DE102017218624A1 - Beschussbeständiges elektrisches Gerät - Google Patents

Beschussbeständiges elektrisches Gerät Download PDF

Info

Publication number
DE102017218624A1
DE102017218624A1 DE102017218624.0A DE102017218624A DE102017218624A1 DE 102017218624 A1 DE102017218624 A1 DE 102017218624A1 DE 102017218624 A DE102017218624 A DE 102017218624A DE 102017218624 A1 DE102017218624 A1 DE 102017218624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical device
tank
cover
reinforcement
guide rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017218624.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Hannes Marbler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102017218624.0A priority Critical patent/DE102017218624A1/de
Priority to EP18785872.5A priority patent/EP3669387A1/de
Priority to US16/652,701 priority patent/US20200318933A1/en
Priority to CA3078575A priority patent/CA3078575A1/en
Priority to PCT/EP2018/076479 priority patent/WO2019076610A1/de
Publication of DE102017218624A1 publication Critical patent/DE102017218624A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/22Manhole covers, e.g. on tanks; Doors on armoured vehicles or structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/24Armour; Armour plates for stationary use, e.g. fortifications ; Shelters; Guard Booths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H7/00Armoured or armed vehicles
    • F41H7/02Land vehicles with enclosing armour, e.g. tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H7/00Armoured or armed vehicles
    • F41H7/02Land vehicles with enclosing armour, e.g. tanks
    • F41H7/04Armour construction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/10Liquid cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/40Structural association with built-in electric component, e.g. fuse
    • H01F27/402Association of measuring or protective means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/40Structural association with built-in electric component, e.g. fuse
    • H01F27/402Association of measuring or protective means
    • H01F2027/404Protective devices specially adapted for fluid filled transformers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Housings And Mounting Of Transformers (AREA)

Abstract

Um ein elektrisches Gerät (1) zum Anschluss an ein Hochspannungsnetz mit einem fluiddichten Tank (22,23), der mit einem Isolierfluid befüllt ist, einem in dem Tank (22,23) angeordneten Aktivelement, das einen magnetisierbaren Kern und wenigstens eine einen Kernabschnitt umschließende Wicklung aufweist, und einer den Tank (22,23) umhüllende durchschusshemmenden Armierung (2), die eine Montageöffnung ausbildet, zu schaffen, das einen bequemen und an die jeweiligen Anforderungen anpassbaren Zugang für Wartung- und Montagezwecke ermöglicht, wird vorgeschlagen, dass die Montageöffnung mittels einer parallel zur Armierung (2) verschiebbaren durchschusshemmenden Abdeckung (8) verschließbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Elektrisches Gerät zum Anschluss an ein Hochspannungsnetz mit einem fluiddichten Tank, der mit einem Isolierfluid befüllt ist, einem in dem Tank angeordneten Aktivelement, das einen magnetisierbaren Kern und wenigstens eine einen Kernabschnitt umschließende Wicklung aufweist, und einer den Tank umhüllende durchschusshemmenden Armierung, die eine Montageöffnung ausbildet.
  • Ein solches elektrisches Gerät ist aus der WO 2016/041566 A1 bereits bekannt. Dort ist ein Transformator gezeigt, der über einen fluiddichten, mit Isolierflüssigkeit befüllten Tank verfügt. In dem Tank ist ein magnetisierbarer Kern mit drei Kernschenkeln angeordnet, die jeweils von konzentrisch angeordneten Wicklungen umschlossen sind. Um den Transformator vor zerstörerischen Anschlägen durch Schusswaffen oder Sprengsätzen zu schützen, ist der Transformator mit einer Armierung ausgerüstet, die aus Stahl mit einer Zugfestigkeit Rm von über 1000 MPA gefertigt ist. Die Armierung besteht z.B. aus sich überlappenden senkrechten Paneelen, die den Tank des Transformators zaunartig umgeben. Eine Paneele ist mittels Scharnier an eine andere Paneele angelengt, so dass die Paneele verschwenkt werden kann. Auf diese Art und Weise ist in dem Armierungszaun eine Montageöffnung bereitgestellt, durch die ein Zugriff auf Bauteile des Transformators zu Wartungszwecken ermöglicht ist.
  • Dem vorbekannten elektrischen Gerät haftet der Nachteil an, dass die Montageöffnung nur schwer von Hand zu öffnen ist. Darüber hinaus ist die in ihrer Dimensionierung auf die Paneelenbreite begrenzte der Montageöffnung oft nicht ausreichend, um einen ausreichenden und bequemen Zugriff auf die hinter der Armierung liegenden Bauteile des elektrischen Geräts zu ermöglichen. Insbesondere kann die Größe der Montage nicht an die jeweils herrschenden Anforderungen angepasst werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein elektrisches Gerät der eingangs genannten Art bereitzustellen, das einen bequemen und an die jeweiligen Anforderungen anpassbaren Zugang für Wartung- und Montagezwecke ermöglicht.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass die Montageöffnung mittels einer parallel zur Armierung verschiebbaren durchschusshemmenden Abdeckung verschließbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist ein elektrisches Gerät bereitgestellt, das eine verschiebbare und gleichzeitig durchschusshemmende Abdeckung aufweist. Mit Hilfe der durchschusshemmenden Abdeckung kann die Montageöffnung, die in der Armierung vorgesehen ist, leicht von Hand verschlossen werden. Darüber hinaus ist die Dimensionierung der Montageöffnung von der Breite der Paneele entkoppelt. Mit anderen Worten kann die Lage und die Dimensionierung der Montageöffnung an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden. Die Anpassung betrifft zum einen die Dimensionierung, also die Größe der Montageöffnung. Ist die Armierung als Armierungszaun ausgeführt, der mit Abstand den Tank umschließt, kann die Montageöffnung so groß ausgeführt werden, dass durch die Montageöffnung bequem auf das hinter dem Armierungszaun liegende Bauteil zugegriffen werden kann. Diese Anpassung ist auch hinsichtlich ihrer Lage und insbesondere der Höhe der Montageöffnung vom Aufstellungsort gemessen ermöglicht. Ein fehlerhaftes Bauteil kann somit z.B. schnell und bequem gewartet oder ausgetauscht werden.
  • Die erfindungsgemäße elektrische Anlage ist beispielsweise ein Transformator, eine Drossel oder eine Schaltvorrichtung, die zum Anschluss an ein Hochspannungsnetz vorgesehen ist. Das Hochspannungsnetz ist beispielsweise ein Hochspannungsübertragungsnetz mit Spannungen über 50 kV oder ein Mittelspannungsnetz, das auch als Energieverteilungsnetz bezeichnet wird, dessen Spannungen zwischen 50 kV und 1 kV liegen. Eine solche elektrische Anlage stellt in der Regel einen Knotenpunkt in dem jeweiligen Hochspannungsnetz dar, der in Krisenzeiten potenzielles Angriffsziel für Anschläge von außen sein kann. Ein solcher Angriff ist beispielsweise der Beschuss mit einer Handfeuerwaffe oder eine Explosion ausgelöst durch einen Sprengsatz in der Nähe des elektrischen Geräts.
  • Die erfindungsgemäße Armierung besteht - wie die Abdeckung - zweckmäßigerweise aus einem Stahl mit einer Zugfestigkeit Rm von über 1000 MPA oder aus anderen Materialien mit einer entsprechenden Zugfestigkeit. Ein Stahl mit den oben genannten Eigenschaften wird auch als Panzerstahl bezeichnet.
  • Zweckmäßigerweise ist die Abdeckung von einer Halteschiene gehalten. Die Halteschiene dient zum einen zum Tragen aber auch zum Führen der Abdeckung in einer Verschiebungsrichtung, die zweckmäßigerweise im Wesentlichen parallel zur Oberfläche der Armierung des erfindungsgemäßen elektrischen Geräts verläuft.
  • Vorteilhafterweise ist die Halteschiene am Tank befestigt. Der Tank stellt die notwendige mechanische Festigkeit für die in der Regel ein hohes Gewicht aufweisende durchschusshemmende Abdeckung auf.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Abdeckung Laufrollen aufweist, die in der Halteschiene gelagert sind. Die Laufrollen ermöglichen ein besonders leichtes Verschieben der Abdeckung in der Halteschiene und somit einen besonders einfachen Zugang zu den Bauteilen des elektrischen Geräts. Anstelle von Laufrollen können im Rahmen der Erfindung jedoch auch andere Arten der Lagerung in Betracht kommen, die ein einfaches Gleiten der Abdeckung in der Halteschiene ermöglichen.
  • Weitere Vorteile bringt es mit sich, wenn die Abdeckung Führungsrollen aufweist, die in einer Führungsschiene gelagert sind. Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung ist eine Führungsschiene vorgesehen, die das Öffnen und Schließen der Abdeckung noch weiter vereinfacht, insbesondere wenn die Abdeckung groß und schwer ausgebildet ist. So kann beispielsweise bei einer kleineren Abdeckung mit einer Länge und Breite von jeweils unter 1 Meter eine einzige Halteschiene ausreichend sein. Bei größeren Abdeckungen ist es jedoch von Vorteil, wenn eine zusätzliche Führungsschiene vorgesehen ist.
  • Die Führungsschiene ist vorteilhafterweise unterhalb der Halteschiene angeordnet.
  • Die Führungsschiene kann im Rahmen der Erfindung ebenfalls am Tank befestigt sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist jedoch die Führungsschiene an einer Rohrleitung des elektrischen Geräts befestigt. Transformatoren, Drosseln oder dergleichen weisen häufig außerhalb des Tanks verlegte Rohrleitungssysteme auf. Da die Führungsschiene nicht das gesamte Gewicht der Abdeckung zu tragen hat, sondern lediglich zum Unterstützen des Gleitens oder Rollens beim Verschieben der Abdecktür dient, kann die Führungsschiene aus Kosten- oder Platzgründen auch einfach an dem äußeren Rohrleitungssystem befestigt werden. Hierzu werden beispielsweise Tragstifte der Führungsschiene an das Rohrleitungssystem angeschweißt oder auf sonstige Art und Weise mechanisch befestigt.
  • Die Armierung kann bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung zumindest teilweise eine Wandung des Tanks ausbilden. Die Armierung muss daher nicht komplett als zaunartiges Gebilde ausgebildet sein, das mit Abstand die Außenwandung des Tanks umgibt. Vielmehr kann auch die Wandung des Tanks selbst die Armierung sein. Die Abdeckung ist dann zweckmäßigerweise mit Dichtmittel ausgerüstet, um bei von der Abdeckung verschlossener Montageöffnung einen fluiddichten Tank bereitzustellen.
  • Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung unter Bezug auf die Figuren der Zeichnung, wobei gleichwirkende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind und wobei
    • 1 ein Ausführungsbeispiel eines elektrischen Geräts gemäß dem Stand der Technik verdeutlicht,
    • 2 ein Ausführungsbeispiel einer Abdeckung mit Halte- und Führungsschiene einer erfindungsgemäßen elektrischen Anlage,
    • 3 ein Ausführungsbeispiel von Laufrollen der Abdeckung gemäß 2 und die
    • 4 und 5 die Befestigung der Abdeckung beispielhaft und schematisch verdeutlichen.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein aus dem Stand der Technik bekanntes schussbeständiges elektrisches Gerät, das dort als Transformator 1 ausgeführt ist. Der Transformator 1 steht dabei aus einem nicht näher dargestellten Fundament. Eine durchschusshemmende Armierung 2 oder Panzerung umhüllt den Transformator 1 insbesondere dessen in 1 nicht näher bezeichneten Tank. Die Panzerung 2 ist hinsichtlich ihrer Beschaffenheit und Abmessung so konstruiert, dass sie einer vom umgebenden Terrain ausgehenden Beschuss oder Splitterbedrohung standhält, so dass alle Bauteile des elektrischen Geräts 1 von der Armierung 2 geschützt sind.
  • In dem in 1 dargestellten Beispiel besteht die Armierung 2 aus einzelnen Paneelen 3, die sich vom Boden vertikal oder senkrecht nach oben erstrecken. Jede Paneele 3 ist aus einem Stahlblech gefertigt, dessen Zugfestigkeit über 1000 MPA liegt. Die Blechdicke richtet sich je nach dem angestrebten Rating (UL752) beziehungsweise je nach der geforderten Prüfstufe (VPAM APR 2006). Oberhalb des Transformators 1 ist ein Ausdehnungsgefäß 4 erkennbar, das ebenfalls mit Paneelen 3 ummantelt ist, so dass der geforderte Schutz bereitgestellt ist. Der Transformator 1 bildet an seiner Oberseite Dome 5 aus, in die Hochspannungsdurchführungen 6 eingeführt sind. Dabei verfügt jede Hochspannungsdurchführung 6 über einen Freiluftanschluss 7, der zum Anschluss einer Hochspannungsleitung eines Energieversorgungsnetzes dient. Die Dome 5 sind mit dem Ölraum, also dem Tankinneren, des Transformators 1 verbunden. Jede Durchführung 6 ist also einführseitig in dem besagten im Ölraum angeordnet und mit jeweils einer Wicklung verbunden.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Abdeckung 8, die für ein erfindungsgemäß elektrisches Gerät 1, das beispielsweise dem in 1 gezeigten elektrischen Gerät weitestgehend entspricht. Erfindungsgemäß verfügt das elektrische Gerät 1 jedoch über eine Montageöffnung, deren Dimensionierung etwas kleiner ist als die Dimensionierung der Abdeckung 8. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Montageöffnung durch die Abdeckung 8 vollständig geschützt werden kann. Die Abdeckung überragt die figürlich nicht dargestellte Montageöffnung also umfänglich.
  • Die Abdeckung 8 besteht bevorzugt aus dem gleichen Material wie die Armierung 2 des erfindungsgemäßen elektrischen Geräts 1. Zum Halten der Abdeckung 8 ist eine Halteschiene 9 vorgesehen, die über Befestigungsmittel 10 am Transformatortank befestigt ist. Die Abdeckung 8 verfügt über Halteelemente 11, die mit Laufrollen bestückt werden können, auf die im Folgenden noch genauer eingegangen werden wird. Über die Laufrollen und die Halteelemente 11 ist die Abdeckung 8 in der Halteschiene 9 gelagert und kann in Längsrichtung der Halteschiene 9 verschoben werden.
  • Unterhalb der Halteschiene 9 ist eine Führungsschiene 12 erkennbar, wobei die Abdeckung auch in der Führungsschiene gelagert ist. Die Befestigungsmittel 10 sind beispielsweise aus Edelblechstücken gefertigt. Die Lagerung der Abdeckung 8 in der Führungsschiene 12 kann wieder über Rollen oder sonstige Mittel erfolgen, die ein einfaches Verschieben in Längsrichtung der Führungsschiene 12 ermöglichen. Hierbei ist es selbstverständlich, dass die Halteschiene 9 und die Führungsschiene 12 parallel zueinander ausgerichtet sind.
  • Im Gegensatz zur Halteschiene 9 ist die Führungsschiene 12 nicht direkt am Tank des elektrischen Geräts befestigt. Vielmehr ist die Führungsschiene 12 mit Befestigungswinkeln 13 ausgerüstet, die über Haltearme 14 an einer Rohrleitung 15 des elektrischen Geräts befestigt sind. Die Rohrleitung 15 verfügt dabei über eine Pumpe 16, die zum Umwälzen der in dem Transformatortank angeordneten Isolierflüssigkeit vorgesehen ist. Dabei ist die Rohrleitung 15 über Befestigungsbolzen 17 am Tank des elektrischen Geräts 1 montiert.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Laufrollen 18 in einer Seitenansicht. Es ist erkennbar, dass jede Laufrolle 18 zwei Rollen 19 aufweist, die drehbar in einem Befestigungsabschnitt 20 angebracht sind, wobei unterhalb der Rollen 19 eine Montageöffnung 21 zur Verbindung mit dem Halteelement 11 der Abdeckung 8 in dem Befestigungsabschnitt ausgebildet ist.
  • 4 zeigt schematisch und beispielhaft die Befestigung an der Wandung 22 des Tanks des Transformators, wobei die Wandung Verstärkungsrippen 23 ausbildet. An der gezeigten Verstärkungsrippe 23 ist ein Montagewinkel 24 angebracht, der an seiner von der Verstärkungsrippe 23 abgewandten Seite einen Querträger 25 hält. Der Querträger 25 erstreckt sich mit Abstand und parallel zur aus einhüllenden Verstärkungsrippen 23 und Wandung 22 bestehenden Tanks.
  • In der in 5 gezeigten Darstellung ist erkennbar, dass die Befestigungsmittel 10 sich von der Halteschiene 9 bis zum Querträger 25 hin erstrecken, an dem sie mechanisch fest, beispielsweise durch Verschweißen, montiert sind. Die Halteschiene 9 ist somit über die Befestigungsmittel 10, den Querträger 25 und den Montagewinkel 24 fest mit dem aus Verstärkungsrippe 23 und Seitenwandung 22 bestehenden Tank verbunden. Darüber hinaus ist erkennbar, dass die Abdeckung 8 über Laufrollen 18 in der Führungsschiene gelagert ist.
  • Die Rohrleitung 15 ist in den gezeigten Ausführungsbeispielen mit einem Absperrorgan 28 ausgerüstet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2016/041566 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Elektrisches Gerät (1) zum Anschluss an ein Hochspannungsnetz mit einem fluiddichten Tank (22,23), der mit einem Isolierfluid befüllt ist, einem in dem Tank (22,23) angeordneten Aktivelement, das einen magnetisierbaren Kern und wenigstens eine einen Kernabschnitt umschließende Wicklung aufweist, und einer den Tank (22,23) umhüllende durchschusshemmenden Armierung (2), die eine Montageöffnung ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageöffnung mittels einer parallel zur Armierung (2) verschiebbaren durchschusshemmenden Abdeckung (8) verschließbar ist.
  2. Elektrisches Gerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (8) von einer Halteschiene (9) gehalten ist.
  3. Elektrisches Gerät (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteschiene (9) am Tank (22,23) befestigt ist.
  4. Elektrisches Gerät (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (8) Laufrollen (18) aufweist, die in der Halteschiene (9) gelagert sind.
  5. Elektrisches Gerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung Führungsrollen (18) aufweist, die in einer Führungsschiene (12) gelagert sind.
  6. Elektrisches Gerät (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (12) unterhalb der Halteschiene (9) angeordnet ist.
  7. Elektrisches Gerät (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (12) an einer Rohrleitung (15) des elektrischen Geräts (1) befestigt ist.
  8. Elektrisches Gerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierung (2) zumindest teilweise eine Wandung (22,23) des Tanks ausbildet.
  9. Elektrisches Gerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierung (12) mit Abstand zum Tank (22,23) angeordnet ist.
DE102017218624.0A 2017-10-18 2017-10-18 Beschussbeständiges elektrisches Gerät Withdrawn DE102017218624A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017218624.0A DE102017218624A1 (de) 2017-10-18 2017-10-18 Beschussbeständiges elektrisches Gerät
EP18785872.5A EP3669387A1 (de) 2017-10-18 2018-09-28 Beschussbeständiges elektrisches gerät
US16/652,701 US20200318933A1 (en) 2017-10-18 2018-09-28 Bullet-proof electrical device
CA3078575A CA3078575A1 (en) 2017-10-18 2018-09-28 Bullet-proof electrical device
PCT/EP2018/076479 WO2019076610A1 (de) 2017-10-18 2018-09-28 Beschussbeständiges elektrisches gerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017218624.0A DE102017218624A1 (de) 2017-10-18 2017-10-18 Beschussbeständiges elektrisches Gerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017218624A1 true DE102017218624A1 (de) 2019-04-18

Family

ID=63840802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017218624.0A Withdrawn DE102017218624A1 (de) 2017-10-18 2017-10-18 Beschussbeständiges elektrisches Gerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200318933A1 (de)
EP (1) EP3669387A1 (de)
CA (1) CA3078575A1 (de)
DE (1) DE102017218624A1 (de)
WO (1) WO2019076610A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE713115C (de) * 1938-03-04 1941-10-31 Franz Litzka Schusssichere und splitterfreie Panzerplattensicherung fuer Fenster und Tueren von Gebaeuden
CH452042A (de) * 1965-08-24 1968-05-15 Licentia Gmbh Schalldämpferkulisse an einem Transformatorenkessel
DE3729048A1 (de) * 1987-08-31 1989-03-09 Siemens Ag Objektschutz fuer einen transformator mit grosser nennleistung
DE29702415U1 (de) * 1997-02-12 1997-04-10 Elsic Elektrische Sicherheitsa Gehäuse für Umspannstationen
DE10002630A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-13 Betonbau Gmbh Umspannstation
WO2016041566A1 (de) 2014-09-17 2016-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Beschussbeständige elektrische anlage
US20160118186A1 (en) * 2014-10-24 2016-04-28 Abb Technology Ag Hardened Inductive Device And Systems And Methods For Protecting The Inductive Device From Catastrophic Events
US9482494B1 (en) * 2015-06-11 2016-11-01 Southern States, Llc Bullet resistant shield for electric power equipment

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010036646A1 (de) * 2010-07-27 2012-02-02 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Verfahren und Messvorrichtung zur Detektion von Objekten in einer Fahrzeuglukenöffnung
US10543511B2 (en) * 2015-10-07 2020-01-28 Abb Power Grids Switzerland Ag Material coating system and method

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE713115C (de) * 1938-03-04 1941-10-31 Franz Litzka Schusssichere und splitterfreie Panzerplattensicherung fuer Fenster und Tueren von Gebaeuden
CH452042A (de) * 1965-08-24 1968-05-15 Licentia Gmbh Schalldämpferkulisse an einem Transformatorenkessel
DE3729048A1 (de) * 1987-08-31 1989-03-09 Siemens Ag Objektschutz fuer einen transformator mit grosser nennleistung
DE29702415U1 (de) * 1997-02-12 1997-04-10 Elsic Elektrische Sicherheitsa Gehäuse für Umspannstationen
DE10002630A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-13 Betonbau Gmbh Umspannstation
WO2016041566A1 (de) 2014-09-17 2016-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Beschussbeständige elektrische anlage
US20160118186A1 (en) * 2014-10-24 2016-04-28 Abb Technology Ag Hardened Inductive Device And Systems And Methods For Protecting The Inductive Device From Catastrophic Events
US9482494B1 (en) * 2015-06-11 2016-11-01 Southern States, Llc Bullet resistant shield for electric power equipment

Also Published As

Publication number Publication date
CA3078575A1 (en) 2019-04-25
WO2019076610A1 (de) 2019-04-25
EP3669387A1 (de) 2020-06-24
US20200318933A1 (en) 2020-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3195334B1 (de) Beschussbeständige elektrische anlage
DE3517290C2 (de)
DE102015122557A1 (de) Lüftungsvorrichtung
EP2763256B1 (de) Kabelkanal mit Durchgangsabschluss, Bausatz für einen Durchgangsabschluss und Verfahren zum Montieren eines Durchgangsabschlusses für einen Kabelkanal
DE202011108934U1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Gas unter hohem Druck
WO2017186749A1 (de) Anordnung von einphasigen transformatoren
DE102010026715B3 (de) Gehäuse für energietechnische Anlagen
DE202014004372U1 (de) Offshore Windpark mit mindestens einem seeseitigen Umspannwerk
DE102017218624A1 (de) Beschussbeständiges elektrisches Gerät
DE102010036395B4 (de) Schutzausstattung zum Schutz eines Objekts gegen militärische Bedrohungen
EP3424059B1 (de) Transformator mit eingehängtem kühlmodul
DE102011114723A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Gas unter hohem Druck
DE102004060591B4 (de) Tank für kryogene Medien sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Zusammenbau
DE3236910C2 (de)
WO2017186716A1 (de) Containeranordnung für leistungstransformatoren
DE19854358C2 (de) Fundamentwanne für energietechnische Anlagen
DE102017113746B3 (de) Mobiler Behälter für Trinkwasser
DE102014101100A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Flurförderzeug
WO2011110298A2 (de) Gasisolierte metallgekapselte, ein- oder mehrphasige schaltanlage
DE102008023503B3 (de) Schaltanlage, insbesondere Mittelspannungs-Schaltanlage
DE102014223273A1 (de) Schutzkappe
DE1964787U (de) Transportable transformator- und schaltstation.
DE202010010468U1 (de) Rohrtragschelle mit Wärmeisolation
DE1456626A1 (de) Befuelleinrichtung an Tankwagen mit Ein- oder Mehrkammerbehaeltern
DE202023101981U1 (de) Lade-/Lagerschrank zum Aufladen/Lagern eines elektrischen Akkus

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee