DE102017219262A1 - Kraftstoffleitung, Anschlussstück und Kraftstoffversorgungssystem - Google Patents

Kraftstoffleitung, Anschlussstück und Kraftstoffversorgungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102017219262A1
DE102017219262A1 DE102017219262.3A DE102017219262A DE102017219262A1 DE 102017219262 A1 DE102017219262 A1 DE 102017219262A1 DE 102017219262 A DE102017219262 A DE 102017219262A DE 102017219262 A1 DE102017219262 A1 DE 102017219262A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
line
fitting
carrying
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017219262.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Guenter Benner
Matthias Kadler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102017219262.3A priority Critical patent/DE102017219262A1/de
Priority to CN201880061143.XA priority patent/CN111247329A/zh
Priority to EP18795406.0A priority patent/EP3701140A1/de
Priority to PCT/EP2018/078955 priority patent/WO2019081459A1/de
Priority to US16/755,421 priority patent/US20200263643A1/en
Publication of DE102017219262A1 publication Critical patent/DE102017219262A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/004Joints; Sealings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/01Arrangement of fuel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0017Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor related to fuel pipes or their connections, e.g. joints or sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0052Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M43/00Fuel-injection apparatus operating simultaneously on two or more fuels, or on a liquid fuel and another liquid, e.g. the other liquid being an anti-knock additive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/12Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting
    • F16L11/127Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting electrically conducting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/22Multi-channel hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/56Couplings of the quick-acting type for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L39/00Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies
    • F16L39/02Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies for hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/12Rigid pipes of plastics with or without reinforcement
    • F16L9/125Rigid pipes of plastics with or without reinforcement electrically conducting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/18Double-walled pipes; Multi-channel pipes or pipe assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/01Arrangement of fuel conduits
    • B60K2015/016Fuel conduits having more than one internal passage, e.g. for different types of fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Es wird eine Kraftstoffleitung zur Verwendung in einem kraftstoffführenden Fahrzeug vorgeschlagen, wobei die Kraftstoffleitung 14 als einstückige Mehrkammerleitung mit mindestens zwei voneinander getrennten kraftstoffführenden Leitungen 8, 10 ausgebildet ist, welche jeweils eine Kammer 14, 14bilden. Eine erste Kammer 14führt dabei einen Kraftstoff in eine erste Strömungsrichtung, wohingegen eine zweite Kammer 14den Kraftstoff in die erste oder in eine zweite, zur ersten Strömungsrichtung entgegengesetzte Strömungsrichtung führt.Ferner wird ein entsprechend angepasstes Anschlussstück 16 zur Fügung mit einer solchen Mehrkammerleitung vorgeschlagen.Des Weiteren wird ein Kraftstoffversorgungssystem für ein Fahrzeug vorgeschlagen, wobei das Kraftstoffversorgungssystem zumindest eine Kraftstoffleitung sowie zumindest ein Anschlussstück der zuvor beschriebenen Art aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftstoffleitung und ein Anschlussstück zur Fügung mit einer solchen Kraftstoffleitung zur Verwendung in einem kraftstoffführenden Fahrzeug sowie ein Kraftstoffversorgungssystem mit zumindest einer solchen Kraftstoffleitung sowie zumindest einem solchen Anschlussstück. Unter einem Fahrzeug ist dabei grundsätzlich jede Art von Fahrzeug zu verstehen, welches zum Betrieb mit einem flüssigen und/oder gasförmigen Kraftstoff versorgt werden muss, insbesondere aber Personenkraftwagen und/oder Nutzfahrzeuge.
  • Im Automobilbereich wird ein Kraftstoff sowohl innerhalb als auch außerhalb eines Kraftstofftanks in Kraftstoffleitungen geführt, welche den Kraftstoff jeweils ausschließlich in einer Strömungsrichtung führen, etwa hin zu einem Verbrennungsmotor oder hin zu einem innerhalb des Kraftstofftanks angeordneten Schwalltopf. Für die in einem Fahrzeug verbauten Kraftstoffleitungen bedarf es dabei im Allgemeinen jeweils zweier separater Anschlüsse. D.h., es bedarf zu beiden Enden einer solchen Kraftstoffleitung je eines separaten Anschlusses. Insgesamt bedarf es demnach zumindest im Wesentlichen einer gegenüber der Anzahl von Kraftstoffleitungen doppelten Anzahl von Anschlüssen.
  • Eine der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist es, die Anzahl von derartigen Kraftstoffleitungen und mit den Kraftstoffleitungen gefügten Anschlüssen in einem Kraftstoffversorgungssystem auf ein Minimum zu reduzieren.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, die Kosten eines solchen Kraftstoffversorgungssystems zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Folgenden vorgeschlagene Art einer Kraftstoffleitung und eines Anschlussstücks zur Fügung mit der Kraftstoffleitung beschrieben.
  • Es wird eine Kraftstoffleitung zur Verwendung in einem kraftstoffführenden Fahrzeug vorgeschlagen. Die Kraftstoffleitung ist dabei als einstückige Mehrkammerleitung mit mindestens zwei voneinander getrennten kraftstoffführenden Leitungen ausgebildet, welche jeweils eine Kammer bilden, wobei eine erste Kammer einen Kraftstoff in eine erste Strömungsrichtung führt, wohingegen eine zweite Kammer den Kraftstoff in die erste oder in eine zweite, zur ersten Strömungsrichtung entgegengesetzte Strömungsrichtung führt.
  • Unter einer „Kraftstoffleitung“ ist dabei ein biegsames oder steifes Rohr oder ein Schlauch zu verstehen, welcher seiner Natur nach biegsam ist, etwa in Gestalt eines Kunststoff- oder Gummischlauches. Zur Biegsamkeit der Kraftstoffleitung kann neben einer geeigneten Werkstoffauswahl z.B. auch eine zumindest abschnittsweise Ausbildung einer Wellenform beitragen, so dass die Kraftstoffleitung entweder abschnittsweise oder zumindest im Wesentlichen gänzlich als ein sogenanntes Wellrohr oder ein sogenannter Wellschlauch ausgebildet sein kann.
  • Unter „voneinander getrennten kraftstoffführenden Leitungen“ ist dabei zu verstehen, dass die einzelnen durch die jeweils zugeordneten Kammern gebildeten Leitungen über ihre Längserstreckung durchgängig voneinander getrennt sind.
  • Durch Verwendung von Kraftstoffleitungen der vorgeschlagenen Art lässt sich die Anzahl der in einem Fahrzeug verbauten Kraftstoff leitungen auf ein Minimum reduzieren. Damit einher geht auch eine Reduktion von entsprechenden Anschlüssen für die Kraftstoffleitungen, denn zu beiden Enden einer derartigen Kraftstoffleitung haben die einzelnen kraftstoffführenden Leitungen je ein Anschlussstück gemein. Insofern trägt die vorgeschlagene Kraftstoffleitung auch zur Reduktion einer Teilevielfalt bei.
  • Dies wiederum geht einher mit einer Reduktion der Kosten eines Kraftstoffversorgungssystems, wozu auch Lagerkosten zu rechnen sind, und ferner mit einer Reduktion eines Montageaufwandes.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Kraftstoffleitung mindestens drei voneinander getrennte kraftstoffführende Leitungen auf, welche jeweils eine Kammer bilden. Grundsätzlich ist aber die Anzahl dieser Leitungen je nach Bedarf frei wählbar.
  • Zur Vermeidung von Fehlanschlüssen wird vorgeschlagen, den Querschnitt der Kraftstoffleitung unsymmetrisch in die einzelnen Kammerquerschnitte zu unterteilen, um das sogenannte Poka Yoke - Prinzip abzubilden. Der japanische Ausdruck Poka Yoke (unglückliche Fehler vermeiden) bezeichnet ein aus mehreren Elementen bestehendes Prinzip, welches technische Vorkehrungen bzw. Einrichtungen zur sofortigen Fehleraufdeckung und -verhinderung umfasst.
  • Der Querschnitt der Kraftstoffleitung kann dabei beliebig ausgebildet sein, so z.B. kreisförmig, halbkreisförmig, ovalförmig, halbovalförmig, dreieckig, quadratisch, rechteckig oder halbmondförmig. Gleichermaßen können die Querschnitte der einzelnen Kammern beliebig ausgebildet sein, so z.B. kreisförmig, halbkreisförmig, ovalförmig, halbovalförmig, dreieckig, quadratisch, rechteckig oder halbmondförmig. Die Wandungen zwischen den einzelnen Kammern können dabei gleiche und/oder ungleiche Dicken aufweisen.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Kraftstoffleitung durch Extrusion eines Kunststoffes unter Ausbildung der einzelnen Kammern gefertigt sein. Zudem kann die Kraftstoffleitung antistatisch ausgeführt sein, wobei die Kraftstoffleitung mindestens einen elektrisch leitfähigen Streifen zur Ableitung einer statischen Aufladung an ein Massepotential aufweist. Dabei kann z.B. jeder Kammer mindestens ein solcher Streifen zugeordnet sein.
  • Der elektrisch leitfähige Streifen erstreckt sich dabei z.B. über die gesamte Länge der Kraftstoffleitung. Dabei kann der elektrisch leitfähige Streifen in Längsrichtung der Kraftstoffleitung ausgerichtet sein, zumal auch dies zur Minimierung des benötigten elektrisch leitfähigen Materials beiträgt.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der elektrisch leitfähige Streifen als integraler Bestandteil einer koextrudierten Kunststoffleitung ausgebildet sein, wobei der Streifen aus einem elektrisch leitfähigen Kunststoff ausgebildet ist. Eine solche Ausbildung reduziert die Vielfalt der zur Ableitung benötigten Bauteile. Zudem kann dabei die Menge des benötigten elektrisch leitfähigen Materials im Vergleich zum gesamten zur Herstellung der Kraftstoffleitung benötigten Materials auf ein Minimum reduziert werden. Ferner konzentriert sich das elektrisch leitfähige Material entlang dieses Streifens. Für eine solche Anwendung geeignete elektrisch leitfähige Kunststoffe sind dem Fachmann bekannt, so zum Beispiel der thermoplastische Kunststoff POM HOSTAFORM EC140XF oder Tenac-C EF450. Auf diese wird daher im Folgenden nicht näher eingegangen.
  • Zusätzlich oder alternativ dazu kann ein elektrisch leitfähiger Streifen auf die Kraftstoffleitung aufgedruckt sein. Für eine solche Anwendung geeignete, druckbare elektrisch leitfähige Materialien sind dem Fachmann bekannt. Auf diese Materialien wird daher im Folgenden nicht näher eingegangen.
  • Zusätzlich oder alternativ dazu kann ein elektrisch leitfähiger Streifen, etwa in der Gestalt eines metallischen Streifens auf die Kraftstoffleitung aufgeklebt sein. Für eine solche Anwendung geeignete, aufklebbare metallische Materialien, etwa in Gestalt eines metallischen Klebestreifens, sind dem Fachmann bekannt. Auf diese Materialien wird daher im Folgenden auch nicht näher eingegangen.
  • Es wird ferner ein Anschlussstück zur Fügung mit einer Kraftstoffleitung bzw. Mehrkammerleitung der zuvor beschriebenen Art vorgeschlagen. Das Anschlussstück kann dabei mit einer einzigen Kraftstoffleitung oder mehreren Kraftstoffleitungen der zuvor beschriebenen Art gefügt sein.
  • Das Anschlussstück umfasst dabei mindestens einen ersten kraftstoffführenden Anschlussstückrohrabschnitt und einen zweiten kraftstoffführenden Anschlussstückrohrabschnitt, wobei beide Anschlussstückrohrabschnitte voneinander beabstandet und an einem gemeinsamen Anschlussstückbasisabschnitt angeformt sind.
  • Im Anschlussstückbasisabschnitt sind dabei mindestens zwei voneinander getrennte, kraftstoffführende Leitungen ausgebildet, in welche die jeweiligen, zugeordneten Anschlussstückrohrabschnitte münden, wobei der erste Anschlussstückrohrabschnitt in Verbindung mit der zugeordneten ersten Leitung einen Kraftstoff in eine erste Strömungsrichtung führt, wohingegen der zweite Anschlussstückrohrabschnitt in Verbindung mit der zugeordneten zweiten Leitung den Kraftstoff in die erste oder in eine zweite, zur ersten Strömungsrichtung entgegengesetzte Strömungsrichtung führt.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst das Anschlussstück mindestens einen ersten, einen zweiten und einen dritten kraftstoffführenden Anschlussstückrohrabschnitt, wobei die einzelnen Anschlussstückrohrabschnitte voneinander beabstandet sind und in eine zugeordnete kraftstoffführende Leitung des Anschlussstückbasisabschnitts münden.
  • Analog zur zuvor beschriebenen Kraftstoffleitung können die Querschnitte der einzelnen Anschlussstückrohrabschnitte zueinander unsymmetrisch ausgebildet sein, um das zuvor erwähnte Poka Yoke - Prinzip abzubilden. Die Querschnitte können dabei kreisförmig, halbkreisförmig, ovalförmig, halbovalförmig, dreieckig, quadratisch, rechteckig oder halbmondförmig ausgebildet sein. Grundsätzlich können auch die Leitungen im Inneren des Anschlussstückbasisabschnitts eine beliebige Querschnittsform aufweisen.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Anschlussstück an einem eine Öffnung eines Kraftstofftanks verschließenden Flansch einer Kraftstofffördereinheit angeformt.
  • Des Weiteren wird ein Kraftstoffversorgungssystem eines Fahrzeugs vorgeschlagen, wobei das Kraftstoffversorgungssystem zumindest eine Kraftstoffleitung sowie zumindest ein Anschlussstück der zuvor beschriebenen Art aufweist.
  • Im Weiteren wird die Erfindung unter Bezugnahme auf Figurendarstellungen im Einzelnen erläutert. Aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungen ergeben sich weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung. Hierzu zeigen:
    • 1 einen als Ansaugeinheit ausgebildeten Füllstandsgeber nach dem Stand der Technik zur Verwendung in einem Kraftstofftank,
    • 2 die in 1 gezeigte-Ansaugeinheit mit einer vorgeschlagenen Kraftstoffleitung und
    • 3 ein vorgeschlagenes Anschlussstück zur Fügung mit einer vorgeschlagenen Kraftstoffleitung in einer perspektivischen Ansicht und in einer Seitenansicht.
  • 1 veranschaulicht einen Teil einer nach dem Stand der Technik bekannten Ansaugeinheit 2, auch Vorratsgeber genannt, zur Tankfüllstandsmessung von insbesondere Nutz- und Sonderfahrzeugen. Die Ansaugeinheit 2 umfasst einen Befestigungs- und Anschlussabschnitt 4, der einerseits über einen - hier nicht dargestellten Bajonettflansch - an einem Kraftstofftank befestigbar ist und andererseits insgesamt vier Anschlüsse 4a, 4b, 4c, 4d für kraftstoffführende Leitungen bereitstellt.
  • Die Ansaugeinheit 2 nebst Bajonettflansch verschließt dabei eine Öffnung des Kraftstofftanks, von welcher aus die Ansaugeinheit 2 in den Kraftstofftank eintaucht. Dabei erstrecken sich die drei dargestellten, separaten Kraftstoffleitungen 8, 10, 12 von je einem zugeordneten Anschluss eines Anschlussabschnitts 6 bis zu einem bodennahen Bereich des Kraftstofftanks. Die erste Kraftstoffleitung 8 steht dabei mit einem ersten Anschluss 4a eines Motorvorlaufs in fluider Kommunikationsverbindung, wohingegen die zweite Kraftstoffleitung 10 mit einem zweiten Anschluss 4b eines Motorrücklaufs in fluider Kommunikationsverbindung steht. Die dritte Kraftstoffleitung 12 hingegen steht mit einem dritten Anschluss 4c eines Vorlaufs einer Zusatzheizung in fluider Kommunikationsverbindung. Über einen vierten Anschluss 4d wird ein Rücklauf der Zusatzheizung sichergestellt, wobei für den Rücklauf der Zusatzheizung in den Kraftstofftank keine separate Kraftstoffleitung vorgesehen ist, die sich vom Anschluss 4d in den Kraftstofftank erstreckt.
