DE102017218220A1 - Elektrische Mess- oder Prüfvorrichtung, Steckverbindung für eine Mess- oder Prüfvorrichtung und Verfahren zum Einstellen einer elektrischen Mess- oder Prüfvorrichtung - Google Patents

Elektrische Mess- oder Prüfvorrichtung, Steckverbindung für eine Mess- oder Prüfvorrichtung und Verfahren zum Einstellen einer elektrischen Mess- oder Prüfvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017218220A1
DE102017218220A1 DE102017218220.2A DE102017218220A DE102017218220A1 DE 102017218220 A1 DE102017218220 A1 DE 102017218220A1 DE 102017218220 A DE102017218220 A DE 102017218220A DE 102017218220 A1 DE102017218220 A1 DE 102017218220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
measuring
testing device
connection
detected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017218220.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Sterzbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Original Assignee
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohde and Schwarz GmbH and Co KG filed Critical Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority to DE102017218220.2A priority Critical patent/DE102017218220A1/de
Priority to EP18188491.7A priority patent/EP3480604B1/de
Priority to US16/116,691 priority patent/US11041885B2/en
Priority to CN201810996933.9A priority patent/CN109655705B/zh
Publication of DE102017218220A1 publication Critical patent/DE102017218220A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/12Circuits for multi-testers, i.e. multimeters, e.g. for measuring voltage, current, or impedance at will
    • G01R15/125Circuits for multi-testers, i.e. multimeters, e.g. for measuring voltage, current, or impedance at will for digital multimeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/66Testing of connections, e.g. of plugs or non-disconnectable joints
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • G01J3/463Colour matching
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/025General constructional details concerning dedicated user interfaces, e.g. GUI, or dedicated keyboards
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/04Housings; Supporting members; Arrangements of terminals
    • G01R1/0408Test fixtures or contact fields; Connectors or connecting adaptors; Test clips; Test sockets
    • G01R1/0416Connectors, terminals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/58Testing of lines, cables or conductors
    • G01R31/60Identification of wires in a multicore cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/465Identification means, e.g. labels, tags, markings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • G01J2003/466Coded colour; Recognition of predetermined colour; Determining proximity to predetermined colour
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • G01R13/02Arrangements for displaying electric variables or waveforms for displaying measured electric variables in digital form
    • G01R13/0218Circuits therefor
    • G01R13/0227Controlling the intensity or colour of the display
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/2832Specific tests of electronic circuits not provided for elsewhere
    • G01R31/2834Automated test systems [ATE]; using microprocessors or computers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/26Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for engaging or disengaging the two parts of a coupling device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Abstract

Mess- oder Prüfvorrichtung, die in Abhängigkeit einer Farbe eines eingesteckten Kabels angepasst werden kann. Auf diese Weise können die Anzeige von Messwerten und die Farbe der eingesteckten Kabel aufeinander abgestimmt werden, sodass eine einfache Zuordnung zwischen Messwerten und Kabel erfolgen kann.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Mess- oder Prüfvorrichtung, eine Steckverbindung zum Anschluss an eine elektrische Mess- oder Prüfvorrichtung sowie ein Verfahren zum Einstellen einer elektrischen Mess- oder Prüfvorrichtung.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung für eine beliebige elektrische Mess- oder Prüfvorrichtung eingesetzt werden kann, wird das zugrundeliegende Problem nachfolgend anhand eines elektrischen Messgeräts erläutert.
  • Auf dem Gebiet der Elektrotechnik müssen für die Prüfung und Wartung elektronischer Komponenten zahlreiche Tests ausgeführt werden. Diese Tests erfordern in vielen Fällen eine elektrische Verbindung zwischen einem Prüfobjekt und einem Messgerät. Diese elektrischen Verbindungen werden in der Regel mittels Kabelverbindungen hergestellt. Zur Vermeidung von Fehlern und zur Vereinfachung der Übersicht können hierbei Kabel mit unterschiedlichen Farben, beispielsweise einer farbigen Isolierung und/oder farbigen Steckverbindungen verwendet werden.
  • Darüber hinaus bieten zahlreiche Messgeräte die Möglichkeit, erfasste Messwerte oder Verläufe von erfassten Messwerten in verschiedenen Farben darzustellen. Gegebenenfalls kann ein Benutzer die jeweilige Farbe für die Darstellung manuell anpassen. Dabei ist der Benutzer für die Zuordnung der jeweiligen Farben für die Messwerte auf der Anzeige des Messgeräts selbst verantwortlich.
  • Zur Steigerung der Übersicht und für eine schnelle Erfassung der Messwerte ist eine automatische Zuordnung zwischen der Farbe von angeschlossenen Kabeln und der Darstellung der Messwerte auf dem Messgerät wünschenswert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schafft hierzu eine elektrische Mess- oder Prüfvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, eine Steckverbindung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 sowie ein Verfahren zum Einstellen einer elektrischen Mess- oder Prüfvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10.
  • Demgemäß ist vorgesehen:
  • Eine elektrische Mess- oder Prüfvorrichtung mit einer Anschlusseinrichtung und einem Farbdetektor. Die Anschlusseinrichtung der Mess- oder Prüfvorrichtung ist mit einem Kabel oder einem Prüfobjekt koppelbar. Insbesondere kann die Kopplung mechanisch und elektrisch erfolgen. Der Farbdetektor ist dazu ausgelegt, eine Farbe an einer vorbestimmten Position des mit der Anschlusseinrichtung gekoppelten Kabels oder Prüfobjekt zu detektieren.
  • Weiterhin ist vorgesehen:
  • Eine Steckverbindung zum Anschluss an eine elektrische Mess- oder Prüfvorrichtung. Die Steckverbindung umfasst ein Anschlusselement und ein Abdeckelement. Das Anschlusselement weist an einer ersten vorbestimmten Position eine erste Farbe auf. Ferner kann das Anschlusselement an einer zweiten vorbestimmten Position eine zweite Farbe aufweisen. Das Abdeckelement ist beweglich an dem Anschlusselement angeordnet. Insbesondere ist das Abdeckelement dazu ausgelegt, entweder die erste Farbe an der ersten Position oder die zweite Farbe an der zweiten Position abzudecken.
  • Schließlich ist vorgesehen:
  • Ein Verfahren zum Einstellen einer elektrischen Mess- oder Prüfvorrichtung. Das Verfahren umfasst einen Schritt zum Detektieren einer Farbe eines mit der Mess- oder Prüfvorrichtung gekoppelten Kabels oder Prüfobjekts. Ferner umfasst das Verfahren einen Schritt zum Einstellen der Mess- oder Prüfvorrichtung in Abhängigkeit der detektierten Farbe.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass zur Steigerung der Übersichtlichkeit bei Mess- oder Prüfvorgängen in der Regel verschiedene Farben zur Zuordnung verschiedener Messpunkte herangezogen werden können. Entsprechend können auch die Messergebnisse an einem Messgerät mit verschiedenen Farben dargestellt werden. Hierbei ist eine automatische Zuordnung zwischen der Farbe von dargestellten Messwerten und farbigen Codierungen im Mess- oder Prüfumfeld wünschenswert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Idee zugrunde, dieser Erkenntnis Rechnung zu tragen und beim Anschluss eines Kabels oder beim direkten Anschluss eines Prüfobjekts an ein Messgerät automatisch eine Farbe im Anschlussbereich der Mess- oder Prüfvorrichtung zu detektieren. Unter Verwendung einer so detektierten Farbe können daraufhin automatisch Anpassungen in der Mess- oder Prüfvorrichtung vorgenommen werden. Auf diese Weise wird einerseits der Benutzer von einer manuellen Zuordnung zwischen angeschlossenen Kabeln und Einstellungen in der Mess- oder Prüfvorrichtung entlastet, und andererseits kann sichergestellt werden, dass aufgrund der automatischen Zuordnung auch mögliche Fehlerquellen durch den Benutzer vermieden werden.
  • Bei der elektrischen Mess- oder Prüfvorrichtung kann es sich um eine beliebige Vorrichtung handeln, welche zu Mess- oder Prüfzwecken eingesetzt wird. Beispielsweise kann es sich um ein elektrisches Messgerät, wie z.B. ein Spannungsmessgerät, ein Strommessgerät oder ähnliches handeln. Insbesondere sind auch sogenannte Multimeter möglich, welche in einem Gerät die Messung mehrerer elektrischer Parameter wie Strom, Spannung, Frequenz, Widerstand etc. ermöglichen. Ferner sind auch Messgeräte, wie z.B. ein Oszilloskop, möglich, die einen zeitlichen Verlauf eines oder mehrerer elektrischer Parameter erfassen und darstellen können. Darüber hinaus sind auch beliebige weitere elektrische Messgeräte zur Erfassung eines oder mehrerer elektrischer Parameter möglich.
  • Es versteht sich, dass das jeweilige Messgerät hierbei nicht auf die Erfassung von elektrischen Parametern in nur einem Kanal beschränkt ist. Darüber hinaus sind selbstverständlich auch Messgeräte möglich, die eine beliebige Anzahl von einem oder mehreren Anschlüssen zur Erfassung von elektrischen Parametern aufweisen. Auf diese Weise können beispielsweise elektrische Parameter an mehreren Anschlüssen des Messgeräts gleichzeitig oder nacheinander erfasst werden. Hierbei können an unterschiedlichen Anschlüssen eines solchen Messgeräts jeweils gleiche, gleichartige oder aber auch unterschiedliche elektrische Parameter wie Strom, Spannung, Frequenz etc. erfasst werden.
  • Die elektrische Mess- oder Prüfvorrichtung kann mittels eines Farbdetektors automatisch die Farbe eines angeschlossenen Elements, wie z.B. eines Steckers, eines Kabels oder ähnlichem erkennen. Gegebenenfalls kann auch ein zu prüfendes Objekt direkt am Anschluss der Mess- oder Prüfvorrichtung angeschlossen werden. In diesem Fall kann auch eine Farbe an dem direkt angeschlossenen Objekt detektiert werden.
  • Die Detektion einer Farbe kann durch eine spektrale Analyse von Wellenlängen im sichtbaren Bereich erfolgen. Insbesondere können Wellenlängen im Bereich zwischen 400 Nanometer (nm) und 750 bis 800 nm ausgewertet werden. Darüber hinaus ist grundsätzlich jedoch auch eine Analyse von spektralen Bereichen im ultravioletten Wellenlängenbereich und/oder im infraroten Wellenlängenbereich möglich. Insbesondere ist es möglich, einen vorgegebenen Wellenlängenbereich vollständig zu erfassen und auszuwerten, d.h. ein kontinuierliches Spektrum innerhalb eines vorgegebenen Wellenlängenbereichs zu analysieren. Darüber hinaus ist es jedoch auch möglich, nur einzelne, fest vorgegebene Wellenlängen bzw. zu diesen Wellenlängen korrespondierende Farben auszuwählen und hieraus auf mögliche Farben am Anschluss der Mess- oder Prüfvorrichtung zu schließen.
  • Als Mess- oder Prüfvorrichtung sind jedoch nicht nur solche Vorrichtungen anzusehen, welche elektrische Signale erfassen und einen korrespondierenden Messwert ermitteln, sondern darüber hinaus auch solche Vorrichtungen, welche ein für einen Mess- oder Prüfvorgang erforderliches Ausgangssignal bereitstellen. Beispielsweise kann eine Mess- oder Prüfvorrichtung auch eine Spannungs- oder Stromquelle, einen Signalgenerator oder ähnliches umfassen. Darüber hinaus sind auch beliebige weitere Mess- oder Prüfvorrichtungen möglich, welche elektrische Signale erzeugen und bereitstellen können.
  • Weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und der nachfolgenden Beschreibung im Bezug mit den jeweiligen Zeichnungen.
  • In einer möglichen Ausführungsform umfasst die Mess- oder Prüfvorrichtung eine Steuereinrichtung. Die Steuereinrichtung kann dazu ausgelegt sein, unter Verwendung der von dem Farbdetektor detektierten Farbe eine Einstellung in der Mess- oder Prüfvorrichtung anzupassen.
  • Die Anpassung der Einstellungen kann sich sowohl auf die Darstellung von Messergebnissen als auch auf die Konfiguration der Mess- oder Prüfvorrichtung beziehen. So ist es z.B. möglich, dass eine bestimmte Farbe beispielsweise einem vorbestimmten Kanal in der Mess- oder Prüfvorrichtung entspricht. Auf diese Weise kann z.B. ein Kabel mit einer vorgegebenen Farbe oder einem Stecker mit einer vorgegebenen Farbe an einem beliebigen Anschluss eingesteckt werden und wird wird automatisch jeweils dem entsprechenden Kanal automatisch die gleiche zugeordnet. Dies ermöglicht eine deutlich höhere Flexibilität beim Anschluss der Mess- oder Prüfvorrichtung gerade bei komplexen Konfigurationen.
  • Die zu detektierende Farbe kann hierbei an einer beliebigen, vorgegebenen Position an der Anschlusseinrichtung der Mess- oder Prüfvorrichtung erfasst werden. Beispielsweise kann eine Stirnseite eines Steckers farblich codiert werden. Darüber hinaus kann auch die Farbe seitlich an einem Stecker oder an einer beliebigen anderen Position eines Steckers oder eines Kabels erfasst und detektiert werden. Insbesondere ist es auch möglich, die Farbe im Innenbereich eines Steckers zu erfassen. Da der Innenbereich eines Steckers besonders geschützt ist, treten hier in der Regel keine oder nur sehr geringe Beschädigungen oder Verschmutzungen auf, sodass eine zuverlässige Erfassung der Farbe an dieser Position möglich ist.
  • In einer möglichen Ausführungsform umfasst die Mess- oder Prüfvorrichtung eine Anzeigeeinrichtung. Die Anzeigeeinrichtung kann dazu ausgelegt sein, einen Messwert anzuzeigen. Hierbei kann die Steuereinrichtung dazu ausgelegt sein, den angezeigten Messwert in Abhängigkeit der detektierten Farbe anzupassen.
  • Durch das Anpassen der Farbe auf einer Anzeige der Mess- oder Prüfvorrichtung an eine Farbe am Anschluss der Mess- oder Prüfvorrichtung kann eine automatische Zuordnung zwischen den erfassten Messwerten und den dargestellten Messwerten erfolgen. Ein Benutzer kann somit sehr rasch und zuverlässig den Zusammenhang zwischen den dargestellten Messwerten und dem jeweiligen Anschluss erkennen. Beispielsweise kann ein Messwert auf der Anzeigeeinrichtung in der gleichen Farbe dargestellt werden, die durch den Farbdetektor an der jeweiligen Anschlusseinrichtung detektiert worden ist. Das Anpassen der Farbe kann dabei beispielsweise das Darstellen des jeweiligen Messwerts in der entsprechenden Farbe, ein farbiges Hinterlegen des jeweiligen Messwerts oder ein Umranden des Messwerts mit einer entsprechenden Farbe umfassen. Darüber hinaus sind auch beliebige weitere Möglichkeiten zur Anpassung der Farbe eines dargestellten Messwerts möglich. So können beispielsweise auch bei darzustellenden zeitlichen Verläufen, beispielsweise bei Kurvenverläufen, wie sie von einem Oszilloskop oder ähnlichem dargestellt werden, die entsprechenden Kurvenverläufe in der jeweiligen Farbe dargestellt werden, die der durch den Farbdetektor detektierten Farbe entspricht.
  • In einer möglichen Ausführungsform umfasst die Mess- oder Prüfvorrichtung eine Messeinrichtung. Die Messeinrichtung ist dazu ausgelegt, einen elektrischen Parameter eines mit der Anschlusseinrichtung gekoppelten Messobjekts zu erfassen. Hierbei kann die Steuereinrichtung dazu ausgelegt sein, die Messeinrichtung in Abhängigkeit von der detektierten Farbe einzustellen.
  • Das Einstellen der Messeinrichtung unter Verwendung der detektierten Farbe kann hierbei das Einstellen eines beliebigen Parameters in der Messeinrichtung umfassen. Beispielsweise kann durch die Detektion der Farbe auf eine mögliche Polarität eines anliegenden Signals geschlossen werden. Auf diese Weise sind beispielsweise mögliche Fehler durch Vertauschen der Polarität vermeidbar. Darüber hinaus können beispielsweise auch verschiedene Farben verschiedenen zu erfassenden Eigenschaften zugeordnet werden. So kann beispielsweise eine erste Farbe einer Spannungsmessung zugeordnet werden, eine zweite Farbe einer Strommessung, eine dritte Farbe einer Frequenzmessung, usw. Darüber hinaus ist es auch möglich, dass verschiedene Farben verschiedenen Wertebereichen zugeordnet sind, sodass in Abhängigkeit einer detektierten Farbe entsprechend ein zu erfassender Wertebereich eingestellt werden kann. Ferner ist es auch möglich, dass die jeweilige Farbe eine Information über eine angeschlossene Komponente bereitstellt. So kann z.B. beim Anschluss eines Tastkopfes an ein Oszilloskop unter Verwendung der detektierten Farbe auf ein mögliches Teilerverhältnis des angeschlossenen Tastkopfes geschlossen werden. Darüber hinaus sind selbstverständlich auch beliebige weitere Konfigurationen der Mess- oder Prüfvorrichtung insbesondere einer Messeinrichtung unter Verwendung der detektierten Farbe möglich.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist die Steuereinrichtung dazu ausgelegt, eine Fehlermeldung auszugeben, wenn die detektierte Farbe nicht mit einer vorbestimmten Farbe übereinstimmt.
  • Sind beispielsweise einer oder sind mehrere Anschlusseinrichtungen der Mess- oder Prüfvorrichtung bestimmten Eigenschaften, wie beispielsweise einer bestimmten Polarität oder ähnlichem zugeordnet, so kann durch Überprüfen der Farbe eines an einer solchen Anschlusseinrichtung angeschlossenen Kabels oder Steckers auf einen korrekten Anschluss geschlossen werden. Beispielsweise können Anschlüsse für eine positive Polarität nur freigegeben werden, wenn an dem jeweiligen Anschluss eine entsprechende Farbe, z.B. Rot detektiert wird. Für einen Masseanschluss oder einen Anschluss mit einer negativen Polarität kann beispielsweise die Detektion der Farbe Blau oder Schwarz gefordert werden. Selbstverständlich sind auch beliebige weitere Vorgaben oder Regeln zur Überprüfung von Farben an einer Anschlusseinrichtung möglich. Wird eine korrekte, vorgegebene Farbe detektiert, so kann der jeweilige Anschluss freigegeben werden. Insbesondere kann bei der Detektion einer korrekten Farbe eine Messung aktiviert werden oder ein erzeugtes Testsignal ausgegeben werden. Ferner ist es möglich, bei Detektion einer Farbe, welche nicht einer vorgegebenen Farbe entspricht, eine entsprechende optische, akustische oder andersartige Fehlermeldung auszugeben.
  • In einer möglichen Ausführungsform umfasst der Farbdetektor eine Lichtquelle und einen optischen Detektor.
  • Bei der Lichtquelle kann es sich beispielsweise um eine Lichtquelle handeln, welche optisches Licht im sichtbaren Wellenlängenbereich emittiert. Darüber hinaus kann die Lichtquelle auch infrarotes und/oder ultraviolettes Licht emittieren. Die Lichtquelle kann Licht in einem vorgegebenen Wellenlängenspektrum emittieren. Ferner ist es auch möglich, dass die Lichtquelle nur Licht mit einer oder mehreren vorgegebenen Wellenlängen emittiert. Der optische Detektor kann dazu ausgelegt sein, das von der Lichtquelle emittierte und von einem Objekt am Eingangsanschluss reflektierte Licht zu erfassen und auszuwerten. Beispielsweise kann es sich bei dem Detektor um einen Detektor handeln, welcher Licht in einem vorgegebenen Wellenlängenspektrum, beispielsweise im sichtbaren Wellenlängenbereich und zusätzlich alternativ auch im ultravioletten Wellenlängenbereich oder im infraroten Wellenlängenbereich auswertet. In diesem Fall kann beispielsweise von der Lichtquelle Licht in einem vorgegebenen Wellenlängenspektrum emittiert werden. Alternativ ist es auch möglich, dass die Lichtquelle eine zeitliche Abfolge von Lichtsignalen mit unterschiedlichen Wellenlängen aussendet. In diesem Fall kann der optische Detektor jeweils die Intensität des Lichts erfassen, welches von einem Objekt an der Anschlusseinrichtung reflektiert worden ist und aus dem Zusammenhang zwischen der erfassten Intensität und der jeweiligen korrespondierenden Wellenlänge des von der Lichtquelle emittierten Lichts auf eine mögliche Farbe des Objekts am Eingangsanschluss schließen. Als Lichtquelle können beliebige Lichtquellen, insbesondere beispielsweise Lichtquellen auf Basis von Licht emittierenden Dioden oder ähnlichem verwendet werden. Darüber hinaus kann auch ein beliebiger geeigneter optischer Detektor, beispielsweise ein Detektor auf Basis von Halbleiterbauelementen eingesetzt werden.
  • In einer möglichen Ausführungsform umfasst die Mess- oder Prüfvorrichtung eine Signaleinrichtung. Die Signaleinrichtung kann dazu ausgelegt sein, ein optisches Signal auszugeben. Insbesondere kann die Signaleinrichtung dazu ausgelegt sein das optische Signal in Abhängigkeit von der durch den Farbdetektor detektierten Farbe einzustellen.
  • Bei der Signaleinrichtung kann es sich beispielsweise um eine Anzeige wie z.B. ein Leuchtelement handeln, welches in Abhängigkeit von der detektierten Farbe aufleuchtet und/oder die angezeigte Farbe anpasst. Beispielsweise kann von der Signaleinrichtung jeweils ein optisches Signal in einer Farbe ausgegeben werden, welche zu der detektierten Farbe korrespondiert. Somit kann ein Benutzer sehr einfach und zuverlässig erkennen, ob durch den Farbdetektor die korrekte Farbe detektiert worden ist. Darüber hinaus ist es auch möglich, dass die Signaleinrichtung nur bei Detektion einer oder mehrerer vorgegebenen Farben ein Signal ausgibt. Beispielsweise kann die Signaleinrichtung in einer beliebigen Farbe insbesondere auch in Weiß aufleuchten, wenn durch den Farbdetektor eine vorgegebene Farbe oder eine beliebige Farbe detektiert worden ist. Ist durch den Farbdetektor keine Detektion einer Farbe oder keine korrekte Detektion einer vorgegebenen Farbe möglich, so kann die Signaleinrichtung einen Fehler anzeigen. Beispielsweise kann in diesem Fall kein optisches Signal ausgegeben werden, oder es wird im Fehlerfall eine erste Farbe, beispielsweise Rot angezeigt, während bei einer korrekten Detektion eine zweite Farbe, beispielsweise Grün angezeigt wird.
  • Für den Anschluss an der Anschlusseinrichtung der Mess- oder Prüfvorrichtung kann auch eine Steckverbindung mit mehreren Farben vorgesehen sein. Insbesondere kann in einem solchen Fall beispielsweise durch ein Abdeckelement jeweils nur eine von mehreren Farben freigegeben werden, während das Abdeckelement die übrigen Farben an der Steckverbindung überdeckt. Auf diese Weise kann durch Anpassen des Abdeckelements jeweils eine variable farbliche Codierung der Steckverbindung erfolgen. Beispielsweise kann das Abdeckelement durch Drehen, Verschieben oder ähnliches bewegt werden, um jeweils eine von mehreren Farben freizugeben.
  • In einer möglichen Ausführungsform kann die Steckverbindung ferner ein Arretierungselement umfassen. Das Arretierungselement kann mit dem Abdeckelement mechanisch gekoppelt sein. In diesem Fall kann das Abdeckelement insbesondere dazu ausgelegt sein, eine erste Farbe abzudecken, wenn sich das Arretierungselement in einer ersten Position befindet. Ferner kann das Abdeckelement dazu ausgelegt sein, die zweite Farbe an der zweiten Position abzudecken, wenn sich das Arretierungselement in einer zweiten Position befindet.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, soweit sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich den Ausführungsbeispielen beschriebenen Merkmalen der Erfindung. Insbesondere wird der Fachmann dabei auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzufügen.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnungen angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1: eine schematische Darstellung eines Blockschaubilds einer Mess- oder Prüfvorrichtung gemäß einer Ausführungsform;
    • 2: eine schematische Darstellung eines Farbdetektors für eine Mess- oder Prüfvorrichtung gemäß einer Ausführungsform;
    • 3: eine schematische Darstellung einer Steckverbindung gemäß einer Ausführungsform; und
    • 4: ein Ablaufdiagramm, wie es einem Verfahren zum Einstellen einer Mess- oder Prüfvorrichtung gemäß einer Ausführungsform zugrundeliegt.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In allen Figuren sind gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente und Vorrichtungen, soweit nicht anders angegeben, mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung für eine elektrische Mess- oder Prüfvorrichtung gemäß einer Ausführungsform. Die Mess- oder Prüfvorrichtung 1 umfasst eine Anzahl von einer oder mehreren Anschlusseinrichtungen 10-i. An jeder dieser Anschlusseinrichtungen 10-i kann beispielsweise ein Kabel oder eine elektrische Leitung angeschlossen werden. Hierzu kann die Anschlusseinrichtung 10-i beispielsweise eine geeignete Buchse oder einen geeigneten Stecker aufweisen, an welchem das Kabel oder die Leitung angeschlossen werden kann. Darüber hinaus ist auch ein direkter Anschluss des Prüfobjekts an der Anschlusseinrichtung 10-i möglich. Die Anschlusseinrichtung 10-i kann hierzu beispielsweise eine Buchse, beispielsweise eine Buchse mit einem 4 mm Anschluss (Bananenbuchse) aufweisen. Ferner sind beispielsweise auch BNC-Anschlüsse oder beliebige andere geeignete Anschlüsse möglich. Die Anschlusseinrichtung 10-i kann insbesondere einen ein- oder mehrpoligen Anschluss bereitstellen. Dabei ist die Anschlusseinrichtung nicht auf die zuvor beschriebenen Möglichkeiten beschränkt. Vielmehr können auch beliebige andere Anschlüsse vorgesehen sein, um ein Kabel oder ein Prüfobjekt anzuschließen. Hierbei kann die Anschlusseinrichtung 10-i sowohl eine elektrische als auch eine mechanische Kopplung mit dem Kabel oder dem Prüfobjekt ermöglichen.
  • Ferner kann für jede Anschlusseinrichtung 10-i ein Farbdetektor 20-i vorgesehen sein. Der Farbdetektor 20-i kann beispielsweise in unmittelbarer Nähe der korrespondierenden Anschlusseinrichtung 10-i angeordnet sein. Der Farbdetektor 20-i kann dabei beispielsweise an der Außenseite der Mess- oder Prüfvorrichtung 1 in einem Gehäuse angeordnet sein. Es ist jedoch ebenso möglich, dass der Farbdetektor 20-i im Inneren der Mess- oder Prüfvorrichtung 10-i angeordnet ist.
  • Für die nachfolgende Beschreibung wird davon ausgegangen, dass an einer Anschlusseinrichtung 10-i ein Steckverbinder eines Kabels eingesteckt werden kann. Wie bereits zuvor erläutert, ist die vorliegende Erfindung jedoch nicht auf einen Anschluss durch Einstecken eines Steckers begrenzt, sondern darüber hinaus sind auch beliebige andere Möglichkeiten zur elektrischen und mechanischen Kopplung eines Kabels oder Prüfobjekts mit der Anschlusseinrichtung 10-i möglich.
  • Nach dem Einstecken des Steckers in eine Anschlusseinrichtung 10-i kann der dazu korrespondierende Farbdetektor 20-i die Farbe des Kabels oder des eingesteckten Steckers an einer vorgegebenen Position detektieren. Die genaue Funktionsweise des Farbdetektors 20-i wird dabei weiter unten noch näher beschrieben.
  • Beispielsweise kann der Farbdetektor 20-i die Farbe einer Kunststoffisolierung des eingesteckten Kabels detektieren. Alternativ ist auch die Detektion der Farbe des Steckers, insbesondere einer Kunststoffisolierung an dem Stecker möglich. Dabei kann die Farbe an einer Stirnseite eines in die Anschlusseinrichtung 10-i eingesteckten Steckkontakts detektiert werden. Ebenso ist es möglich, die Farbe an einer beliebigen vorgegebenen Außenposition des Steckkontakt durch den Farbdetektor 20-i zu detektieren.
  • Beispielsweise kann der Steckkontakt, der in die Anschlusseinrichtung 10-i eingesteckt ist, eine einheitliche, ggf. isolierende, Ummantelung aufweisen, welche mit einer vorgegebenen Farbe eingefärbt ist. Es ist jedoch auch möglich, an einer vorgegebenen Position des Steckers gezielt eine farbige Markierung anzubringen. Beispielsweise kann hierzu ein selbstklebender Aufkleber mit einer vorgegebenen Farbe auf den Stecker aufgeklebt werden. Ferner ist es auch möglich, dass der Stecker beispielsweise eine Aussparung, Vertiefung oder Öffnung aufweist, in welche ein Kennzeichnungselement mit einer vorgegebenen Farbe, beispielsweise ein Kunststoffelement oder ähnliches, eingebracht werden kann. Auch das Anbringen einer weiteren Kennzeichnung mit einer vorgegebenen Farbe beispielsweise durch Aufkleben, Verpressen oder ähnliches ist möglich. Darüber hinaus kann auch beispielsweise mittels eines geeigneten Farbstiftes eine farbige Kennzeichnung auf einer vorgegebenen Position des Steckers angebracht werden. Selbstverständlich können auch beliebige andere Möglichkeiten zur farblichen Kennzeichnung eingesetzt werden.
  • Nachdem der Farbdetektor 20-i eine Farbe eines Elements an der Anschlusseinrichtung 10-i detektiert hat, kann daraufhin basierend auf der detektierten Farbe die Funktion der Mess- oder Prüfvorrichtung 1 angepasst oder eingestellt werden.
  • Wird beispielsweise keine Farbe durch den Farbdetektor 20-i detektiert, so kann dies ein Hinweis darauf sein, dass an der Anschlusseinrichtung 10-i kein Kabel eingesteckt ist. In diesem Fall kann beispielsweise, wenn keine Farbe detektiert worden ist, der entsprechende Anschluss der korrespondierenden Anschlusseinrichtung 10-i deaktiviert werden. Analog kann nach Detektion einer Farbe der Anschluss der jeweiligen Anschlusseinrichtung 10-i aktiviert werden. Insbesondere kann die Aktivierung des jeweiligen Anschlusses dabei auch auf eine oder mehrere vorgegebene Farben begrenzt werden. Mit anderen Worten, der Anschluss der Anschlusseinrichtung 10-i wird nur aktiviert, wenn eine oder mehrere vorgegebene Farben durch den Farbdetektor 20-i detektiert worden ist. Andernfalls wird der entsprechende Anschluss deaktiviert.
  • Auf diese Weise kann beispielsweise sichergestellt werden, dass ein ungenutzter Anschluss deaktiviert wird. Ferner können auch ggf. Störungen durch fehlerhafte Anschlüsse oder ähnliches unterbunden werden. Wird beispielsweise an einem Anschluss für ein Signal mit einer positiven Polarität ein Kabel mit einer Farbe für eine negative Polarität angeschlossen, so kann der entsprechende Anschluss deaktiviert werden, um Fehler oder Beschädigungen zu vermeiden.
  • Darüber hinaus ist es auch möglich, die Konfiguration der Mess- oder Prüfvorrichtung 1 in Abhängigkeit der detektierten Farbe an der Anschlusseinrichtung 10-i anzupassen. Wird beispielsweise an einem Anschluss ein Kabel mit einer Farbe für eine positive Polarität detektiert, so kann an dem entsprechenden Anschluss ein positives Ausgangssignal bereitgestellt werden. Bei der Detektion eines Kabels mit einer Farbe für eine negative Polarität kann entsprechend ein Mess- oder Prüfsignal mit einer negativen Polarität ausgegeben werden. Ferner ist es auch möglich, die Konfiguration der Mess- oder Prüfvorrichtung entsprechend der detektierten Farbe der Anschlusseinrichtung 10-i anzupassen. So kann z.B. bei der Detektion eines Kabels mit einer Farbe, welche für eine positive Polarität vorgesehen ist, die Mess- oder Prüfvorrichtung 1 entsprechend konfiguriert werden.
  • Ferner ist es auch möglich, basierend auf der Detektion einer vorgegebenen Farbe an der Anschlusseinrichtung 10-i auf die Funktionalität einer angeschlossenen Komponente zu schließen. Wird beispielsweise ein entsprechend farblich codiertes Kabel mit einem Tastkopf an ein Oszilloskop angeschlossen, so kann unter Verwendung der detektierten Farbe des angeschlossenen Kabels automatisch auf den jeweiligen Tastkopf bzw. das darin eingestellte Tastverhältnis geschlossen werden. Auch ein Rückschluss auf weitere Parameter, wie beispielsweise eine Bandbreite, einen Frequenzgang oder ähnliches sind möglich. Danach kann die Mess- oder Prüfvorrichtung 1 automatisch entsprechend eingestellt werden
  • Zur Steuerung der Funktionen für die Konfiguration und Einstellung der Mess- oder Prüfvorrichtung 1 kann in der Mess- oder Prüfvorrichtung 1 eine Steuervorrichtung 40 vorgesehen sein. Diese Steuereinrichtung 40 kann beispielsweise unter Verwendung einer von dem Farbdetektor 20-i detektierten Farbe eine oder mehrere Einstellungen in der Mess- oder Prüfvorrichtung 1 anpassen. Dabei ist die Konfiguration der Mess- oder Prüfvorrichtung durch die Steuereinrichtung 40 jedoch nicht auf die oben beschriebenen Beispiele begrenzt. Vielmehr ist eine beliebige Anpassung der Mess- oder Prüfvorrichtung 1 durch die Steuereinrichtung 40 in Abhängigkeit der detektierten Farbe an der Anschlusseinrichtung 10-i möglich.
  • Beispielsweise kann die Mess- oder Prüfvorrichtung 1 eine Messeinrichtung 50 aufweisen. Diese Messeinrichtung 50 kann beispielsweise einen elektrischen Parameter, wie z.B. eine Spannung, einen Strom, eine Frequenz, einen Widerstand, eine Impedanz oder einen beliebigen weiteren elektrischen Parameter eines mit der Anschlusseinrichtung 10-i gekoppelten Messobjekts erfassen. Hierbei kann die Messeinrichtung 50 durch die Steuereinrichtung 40 in Abhängigkeit der an der jeweiligen Anschlusseinrichtung 10-i detektierten Farbe eingestellt werden.
  • Beispielsweise können Kabel mit einer speziellen Farbe oder zumindest einer speziellen farblichen Codierung eines Steckers für spezielle Mess- oder Prüfvorgänge vorgesehen sein. So kann z.B. ein Kabel mit einer ersten Farbe für eine Spannungsmessung vorgesehen sein, und ein Kabel mit einer zweiten Farbe kann für eine Strommessung vorgesehen sein. Auch kann beispielsweise ggf. aus der Farbe auf einen möglichen Frequenzgang oder ein Impedanz eines Kabels geschlossen werden. Somit kann automatisch basierend auf einer detektierten Farbe eines an der jeweiligen Anschlusseinrichtung 10-i angeschlossenen Elements auf eine geeignete Einstellung der Mess- oder Prüfvorrichtung, insbesondere der Messeinrichtung 50 geschlossen werden, und die Messeinrichtung 50 kann daraufhin entsprechend eingestellt und konfiguriert werden.
  • Die Mess- oder Prüfvorrichtung 1 kann darüber hinaus auch eine Anzeigeeinrichtung 30 zur Anzeige von Messwerten und/oder Messwertverläufen aufweisen. Bei der Anzeigeeinrichtung 30 kann es sich beispielsweise um einen Farbbildschirm oder ähnliches handeln. So sind z.B. die Anzeige von alphanumerischen Daten zur Darstellung von Messwerten oder ggf. auch die Darstellung von an der jeweiligen Anschlusseinrichtung 10-i bereitgestellten Prüfsignale möglich. Darüber hinaus können auch graphische Darstellungen von erfassten Messwerten und/oder ausgegebenen Prüfsignalen auf der Anzeigeeinrichtung 30 dargestellt werden. So können z.B. auch zeitliche Verläufe in Form von Kurvenverläufen, wie sie von einem Oszilloskop oder ähnlichem erfasst und dargestellt werden, auf der Anzeigeeinrichtung 30 wiedergegeben werden.
  • Insbesondere wenn die Mess- oder Prüfvorrichtung 1 mehrere Anschlusseinrichtungen 10-i aufweist, so können durch die Mess- oder Prüfvorrichtung 1 auch mehrere elektrische Signale erfasst und/oder ausgegeben werden. Um hierbei eine einfache Zuordnung der dargestellten Werte zu den jeweiligen Anschlusseinrichtungen 10-i zu ermöglichen, können die jeweiligen Werte in unterschiedlichen Farben dargestellt werden. Hierzu können die Farben für die auf der Anzeigeeinrichtung 30 dargestellten Werte in Abhängigkeit von den detektierten Farben an den Anschlusseinrichtungen 10-i angepasst werden. Insbesondere können beispielsweise die in der Anzeigeeinrichtung 30 dargestellten Werte in der gleichen Farbe dargestellt werden, die der zu der jeweiligen Anschlusseinrichtung 10-i korrespondierende Farbdetektor detektiert hat. Auf diese Weise ist es für einen Benutzer sehr schnell und einfach möglich, einen Zusammenhang zwischen den dargestellten Werten und den jeweiligen Anschlüssen zu erkennen. Insbesondere kann auch bei einem Umstecken der Leitungen an den Anschlusseinrichtungen 10-i stets ein passender Zusammenhang zwischen den dargestellten Werten und den angeschlossenen Leitungen ermöglicht werden.
  • Zur Überprüfung einer korrekten Detektion der Farbe durch den jeweiligen Farbdetektor 20-i kann in räumlicher Nähe der Anschlusseinrichtungen 10-i oder Farbdetektoren 20-i eine Signaleinrichtung (nicht dargestellt) vorgesehen sein. Diese Signaleinrichtung kann beispielsweise ein optisches Signal ausgeben, welches von der durch den jeweiligen Farbdetektor 20-i detektierten Farbe abhängt. Beispielsweise kann die Signaleinrichtung ein optisches Signal in einer Farbe ausgeben, welche der durch den jeweiligen Farbdetektor 20-i detektierten Farbe entspricht. Es ist jedoch auch möglich, dass die Signaleinrichtung bei Detektion einer oder mehrerer vorgegebener Farben ein Signal in einer ersten Farbe ausgibt und ansonsten ein Signal in einer zweiten Farbe oder ggf. auch kein optisches Signal ausgibt. Auf diese Weise kann ein Benutzer sehr einfach die korrekte Funktion des Farbdetektors 20-i überprüfen.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Farbdetektors 20 für eine Mess- oder Prüfvorrichtung 1. Der Farbdetektor 20 umfasst eine Lichtquelle 21 und einen optischen Detektor 22. Die Lichtquelle 21 kann Licht mit einem vorgegebenen Wellenlängenspektrum oder Licht mit mehreren einzelnen vorgegebenen Wellenlängen emittieren. Das von der Lichtquelle 21 emittierte Licht wird dabei in Richtung der Anschlusseinrichtung 10, insbesondere in Richtung eines in die Anschlusseinrichtung 10 eingesteckten Steckers 2 emittiert und an einer vorgegebenen Position an dem Stecker 2 reflektiert. Je nach Farbe der vorgegebenen Position an dem Stecker 2 werden dabei einzelne Wellenlängen des von der Lichtquelle 21 emittierten Lichts absorbiert oder reflektiert. Der optische Detektor 22 kann daraufhin die Intensität des von dem Stecker 2 reflektierten Anteils des Lichtes erfassen und daraus Rückschlüsse auf die Farbe an der vorgegebenen Position des Steckers 2 bestimmen. Beispielsweise kann die Lichtquelle 21 dabei Licht in einem vorgegebenen Wellenlängenspektrum, oder mit mehreren Wellenlängen gleichzeitig emittieren. In diesem Fall erfasst der optische Detektor 22 die Intensität des von dem Stecker 2 reflektierten Lichts jeweils in Abhängigkeit der Wellenlänge und ermittelt daraus die Farbe an der vorgegebenen Position des Steckers 2. Gegebenenfalls kann der reflektierte Anteil des Lichts auch mittels eines Prisma oder ähnlichem in seine Spektralanteile aufgeteilt werden und daraufhin die einzelnen Spektralanteile separat mittels optischer Detektoren ausgewertet werden. Darüber hinaus ist es ebenso möglich, dass die Lichtquelle 21 in einer zeitlichen Abfolge Licht mit verschiedenen Wellenlängen emittiert. In diesem Fall kann der optische Detektor 22 jeweils die Intensität des von dem Stecker 2 reflektierten Anteils des Lichtes erfassen. Durch Zuordnung der erfassten Intensität zu der zu dem jeweiligen Zeitpunkt emittierten Wellenlänge kann daraufhin ebenfalls ein Rückschluss auf die Farbe an der vorgegebenen Position des Steckers 2 getroffen werden. Darüber hinaus sind selbstverständlich auch beliebige andere Möglichkeiten zur Detektion der Farbe an der vorgegebenen Position des Steckers 2 möglich. Die Informationen über die detektierte können in beliebiger Form bereitgestellt werden. Beispielsweise kann die Farbe als Anteile von Rot, Grün und Blau (RGB-Werte) spezifiziert werden. Aber auch beliebige andere Formate zur Spezifikation der detektierten Farbe sind möglich.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Steckverbindung 2 zum Anschluss an eine Mess- oder Prüfvorrichtung 1 gemäß einer Ausführungsform. In dem hier dargestellten Beispiel umfasst die Steckverbindung 2 ein Anschlusselement 100, welches an einer ersten vorgegebenen Position 110 eine erste Farbe aufweist und an einer zweiten vorgegebenen Position 120 eine zweite Farbe aufweist. Dabei ist die Steckverbindung 2 jedoch nicht auf nur zwei Farben begrenzt. Darüber hinaus ist es auch möglich, dass das Anschlusselement 100 mehr als zwei Positionen mit entsprechend mehreren unterschiedlichen Farben umfasst. Darüber hinaus kann die Steckverbindung 2 ein Abdeckelement 130 aufweisen. Dieses Abdeckelement 130 kann beweglich an dem Anschlusselement 100 angeordnet sein. Beispielsweise kann das Abdeckelement 130 in Längsrichtung verschiebbar auf dem Anschlusselement 100 angeordnet sein. Darüber hinaus sind jedoch auch beliebige andere Ausführungsformen, beispielsweise ein um eine Achse drehbares Abdeckelement oder ähnliches, möglich. Das Abdeckelement 130 kann dabei jeweils so bewegt bzw. verschoben werden, dass eine Farbe sichtbar ist, während die übrigen Farben durch das Abdeckelement 130 verdeckt werden. Somit kann durch Verschieben des Abdeckelements 130 jeweils eine Farbe eingestellt werden, welche durch den Farbdetektor 20 detektiert wird.
  • Insbesondere kann die Steckverbindung 2 weiterhin ein Arretierungselement (hier nicht dargestellt) umfassen, welches eine sichere Befestigung und Arretierung der Steckverbindung 2 an einer Anschlusseinrichtung 10 der Mess- oder Prüfvorrichtung 1 ermöglicht. Durch Kopplung des Arretierungselements mit dem Abdeckelement 130 kann dabei in Abhängigkeit der Stellung des Arretierungselements die durch das Abdeckelement 130 freigegebene Farbe variiert werden. Beispielsweise kann eine erste Farbe durch das Abdeckelement 130 freigegeben werden, wenn das Arretierungselement in einer Position für eine feste Befestigung der Steckverbindung 2 in der Anschlusseinrichtung 10 eingestellt ist. Wird die Befestigung mittels des Arretierungselements dagegen gelöst, so kann das Abdeckelement 130 automatisch in eine andere Position bewegt werden, sodass eine andere Farbe freigegeben wird. Die Veränderung der Farbe kann somit durch den Farbdetektor 20 detektiert werden. Auf diese Weise kann der Farbdetektor 20 erkennen, ob die Steckverbindung 2 korrekt in der jeweiligen Anschlusseinrichtung 10-i eingesteckt ist.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Ablaufdiagramms, wie es einem Verfahren zum Einstellen einer elektrischen Mess- oder Prüfvorrichtung 1 gemäß einer Ausführungsform zugrunde liegt. In Schritt S1 wird eine Farbe eines Kabels oder eines Prüfobjekts detektiert, welches mit der Mess- oder Prüfvorrichtung gekoppelt ist. Ferner umfasst die Mess- oder Prüfvorrichtung 1 eine Anzahl von einer oder mehreren Anschlusseinrichtungen 10-i, in die das jeweilige Kabel oder das Prüfobjekt eingesteckt werden kann. So kann für jede Anschlusseinrichtung 10-i separat die Farbe des eingesteckten Kabels oder eingesteckten Prüfobjekts detektiert werden. In Schritt S2 wird die Mess- oder Prüfvorrichtung in Abhängigkeit der detektierten Farbe eingestellt. Die Einstellung bzw. die Konfiguration der Mess- oder Prüfvorrichtung kann dabei wie bereits zuvor beschrieben ausgeführt werden.
  • Zusammenfassend betrifft die vorliegende Erfindung eine Mess- oder Prüfvorrichtung, wobei die Mess- oder Prüfvorrichtung in Abhängigkeit einer Farbe eines eingesteckten Kabels angepasst werden kann. Auf diese Weise können die Anzeige von Messwerten und die Farbe der eingesteckten Kabel aufeinander abgestimmt werden, sodass eine einfache Zuordnung zwischen Messwerten und Kabel erfolgen kann.

Claims (10)

  1. Elektrische Mess- oder Prüfvorrichtung (1), mit: einer Anschlusseinrichtung (11, 12), die mit einem Kabel oder einem Prüfobjekt mechanisch koppelbar ist; und einem Farbdetektor (20-i), der dazu ausgelegt ist, eine Farbe an einer vorbestimmten Position des mit der Anschlusseinrichtung (10-i) gekoppelten Kabels oder Prüfobjekt zu detektieren.
  2. Mess- oder Prüfvorrichtung (1) nach Anspruch 1, mit einer Steuereinrichtung (40), die dazu ausgelegt ist, unter Verwendung der von dem Farbdetektor (20-i) detektierten Farbe eine Einstellung in der Mess- oder Prüfvorrichtung (1) anzupassen.
  3. Mess- oder Prüfvorrichtung (1) nach Anspruch 2, mit einer Anzeigeeinrichtung (30), die dazu ausgelegt ist, einen Messwert anzuzeigen, wobei die Steuereinrichtung (40) dazu ausgelegt ist, den angezeigten Messwert in Abhängigkeit der detektierten Farbe anzupassen.
  4. Mess- oder Prüfvorrichtung (1) nach Anspruch 2 oder 3, einer Messeinrichtung (50), die dazu ausgelegt ist, einen elektrischen Parameter eines mit der Anschlusseinrichtung (10-i) gekoppelten Messobjekts zu erfassen, wobei die Steuereinrichtung (40) dazu ausgelegt ist, die Messeinrichtung (50) in Abhängigkeit von der detektierten Farbe einzustellen.
  5. Mess- oder Prüfvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Steuereinrichtung (40) dazu ausgelegt ist, eine Fehlermeldung auszugeben, wenn die detektierte Farbe nicht mit einer vorbestimmten Farbe übereinstimmt.
  6. Mess- oder Prüfvorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 5, wobei der Farbdetektor (20-i) eine Lichtquelle (21) und einen optischen Detektor (22) umfasst.
  7. Mess- oder Prüfvorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einer Signaleinrichtung, die dazu ausgelegt ist, ein optisches Signal auszugeben, wobei die Signaleinrichtung das optische Signal in Abhängigkeit von der detektierten Farbe einstellt.
  8. Steckverbindung (2) zum Anschluss an eine elektrisches Mess- oder Prüfvorrichtung (1), mit: einem Anschlusselement (100), das an einer ersten vorbestimmten Position eine erste Farbe aufweist und an einer zweiten vorbestimmten Position eine zweite Farbe aufweist, und einem Abdeckelement (110), das beweglich an dem Anschlusselement (100) angeordnet ist, und dass das ausgelegt ist, entweder die erste Farbe an der ersten Position oder die zweite Farbe an der zweiten Position abzudecken.
  9. Steckverbindung (2) einem Arretierungselement, wobei das Arretierungselement mit dem Abdeckelement (110) mechanisch gekoppelt ist, und das Abdeckelement (110) dazu ausgelegt ist, die erste Farbe an der ersten Position abzudecken, wenn sich das Arretierungselement in einer ersten Position befindet und die zweite Farbe an der zweiten Position abzudecken, wenn sich das Arretierungselement in einer zweiten Position befindet.
  10. Verfahren zum Einstellen einer elektrischen Mess- oder Prüfvorrichtung (1), mit den Schritten: Detektieren (S1) einer Farbe eines mit der Mess- oder Prüfvorrichtung (1) gekoppelten Kabels oder Prüfobjekts; und Einstellen (S2) der Mess- oder Prüfvorrichtung (1) in Abhängigkeit der detektierten Farbe.
DE102017218220.2A 2017-10-12 2017-10-12 Elektrische Mess- oder Prüfvorrichtung, Steckverbindung für eine Mess- oder Prüfvorrichtung und Verfahren zum Einstellen einer elektrischen Mess- oder Prüfvorrichtung Withdrawn DE102017218220A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017218220.2A DE102017218220A1 (de) 2017-10-12 2017-10-12 Elektrische Mess- oder Prüfvorrichtung, Steckverbindung für eine Mess- oder Prüfvorrichtung und Verfahren zum Einstellen einer elektrischen Mess- oder Prüfvorrichtung
EP18188491.7A EP3480604B1 (de) 2017-10-12 2018-08-10 Elektrische mess- oder inspektionsvorrichtung und verfahren zur einstellung einer elektrischen mess- oder inspektionsvorrichtung
US16/116,691 US11041885B2 (en) 2017-10-12 2018-08-29 Electrical measurement or inspection apparatus, plug connection for a measurement or inspection apparatus and method for setting an electrical measurement or inspection apparatus
CN201810996933.9A CN109655705B (zh) 2017-10-12 2018-08-29 电测量或检查装置、插头连接和设置方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017218220.2A DE102017218220A1 (de) 2017-10-12 2017-10-12 Elektrische Mess- oder Prüfvorrichtung, Steckverbindung für eine Mess- oder Prüfvorrichtung und Verfahren zum Einstellen einer elektrischen Mess- oder Prüfvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017218220A1 true DE102017218220A1 (de) 2019-04-18

Family

ID=65909828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017218220.2A Withdrawn DE102017218220A1 (de) 2017-10-12 2017-10-12 Elektrische Mess- oder Prüfvorrichtung, Steckverbindung für eine Mess- oder Prüfvorrichtung und Verfahren zum Einstellen einer elektrischen Mess- oder Prüfvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11041885B2 (de)
EP (1) EP3480604B1 (de)
CN (1) CN109655705B (de)
DE (1) DE102017218220A1 (de)

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4731663A (en) * 1987-05-20 1988-03-15 American Telephone And Telegraph Method and apparatus for color identification
US4915639A (en) * 1988-11-08 1990-04-10 B.A.S.E.C. Industries, Ltd. "Smart" AC receptacle and complementary plug
JP2858355B2 (ja) 1990-05-28 1999-02-17 新神戸電機株式会社 鉛蓄電池用極群
JPH0726709Y2 (ja) * 1990-08-13 1995-06-14 横河電機株式会社 カラーオシロスコープ
KR100268568B1 (ko) * 1993-09-21 2000-10-16 소가 마사히로 오실로스코프의 하우징 구조체
JPH07110263A (ja) * 1993-10-08 1995-04-25 Yazaki Corp コネクタ内端子の識別方法及び装置
WO1995012908A1 (en) * 1993-11-05 1995-05-11 Framatome Connectors International Apparatus for wiring a connector
US6437552B1 (en) 2000-07-31 2002-08-20 Lecroy Corporation Automatic probe identification system
CN200965559Y (zh) * 2006-08-15 2007-10-24 深圳市宝安区松岗镒胜制品厂 电插头插座电源线检测装置
CN200965558Y (zh) * 2006-08-15 2007-10-24 深圳市宝安区松岗镒胜制品厂 电插头插座电源线检测装置
US8004273B1 (en) * 2007-06-29 2011-08-23 Marvell International Ltd. System for simplified correlation of instrumentation probes and data displays
EP2317610A1 (de) * 2009-11-02 2011-05-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Steckverbinder
DE102011080481B4 (de) * 2011-08-05 2016-04-07 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg System und Verfahren zur automatischen Kodierung einesTastkopfs
CN203876184U (zh) * 2014-04-21 2014-10-15 上海飞乐汽车控制系统有限公司 接线端号位自动识别装置
US10746761B2 (en) * 2015-02-10 2020-08-18 Keithley Intstruments, LLC Dynamically configurable remote instrument interface
US9924241B2 (en) * 2015-07-30 2018-03-20 Commscope, Inc. Of North Carolina Intelligent patching systems and methods using color identification tags and related equipment
CN106025658A (zh) * 2016-06-30 2016-10-12 西安蓝钻电子科技有限公司 一种便于识别接线准确的接线端子
US10288410B2 (en) * 2016-11-10 2019-05-14 The Boeing Company Method and system for identifying wire contact insertion holes of a connector
CN206411184U (zh) * 2016-12-20 2017-08-15 惠州格利尔科技有限公司 一种能检测电压匹配引线颜色的检测与测试电压设备

Also Published As

Publication number Publication date
CN109655705A (zh) 2019-04-19
US11041885B2 (en) 2021-06-22
US20190113543A1 (en) 2019-04-18
EP3480604A2 (de) 2019-05-08
CN109655705B (zh) 2024-05-28
EP3480604A3 (de) 2019-07-17
EP3480604B1 (de) 2023-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3929562C2 (de) Lichtquellengerät für ein Endoskop
EP1360746B1 (de) Steckvorrichtung mit integrierter diagnose-/auswerteschaltung, anzeige und schaltbaren abschlusswiderständen
DE102016217564A1 (de) Federkontaktstift, Prüfvorrichtung
DE102016116695A1 (de) Verfahren und Messvorrichtung zum Überprüfen eines Kabelbaumes
DE102017218220A1 (de) Elektrische Mess- oder Prüfvorrichtung, Steckverbindung für eine Mess- oder Prüfvorrichtung und Verfahren zum Einstellen einer elektrischen Mess- oder Prüfvorrichtung
DE102021119862A1 (de) Kabelzustandsindikator
EP0612412B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur polaritätsprüfung von elektrolytkondensatoren
DE2818605B2 (de) Einrichtung zur Bestimmung des Blutalkoholgehalts
DE112007000397T5 (de) Messvorrichtung und Messverfahren
DE3421829C2 (de)
DE3043255A1 (de) Diagnosegeraet
DE102020104959A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Detektion einer Beeinträchtigung einer Lichtabstrahlung bei einer Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2020125996A1 (de) Verfahren und prüfvorrichtung
DE19849250B4 (de) Spannungsprüfgerät
EP4166966B1 (de) Test von kabelbäumen mit mechanisch empfindlichen kontaktenden
DE102013101322A1 (de) Beleuchtungsanlage, insbesondere zur Not- und/oder Sicherheitsbeleuchtung
DE102017122692A1 (de) Prüfvorrichtung und Prüfverfahren zum Prüfen eines Datenkabels für ein Kraftfahrzeug mittels differenzieller Spannungspegel
EP4012430B1 (de) Verbindungsprüfgerät und verfahren zum prüfen einer intermittierenden impedanzänderung
DE102013215482B3 (de) Optischer Sensor und Verfahren zur Überprüfung eines optischen Sensors im Betrieb
BE1025702B1 (de) Elektrisches Anschlussmodul
DE102013110119A1 (de) Prüfgerät
EP3620804A1 (de) Prüfvorrichtung für die elektrik eines lkw mit einem stecker zum einstecken in eine anhängersteckdose des lkw
DE10200782C1 (de) Schaltungsanordnung zur Prüfung einer ein- oder mehrkanaligen Steckverbindungsleitung zwischen einem Radio und einem Audioverstärker
DE3440149C1 (de) Schaltungsanordnung zur Messung der Lichtleiterdämpfung
WO2020035418A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines spektralradiometers

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01R0031040000

Ipc: G01R0031660000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee