DE102017219374B4 - Solarreceiver sowie Verfahren zum Betrieb eines Solarreceivers - Google Patents

Solarreceiver sowie Verfahren zum Betrieb eines Solarreceivers Download PDF

Info

Publication number
DE102017219374B4
DE102017219374B4 DE102017219374.3A DE102017219374A DE102017219374B4 DE 102017219374 B4 DE102017219374 B4 DE 102017219374B4 DE 102017219374 A DE102017219374 A DE 102017219374A DE 102017219374 B4 DE102017219374 B4 DE 102017219374B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiver
reactant
space
heat carrier
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017219374.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017219374A1 (de
Inventor
Jan Felinks
Arne Tiddens
Hendrik von Storch
Gkiokchan Moumin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102017219374.3A priority Critical patent/DE102017219374B4/de
Publication of DE102017219374A1 publication Critical patent/DE102017219374A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017219374B4 publication Critical patent/DE102017219374B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/20Solar heat collectors for receiving concentrated solar energy, e.g. receivers for solar power plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/20Working fluids specially adapted for solar heat collectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Abstract

Solarreceiver (1) mit einem Receiverraum (3), wobei ein partikelförmiger Wärmeträger oder partikelförmiger Reaktionsstoff durch den Receiverraum (3) leitbar ist, wobei der Receiverraum (3) eine Öffnung (9) zum Eintritt von fokussierter Solarstrahlung aufweist, wobei eine für Solarstrahlung transparente Scheibe (11) die Öffnung (9) verschließt, gekennzeichnet durch, eine erste elektrostatische Aufladungsvorrichtung (21) zur elektrostatischen Aufladung der transparenten Scheibe (11) und/oder eine zweite elektrostatische Aufladungsvorrichtung (23) zur elektrostatischen Aufladung des partikelförmigen Wärmeträgers oder Reaktionsstoffes, wobei die elektrostatischen Ladungen der Scheibe (11) und des partikelförmigen Wärmeträgers oder Reaktionsstoffes das gleiche Vorzeichen besitzen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Solarreceiver mit einem Receiverraum, durch den ein partikelförmigen Wärmeträger oder partikelförmiger Reaktionsstoff leitbar ist. Durch eine Öffnung in dem Receiverraum wird fokussierte Solarstrahlung in den Receiverraum geleitet, um den partikelförmigen Wärmeträger zu erwärmen. Über den Wärmeträger kann die Wärme zu einem Verbraucher geleitet werden. Anstelle des partikelförmigen Wärmeträgers kann auch ein partikelförmiger Reaktionsstoff in den Receiverraum geleitet werden, der durch die Wärmeeinleitung mittels der fokussierten Solarstrahlung eine chemische Reaktion durchführt.
  • Bei derartigen Receiverräumen, die auch Kavität genannt werden, wird die Öffnung häufig mit einer für Solarstrahlung transparenten Scheibe verschlossen. Dadurch wird gewährleistet, dass die fokussierte Solarstrahlung weiterhin in den Receiverraum gelangen kann, jedoch Wärmeverluste durch die Öffnung reduziert werden. Ferner kann durch den Verschluss der Öffnung gewünschte Druckverhältnisse, wie beispielsweise ein Überdruck oder ein Unterdruck, in dem Reaktorraum erzeugt werden. Auch kann der Receiverraum gegenüber dem Eindringen von Umgebungsluft abgedichtet sein, so dass diese beispielsweise die chemische Reaktion eines Reaktionsstoffes nicht beeinflusst wird.
  • Die Scheibe verhindert darüber hinaus, dass bei chemischen Reaktionen in dem Receiverraum Edukte oder Produkte nicht nach außen gelangen können und somit nicht verloren gehen.
  • Die transparente Scheibe zum Verschließen der Öffnung hat jedoch den Nachteil, dass der partikelförmige Wärmeträger oder Reaktionsstoff, insbesondere wenn dieser sehr fein ist, beispielsweise pulverförmig, sich an der Innenseite der transparenten Scheibe anlagern kann.
  • Dies reduziert zum einen die Transmissivität der transparenten Scheibe für die fokussierte Solarstrahlung und führt darüber hinaus dazu, dass sich die an der transparenten Scheibe anhaftenden Partikel im besonders hohen Maße erwärmen und durch den Kontakt mit der Scheibe diese beschädigen können, indem beispielsweise die Festigkeit der Scheibe reduziert wird, thermische Spannungen in der Scheibe auftreten oder sich die Scheibe verformt oder schmilzt.
