DE102017220549A1 - Einlegen einer Parksperre eines Fahrzeugs - Google Patents

Einlegen einer Parksperre eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102017220549A1
DE102017220549A1 DE102017220549.0A DE102017220549A DE102017220549A1 DE 102017220549 A1 DE102017220549 A1 DE 102017220549A1 DE 102017220549 A DE102017220549 A DE 102017220549A DE 102017220549 A1 DE102017220549 A1 DE 102017220549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
parking brake
parking
brake
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017220549.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017220549B4 (de
Inventor
Florian Selg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102017220549.0A priority Critical patent/DE102017220549B4/de
Publication of DE102017220549A1 publication Critical patent/DE102017220549A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017220549B4 publication Critical patent/DE102017220549B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/122Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger for locking of reverse movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/005Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles by locking of wheel or transmission rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/182Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems including control of parking brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/181Preparing for stopping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18118Hill holding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18127Regenerative braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D63/00Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00
    • F16D63/006Positive locking brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/48Signals to a parking brake or parking lock; Control of parking locks or brakes being part of the transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/06Hill holder; Start aid systems on inclined road
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/16Ratio selector position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/18Braking system
    • B60W2710/186Status of parking brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/18Braking system
    • B60W2710/188Parking lock mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/44Inputs being a function of speed dependent on machine speed of the machine, e.g. the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/60Inputs being a function of ambient conditions
    • F16H59/66Road conditions, e.g. slope, slippery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Steuergerät (5D) zum Einlegen einer Parksperre (5) eines Fahrzeugs (1). Hierbei werden:
• ein Befehl zum Einlegen der Parksperre (5) erfasst,
• eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs (1) erfasst,
• das Fahrzeugs (1) verzögert, bis die erfasste Geschwindigkeit zumindest unterhalb eines Grenzwerts zum Einlegen der Parksperre (5) liegt,
• die Parksperre (5) schließlich eingelegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Steuergerät zum Einlegen einer Parksperre eines Fahrzeugs, insbesondere eines E-Fahrzeugs oder Hybridfahrzeug, also insbesondere eines Kraftfahrzeugs.
  • Fahrzeuge mit Parksperren sind an sich bekannt. Die Parksperre dient hierbei zum formschlüssigen Blockieren des Antriebstranges des Fahrzeugs, beispielsweise wenn sich das Fahrzeug in einem Parkmodus befindet. Dadurch wird ein ungewolltes Wegrollen des Fahrzeugs verhindert.
  • Durch die formschlüssige Funktionsweise einer solchen Parksperre darf sie oberhalb einer gewissen Fahrzeuggeschwindigkeit (Grenzwert zum Einlegen der Parksperre) nicht eingelegt werden. Andernfalls kann es zu einer Beschädigung des Antriebsstranges oder der Parksperre kommen. Bei zeitgemäßen Fahrzeugen wird das Einlegen des Parkmodus bei zu hohen Fahrzeuggeschwindigkeiten daher gesperrt.
  • Das Einlegen einer Parksperre erfordert eine gewisse Zeit. Dies geht zurück auf die erforderliche Zeit zur Erzeugung, Übersendung und Verarbeitung des entsprechenden Befehls sowie die Ausführung des Befehls durch den zuständigen Aktor der Parksperre. Hierdurch kann es passieren, dass die Geschwindigkeit des Fahrzeug zum Zeitpunkt der Auswahl des Parkmodus zwar unterhalb des Grenzwerts zum Einlegen der Parksperre liegt, anschließend jedoch zugenommen hat, sodass ein Einlegen der Parksperre nicht mehr ratsam oder möglich ist. Beispielsweise kann ein Fahrzeug beim Abstellen an einer Steigung wieder zu Rollen beginnen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Möglichkeit anzugeben, um eine Parksperre sicher einlegen zu können.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den Hauptansprüchen angegebenen Merkmale gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen hiervon sind den Unteransprüchen entnehmbar. Vorgeschlagen wird demnach ein Verfahren zum Einlegen einer Parksperre eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines E-Fahrzeugs oder Hybridfahrzeugs. Vorgeschlagen wird demnach auch ein Steuergerät zur Betätigung der Parksperre eines solchen Fahrzeugs, wobei das Steuergerät zur Durchführung dieses Verfahrens ausgebildet ist.
