DE102017220802B4 - Werkzeug - Google Patents

Werkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017220802B4
DE102017220802B4 DE102017220802.3A DE102017220802A DE102017220802B4 DE 102017220802 B4 DE102017220802 B4 DE 102017220802B4 DE 102017220802 A DE102017220802 A DE 102017220802A DE 102017220802 B4 DE102017220802 B4 DE 102017220802B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
area
shaft
measuring
tool head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017220802.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017220802A1 (de
Inventor
Andreas Jaidhauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017220802.3A priority Critical patent/DE102017220802B4/de
Publication of DE102017220802A1 publication Critical patent/DE102017220802A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017220802B4 publication Critical patent/DE102017220802B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/142Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers
    • B25B23/1422Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters
    • B25B23/1425Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters by electrical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Werkzeug, insbesondere elektronischer Drehmomentschlüssel, umfassend einen Schaft, wobei der Schaft einen Griffbereich, einen Werkzeugkopf sowie einen Messbereich aufweist, und wobei der Messbereich zumindest bereichsweise von einem Hüllelement überdeckt ist, welches einseitig frei hängt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Werkzeug, insbesondere einen elektronischen Drehmomentschlüssel.
  • Vorliegend geht es insbesondere um Werkzeuge, welche eine Messeinrichtung umfassen, beispielsweise zum Überwachen eines Drehmoments. Derartige Messeinrichtungen arbeiten beispielsweise mit Dehnungsmessstreifen und sind sehr empfindlich. Im Betrieb kann es dadurch leicht zu verfälschten Messergebnissen durch eine fehlerhafte Bedienung kommen. Eine derartige fehlerhafte Bedienung kann beispielsweise darin bestehen, dass der Bediener, in der Regel unbeabsichtigt, bei Benutzung des Werkzeugs versehentlich mit einer Hand auf den Messbereich drückt, also auf denjenigen Bereich des Werkzeugs, in welchem die Messeinrichtung angeordnet ist. Dadurch werden Kräfte durch die Messeinrichtung detektiert, welche das eigentlich gemessene Drehmoment, das beispielsweise mittels des Werkzeugs aufgebracht wird, verfälschen. Dies kann beispielsweise darin resultieren, dass eine Schraube mit einem zu geringen Drehmoment angezogen wird.
  • Die DE 35 44 323 A1 betrifft einen Schrauber mit einer Messeinrichtung zur Bestimmung der translatorischen Bewegung einer von einem Motor angetriebenen Welle, wobei die translatorische Bewegung der Welle berührungsfrei bestimmbar ist.
  • Die EP 2 311 397 A1 betrifft einen Drehmomentbegrenzer mit einem Rotor und einem koaxial zu dem Rotor angeordneten Käfig, der zumindest eine Wälzkörperaufnahme mit einem darin aufgenommenen Wälzkörper aufweist, und wobei die Wälzkörperaufnahme zumindest eine Seitenwand aufweist, die in einem schiefen Winkel zu einer Umfangsrichtung des Käfigs angeordnet ist.
  • Die DE 20 2013 104 656 U1 betrifft ein Werkzeug, insbesondere ein chirurgisches Instrument zum Übertragen von Drehmomenten mit einem Drehmomentbegrenzer.
  • Die DE 30 26 134 A1 betrifft einen Drehmomentschlüssel, im Wesentlichen bestehend aus einem Biegestab, der einerseits mit einem Schlüsselkopf und andererseits mit einem Handgriff versehen ist, sowie einer Kontakteinrichtung, die über eine elektrische Stromquelle bei Erreichen eines auf wenigstens einer Skala einstellbaren Drehmoments ein optisches und/oder akustisches Signal abgibt.
  • Die FR 2 633 544 A1 betrifft einen Schraubenschlüssel mit einem Schieber, der sich im Körper des Schraubenschlüssels bewegen kann und welcher mit einer externen Skala zusammenwirkt, wobei angeben werden kann, wenn ein bestimmtes Drehmoment erreicht ist.
  • Die US 2 250 941 A betrifft einen Drehmomentschlüssel mit einem konstruktiv einfachen Aufbau.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Werkzeug, insbesondere einen Drehmomentschlüssel, anzugeben, welches insbesondere fehlhandlungssicher bedienbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Werkzeug gemäß Anspruch 1 gelöst. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der Beschreibung und den beigefügten Figuren.
