen, abdecken kann.
  • Aufgrund der höheren Stabilität von Metall gegenüber Kunststoff, kann die Wandstärke des Kolbens deutlich geringer ausgebildet werden. In Abhängigkeit vom Einsatzgebiet hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Metall des Kolbens eine Dicke von 0,3mm bis 1mm, vorzugsweise von 0,4mm bis 0,8mm und insbesondere von 0,5mm besitzt.
  • Der Kolben lässt gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung, besonders kostengünstig in einem Arbeitsschritt herstellen, wenn der Kolben und oder die Scheibe ein Tiefziehteil sind.
  • An einem Ausführungsbeispiel wird die Erfindung näher beschrieben. Es zeigt in
    • 1 eine Schnittdarstellung eines Ventils nach dem Stand der Technik und
    • 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung eines Kolbens des erfindungsgemäßen Ventils.
  • 1 zeigt das Ventil, umfassend ein Gehäuse 1. Das Gehäuse 1 besitzt weiter einen angeformten Flansch 3, über den das Gehäuse 1 an einem nicht dargestellten Turbolader im Bereich der Bypassleitung 4 angeflanscht ist. In dem Gehäuse 1 ist ein Solenoid 5 mit einer Spule 6 und einem Metallstift 7 angeordnet. Der Metallstift 7 ist mit einem topfförmigen Kolben 8 verbunden, der am Umfang seines Bodens 9 eine Dichtung 10 besitzt. In der gezeigten Schließstellung liegt die Dichtung 10 auf dem Ventilsitz 11 an, um die Bypassleitung 4 zu verschließen, so dass kein Medium von aus der Leitung 4 in die Leitung 12 strömen kann. Eine Feder 7a drückt dabei den Kolben 8 in Richtung Ventilsitz 11. Am offenen Ende des Kolbens 8 ist eine weitere Dichtung 13 mit einer Dichtlippe 14 angeordnet. Sofern das Solenoid 5 bestromt wird, wirkt eine magnetische Kraft auf den Anker 2, wodurch der Kolben 8 in Richtung Gehäuse 1 bewegt wird. Die Dichtlippe 14 dichtet dabei den Kolben 8 gegen das Gehäuse 1 ab.
  • Der erfindungsgemäße Kolben 8 in 2 besitzt ebenfalls eine Dichtung 13 am offenen Ende des Kolbens 8 und eine Dichtung 10 im Bodenbereich des Kolbens 8. Die Dichtung 13 umfasst einen Grundkörper 15 von dem sich die Dichtlippe 14 in Richtung Kolbenboden erstreckt. Zur verbesserten Verbindung zwischen Dichtung 13 und Kolben 8 besitzt dieser im Bereich des Grundkörpers 15 eine radial umlaufende Sicke 16.
  • Im Bodenbereich des Kolbens 8 ist dieser mit einem Stanzteil in Form einer metallischen Scheibe 17 verschweißt, wobei die Schweißverbindung im Zentrum des Bodens angeordnet ist. Der radial äußere Rand 18 der Scheibe 17 ist in Richtung des Ventilsitzes ausgerichtet. Auf den radial äußeren Rand 18 ist die Dichtung 10 aufvulkanisiert. Sie erstreckt sich vom radial äußeren Rand 18 soweit radial nach innen, dass sie die Scheibe 17 gegen den Kolben 8 abdichtet. Diese Abdichtung erfolgt in radialer Sichtweise im Bereich der zylindrischen Wandung des topfförmigen Kolbens 8. Die Dichtung 10 besitzt dabei an jeder Stelle der Scheibe 17 annähernd die gleiche Schichtdicke. Der Außendurchmesser der Dichtung 10 ist dabei nur geringfügig kleiner als der Außendurchmesser der Dichtung 13.

Claims (11)

  1. Ventil mit einem Gehäuse, einem in dem Gehäuse angeordneten Solenoid, einem von dem Solenoid bewegbaren Stift und einem mit dem Stift verbundenen topfförmigen Kolben, einer im Bodenbereich des Kolbens angeordneten mit einem Ventilsitz zusammenwirkenden Dichtung und einer im Bereich des offenen Endes des Kolbens angeordneten Dichtung, die den Kolben gegen das Gehäuse abdichtet, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Ventilsitz (11) zusammenwirkende Dichtung (10) einen Außendurchmesser besitzt, der in etwa dem Außendurchmesser der Dichtung (13) am offenen Ende des Kolbens (8) entspricht.
  2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die beiden Außendurchmesser der Dichtungen (10, 13) maximal 5% unterscheiden.
  3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungen (10, 13) aus einem Gummi, vorzugsweise einem Fluorkautschuk bestehen.
  4. Ventil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gummi für die beiden Dichtungen (10, 13) aufvulkanisert ist.
  5. Ventil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (13) am offenen Ende des Kolbens (8) einen Grundkörper (15) besitzt, an den sich in Richtung des Kolbenbodens eine radial umlaufende Dichtlippe (14) anschließt.
  6. Ventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (8) im Bereich des Grundkörpers (15) der Dichtung (13) eine radial umlaufende Sicke (16) besitzt.
  7. Ventil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine metallische Scheibe (17) im Bodenbereich der Kolben (8) mit diesem verbunden ist und dass die mit dem Ventilsitz (11) zusammenwirkende Dichtung (10) zumindest am äußeren Umfang der Scheibe (17) angeordnet ist.
  8. Ventil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der radial äußere Rand (18) der Scheibe (17) in Richtung des Ventilsitzes (11) ausgerichtet ist.
  9. Ventil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Scheibe (17) mit dem Kolben (8) verschweißt oder verlötet ist.
  10. Ventil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Scheibe (17) mittels einer Rast- und Steckverbindung oder einer Pressverbindung mit dem Kolben (8) verbunden ist.
  11. Ventil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Dichtung (10) vom radial äußeren Rand (18) der Scheibe (17) soweit nach radial innen erstreckt, dass die Dichtung (10) zwischen Scheibe (17) und Kolben (8) abdichtet.
DE102017223026.6A 2017-12-18 2017-12-18 Ventil Ceased DE102017223026A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017223026.6A DE102017223026A1 (de) 2017-12-18 2017-12-18 Ventil
CN201880077119.5A CN111417812A (zh) 2017-12-18 2018-12-13
PCT/EP2018/084717 WO2019121306A1 (de) 2017-12-18 2018-12-13 Ventil
US16/954,646 US11384859B2 (en) 2017-12-18 2018-12-13 Valve
EP18827003.7A EP3728918A1 (de) 2017-12-18 2018-12-13 Ventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017223026.6A DE102017223026A1 (de) 2017-12-18 2017-12-18 Ventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017223026A1 true DE102017223026A1 (de) 2019-06-19

Family

ID=64901508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017223026.6A Ceased DE102017223026A1 (de) 2017-12-18 2017-12-18 Ventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11384859B2 (de)
EP (1) EP3728918A1 (de)
CN (1) CN111417812A (de)
DE (1) DE102017223026A1 (de)
WO (1) WO2019121306A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230204129A1 (en) * 2020-04-24 2023-06-29 Pierburg Gmbh Blow-off valve

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004044439B4 (de) * 2004-09-14 2006-09-21 A. Kayser Automotive Systems Gmbh Abblaseventil für einen Turbolader
DE102007002432B3 (de) * 2007-01-17 2008-06-19 A. Kayser Automotive Systems Gmbh Abblaseventil für einen Turbolader
JP2014152885A (ja) * 2013-02-12 2014-08-25 Ckd Corp ピストン構造パイロット駆動式電磁弁
DE102016118341A1 (de) * 2016-09-28 2018-03-29 Pierburg Gmbh Verstellorgan für ein Schubumluftventil
DE102017202511A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Continental Automotive Gmbh Ventil

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2886283A (en) * 1958-01-30 1959-05-12 Acf Ind Inc Seat and seal
FR1244391A (fr) * 1959-08-26 1960-10-28 Renault Joint d'étanchéité
US5474107A (en) * 1993-09-03 1995-12-12 The Horton Company Fail-open solenoid actuated valve
EP1717501A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-02 Carl Freudenberg KG Ventil
US20070057214A1 (en) * 2005-09-09 2007-03-15 Vat Holding Ag Valve for essentially gastight closing a flow path
DE102008031738A1 (de) 2008-07-04 2010-01-07 Pierburg Gmbh Schubumluftventil
DE102010030298A1 (de) * 2010-06-21 2011-12-22 Krones Aktiengesellschaft Mehrteiliger Ventilteller
CN102705519A (zh) * 2012-06-12 2012-10-03 上海尚泰环保配件有限公司 一种带有杯形滑动阀片的电磁脉冲阀
WO2014068765A1 (ja) * 2012-11-02 2014-05-08 三菱電機株式会社 バルブ
US8783653B2 (en) * 2012-12-21 2014-07-22 Mac Valves, Inc. Multi-port modular valve with snap-in seat
DE102014226885B4 (de) * 2014-12-22 2018-01-18 Continental Automotive Gmbh Ventil
JP2017145718A (ja) * 2016-02-16 2017-08-24 愛三工業株式会社 エアバイパスバルブ
CN107237917A (zh) * 2017-07-14 2017-10-10 太仓源凯汽车配件有限公司 一种汽车涡轮增压器用电控旁通阀

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004044439B4 (de) * 2004-09-14 2006-09-21 A. Kayser Automotive Systems Gmbh Abblaseventil für einen Turbolader
DE102007002432B3 (de) * 2007-01-17 2008-06-19 A. Kayser Automotive Systems Gmbh Abblaseventil für einen Turbolader
JP2014152885A (ja) * 2013-02-12 2014-08-25 Ckd Corp ピストン構造パイロット駆動式電磁弁
DE102016118341A1 (de) * 2016-09-28 2018-03-29 Pierburg Gmbh Verstellorgan für ein Schubumluftventil
DE102017202511A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Continental Automotive Gmbh Ventil

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019121306A1 (de) 2019-06-27
EP3728918A1 (de) 2020-10-28
US11384859B2 (en) 2022-07-12
CN111417812A (zh) 2020-07-14
US20200340597A1 (en) 2020-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3559523B1 (de) Ventil
WO2019121305A1 (de) Ventil
DE202008017338U1 (de) Nadelventilanordnung
DE2427528A1 (de) Drosselventil, insbesondere fuer einen kraftfahrzeug-kuehlwasserkreislauf
DE3712489C2 (de) Sitzanordnung für einen Kugelhahn
DE102017223578B4 (de) Ventil
EP3559429A1 (de) Ventil
WO2018114644A1 (de) Ventil
DE102017223026A1 (de) Ventil
DE102016112408B4 (de) Axial durchströmbares Fluidventil
EP3844375B1 (de) Ventil
EP3559527B1 (de) Ventil
WO2019121902A1 (de) Ventil
EP3559529A1 (de) Ventil
DE102010044090A1 (de) Ventil mit einem Gehäuse aus Kunststoff
DE202014103750U1 (de) Ventil
DE102013111724A1 (de) Aktor für Ventile in Verbrennungskraftmaschinen
EP2557343B1 (de) Elektromagnetventil
DE102014226844A1 (de) Ventil
EP3559525B1 (de) Ventil
WO2018114616A1 (de) Ventil
DE4026231A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares doppelsitzventil
WO2019121532A1 (de) Ventil
DE8613039U1 (de) Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R003 Refusal decision now final