  • Zum Verhindern des Anlagerns von Partikeln an der Scheibe wurden erste Versuche durchgeführt, auf der Innenseite der Scheibe einen flachen Gasstrom in dem Receiverraum einzudüsen, so dass dieser eine Art Gasvorhang vor der Scheibe bildet, und somit der Kontakt der Partikel mit der Scheibe verhindert wird. Alternativ besteht die Möglichkeit, Gas derart in den Receiverraum einzudüsen, dass Wirbel gebildet werden, die den partikelförmigen Wärmeträger von der Scheibe fernhalten. Schließlich sind noch Ansätze bekannt, bei denen Gas in den Receiverraum in Richtung der Scheibe eingedüst wird, so dass dieses als eine Art Spülgas anhaftende Partikel von der Scheibe löst.
  • Bei den vorbekannten Varianten besteht jedoch der Nachteil, dass stets Gas verwendet werden muss, um die Partikel von der Scheibe zu lösen oder von dieser fernzuhalten. Insbesondere bei der Verwendung von einem Reaktionsstoff, der eine chemische Reaktion in dem Receiverraum durchführen soll, ist es dabei notwendig, ein Inertgas für die chemische Reaktion zu verwenden. Das Gas muss nach der Verwendung häufig aufwendig gereinigt werden, was viel Energie benötigt und somit den Gesamtwirkungsgrad des Prozesses verringert. Darüber hinaus verhindert der Einsatz von Gas, dass in dem Receiverraum ein Vakuum erzeugt werden kann, was bei einigen chemischen Reaktionen von Vorteil ist.
  • Aus DE 10 2014 106 320 A1 ist ein Solarreceiver mit einem durch ein Drehrohr gebildeten Receiverraum, an dessen Innenwandung ein Wärmeträgermedium-Film ausgebildet wird, wobei die Ausbildung des Wärmeträgermedium-Films durch elektrostatische Kräfte erfolgen kann, bekannt.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Solarreceiver der eingangsgenannten Art sowie ein Verfahren zum Betrieb eines derartigen Receivers zu schaffen, bei dem das Anhaften von partikelförmigen Wärmeträger oder Reaktionsstoff an einer die Öffnung des Receiverraums verschließenden Scheibe verringert wird, wobei gleichzeitig der Einsatz von Gas verringert oder vermieden wird.
  • Die Erfindung ist definiert durch die Merkmale des Anspruchs 1 und 10.
  • Der erfindungsgemäße Solarreceiver weist einen Receiverraum auf, wobei ein partikelförmiger Wärmeträger oder partikelförmiger Reaktionsstoff durch den Receiverraum leitbar ist. Der Receiverraum weist ferner eine Öffnung zum Eintritt von fokussierter Solarstrahlung auf, wobei eine für Solarstrahlung transparente Scheibe die Öffnung verschließt. In dem Receiverraum wird der partikelförmige Wärmeträger erwärmt, so dass dieser einen Verbraucher zugeleitet werden kann oder der Receiverraum dient als Reaktionsraum, so dass ein partikelförmiger Reaktionsstoff, der durch den Receiverraum geleitet wird, durch die fokussierte Solarstrahlung erwärmt und somit zu einer chemischen Reaktion angeregt wird. Der erfindungsgemäße solarbeheizte Receiver ist gekennzeichnet durch eine erste elektrostatische Aufladungsvorrichtung zur elektrostatischen Aufladung der transparenten Scheibe und/oder eine zweite elektrostatische Aufladungsvorrichtung zur elektrostatischen Aufladung des partikelförmigen Wärmeträgers oder Reaktionsstoffes, wobei die elektrostatischen Ladungen der Scheibe und des partikelförmigen Wärmeträgers oder Reaktionsstoffes das gleiche Vorzeichen besitzen.
  • Die Erfindung sieht somit vor, dass durch die erste und/oder zweite elektrostatische Aufladungsvorrichtung die transparente Scheibe und der partikelförmige Wärmeträger bzw. der partikelförmige Reaktionsstoff die gleiche elektrostatische Ladung besitzen und sich somit gegenseitig abstoßen. Dadurch wird ein Anhaften des partikelförmigen Wärmeträgers bzw. des partikelförmigen Reaktionsstoffes an der transparenten Scheibe verhindert. Bei der Verwendung von Solarreceivern mit einem Receiverraum, durch den Wärmeträgerpartikel oder Reaktionsstoffpartikel geleitet werden, werden die Partikel bereits häufig elektrostatisch aufgeladen, da sie sich bewegen und gegeneinander oder an ihrer Umgebung entlang reiben. Bei einer elektrostatisch nicht geladenen Scheibe führt dies häufig dazu, dass die Partikel anhaften. Wird nun mittels der ersten elektrostatischen Aufladungsvorrichtung die transparente Scheibe derart aufgeladen, dass sie die gleiche elektrostatische Ladung wie die Partikel besitzen, wird erreicht, dass die Partikel und die Scheibe sich gegenseitig abstoßen, so dass es nicht zu einem Anhaften der Partikel kommt. Sofern die Partikel aufgrund ihrer Bewegung nicht bereits eine elektrische Aufladung erhalten oder die darauf resultierende elektrostatische Aufladung zu gering ist, besteht auch die Möglichkeit, mittels einer zweiten elektrostatischen Aufladungsvorrichtung die zur Verhinderung der Anhaftung einer Scheibe notwendige elektrostatische Aufladung der Partikel zu erreichen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Receiverraum zumindest teilweise durch ein Drehrohr gebildet ist. Mittels eines Drehrohrs lässt sich in vorteilhafter Weise erreichen, dass die Wärmeträgerpartikel oder die Reaktionsstoffpartikel in ausreichendem Maße durchmischt werden, so dass eine gleichmäßige Wärmeverteilung erreicht wird.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass die transparente Scheibe gegenüber dem Drehrohr stationär ist. Dies hat den Vorteil, dass im Bereich der Scheibe, in dem die höchsten Temperaturen in dem Receiverraum herrschen, keine bewegten Teile vorhanden sind. Darüber hinaus kann in diesem Bereich in vorteilhafter Weise eine Ableitung der Wärmeträger- oder Reaktionsstoffpartikel erfolgen oder der daraus entstehenden Produkte erfolgen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die transparente Scheibe eine elektrisch leitende, für Solarstrahlung transparente Beschichtung auf der dem Receiverraum zugewandten Seite aufweist, vorzugsweise eine ITO-Schicht. Die elektrostatische Aufladungsvorrichtung weist somit für die elektrostatische Aufladung der Scheibe eine derartige elektrisch leitende Beschichtung auf. Mittels einer derartigen Schicht lässt sich in vorteilhafter Weise durch das Anlegen einer elektrischen Spannung mit einer gewünschten elektrostatischen Aufladung der Scheibe hervorgerufen.
  • Unter „transparent“ wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung verstanden, dass die Scheibe oder die Beschichtung einen hemisphärischen solaren (AM 1,5) Transparenzgrad von mindestens 85 % aufweisen.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die transparente Scheibe ein elektrisch leitendes Gitter auf der dem Receiverraum zugewandten Seite aufweist. Mittels eines derartigen Gitters kann die erste elektrostatische Aufladungsvorrichtung auch eine elektrostatische Aufladung der transparenten Scheibe durch das Anlegen einer entsprechenden Spannung erreichen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die transparente Scheibe zu mindestens teilweise aus Quarzglas besteht. Quarzglas ist einerseits von einer hohen Festigkeit und Temperaturbeständigkeit und besitzt darüber hinaus einen hohen elektrischen Widerstand, so dass es sich besonders gut eignet, um elektrostatisch aufgeladen zu werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass an der Öffnung des Receiverraums ein trichterförmiger Endkonzentrator angeordnet ist. Dadurch können die Größe der Öffnung minimiert werden, da auf den Endkonzentrator auftreffende Strahlung in die Öffnung geleitet wird. Ferner kann mittels des Endkonzentrators das Bestrahlungsstärkeprofil in der Kammer reguliert werden, indem die Form und die Größe des Endkonzentrators vergrößert wird.
  • Die Erfindung kann in vorteilhafter Weise vorsehen, dass die zweite elektrostatische Aufladungsvorrichtung elektrisch leitende Plattenabschnitte aufweist, die zumindest teilweise Wandabschnitte des Receiverraums bilden, wobei die über die elektrisch leitenden Plattenabschnitte ein elektrisches Feld im Receiverraum zur elektrisch statischen Aufladung des partikelförmigen Wärmeträgers oder Reaktionsstoffes erzeugt wird. Eine derartige Ausgestaltung der zweiten elektrostatischen Aufladungsvorrichtung hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, da auf einfache Art und Weise die elektrostatische Aufladung der Partikel erreicht werden kann. Die zweite elektrostatische Aufladungsvorrichtung kann auch elektrisch leitende Gitter aufweisen, die beispielsweise an der den Receiverraum zugewandten Seite von Wandungen des Receiverraums angeordnet sind und über die das elektrische Feld im Receiverraum erzeugt wird.
  • Die Erfindung kann auch eine Spülvorrichtung mit mindestens einem auf die dem Receiverraum zugewandten Seite der Scheibe gerichteten Spüglasauslass vorsehen. Mittels des Spülgases kann in vorteilhafter Weise der partikelförmige Wärmeträger oder Reaktionsstoff abtransportiert werden. Dabei sorgt die durch die elektrostatische Ladung hervorgerufene Abstoßung zwischen den Partikeln und der Scheibe, dass diese nicht anhaften, so dass der Abtransport durch das Spülgas in vorteilhafter Weise erfolgen kann. Dadurch kann die benötigte Menge an Spülgas gering gehalten werden.
  • Die Erfindung bietet den besonderen Vorteil, dass die Scheibe gleichmäßig von Partikeln freigehalten werden kann. Auch besteht die Möglichkeit in vorteilhafter Weise eine gebogene Scheibe zu verwenden. Der Einsatz von Spülgas kann reduziert oder ganz vermieden werden.
  • Die Erfindung sieht ferner ein Verfahren zum Betrieb eines Solarreceivers mit einem Receiverraum und mit einer durch eine für Solarstrahlung transparente Scheibe verschlossene Öffnung des Receiverraums vor. Das Verfahren erfolgt mit folgenden Schritten:
    • - Fokussieren von Solarstrahlung auf die Öffnung, so dass fokussierte Solarstrahlung in den Receiverraum gelangt
    • - Leiten eines partikelförmigen Wärmeträgers oder Reaktionsstoffs in den Receiverraum, wobei der partikelförmige Wärmeträger oder Reaktionsstoff der fokussierten Solarstrahlung ausgesetzt wird,
    • - Aufladen der Scheibe und des partikelförmigen Wärmeträgers oder Reaktionsstoffs mit einer elektrostatischen Ladung gleichen Vorzeichens.
  • Die Schritte erfolgen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren weitestgehend gleichzeitig. Durch das Aufladen der Scheibe und des partikelförmigen Wärmeträgers oder Reaktionsstoffs mit einer elektrostatischen Ladung gleichen Vorzeichens wird erreicht, dass die Partikel nicht an der Scheibe anhaften können, sondern von dieser abgestoßen werden. Das Aufladen des partikelförmigen Wärmeträgers oder Reaktionsstoffs kann dabei entweder durch das erzeugen von Bewegung in den Partikeln erfolgen, so dass diese aufgrund von Reibung mit der Umgebung oder aneinander eine entsprechende elektrostatische Aufladung erhalten oder durch eine separate elektrostatische Aufladungsvorrichtung. In dem Receiverraum wird der partikelförmige Wärmeträger oder Reaktionsstoff durch fokussierte Solarstrahlung erwärmt. Anschließend wird er aus dem Receiverraum geleitet. Dabei kann vorgesehen sein, dass der partikelförmige Wärmeträger oder Reaktionsstoff kontinuierlich durch den Receiverraum geleitet wird. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, dass der Receiverraum chargenweise beladen und nach der Erwärmung entladen wird.
  • Das erfindungsmäße Verfahren kann in vorteilhafter Weise mit dem erfindungsgemäßen Receiver durchgeführt werden.
  • Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Figuren die Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen
    • 1 eine schematische Darstellung eines Solarreceivers in Form eines Drehrohres und
    • 2 eine schematische Darstellung eines Abschnittes eines Receiverraums und der Scheibe des erfindungsgemäßen Solarreceivers.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßer Solarreceiver 1 schematisch dargestellt. Der Solarreceiver 1 weist einen Receiverraum 3 auf, der in dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel durch ein Drehrohr 5 gebildet ist. Der Solarreceiver 1 des in 1 dargestellten Ausführungsbeispiels ist als Reaktor ausgebildet. Durch einen Einlass 7 des Receiverraums 3 wird ein partikelförmiger Reaktionsstoff in den Receiverraum 3, der als Reaktionsraum dient, eingeleitet. Der Flussweg des partikelförmigen Reaktionsstoffs ist durch entsprechende Pfeile dargestellt. An dem von dem Einlass 7 entgegengesetzten Ende des Reaktionsraums 3 weist der Reaktionsraum 3 eine Öffnung 9 auf, die durch eine Scheibe 11 verschlossen ist. Die Scheibe 11 befindet sich in einem feststehenden Teil 13 des erfindungsgemäßen Receivers 1. Solarstrahlung, die durch die entsprechende Pfeile dargestellt ist, wird auf die Öffnung 9 fokussiert und transmittiert durch die transparente Scheibe 11 in den Receiverraum 3. Zur verbesserten Einleitung der Solarstrahlung in den Receiverraum 3 ist um die Öffnung 9 ein trichterförmiger Endkonzentrator 15 angeordnet.
  • Der Reaktionsstoff wird in dem Receiverraum 3 durch die konzentrierte Solarstrahlung erhitzt und unterläuft einer chemischen Reaktion.
  • Beispielsweise kann in dem erfindungsgemäßen Solarreceiver 1 eine sogenannte solare Kalzinierung realisiert werden. Ein derartiger Prozess wird beispielsweise bei der Zementherstellung angewendet. Hierbei wird als Reaktionsstoff Zementrohrmehl, das hauptsächlich aus CaCO3 besteht, verwendet. In dem Receiverraum 3 wird dieses Pulver bei ca. 900°C kalziniert. Dabei bilden sind hauptsächlich CaO und CO2. Durch einen ersten Auslass 17, der am unteren Ende des feststehenden Teils 13 des Receivers 1 angeordnet ist, wird das Produkt CaO in Pulverform abgeführt. Durch einen zweiten Auslass 19 am oberen Ende des feststehenden Teils 13 wird das gasförmige CO2 abgeführt.
  • Bei der Verwendung von pulverförmigen Reaktionsstoff oder aber auch einem partikelförmigen Wärmeträger besteht das Problem, dass dieser an der transparenten Scheibe 11 anhaften können und diese verschmutzen. Daher sieht die Erfindung vor, dass der partikelförmige Wärmeträger oder Reaktionsstoff und die transparente Scheibe 11 mit einer elektrostatischen Ladung gleichen Vorzeichens aufgeladen werden, so dass diese sich von einander abstoßen.
  • In 2 ist das erfindungsgemäße Prinzip schematisch dargestellt.
  • Partikel 100 eines partikelförmigen Wärmeträgers oder Reaktionsstoffs werden durch den Receiverraum 3 des erfindungsgemäßen Solarreceivers 1 geleitet. Bei dem in 2 dargestellten Schema fallen diese von oben durch den Receiverraum 3 nach unten. An der Scheibe 11 ist eine erste elektrostatische Aufladungsvorrichtung 21 angeordnet, die die transparente Scheibe 11 elektrostatisch aufladen kann. Die konzentrierte Solarstrahlung, die in 2 durch die Pfeile dargestellt ist, trifft auf die transparente Scheibe 11 und gelangt in den Receiverraum 3, um die Partikel 100 zu erwärmen. Ferner weist der Receiver 1 eine zweite elektrostatische Aufladungsvorrichtung 23, die elektrisch leitende Plattenabschnitte 25 aufweist. Diese bilden zumindest teilweise Wandabschnitte des Receiverraums 3. Die elektrisch leitenden Plattenabschnitte 25 können mit einer elektrischen Spannung versehen werden, so dass in dem Receiverraum 3 ein elektrisches Feld erzeugt wird. Alternativ können auch elektrisch leitende Gitter an Wandungen des Receiverraums angeordnet sein, über die das elektrische Feld erzeugt wird. Die Partikel 100 werden über das elektrische Feld elektrostatisch aufgeladen. Wie in 2 dargestellt ist, weisen dabei die elektrostatischen Ladungen der Partikel 100 und der Scheibe 11 der gleiche Vorzeichen auf und stoßen sich somit ab. Dadurch wird verhindert, dass sich die Partikel 100 an der in dem Receiverraum 3 zugewandten Seite der Scheibe 11 anhaften können.

Claims (11)

  1. Solarreceiver (1) mit einem Receiverraum (3), wobei ein partikelförmiger Wärmeträger oder partikelförmiger Reaktionsstoff durch den Receiverraum (3) leitbar ist, wobei der Receiverraum (3) eine Öffnung (9) zum Eintritt von fokussierter Solarstrahlung aufweist, wobei eine für Solarstrahlung transparente Scheibe (11) die Öffnung (9) verschließt, gekennzeichnet durch, eine erste elektrostatische Aufladungsvorrichtung (21) zur elektrostatischen Aufladung der transparenten Scheibe (11) und/oder eine zweite elektrostatische Aufladungsvorrichtung (23) zur elektrostatischen Aufladung des partikelförmigen Wärmeträgers oder Reaktionsstoffes, wobei die elektrostatischen Ladungen der Scheibe (11) und des partikelförmigen Wärmeträgers oder Reaktionsstoffes das gleiche Vorzeichen besitzen.
  2. Receiver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Receiverraum (3) zumindest teilweise durch ein Drehrohr (5) gebildet ist.
  3. Receiver nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Scheibe (11) gegenüber dem Drehrohr (5) stationär ist.
  4. Receiver nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Scheibe (11) eine elektrisch leitende, für Solarstrahlung transparente Beschichtung auf der dem Receiverraum zugewandten Seite aufweist, vorzugsweise eine ITO-Schicht.
  5. Receiver einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Scheibe (11) ein elektrisch leitendes Gitter auf der dem Receiverraum zugewandten Seite aufweist.
  6. Receiver nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Scheibe (11) zumindest teilweise aus Quarzglas besteht.
  7. Receiver nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Öffnung (9) des Receiverraumes (3) ein trichterförmiger Endkonzentrator (15) angeordnet ist.
  8. Receiver nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite elektrostatische Aufladungsvorrichtung (23) elektrisch leitende Plattenabschnitte (25) aufweist, die zumindest teilweise Wandabschnitte des Receiverraumes (3) bilden, wobei über die elektrisch leitenden Plattenabschnitte (25) ein elektrisches Feld im Receiverraum (3) zur elektrostatischen Aufladung des partikelförmigen Wärmeträgers oder Reaktionsstoffes erzeugt wird.
  9. Receiver nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite elektrische Aufladungsvorrichtung (23) elektrisch leitende Gitter aufweist, die auf der dem Receiverraum (3) zugewandten Seite von Wandungen des Receiverraums (23) angeordnet sind, wobei über die elektrisch leitenden Gitter ein elektrisches Feld im Receiverraum (3) zur elektrostatischen Aufladung des partikelförmigen Wärmeträgers oder Reaktionsstoffes erzeugt wird.
  10. Receiver nach einem der Ansprüche 1 bis 9 gekennzeichnet, durch eine Spülvorrichtung mit mindestens einem auf die dem Receiverraum (3) zugewandten Seite der Scheibe (11) gerichteten Spülgasauslass.
  11. Verfahren zum Betrieb eines Solarreceivers (1) mit einem Receiverraum (3) und mit einer durch eine für Solarstrahlung transparente Scheibe (11) verschlossenen Öffnung (9) des Receiverraums (3) mit folgenden Schritten: - Fokussieren von Solarstrahlung auf die Öffnung (9), so dass fokussierte Solarstrahlung in den Receiverraum (3) gelangt - Leiten eines partikelförmigen Wärmeträgers oder Reaktionsstoffs in den Receiverraum (3), wobei der partikelförmige Wärmeträger oder Reaktionsstoff der fokussierten Solarstrahlung ausgesetzt wird, - Aufladen der Scheibe (11) und des partikelförmigen Wärmeträgers oder Reaktionsstoffs mit einer elektrostatischen Ladung gleichen Vorzeichens.
DE102017219374.3A 2017-10-27 2017-10-27 Solarreceiver sowie Verfahren zum Betrieb eines Solarreceivers Active DE102017219374B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017219374.3A DE102017219374B4 (de) 2017-10-27 2017-10-27 Solarreceiver sowie Verfahren zum Betrieb eines Solarreceivers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017219374.3A DE102017219374B4 (de) 2017-10-27 2017-10-27 Solarreceiver sowie Verfahren zum Betrieb eines Solarreceivers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017219374A1 DE102017219374A1 (de) 2019-05-02
DE102017219374B4 true DE102017219374B4 (de) 2019-05-29

Family

ID=66138241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017219374.3A Active DE102017219374B4 (de) 2017-10-27 2017-10-27 Solarreceiver sowie Verfahren zum Betrieb eines Solarreceivers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017219374B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4256248A1 (de) * 2020-12-07 2023-10-11 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Solarstrahlungsempfängervorrichtung zum aufheizen eines wärmeträgermediums in einem solarthermischen kraftwerk

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005015303U1 (de) * 2004-12-12 2006-09-28 Kern, Richard Ökonomisches Fassadenelement mit Lichtdurchflusssteuerung
US20140311479A1 (en) * 2013-04-22 2014-10-23 Babcock & Wilcox Power Generation Group, Inc. Concentrated solar power solids-based system
DE102014106320A1 (de) 2014-05-06 2015-11-12 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Solarstrahlungsempfängervorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005015303U1 (de) * 2004-12-12 2006-09-28 Kern, Richard Ökonomisches Fassadenelement mit Lichtdurchflusssteuerung
US20140311479A1 (en) * 2013-04-22 2014-10-23 Babcock & Wilcox Power Generation Group, Inc. Concentrated solar power solids-based system
DE102014106320A1 (de) 2014-05-06 2015-11-12 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Solarstrahlungsempfängervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017219374A1 (de) 2019-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3417192A1 (de) Vorrichtung zur bildung eines amorphen siliziumfilms
DE102005062977B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umsetzung metallischer Vorläuferschichten zu Chalkopyritschichten von CIGSS-solarzellen
DE60028737T2 (de) Elektrisch leitfähige flexible zusammensetzung, verfahren zu ihrer herstellung
DE3433874C2 (de) Vorrichtung zur plasmagestützten Abscheidung der Oberflächen eines elektrisch leitenden Substrats aus der Gasphase
DE1639152C3 (de) Sonnenzellenbattene und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19509748A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundes aus Elektrodenmaterial, Katalysatormaterial und einer Festelektrolytmembran
DE2824564A1 (de) Verfahren zum herstellen von elektronischen einrichtungen
WO2005034149A2 (de) Kugel- oder kornförmiges halbleiterbauelement zur verwendung in solarzellen und verfahren zur herstellung; verfahren zur herstellung einer solarzelle mit halbleiterbauelement und solarzelle
DE102009037299A1 (de) Vorrichtung und Behandlungskammer zur thermischen Behandlung von Substraten
DE102017219374B4 (de) Solarreceiver sowie Verfahren zum Betrieb eines Solarreceivers
DE2638097A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von kunststofflinsen und nach diesem hergestellte produkte
WO2017042094A1 (de) Verfahren zur herstellung von strukturierten oberflächen
DE10131173C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kern-Hülle-Teilchen und deren Verwendung
EP2257656B1 (de) Verfahren zum erzeugen einer schicht durch kaltgasspritzen
DE3112604A1 (de) Verfahren zum herstellen eines amorphen siliciumfilmes
WO2016146477A1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrode, elektrode und elektrolysevorrichtung
WO2015140028A1 (de) Reaktor und verfahren zur herstellung von granularem polysilicium
EP1819492B1 (de) Dekontamination von flakes
EP1425759A1 (de) Elektrisch leitfähige teilchen, insbesondere zum einbringen in flüssige medien und verfahren zur deren herstellung
EP3411513A1 (de) Verfahren zum abscheiden einer cdte-schicht auf einem substrat
DE69922509T2 (de) Gegenstand aus gegossenem harz für eine kammerschutzauskleidung
DE102022102320A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Produktion von Siliziumkarbid
DE19744964A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Recycling von Kunststoffen
DE102014004323B4 (de) Beschichtungseinrichtung zum zumindest teilweisen Beschichten einer Oberfläche
DE102014202847A1 (de) Verfahren zur Konditionierung der CdTe-Schicht von CdTe-Dünnschicht-Solarzellen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final