  • Die vorgeschlagene Ansaugeinheit 2 nach 2 unterscheidet sich gegenüber der Darstellung in 1 durch die Kraftstoffleitung 14, welche als einstückige Mehrkammerleitung mit drei voneinander getrennten kraftstoffführenden Leitungen 8, 10, 12 ausgebildet ist, wobei die einzelnen Leitungen 8, 10, 12 jeweils eine Kammer 14I , 14II , 14III bilden. Die erste Kammer 14I bildet dabei die zuvor zu 1 erwähnte erste Kraftstoffleitung 8, wohingegen die zweite Kammer 14II die zuvor erwähnte zweite Kraftstoffleitung 10 und die dritte Kammer 14III die zuvor erwähnte dritte Kraftstoffleitung 12 bildet.
  • 3 veranschaulicht ein Anschlussstück 16 zur Fügung mit einer einstückigen Zweikammerleitung 14. Das Anschlussstück 16 ist dabei an einem Flansch 22 einer Kraftstofffördereinheit z.B. spritgusstechnisch angeformt. Der Flansch 22 verschließt dabei in seiner Gebrauchslage eine Öffnung eines Kraftstofftanks, durch welche die Kraftstofffördereinheit in den Kraftstofftank eingeführt ist. Das Anschlussstück 16 umfasst dabei einen ersten kraftstoffführenden Anschlussstückrohrabschnitt 18I und einen zweiten kraftstoffführenden Anschlussstückrohrabschnitt 18II , wobei beide Anschlussstückrohrabschnitte 18I , 18II z.B. über ihre gesamte Längserstreckung voneinander beabstandet und an einem gemeinsamen Anschlussstückbasisabschnitt 20, 20I 20II angeformt sind. An dem dem Anschlussstückbasisabschnitt 20, 20I 20II abgewandten Ende sind die beiden Anschlussstückrohrabschnitte 18I , 18II jeweils mit einem Tannenbaumprofil versehen. Im Anschlussstückbasisabschnitt 20, der zwei zueinander in X - X Längsrichtung versetzte Abschnitte 20I , 20II bildet, sind zwei voneinander getrennte, kraftstoffführende Leitungen 24I , 24II ausgebildet, in welche die jeweiligen, zugeordneten Anschlussstückrohrabschnitte 18I , 18II münden. Auf der dem Anschlussstück 16 abgewandten Seite des Flansches 22 sind zwei Leitungsabschnitte 26, 28 mit je einem Tannenbaumprofil 30 z.B. spritzgusstechnisch angeformt, in welche die jeweiligen, zugeordneten Leitungen 24I , 24II münden.
  • Der erste Anschlussstückrohrabschnitt 18I in Verbindung mit der zugeordneten ersten Leitung 24I und dem Leitungsabschnitt 28 kann einen Kraftstoff in eine erste Strömungsrichtung führen, wohingegen der zweite Anschlussstückrohrabschnitt 18II in Verbindung mit der zugeordneten zweiten Leitung 24II und dem Leitungsabschnitt 26 den Kraftstoff in die erste oder in eine zweite, zur ersten Strömungsrichtung entgegengesetzte Strömungsrichtung führt. Während z.B. der Anschlussstückrohrabschnitt 18I , die Leitung 24I und der Leitungsabschnitt 28 mit einem Motorvorlauf in fluider Strömungsverbindung stehen können, können der Anschlussstückrohrabschnitt 18II , die Leitung 24II und der Leitungsabschnitt 28 mit einem Motorrücklauf in fluider Strömungsverbindung stehen.
  • Die Querschnitte der beiden Anschlussstückrohrabschnitte 18I , 18II sind vorteilhafterweise zueinander unsymmetrisch ausgebildet, so dass eine falsche Fügung mit der Zweikammerleitung 14, welche die beiden Kammern 14I , 14II bildet, entsprechend des zuvor erwähnten „Poka Yoke“ - Prinzips unterbleibt. Die beiden Kammern 14I , 14II sind dabei bezüglich ihres Querschnitts korrespondierend zur Formgebung der jeweils zugeordneten Anschlussstückrohrabschnitte 18I 18II ausgebildet.
  • Die Zweikammerleitung 14 ist zudem vorteilhafterweise antistatisch ausgeführt. Dazu ist z.B. jeder der beiden Kammern 14I , 14II ein elektrisch leitfähiger Streifen 17 zur Ableitung einer statischen Aufladung an ein Massepotential zugeordnet, wobei sich die beiden Streifen 17 z.B. über die gesamte Länge der Zweikammerleitung 14 erstrecken und dabei in Längsrichtung der Zweikammerleitung 14 ausgerichtet sind. Die Streifen 17 sind dabei z.B. als integraler Bestandteil einer koextrudierten Kunststoffleitung ausgebildet.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann zusätzlich oder alternativ dazu zumindest ein elektrisch leitfähiger Streifen auf die Kraftstoffleitung aufgedruckt und/oder aufgeklebt sein. Für eine solche Anwendung geeignete, druckbare oder aufklebbare, elektrisch leitfähige Materialien sind dem Fachmann bekannt. Auf diese wird daher im Folgenden nicht näher eingegangen.
  • Die Zweikammerleitung 14 kann ferner zumindest an ihrem dem Anschlussstück 16 zugewandten Ende 14I biegsam ausgebildet sein, indem sie etwa abschnittsweise gewellt ausgebildet und/oder ihre Werkstoffauswahl entsprechend getroffen ist.
  • Obwohl in der vorhergehenden Beschreibung exemplarische Ausführungen erläutert wurden, sei darauf hingewiesen, dass eine Vielzahl von Abwandlungen möglich ist. Außerdem sei darauf hingewiesen, dass es sich bei den exemplarischen Ausführungen lediglich um Beispiele handelt, die den Schutzbereich, die Anwendungen und den Aufbau in keiner Weise einschränken sollen. Vielmehr wird dem Fachmann durch die vorausgehende Beschreibung ein Leitfaden für die Umsetzung von mindestens einer exemplarischen Ausführung gegeben, wobei diverse Änderungen, insbesondere in Hinblick auf die Funktion und Anordnung der beschriebenen Bestandteile, vorgenommen werden können, ohne den Schutzbereich zu verlassen, wie er sich aus den Ansprüchen und diesen äquivalenten Merkmalskombinationen ergibt.

Claims (7)

  1. Anschlussstück zur Fügung mit einer Mehrkammerleitung (14) eines kraftstoffführenden Fahrzeugs, wobei das Anschlussstück (16) mindestens einen ersten kraftstoffführenden Anschlussstückrohrabschnitt (18I) und einen zweiten kraftstoffführenden Anschlussstückrohrabschnitt (18II) aufweist, wobei beide Anschlussstückrohrabschnitte (18I, 18II) voneinander beabstandet und an einem gemeinsamen Anschlussstückbasisabschnitt (20, 20I 20II) angeformt sind, in welchem mindestens zwei voneinander getrennte, kraftstoffführende Leitungen (24I, 24II) ausgebildet sind, in welche die jeweiligen, zugeordneten Anschlussstückrohrabschnitte (18I, 18II) münden, wobei der erste Anschlussstückrohrabschnitt (18I) in Verbindung mit der zugeordneten ersten Leitung (24I) einen Kraftstoff in eine erste Strömungsrichtung führt, wohingegen der zweite Anschlussstückrohrabschnitt (18II) in Verbindung mit der zugeordneten zweiten Leitung (24II) den Kraftstoff in die erste oder in eine zweite, zur ersten Strömungsrichtung entgegengesetzte Strömungsrichtung führt.
  2. Anschlussstück nach Anspruch 1, wobei das Anschlussstück (16) mindestens einen ersten, einen zweiten und einen dritten kraftstoffführenden Anschlussstückrohrabschnitt (18I, 18II) aufweist, wobei die einzelnen Anschlussstückrohrabschnitte (18I, 18II) voneinander beabstandet sind und in eine zugeordnete kraftstoffführende Leitung (24I, 24II) des Anschlussstückbasisabschnitts (20, 20I, 20II) münden.
  3. Anschlussstück nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Querschnitte der einzelnen Anschlussstückrohrabschnitte (18I, 18II) zueinander unsymmetrisch ausgebildet sind.
  4. Anschlussstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Querschnitte der einzelnen Anschlussstückrohrabschnitte (18I, 18II) kreisförmig, halbkreisförmig, ovalförmig, halbovalförmig, dreieckig, quadratisch, rechteckig und/oder halbmondförmig ausgebildet sind.
  5. Anschlussstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Anschlussstück (16) an einem eine Öffnung eines Kraftstofftanks verschließenden Flansch einer Kraftstofffördereinheit angeformt ist.
  6. Anordnung eines Anschlussstücks (16) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und mindestens einer als einstückige Mehrkammerleitung ausgebildeten Kraftstoffleitung (14) mit mindestens zwei voneinander getrennten, kraftstoffführenden Leitungen (8, 10).
  7. Kraftstoffversorgungssystem eines Fahrzeugs, wobei das Kraftstoffversorgungssystem zumindest ein Anschlussstück (16) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder eine Anordnung nach Anspruch 6 aufweist.
DE102017219262.3A 2017-10-26 2017-10-26 Kraftstoffleitung, Anschlussstück und Kraftstoffversorgungssystem Withdrawn DE102017219262A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017219262.3A DE102017219262A1 (de) 2017-10-26 2017-10-26 Kraftstoffleitung, Anschlussstück und Kraftstoffversorgungssystem
CN201880061143.XA CN111247329A (zh) 2017-10-26 2018-10-23 燃料管线、连接管接头和燃料供给系统
EP18795406.0A EP3701140A1 (de) 2017-10-26 2018-10-23 Kraftstoffleitung, anschlussstück und kraftstoffversorgungssystem
PCT/EP2018/078955 WO2019081459A1 (de) 2017-10-26 2018-10-23 Kraftstoffleitung, anschlussstück und kraftstoffversorgungssystem
US16/755,421 US20200263643A1 (en) 2017-10-26 2018-10-23 Fuel line, connection piece and fuel supply system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017219262.3A DE102017219262A1 (de) 2017-10-26 2017-10-26 Kraftstoffleitung, Anschlussstück und Kraftstoffversorgungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017219262A1 true DE102017219262A1 (de) 2019-05-02

Family

ID=64049150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017219262.3A Withdrawn DE102017219262A1 (de) 2017-10-26 2017-10-26 Kraftstoffleitung, Anschlussstück und Kraftstoffversorgungssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200263643A1 (de)
EP (1) EP3701140A1 (de)
CN (1) CN111247329A (de)
DE (1) DE102017219262A1 (de)
WO (1) WO2019081459A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1076819A (de) * 1965-09-11 1967-07-26
DE2915495A1 (de) * 1978-04-17 1979-10-18 Helge Dybvig Brennstoffzufuehrvorrichtung, insbesondere fuer boote
DE69000533T2 (de) * 1989-10-24 1993-04-08 Gen Motors Corp Bausteinsystem fuer die kraftstoffzufuhr.
WO1994010491A1 (fr) * 1992-10-30 1994-05-11 Nobel Plastiques Canalisation de fluide realisee en matiere plastique
DE19504609A1 (de) * 1995-02-13 1996-08-14 Tecalemit Gmbh Deutsche Mehrschichtig - mehrkanaliges Kunststoffrohr

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4182121A (en) * 1976-10-26 1980-01-08 Chrysler Corporation Exhaust tuning for transverse automobile engine
FR2692207B1 (fr) * 1992-06-11 1994-08-12 Peugeot Dispositif d'aération d'un réservoir de carburant d'un véhicule automobile.
US5458375A (en) * 1994-04-25 1995-10-17 The Anspach Effort, Inc. Rotary connector for fluid conduits
US5611373A (en) * 1995-04-27 1997-03-18 Handy & Harman Automotive Group, Inc. Laminated fuel line and connector
CN2366668Y (zh) * 1998-05-29 2000-03-01 袁雄辉 用于多路共管管道输送系统的多通道管
US6550815B2 (en) * 2001-08-14 2003-04-22 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Coaxial quick connector
JP3949484B2 (ja) * 2002-03-27 2007-07-25 カルソニックカンセイ株式会社 二重管用継手、二重管用継手と二重管とのろう付け方法
US20090007527A1 (en) * 2005-06-14 2009-01-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vehicle fuel supply device
ATE438531T1 (de) * 2007-03-10 2009-08-15 Delphi Tech Inc Abschlusskappe für ein kraftstoffmodul
DE102011088857A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Continental Automotive Gmbh Schnellkupplung
DK201200053A (en) * 2012-01-19 2013-07-20 Man Diesel & Turbo Deutschland Flange for cylinder connection

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1076819A (de) * 1965-09-11 1967-07-26
DE2915495A1 (de) * 1978-04-17 1979-10-18 Helge Dybvig Brennstoffzufuehrvorrichtung, insbesondere fuer boote
DE69000533T2 (de) * 1989-10-24 1993-04-08 Gen Motors Corp Bausteinsystem fuer die kraftstoffzufuhr.
WO1994010491A1 (fr) * 1992-10-30 1994-05-11 Nobel Plastiques Canalisation de fluide realisee en matiere plastique
DE19504609A1 (de) * 1995-02-13 1996-08-14 Tecalemit Gmbh Deutsche Mehrschichtig - mehrkanaliges Kunststoffrohr

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019081459A1 (de) 2019-05-02
EP3701140A1 (de) 2020-09-02
US20200263643A1 (en) 2020-08-20
CN111247329A (zh) 2020-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3510395C2 (de)
EP0976600B1 (de) Kraftstofftank
DE102013203942B4 (de) In einem Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeugs angeordnete Saugstrahlpumpe
DE10237050B3 (de) Saugstrahlpumpe
DE102010060208B4 (de) Verbindungselement für hydraulische Leitungen
DE60214270T2 (de) Pumpeinheit
DE102009053986A1 (de) Flanschvorrichtung und Saugnalage
DE102017205031A1 (de) Kraftstoffrohr und Kraftstoffleitung
DE112007002074T5 (de) Einstückige Doppelstrahlpumpe und diese verwendendes Kraftstoffsystem
DE102017219262A1 (de) Kraftstoffleitung, Anschlussstück und Kraftstoffversorgungssystem
DE102015217763A1 (de) Tank für Lagerung und Lieferung von Flüssigkeiten mit an der Tankwandung angeordneten Funktionskomponenten
DE102017219263A1 (de) Kraftstoffleitung, Anschlussstück und Kraftstoffversorgungssystem
DE102010060209B4 (de) Schlauch-Verbindungselement
DE102009012946A1 (de) Ventileinrichtung
DE102009001564A1 (de) Drosselelement
EP2759437A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen zumindest eines in einem Kraftfahrzeug angeordneten Kraftstofftanks
EP3820692B1 (de) Fluidleitung
DE19534411A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Kraftstoffaggregats innerhalb eines Kraftstoffbehälters
DE102016209931A1 (de) Anordnung zum Sammeln und Abführen von ausgetretenem Kältemittel
DE102010039547B4 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine
DE19915255B4 (de) Fördereinrichtung für Kraftstoff
DE102015011864B4 (de) Saugstrahlpumpeneinrichtung, Saugstrahlpumpenmontagesatz, Verfahren zum Herstellen wenigstens einer Saugstrahlpumpeneinrichtung sowie Fluidtankanordnung
DE102013202756A1 (de) Kraftstofftank
DE102021124246A1 (de) Kraftstofftanksystem, Fahrzeug und Schlauchverbinder
DE19823143A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned