DE102017218970B4 - Selbstsperrende Fliehkraftpendelvorrichtung und Verwendung einer derartigen Fliehkraftpendelvorrichtung - Google Patents

Selbstsperrende Fliehkraftpendelvorrichtung und Verwendung einer derartigen Fliehkraftpendelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017218970B4
DE102017218970B4 DE102017218970.3A DE102017218970A DE102017218970B4 DE 102017218970 B4 DE102017218970 B4 DE 102017218970B4 DE 102017218970 A DE102017218970 A DE 102017218970A DE 102017218970 B4 DE102017218970 B4 DE 102017218970B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum
centrifugal
pendulum mass
carrier
spring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017218970.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017218970A1 (de
Inventor
Ulrich Bertram
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102017218970.3A priority Critical patent/DE102017218970B4/de
Priority to CN201811207991.5A priority patent/CN109695662A/zh
Publication of DE102017218970A1 publication Critical patent/DE102017218970A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017218970B4 publication Critical patent/DE102017218970B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/1333Spiral springs, e.g. lying in one plane, around axis of rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Abstract

Fliehkraftpendelvorrichtung (1) mit mindestens einem um eine Rotationsachse (2) drehbaren Pendelmassenträger (3) und mindestens zwei auf dem Pendelmassenträger (3) beweglich, sich gegenüberliegend und zur Rotationsachse (2) beabstandet angeordneten Pendelmassen (4a, 4b, 4c), wobei die Pendelmassen (4a, 4b, 4c) über bogenförmige Aussparungen (6a, 6b, 6c) verfügen, in welche Laufbolzen (5a, 5b, 5c) des Pendelmassenträgers (3) eingreifen, wodurch die Pendelmassen (4a, 4b, 4c) kinematisch zwangsgeführt sind, bei der jeder Pendelmasse (4a, 4b, 4c) eine passive und unter Ausnutzung von Fliehkrafteffekten selbststeuernde Sperreinrichtung (7) zugeordnet ist, die ein Fliehgewicht (7a), ein Sperrelement (7b) und ein Federelement (7c) umfasst, wobei- das Federelement (7c) und das Sperrelement (7b) jeder einer Pendelmasse (4a, 4b, 4c) zugeordneten Sperreinrichtung (7) zwischen der Pendelmasse (4a, 4b, 4c) und der Rotationsachse (2) angeordnet ist,- das Federelement (7c) in der Art vorgespannt ist, dass das von dem Federelement (7c) kraftbeaufschlagte Sperrelement (7b) die Pendelmasse (4a, 4b, 4c) bei stillstehendem Pendelmassenträger (3) radial nach außen kraftbeaufschlagt und gegenüber dem Pendelmassenträger (3) in einer äußeren am weitesten von der Rotationsachse (2) beabstandeten Position fixiert, und- das Federelement (7c) mit steigender Drehzahl ndes Pendelmassenträgers (3) infolge der wachsenden Fliehkraft, die an dem mit dem Federelement (7c) gekoppelten Fliehgewicht (7a) angreift, bei Überschreiten einer vorgebbaren Drehzahl ndes Pendelmassenträgers (3) zunehmend in der Art deformiert ist, dass das Sperrelement (7b) die Pendelmasse (4a, 4b, 4c) zum Pendeln freigibt, wobei die Bewegungsfreiheit der Pendelmassen (4a, 4b, 4c) beim Pendeln mit steigender Drehzahl nund wachsender Fliehkraft kontinuierlich zunimmt und die Sperrwirkung abnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass- die Federelemente (7c) der Sperreinrichtungen (7) ein gemeinsames zusammenhängendes Federelement (7c) ausbilden, wobei das gemeinsame Federelement (7c) ein einteiliger Federstern (7c") ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fliehkraftpendelvorrichtung mit mindestens einem um eine Rotationsachse drehbaren Pendelmassenträger und mindestens zwei auf dem Pendelmassenträger beweglich, sich gegenüberliegend und zur Rotationsachse beabstandet angeordneten Pendelmassen, wobei die Pendelmassen über bogenförmige Aussparungen verfügen, in welche Laufbolzen des Pendelmassenträgers eingreifen, wodurch die Pendelmassen kinematisch zwangsgeführt sind, bei der jeder Pendelmasse eine passive und unter Ausnutzung von Fliehkrafteffekten selbststeuernde Sperreinrichtung zugeordnet ist, die ein Fliehgewicht, ein Sperrelement und ein Federelement umfasst, wobei
    • - das Federelement und das Sperrelement jeder einer Pendelmasse zugeordneten Sperreinrichtung zwischen der Pendelmasse und der Rotationsachse angeordnet ist,
    • - das Federelement in der Art vorgespannt ist, dass das von dem Federelement kraftbeaufschlagte Sperrelement die Pendelmasse bei stillstehendem Pendelmassenträger radial nach außen kraftbeaufschlagt und gegenüber dem Pendelmassenträger in einer äußeren am weitesten von der Rotationsachse beabstandeten Position fixiert, und
    • - das Federelement mit steigender Drehzahl ncarrier des Pendelmassenträgers infolge der wachsenden Fliehkraft, die an dem mit dem Federelement gekoppelten Fliehgewicht angreift, bei Überschreiten einer vorgebbaren Drehzahl ncarrier,fix des Pendelmassenträgers zunehmend in der Art deformiert ist, dass das Sperrelement die Pendelmasse zum Pendeln freigibt, wobei die Bewegungsfreiheit der Pendelmassen beim Pendeln mit steigender Drehzahl ncarrier und wachsender Fliehkraft kontinuierlich zunimmt und die Sperrwirkung abnimmt.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung die Verwendung einer derartigen Fliehkraftpendelvorrichtung.
  • Eine Fliehkraftpendelvorrichtung der eingangs genannten Art ist aus dem Stand der Technik bekannt und wird unter anderem in der DE 10 2009 051 724 A1 , der WO 2015/149 771 A1 , der DE 10 2013 200 143 A1 , der DE 10 2014 213 617 A1 sowie der DE 709 268 A beschrieben.
  • Schwingungen erlangen bei der Konstruktion und Auslegung von Kraftfahrzeugen und Brennkraftmaschinen zunehmend an Bedeutung. Unter anderem wird versucht, das von der Brennkraftmaschine verursachte Geräusch zu beeinflussen. Motiviert werden diese Entwicklungsarbeiten auch durch die Erkenntnis, dass die Kaufentscheidung eines Kunden beim Erwerb auch vom Geräusch der Brennkraftmaschine bzw. des Fahrzeugs mit beeinflusst wird, insbesondere unter dem Gesichtspunkt des Komforts. Von besonderer Bedeutung für den akustischen Fahrkomfort ist die Körperschalleinleitung in die Karosserie über die Motorlagerung.
  • Am Beispiel des Kurbeltriebs bzw. der Kurbelwelle soll das Phänomen der Schwingungen kurz näher erläutert werden.
  • Die Kurbelwelle bildet zusammen mit den an ihr angekoppelten Triebwerksteilen ein schwingungsfähiges System. Dabei wird die Kurbelwelle durch die sich zeitlich verändernden Drehkräfte, welche über die an den einzelnen Kurbelzapfen angelenkten Pleuelstangen in die Kurbelwelle eingeleitet werden, zu Drehschwingungen angeregt. Die Drehschwingungen der Kurbelwelle führen dabei sowohl zu Geräuschen durch Körperschallabstrahlung als auch zu Geräuschen durch Körperschalleinleitung in die Karosserie und in die Brennkraftmaschine. Bei Anregung der Kurbelwelle im Eigenfrequenzbereich kann es dabei zu hohen Drehschwingungsamplituden kommen, die sogar zum Dauerbruch führen können. Letzteres zeigt, dass Schwingungen auch im Hinblick auf die Festigkeit der Bauteile eine Rolle spielen.
  • Die Drehschwingungen der Kurbelwelle führen zu Drehzahlschwankungen der Brennkraftmaschine und werden über den Steuertrieb bzw. Nockenwellenantrieb auch auf die Nockenwelle übertragen, wobei die Nockenwelle selbst auch ein schwingungsfähiges System darstellt und weitere Systeme, insbesondere den übrigen Ventiltrieb, zu Schwingungen anregen kann. Die Einleitung von Schwingungen in andere Nebenaggregate via von der Kurbelwelle angetriebene Zugmitteltriebe ist ebenfalls möglich. Zudem werden die Schwingungen der Kurbelwelle in den Antriebsstrang eingeleitet, über welchen eine Weiterleitung in das Getriebe und die Antriebswellen bis hin zu den Reifen eines Fahrzeuges erfolgen kann.
  • Zur Minderung von Drehzahlschwankungen wird die Masse des schwingungsfähigen Systems regelmäßig durch Anordnen eines Schwungrades auf der Kurbelwelle erhöht. Infolge der größeren Masse verfügt das System über eine erhöhte Trägheit. Die Drehbewegung der Kurbelwelle wird gleichförmiger.
  • Wird das Schwungrad, welches in der Regel auf der einen Seite an der Kurbelwelle befestigt und auf der anderen Seite über die Kupplung mit dem Getriebe verbunden ist, als Zweimassen-Schwungrad ausgeführt, übernimmt das Schwungrad zusätzlich die Funktion eines Schwingungsdämpfers, welcher die Drehschwingungen zwischen Kupplung und Antrieb mindert.
  • Um die Drehschwingungen der Kurbelwelle bzw. im Antriebsstrang zu dämpfen, können Drehschwingungsdämpfer, d.h. Torsionsschwingungsdämpfer, vorgesehen werden. Infolge einer Relativbewegung der Masse des Schwingungsdämpfers zur Kurbelwelle wird ein Teil der Drehschwingungsenergie durch Reibungsarbeit abgebaut.
  • Zunehmend häufig werden als Torsionsschwingungsdämpfer sogenannte Fliehkraftpendelvorrichtungen eingesetzt, deren nicht im Kraftfluss liegende Pendelmassen sich bei Anregung entgegen der anregenden Schwingungen bewegen und auf diese Weise zu deren Auslöschung bzw. Dämpfung führen. Bei herkömmlichen Dämpfern bzw. Tilgern, tritt dieser Effekt nur bei einer bestimmten Frequenz auf, nämlich der Resonanzfrequenz des Tilgers. Bei einer Fliehkraftpendelvorrichtung, bei der die Rückstellkraft primär durch die auf die Pendelmassen wirkenden Fliehkräfte bestimmt wird, handelt es sich hingegen um einen drehzahladaptiven Tilger, dessen Eigenfrequenz sich mit der Drehzahl ändert, da die Fliehkräfte drehzahlabhängig sind. Mittels Fliehkraftpendelvorrichtung ist es daher möglich, eine feste Ordnung der Anregung und nicht nur eine feste Frequenz zu tilgen. Vorteile hat dies insbesondere bei Brennkraftmaschinen, bei denen eine Fliehkraftpendelvorrichtung auf jede beliebige Erregerordnung abgestimmt werden kann und diese vorzugsweise vollständig auslöscht.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 10 2006 028 556 A1 beschreibt eine derartige in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges angeordnete und wirksame Fliehkraftpendelvorrichtung, die zur Tilgung bzw. Dämpfung von Drehschwingungen im Antriebsstrang eingesetzt wird. Eine weitere Fliehkraftpendelvorrichtung beschreibt die deutsche Offenlegungsschrift DE 10 2011 105 029 A1 .
  • Die Fliehkraftpendelvorrichtung der DE 10 2006 028 556 A1 verfügt über einen um eine Rotationsachse drehbaren Pendelmassenträger und mindestens ein Pendelmassenpaar umfassend zwei auf dem Pendelmassenträger beweglich, sich gegenüberliegend und zur Rotationsachse beabstandet angeordnete Pendelmassen. Die Pendelmassen sind mit dem Pendelmassenträger beweglich verbunden, d.h. kinematisch gekoppelt, wobei die Pendelmassen bogenförmige Aussparungen aufweisen, in denen am Pendelmassenträger vorgesehene Laufrollen gelagert und geführt werden. Die bogenförmigen Aussparungen bilden die Laufbahnen für die Laufrollen und geben den Pendelmassen die Bewegung vor.
  • Die 1a, 1b und 1c zeigen in einer vereinfachten schematischen Darstellung eine Fliehkraftpendelvorrichtung wie in der DE 10 2006 028 556 A1 offenbart, wobei 1a die Fliehkraftpendelvorrichtung im sogenannten Nullzustand bzw. der neutralen Mittelposition zeigt, 1b in einer Arbeitsposition und 1c in einer Position bei Fahrzeugstillstand, d.h. bei außer Betrieb befindlicher Brennkraftmaschine bzw. nicht umlaufender Kurbelwelle.
  • Die dargestellte Fliehkraftpendelvorrichtung 1 verfügt über einen um eine Rotationsachse 2 drehbaren Pendelmassenträger 3 und zwei auf dem Pendelmassenträger 3 beweglich angeordnete Pendelmassen 4a, 4b, die vorliegend ein Pendelmassenpaar bilden. Die Pendelmassen 4a, 4b verfügen über bogenförmige Aussparungen 6a, 6b, liegen sich gegenüber, sind zur Rotationsachse 2 beabstandet und mittels in die Aussparungen 6a, 6b eingreifende Laufbolzen 5a, 5b des Pendelmassenträger 3 gelagert und kinematisch zwangsgeführt, wobei im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Pendelmassen 4a, 4b als beabstandet zur Rotationsachse 2 zu betrachten sind, sobald ihr Schwerpunkt einen Abstand zur Rotationsachse 2 aufweist. Die bogenförmigen Aussparungen 6a, 6b stellen die Laufbahnen 6a, 6b für die Laufbolzen 5a, 5b dar und geben den Pendelmassen 4a, 4b damit eine Bewegung vor.
  • Bei außer Betrieb befindlicher Brennkraftmaschine bzw. stillstehendem Pendelmassenträger 3 können die Pendelmassen 4a, 4b die in 1c dargestellte Position einnehmen und auf diese Weise eine Unwucht ausbilden. Probleme bereitet dies insbesondere, wenn der Pendelmassenträger 3 wieder in Rotation versetzt wird, beispielsweise beim Starten der Brennkraftmaschine, und sich die Pendelmassen 4a, 4b bei diesem Anfahrvorgang, d.h. bei Einleiten der Drehbewegung, erst in eine Arbeitsposition, wie in 1b dargestellt, einpendeln müssen. Eine erhöhte Geräuschemission ist die Folge, verbunden mit einer hohen Belastung der Pendelmassenlager, insbesondere der Laufbolzen. Ein erhöhter Verschleiß ist ein weiterer nachteiliger Effekt des Anfahrens bzw. des Einpendelns der Pendelmassen.
  • Nicht nur beim Starten bzw. Neustarten der Brennkraftmaschine, sondern auch beim Abstellen der Brennkraftmaschine kommt es zu einer unkontrollierten Bewegung der Pendelmassen.
  • Bei Unterschreiten einer bestimmten Drehzahl ncarrier überwiegt die Gewichtskraft der Pendelmasse die infolge des umlaufenden Pendelmassenträgers an der Pendelmasse angreifende Fliehkraft, so dass die Bewegung der Pendelmasse maßgeblich von der Gewichtskraft bestimmt wird. Die Folge ist wiederrum ein Klappern bzw. eine erhöhte Geräuschemission. Die damit verbundenen hohen Belastungen der Pendelmassenlager bzw. der Laufbolzen führen zu einem erhöhten Verschleiß.
  • Zu berücksichtigen ist in diesem Zusammenhang, dass die Anzahl der Starts bzw. Neustarts einer Brennkraftmaschine zunimmt, da moderne Konzepte zum Stopp-and-Go-Betrieb eines Fahrzeuges, der auch als Start/Stopp-Modus bezeichnet wird, die Brennkraftmaschine anstatt sie im Leelauf weiter zu betreiben zur Verringerung des Kraftstoffverbrauchs abschalten, wenn kein momentaner Leistungsbedarf besteht. In der Praxis bedeutet dies, dass zumindest bei Fahrzeugstillstand die Brennkraftmaschine abgeschaltet wird. Ein Anwendungsfall für den Stopp-and-Go-Betrieb ist der Verkehr, wie er sich beispielsweise im Stau auf Autobahnen und Landstraßen einstellt. Im innerstädtischen Verkehr ist der Stopp-and-Go-Betrieb infolge der vorhandenen und nicht aufeinander abgestimmten Ampelanlagen nicht mehr die Ausnahme, sondern die Regel. Weitere Anwendungsfälle bieten beschrankte Bahnübergänge und dergleichen. Insofern nimmt die Anzahl der Startvorgänge zu.
  • Aus den vorstehend genannten Gründen wurden Konzepte entwickelt, mit denen sich die unkontrollierte Bewegung der Pendelmassen beim Starten bzw. Abstellen der Brennkraftmaschine zumindest begrenzen bzw. einschränken lässt.
  • Eine Fliehkraftpendelvorrichtung, bei der ein solches Konzept verwirklicht wird, beschreibt die deutsche Offenlegungsschrift DE 10 2014 224 329 A1 .
  • Gemäß der DE 10 2014 224 329 A1 ist radial außerhalb der Pendelmassen eine abhängig von der Fliehkraft wirksame Sperreinrichtung für die Pendelmassen vorgesehen, die von dem Pendelmassenträger beweglich aufgenommen wird.
  • Dabei umfasst die Sperreinrichtung ein Federelement, ein Sperrelement sowie ein Fliehgewicht. Das Federelement ist in der Weise vorgespannt, dass das Sperrelement bei stillstehendem Pendelmassenträger nach innen, d.h. in Richtung der Rotationsachse kraftbeaufschlagt ist. Bei umlaufendem, d.h. rotierendem Pendelmassenträger ändert sich die auf das Fliehgewicht und das zugehörige Sperrelement wirkende Fliehkraft mit der Drehzahl. Übersteigt die Fliehkraft die Federkraft, wird das Sperrelement mitsamt Fliehgewicht entgegen der Federkraft radial nach außen bewegt und die Pendelmassen können zumindest in eingeschränkter Weise pendeln. Die Bewegungsfreiheit der Pendelmassen beim Pendeln nimmt mit steigender Drehzahl bzw. wachsender Fliehkraft kontinuierlich zu. D.h. die Wirkung der Sperreinrichtung nimmt mit zunehmender Fliehkraft ab. Andererseits drückt das Sperrelement die Pendelmasse mit abnehmender Fliehkraft sukzessive nach innen. Bei stillstehendem Pendelmassenträger wird eine Pendelmasse in jeder beliebigen Position von dem Federelement kraftbeaufschlagt.
  • Vor dem Hintergrund des Gesagten ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fliehkraftpendelvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bereitzustellen, mit der die aus dem Stand der Technik bekannten Probleme überwunden werden können, insbesondere die Kosten gesenkt und die Störanfälligkeit vermindert werden kann.
  • Eine weitere Teilaufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Verwendungen einer derartigen Fliehkraftpendelvorrichtung aufzuzeigen.
  • Gelöst wird die erste Teilaufgabe durch eine Fliehkraftpendelvorrichtung mit mindestens einem um eine Rotationsachse drehbaren Pendelmassenträger und mindestens zwei auf dem Pendelmassenträger beweglich, sich gegenüberliegend und zur Rotationsachse beabstandet angeordneten Pendelmassen, wobei die Pendelmassen über bogenförmige Aussparungen verfügen, in welche Laufbolzen des Pendelmassenträgers eingreifen, wodurch die Pendelmassen kinematisch zwangsgeführt sind, bei der jeder Pendelmasse eine passive und unter Ausnutzung von Fliehkrafteffekten selbststeuernde Sperreinrichtung zugeordnet ist, die ein Fliehgewicht, ein Sperrelement und ein Federelement umfasst, wobei
    • - das Federelement und das Sperrelement jeder einer Pendelmasse zugeordneten Sperreinrichtung zwischen der Pendelmasse und der Rotationsachse angeordnet ist,
    • - das Federelement in der Art vorgespannt ist, dass das von dem Federelement kraftbeaufschlagte Sperrelement die Pendelmasse bei stillstehendem Pendelmassenträger radial nach außen kraftbeaufschlagt und gegenüber dem Pendelmassenträger in einer äußeren am weitesten von der Rotationsachse beabstandeten Position fixiert, und
    • - das Federelement mit steigender Drehzahl ncarrier des Pendelmassenträgers infolge der wachsenden Fliehkraft, die an dem mit dem Federelement gekoppelten Fliehgewicht angreift, bei Überschreiten einer vorgebbaren Drehzahl ncarrier,fix des Pendelmassenträgers zunehmend in der Art deformiert ist, dass das Sperrelement die Pendelmasse zum Pendeln freigibt, wobei die Bewegungsfreiheit der Pendelmassen beim Pendeln mit steigender Drehzahl ncarrier und wachsender Fliehkraft kontinuierlich zunimmt und die Sperrwirkung abnimmt,
    und die dadurch gekennzeichnet ist, dass
    • - die Ferelemente der Sperreinrichtungen ein gemeinsames zusammenhängendes Federelement ausbilden, wobei das gemeinsame Federelement ein einteiliger Federstern ist.
  • Den Pendelmassen der erfindungsgemäßen Fliehkraftpendelvorrichtung ist jeweils eine Sperreinrichtung zugeordnet, die ein Fliehgewicht, ein Sperrelement und ein Federelement umfasst.
  • Dabei können die Federelemente mehrerer Sperreinrichtungen auch zu einem gemeinsamen Federelement zusammengefasst werden, insbesondere zusammenhängend oder einteilig ausgebildet werden, bzw. mehrere Sperreinrichtungen dasselbe Federelement nutzen, d.h. verwenden. Letzteres führt insbesondere zu einer Reduzierung der Anzahl an Bauteilen und wird dadurch vereinfacht bzw. ermöglicht, dass erfindungsgemäß der Raum zwischen den Pendelmassen und der Rotationsachse genutzt wird, um die Sperreinrichtungen in der Fliehkraftpendelvorrichtung unterzubringen.
  • Erfindungsgemäß werden das Federelement und das Sperrelement jeder Sperreinrichtung zwischen der zugehörigen Pendelmasse und der Rotationsachse angeordnet, d.h. radial innerhalb der Pendelmassen und nicht radial außerhalb der Pendelmassen, wie im Stand der Technik beschrieben. Dabei wird in vorteilhafter Weise zur Verfügung stehender Bauraum genutzt und komplexere, aufwendigere Konstruktionen radial außerhalb der Pendelmassen werden vermieden bzw. sind entbehrlich.
  • Die Anordnung radial innerhalb der Pendelmassen, wie vorstehend beschrieben, gestattet die Realisierung des erfindungsgemäßen Konzeptes, bei dem das Sperrelement die zugehörige Pendelmasse gegenüber dem Pendelmassenträger in einer äußeren, am weitesten von der Rotationsachse beabstandeten Position fixiert, falls eine vorgegebene Drehzahl ncarrier,fix des Pendelmassenträgers unterschritten wird.
  • Hierzu ist das Federelement erfindungsgemäß in der Art vorgespannt, dass das von dem Federelement kraftbeaufschlagte Sperrelement die Pendelmasse bei stillstehendem Pendelmassenträger radial nach außen kraftbeaufschlagt und gegenüber dem Pendelmassenträger in einer äußeren, am weitesten von der Rotationsachse beabstandeten Position fixiert.
  • Da die Pendelmassen unterhalb einer vorgegebenen Drehzahl ncarrier,fix des Pendelmassenträgers in ihrer äußersten, am weitesten von der Rotationsachse beabstandeten Position fixiert werden, hat der Pendelmassenträger mitsamt Pendelmassen eine besonders hohe Trägheit bzw. ein besonders hohes Trägheitsmoment bezüglich der Rotationsachse, wenn der ruhende bzw. mit niedriger Drehzahl umlaufende Pendelmassenträger mitsamt fixierten Pendelmassen wieder bzw. schneller in Drehung versetzt wird. Die höhere Trägheit erweist sich als vorteilhaft hinsichtlich der Minderung von Drehzahlschwankungen im Antriebsstrang bzw. der Kurbelwelle.
  • Bei umlaufendem, d.h. rotierendem Pendelmassenträger ändert sich die auf das Fliehgewicht und das zugehörige Sperrelement wirkende Fliehkraft mit der Drehzahl.
  • Bei Überschreiten einer vorgebbaren Drehzahl ncarrier,fix des Pendelmassenträgers wird das Federelement infolge der wachsenden Fliehkraft, die an dem mit dem Federelement gekoppelten Fliehgewicht angreift, zunehmend deformiert, so dass das Sperrelement die Pendelmasse zum Pendeln freigibt. Dabei nimmt die Bewegungsfreiheit der Pendelmassen beim Pendeln mit steigender Drehzahl ncarrier und wachsender Fliehkraft kontinuierlich zu.
  • D.h. die Wirkung der Sperreinrichtung nimmt mit zunehmender Fliehkraft ab. Einmal freigegeben, können die Pendelmassen mit steigender Drehzahl ncarrier des Pendelmassenträgers zunehmend uneingeschränkt pendeln, wobei das Sperrelement die Pendelmasse mit abnehmender Fliehkraft sukzessive weiter außen positioniert.
  • Überschreitet der Pendelmassenträger die vorgegebene Drehzahl ncarrier,fix, wandert das Fliehgewicht entgegen der Federkraft radial nach außen und gibt die Pendelmasse frei. Dabei kann das Sperrelement je nach Ausführungsform ebenfalls radial nach außen, d.h. auf die Pendelmasse zu, oder aber radial nach innen, d.h. auf die Rotationsachse zu wandern.
  • Erfindungsgemäß bilden die Federelemente der Sperreinrichtungen ein gemeinsames zusammenhängendes Federelement aus. Die Anzahl an Bauteilen wird verringert und der Aufbau der Sperreinrichtung wird vereinfacht. Die geringere Anzahl an Bauteilen senkt die Bereitstellungkosten, die Montagezeit und damit die Montagekosten für den Zusammenbau der Fliehkraftpendelvorrichtung, d.h. die Herstellungskosten. Zudem wird Montagefehlern entgegengewirkt. Die Störanfälligkeit der Fliehkraftpendelvorrichtung nimmt ab, wodurch eine hohe Funktionssicherheit gewährleistet und die Dauerhaltbarkeit bzw. Lebensdauer erhöht wird.
  • Erfindungsgemäß ist das gemeinsame Federelement ein einteiliger Federstern. Bei einem Federstern können die Spitzen bzw. Zacken des Sterns als Sperrelemente verwendet werden, d.h. dienen.
  • Die erfindungsgemäße Sperreinrichtung eignet sich für bereits auf dem Markt befindliche Fliehkraftpendelvorrichtungen, d.h. für eine Nachrüstung herkömmlicher, im Stand der Technik beschriebener Fliehkraftpendelvorrichtungen, in dem Sinne, dass nur leichte konstruktive Änderungen vorzunehmen sind.
  • Mit der erfindungsgemäßen Fliehkraftpendelvorrichtung wird die erste der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe gelöst, nämlich eine Fliehkraftpendelvorrichtung bereitgestellt, mit der die aus dem Stand der Technik bekannten Probleme überwunden werden können.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Fliehkraftpendelvorrichtung werden im Zusammenhang mit den Unteransprüchen erörtert.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der Fliehkraftpendelvorrichtung, bei denen das Fliehgewicht auch als Sperrelement dient. Vorliegend wird der Umstand genutzt, dass jedes Bauteil und daher auch das Sperrelement eine Masse aufweist. Insofern lässt sich das Sperrelement als Fliehgewicht verwenden und umgekehrt.
  • Dadurch wird die Anzahl an Bauteilen verringert und der Aufbau der Sperreinrichtung vereinfacht sich. Dies senkt zudem die Herstellungskosten der Einrichtung.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der Fliehkraftpendelvorrichtung, bei denen sich das gemeinsame Federelement zumindest bei stillstehendem Pendelmassenträger an einem um die Rotationsachse verlaufenden Wellenabsatz abstützt. Der Wellenabsatz dient dabei als Auflager bzw. Gegenlager, um die zugehörige Pendelmasse radial nach außen mit einer Kraft zu beaufschlagen und hinsichtlich der Rotationsachse in einer äußeren Position zu fixieren.
  • In 2a wird eine Fliehkraftpendelvorrichtung beschrieben, bei der die Pendelmasse auf einer der Rotationsachse zugewandten Seite eine Ausnehmung zur Aufnahme des Federelementes aufweist. Die Ausnehmung ist dabei auf der Innenseite der Pendelmasse vorgesehen, d.h. der Rotationsachse zugewandt. Dies korrespondiert mit der Lage des Federelementes und des Sperrelementes, welche erfindungsgemäß zwischen der Pendelmasse und der Rotationsachse angeordnet sind.
  • Alternativ zu einer Ausnehmung kann auch eine Aussparung vorgesehen werden oder eine sonstige Verformung, die eine Aufnahme des Federelementes ermöglicht.
  • Die Ausnehmung dient dabei auch zur Aufnahme des Sperrelementes. Dann kann das Sperrelement in der Ausnehmung geführt werden und das Federelement störungsfrei, insbesondere ohne Knicken des Federelementes, komprimieren, d.h. deformieren.
  • Das Federelement ist eine Schraubenfeder, die einseitig, d.h. an einem Ende, ortsfest an der zugehörigen Pendelmasse gelagert ist. Die Schraubenfeder wird entlang ihrer Längsachse belastet und komprimiert, d.h. entlang der Schraubenachse. Die Schraubenfeder ist an einem freien Ende mit dem Fliehgewicht gekoppelt.
  • Die Schraubenfeder kann an einem Ende ortsfest an der Pendelmasse gelagert sein und an dem anderen, freien Ende das Fliehgewicht aufnehmen bzw. sich an dem Fliehgewicht abstützen. Vorteilhaft ist dies insbesondere dann, wenn das Fliehgewicht auch als Sperrelement dient.
  • Wird als Federelement eine Schraubenfeder verwendet, können Ausführungsformen vorteilhaft sein, bei denen als Fliehgewicht und/oder Sperrelement eine Stange, ein Zapfen, ein Stäbchen oder ein Kolben dient, die sich allesamt in einer entsprechenden Ausnehmung führen lassen.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der Fliehkraftpendelvorrichtung, bei denen jede Pendelmasse zwei bogenförmige Aussparungen aufweist. Die beiden zugehörigen Laufbolzen des Pendelmassenträgers greifen in die Aussparungen ein, wobei zwischen einem Laufbolzen und der zugehörigen Aussparung einerseits ein ausreichend großes Spiel besteht, so dass der Laufbolzen sich ungehindert in der Aussparung bewegen kann, andererseits kein zu großes Spiel ausgebildet wird, so dass ein Wackeln des Laufbolzens in der Aussparung unterbunden wird. Nur dann kann von einer Zwangsführung der Pendelmassen im erfindungsgemäßen Sinne die Rede sein.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der Fliehkraftpendelvorrichtung, bei denen die bogenförmigen Aussparungen der Rotationsachse mit einer konvexen Seite zugewandt sind.
  • Diese Ausführungsform stellt sicher, dass das Sperrelement die zugehörige Pendelmasse gegenüber dem Pendelmassenträger in einer äußeren am weitesten von der Rotationsachse beabstandeten Position fixiert bzw. fixieren kann.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der Fliehkraftpendelvorrichtung, bei denen jede Pendelmasse eine kipferlförmig gebogene Grundform aufweist.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der Fliehkraftpendelvorrichtung, bei denen jede unterhalb der vorgegebenen Drehzahl ncarrier,fix fixierte Pendelmasse in einer bezüglich der Rotationsachse symmetrischen Position fixiert ist. Dies kann in vorteilhafter Weise unterstützen, dass die fixierten Pendelmassen keine Unwucht bezüglich des umlaufenden Pendelmassenträgers ausbilden.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der Fliehkraftpendelvorrichtung, bei denen die unterhalb der vorgegebenen Drehzahl ncarrier,fix fixierten Pendelmassen keine Unwucht bezüglich des umlaufenden Pendelmassenträgers ausbilden.
  • Dann können die Pendelmassen der erfindungsgemäßen Fliehkraftpendelvorrichtung auch bei stillstehendem Pendelmassenträger bzw. bei außer Betrieb befindlicher Brennkraftmaschine keine Positionen einnehmen, in denen sie eine Unwucht ausbilden. Damit entfallen die aus dem Stand der Technik bekannten Probleme, die daraus resultieren, dass die Pendelmassen aus einer Unwuchtposition heraus erst in eine Arbeitsposition überführt werden müssen, wenn der ruhende Pendelmassenträger erneut in Rotation versetzt wird, wie beispielweise beim Starten der Brennkraftmaschine.
  • Wird der ruhende Pendelmassenträger, beispielweise beim Starten der Brennkraftmaschine, in Drehung versetzt, befinden sich die Pendelmassen vorliegend in einer Position, in der sie keine Unwucht ausbilden. Insofern eignet sich die in Rede stehende Ausführungsform besonders für Brennkraftmaschinen, die im Stopp-and-Go-Modus betreibbar sind bzw. betrieben werden.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der Fliehkraftpendelvorrichtung, bei denen die vorgebbare Drehzahl ncarrier,fix unter Verwendung einer Masse des Fliehgewichts und mindestens einer Kenngröße des Federelementes festgelegt ist.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der Fliehkraftpendelvorrichtung, bei denen jede Pendelmasse eine kipferlförmig gebogene Grundform aufweist.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der Fliehkraftpendelvorrichtung, bei denen die Laufbolzen und/oder Aussparungen beschichtet sind.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der Fliehkraftpendelvorrichtung, bei denen die Laufbolzen und/oder Aussparungen oberflächenbehandelt ist.
  • Eine Beschichtung bzw. eine Oberflächenbehandlung gemäß den vorstehenden Ausführungsformen kann dazu dienen, den Reibwert in der Lagerung einzustellen und damit die Fliehkraftpendelvorrichtung, bei der die Rückstellkraft zwar primär durch die auf die Pendelmassen wirkenden Fliehkräfte, aber eben auch durch die Reibkräfte in den Lagern bestimmt wird, auf eine vorgebbare Erregerordnung abzustimmen. Darüber hinaus lässt sich der Verschleiß mindern.
  • Die zweite der Erfindung zugrundeliegende Teilaufgabe, nämlich Verwendungen einer Fliehkraftpendelvorrichtung einer zuvor beschriebenen Art aufzuzeigen, wird dadurch gelöst, dass die Fliehkraftpendelvorrichtung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges verwendet wird.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen die Fliehkraftpendelvorrichtung im Zusammenwirken mit einem Zweimassenschwungrad, welches im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges angeordnet ist, verwendet wird. Dabei kann die Fliehkraftpendelvorrichtung in Kombination, d.h. integral mit dem Zweimassenschwungrad ausgebildet sein bzw. werden.
  • Soll die Fliehkraftpendelvorrichtung bzw. deren Pendelmassen zwecks Auslöschung der Erregerschwingungen auf die Haupterregerordnung der Brennkraftmaschine abgestimmt werden, lässt sich das nicht bzw. nur schwer erreichen, wenn die Vorrichtung an der Kurbelwelle bzw. an einem starren Schwungrad angeordnet wird, da die Motorungleichförmigkeiten zu groß sind und die Schwingwinkel und die Massen bedingt durch das geringe Platzangebot nicht groß genug gewählt werden können.
  • Eine wirksame Auslöschung lässt sich hingegen realisieren, wenn die Fliehkraftpendelvorrichtung mit einem Zweimassenschwungrad kombiniert wird. Dabei wird die Fliehkraftpendelvorrichtung mit der sekundären Seite des Zweimassenschwungrades gekoppelt, d.h. mit dem Element, welches nur noch einen Bruchteil der Ausgangsschwingung sieht. Zum Ausgleich der Restschwingungen reichen dann wesentlich geringere Pendelmassen und Schwingwinkel, wodurch der Raumbedarf gesenkt wird.
  • Vorteilhaft können dabei Ausführungsformen des Verfahrens sein, bei denen die vorgebbare Drehzahl ncarrier,fix auf eine Resonanzfrequenz des Zweimassenschwungrades abgestimmt wird. Die Resonanzfrequenz eines Zweimassenschwungrades kann beispielsweise zwischen 300 und 500 Umdrehungen der Kurbelwelle pro Minute liegen.
  • Vorteilhaft sind auch Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen die Fliehkraftpendelvorrichtung im Zusammenwirken mit einem hydraulischen Drehmomentwandler, welcher im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges angeordnet ist, verwendet wird. Ein hydraulischer Drehmomentwandler wird beispielsweise in Automatikgetrieben eingesetzt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und gemäß den 1a, 1b, 1c, 2a und 2b näher beschrieben. Hierbei zeigt:
    • 1a schematisch in einer Seitenansicht eine Fliehkraftpendelvorrichtung nach dem Stand der Technik im Nullzustand bzw. in der Mittelposition,
    • 1b schematisch in einer Seitenansicht die in 1a dargestellte Fliehkraftpendelvorrichtung in einer Arbeitsposition,
    • 1c schematisch in einer Seitenansicht die in 1a dargestellte Fliehkraftpendelvorrichtung in einer Position bei außer Betrieb befindlicher Brennkraftmaschine,
    • 2a schematisch in einer Seitenansicht eine Fliehkraftpendelvorrichtung, bei der als Federelemente Schraubenfedern dienen, mit in der neutralen Mittelposition fixierten Pendelmassen, und
    • 2b schematisch in einer Seitenansicht eine erste Ausführungsform der Fliehkraftpendelvorrichtung mit in der neutralen Mittelposition fixierten Pendelmassen.
  • Die 1a, 1b und 1c zeigen eine herkömmliche Fliehkraftpendelvorrichtung 1 in der Seitenansicht und wurden bereits im Zusammenhang mit dem Stand der Technik erläutert.
  • 2a zeigt schematisch in einer Seitenansicht eine Fliehkraftpendelvorrichtung 1, bei der als Federelemente 7c Schraubenfedern 7c' dienen, mit in der neutralen Mittelposition fixierten Pendelmassen 4a, 4b. Es sollen die Unterschiede zu der Fliehkraftpendelvorrichtung 1 gemäß dem Stand der Technik erörtert werden, weshalb im Übrigen Bezug genommen wird auf die 1a, 1b und 1c sowie die dazugehörige Beschreibung. Für dieselben Bauteile wurden dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • Jede Pendelmasse 4a, 4b weist zwei bogenförmige Aussparungen 6a, 6b auf, die der Rotationsachse 2 mit ihrer konvexen Seite zugewandt sind, so dass die Pendelmassen 4a, 4b in einer äußeren Position fixiert werden können.
  • Die Fliehkraftpendelvorrichtung 1 der 2a verfügt über zwei passive Sperreinrichtungen 7, die selbststeuernd sind und dabei Fliehkrafteffekte ausnutzen.
  • Jeder kipferlförmigen Pendelmasse 4a, 4b ist dabei eine Sperreinrichtung 7 zugeordnet, wobei jede Sperreinrichtung 7 ein Fliehgewicht 7a, ein Sperrelement 7b und ein Federelement 7c umfasst.
  • Das Federelement 7c und das Sperrelement 7b jeder Sperreinrichtung 7 ist radial innerhalb der Pendelmassen 4a, 4b, d.h. zwischen den Pendelmassen 4a, 4b und der Rotationsachse 2 angeordnet und damit auf der der Rotationsachse 2 zugewandten Innenseite der zugehörigen Pendelmasse 4a, 4b.
  • Als Federelement 7c dient jeweils eine Schraubenfeder 7c', die entlang ihrer Längsachse belastet und komprimiert wird und vorliegend in einer Ausnehmung 7d aufgenommen, gelagert und geführt wird, die in der Pendelmasse 4a, 4b auf der der Rotationsachse 2 zugewandten Innenseite vorgesehen ist. Die Ausnehmung 7d ist jeweils mittig und damit symmetrisch in der Pendelmasse 4a, 4b angeordnet bzw. ausgebildet.
  • Die Schraubenfeder 7c' wird an dem einen Ende ortsfest in der Pendelmasse 4a, 4b gelagert und an dem anderen, freien Ende mit dem Fliehgewicht 7a gekoppelt, an dem es sich abstützt. Das Fliehgewicht 7a dient gleichzeitig als Sperrelement 7b und ist vorliegend als Stäbchen 7b' ausgebildet, welches ebenfalls in der zugehörigen Ausnehmung 7d gelagert und geführt wird.
  • In der dargestellten Mittelposition, in der die Pendelmassen 4a, 4b fixiert sind und die zumindest bei stillstehendem Pendelmassenträger 3 eingenommen wird, stützen sich die Sperrelemente 7b, 7b' an einem um die Rotationsachse 2 verlaufenden Wellenabsatz 8 ab, der als Auflage bzw. Gegenlager dient. Die zwischen den Schraubenfedern 7c' und dem Wellenabsatz 8 eingespannten Stäbchen 7b' drücken die Pendelmassen 4a, 4b radial nach außen in eine hinsichtlich der Rotationsachse 2 äußere Position.
  • Folglich sind die Federelemente 7c in der Art vorgespannt, dass das von dem Federelement 7c kraftbeaufschlagte Sperrelement 7b die Pendelmasse 4a, 4b bei stillstehendem Pendelmassenträger 3 radial nach außen kraftbeaufschlagt und gegenüber dem Pendelmassenträger 3 in einer äußeren am weitesten von der Rotationsachse 2 beabstandeten Position fixiert.
  • Mit steigender Drehzahl ncarrier des Pendelmassenträgers 3 werden die Federelemente 7c bei Überschreiten einer vorgebbaren Drehzahl ncarrier,fix des Pendelmassenträgers 3 infolge der wachsenden Fliehkraft, die an den mit den Federelementen 7c gekoppelten Fliehgewichten 7a angreifen, zunehmend in der Art deformiert, dass die Sperrelemente 7b die Pendelmassen 4a, 4b zum Pendeln freigeben. Dabei wandern die Fliehgewichte 7a, d.h. die Sperrelemente 7b, 7b' entgegen der Federkraft radial nach außen und in die Ausnehmung 7d hinein. Die Pendelmassen 4a, 4b werden dabei unter Kompression der Schraubenfedern 7c' freigegeben, wobei die Bewegungsfreiheit der Pendelmassen 4a, 4b beim Pendeln mit steigender Drehzahl ncarrier und wachsender Fliehkraft kontinuierlich zunimmt und die Sperrwirkung abnimmt.
  • 2b zeigt schematisch in einer Seitenansicht eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fliehkraftpendelvorrichtung 1 mit in der neutralen Mittelposition fixierten Pendelmassen 4a, 4b, 4c. Es sollen die Unterschiede zu der Fliehkraftpendelvorrichtung 1 gemäß dem Stand der Technik sowie der Ausführungsform gemäß 2a erörtert werden, weshalb im Übrigen Bezug genommen wird auf die 1a, 1b, 1c und 2a sowie die dazugehörige Beschreibung. Für dieselben Bauteile wurden dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • Die Fliehkraftpendelvorrichtung 1 gemäß 2b verfügt über drei Pendelmassen 4a, 4b, 4c, die beweglich, sich gegenüberliegend und zur Rotationsachse 2 beabstandet angeordnet sind.
  • Die Federelemente 7c der Sperreinrichtungen 7 bilden ein gemeinsames zusammenhängendes Federelement 7c, nämlich einen Federstern 7c" aus, wodurch sich die Anzahl an Bauteilen verringert und der Aufbau der Sperreinrichtung 7 vereinfacht.
  • Die Spitzen bzw. Zacken des einteilig ausgebildeten Federsterns 7c" dienen als Sperrelemente 7b, die die Pendelmassen 4a, 4b, 4c in der dargestellten Mittelposition radial nach außen kraftbeaufschlagen. Dabei stützt sich der Federsterns 7c" zumindest bei stillstehendem Pendelmassenträger 3 an einem um die Rotationsachse 2 verlaufenden Wellenabsatz 8 ab.
  • Mit steigender Drehzahl ncarrier des Pendelmassenträgers 3 wandern die Sperrelemente 7b bei Überschreiten einer vorgebbaren Drehzahl ncarrier,fix des Pendelmassenträgers 3 infolge der wachsenden Fliehkraft, die an den mit dem Federstern 7c" gekoppelten Fliehgewichten 7a angreifen, zunehmend nach innen, d.h. in Richtung der Rotationsachse 2 bzw. des Wellenabsatzes 8. Dabei geben die Sperrelemente 7b die Pendelmassen 4a, 4b zum Pendeln frei, wobei die Fliehgewichte 7a radial nach außen wandern und die Bewegungsfreiheit der Pendelmassen 4a, 4b, 4c mit steigender Drehzahl ncarrier und wachsender Fliehkraft kontinuierlich zunimmt und die Sperrwirkung abnimmt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fliehkraftpendelvorrichtung
    2
    Rotationsachse
    3
    Pendelmassenträger
    4a
    erste Pendelmasse
    4b
    zweite Pendelmasse
    4c
    dritte Pendelmasse
    5a
    Laufbolzen des Pendelmassenträgers
    5b
    Laufbolzen des Pendelmassenträgers
    5c
    Laufbolzen des Pendelmassenträgers
    6a
    bogenförmige Aussparung einer Pendelmasse, Laufbahn
    6b
    bogenförmige Aussparung einer Pendelmasse, Laufbahn
    6c
    bogenförmige Aussparung einer Pendelmasse, Laufbahn
    7
    selbststeuernde Sperreinrichtung
    7a
    Fliehgewicht
    7b
    Sperrelement
    7b'
    Stäbchen
    7c
    Federelement
    7c'
    Schraubenfeder
    7c"
    Federstern
    7d
    Ausnehmung
    8
    Wellenabsatz
    ncarrier
    Drehzahl des Pendelmassenträgers
    ncarrier,fix
    vorgebbare Drehzahl zum Fixieren der Pendelmassen

Claims (12)

  1. Fliehkraftpendelvorrichtung (1) mit mindestens einem um eine Rotationsachse (2) drehbaren Pendelmassenträger (3) und mindestens zwei auf dem Pendelmassenträger (3) beweglich, sich gegenüberliegend und zur Rotationsachse (2) beabstandet angeordneten Pendelmassen (4a, 4b, 4c), wobei die Pendelmassen (4a, 4b, 4c) über bogenförmige Aussparungen (6a, 6b, 6c) verfügen, in welche Laufbolzen (5a, 5b, 5c) des Pendelmassenträgers (3) eingreifen, wodurch die Pendelmassen (4a, 4b, 4c) kinematisch zwangsgeführt sind, bei der jeder Pendelmasse (4a, 4b, 4c) eine passive und unter Ausnutzung von Fliehkrafteffekten selbststeuernde Sperreinrichtung (7) zugeordnet ist, die ein Fliehgewicht (7a), ein Sperrelement (7b) und ein Federelement (7c) umfasst, wobei - das Federelement (7c) und das Sperrelement (7b) jeder einer Pendelmasse (4a, 4b, 4c) zugeordneten Sperreinrichtung (7) zwischen der Pendelmasse (4a, 4b, 4c) und der Rotationsachse (2) angeordnet ist, - das Federelement (7c) in der Art vorgespannt ist, dass das von dem Federelement (7c) kraftbeaufschlagte Sperrelement (7b) die Pendelmasse (4a, 4b, 4c) bei stillstehendem Pendelmassenträger (3) radial nach außen kraftbeaufschlagt und gegenüber dem Pendelmassenträger (3) in einer äußeren am weitesten von der Rotationsachse (2) beabstandeten Position fixiert, und - das Federelement (7c) mit steigender Drehzahl ncarrier des Pendelmassenträgers (3) infolge der wachsenden Fliehkraft, die an dem mit dem Federelement (7c) gekoppelten Fliehgewicht (7a) angreift, bei Überschreiten einer vorgebbaren Drehzahl ncarrier,fix des Pendelmassenträgers (3) zunehmend in der Art deformiert ist, dass das Sperrelement (7b) die Pendelmasse (4a, 4b, 4c) zum Pendeln freigibt, wobei die Bewegungsfreiheit der Pendelmassen (4a, 4b, 4c) beim Pendeln mit steigender Drehzahl ncarrier und wachsender Fliehkraft kontinuierlich zunimmt und die Sperrwirkung abnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass - die Federelemente (7c) der Sperreinrichtungen (7) ein gemeinsames zusammenhängendes Federelement (7c) ausbilden, wobei das gemeinsame Federelement (7c) ein einteiliger Federstern (7c") ist.
  2. Fliehkraftpendelvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fliehgewicht (7a) als Sperrelement (7b) dient.
  3. Fliehkraftpendelvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das gemeinsame Federelement (7c) zumindest bei stillstehendem Pendelmassenträger (3) an einem um die Rotationsachse (2) verlaufenden Wellenabsatz (8) abstützt.
  4. Fliehkraftpendelvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Pendelmasse (4a, 4b, 4c) zwei bogenförmige Aussparungen (6a, 6b, 6cc) aufweist.
  5. Fliehkraftpendelvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bogenförmigen Aussparungen (6a, 6b, 6c) der Rotationsachse (2) mit einer konvexen Seite zugewandt sind.
  6. Fliehkraftpendelvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede unterhalb der vorgegebenen Drehzahl ncarrier,fix fixierte Pendelmasse (4a, 4b, 4c) in einer bezüglich der Rotationsachse (2) symmetrischen Position fixiert ist.
  7. Fliehkraftpendelvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die unterhalb der vorgegebenen Drehzahl ncarrier,fix fixierten Pendelmassen (4a, 4b, 4c) keine Unwucht bezüglich des umlaufenden Pendelmassenträgers (3) ausbilden.
  8. Fliehkraftpendelvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgebbare Drehzahl ncarrier,fix unter Verwendung einer Masse des Fliehgewichts (7a) und mindestens einer Kenngröße des Federelementes (7c) festgelegt ist.
  9. Verwendung einer Fliehkraftpendelvorrichtung (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fliehkraftpendelvorrichtung (1) in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges verwendet wird.
  10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fliehkraftpendelvorrichtung (1) im Zusammenwirken mit einem Zweimassenschwungrad, welches im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges angeordnet ist, verwendet wird.
  11. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgebbare Drehzahl ncarrier,fix auf eine Resonanzfrequenz des Zweimassenschwungrades abgestimmt wird.
  12. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fliehkraftpendelvorrichtung (1) im Zusammenwirken mit einem hydraulischen Drehmomentwandler, welcher im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges angeordnet ist, verwendet wird.
DE102017218970.3A 2017-10-24 2017-10-24 Selbstsperrende Fliehkraftpendelvorrichtung und Verwendung einer derartigen Fliehkraftpendelvorrichtung Active DE102017218970B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017218970.3A DE102017218970B4 (de) 2017-10-24 2017-10-24 Selbstsperrende Fliehkraftpendelvorrichtung und Verwendung einer derartigen Fliehkraftpendelvorrichtung
CN201811207991.5A CN109695662A (zh) 2017-10-24 2018-10-17 自锁式离心摆装置,以及所述类型的离心摆装置的用途

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017218970.3A DE102017218970B4 (de) 2017-10-24 2017-10-24 Selbstsperrende Fliehkraftpendelvorrichtung und Verwendung einer derartigen Fliehkraftpendelvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017218970A1 DE102017218970A1 (de) 2019-04-25
DE102017218970B4 true DE102017218970B4 (de) 2020-02-20

Family

ID=65996139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017218970.3A Active DE102017218970B4 (de) 2017-10-24 2017-10-24 Selbstsperrende Fliehkraftpendelvorrichtung und Verwendung einer derartigen Fliehkraftpendelvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN109695662A (de)
DE (1) DE102017218970B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE709268C (de) * 1935-01-07 1941-08-12 Raoul Roland Raymond Sarazin Einrichtung zum Daempfen von Drehschwingungen mittels loser, der Zentrifugalkraft unterworfener Hilfsmassen
DE102006028556A1 (de) * 2005-07-11 2007-01-18 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102009051724A1 (de) * 2008-11-19 2010-05-20 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Fliehkraftpendeleinrichtung mit abgestützter Pendelmasse
DE102011105029A1 (de) * 2010-06-29 2011-12-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102013200143A1 (de) * 2012-01-26 2013-08-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102014213617A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fliehkraftpendel
WO2015149771A1 (de) * 2014-04-01 2015-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel mit radial vorgespannten pendelmassen
DE102014224329A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE709268C (de) * 1935-01-07 1941-08-12 Raoul Roland Raymond Sarazin Einrichtung zum Daempfen von Drehschwingungen mittels loser, der Zentrifugalkraft unterworfener Hilfsmassen
DE102006028556A1 (de) * 2005-07-11 2007-01-18 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102009051724A1 (de) * 2008-11-19 2010-05-20 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Fliehkraftpendeleinrichtung mit abgestützter Pendelmasse
DE102011105029A1 (de) * 2010-06-29 2011-12-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102013200143A1 (de) * 2012-01-26 2013-08-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102014213617A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fliehkraftpendel
WO2015149771A1 (de) * 2014-04-01 2015-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel mit radial vorgespannten pendelmassen
DE102014224329A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017218970A1 (de) 2019-04-25
CN109695662A (zh) 2019-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009037481B4 (de) Drehzahladaptiver Tilger, insbesondere Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102016214621B4 (de) System zur torsionsvibrationsabsorption
DE102012221103A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
WO2015149794A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung und drehschwingungsdämpfer
EP1626199B1 (de) Drehschwingungsdämpfungseinrichtung
EP3334955A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102016200129A1 (de) Fliehkraftpendel
WO2014060191A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung mit vorspannung
DE102018207574A1 (de) Zweimassenschwungrad und Verwendung eines derartigen Zweimassenschwungrades
DE102015221034A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102017004126B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102016216989A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102016201099A1 (de) Fliehkraftpendel
DE10018955B4 (de) Antriebssystem
DE102017218970B4 (de) Selbstsperrende Fliehkraftpendelvorrichtung und Verwendung einer derartigen Fliehkraftpendelvorrichtung
DE102015201801B4 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung und Drehschwingungsdämpfer
DE102016125256A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung und Drehmomentübertragungseinrichtung
DE4426690C1 (de) Riemenscheibe für ein Riementriebsystem eines Kraftfahrzeuges
DE102018118313A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung mit einer Kupplungseinrichtung und einem Schwingungstilger
DE102014221639A1 (de) Tilgerschwingungsdämpfer und Antriebsstrang
DE102017114676A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung und Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102017104737A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102017218968A1 (de) Fliehkraftpendelvorrichtung und Verwendung einer derartigen Fliehkraftpendelvorrichtung
DE10066436B4 (de) Schwingungsdämpfersystem
DE102015202021A1 (de) Fliehkraftpendel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE