DE102017219305A1 - Verfahren zur Herstellung eines gummierten Stahlcordes sowie Verwendung des Stahlcordes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines gummierten Stahlcordes sowie Verwendung des Stahlcordes Download PDF

Info

Publication number
DE102017219305A1
DE102017219305A1 DE102017219305.0A DE102017219305A DE102017219305A1 DE 102017219305 A1 DE102017219305 A1 DE 102017219305A1 DE 102017219305 A DE102017219305 A DE 102017219305A DE 102017219305 A1 DE102017219305 A1 DE 102017219305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel cord
rubber
steel
cord
gum solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017219305.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017219305B4 (de
Inventor
Wolfgang Reese
Thomas Kramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Reifen Deutschland GmbH
Original Assignee
Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Reifen Deutschland GmbH filed Critical Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority to DE102017219305.0A priority Critical patent/DE102017219305B4/de
Publication of DE102017219305A1 publication Critical patent/DE102017219305A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017219305B4 publication Critical patent/DE102017219305B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/38Textile inserts, e.g. cord or canvas layers, for tyres; Treatment of inserts prior to building the tyre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B15/00Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00
    • B29B15/08Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00 of reinforcements or fillers
    • B29B15/10Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step
    • B29B15/12Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length
    • B29B15/122Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length with a matrix in liquid form, e.g. as melt, solution or latex
    • B29B15/125Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length with a matrix in liquid form, e.g. as melt, solution or latex by dipping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/38Textile inserts, e.g. cord or canvas layers, for tyres; Treatment of inserts prior to building the tyre
    • B29D2030/381Textile inserts, e.g. cord or canvas layers, for tyres; Treatment of inserts prior to building the tyre the inserts incorporating reinforcing parallel cords; manufacture thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/38Textile inserts, e.g. cord or canvas layers, for tyres; Treatment of inserts prior to building the tyre
    • B29D2030/383Chemical treatment of the reinforcing elements, e.g. cords, wires and filamentary materials, to increase the adhesion to the rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/0007Reinforcements made of metallic elements, e.g. cords, yarns, filaments or fibres made from metal
    • B60C2009/0021Coating rubbers for steel cords
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • B60C9/2003Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel characterised by the materials of the belt cords
    • B60C9/2006Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel characterised by the materials of the belt cords consisting of steel cord plies only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines gummierten Stahlcordes für den Materialeinsatz bei Fahrzeugreifen.Das Verfahren umfasst zumindest folgende Schritte:a) Bereitstellen eines Stahlcordes aus vermessingten Stahlfilamenten in Form eines endlosen Einzelcordes,b) Hindurchführen des Stahlcordes durch ein Tauchbad mit einer Gummilösung mit einer dynamischen Viskosität η bei 20 °C von weniger als 100 Pa*s,wobei der Stahlcord vollständig von der Gummilösung durchdrungen und benetzt wird,c) Herausführen des Stahlcordes aus dem Tauchbad,wobei die Gummilösung die Stahlfilamente des Stahlcordes in Form einer dünnen Materialschicht ummantelt,d) Weiterführung des Stahlcordes durch eine Trocknungsvorrichtung,wobei in der Trocknungsvorrichtung das Lösemittel der Gummilösung verdampft wird und auf den Stahlfilamenten des Stahlcordes eine gummierte Materialschicht mit einer Schichtdicke zwischen 0,1 und 200 µm verbleibt,e) Weiterführung des Stahlcordes zu einem Stahlcordkalander zur Gummierung mit einer unvulkanisierten Kautschukmischung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines gummierten Stahlcordes für den Materialeinsatz bei Fahrzeugreifen. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung der nach dem Verfahren hergestellten gummierten Stahlcorde zur Verstärkung von Gummiprodukten, insbesondere Fahrzeugreifen.
  • Eine Vielzahl von Gummiprodukten, wie z. B. Reifen, ist mit Festigkeitsträgern verstärkt. Zum Einsatz können dabei metallische, mineralische oder textile Festigkeitsträger kommen. Kommen Gummimischung und Festigkeitsträger in Kontakt, z. B. während der Vulkanisation, so bildet sich ohne vorherige spezielle Behandlung der Festigkeitsträger in der Regel keine ausreichend beanspruchbare Haftung zwischen Gummi und Festigkeitsträger aus. So kann es dann bei dem Einsatz des Gummiproduktes, insbesondere unter dynamischer Belastung, zu einer Trennung der einzelnen Bauteile und damit zu einem Produktausfall kommen.
  • Um die Haftung zwischen Gummi und Festigkeitsträgern zu verbessern, werden üblicherweise ein- oder mehrschichtige Haftsysteme eingesetzt. Die zweischichtigen Haftsysteme bestehen z. B. aus einer so genannten Primerschicht (Haftvermittler, der zur Verbesserung der Adhäsion von Haftschicht zu Festigkeitsträger aufgebracht wird) auf der Festigkeitsträgerseite und einer Haftschicht auf der Gummiseite.
  • Um eine erste Schicht auf Festigskeitsträgern vorzusehen, sind unterschiedliche Verfahren bekannt.
  • So beschreibt beispielsweise die DE 10 2014 208 858 A1 ein Verfahren zur Herstellung eines textilen Festigkeitsträgers für eine Spulbandage, bei dem der Festigkeitsträger durch ein Tauchbad mit einer Gummilösung geführt wird und der Festigkeitsträger nach Trocknung und Vorvernetzung eine dünne Gummiummantelung aufweist. Der Materialausschuss bei der Spulbandagenherstellung so damit weitestgehend vermieden werden.
  • In der DE 10 2012 106 583 A1 wird ein Verfahren zur Herstellung von metallischen Festigkeitsträgern, wie z. B. Monofilamenten aus einer Aluminiumlegierung, offenbart, bei dem eine Schicht aus zumindest einem flüssigen Kautschuk aufgebracht wird und diese Schicht zumindest teilweise vorvernetzt wird. Die Festigkeitsträger sollen bei Einbringung in eine Gummimischung eine dynamisch belastbare Verbindung zwischen Festigkeitsträger und einbettender Gummimischung bewirken.
  • Wird Stahlcord als Festigkeitsträger in Gummiprodukten eingesetzt, sind auch hier für die Haftung besondere Systeme erforderlich. So besteht in der Reifenindustrie das Haftssystem für die Gummi-Stahlcord-Haftung aus einer Messingschicht auf den Stahlfilamenten des Stahlcordes in Kombination mit einer schwefelhaltigen Haftgummierungsmischung. Die Stahlcorde werden mit der Haftgummierungsmischung üblicherweise kalandriert.
  • Stahlcorde unterliegen bei Kontakt mit Luft und Feuchtigkeit der Korrosion, die die Haftung zwischen und Gummi und Stahlcord sowie die Haltbarkeit des Produktes negativ beeinflusst. Es hat sich gezeigt, dass es beim Kalandrierprozess von Stahlcorden vorkommen kann, dass die Stahlcorde zwischen den einzelnen Filamenten nicht ausreichend von der Gummierungsmischung durchdrungen sind. Die Gummierungsmischung, die üblicherweise im Verarbeitungsbereich eine dynamische Viskosität η bei 20 °C von deutlich mehr als 100 Pa*s aufweist, dringt nicht bis in die inneren Lagen des Stahlcordes vor, wodurch Lufteinschlüsse mit einer gewissen Luftfeuchtigkeit im Stahlcord verbleiben. An diesen Stellen kann der Stahlcord korrodieren. Sehr anfällig für solche Lufteinschlüsse sind z. B. Stahlcorde mit einer 3+6- oder 3+9+15-Konstruktion.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von gummierten Stahlcorden bereitzustellen, bei dem Luft- und Feuchtigkeitseinschlüsse innerhalb des Stahlcordes vermieden werden.
  • Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit zumindest folgenden Schritten:
    1. a) Bereitstellen eines Stahlcordes aus vermessingten Stahlfilamenten in Form eines endlosen Einzelcordes,
    2. b) Hindurchführen des Stahlcordes durch ein Tauchbad mit einer Gummilösung mit einer dynamischen Viskosität η bei 20 °C von weniger als 100 Pa*s, wobei der Stahlcord vollständig von der Gummilösung durchdrungen und benetzt wird,
    3. c) Herausführen des Stahlcordes aus dem Tauchbad, wobei die Gummilösung die Stahlfilamente des Stahlcordes in Form einer dünnen Materialschicht ummantelt,
    4. d) Weiterführung des Stahlcordes durch eine Trocknungsvorrichtung, wobei in der Trocknungsvorrichtung das Lösemittel der Gummilösung verdampft wird und auf den Stahlfilamenten des Stahlcordes eine gummierte Materialschicht mit einer Schichtdicke zwischen 0,1 und 200 µm verbleibt,
    5. e) Weiterführung des Stahlcordes zu einem Stahlcordkalander zur Gummierung mit einer unvulkanisierten Kautschukmischung.
  • Durch das Führen des Stahlcordes durch eine Gummilösung mit einer niedrigen dynamischen Viskosität gelingt es, dass der Stahlcord vollständig durchdrungen wird und die einzelnen Stahlfilamente nahezu vollständig mit einer gummierten Materialschicht ummantelt sind. Auf diese Weise wird der Einschluss von Luft und Feuchtigkeit innerhalb des Stahlcordes vermieden. Korrosion wird verhindert und eine Beeinträchtigung der Gummi-Stahlcord-Haftung durch Korrosion unterbleibt.
  • Zusätzlich hat sich gezeigt, dass die nach dem Verfahren hergestellten Stahlcorde bei der Verwendung zur Verstärkung von Gummiprodukten eine besonders gut dynamischmechanisch belastbare Verbindung zwischen Stahlcord und umgebender Gummischicht erzielt werden kann.
  • Unter „Gummilösung“ ist im Rahmen der Erfindung eine homogene Lösung aus einem unvulkanisierten Kautschuk in organischem Lösemittel oder aus einem flüssigen Kautschuk ohne Feststoffrückstände zu verstehen. Die Gummilösung kann noch weitere, gelöste Zuschlagstoffe wie Alterungsschutzmittel enthalten.
  • Bei der Trocknungsvorrichtung kann es sich um übliche Vorrichtungen, wie z. B. eine beheizbare Kammer, handeln. Die Trocknungsvorrichtung ermöglicht eine Entfernung des Lösemittels mit einer hohen Prozessgeschwindigkeit.
  • Besonders gute Ergebnisse hinsichtlich der Durchdringung des Stahlcordes werden erzielt, wenn die Gummilösung eine dynamische Viskosität η bei 20 °C von weniger als 10 Pa*s, vorzugsweise weniger als 2 Pa*s, aufweist.
  • Um das Verfahren effizienter und kostengünstiger zu gestalten, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn nach dem Schritt c) der Stahlcord durch eine Vakuumabsaugung zum Entfernen von überschüssiger Gummilösung geführt wird. Die abgesaugte Gummilösung kann wieder dem Tauchbad zugeführt werden. Ferner ergibt sich auf diese Weise eine sehr gleichmäßige und dünne Materialschicht auf den Stahlfilamenten des Stahlcordes.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird der Stahlcord nach Schritt d) durch eine Bestrahlungsvorrichtung geführt, wobei die gummierte Materialschicht zumindest teilweise vernetzt. Dadurch wird die Klebrigkeit der Materialoberfläche reduziert und einer möglichen Verschmutzung des Kalanders vorgebeugt.
  • Bevorzugt handelt es sich bei der Bestrahlungsvorrichtung um eine Vorrichtung zur Elektronenstrahlvernetzung. So lässt sich die teilweise Vernetzung der gummierten Materialschicht mit einer hohen Prozessgeschwindigkeit vornehmen.
  • Vorzugsweise enthält die Gummilösung Dienpolymere, die mit Schwefel vernetzbar sind. Dies ermöglicht eine besonders gute Verbindung des Stahlcordes mit der umgebenden Gummimischung nach der Vulkanisation und führt so zu einer guten Haltbarkeit des Gummi- Stahl cord-Verbundes.
  • Als Dienpolymere werden Polymere bezeichnet, die durch Polymerisation oder Copolymerisation von Dienen und/oder Cycloalkenen entstehen und somit entweder in der Hauptkette oder in den Seitengruppen C=C-Doppelbindungen aufweisen. Bei dem wenigstens einen Dienpolymer handelt es sich um natürliches Polyisopren und/oder synthetisches Polyisopren und/oder Polybutadien (Butadien-Kautschuk) und/oder Styrol-Butadien-Copolymer (Styrol-Butadien-Kautschuk) und/oder epoxidiertes Polyisopren und/oder Styrol-Isopren-Kautschuk und/oder Halobutyl-Kautschuk und/oder Polynorbornen und/oder Isopren-Isobutylen-Copolymer und/oder Ethylen-Propylen-DienKautschuk und/oder Nitril-Kautschuk und/oder Chloropren-Kautschuk und/oder AcrylatKautschuk und/oder Fluor-Kautschuk und/oder Silikon-Kautschuk und/oder Polysulfid-Kautschuk und/oder Epichlorhydrin-Kautschuk und/oder Styrol-Isopren-Butadien-Terpolymer und/oder hydrierten Acrylnitrilbutadien-Kautschuk und/oder hydrierten Styrol-Butadien-Kautschuk. Die Dienpolymere können auch mit Modifizierungen und Funktionalisierungen endgruppenmodifiziert und/oder entlang der Polymerketten funktionalisiert sein.
  • Bevorzugt ist das Dienpolymer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyisopren (natürliches Polyisopren (NR) oder synthetisches Polyisopren (IR)), Polybutadien (BR, Butadien-Kautschuk) und Styrol-Butadien-Copolymeren (SBR, Styrol-Butadien-Kautschuk).
  • Bei den in der Gummilösung enthaltenen Dienpolymeren kann es sich sowohl um flüssige Dienpolymere mit einem mittleren Molekulargewicht Mw von 500 bis 55000 g/mol, wie flüssiges Polybutadien oder flüssiges Polyisopren, als auch um „feste“ Dienkautschuke mit einem mittleren Molekulargewicht Mw von mehr als 250000 g/mol, die typischen Festkautschuke, handeln. Auch Dienpolymere mit einem Molekulargewicht Mw zwischen 55000 und 250000 g/mol sind einsetzbar.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Gummilösung ein organisches, unpolares Lösemittel enthält. Hierin lassen sich die Kautschuke sehr gut lösen und es lässt sich gewünschte Viskosität der Gummilösung gezielt einstellen. Als organische, unpolare Lösemittel können z. B. Tetrahydrofuran, Cyclohexan oder auch Stoffgemische, beispielsweise Petrolether mit einem Siedebereich zwischen 60-100 °C, eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise weist die Gummilösung einen Polymergehalt von maximal 40 Gew.-% auf. Dadurch lässt sich auf den Stahlfilamenten eine relativ dünne Materialschicht einstellen.
  • Da sich Füllstoffe in der Regel nicht in organischem Lösemittel lösen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Gummilösung keine Füllstoffe enthält. Wären Füllstoffe vorhanden, könnte dies zu inhomogenen Oberflächenbeschichtungen führen.
  • Um die Materialschicht auf dem Stahlcord vor Alterungsprozessen zu schützen, ist es von Vorteil, wenn die Gummilösung zumindest ein Alterungsschutzmittel enthält. Bei den Alterungsschutzmitteln kann es sich z. B. um solche, ausgewählt aus N-Phenyl-N'-(1,3-dimethylbutyl)-p-phenylendiamin (6PPD), N,N'-Diphenyl-p-phenylendiamin (DPPD), N,N'-Ditolyl-p-phenylendiamin (DTPD), N-Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin (IPPD) oder 2,2,4-Trimethyl-1,2-dihydrochinolin (TMQ) handeln. Das Alterungsschutzmittel in der Materialschicht kann auf das Alterungsschutzmittel in der umgebenden Gummimischung abgestimmt werden.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten gummierten Stahlcorde können zur Verstärkung von diversen Gummiprodukten, wie Fördergurten, Antriebsriemen, Luftfedern oder Schläuche, verwendet werden. Nach der Konfektion des unvulkanisierten Produktes wird das Produkt vulkanisiert. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Gummiprodukt um einen Fahrzeugreifen. Bei einem Fahrzeugreifen können die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Stahlcorde z. B. als Karkasse, Gürtel oder am Kern eingesetzt werden. Die Reifen weisen eine hohe Haltbarkeit auch bei hoher dynamisch-mechanischer Beanspruchung und eine gute Haftung zwischen Stahlcord und einbettendem Gummi auf.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Ein Stahlcord der Konstruktion 3+6 wird in Form eines endlosen Einzelcordes durch ein Tauchbad mit einer Gummilösung mit einer dynamischen Viskosität η bei 20 °C von weniger als 2 Pa*s geführt geführt. Die Gummilösung setzt sich zusammen aus 95 Gew.-% Petrolether, 5 Gew.-% Polyisopren und 0,0025 Gew.-% 6PPD als Alterungschutzmittel. Polyisopren und Alterungsschutzmittel sind vollständig im Lösemittel gelöst. Bei diesem Vorgang werden die einzelnen Filamente des Stahlcorde mit der Gummilösung vollständig benetzt, so dass im Inneren des Stahlcordes keine Luft bzw. Feuchtigkeit verbleibt. Anschließend wird der Stahlcord wieder aus dem Tauchbad herausgeführt, wobei die Gummilösung in Form einer dünnen Materialschicht die Stahlfilamente des Stahlcordes ummantelt. Der Stahlcord wird danach durch eine Vakuumabsaugung geführt, um überschüssige Gummilösung zu entfernen. Anschließend wird der Stahlcord zu einer Trocknungsvorrichtung in Form einer Heizkammer weitergeführt, in der das Lösemittel aus der Gummilösung durch Wärmezufuhr verdampft wird. Im nächsten Verfahrensschritt erfolgt die Weiterführung des gummierten Stahlcordes zu einer Vorrichtung zur Elektronenstrahlvernetzung. Hiermit wird eine Vorvernetzung in der Materialschicht durchgeführt. Durch die Vorvernetzung der Gummischicht werden die Klebrigkeitseigenschaften der Gummischicht herabgesetzt. Anschließend erfolgt eine Weiterführung des Stahlcordes zu einem üblichen Stahlcordkalander zur Gummierung mit einer unvulkanisierten Kautschukmischung. Diese kalandrierten Stahlcorde werden als Gürtel von Fahrzeugluftreifen in üblicher Weise verbaut. Die Reifen zeichnen sich durch eine hohe Haltbarkeit aus.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014208858 A1 [0005]
    • DE 102012106583 A1 [0006]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung eines gummierten Stahlcordes für den Materialeinsatz bei Fahrzeugreifen mit zumindest folgenden Schritten : a) Bereitstellen eines Stahlcordes aus vermessingten Stahlfilamenten in Form eines endlosen Einzelcordes, b) Hindurchführen des Stahlcordes durch ein Tauchbad mit einer Gummilösung mit einer dynamischen Viskosität η bei 20 °C von weniger als 100 Pa*s, wobei der Stahlcord vollständig von der Gummilösung durchdrungen und benetzt wird, c) Herausführen des Stahlcordes aus dem Tauchbad, wobei die Gummilösung die Stahlfilamente des Stahlcordes in Form einer dünnen Materialschicht ummantelt, d) Weiterführung des Stahlcordes durch eine Trocknungsvorrichtung, wobei in der Trocknungsvorrichtung das Lösemittel der Gummilösung verdampft wird und auf den Stahlfilamenten des Stahlcordes eine gummierte Materialschicht mit einer Schichtdicke zwischen 0,1 und 200 µm verbleibt, e) Weiterführung des Stahlcordes zu einem Stahlcordkalander zur Gummierung mit einer unvulkanisierten Kautschukmischung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gummilösung eine dynamische Viskosität η bei 20 °C von weniger als 10 Pa*s aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gummilösung eine dynamische Viskosität η bei 20 °C von weniger als 2 Pa*s aufweist.
  4. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Schritt c) der Stahlcord durch eine Vakuumabsaugung zum Entfernen von überschüssiger Gummilösung geführt wird.
  5. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Schritt d) der Stahlcord durch eine Bestrahlungsvorrichtung geführt wird, wobei die gummierte Materialschicht zumindest teilweise vernetzt.
  6. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gummilösung Dienpolymere enthält, die mit Schwefel vernetzbar sind.
  7. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gummilösung ein organisches, unpolares Lösemittel enthält.
  8. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gummilösung einen Polymergehalt von maximal 40 Gew.-% aufweist.
  9. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gummilösung frei von Füllstoffen ist.
  10. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gummilösung zumindest ein Alterungsschutzmittel enthält.
  11. Verwendung des nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 hergestellten gummierten Stahlcordes zur Verstärkung von Gummiprodukten, insbesondere Fahrzeugreifen.
DE102017219305.0A 2017-10-27 2017-10-27 Verfahren zur Herstellung eines gummierten Stahlcordes sowie Verwendung des Stahlcordes Active DE102017219305B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017219305.0A DE102017219305B4 (de) 2017-10-27 2017-10-27 Verfahren zur Herstellung eines gummierten Stahlcordes sowie Verwendung des Stahlcordes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017219305.0A DE102017219305B4 (de) 2017-10-27 2017-10-27 Verfahren zur Herstellung eines gummierten Stahlcordes sowie Verwendung des Stahlcordes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017219305A1 true DE102017219305A1 (de) 2019-05-02
DE102017219305B4 DE102017219305B4 (de) 2021-02-18

Family

ID=66137793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017219305.0A Active DE102017219305B4 (de) 2017-10-27 2017-10-27 Verfahren zur Herstellung eines gummierten Stahlcordes sowie Verwendung des Stahlcordes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017219305B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012106583A1 (de) 2012-07-20 2014-02-20 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung von Festigkeitsträgern zur Verstärkung von Gummiprodukten sowie Verwendung der hergestellten Festigkeitsträger
DE102014208858A1 (de) 2014-05-12 2015-11-12 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines gummierten Festigkeitsträgers für den Materialeinsatz bei Fahrzeugreifen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743750A1 (de) * 1997-10-02 1999-04-15 Pirelli Reifenwerke Haftmischung für Stahlcorde

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012106583A1 (de) 2012-07-20 2014-02-20 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung von Festigkeitsträgern zur Verstärkung von Gummiprodukten sowie Verwendung der hergestellten Festigkeitsträger
DE102014208858A1 (de) 2014-05-12 2015-11-12 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines gummierten Festigkeitsträgers für den Materialeinsatz bei Fahrzeugreifen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017219305B4 (de) 2021-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0252264B1 (de) Verbundwerkstoffe aus vorbehandeltem Fasermaterial und Vulkanisaten aus HNBR
DE2403636A1 (de) Verfahren zur verbesserung der haftfaehigkeit von vulkanisiertem kautschuk
DE3644244C2 (de)
EP3258006B1 (de) Verfahren zur herstellung einer festigkeitsträgerlage, festigkeitsträgerlage und fahrzeugreifen
DE102017218948A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP0870595B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohlings für Fahrzeugreifen
EP3258008B1 (de) Verfahren zur herstellung einer festigkeitsträgerlage
DE102020204151A1 (de) Schwefelvernetzbare Gummierungsmischung
DE60225624T2 (de) Luftreifen enthaltend ein Stahlseil zur Verstärkung von Gummi und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3577262B1 (de) Polyamid-kord zur verwendung als karkass-festigkeitsträger und fahrzeugluftreifen umfassend einen oder mehrere polyamid-korde
DE102017219305B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines gummierten Stahlcordes sowie Verwendung des Stahlcordes
WO2019007570A1 (de) Schwefelvernetzbare kautschukmischung
KR100685272B1 (ko) 타이어의 벨트 에지 스트립용 고무 조성물
EP0476451A2 (de) Luftfederbalg aus einem dynamisch belastbaren elastomeren Verbundwerkstoff
DE102012106583B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Festigkeitsträgern zur Verstärkung von Gummiprodukten sowie Verwendung der hergestellten Festigkeitsträger
DE102017209552A1 (de) Vorrichtung zum Auslesen von Daten, deren Verwendungen und einen Fahrzeugluftreifen umfassend die Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugluftreifens umfassend die Vorrichtung
EP3258007B1 (de) Verfahren zur herstellung einer festigkeitsträgerlage
DE1174496B (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit zwischen Reifencordfasern und nicht modifiziertem Butylkautschuk
DE102014208858A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gummierten Festigkeitsträgers für den Materialeinsatz bei Fahrzeugreifen
EP2492114A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102015218239A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gummierten Tapes als Festigkeitsträger für den Materialeinsatz bei Fahrzeugreifen
EP3898793A1 (de) Leitfähiger elastomerwerkstoff mit elektrischen kontaktierungspunkten
DE102018219616A1 (de) Suspension zur Beschichtung von Festigkeitsträgern für Gummiartikel, Verfahren zur Herstellung einer Kautschukmischungsbahn und Gummiartikel
WO2019115051A1 (de) Verfahren zur herstellung eines festigkeitsträgers zur verstärkung von gummiprodukten, festigkeitsträger sowie verwendung des festigkeitsträgers
WO2023155989A1 (de) Verbundmaterial für elastomere erzeugnisse, insbesondere fahrzeugreifen, und verfahren zur herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND GMBH, 30165 HANNOVER, DE