  • Hierbei ist vorgesehen, dass ein Befehl zum Einlegen der Parksperre erfasst wird. Der Befehl zum Einlegen der Parksperre kann insbesondere von einer Wähleinrichtung zum Auswählen einer Fahrstufe des Fahrzeugs ausgegeben worden sein, insbesondere wenn diese in seine Parkstellung (Stellung „P“) gebracht wird. Bei der Wähleinrichtung kann es sich beispielsweise um einen Wählhebel oder Wähldrehschalter handeln. Die Parkstellung der Wähleinrichtung kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass ein Knopf der Wähleinrichtung für den Parkmodus betätigt wird oder dass die Wähleinrichtung in eine spezielle Parkstellung für den Parkmodus geschwenkt wird oder in die spezielle Parkstellung gedreht wird. Der Befehl kann alternativ oder zusätzlich auch von einem übergeordneten Steuergerät oder Steuergerätmodul ausgegeben worden sein. Der Befehl kann beispielweise ein elektrisches Signal sein. Der Befehl kann beispielsweise eine entsprechende Botschaft eines BUS-System des Fahrzeugs sein.
  • Vorgesehen ist außerdem, dass eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs erfasst wird. Die Geschwindigkeit kann hierzu beispielsweise mit einem Raddrehzahlsensor gemessen werden und/oder mit anderen Mitteln ermittelt werden, beispielsweise durch Auswertung einer Veränderung einer globalen Fahrzeugposition. Der Begriff „Geschwindigkeit des Fahrzeugs“ umfasst hierbei auch entsprechende Größen, wie beispielsweise eine Raddrehzahl, die an einem oder mehreren Rädern des Fahrzeugs ermittelt wird, oder eine Abtriebsdrehzahl eines Getriebes oder Antriebsmotors des Fahrzeugs. Das Erfassen der Geschwindigkeit kann laufend erfolgen oder erst dann, wenn der Befehl zum Einlegen der Parksperre erfasst wird.
  • Vorgesehen ist des Weiteren, dass das Fahrzeug zumindest so stark verzögert wird, bis die erfasste Geschwindigkeit des Fahrzeugs unterhalb eines Grenzwerts für die Geschwindigkeit zum Einlegen der Parksperre liegt und dass dann erst die Parksperre eingelegt wird. Dies erfolgt automatisch, also ohne Eingriff eines Bedieners des Fahrzeugs. Somit wird durch das Fahrzeug selbst aktiv die Geschwindigkeit des Fahrzeugs reduziert, bis ein sicheres Einlegen der Parksperre möglich ist. Der Schritt des Verzögerns des Fahrzeugs ist natürlich nur dann nötig, wenn die erfasste Geschwindigkeit oberhalb des Grenzwerts liegt. Implizit wird also vorab des Verzögerns die erfasste Geschwindigkeit mit dem Grenzwert verglichen und die Verzögerung des Fahrzeugs nur dann ausgelöst, wenn die Geschwindigkeit den Grenzwert überschreitet.
  • Durch diese Maßnahmen wird verhindert, dass ein übermäßiges Beschleunigen des Fahrzeugs nach Auswahl des Parkmodus des Fahrzeugs zu einem ungewollten Nicht-Einlegen der Parksperre führt oder dass die Parksperre trotzt zu hoher Geschwindigkeit eingelegt wird. Letzteres erhöht den Verschleiß der Parksperre und ist unkomfortabel für Fahrzeuginsassen.
  • Der Grenzwert kann vorab festgelegt worden sein und beispielsweise in dem Steuergerät zur Betätigung der Parksperre gespeichert sein. Der Grenzwert kann jedoch auch extra berechnet oder anderweitig ermittelt werden oder von einem übergeordneten Steuergerät vorgegeben werden. Der Grenzwert zum Einlegen der Parksperre ist insbesondere kleiner 5 km/h, beispielsweise liegt er bei 3,5 km/h.
  • Wie eingangs erläutert, handelt es sich bei der eingesetzten Parksperre insbesondere um eine formschlüssige Bremse zum Blockieren des Antriebsstrangs des Fahrzeugs. Eine solche Parksperre ist an sich bereits bekannt. Ebenfalls ist es bekannt, das Einlegen einer Parksperre bei zu hohen Geschwindigkeiten zu verhindern. Dies wird in der Praxis derzeit beispielsweise dadurch realisiert, dass eine Wähleinrichtung zum Auswählen einer Fahrstufe des Fahrzeugs bei zu hohen Geschwindigkeiten nicht in seine Parkstellung gebracht werden kann. Nun wird alternativ oder zusätzlich vorgeschlagen, dass das Fahrzeug aktiv verzögert wird, damit die Parksperre gefahrlos eingelegt werden kann.
  • Zur Verzögerung des Fahrzeugs stehen verschiedenen Optionen zur Verfügung. Diese können grundsätzlich separat voneinander eingesetzt werden oder zwei und mehr davon können auch in Kombination miteinander zur Verzögerung eingesetzt werden.
  • Einerseits kann eine Bremse des Fahrzeugs betätigt werden. Hierbei handelt es sich bevorzugt um eine Betriebsbremse des Fahrzeugs. Dies ist beispielsweise eine Scheiben- oder Trommelbremse, die zur gewöhnlichen Verzögerung des Fahrzeugs im normalen Fahrbetrieb eingesetzt wird. Alternativ oder zusätzlich kann als Bremse auch eine Feststellbremse des Fahrzeugs eingesetzt werden. Dies ist eine Bremse zur Verhinderung eines ungewollten Wegrollens des Fahrzeugs aus dem Stand oder aus seinem abgestellten Zustand (Parkmodus). Durch Verwendung einer solchen Bremse kann eine besonders effektive Verzögerung erzielt werden.
  • Andererseits kann zur Verzögerung des Fahrzeugs auf den Traktionsantrieb des Fahrzeugs, also den Antriebsmotor, zurückgegriffen werden. Insbesondere kann dieser generatorisch betrieben. Er kann auch mitgeschleppt werden. Oder er kann aktiv kurzgeschlossen werden. Hierbei wird jeweils ein gewisses Bremsmoment im Antriebsstrang erzeugt, das geeignet ist, das Fahrzeug zu verzögern. Ein generatorischer Betrieb sowie ein aktiv kurzgeschlossener Betrieb setzen die Verwendung einer E-Maschine als Traktionsantrieb voraus. Diese E-Maschine wird dann dementsprechend generatorisch oder elektrisch kurzgeschlossen betrieben. Bei dem Fahrzeug kann es sich dann um ein reines E-Fahrzeug oder ein Hybridfahrzeug (E-Maschine und Verbrennungskraftmaschine antriebstechnisch kombiniert) handeln. Das Mitschleppen des Traktionsantriebs kann sowohl bei Verwendung einer E-Maschine als Traktionsantrieb, als auch bei Verwendung einer Verbrennungskraftmaschine als Traktionsantrieb eingesetzt werden. Vorteil hiervon ist, dass eine Bremse des Fahrzeugs geschont wird.
  • Vorzugsweise sind zum Einlegen der Parksperre eine Aktorvorrichtung mit sowohl einem Hauptaktor und einem Notaktor vorgesehen. Der Notaktor kommt dann zum Einsatz, wenn der Hauptaktor nicht alleine fähig ist, die Parksperre einzulegen, oder wenn der Hauptaktor defekt ist, oder wenn der Hauptaktor auf einen Befehl zum Einlegen der Parksperre in anderer Weise nicht reagiert. Vorliegend wird zum Einlegen der Parksperre nach dem Verzögern des Fahrzeugs dann entweder genau einer dieser Aktoren eingesetzt, vorzugsweise der Notaktor, oder es werden beide dieser Aktoren eingesetzt. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die Parksperre eingelegt wird. Bei dem einen von Hauptaktor und Notaktor kann es sich insbesondere um einen Elektromotor handeln. Bei dem anderen von Hauptaktor und Notaktor kann es sich insbesondere um einen Elektromagneten handeln. Beide Aktoren wirken dann also durch unterschiedliche Wirkprinzipien und vorzugsweise auch über unterschiedliche Wege auf die Parksperre ein. Dies reduziert die Ausfallwahrscheinlichkeit der Parksperre.
  • Vorzugsweise ist das Ausmaß der Verzögerung abhängig von der erfassten Geschwindigkeit des Fahrzeugs und/oder einer Stellung der Wähleinrichtung zum Auswählen einer Fahrstufe des Fahrzeugs. Somit kann die Verzögerung angenehmer für einen Bediener des Fahrzeugs sowie verschleißärmer ausgeführt werden. Insbesondere ist das Ausmaß der Verzögerung dann abhängig von der Differenz zwischen der erfassten Geschwindigkeit und dem Grenzwert.
  • Insbesondere ist die Verzögerung relativ groß, wenn eine relativ große Fahrzeuggeschwindigkeit erfasst wird. Und insbesondere ist die Verzögerung relativ klein, wenn eine relativ kleine Fahrzeuggeschwindigkeit erfasst wird. Ein übermäßig starkes Verzögern, das den Verschleiß der Bremse und/oder des Antriebstrangs erhöht und für einen Bediener stark störend ist, ist somit ausgeschlossen.
  • Insbesondere wird gerade dann keine Verzögerung des Fahrzeugs erzeugt, wenn die Stellung der Wähleinrichtung eine Stellung zu einer Vorwärtsfahrt (Stellung „D“) oder einer Rückwärtsfahrt (Stellung „R“) ist. Dann kann nämlich davon ausgegangen werden, dass der Befehl zum Einlegen der Parksperre fehlerhaft war und tatsächlich kein Parkmodus für das Fahrzeug gewünscht ist.
  • Dementsprechend wird insbesondere eine Verzögerung des Fahrzeugs erzeugt, wenn die Stellung der Wähleinrichtung die Parkstellung (Stellung „P“) ist. Dann kann nämlich davon ausgegangen werden, dass der Befehl zum Einlegen der Parksperre richtig war und tatsächlich der Parkmodus für das Fahrzeug gewünscht ist.
  • Wie erläutert, wird auch ein Steuergerät zur Betätigung einer Parksperre vorgeschlagen. Das Steuergerät ist demnach grundsätzlich dazu ausgebildet zumindest ein Einlegen der Parksperre zu bewirken und gegebenenfalls auch ein Auslegen. Das Steuergerät ist zudem dazu ausgebildet, das vorstehend vorgeschlagene Verfahren auszuführen. Das Steuergerät verfügt demnach über entsprechende Eingänge zum Empfangen der relevanten Informationen und über entsprechende Ausgänge zum entsprechenden Betätigen der Aktorvorrichtung der Parksperre. Außerdem verfügt das Steuergerät über Mittel zum Auswerten der Informationen und zum Ausgeben der entsprechenden Befehle an die Aktorvorrichtung. Hierzu können entsprechende Programmcodes zur Durchführung des Verfahrens in einem Datenspeicher des Steuergeräts gespeichert sein.
  • Das Steuergerät kann zur Steuerung oder zur Regelung der Aktorvorrichtung der Parksperre ausgebildet sein. Das Steuergerät kann ausschließlich zur Betätigung der Parksperre ausgebildet sein, oder es kann auch noch weitere Aufgaben übernehmen. Dies kann beispielsweise eine Steuerung oder Regelung des Traktionsantrieb oder eines anderen Teils des Antriebstrangs des Fahrzeugs umfassen.
  • Im Detail verfügt das Steuergerät bevorzugt über Mittel, den Befehl zum Einlegen der Parksperre zu empfangen und zu erfassen. Außerdem verfügt das Steuergerät dann über Mittel, um die Geschwindigkeit des Fahrzeugs zu erfassen. Außerdem verfügt das Steuergerät über Mittel, um zu erkennen, ob die erfasste Geschwindigkeit unterhalb oder oberhalb des Grenzwertes für die Geschwindigkeit zum Einlegen der Parksperre liegt. Außerdem verfügt das Steuergerät über Mittel, um die Aktorvorrichtung der Parksperre so zu betätigen, dass die Parksperre eingelegt wird, wenn der Grenzwert unterschritten wird. Außerdem verfügt das Steuergerät über Mittel, um die Verzögerung des Fahrzeugs zu bewirken, wenn der Grenzwert überschritten wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Figur (1) näher erläutert, aus welcher eine weitere bevorzugte Ausführungsform und weitere bevorzugte Merkmale der Erfindung entnehmbar sind.
  • 1 zeigt ein an einer Steigung abgestelltes Fahrzeug 1, wie insbesondere ein Personenkraftwagen oder ein Nutzkraftwagen. Das Fahrzeug weist einen Traktionsantrieb 2 auf. Hierbei handelt es sich insbesondere um eine E-Maschine. Optional oder alternativ kann auch eine Verbrennungskraftmaschine eingesetzt werden. Der Traktionsantrieb 2 dient zum Vortrieb des Fahrzeugs. Der Traktionsantrieb 2 ist über einen Antriebstrang 3 mit Rädern 4 des Fahrzeugs antriebstechnisch verbunden.
  • Der Antriebsstrang 3 weist eine Parksperre 5 auf. Die Parksperre 5 verfügt über ein Parksperrenrad 5A, das fest (mitdrehend) in der antriebstechnischen Verbindung zwischen Traktionsantrieb 2 und Rad 4 angeordnet ist. Des Weiteren verfügt die Parksperre 5 über eine bewegliche Parksperrenklinke 5B, die in an sich bekannter Weise in formschlüssigen Kontakt mit dem Parksperrenrad 5A bringbar ist. Ist dieser Kontakt hergestellt, sind das Parksperrenrad 5A und damit der Antriebstrang 3 blockiert. Die Klinke 5B wird mittels einer Aktorvorrichtung 5C der Parksperre 5 bewegt.
  • Die Aktorvorrichtung 5C kann einen Hauptaktor und einen Notaktor aufweisen. Normalerweise wird dann die Klinke 5B mittels des Hauptaktors bewegt. Im Notfall, beispielsweise im Falle eines Defekts des Hauptaktors, kann der Hilfsaktor die Funktion des Hauptaktors übernehmen.
  • Zur Betätigung der Aktorvorrichtung 5C und damit der Parkbremse 5 ist ein Steuergerät 5D vorgesehen. Das Steuergerät 5D sorgt insbesondere dafür, dass die Aktorvorrichtung 5C entsprechend elektrisch bestromt wird und dadurch die Klinke 5B in die Stellung zum Einlegen (Blockieren des Antriebstrangs 3) oder Auslegen (Freigeben des Antriebstrangs 3) der Parksperre 5 bewegt wird. Das Steuergerät 5D erhält hierzu einen Befehl zum Ein- oder Auslegen der Parksperre 5 und sorgt für die Ausführung des Befehls. Das Steuergerät 5D verfügt dazu über entsprechende Eingänge und Verarbeitungsmittel und Ausgänge. Das Steuergerät 5D kann auch weitere Aufgaben zur Steuerung oder Regelung innerhalb des Fahrzeugs 1 übernehmen.
  • Der Befehl zum Ein- oder Auslegen erhält das Steuergerät 5D im gezeigten Ausführungsbeispiel von einer Wähleinrichtung 6. Mittels der Wähleinrichtung 6 kann ein Bediener des Fahrzeugs 1 in an sich bekannter Weise eine Fahrstufe des Fahrzeugs 1 einstellen. Hierzu ist die Wähleinrichtung 6 beispielsweise in einige oder alle der Stellungen „P“ (Parken), „R“ (Rückwärtsfahrt), „N“ (Leerlauf), „D“ (Vorwärtsfahrt) bringbar. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Wähleinrichtung 6 in die entsprechende Stellung verschwenkt oder gedreht wird oder dass ein entsprechender Knopf der Wähleinrichtung 6 betätigt wird.
  • In der Stellung „P“ (Parkmodus des Fahrzeugs 1) soll die Parksperre 5 eingelegt sein. In den anderen genannten Stellungen soll die Parksperre 5 hingegen ausgelegt sein. Also gibt die Wähleinrichtung 6 je nach ihrer Stellung einen entsprechenden Befehl an das Steuergerät 5D aus.
  • Das Fahrzeug 1 verfügt des Weiteren über zumindest eine Bremse 7. Hierbei handelt es sich insbesondere um eine Betriebsbremse zum Verzögern des Fahrzeugs 1 während eines normalen Fahrbetriebs. Oder es handelte sich um eine Feststellbremse zum längerfristigen Halten des Fahrzeugs 1, beispielsweise im Parkmodus des Fahrzeugs 1. Diese Bremse 7 ist ebenfalls durch das Steuergerät 5D betätigbar. Somit kann das Steuergerät 5D die Bremse 7 zur Verzögerung des Fahrzeugs 1 auslösen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Steuergerät 5D auch den Traktionsantrieb 2 insofern betätigen, dass dieser eine Verzögerung des Fahrzeugs 1 bewirkt. Insbesondere kann er dann durch das Steuergerät 5D in einen generatorischen oder aktiv kurzgeschlossenen oder mitgeschleppten Betrieb versetzt werden.
  • Problematisch bei dem in 1 gezeigten Abstellen des Fahrzeugs 1 an der Steigung ist, dass das Fahrzeug 1 hierbei aktiv festgehalten werden muss. Dies erfolgt in der Regel zumindest dadurch, dass die Parksperre 5 eingelegt wird. Das Einlegen erfolgt normalerweise automatisch und wird dadurch ausgelöst, dass die Wähleinrichtung 6 in die Parkstellung „P“ gebracht wird. Wie erläutert wird dann ein entsprechender Befehl an das Steuergerät 5D ausgegeben, dass wiederum die Aktoreinrichtung 5C zum Einlegen der Parksperre 5 betätigt.
  • Die Zeit zwischen dem Bringen der Wähleinrichtung 6 in die Parkstellung „P“ und dem tatsächlichen Einlegen der Parksperre 5 kann einige Zeit in Anspruch nehmen, beispielsweise 770 ms. In dieser Zeit kann das Fahrzeug 1 jedoch gewollt oder ungewollt erneut beschleunigt worden sein (siehe Pfeil in 1). Dies kann beispielsweise dann passieren, wenn der Bediener des Fahrzeugs 1 das Fahrzeug 1 an einer Steigung mittels der Betriebsbremse 7 zunächst zum Halten bringt und anschließend die Wähleinrichtung 6 in die Parkstellung bringt und dabei gleichzeitig die Betriebsbremse 7 löst.
  • Wie folgende Beispielsrechnung ergibt, kann das Fahrzeug 1 dabei eine nicht unerhebliche Geschwindigkeit aufnehmen:
    • Fahrzeuggewicht (m) = 4200kg
    • Erdbeschleunigung (g) = 9,81 m/s2
    • Gefälle = 30%, entspricht einem Winkel (a) = 16,699°
    • Betätigungszeit der Parksperre (t) = 0,77 s
  • Hangabtriebskraft: F A = m g sin ( α ) = 4200 k g 9,81 m s 2 sin ( 16,669 ° )
    Figure DE102017220549A1_0001
    F = m a = F A
    Figure DE102017220549A1_0002
  • Beschleunigung des Fahrzeugs: α = 9,81 m s 2 sin ( 16,669 ° ) = 2,81 m s 2
    Figure DE102017220549A1_0003
  • Geschwindigkeit bei einer konstant beschleunigten Masse: v = a t
    Figure DE102017220549A1_0004
    v = 2,81 m s 2 0,770 s = 2,16 m s 2 = 7,77 k m h
    Figure DE102017220549A1_0005
  • Die hierdurch erreichte Geschwindigkeit von 7,77 km/h kann eine zur Betätigung der Parksperre 5 maximal zulässige Höchstgeschwindigkeit (Grenzwert zum Einlegen der Parksperre 5) von beispielsweise kleiner 5 km/h, insbesondere 3,5 km/h, überschreiten. Die Folge hiervon ist, dass die Parksperre 5 entweder gar nicht eingelegt wird und das Fahrzeug 1 ungehindert weiter beschleunigt wird, oder dass die Parksperre 5 trotz der an sich zu hohen Geschwindigkeit des Fahrzeugs 1 formschlüssig eingelegt wird. Letzteres geht mit einem abrupten Blockieren des Antriebsstrangs 3 sowie einem entsprechenden plötzlichen Stehenbleiben des Fahrzeugs 1 einher. Dies erhöht den Verschleiß des Antriebsstrangs 3 und ist für Fahrzeuginsassen äußerst unangenehm.
  • Vorgeschlagen wird daher, dass das Steuergerät 5D
    • • einen Befehl zum Einlegen der Parksperre 5 erfasst,
    • • eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs 1 erfasst,
    • • erkennt, dass die erfasste Geschwindigkeit des Fahrzeugs 1 oberhalb eines Grenzwerts für die Geschwindigkeit zum Einlegen der Parksperre 5 liegt,
    • • bewirkt, dass das Fahrzeugs 1 verzögert wird, bis die erfasste Geschwindigkeit des Fahrzeugs 1 zumindest unterhalb des Grenzwerts liegt,
    • • und dann erst bewirkt, dass die Parksperre 5 eingelegt wird.
  • Die Verzögerung kann das Steuergerät 5D durch Veranlassung einer Betätigung der Bremse 7 und/oder einer entsprechenden Betätigung des Traktionsantriebs 2 bewirken.
  • Dadurch, dass diese Schritte von dem Steuergerät 5D durchgeführt werden, erfolgt dies alles vollautomatisch. Eine Überforderung oder Unachtsamkeit des Bedieners des Fahrzeugs 1 stellt dadurch kein Problem dar.
  • Das Einlegen der Parksperre 5 kann hierbei ausschließlich oder zusätzlich mit dem Notaktor der Aktorvorrichtung 5C erfolgen. Das Ausmaß der Verzögerung kann von der Höhe der erfassten Geschwindigkeit des Fahrzeugs 1 abhängig sein. Insbesondere kann die Verzögerung bei einer relativ großen Geschwindigkeit relativ stark gewählt sein. Und die Verzögerung kann bei einer relativ kleinen Geschwindigkeit relativ schwach gewählt sein. Das Ausmaß der Verzögerung kann somit proportional zur Geschwindigkeit des Fahrzeugs 1 sein. Das Ausmaß der Verzögerung kann auch von der Stellung der Wähleinrichtung 6 abhängig sein. Somit kann gerade dann keine Verzögerung angefordert werden, wenn die Wähleinrichtung 6 (beispielsweise nachträglich) die Stellung zur Vorwärtsfahrt „D“ oder zur Rückwärtsfahrt „R“ einnimmt, denn dann ist offenbar die Beschleunigen des Fahrzeugs 1 erwünscht. Andererseits kann genau dann eine Verzögerung angefordert werden, wenn die Wähleinrichtung 6 die Parkstellung „P“ einnimmt, denn dann ist offenbar das Halten des Fahrzeugs 1 erwünscht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Traktionsantrieb
    3
    Antriebstrang
    4
    Rad
    5
    Parksperre
    5A
    Parksperrenrad
    5B
    Parksperrenklinke
    5C
    Aktoreinrichtung
    5D
    Steuergerät
    6
    Wähleinrichtung
    7
    Bremse

Claims (10)

  1. Verfahren zum Einlegen einer Parksperre (5) eines Fahrzeugs (1), insbesondere eines E-Fahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs, wobei • ein Befehl zum Einlegen der Parksperre (5) erfasst wird, • eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs (1) erfasst wird, • das Fahrzeugs (1) verzögert wird, bis die erfasste Geschwindigkeit zumindest unterhalb eines Grenzwerts zum Einlegen der Parksperre (5) liegt, • die Parksperre (5) eingelegt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine Bremse (7) des Fahrzeugs (1) zur Verzögerung des Fahrzeugs (1) betätigt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Bremse (7) eine Betriebsbremse oder eine Feststellbremse ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 wobei ein Traktionsantrieb (2) des Fahrzeugs (1) zur Verzögerung des Fahrzeugs (1) generatorisch betrieben wird oder mitgeschleppt wird oder aktiv kurzgeschlossen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zum Einlegen der Parksperre (5) eine Aktorvorrichtung (5C) mit einem Hauptaktor und mit einem Notaktor vorgesehen sind, wobei zum Einlegen der Parksperre (5) nach dem Verzögern des Fahrzeugs (1) entweder genau einer dieser Aktoren eingesetzt wird oder beide dieser Aktoren.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ausmaß der Verzögerung • von der erfassten Geschwindigkeit und/oder • von einer Stellung einer Wähleinrichtung (6) zum Auswählen einer Fahrstufe des Fahrzeugs (1) abhängig ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Verzögerung relativ groß ist bei einer relativ großen erfassten Geschwindigkeit, und wobei die Verzögerung relativ klein ist bei einer relativ kleinen erfassten Geschwindigkeit.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei keine Verzögerung erzeugt wird, wenn die Stellung der Wähleinrichtung (6) eine Stellung zu einer Vorwärtsfahrt (D) oder einer Rückwärtsfahrt (R) ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei eine Verzögerung erzeugt wird, wenn die Stellung der Wähleinrichtung (6) eine Parkstellung (P) ist.
  10. Steuergerät (5D) zur Betätigung einer Parkbremse (5) eines Fahrzeugs (1), dadurch gekennzeichnet, dass es dazu ausgeführt ist, das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüchen auszuführen.
DE102017220549.0A 2017-11-17 2017-11-17 Einlegen einer Parksperre eines Fahrzeugs Active DE102017220549B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017220549.0A DE102017220549B4 (de) 2017-11-17 2017-11-17 Einlegen einer Parksperre eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017220549.0A DE102017220549B4 (de) 2017-11-17 2017-11-17 Einlegen einer Parksperre eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017220549A1 true DE102017220549A1 (de) 2019-05-23
DE102017220549B4 DE102017220549B4 (de) 2022-10-27

Family

ID=66336144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017220549.0A Active DE102017220549B4 (de) 2017-11-17 2017-11-17 Einlegen einer Parksperre eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017220549B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021200149A1 (de) 2021-01-11 2022-07-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Funktionsüberprüfung einer Parksperrenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102022124551A1 (de) 2022-09-23 2024-03-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem, Fortbewegungsmittel sowie Verfahren zum Verwenden einer Parksperre eines Fortbewegungsmittels

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921918A1 (de) * 1999-05-12 2000-11-23 Mannesmann Sachs Ag Parksperre für ein Fahrzeug mit Elektroantrieb und elektrischer Antrieb für ein Fahrzeug
DE102007009111A1 (de) * 2007-02-24 2008-09-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bremssystem eines Fahrzeugs mit einer über das Getriebe wirkenden Parksperre

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921918A1 (de) * 1999-05-12 2000-11-23 Mannesmann Sachs Ag Parksperre für ein Fahrzeug mit Elektroantrieb und elektrischer Antrieb für ein Fahrzeug
DE102007009111A1 (de) * 2007-02-24 2008-09-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bremssystem eines Fahrzeugs mit einer über das Getriebe wirkenden Parksperre

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021200149A1 (de) 2021-01-11 2022-07-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Funktionsüberprüfung einer Parksperrenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102022124551A1 (de) 2022-09-23 2024-03-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem, Fortbewegungsmittel sowie Verfahren zum Verwenden einer Parksperre eines Fortbewegungsmittels

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017220549B4 (de) 2022-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014002817B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung einer Bremseinrichtung eines ein Automatikgetriebe aufweisenden Antriebsstranges eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP2757005B1 (de) Verfahren zum Halten eines Kraftfahrzeuges an einer Steigung
EP1506359A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb insbesondere eines automatischen bzw. automatisierten getriebes mit parksperre bzw. wegrollsicherung
DE102017214904B4 (de) Verfahren zum Einlegen einer Parksperre eines Kraftfahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug mit einer Parksperre
DE102012217704A1 (de) Automatisches Bremsen eines ein Automatikgetriebe mit Parksperre umfassenden Kraftfahrzeugs im Fehlerfall
WO2017102266A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs, steuergerät für ein bremssystem und bremssystem für ein kraftfahrzeug
EP2705282B1 (de) Vorrichtung zum betreiben einer parksperre eines kraftfahrzeugs sowie entsprechendes verfahren
DE102017220549B4 (de) Einlegen einer Parksperre eines Fahrzeugs
EP2752598B1 (de) Verfahren zum Einlegen einer Parksperre eines Kraftfahrzeugantriebsstranges
DE102018213848A1 (de) Verfahren zum Halten eines Fahrzeugs im Stillstand, sowie Steuer- und Regeleinrichtung für eine Bremsvorrichtung eines Fahrzeugs und Bremsvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102013021661B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102017123659A1 (de) Bewegungsschutz bei leerlaufzustand für ein automatikgetriebe
WO2009115372A1 (de) Verfahren zum steuern eines automatgetriebes und steuerungsvorrichtung dafür
DE102018217473B4 (de) Parksperrenmechanismus für ein Fahrzeug
EP3735545B1 (de) Verfahren zum steuern eines kraftfahrzeuges mit parksperre
DE102013006688A1 (de) Verfahren zum automatischen Anfahren eines Kraftfahrzeugs mit einem von Hand zu schaltenden Getriebe
DE112004000072B4 (de) Vorrichtung zum Schutz einer Kupplung eines automatisierten Getriebes
DE102010054927B4 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Verhindern des Wegrollens des Kraftfahrzeugs
DE102021117960A1 (de) Verfahren zum fahrsituationsabhängigen Reduzieren einer Raddrehmomentüberhöhung
EP0984874B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines fehlersignals bei einem kraftfahrzeug
DE102013213962A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Parksperren-Systems eines Getriebes und Steuerungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102016223860A1 (de) Verfahren zum Betreiben zumindest einer Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs
DE10318503A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Rückwärtsgangsschalters
EP4013980B1 (de) Verfahren zur steuerung des ein- und/oder auslegens einer parksperre eines getriebes eines fahrzeuges, insbesondere eines kraftfahrzeuges
DE102015213611A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Getriebesteuerungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final