  • Erfindungsgemäß umfasst ein Werkzeug, insbesondere ein elektronischer Drehmomentschlüssel, einen Schaft, wobei der Schaft einen Griffbereich, einen Werkzeugkopf sowie einen, insbesondere dazwischenliegenden, Messbereich aufweist, und wobei der Messbereich zumindest bereichsweise von einem Hüllelement überdeckt ist, welches einseitig frei hängt bzw. nicht befestigt ist. Mit anderen Worten ist das Hüllelement also nur einseitig befestigt. Mit Vorteil wird dadurch verhindert, dass durch einen Bediener des Werkzeugs Kräfte auf den Messbereich eingeleitet werden, welche z. B. ein etwaiges gemessenes Drehmoment überlagern und dabei, sei es nach oben oder nach unten, verfälschen würden. Das Hüllelement verdeckt den Messbereich zumindest bereichsweise, bevorzugt vollständig, und verhindert dadurch, dass beim Bedienen des Werkzeugs, beispielsweise aus Versehen, auf den Messbereich gedrückt wird, wodurch Kräfte eingeleitet werden würden, welche das tatsächliche Messergebnis verfälschen würden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform hängt das Hüllelement zum Werkzeugkopf hin frei, ist also dort nicht befestigt. Wird nun versehentlich das Hüllelement berührt, wird die dadurch eingebrachte Kraft in Richtung der Einspannung des Hüllelements, beispielsweise in Richtung des Griffbereichs, geleitet und trägt nicht zu einer verfälschten Kraftmessung durch den Messbereich bei. Alternativ ist das Hüllelement im Bereich des Werkzeugkopfes befestigt und hängt zum Griffbereich hin frei.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Hüllelement zum Griffbereich hin, insbesondere am Schaft, form- und/oder kraft- und/oder stoffschlüssig befestigt. Die einseitige Befestigung ermöglicht insbesondere, dass eine etwaige auf das Hüllelement aufgebrachte Kraft möglichst nicht über den darunterliegenden Messbereich geleitet wird, sondern bevorzugt in Richtung des Griffbereichs oder in Richtung des Werkzeugkopfes. Je nach Ausgestaltung des Werkzeugs kann das Hüllelement beispielsweise angeschraubt sein. Gegebenenfalls kann es aber auch angeschweißt sein etc.
  • Zweckmäßigerweise ist das Hüllelement zum Schaft hin beabstandet. Der Abstand beträgt beispielsweise einige wenige Millimeter und ist bevorzugterweise entlang des Umfangs konstant bzw. im Wesentlichen konstant, ebenso entlang des Hüllelements. Insbesondere ist der Abstand derart ausgebildet, dass sich Schaft und Hüllelement nicht berühren, sodass also verhindert wird, dass ggf. durch das Hüllelement auf den Messbereich eine Kraft übertragen werden könnte.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist im Messbereich eine elektrische Messeinheit angeordnet. Die Messeinheit umfasst beispielsweise einen oder mehrere Dehnungsmessstreifen. Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei dem Werkzeug insbesondere um einen elektronischen Drehmomentschlüssel.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Hüllelement aus einem Stahlwerkstoff gebildet. Ein Stahlwerkstoff ist kostengünstig, gut zu bearbeiten und weist eine hohe Festigkeit auf.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Hüllelement eine oder mehrere Ausnehmungen. Derartige Ausnehmungen, beispielsweise in Form von Öffnungen, Löchern, Schlitzen oder Bohrungen können vorteilhafterweise das Gewicht des Hüllelements reduzieren.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Werkzeugkopf wechselbar ausgebildet. Hierzu ist am Schaft, beispielsweise im Bereich des Werkzeugkopfes, eine Wechselvorrichtung vorgesehen. Zweckmäßigerweise ist das Hüllelement so ausgebildet, dass die Wechselvorrichtung bedient werden kann, ohne dass das Hüllelement entfernt werden muss. Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Wechselvorrichtung ein oder zwei Druckelemente oder Knöpfe, welche gedrückt werden müssen, um den Werkzeugkopf zu entfernen. Zweckmäßigerweise umfasst das Hüllelement zwei entsprechend positionierte Ausnehmungen, über welche die Druckelemente, beispielsweise mittels eines Schraubenziehers, bedient werden können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Werkzeug eine Antriebseinheit für den Werkzeugkopf. Insbesondere handelt es sich um eine pneumatische und/oder elektrische Antriebseinheit, umfassend einen geeigneten Elektromotor zum Betreiben des Werkzeugkopfes. Mit Vorteil kann die Drehrichtung des Werkzeugkopfes verändert werden, ebenso die Geschwindigkeit einer Rotation des Werkzeugkopfes etc. Mit Vorteil umfasst der Werkzeugkopf eine Knarre bzw. ein Knarrenelement, insbesondere eine Umschaltknarre zur Drehrichtungsumkehr.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform eines Werkzeugs, insbesondere eines Drehmomentschlüssels, mit Bezug auf die beigefügten Figuren.
  • Es zeigen:
    • 1: eine Seitenansicht eines herkömmlichen Drehmomentschlüssels;
    • 2: eine Seitenansicht eines Drehmomentschlüssels mit einer Ausführungsform eines Hüllelements;
    • 3: den aus 2 bekannten Drehmomentschlüssel, im Bereich des Hüllelements geschnitten dargestellt.
  • 1 zeigt ein Werkzeug 10, insbesondere einen Drehmomentschlüssel, umfassend einen Schaft 20, welcher an einem Ende einen Werkzeugkopf 22 sowie an einem gegenüberliegenden Ende einen Griffbereich 21 aufweist. In einem Messbereich 24 des Schafts 20 ist eine hier nicht weiter skizzierte Messeinheit oder Messeinrichtung, beispielsweise umfassend ein oder mehrere Dehnungsmessstreifen, angeordnet. Mit dem Bezugszeichen 80 ist nun ein kritischer Bereich skizziert: Beim Betätigen des Drehmomentschlüssels 10 wird beispielsweise mit der rechten Hand der Griffbereich 21 gefasst, während der Werkzeugkopf 22 über ein entsprechendes und hier nicht weiter dargestelltes Werkzeug mit einer Schraube oder dergleichen in Verbindung steht. Die linke Hand ruht hierbei idealerweise möglichst auf dem Werkzeugkopf 22. In der Realität wird allerdings mit der linken Hand ggf. der kritische Bereich 80 berührt, wodurch Kräfte in den Messbereich 24 eingeleitet werden, welche das tatsächlich durch den Drehmomentschlüssel 10 aufgebrachte Drehmoment ggf. verfälschen. Um dieses Problem zu umgehen wird vorteilhafterweise ein wie in den 2 und 3 skizziertes Hüllelement 40 angeordnet.
  • 2 zeigt ein Hüllelement 40, welches den Messbereich 24, vgl. 1, überdeckt. Zum Werkzeug 22 hin hängt das Hüllelement frei. Am gegenüberliegenden Ende ist es über einen Bund 42 am Werkzeug bzw. am Schaft 20 befestigt, vgl. beispielsweise ein Befestigungsmittel 50, stellvertretend für eine Schraube oder dergleichen. Mit dem Bezugszeichen 64 ist weiter noch eine Bedieneinheit 64 skizziert, über welche ein Bediener ein Drehmoment einstellen kann bzw. welches ausgelegt ist, anzugeben, wenn ein bestimmtes Drehmoment erreicht ist bzw. welches erkennen lässt, dass das Werkzeug für die Benutzung freigegeben ist etc. Eine Öse 60 ist dazu da, das Werkzeug, beispielsweise mittels eines Hakens, aufzuhängen, um es so quasi „schwebend“ im Montagebereich vorzuhalten. Über ein Koppelelement 62 kann eine Stromversorgung zu einer hier nicht weiter gezeigten Antriebseinheit, beispielsweise in Form eines Elektromotors, realisiert werden. Zudem kann ein Datenaustausch mit der Bedieneinheit 64 ermöglicht werden.
  • 3 zeigt abschließend die aus 2 bekannte Ausführungsform eines Drehmomentschlüssels 10, wobei dieser allerdings in der hier gezeigten Ausführungsform im Bereich des Hüllelements 40 geschnitten dargestellt ist. Insbesondere ist dadurch zu erkennen, dass das Hüllelement zum Schaft 20 bzw. zum Messbereich 24 hin beabstandet ist, wodurch sichergestellt wird, dass keine Kräfte in den Messbereich 24 eingeleitet werden können. Alternativ könnte das Hüllelement 40 auch im Bereich des Werkzeugkopfes 22 befestigt sein. Entscheidend ist, dass eine etwaige über das Hüllelement 40 eingeleitete Kraft möglichst nicht über den Messbereich 24 geleitet wird, welches erfolgreich dadurch vermieden wird, dass das Hüllelement 40 insbesondere nur einseitig eingespannt bzw. am Schaft befestigt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Werkzeug, Drehmomentschlüssel
    20
    Schaft
    21
    Griffbereich
    22
    Werkzeugkopf
    24
    Messbereich
    40
    Hüllelement
    42
    Bund, Absatz
    50
    Befestigungsmittel
    60
    Öse
    62
    Koppelelement
    64
    Bedieneinheit
    80
    kritischer Bereich

Claims (7)

  1. Werkzeug (10), insbesondere elektronischer Drehmomentschlüssel, umfassend einen Schaft (20), wobei der Schaft (20) einen Griffbereich (21), einen Werkzeugkopf (22) sowie einen Messbereich (24) aufweist, und wobei der Messbereich (24) zumindest bereichsweise von einem Hüllelement (40) überdeckt ist, welches zum Werkzeugkopf (22) hin einseitig frei hängt.
  2. Werkzeug (10) nach Anspruch 1, wobei das Hüllelement (40) zum Griffbereich (21) hin form- und/oder kraft- und/oder stoffschlüssig befestigt ist.
  3. Werkzeug (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Hüllelement (40) zum Schaft (20) hin beabstandet ist.
  4. Werkzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Messbereich (24) eine elektrische Messeinheit angeordnet ist.
  5. Werkzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Hüllelement (40) aus einem Stahlwerkstoff gebildet ist.
  6. Werkzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Hüllelement (40) eine oder mehrere Ausnehmungen aufweist.
  7. Werkzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine Antriebseinheit für den Werkzeugkopf.
DE102017220802.3A 2017-11-22 2017-11-22 Werkzeug Active DE102017220802B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017220802.3A DE102017220802B4 (de) 2017-11-22 2017-11-22 Werkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017220802.3A DE102017220802B4 (de) 2017-11-22 2017-11-22 Werkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017220802A1 DE102017220802A1 (de) 2019-05-23
DE102017220802B4 true DE102017220802B4 (de) 2020-03-26

Family

ID=66336488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017220802.3A Active DE102017220802B4 (de) 2017-11-22 2017-11-22 Werkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017220802B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2250941A (en) * 1938-05-21 1941-07-29 Automotive Maintenance Mach Co Torque measuring wrench
DE3026134A1 (de) * 1980-07-10 1982-02-04 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Drehmomentschluessel
DE3544323A1 (de) * 1985-12-14 1987-06-19 Bosch Gmbh Robert Schrauber mit einer messeinrichtung zur bestimmung der translatorischen bewegung
FR2633544A1 (fr) * 1988-06-30 1990-01-05 Sam Outillage Cle dynamometrique a detection electrique
EP2311397A1 (de) * 2009-10-15 2011-04-20 W+S Solutions GmbH & Co. KG Drehmomentbegrenzer
DE202013104656U1 (de) * 2012-10-29 2013-10-28 Waldemar Link Gmbh & Co. Kg Werkzeug, insbesondere chirurgisches Instrument, mit einem Drehmomentbegrenzer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2250941A (en) * 1938-05-21 1941-07-29 Automotive Maintenance Mach Co Torque measuring wrench
DE3026134A1 (de) * 1980-07-10 1982-02-04 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Drehmomentschluessel
DE3544323A1 (de) * 1985-12-14 1987-06-19 Bosch Gmbh Robert Schrauber mit einer messeinrichtung zur bestimmung der translatorischen bewegung
FR2633544A1 (fr) * 1988-06-30 1990-01-05 Sam Outillage Cle dynamometrique a detection electrique
EP2311397A1 (de) * 2009-10-15 2011-04-20 W+S Solutions GmbH & Co. KG Drehmomentbegrenzer
DE202013104656U1 (de) * 2012-10-29 2013-10-28 Waldemar Link Gmbh & Co. Kg Werkzeug, insbesondere chirurgisches Instrument, mit einem Drehmomentbegrenzer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017220802A1 (de) 2019-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2687320B1 (de) Spannvorrichtung zum Dehnen eines Gewindebolzens
DE2445457C2 (de) Schlagschraubmaschine, insbesondere für Schienenbefestigungsschrauben
DE102013007535B3 (de) Kraft-Messvorrichtung
WO2004072496A1 (de) Schraube mit integriertem schraubendreher
EP0699508B1 (de) Hydro-Impulsschrauber insbesondere zum Anziehen von Schraubverbindungen
EP3737533B1 (de) Auslösemechanismus für ein drehmomentwerkzeug
EP2679336A2 (de) Spannvorrichtung zum Dehnen eines Gewindebolzens
EP1787756A2 (de) Spannvorrichtung
DE3511437A1 (de) Motorisch betriebenes handwerkzeug
EP2190372A1 (de) Schraubwerkzeug mit einem ratschenkopf mit elastischer umfassung
DE102017220802B4 (de) Werkzeug
DE202008008844U1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3372343B1 (de) Anordnung aus einem reaktionsmomente ableitenden stützarm und einem drehschrauber
EP0056266A1 (de) Schnellwechselfutter
DE102015103903B4 (de) Kraftschrauber mit direkter Drehwinkel- und/oder Drehmomentmessung
DE102016116879A1 (de) Nietadapter
DE2932693C2 (de)
DE202005005708U1 (de) Werkzeug zum Abziehen eines Wellendichtringes
DE10124443B4 (de) Werkzeugmaschine zur Demontage festsitzender Muttern
EP2777885B1 (de) Vorrichtung zum Lösen einer im Mauerwerk, Beton oder dergleichen festsitzenden Bohrkrone
DE949857C (de) Bohrwerkzeug, z.B. Spiralbohrer, mit konischem Schaft und einem auf dem Schaft angeordneten Ansatz
DE102017215521A1 (de) Abtriebseinheit für ein Schraubgerät und Schraubgerät
WO2016016747A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von verbindungselementen aus werkstücken
EP2329912A1 (de) Mutternschraubgerät
AT516522B1 (de) Werkzeugbefestigungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final