DE10063596A1 - Kabelprüfgerät - Google Patents
KabelprüfgerätInfo
- Publication number
- DE10063596A1 DE10063596A1 DE10063596A DE10063596A DE10063596A1 DE 10063596 A1 DE10063596 A1 DE 10063596A1 DE 10063596 A DE10063596 A DE 10063596A DE 10063596 A DE10063596 A DE 10063596A DE 10063596 A1 DE10063596 A1 DE 10063596A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cable
- testing
- wires
- tested
- specific sequence
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/50—Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
- G01R31/58—Testing of lines, cables or conductors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die zur Überprüfung des korrekten Anschlusses von Steckern an
mehradrigen Kabeln eingesetzt werden. Bei der Überprüfung muß nur eine Seite des Kabels (der Stecker)
elektrisch angeschlossen werden. Die andere Seite des Kabels muß isolierte, aus dem Kabelmantel
hervorstehende und von außen zugängliche Adern haben. Bei bekannter Reihenfolge der Adern muß nur
eine Ader eine charakteristische Farbe aufweisen.
Es ist bekannt, Kabel maschinell auf ihren korrekten Anschluß zu überprüfen. DE 27 47 804 A1 zeigt
beispielsweise ein Verfahren und eine Vorrichtung zur elektrischen Prüfung vieladriger Kabel, dabei ist das
Kabel jedoch insgesamt elektrisch kontaktiert.
Bei der ebenfalls bekannten Erfindung (DT 24 06 403 A1 Kabelader-Identifizierungsgerät) ist das Kabel
ebenfalls beidseitig elektrisch kontaktiert.
Das beidseitig erforderliche Kontaktieren bedeutet einen enormen Zeit- und Arbeitsaufwand, der in der
Praxis nicht vertretbar ist, wenn mehrere Kabel auf richtigen Steckeranschluss überprüft werden müssen.
Aus der US-PS 34 73 112 ist eine Vorrichtung zum Überprüfen von einzelnen Adern eines Kabels bekannt,
bei dem die Adern einzeln in Kerben am Umfang einer Drehscheibe aufgenommen und einzeln an einer
Meßelektrode vorbei geführt werden, um einen Meßkreis für die Messung der Durchgängigkeit der Adern zu
bilden. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist es möglich, daß die Adern nicht befriedigend in den einzelnen
Kerben aufgenommen werden, so daß die Meßergebnisse unzuverlässig sind.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der in
der vorliegenden Arbeit beschriebenen Art in Bezug auf die genannten Probleme so zu verbessern, so daß
eine automatische Überprüfung der Adern auf richtigen Steckeranschluss möglich ist.
Durch das erfindungsmäßige Verfahren und die erfindungsmäßige Vorrichtung wird eine zuverlässige,
automatische Überprüfung der einzelnen Adern eines Kabels auf richtigen Steckeranschluss ermöglicht. Bei
der Überprüfung der Anschlüsse müssen keine speziellen Handgriffe, beispielsweise das Aufspreizen der
einzelnen Adern, oder das Kontaktieren des offenen Endes durchgeführt werden. Es muß nur ein Ende des
Kabels elektrisch kontaktiert sein. Das andere Ende des Kabels wird elektrisch kontaktierungslos abgetastet.
Das Kabel kann bei automatischer Positionierung in Längsrichtung innerhalb eines ausreichend großen
Bereiches eingelegt werden. Die Drehlage des Kabels ist beliebig. Die Überprüfung und die Auswertung der
Meßergebnisse erfolgt rechnergesteuert. Das System kann schnell und einfach neuen Kabeltypen angepaßt
werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher
beschrieben.
Fig. 1: eine perspektivische Gesamtansicht der erfindungsmäßigen Vorrichtung
Fig. 2: eine perspektivische Ansicht der Prüfposition
Fig. 3: eine perspektivische Ansicht des Antriebes
Fig. 4: eine perspektivische Ansicht des Tastkopfes
Fig. 5: eine perspektivische Ansicht der Prüfvorrichtung
Das zu prüfende Kabel wird mit dem Stecker in die Prüfbuchse (G4, Fig. 1) gesteckt. Das andere Ende des
Kabels wird in die spezielle Prüfvorrichtung (Fig. 2) geführt. Das Kabel kann manuell oder automatisch in
die richtige Längsposition gebracht werden. Vorteilhaft ist dabei die Position, bei der sich der Tastkopf 1 ca.
ein bis zwei Millimeter nach der Ummantelung auf den Adern befinden (Fig. 2). In dieser Position werden
das Kabel und die Aderenden mittels der beiden Klemmen (3a und 3b, Fig. 2) arretiert.
Der Prüfvorgang wird durch gleichzeitiges Drücken der Tasten G1a und G1b (Fig. 1) gestartet.
Die einzelnen Adern werden abgetastet. Für eine 360 Grad Abtastung kann ein Antrieb gemäß Fig. 3
verwendet werden. Der Antrieb (Fig. 3 und Fig. 5) kann beispielsweise durch einen Schrittmotor
positioniert werden. Auf dem Ritzel (R1) befindet sich der Schrittmotor (SM1). Die Kraftübertragung erfolgt
durch die beiden Ritzel (R2) und (R3). Auf dem eingeschlitzten Ritzel (R4) befindet sich der ebenfalls
eingeschlitzte Tastkopf (TK1, Fig. 4).
Die Schleifer (T3 und T10, Fig. 4) sind an den Punkten T1 und T2 drehbar gelagert. Die Federvorspannung
der Schleifer kann mittels der Verbindungsstange T8 eingestellt werden. Durch den Lichtwellenleiter T4a
werden die Adern des Kabels (T11) von der Sendediode (T6) mit Licht bestrahlt. Das reflektierte Licht wird
mittels dem Lichtwellenleiter T4b der Empfängerdiode (T7) zugeführt. Der Frequenzempfänger (T9)
empfängt das Signal welches am Kabelanfang eingespeist wird. Das mehradrige Kabel (T5) versorgt die
Sendediode (T6) mit Spannung und leitet die empfangenen Signale der Empfängerdiode (T7) und des
Frequenzempfängers (T9) der Verstärkerelektronik zu. Die Verstärkerelektronik der Empfängerdiode und
des Frequenzempfängers verstärkt die Signale auf ein für die Auswertelektronik, welche z. B. ein
Mikrocontroller sein kann, erforderliches Maß. Unerwünschte Signale können gedämpft werden.
Nach Betätigung der Starttasten werden die Adern einmal abgetastet. Hierbei ist es ausreichend, wenn bei
bekannter Reihenfolge der Adern nur ein charakteristischer Punkt z. B. Aderfarbe des Kabels erkannt wird.
Dies ist beispielsweise mit einer herkömmlichen Lichtwellenleiter-Sendediode und einer Lichtwellenleiter-
Empfängerdiode möglich. Durch den Lichtwellenleiter der Sendediode werden die Adern mit Licht bestrahlt.
Durch den Lichtwellenleiter der Empfängerdiode wird das reflektierte Licht der Empfängerdiode zugeführt.
Das empfangene Signal wird durch einen Verstärker auf das erforderliche Spannungsniveau eines Rechners
angehoben. Ein Schrittmotor dreht in definierten Winkeln den Tastkopf um insgesamt 360 Grad weiter. Somit
werden die einzelnen Adern nacheinander mit Licht bestrahlt und die reflektierte Lichtintensität gemessen.
Der Rechner wertet den Signalverlauf aus und ermittelt die Prüfposition des Kabels. Anhand der nun
bekannten Daten wird die Schrittmotorensteuerung vom Rechner angesteuert. Der Schrittmotor (SM1,
Fig. 5) dreht den Tastkopf (TK1) soweit, bis der Frequenzempfänger (T9) lotrecht auf der nächstliegenden
Ader positioniert ist. Auf die vom Rechner ermittelte Ader wird nun ein Signal eingespeist.
Der Frequenzempfänger (T9) empfängt das Signal. Das empfangene Signal wird durch einen Verstärker auf
das erforderliche Spannungsniveau eines Rechners angehoben. Der Rechner vergleicht das Signal mit dem
vorgegeben Toleranzbereich. Anschließend wird der Tastkopf um 360 Grad dividiert durch die vom Rechner
ermittelte (oder vorgegebene) Aderzahl in entgegengesetzter Richtung gedreht. Dieser Vorgang wiederholt
sich solange, bis alle Adern geprüft sind. Anschließend wird der Tastkopf in die Ausgangsposition
zurückgedreht. Das zu prüfende Kabel steht nun für weitere Prüfungen, beispielsweise einer
Längenmessung, Widerstandsmessung oder dem Bedrucken mit Prüfdatum zur Verfügung.
Wenn alle Adern innerhalb des Toleranzbereiches sind, erfolgt ein kurzes akustisches und optisches
Zeichen. Bei fehlerhaftem Anschluß erfolgt solange ein dauerhaftes akustisches und optisches Zeichen, bis
die Quittiertaste gedrückt wird. Die LC-Anzeige zeigt die neuen Werte der defekten und der guten Kabel an.
Das Kabel kann aus der Vorrichtung entnommen werden.
Claims (7)
1. Vorrichtung zum Prüfen eines vieladrigen Kabels mit voneinander isolierten und von außen
zugänglichen Adern auf richtigen Anschluß,
dadurch gekennzeichnet, daß nur eine Seite des Kabels elektrisch Kontakiert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das andere abgemantelte Ende des Kabels mittels einer speziellen
Prüfvorrichtung kontaktierungslos abgetastet wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß bei bekannter Reihenfolge der Adern nur eine charakteristische Aderfarbe
zur richtigen Positionsbestimmung des Kabels ausreicht.
4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Drehlage des Kabels automatisch erkannt wird.
5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß beliebig viele Adern überprüft werden können.
6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß verschiedene Kabel (Aderzahl, Farbe, etc.) geprüft werden können.
7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß auch bei Verschmutzung der Adern richtige Prüfergebnisse erzielt
werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10063596A DE10063596A1 (de) | 2000-12-20 | 2000-12-20 | Kabelprüfgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10063596A DE10063596A1 (de) | 2000-12-20 | 2000-12-20 | Kabelprüfgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10063596A1 true DE10063596A1 (de) | 2002-06-27 |
Family
ID=7668004
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10063596A Ceased DE10063596A1 (de) | 2000-12-20 | 2000-12-20 | Kabelprüfgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10063596A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102707204A (zh) * | 2012-05-24 | 2012-10-03 | 中国科学院等离子体物理研究所 | 低温真空环境绝缘试样击穿放电测试实验平台 |
CN103852678A (zh) * | 2012-12-05 | 2014-06-11 | 苏州工业园区高登威科技有限公司 | 线缆检测装置 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1303661B (de) * | 1965-05-19 | 1972-05-31 | Kabel U Metallwerke Gutehoffnungshuette Ag | |
DE2406403A1 (de) * | 1974-02-11 | 1975-08-14 | Heinz Laass | Kabelader-identifiziergeraet |
DE2747804A1 (de) * | 1976-10-26 | 1978-04-27 | Dainichi Nippon Cables Ltd | Verfahren und vorrichtung zur elektrischen pruefung vieladriger kabel |
US5617033A (en) * | 1994-04-05 | 1997-04-01 | Mitsubishi Cable Industries, Ltd. | Method and apparatus for electrically testing multi-core cable |
-
2000
- 2000-12-20 DE DE10063596A patent/DE10063596A1/de not_active Ceased
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1303661B (de) * | 1965-05-19 | 1972-05-31 | Kabel U Metallwerke Gutehoffnungshuette Ag | |
DE2406403A1 (de) * | 1974-02-11 | 1975-08-14 | Heinz Laass | Kabelader-identifiziergeraet |
DE2747804A1 (de) * | 1976-10-26 | 1978-04-27 | Dainichi Nippon Cables Ltd | Verfahren und vorrichtung zur elektrischen pruefung vieladriger kabel |
US5617033A (en) * | 1994-04-05 | 1997-04-01 | Mitsubishi Cable Industries, Ltd. | Method and apparatus for electrically testing multi-core cable |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102707204A (zh) * | 2012-05-24 | 2012-10-03 | 中国科学院等离子体物理研究所 | 低温真空环境绝缘试样击穿放电测试实验平台 |
CN102707204B (zh) * | 2012-05-24 | 2015-06-03 | 中国科学院等离子体物理研究所 | 低温真空环境绝缘试样击穿放电测试实验平台 |
CN103852678A (zh) * | 2012-12-05 | 2014-06-11 | 苏州工业园区高登威科技有限公司 | 线缆检测装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009053605A1 (de) | Hochspannungsverbinder und Verfahren mit integrierten Messfühlerpunkten zur Spannungsmessung | |
DE112011102510T5 (de) | Anschlussleiste | |
WO2018046465A1 (de) | Verfahren und messvorrichtung zum überprüfen eines kabelbaumes | |
DE69015714T2 (de) | Verbindungs-Prüfsystem. | |
DE102007034851A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung der elektromagnetischen Störaussendung und Störfestigkeit | |
DE10063596A1 (de) | Kabelprüfgerät | |
DE69123236T2 (de) | Instrument mit Erfassung des Durchgangs | |
DE69102811T2 (de) | Verfahren zum Testen der Zweckmässigkeit der elektromagnetischen Abschirmung eines Leiters und Anordnung dafür. | |
DE3905856C1 (en) | Method and device for testing cable access connections | |
DE3333333A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur signaluebertragung | |
DE69902512T2 (de) | System und Verfahren zur Prüfhalterungscharakterisierung | |
EP2523007A2 (de) | Verfahren zum Prüfen und Herstellen einer elektrischen Schaltung | |
DE3936988A1 (de) | Vorrichtung zur kraftfahrzeugdiagnose | |
DE102018130626B3 (de) | Testvorrichtung zum Verbinden eines elektrischen Kabels und Verfahren zum Testen eines elektrischen Kabels | |
DE202017107108U1 (de) | Hochvolt-Buchsenkontakt mit zwei indentischen Kontaktteilen und elektrische Steckverbindung mit einem Hochvolt-Buchsenkontakt | |
DE19622532B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen und Kennzeichnen von Fernmeldekabelspleisstellen und Verwendung einer solchen Vorrichtung | |
DE102018207824B3 (de) | Kontaktiervorrichtung zum Kontaktieren von Zellterminals einer prismatischen Batteriezelle sowie Prüfstandaufbau | |
DE102013202717A1 (de) | Modulare Kabelstrangprüfsysteme und Kabelstrangprüfvorrichtung | |
DE2829015C3 (de) | Vorrichtung zum automatischen Verbinden einer elektrischen Leitung mit einem Kupplungsteil | |
DE2841078A1 (de) | Verfahren zum testen eines mit einer zwinge versehenen faseroptik- kabelanschlusstuecks und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE19728902A1 (de) | Vorrichtung zur Überprüfung der elektrischen Kontinuität | |
DE102021105605B4 (de) | Verfahren zum erfassen eines übergangswiderstands einer berührsicheren schnittstelle und schnittstelle | |
DE202014105674U1 (de) | Kontaktiervorrichtung für Platinen | |
DE102004033999A1 (de) | Verfahren zum Testen der Funktionalität von elektronischen Schaltelementen einer Leiterplatte sowie Adapterleiterplatte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE202021003995U1 (de) | Temperaturfühler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |