DE102017217240A1 - Anordnung mit einer gasisolierten Schaltanlage - Google Patents

Anordnung mit einer gasisolierten Schaltanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102017217240A1
DE102017217240A1 DE102017217240.1A DE102017217240A DE102017217240A1 DE 102017217240 A1 DE102017217240 A1 DE 102017217240A1 DE 102017217240 A DE102017217240 A DE 102017217240A DE 102017217240 A1 DE102017217240 A1 DE 102017217240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
arrangement according
arrester
surge arrester
insulated switchgear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017217240.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Gundolf Barenthin
Reinhard Göhler
Ralf Mertsching
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102017217240.1A priority Critical patent/DE102017217240A1/de
Priority to CN201880062161.XA priority patent/CN111133645A/zh
Priority to US16/647,910 priority patent/US20200280178A1/en
Priority to EP18785515.0A priority patent/EP3659223A1/de
Priority to PCT/EP2018/075551 priority patent/WO2019063421A1/de
Publication of DE102017217240A1 publication Critical patent/DE102017217240A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B5/00Non-enclosed substations; Substations with enclosed and non-enclosed equipment
    • H02B5/06Non-enclosed substations; Substations with enclosed and non-enclosed equipment gas-insulated
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/10Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
    • H01C7/12Overvoltage protection resistors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear
    • H02B13/055Features relating to the gas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/53Cases; Reservoirs, tanks, piping or valves, for arc-extinguishing fluid; Accessories therefor, e.g. safety arrangements, pressure relief devices
    • H01H33/56Gas reservoirs
    • H01H2033/566Avoiding the use of SF6
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear
    • H02B13/0354Gas-insulated switchgear comprising a vacuum switch

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Anordnung mit einer gasisolierten Schaltanlage (21), die zur Befüllung mit einem ersten elektrischen Isolierfluid (23) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Überspannungsleiter (22) vorgesehen ist, um den Schutzpegel der gasisolierten Schaltanlage (21) derart abzusenken, dass die Schaltanlage (21) im Vergleich zu einer mit einem zweiten elektrischen Isolierfluid, das eine höhere elektrische Durchschlagsfestigkeit aufweist als das erste elektrische Isolierfluid (23), isolierten Schaltanlage höchstens gleich große Isolationsabstände (27) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einer gasisolierten Schaltanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der Produktbroschüre „3ES Surge Arrester Metal-enclosed, SF6-insulated for High Voltage Systems up to 800 kV“, Siemens AG 2008, Ord er No. E50001-U113-A296-V2-7600, ist auf Seite 7 ein dreiphasiger, metallgekapselter Überspannungsableiter des Typs 3ES4-K bekannt. Der Überspannungsableiter weist drei Ableitersäulen, je eine Säule pro Phase, auf. Die drei Ableitersäulen kommen dabei auf Erde zusammen. Jede Ableitersäule weist eine Mehrzahl von scheibenförmigen Metalloxid-Varistoren auf, die übereinander gestapelt und mittels Spannstäben zwischen Endarmaturen zusammengepresst sind. Der Überspannungsableiter ist zum Einsatz an einer gasisolierten Schaltanlage (GIS) ausgebildet und ist ebenso wie die Schaltanlage zur Verwendung von Schwefelhexafluorid (SF6) als elektrisch isolierendes Isoliergas ausgebildet.
  • Aus der Veröffentlichung „Anwendung der Neptun-Schaltung für Ableiter bei metallgekapselten gasisolierten Metalloxid-Varistor-Ableitern“, publiziert am 09.05.2012 im Journal Technik Up2date2012, Band Nr. 10, Seiten 49 und 50, ist ein dreiphasiger Überspannungsableiter mit einer so genannten Neptunschaltung bekannt. Dabei sind drei Ableitersäulen erdpotentialseitig elektrisch leitend verbunden und über eine vierte Ableitersäule mit dem Erdpotential verbunden. Hierdurch ergibt sich eine optische Ähnlichkeit zum Dreizack-Speer des Gottes Neptun (griechisch: Poseidon) aus der römischen Mythologie, was der Neptunschaltung ihren Namen einbrachte.
  • Aus der Produktbroschüre „8VN1 blue GIS up to 145 kV Vacuum interrupting technology and clean air insulation for CO2-neutral footprint“, Article No. EMHP-B10014-00-7600, Siemens AG 2016, ist eine gasisolierte Schaltanlage bekannt, bei der als Isoliergas sog. „clean air“ verwendet wird. Das luftbasierte Isoliergas weist im Wesentlichen 80 % Stickstoff und 20 % Sauerstoff auf, wodurch der Einsatz von klimaschädlichem SF6 vermieden wird. Um Geräte und Anlage möglichst kompakt zu halten, wurde bisher Schwefelhexafluorid (SF6) als Isoliermedium genutzt. Schwefelhexafluorid ist seit langem als klimaschädlich bekannt und daher aufgrund von Sicherheits- und Nachweispflichten teuer im Einsatz. Der Einsatz eines luftbasierten Isoliergases hat daher den Vorteil, dass die GIS umweltschonend und kostengünstig in der Herstellung und Wartung ist, da für luftbasierte Isoliergase aufgrund ihrer gesundheitlichen und klimatischen Unbedenklichkeit keine besonderen Sicherheits- und Entsorgungsnachweise zu führen sind. Da die elektrische Isolationsfähigkeit von luftbasierten Isoliergasen geringer ist als die Isolationsfähigkeit von SF6, müssen Geräte mit luftbasierten Isoliergasen größere interne Schlagweiten bzw. Schutzabstände bereitstellen und werden damit in ihrer Bauform wesentlich größer als vergleichbare SF6-Geräte. Daher ist die in der Broschüre beschriebene GIS deutlich größer als ein vergleichbares SF6-Modell. Die beschriebene GIS des Typs 8VN1 ist für 145 kV ausgelegt.
  • Aus der Produktbroschüre „3AV1 blue circuit-breakers - Your solution for a CO2-neutral footprint“, Article No. EMHP-B10014-00-7600, Siemens AG 2016, ist eine Schaltanlage mit Clean Air bekannt, die für 145 kV ausgelegt ist. Die Anlage ist bis zu einer Blitzstossspannung von 650 kV vorgesehen.
  • Ausgehend von bekannten Gasisolierten Schaltanlagen stellt sich an die Erfindung die Aufgabe, eine Anordnung mit einer Gasisolierten Schaltanlage anzugeben, die vergleichsweise umweltschonend, kostengünstig herstellbar und gleichzeitig platzsparend ist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Anordnung gemäß Anspruch 1.
  • Im Hochspannungsbereich werden die Abmessungen für elektrische Anlagen wesentlich durch die Stehspannungsfestigkeit im Zusammenhang mit Blitz- und Schaltüberspannungen bestimmt. Dies nutzt die Erfindung aus, da durch Einsatz des Überspannungsableiters die Stehspannungsfestigkeit der elektrischen Anlage erhöht wird, so dass die Abmessungen verringert werden können. Bisher wurden bei gasisolierten Schaltanlagen keine Überspannungsableiter eingesetzt, weil gasisolierte Ableiter für Hochspannungsanwendungen - sog. „Kapselableiter“ - einerseits teuer und andererseits mit einer gewissen Ausfallwahrscheinlichkeit behaftet waren. Inzwischen sind Kapselableiter jedoch kostengünstiger und so zuverlässig, dass die Betriebssicherheit und Verfügbarkeit einer Anordnung mit GIS und Ableiter nicht schlechter sind als die Betriebssicherheit und Verfügbarkeit einer GIS an sich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung weist das zweite elektrische Isolierfluid zumindest anteilig Schwefelhexafluorid auf. Dies ist ein Vorteil, weil Schwefelhexafluorid lange erprobt ist und eine besonders hohe elektrische Durchschlagsfestigkeit hat.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung ist das erste elektrische Isolierfluid ein luftbasiertes Isoliergas.
  • Luftbasiere elektrische Isoliergase sind zwar umweltschonend, haben aber den Nachteil, dass Sie im Vergleich zu dem umweltschädlichen Gas Schwefelhexafluorid (SF6) weniger gut elektrisch isolierend sind. Dies hat zur Folge, dass bisher Anlagen mit luftbasierten Isoliergasen größere interne Schutzabstände aufweisen müssen als Anlagen mit SF6 als Schutzgas. Dies führt zu deutlich vergrößerten Anlagendimensionen, was Mehrkosten an Material und Transport nach sich zieht. Außerdem ist, insbesondere bei bestehenden elektrischen Installationen, der Platz für eine Anlage stark eingeschränkt. Besonders Nachrüstungen von beispielsweise Gasisolierten Schaltanlagen mit luftbasierten Isoliergasen sind daher aufgrund des größeren Platzbedarfs schwierig oder sogar unmöglich. Deswegen ist es ein großer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung, dass durch den Überspannungsableiter, der direkt an oder in unmittelbarer Nähe zur GIS angeordnet wird, ein größerer Platzbedarf vermieden wird. Dies wird erreicht, weil der Überspannungsableiter den für die GIS benötigten Schutzpegel soweit absenkt, dass nur noch vergleichsweise kleinere Isolationsabstände nötig sind.
  • Ein Isolationsabstand in Sinne der Erfindung ist beispielsweise der Abstand eines elektrisch zu isolierenden Teils der Schaltvorrichtung in der GIS zu einer Gehäusewand.
  • Bisher erfolgt eine Auslegung von GIS mit SF6 als Isoliergas beispielsweise derart, dass eine für eine zu schaltende Spannung von 145 kV ausgelegte GIS eine Stehspannungsfestigkeit von 650 kV aufweist. Beispielsweise wird die GIS damit auf einen Isolationsabstand von 400 mm ausgelegt. Um eine Stehspannungsfestigkeit von 650 kV zu garantieren, wird der Überspannungsableiter auf einen Schutzpegel von 1:1,4 bzw. 71% der Stehspannungsfestigkeit ausgelegt. Entsprechend würde ein Überspannungsableiter für eine SF6-isolierte GIS auf einen Schutzpegel von 450 kV ausgelegt werden.
  • Beispielsweise ist in der eingangs genannten Produktbrochüre für die „clean-air“ Schaltanlage 8VN1 angegeben, dass bei der Betriebsspannung von 145 kV Dimensionen von 1000 x 3200 x 5500 mm vorgesehen sind. Der Isolationsabstand ist entsprechend etwas geringer als die Hälfte der kleinsten Abmessungsrichtung, also bei der 8VN1 weniger als 500 mm. Dieses Beispiel zeigt, dass bei bisheriger Technik der Isolationsabstand bei Einsatz von luftbasierten Isoliergasen steigt. Das verschlechterte elektrische Isolationsvermögen von luftbasierten Isoliergasen im Vergleich zu SF6 schlägt sich auch darin nieder, dass eine für eine zu schaltende Spannung von 145 kV ausgelegte GIS mit Clean Air eine Stehspannungsfestigkeit z.B. von 450 kV bis 500 kV aufweist. Entsprechend muss der Schutzpegel eines Überspannungsableiters für eine solche GIS besonders niedrig, also z.B. bei 300 kV bis 350 kV, liegen. Erfindungsgemäß kann durch den Einsatz eines Überspannungsableiters diese Anlage z.B. auf 800 mm in der kleinsten Abmessungsrichtung verkleinert werden, obwohl clean air und nicht SF6 als Isoliergas verwendet wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung weist der Überspannungsableiter eine Druckausgleichseinrichtung mit einer Gasablenkeinrichtung auf, wobei die Gasablenkeinrichtung für ein Ablenken austretenden Gases von der gasisolierten Schaltanlage ausgebildet ist. Die Druckausgleichseinrichtung ermöglicht im Fehlerfall ein Ausströmen des Gases aus dem Innenraum des Ableitergehäuses nach außen und ist beispielsweise als eine Membran ausgebildet, die bei Überschreiten eines Druckschwellenwertes einreißt. Auf diese Weise wird eine Explosion des Ableiters im Fehlerfall verhindert. Die Gasablenkeinrichtung in an der Druckausgleichseinrichtung angeordnet und lenkt das ausströmende Gas in eine vordefinierte Richtung um, damit keine Personen oder Betriebsmittel durch das austretende Gas geschädigt werden. Die Gasablenkeinrichtung kann z.B. als eine sog. „Ausblaschute“, ein ohrenartig aufgewölbtes Bauteil, ausgebildet sein. Die Ausrichtung der Gasablenkeinrichtung bzw. der Ausblaschute ist dabei so gewählt, dass ausströmendes Gas von der GIS weg strömt. Wenn auch bei der GIS eine Druckausgleichseinrichtung mit einer Gasablenkeinrichtung bzw. einer Ausblaschute vorgesehen wird, so wird diese Gasablenkeinrichtung derart ausgerichtet, dass ausströmendes Gas nicht auf den Überspannungsableiter trifft.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung ist zwischen dem Überspannungsableiter und der gasisolierten Schaltanlage eine Sicherheitseinrichtung vorgesehen. Die Sicherheitseinrichtung bildet eine mechanische Barriere aus, die bei einem Fehlerfall beide Komponenten - GIS und Ableiter - von einander abschirmt, so dass Beschädigungen an der jeweils anderen Komponente verhindert werden. Beispielsweise kann die Sicherheitseinrichtung als eine elektrisch nicht leitende Trennwand ausgebildet sein, deren Material zumindest anteilig einen glasfaserverstärkten Kunststoff (GFK) aufweist. Dies ist ein Vorteil, weil GFK nicht-leitend, kostengünstig und einfach zu verarbeiten ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung weist das luftbasierte Isoliergas für die gasisolierte Schaltanlage im Wesentlichen 80 % Stickstoff und 20 % Sauerstoff auf und die gasisolierte Schaltanlage ist in ihren Isolationsabständen für das luftbasierte Isoliergas ausgelegt. Diese Zusammensetzung ist vorteilhaft, weil sie im Wesentlichen der Zusammensetzung herkömmlicher Luft entspricht. Dadurch kann Luft, die überall verfügbar ist, ggf. nach Trocknung und einer Reinigung von Partikeln, Schadstoffen und Luftfeuchtigkeit, eingesetzt werden. Eine solche gereinigte Luft ist unter der Bezeichnung „Clean-Air“ von der Siemens AG als luftbasiertes Isoliergas bekannt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung weist die Schaltanlage eine Vakuumschalteinrichtung auf. Bisher werden im Hochspannungsbereich auf Grund hoher Isolationsfestigkeiten der eingesetzten Betriebsmittel mit SF6 als Isoliergas und der geringen Verbreitung des Vakuumschaltprinzips lediglich für Transformatoren Ableiterbeschaltungen zur Reduzierung von Schaltüberspannungen notwendig. Durch die Reduzierung von Schaltüberspannungen direkt am Entstehungsort wird der Einsatz von alternativen Isoliergasen, wie Luft, bei ansonsten gleichen Geräteabmessungen möglich. Diese Ausführungsform ist von Vorteil, weil es durch das Schalten im Vakuum zu Stromabrissen und Wiederzündungen - und damit verbundenen hohen Überspannungen kommen kann. Bisher wurde das Vakuumschaltprinzip hauptsächlich in der Mittelspannung genutzt; dabei hat sich gezeigt, dass solche problematischen Überspannungen entstehen können. Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Einsatz des Ableiters in unmittelbarer räumlicher Nähe zur Schaltanlage beherrscht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung ist der Überspannungsableiter für dreiphasige Hochspannung ausgebildet, wobei der Überspannungsableiter ein fluiddichtes Gehäuse zur Aufnahme eines elektrisch isolierenden Isoliergases und drei Ableitersäulen mit Metalloxidwiderstandselementen aufweist. Dies ist ein Vorteil, weil solche sog. Kapselableiter im Hochspannungsbereich lange bekannt und erprobt sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung ist das Isoliergas luftbasiert. Dies ist ein Vorteil, weil damit auch der Überspannungsableiter besonders umweltschonend ausgebildet ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung weist das luftbasierte Isoliergas für den Überspannungsableiter im Wesentlichen 80 % Stickstoff und 20 % Sauerstoff auf und der Überspannungsableiter ist in seinen Isolationsabständen für das luftbasierte Isoliergas ausgelegt. Es ergeben sich sinngemäß die gleichen Vorteile wie eingangs für den Einsatz dieses Gasgemisches für die GIS dargestellt. Bei herkömmlicher Bauweise ergibt sich für den Überspannungsableiter aufgrund der im Vergleich zu SF6 schlechteren Isolationseigenschaften des luftbasierten Isoliergases eine Vergrößerung des Überspannungsableiters, weil größere Isolationsabstände einzuhalten sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung weisen die Metalloxidwiderstandselemente einen Durchmesser von mindestens 90 mm auf. Bei bisherigen Überspannungsableitern in dreiphasiger Bauweise werden die Metalloxidwiderstandselemente i.d.R. als Scheiben mit einem Durchmesser von ca. 60 mm ausgebildet. Erfindungsgemäß sollen Metalloxidwiderstandselemente als Scheiben mit einem Durchmesser von mindestens 90 mm eingesetzt werden. Besonders bevorzugt sind Durchmesser von 95 bis 120 mm. Dies ist ein Vorteil, weil bei ansonsten gleichem Energieeintrag der Ableiterschutzpegel und damit die dielektrische Spannungsfestigkeit sowohl des Ableitergehäuses als auch der angeschlossenen GIS abgesenkt werden kann. Widerstände mit größerem Durchmesser haben vergleichsweise geringere spezifische Leckströme und ein verbessertes Temperaturverhalten, d.h. einen geringeren Anstieg der elektrischen Leitfähigkeit bei Erwärmung. Diese Variante hat folglich den Vorteil, dass der Ableiter auch bei Einsatz von luftbasierten Isoliergasen anstatt von SF6 nicht vergrößert werden muss, was Platz und Kosten einspart. Der Durchmesser ist quer zu einer Längsachse durch eine Ableitersäule bestimmt. Anders ausgedrückt gestattet es diese Ausführungsform, einen besonders niedrigen Schutzpegel des Ableiters umzusetzen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung sind die Ableitersäulen in einer Neptunschaltung verbunden. Ein Leiter-Erde-Überspannungsschutz mit Überspannungsableitern ist bekannt. Dies ist jedoch mit dem Nachteil eines hohen Schutzpegels für Leiter-Leiter-Isolation (zwei Leiter-Erde-Ableiter in Reihe) behaftet. Reduzierte Leiter-Leiter-Schutzpegel werden bisher durch zusätzliche Leiter-Leiter-Ableiter (sog. klassische 6-Ableiter-Schaltung) erzielt. Bei GIS-Anwendungen ist die 6-Ableiterschaltung sehr platzaufwendig durch die Verschaltung der Ableiter untereinander und wird bei aktuellen SF6-Anwendungen, insbesondere aufgrund vorhandener, hoher Isolationspegel, nicht angewendet.
  • Durch eine Absenkung der Steh-Blitz- und Schaltstoßspannung der Geräte und Anlagen zwischen Leiter und Erde mit Hilfe von Ableitern mit besonders niedrigem Schutzniveau bei Verwendung von luftbasierten Isoliermedien ist ein zusätzlicher Überspannungsschutz zwischen den Leitern erforderlich. Dies kann durch eine sogenannte Neptunschaltung erfolgen, wobei je ein Teil-Ableiter zwischen Leiter und virtuellem Sternpunkt (nicht im Sinne eines klassischen Sternpunkt-Ableiters) sowie ein Teil-Ableiter zwischen dem virtuellem Sternpunkt und der Erde angeordnet ist. Zur Optimierung der Schutzpegel können erfindungsgemäß die einzelnen Teil-Ableiter angepasst werden, z.B. wie eingangs erläutert durch Widerstände mit größerem Energieaufnahmevermögen und/oder durch Mehrsäuligkeit.
  • Es ist ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, die Ableitertechnik im Hochspannungsbereich zur Reduzierung der Anforderungen an Stehspannungsfestigkeit von GIS-Anlagen, Wandlern, Leistungsschaltern und Transformatoren in Verbindung mit einem zusätzlichen Überspannungsschutz zwischen den Leitern in Form einer Neptunschaltung fortzubilden. Mit einem entsprechend ausgeführten 3-phasigen Ableiter wird ein platz- und gleichzeitig kostenoptimierter Aufbau bei konstanter Feldteilung erreicht.
  • Mit anderen Worten erlaubt die Kombination einer Neptunschaltung in einem Hochspannungsableiter mit vergrößerten Widerstandselementen, einen Überspannungsableiter trotz des Einsatzes eines umweltfreundlichen luftbasierten Isoliergases ohne eine wesentliche Vergrößerung des Platzbedarfs für den Ableiter umzusetzen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung verlaufen in einem ersten Längsabschnitt des Überspannungsableiters drei Ableitersäulen und verläuft in einem zweiten Längsabschnitt des Überspannungsableiters eine vierte Ableitersäule, wobei die drei Ableitersäulen durch ein Kontaktmittel untereinander und mit der vierten Ableitersäule elektrisch leitend verbunden sind. Der virtuelle Sternpunkt wird z.B. durch eine feldmäßig optimale Platte gebildet. Die Plate liegt dabei einerseits zwischen den Teil-Ableitern, die zwischen dem Hochspannungsanschluss und virtuellem Sternpunkt liegen, und andererseits zwischen dem Teilableiter, der sich zwischen dem virtuellen Sternpunkt und Erde befindet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung verlaufen in dem ersten Längsabschnitt die die drei Ableitersäulen parallel zueinander. Sie können dabei z.B. in einer Draufsicht in dreiecksform angeordnet sein, d.h. je eine Säule steht auf einer Ecke des Dreiecks.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung verlaufen in dem ersten Längsabschnitt die die drei Ableitersäulen derart, dass der Abstand zwischen ihnen in Richtung des Kontaktmittels kleiner wird. D.h. beispielsweise, dass je eine Säule auf einer gedachten Kants eines Pyramidenstumpfes ausgerichtet ist, wobei die Pyramide die Grundfläche eines gleichschenkeligen Dreiecks aufweist. Dies ist ein Vorteil, weil das Ableitergehäuse in einem mittleren Bereich besonders schmal ausgebildet werden kann, was Platz einspart.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung verlaufen in dem ersten Längsabschnitt die die drei Ableitersäulen derart, dass sie zumindest an einem Ende des ersten Längsabschnitts mit einem ihrer Enden auf einer gedachten Linie angeordnet sind. Dies ist ein Vorteil, weil eine solche Anordnung in Reihe nebeneinander mit einem ovalen Gehäuse ausgestattet werden kann, was in einer Richtung einen verringerten Platzbedarf für den Überspannungsableiter bedeutet. Dies vereinfacht insbesondere Nachrüstungen in bestehenden elektrotechnischen Installationen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung verläuft die vierte Ableitersäule als eine Fortsetzung einer der ersten drei Ableitersäulen in dem zweiten Längsabschnitt. Dies ist ein Vorteil, weil nur drei Ableitsäulen hergestellt werden müssen, nämlich eine lange und zwei vergleichsweise kürzere Ableitsäulen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung ist die vierte Ableitersäule in dem zweiten Längsabschnitt derart angeordnet, dass sie auf einer Mittelpunktsachse zentral und achsenparallel zu den ersten drei Säulen verläuft. Dies ist ein Vorteil, weil durch die symmetrische Anordnung der zentralen Achse besonders große Schutzabstände zur Gehäusewand realisiert werden können, was die Sicherheit erhöht. Alternativ kann das Gehäuse in dem zweiten Längsabschnitt schmaler ausgebildet werden als in dem ersten Längsabschnitt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung sind der erste und der zweite Längsabschnitt im Wesentlichen gleich lang ausgebildet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung ist das Kontaktmittel zwischen dem ersten und dem zweiten Längsabschnitt angeordnet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung ist das Kontaktmittel im Wesentlichen als eine Metallplatte ausgebildet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung weist das Kontaktmittel Stege auf, die sternförmig von einer Mittelpunktsachse in Längsrichtung des Überspannungsableiters in Querrichtung nach außen hin verlaufen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung sind die gasisolierte Schaltanlage und der Überspannungsableiter in einem gemeinsamen fluiddichten Gehäuse angeordnet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung weist die gasisolierte Schaltanlage mindestens ein Eingangsfeld auf, und der Überspannungsableiter ist dem Eingangsfeld vorgeschaltet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung weist die gasisolierte Schaltanlage mindestens ein Ausgangsfeld auf, und der Überspannungsableiter ist dem Ausgangsfeld nachgeschaltet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung weist die gasisolierten Schaltanlage mehrere Sammelschienen auf, und der Überspannungsableiter ist einer Sammelschiene zugeordnet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung sind die Sammelschienen über ein Kopplungsfeld verbindbar, und der Überspannungsableiter ist räumlich an dem Kopplungsfeld angeordnet. Dies ist ein Vorteil, weil an dem Kopplungsfeld im Vergleich zu anderen Feldern häufig noch ausreichend Platz für einen Überspannungsableiter vorhanden ist, so dass im Idealfall sogar der Raumbedarf der GIS insgesamt nicht erhöht wird (Standfläche, Breite, Höhe bleiben unverändert).
  • Ausgehend von bekannten elektrischen Anlagen stellt sich ferner an die Erfindung die Aufgabe, eine Anordnung mit einer elektrischen Anlage anzugeben, die vergleichsweise kostengünstig und gleichzeitig platzsparend ist.
  • Einer alternativen Ausgestaltung des Ansatzes der Erfindung folgend kann mittels des Überspannungsableiters die Stehspannungsfestigkeit anderer elektrischer Anlagen erhöht werden, so dass diese kleiner dimensioniert werden können.
  • Dabei kann diese Ausgestaltung der Erfindung problemlos mit den eingangs geschilderten Ausführungsformen der Anordnung mit einer gasisolierten Schaltanlage, die mit einem luftbasierten Isoliergas betrieben wird, kombiniert werden, um neue vorteilhafte Ausführungsformen zu erzeugen.
  • Diesen erfinderischen Gedanken folgend ist eine Anordnung mit einer elektrischen Anlage und einem Überspannungsleiter vorgesehen, um den Schutzpegel der Anlage derart abzusenken, dass die Anlage im Vergleich zu einer Anlage ohne Einsatz eines Überspannungsableiters kleinere Isolationsabstände aufweist.
  • In einer bevorzugten Variante dieser alternativen Ausgestaltung der Erfindung weist die elektrische Anlage mindestens eines der folgenden Betriebsmittel auf: Spannungswandler, Leistungsschalter, Transformator.
  • Einer anderen alternativen Ausgestaltung des Ansatzes der Erfindung folgend kann mittels des Überspannungsableiters bei einer Weiterverwendung von SF6 als Isoliergas die Anlagengröße verringert werden. Entsprechend ist eine Anordnung mit einer gasisolierten Schaltanlage, die zur Befüllung mit Schwefelhexafluorid ausgebildet ist, und mit einem Überspannungsleiter vorgesehen, um den Schutzpegel der gasisolierten Schaltanlage derart abzusenken, dass die Schaltanlage im Vergleich zu einer gasisolierten Schaltanlage ohne Einsatz eines Überspannungsableiters kleinere Isolationsabstände aufweist.
  • Dabei kann auch diese Ausgestaltung der Erfindung problemlos mit den eingangs geschilderten Ausführungsformen der Anordnung mit einer gasisolierten Schaltanlage, die mit einem luftbasierten Isoliergas betrieben wird, kombiniert werden, um neue vorteilhafte Ausführungsformen zu erzeugen.
  • Zur besseren Erläuterung der Erfindung zeigt in schematischer Darstellung die
    • 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung, und
    • 2 ein Ausführungsbeispiel eines Überspannungsableiters, und
    • 3 ein Ausführungsbeispiel für ein Schaltbild einer GIS mit Überspannungsableitern.
  • Die 1 zeigt eine Anordnung 20 mit einer gasisolierten Schaltanlage 21, die zur Befüllung mit einem luftbasierten elektrischen Isoliergas 23 ausgebildet ist. Es ist ein Überspannungsleiter 22 vorgesehen, um den Schutzpegel der gasisolierten Schaltanlage 21 derart abzusenken, dass die Schaltanlage 21 im Vergleich zu einer mit Schwefelhexafluorid isolierten Schaltanlage höchstens gleich große Isolationsabstände 27 aufweist. Der Überspannungsableiter 22 ist in unmittelbarer Nähe der Schaltanlage 21 angeordnet und über elektrische Verbindungsstücke 24,25 mit dieser verbunden.
  • Die 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Überspannungsableiter für eine dreiphasige Hochspannungsanwendung, wobei das fluiddichte Gehäuse zur Aufnahme eines luftbasierten elektrisch Isoliergases nicht dargestellt ist. Vier Ableitersäulen 6,7,8,9 sind in einer Neptunschaltung verbunden. Die Ableitersäulen 6,7,8,9 weisen Metalloxidwiderstandselemente 10 auf, die einen Durchmesser 12 von mindestens 90 mm aufweisen. Der Durchmesser 12 ist quer zu einer Längsachse 13 durch den Ableiter bestimmt. Hochspannungsseitig ist ein erster Gehäusedeckel 1 und erdspannungsseitig ist ein zweiter Gehäusedeckel 2 vorgesehen. Jede Ableitsäule ist jeweils mittels Verspannstäben 11 zwischen zwei Endarmaturen zusammen gepresst (Endarmaturen nicht dargestellt).
  • Drei Ableitersäulen 6 ,7,8 sind hochspannungsseitig in einem ersten Längsabschnitt 3 jeweils mit gleichem Abstand zueinander angeordnet, so dass sich im Querschnitt eine Dreiecksgrundform ergibt. Der erste Längsabschnitt 3 endet mit einem Kontaktmittel 5, das die drei Ableitersäulen 6,7,8 untereinander und mit der vierten Ableitersäule 9 elektrisch leitend verbindet. In einem zweiten Längsabschnitt 4 ist eine vierte Ableitersäule 9 derart angeordnet, dass sie auf einer Mittelpunktsachse bzw. Längsachse 13 zentral und achsenparallel zu den ersten drei Säulen 6,7,8 verläuft. Das Kontaktmittel 5 ist im Wesentlichen als eine Metallplatte ausgebildet und zwischen dem ersten und dem zweiten Längsabschnitt angeordnet.
  • Der Ableiter ist in seinen Isolationsabständen für das luftbasierte Isoliergas mit im Wesentlichen 80 % Stickstoff und 20 % Sauerstoff ausgelegt.
  • Die 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Schaltbild einer GIS mit Überspannungsableitern. Ein Schaltbild mit einer Feldaufteilung einer typischen GIS ist aus Seite 16 der Produktbroschüre „Gas-insulated switchgear type series 8DN8 up to 170 kV, 63 kA, 4000 A“ der Siemens AG, 2012, Order No. E50001-G620-A122-V1-4A00, bekannt. Beim erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist dieser Schaltplan um Überspannungsableiter 34,35,37,38,39,40 ergänzt worden. Die Gasisolierte Schaltanlage weist eine Länge 31 von 15130 mm bei insgesamt 14 Eingangs- und Ausgangsfeldern 41-54 auf. Die Felder 41-54 sind an zwei Sammelschienen 32,33 angeschlossen und über ein Kopplungsfeld 36 verbindbar.
  • Dabei ist es vorgesehen, einzelne oder alle Eingangsfelder der GIS mit Überspannungsableitern zu schützen, damit von außen kommende Überspannungen die GIS nicht beschädigen. Insbesondere ist es bei Eingang von Freileitung wegen der Gefahr durch Blitzüberspannungen nötig, Ableiter vorzuschalten. Bei Kabeleingängen könnte es in Abhängigkeit von der Auslegung der Anlage notwendig werden, auch hier Ableiter einzusetzen.
  • Auch bei einigen oder allen Ausgangsfeldern ist es sinnvoll, Überspannungsableiter einzusetzen, weil damit beispielsweise Schaltüberspannungen, die insbesondere bei Vakuumschalttechnik auftreten können, beherrscht werden. Somit werden Schäden an der GIS nachgeschalten Betriebsmitteln vermieden.
  • Wie aus der o.g. Broschüre ersichtlich weist eine typische GIS heutzutage bereits einen großen Raumbedarf auf. Die Installation von Überspannungsableitern ist daher besonders gut dort möglich, wo das entsprechende Feld der GIS nicht vollständig mit anderen Baugruppen befüllt ist. Beispielsweise ist im Kopplungsfeld i.d.R. noch relativ viel Platz, um beispielsweise die Überspannungsableiter 34,35 und/oder den Überspannungsableiter 37 aufzunehmen, ohne dass die Standfläche der GIS wesentlich vergrößert werden muss.

Claims (21)

  1. Anordnung mit einer gasisolierten Schaltanlage (21), die zur Befüllung mit einem ersten elektrischen Isolierfluid (23) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Überspannungsleiter (22) vorgesehen ist, um den Schutzpegel der gasisolierten Schaltanlage (21) derart abzusenken, dass die Schaltanlage (21) im Vergleich zu einer mit einem zweiten elektrischen Isolierfluid, das eine höhere elektrische Durchschlagsfestigkeit aufweist als das erste elektrische Isolierfluid (23), isolierten Schaltanlage höchstens gleich große Isolationsabstände (27) aufweist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite elektrische Isolierfluid zumindest anteilig Schwefelhexafluorid aufweist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste elektrische Isolierfluid (23) ein luftbasiertes Isoliergas ist.
  4. Anordnung Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das luftbasierte Isoliergas (23) für die gasisolierte Schaltanlage (21) im Wesentlichen 80 % Stickstoff und 20 % Sauerstoff aufweist und dass die gasisolierte Schaltanlage (21) in ihren Isolationsabständen (27) für das luftbasierte Isoliergas (23) ausgelegt ist.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltanlage (21) eine Vakuumschalteinrichtung aufweist.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Überspannungsableiter für dreiphasige Hochspannung ausgebildet ist, wobei der Überspannungsableiter ein fluiddichtes Gehäuse zur Aufnahme eines elektrisch isolierenden Isolierfluids und drei Ableitersäulen (6,7,8) mit Metalloxidwiderstandselementen (10) aufweist.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierfluid für den Überspannungsableiter ein luftbasiertes Isoliergas ist.
  8. Anordnung Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das luftbasierte Isoliergas für den Überspannungsableiter im Wesentlichen 80 % Stickstoff und 20 % Sauerstoff aufweist und dass der Überspannungsableiter in seinen Isolationsabständen für das luftbasierte Isoliergas ausgelegt ist.
  9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalloxidwiderstandselemente (10) einen Durchmesser (12) von mindestens 90 mm aufweisen.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (12) quer zu einer Längsachse (13) durch eine Ableitersäule (6,7,8,9) bestimmt ist.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ableitersäulen (6,7,8,9) in einer Neptunschaltung verbunden sind.
  12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Neptunschaltung derart ausgebildet ist, dass in einem ersten Längsabschnitt (3) des Überspannungsableiters drei Ableitersäulen (6,7,8) verlaufen und dass in einem zweiten Längsabschnitt (4) des Überspannungsableiters eine vierte Ableitersäule (9) verläuft, wobei die drei Ableitersäulen (6,7,8) durch ein Kontaktmittel (5) untereinander und mit der vierten Ableitersäule (9) elektrisch leitend verbunden sind.
  13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die vierte Ableitersäule (9) als eine Fortsetzung einer der ersten drei Ableitersäulen (6,7,8) in dem zweiten Längsabschnitt verläuft.
  14. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die vierte Ableitersäule (9) in dem zweiten Längsabschnitt (4) derart angeordnet ist, dass sie auf einer Mittelpunktsachse (13) zentral und achsenparallel zu den ersten drei Säulen (6,7,8) verläuft.
  15. Anordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das der erste und der zweite Längsabschnitt (3,4) im Wesentlichen gleich lang ausgebildet sind.
  16. Anordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktmittel (5) zwischen dem ersten und dem zweiten Längsabschnitt (3,4) angeordnet ist.
  17. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gasisolierte Schaltanlage (21) und der Überspannungsableiter (22) in einem gemeinsamen fluiddichten Gehäuse angeordnet sind.
  18. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gasisolierten Schaltanlage mindestens ein Eingangsfeld aufweist, und dass der Überspannungsableiter dem Eingangsfeld vorgeschaltet ist.
  19. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gasisolierten Schaltanlage mindestens ein Ausgangsfeld aufweist, und dass der Überspannungsableiter dem Ausgangsfeld nachgeschaltet ist.
  20. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gasisolierten Schaltanlage mehrere Sammelschienen (21) aufweist, und dass der Überspannungsableiter einer Sammelschiene zugeordnet ist.
  21. Anordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelschienen (21) über ein Kopplungsfeld (36) verbindbar sind, und dass der Überspannungsableiter räumlich an dem Kopplungsfeld angeordnet ist.
DE102017217240.1A 2017-09-27 2017-09-27 Anordnung mit einer gasisolierten Schaltanlage Ceased DE102017217240A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017217240.1A DE102017217240A1 (de) 2017-09-27 2017-09-27 Anordnung mit einer gasisolierten Schaltanlage
CN201880062161.XA CN111133645A (zh) 2017-09-27 2018-09-21 具有气体绝缘的开关设备的装置
US16/647,910 US20200280178A1 (en) 2017-09-27 2018-09-21 Arrangement having a gas-insulated switchgear
EP18785515.0A EP3659223A1 (de) 2017-09-27 2018-09-21 Anordnung mit einer gasisolierten schaltanlage
PCT/EP2018/075551 WO2019063421A1 (de) 2017-09-27 2018-09-21 Anordnung mit einer gasisolierten schaltanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017217240.1A DE102017217240A1 (de) 2017-09-27 2017-09-27 Anordnung mit einer gasisolierten Schaltanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017217240A1 true DE102017217240A1 (de) 2019-03-28

Family

ID=63833960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017217240.1A Ceased DE102017217240A1 (de) 2017-09-27 2017-09-27 Anordnung mit einer gasisolierten Schaltanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200280178A1 (de)
EP (1) EP3659223A1 (de)
CN (1) CN111133645A (de)
DE (1) DE102017217240A1 (de)
WO (1) WO2019063421A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016215598A1 (de) * 2016-08-19 2018-02-22 Siemens Aktiengesellschaft Elektroenergieübertragungseinrichtung sowie Lebenszyklusmanagement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5587115U (de) * 1978-12-08 1980-06-16
JPS63190307A (ja) * 1987-02-03 1988-08-05 株式会社東芝 避雷器
JPH11299020A (ja) * 1998-04-10 1999-10-29 Hitachi Ltd ガス絶縁変電所もしくは開閉所
JP4237591B2 (ja) * 2003-09-17 2009-03-11 株式会社日立製作所 ガス絶縁開閉装置
WO2011117914A1 (ja) * 2010-03-24 2011-09-29 株式会社 日立製作所 真空バルブ及び該真空バルブを搭載したスイッチギヤ

Also Published As

Publication number Publication date
CN111133645A (zh) 2020-05-08
WO2019063421A1 (de) 2019-04-04
US20200280178A1 (en) 2020-09-03
EP3659223A1 (de) 2020-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0744803B1 (de) Trenner für eine metallgekapselte gasisolierte Hochspannungschaltanlage
EP2702597A1 (de) Überspannungsableiter
DE4420524A1 (de) Metallgekapselte gasisolierte Schaltanlage
DE19742302A1 (de) Blitzstromtragfähige Funkenstrecke
DE1193568B (de) Durchfuehrung fuer elektrische Geraete, insbesondere Leistungsschalter, die ein gas-foermiges Isoliermittel enthalten
DE2037234A1 (de) Schaltgerat für hohe Spannungen
EP2572416B1 (de) Gasisolierte schaltanlagenanordnung
EP2564402B1 (de) Stromwandleranordnung
DE1665265C3 (de) Gekapselte druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage
WO1999045617A1 (de) Metallgekapselte, gasiolierte schaltanlagen mit gasgefüllten behältern
DE102017217240A1 (de) Anordnung mit einer gasisolierten Schaltanlage
EP0678952A1 (de) Trenner für eine metallgekapselte gasisolierte Hochspannungsschaltanlage
DE4140776C2 (de)
DE102016207292B4 (de) Elektrische Schutzvorrichtung und Transformator mit einer solchen
DE1909642C3 (de) Druckgasisolierte Hochspannungschaltanlage
EP0236257B1 (de) Metallgekapselte, gasisolierte Hochspannungsanlage mit einem Überspannungsableiter
DE69731381T2 (de) Transformator mit schutzeinrichtung
EP2036178B1 (de) Leistungsschalter mit einem gehäuse
DE2509326C3 (de) Metallgekapselte, gasisolierte Hochspannungsschaltanlage
EP3057109A1 (de) Überspannungsableiter
DE3827102C2 (de)
EP3655981B1 (de) Hochspannungsleistungsschalter für einen pol und verwendung des hochspannungsleistungsschalters
DE3034021A1 (de) Elektrische schaltanlage
DE212014000279U1 (de) lmpedanzanordnung
DE4014392A1 (de) Hochspannungsleistungssicherung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final