DE102017217131B3 - Verfahren zur Unterstützung einer Parkplatzsuche für einen Fahrzeugführer eines Lastkraftwagens sowie ein System, welches dazu eingerichtet ist, ein solches Verfahren durchzuführen - Google Patents

Verfahren zur Unterstützung einer Parkplatzsuche für einen Fahrzeugführer eines Lastkraftwagens sowie ein System, welches dazu eingerichtet ist, ein solches Verfahren durchzuführen Download PDF

Info

Publication number
DE102017217131B3
DE102017217131B3 DE102017217131.6A DE102017217131A DE102017217131B3 DE 102017217131 B3 DE102017217131 B3 DE 102017217131B3 DE 102017217131 A DE102017217131 A DE 102017217131A DE 102017217131 B3 DE102017217131 B3 DE 102017217131B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking space
parking
determined
time
method step
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017217131.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Nordbruch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017217131.6A priority Critical patent/DE102017217131B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017217131B3 publication Critical patent/DE102017217131B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/40Business processes related to the transportation industry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3679Retrieval, searching and output of POI information, e.g. hotels, restaurants, shops, filling stations, parking facilities
    • G01C21/3685Retrieval, searching and output of POI information, e.g. hotels, restaurants, shops, filling stations, parking facilities the POI's being parking facilities
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0841Registering performance data
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • G08G1/141Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas with means giving the indication of available parking spaces
    • G08G1/143Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas with means giving the indication of available parking spaces inside the vehicles
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • G08G1/145Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas where the indication depends on the parking areas
    • G08G1/148Management of a network of parking areas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/04Traffic conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0097Predicting future conditions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Unterstützung einer Parkplatzsuche für einen Fahrzeugführer eines Lastkraftwagens. Beim Verfahren wird zuerst ein Startzeitpunkt einer Fahrt des Fahrzeugführers erfasst und anschließend eine restliche maximale Fahrzeit in Abhängigkeit von dem Startzeitpunkt und einer gesetzlich vorgeschriebenen maximalen Fahrzeit bestimmt. Gleichzeitig wird eine Position des Lastkraftwagens erfasst. Daraufhin werden mögliche Parkplätze aus einer hinterlegten Liste von Parkplätzen bestimmt, welche sich innerhalb einer vorgegebenen, maximalen Entfernung zu einer vorgegebenen Route befinden. Anschließend werden voraussichtliche Fahrtdauern bestimmt, welche benötigt werden, um ausgehend von der erfassten Position jeweils zu den bestimmten möglichen Parkplätzen zu gelangen. Abschließend wird ein Parkplatz von den im bestimmten möglichen Parkplätzen bestimmt, bei welchem die bestimmte Fahrtdauer kleiner als die bestimmte restliche maximale Fahrzeit ist.
Die Erfindung betrifft zudem ein System (10) zur Unterstützung einer Parkplatzsuche für Fahrzeugführer eines Lastkraftwagens. Das System (10) ist hierbei dazu eingerichtet, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Unterstützung einer Parkplatzsuche für einen Fahrzeugführer eines Lastkraftwagens.
  • Ein Verfahren zur Unterstützung einer Parkplatzsuche ist beispielsweise in der Offenlegungsschrift DE 102011122191 A1 offenbart. Hierbei werden Daten von ausparkenden Fahrzeugen erfasst und basierend auf diesen Daten Parkplätze bestimmt, welche mit einer vorgegebenen Wahrscheinlichkeit frei sind. Stellt nun ein Fahrzeug eine Parkplatzanfrage, wird dem Fahrzeug in Abhängigkeit von dessen Position ein zuvor als frei bestimmter Parkplatz zugewiesen. Das Fahrzeug kann dann zu dem ihm zugewiesenen Parkplatz fahren und dort parken.
  • Des Weiteren werden auch immer mehr Parkplätze derartig ausgerüstet, dass Belegungszustände der Parkplätze eigenständig erfasst und diese Belegungszustände auch beispielsweise an einen Server übermittelt werden können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Unterstützung einer Parkplatzsuche für einen Fahrzeugführer eines Lastkraftwagens. Das Verfahren umfasst wenigstens die folgenden Verfahrensschritte:
    • a. Erfassen eines Startzeitpunkts T 0 einer Fahrt des Fahrzeugführers,
    • b. Bestimmen einer restlichen maximalen Fahrzeit zu einem Zeitpunkt T in Abhängigkeit von dem Startzeitpunkt T 0 und einer gesetzlich vorgeschriebenen maximalen Fahrzeit,
    • c. Erfassen einer Position des Lastkraftwagens zum selben Zeitpunkt T wie in Verfahrensschritt b,
  • Die Offenlegungsschrift US 2017/0154394 A1 offenbart ein Verfahren zur Optimierung und Aufteilung von Reisen in verschiedene Abschnitte, wobei Ruhe- und Pausenzeiten berücksichtigt und eingeplant werden.
  • Die Offenlegungsschrift US 2006/0265264 A1 offenbart ein Planungsverfahren für LKW-Transporte, wobei ebenfalls die Entfernung zum Ziel, voraussichtliche Fahrzeit sowie notwendige Pausen- und Ruhezeiten berücksichtigt werden.
  • Beschreibung
  • Verfahren zur Unterstützung einer Parkplatzsuche für einen Fahrzeugführer eines Lastkraftwagens sowie ein System, welches dazu eingerichtet ist, ein solches Verfahren durchzuführen
  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Unterstützung einer Parkplatzsuche für einen Fahrzeugführer eines Lastkraftwagens.
  • Ein Verfahren zur Unterstützung einer Parkplatzsuche ist beispielsweise in der Offenlegungsschrift DE 102011122191 A1 offenbart. Hierbei werden Daten von ausparkenden Fahrzeugen erfasst und basierend auf diesen Daten Parkplätze bestimmt, welche mit einer vorgegebenen Wahrscheinlichkeit frei sind. Stellt nun ein Fahrzeug eine Parkplatzanfrage, wird dem Fahrzeug in Abhängigkeit von dessen Position ein zuvor als frei bestimmter Parkplatz zugewiesen. Das Fahrzeug kann dann zu dem ihm zugewiesenen Parkplatz fahren und dort parken. Des Weiteren werden auch immer mehr Parkplätze derartig ausgerüstet, dass Belegungszustände der Parkplätze eigenständig erfasst und diese Belegungszustände auch beispielsweise an einen Server übermittelt werden können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Unterstützung einer Parkplatzsuche für einen Fahrzeugführer eines Lastkraftwagens. Das Verfahren umfasst wenigstens die folgenden Verfahrensschritte:
    1. a. Erfassen eines Startzeitpunkts T0 einer Fahrt des Fahrzeugführers,
    2. b. Bestimmen einer restlichen maximalen Fahrzeit zu einem Zeitpunkt T in Abhängigkeit von dem Startzeitpunkt T0 und einer gesetzlich vorgeschriebenen maximalen Fahrzeit,
    3. c. Erfassen einer Position des Lastkraftwagens zum selben Zeitpunkt T wie in Verfahrensschritt b,
    4. d. Bestimmen von möglichen Parkplätzen, welche sich innerhalb einer vorgegebenen, maximalen Entfernung zu einer vorgegebenen Route befinden, aus einer hinterlegten Liste von Parkplätzen,
    5. e. Bestimmen von voraussichtlichen Fahrtdauern, welche benötigt werden, um ausgehend von der im Verfahrensschritt c erfassten Position jeweils zu den im Verfahrensschritt d bestimmten möglichen Parkplätzen zu gelangen,
    6. f. Auswählen eines Parkplatzes von den im Verfahrensschritt d bestimmten möglichen Parkplätzen bei welchem die im Verfahrensschritt e bestimmte voraussichtliche Fahrtdauer kleiner als die im Verfahrensschritt b bestimmte restliche maximale Fahrzeit ist.
  • Vorteilhaft ist hierbei, dass durch den Gesetzgeber vorgegebene Ruhezeiten für Fahrzeugführer eines Lastkraftwagens eingehalten werden können, wenn der Fahrzeugführer den ausgewählten Parkplatz anfährt. Durch die gezielte Auswahl muss der Fahrzeugführer sich selbst keine Gedanken machen, welchen Parkplatz er anfahren muss, um vor möglichen Strafen wegen einer Nichtberücksichtigung der gesetzlich vorgeschriebenen Ruhezeiten verschont zu bleiben. Hierdurch wird also die Parkplatzsuche für den Fahrzeugführer erleichtert.
  • Als Lastkraftwagen ist hierbei ein Nutzfahrzeug zu verstehen. Der Lastkraftwagen wird insbesondere zum Transport von Gütern eingesetzt. Die Anwendung ist hierbei gewerblich, wobei ein Fahrtenschreiben die Lenkzeiten des Lastkraftwagens aufzeichnet.
  • Der Startzeitpunkt der Fahrt bezeichnet den zeitlichen Moment, in welchem der Fahrzeugführer seinen Lastkraftwagen in Bewegung setzt. Dieser Startzeitpunkt kann beispielsweise in einem Fahrtenschreiber des Lastkraftwagens abgespeichert und über diesen erfasst werden oder aber von einem Server abgerufen werden, welcher die Daten entsprechend erfasst hat.
  • Der Zeitpunkt der Verfahrensschritte b und c ist beliebig nach dem Startzeitpunkt angeordnet. So kann dieser Zeitpunkt sich beispielsweise an der gesetzlich vorgeschriebenen maximalen Fahrzeit orientieren. Es wäre beispielsweise denkbar, dass der Zeitpunkt derartig ausgewählt wird, dass nach der Hälfte der gesetzlich vorgeschriebenen maximalen Fahrzeit die entsprechenden Verfahrensschritte durchgeführt werden. Jedoch könnte der Zeitpunkt auch so gewählt werden, dass bereits 80% oder 90% der gesetzlich vorgeschriebenen maximalen Fahrzeit verstrichen sind. Durch dir passende Wahl des Zeitpunkts kann der Parkplatz rechtzeitig ausgewählt werden, sodass keine Gefahr besteht, die gesetzlich vorgeschriebene maximale Fahrzeit zu überschreiten. Alternativ kann der Fahrer zu jedem Zeitpunkt abfragen, welchen Parkplatz er anfahren sollte bzw. könnte.
  • Ein Parkplatz weist hierbei wenigstens einen Stellplatz auf. Dieser Stellplatz ist entsprechend dafür geeignet, einen Lastkraftwagen darauf abzustellen. Der Parkplatz kann beispielsweise auch ein Parkhaus oder eine Parkzone sein.
  • Unter Entfernung zu einer vorgegebenen Route ist hierbei die Distanz zwischen der vorgegebenen Route und dem jeweiligen Parkplatz zu verstehen. Die Distanz ist hierbei insbesondere die Strecke welche ein Lastkraftwagen zwischen der vorgegebenen Route und dem jeweiligen Parkplatz zurücklegen würde. Die vorgegebene Route kann beispielsweise vor Fahrtantritt von einem Fahrer in ein Navigationssystem eingegeben werden und entsprechend von dort abgegriffen werden. Alternativ könnte die vorgegebene Route auch auf einem Server abgespeichert sein. Verläuft die vorgegebene Route hauptsächlich auf der Autobahn können beispielsweise durch eine vorgegebene, maximale Entfernung nur Autobahnraststätten als mögliche Parkplätze bestimmt werden. Die hinterlegte Liste von Parkplätzen stellt eine Auflistung von Parkplätzen dar, wobei mindestens deren Lageinformation hinterlegt ist. Zudem kann diese Liste beispielsweise auch noch Informationen über die Anzahl der Stellplätze oder historische Belegungszustände des jeweiligen Parkplatzes oder, ob der Parkplatz Toiletten, Duschen oder ein Restaurant hat, aufweisen. Die hinterlegte Liste kann beispielsweise auf einem Server abgespeichert oder in einem Navigationssystem integriert sein.
  • In einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass im Verfahrensschritt f der Parkplatz in Abhängigkeit von einem zeitlichen Unterschied zwischen der jeweils bestimmten voraussichtlichen Fahrtdauer zu dem jeweiligen möglichen Parkplatz und der restlichen maximalen Fahrzeit ausgewählt wird, insbesondere der Parkplatz ausgewählt wird, welcher den kleinsten zeitlichen Unterschied aufweist. Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Fahrzeugführer einen festen zeitlichen Unterschied vorgeben kann. Alternativ kann eine Liste aller innerhalb der restlichen maximalen Fahrzeit erreichbaren Parkplätze ausgegeben werden, aus welcher der Fahrzeugführer einen beliebigen Parkplatz auswählen kann.
  • Vorteilhaft ist hierbei, dass durch die Berücksichtigung des zeitlichen Unterschieds ein entsprechender Parkplatz ausgewählt werden kann. Insbesondere kann durch die Wahl des Parkplatzes, welcher den kleinsten zeitlichen Unterschied hat, die vom Gesetzgeber vorgeschriebene maximale Fahrzeit bestmöglich ausgereizt, jedoch nicht überschritten werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass im Verfahrensschritt e die voraussichtlichen Fahrtdauern in Abhängigkeit von der Entfernung zwischen der erfassten Position und dem jeweiligen Parkplatz bestimmt werden, und insbesondere zusätzlich in Abhängigkeit von Verkehrsdaten und/oder von Wetterdaten und/oder von der Tageszeit zum selben Zeitpunkt wie im Verfahrensschritt b.
  • Die Daten und Tageszeit können beispielsweise von einem Server abgerufen werden. Die Tageszeit könnte beispielsweise auch von einer integrierten Uhrzeit im System abgegriffen werden.
  • Vorteilhaft ist hierbei, dass die voraussichtlichen Fahrtdauern möglichst genau bestimmt werden können. Hierdurch kann besser abgeschätzt werden, welcher der möglichen Parkplätze in der gesetzlich vorgeschriebenen maximalen Fahrzeit noch erreicht werden kann, was dann entsprechend in die Auswahl des Parkplatzes miteinfließen kann. Insbesondere durch die zusätzlichen Daten ist die voraussichtliche Fahrtdauer noch besser bestimmbar, da entsprechender Verkehr oder auch das Wetter die Fahrtdauer des Lastkraftwagens für die Strecke zwischen der erfassten Position und dem jeweils möglichen Parkplatz entsprechend beeinflussen können. Gleiches gilt auch für die Tageszeit, zu welcher der Lastkraftwagen unterwegs ist.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass nach dem Verfahrensschritt f ein Verfahrensschritt g abläuft, in welchem der Fahrzeugführer über den im Verfahrensschritt f ausgewählten Parkplatz informiert wird, insbesondere indem der ausgewählte Parkplatz als Ziel bzw. Zwischenziel auf der vorgegebenen Route eines Navigationssystems bestimmt wird, welches dazu eingerichtet ist den Fahrzeugführer zu dem ausgewählten Parkplatz zu führen.
  • Vorteilhaft ist hierbei, dass durch Information an den Fahrzeugführer dieser einfach auf den entsprechenden Parkplatz fahren kann, ohne Gefahr zu laufen, die gesetzlich vorgeschriebene maximale Fahrzeit zu überschreiten. Hierdurch wird die Parkplatzsuche für den Fahrer deutlich vereinfacht. Insbesondere kann durch die direkte Führung des Fahrzeugführers zum ausgewählten Parkplatz mittels des Navigationssystems dem Fahrzeugführer die Parkplatzsuche weiter erleichtert werden, da dieser nicht mehr aktiv suchen muss, sondern lediglich den Anweisungen des Navigationssystems folgen kann.
  • In einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass zusätzlich ein aktueller Belegungszustand der möglichen Parkplätze erfasst wird und ein Parkplatz in Abhängigkeit von dem jeweiligen aktuellen Belegungszustand ausgewählt wird.
  • Unter aktuellem Belegungszustand ist dabei zu verstehen, wie der jeweilige Parkplatz während der Auswahl des entsprechenden Parkplatzes belegt ist. Hierbei ist es auch möglich, dass der aktuelle Belegungszustand des jeweiligen Parkplatzes bereits einige Minuten zuvor bestimmt wurde.
  • Der aktuelle Belegungszustand des jeweiligen Parkplatzes kann beispielsweise im Verfahrensschritt d oder im Verfahrensschritt f über einen Server oder direkt von dem jeweiligen Parkplatz erfasst werden. Hierfür muss der Parkplatz entsprechend ausgestaltet sein, um den Belegungszustand zu bestimmen und die entsprechende Information zur Verfügung zu stellen.
  • Vorteilhaft ist hierbei, dass ein sehr voller bzw. komplett belegter Parkplatz nicht ausgewählt wird, sondern ein anderer Parkplatz ausgewählt wird, welcher ebenfalls noch in der gesetzlich vorgeschriebenen maximalen Fahrzeit erreicht werden kann. Dies hat den Vorteil, dass der andere Parkplatz eine höhere Wahrscheinlichkeit aufweist, dass bei Ankunft des Fahrzeugführers noch wenigstens ein Stellplatz auf dem ausgewählten Parkplatz frei ist.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass zusätzlich jeweils ein voraussichtlicher Belegungszustand eines möglichen Parkplatzes bei Erreichen des jeweiligen Parkplatzes innerhalb der voraussichtlichen Fahrtdauer bestimmt wird und ein Parkplatz zusätzlich in Abhängigkeit von dem jeweiligen voraussichtlichen Belegungszustand ausgewählt wird.
  • Vorteilhaft ist hierbei, dass ein Parkplatz gewählt werden kann, welcher eine entsprechende Wahrscheinlichkeit aufweist, dass bei Ankunft des Fahrzeugführers wenigstens noch ein Stellplatz auf dem Parkplatz frei ist. Der voraussichtliche Belegungszustand kann beispielsweise im Verfahrensschritt d oder im Verfahrensschritt f bestimmt werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass der voraussichtliche Belegungszustands des jeweiligen Parkplatzes in Abhängigkeit von Umgebungsparametern, insbesondere in Abhängigkeit von Wetterdaten für eine Umgebung des jeweiligen Parkplatzes und/oder von Events in einer Umgebung zum jeweiligen Parkplatz, bestimmt wird.
  • Vorteilhaft ist hierbei, dass diese Umgebungsparameter einen entsprechenden aktuellen Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit des Belegungszustands des jeweiligen Parkplatzes haben. Durch die Berücksichtigung der Umgebungsparameter kann daher der voraussichtliche Belegungszustand des jeweiligen Parkplatzes bei Ankunft des Fahrzeugführers genauer und zuverlässiger bestimmt werden. Hierdurch wird somit die Gefahr reduziert, dass ein Parkplatz ausgewählt wird, welcher bei Ankunft des Fahrzeugführers keinen freien Stellplatz mehr aufweist.
  • Die Umgebungsparameter können beispielsweise Wetterdaten für eine Umgebung des jeweiligen Parkplatzes und/oder Informationen bezüglich Events in einer Umgebung zum jeweiligen Parkplatz sein. Ist der Parkplatz beispielsweise ein Parkhaus und ist bei der Ankunft des Fahrzeugführers an dem jeweiligen Parkplatz Regen vorhergesagt, so kann man annehmen, dass der Parkplatz stärker belegt ist, als bei schönem Wetter. Des Weiteren kann auch eine stärkere Belegung des Parkplatzes angenommen werden, wenn ein Event in der Nähe des Parkplatzes stattfindet. Ein solches Event kann beispielsweise ein Konzert, ein Sportereignis oder eine Messe sein.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass der voraussichtliche Belegungszustand des jeweiligen Parkplatzes in Abhängigkeit von historischen Belegungszuständen des jeweiligen Parkplatzes bestimmt wird.
  • Vorteilhaft ist hierbei, dass dies eine einfache Möglichkeit darstellt, den voraussichtlichen Belegungszustand des jeweiligen Parkplatzes zu bestimmen. Historische Belegungszustände geben eine statistische Wahrscheinlichkeit, wie ein Parkplatz belegt sein kann. Diese statistische Wahrscheinlichkeit wird anhand von zuvor bestimmten Belegungszuständen des jeweiligen Parkplatzes bestimmt. So wird beispielsweise davon ausgegangen, dass wenn bisher der Parkplatz jeden Dienstag um 16Uhr vollständig belegt ist, und dies über mehrere Wochen hinweg, der Parkplatz auch am kommenden Dienstag um 16Uhr vollständig belegt sein wird. Diese historischen Belegungszustände sind beispielsweise auf einem Server hinterlegt oder aber in der entsprechenden Liste von Parkplätzen integriert.
  • Alternativ könnte der voraussichtliche Belegungszustand auch aus einem Bewegungsprofil von Fahrzeugen auf dem Parkplatz bestimmt werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass nach dem Verfahrensschritt f ein zusätzlicher Verfahrensschritt h durchgeführt wird, in welchem ein Stellplatz des in Verfahrensschritt f ausgewählten Parkplatzes reserviert wird.
  • Vorteilhaft ist hierbei, dass wenn ein entsprechender Parkplatz ausgewählt wurde, dafür gesorgt wird, dass bei Ankunft des Fahrzeugführers auf diesem Parkplatz garantiert ein Stellplatz für ihn bereit steht, auf welchem er parken kann. Die Reservierungsanfrage kann beispielsweise über einen Server erfolgen oder aber direkt an den Parkplatz gesendet werden.
  • Die Erfindung betrifft zudem ein System zur Unterstützung einer Parkplatzsuche für Fahrzeugführer eines Lastkraftwagens. Das System ist hierbei dazu eingerichtet, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen.
  • Die Erfindung betrifft zudem ein Fahrzeug, insbesondere einen Lastkraftwagen, mit einem erfindungsgemäßen System.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems, welches dazu eingerichtet ist, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen.
    • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Unterstützung einer Parkplatzsuche für einen Fahrzeugführer eines Lastkraftwagens.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems, welches dazu eingerichtet ist, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen. Dargestellt ist ein System 10. Das System 10 ist dazu eingerichtet, ein erfindungsgemäßes Verfahren, beispielsweise nach 2, durchzuführen. Hierfür weist das System eine Vorrichtung 20 auf, welche beispielsweise als Navigationssystem ausgestaltet sein kann. Die Vorrichtung 20 weist eine Verarbeitungseinheit 30 und eine Kommunikationseinheit 40 auf. Die Verarbeitungseinheit 30 ist beispielsweise als Mikrocontroller ausgestaltet und mit der Kommunikationseinheit 40 bidirektional verbunden. Die Kommunikationseinheit 40 ist insbesondere als drahtlose Kommunikationseinheit ausgestaltet, beispielsweise als Funkmodul, wobei die Verarbeitungseinheit 30 dazu eingerichtet ist, mittels der Kommunikationseinheit 40 mit wenigstens einer externen Einheiten 50 zu kommunizieren. Die externe Einheit 50 kann beispielsweise als Server ausgestaltet sein. Auf diesem Server können die für das erfindungsgemäße Verfahren benötigten Daten abgespeichert sein, welche dann von der Verarbeitungseinheit 30 mittels der Kommunikationseinheit 40 abgerufen werden können. Es ist auch denkbar, dass die Vorrichtung 20 kein Navigationssystem ist, sondern mit einer weiteren externen Einheit 50, welche als Navigationssystem ausgestaltet und im Lastkraftwagen angeordnet ist, über die Kommunikationseinheit 40 kommuniziert.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Unterstützung einer Parkplatzsuche für einen Fahrzeugführer eines Lastkraftwagens.
  • Bei diesem Verfahren wird nach dem Start S in einem Verfahrensschritt a ein Startzeitpunkt einer Fahrt des Fahrzeugführers erfasst. Dieser Startzeitpunkt kann beispielsweise in einem Fahrtenschreiber des Lastkraftwagens abgespeichert und über diesen erfasst werden oder aber von einem Server abgerufen werden, welcher die Daten entsprechend erfasst hat.
  • Anschließend an den Verfahrensschritt a wird in einem Verfahrensschritt b zu einem Zeitpunkt eine restliche maximale Fahrzeit bestimmt. Diese restliche maximale Fahrzeit wird in Abhängigkeit von dem Startzeitpunkt und einer gesetzlich vorgeschriebenen maximalen Fahrzeit bestimmt. So kann beispielsweise erfasst werden, dass der Fahrzeugführer seine Fahrt um 14.00Uhr gestartet hat. Ist der Zeitpunkt zur Bestimmung der restlichen maximalen Fahrzeit nun beispielsweise 18.00Uhr, so ist der Fahrer also bereits vier Stunden unterwegs. Liegt nun die gesetzlich vorgegebene maximale Fahrzeit beispielsweise bei sechs Stunden, darf der Fahrer maximal noch zwei weitere Stunden fahren, bevor eine Ruhepause eingelegt werden muss.
  • Anschließend wird in einem Verfahrensschritt c zum selben Zeitpunkt wie dem in Verfahrensschritt b gewählten Zeitpunkt eine Position des Lastkraftwagens erfasst. Dies ist beispielsweise mittels eines GPS-Sensors möglich. Einen solchen GPS-Sensor kann beispielsweise ein Navigationssystem aufweisen, von welchem dann die entsprechenden Positionsdaten abgerufen werden können. Zum selben Zeitpunkt bedeutet hierbei, dass die Verfahrensschritt c und b im Idealfall zeitgleich ablaufen. Es ist jedoch auch eine zeitliche Toleranz von einigen Sekunden möglich.
  • Daraufhin werden in einem Verfahrensschritt d mögliche Parkplätze bestimmt. Dabei werden die möglichen Parkplätze aus einer hinterlegten Liste heraus bestimmt. Die möglichen Parkplätze weisen dabei die Eigenschaft auf, dass sie jeweils innerhalb einer vorgegebenen, maximalen Entfernung zu einer vorgegebenen Route liegen. Die vorgegebene Route kann beispielsweise vor Fahrtantritt von einem Fahrer in ein Navigationssystem eingegeben werden und entsprechend von dort abgegriffen werden. Alternativ könnte die vorgegebene Route auch auf einem Server abgespeichert sein.
  • Anschließend werden in einem Verfahrensschritt e voraussichtliche Fahrtdauern zu den im Verfahrensschritt d bestimmten möglichen Parkplätzen bestimmt. Die voraussichtlichen Fahrtdauern bezeichnen dabei die Zeitspannen, welche der Lastkraftwagen braucht, um von der im Verfahrensschritt c erfassten Position zu den jeweiligen möglichen Parkplätzen zu gelangen. Die Bestimmung kann beispielsweise erfolgen, indem die Entfernung zwischen der Position und dem jeweiligen Parkplatz berechnet wird und dann in Abhängigkeit von der Entfernung eine voraussichtliche Fahrtdauer zum jeweiligen Parkplatz bestimmt wird. Ist der Parkplatz beispielsweise 300km entfernt und der Lastkraftwagen hat üblicherweise eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 75km/h kann bestimmt werden, dass eine voraussichtliche Fahrtdauer 4 Stunden beträgt. Optional kann die Bestimmung der Fahrtdauern zusätzlich noch in Abhängigkeit von Verkehrsdaten und/oder Wetterdaten und/oder von der Tageszeit zum selben Zeitpunkt wie in Verfahrensschritt b erfolgen. Durch diese optionalen Daten ist insbesondere die voraussichtliche Fahrtdauer noch besser bestimmbar, da entsprechende Verkehrsprognosen oder auch Wetterprognosen die übliche Durchschnittsgeschwindigkeit des Lastkraftwagens auf der Strecke zwischen der erfassten Position und dem jeweils möglichen Parkplatz beeinflussen können. Gleiches gilt auch für die Tageszeit, zu welcher der Lastkraftwagen unterwegs ist.
  • Abschließend wird in einem Verfahrensschritt f ein Parkplatz von den im Verfahrensschritt e bestimmten möglichen Parkplätzen ausgewählt. Wobei die im Verfahrensschritt e bestimmte voraussichtliche Fahrtdauer zu dem ausgewählten Parkplatz kleiner als die im Verfahrensschritt b bestimmte restliche maximale Fahrzeit ist. Beträgt die restliche maximale Fahrzeit, wie beim zuvor geschilderten Beispiel, zwei Stunden, so kann ein Parkplatz ausgewählt werden, zu welchem die voraussichtliche Fahrtdauer weniger als zwei Stunden beträgt. Insbesondere wird der Parkplatz ausgewählt, welcher die restliche maximale Fahrzeit am meisten ausreizt. Um dies beurteilen zu können, wird der zeitliche Unterschied zwischen der jeweils bestimmten voraussichtlichen Fahrtdauer zu dem jeweiligen möglichen Parkplatz und der restlichen maximalen Fahrzeit berechnet. Der Parkplatz mit dem kleinsten zeitlichen Unterschied wird dann ausgewählt. Alternativ kann der Fahrzeugführer einen Parkplatz auswählen, der innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen maximalen Fahrzeit zu erreichen ist. Die Auswahl eines Parkplatzes im Verfahrensschritt f kann zusätzlich beispielsweise in Abhängigkeit von einem Belegungszustand des jeweiligen möglichen Parkplatzes erfolgen. Dabei kann zwischen einem aktuellen und einem voraussichtlichen Belegungszustand unterschieden werden. Ein aktueller Belegungszustand kann beispielsweise von dem jeweiligen Parkplatz, gegebenenfalls über einen Server, direkt abgerufen werden. Ein voraussichtlicher Belegungszustand kann dagegen beispielsweise in Abhängigkeit von Umgebungsparametern oder auch in Abhängigkeit von historischen Belegungszuständen erfolgen.
  • Optional läuft nach dem Verfahrensschritt f noch ein Verfahrensschritt g ab, in welchem der Fahrzeugführer über den ausgewählten Parkplatz informiert wird. Dies kann beispielsweise erfolgen, indem dem Fahrzeugführer der ausgewählte Parkplatz auf einem Display angezeigt oder über einen Lautsprecher mitgeteilt wird, z. B. über das Mobilfunkgerät des Fahrzeugführers oder über das Navigationssystem des Lastkraftwagens. Insbesondere kann der ausgewählte Parkplatz auch als Ziel bzw. Zwischenziel eines Navigationssystems bestimmt werden, welches dazu eingerichtet ist, den Fahrzeugführer anschließend zu dem ausgewählten Parkplatz zu führen und nach der vorgeschriebenen Ruhezeit wieder auf seine ursprüngliche Route zurück zu führen.
  • Des Weiteren kann nach dem Verfahrensschritt f noch ein optionaler Verfahrensschritt h ablaufen, in welchem ein Stellplatz des ausgewählten Parkplatzes für den Fahrzeugführer reserviert wird. Dies kann erfolgen, indem beispielsweise eine Reservierungsanfrage an einen Server oder direkt an den ausgewählten Parkplatz gesendet wird.
  • In einem alternativen, nicht bildlich dargestellten Ausführungsbeispiel kann das Verfahren regelmäßig neu gestartet werden. Dies hat den Vorteil, dass zu einem späteren Zeitpunkt gegebenenfalls ein anderer Parkplatz ausgewählt werden kann als der bei einem vorherigen Durchlauf des Verfahrens ausgewählte Parkplatz, falls beispielsweise die tatsächliche Fahrtdauer von der im Verfahrensschritt e bestimmten voraussichtlichen Fahrtdauer abweicht. Eine solche Abweichung kann beispielsweise einem unerwarteten Staus geschuldet sein, welcher auf der vorgegebenen Strecke auftritt.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Unterstützung einer Parkplatzsuche für einen Fahrzeugführer eines Lastkraftwagens, umfassend folgende Verfahrensschritte: a. Erfassen eines Startzeitpunkts T0 einer Fahrt des Fahrzeugführers, b. Bestimmen einer restlichen maximalen Fahrzeit zu einem Zeitpunkt T in Abhängigkeit von dem Startzeitpunkt T0 und einer gesetzlich vorgeschriebenen maximalen Fahrzeit, c. Erfassen einer Position des Lastkraftwagens zum selben Zeitpunkt T wie in Verfahrensschritt b, d. Bestimmen von möglichen Parkplätzen, welche sich innerhalb einer vorgegebenen, maximalen Entfernung zu einer vorgegebenen Route befinden, aus einer hinterlegten Liste von Parkplätzen, e. Bestimmen von voraussichtlichen Fahrtdauern, welche benötigt werden, um ausgehend von der im Verfahrensschritt c erfassten Position jeweils zu den im Verfahrensschritt d bestimmten möglichen Parkplätzen zu gelangen, f. Auswählen eines Parkplatzes von den im Verfahrensschritt d bestimmten möglichen Parkplätzen bei welchem die im Verfahrensschritt e bestimmte voraussichtliche Fahrtdauer kleiner als die im Verfahrensschritt b bestimmte restliche maximale Fahrzeit ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Verfahrensschritt f der Parkplatz in Abhängigkeit von einem zeitlichen Unterschied zwischen der jeweils bestimmten voraussichtlichen Fahrtdauer zu dem jeweiligen möglichen Parkplatz und der restlichen maximalen Fahrzeit ausgewählt wird, insbesondere der Parkplatz ausgewählt wird, welcher den kleinsten zeitlichen Unterschied aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Verfahrensschritt e die voraussichtlichen Fahrtdauern in Abhängigkeit von der Entfernung zwischen der erfassten Position und dem jeweiligen Parkplatz bestimmt werden, und insbesondere zusätzlich in Abhängigkeit von Verkehrsdaten und/oder von Wetterdaten und/oder der Tageszeit.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Verfahrensschritt f ein Verfahrensschritt g abläuft, in welchem der Fahrzeugführer über den im Verfahrensschritt f ausgewählten Parkplatz informiert wird, insbesondere indem der ausgewählte Parkplatz als Ziel eines Navigationssystems bestimmt wird, welches dazu eingerichtet ist, den Fahrzeugführer zu dem ausgewählten Parkplatz zu führen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein aktueller Belegungszustand der möglichen Parkplätze erfasst wird und ein Parkplatz in Abhängigkeit von dem jeweiligen aktuellen Belegungszustand ausgewählt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich jeweils ein voraussichtlicher Belegungszustand eines möglichen Parkplatzes bei Erreichen des jeweiligen Parkplatzes innerhalb der voraussichtlichen Fahrtdauer bestimmt wird und ein Parkplatz zusätzlich in Abhängigkeit von dem jeweiligen voraussichtlichen Belegungszustand ausgewählt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der voraussichtliche Belegungszustands des jeweiligen Parkplatzes in Abhängigkeit von Umgebungsparametern, insbesondere in Abhängigkeit von Wetterdaten für eine Umgebung des jeweiligen Parkplatzes und/oder von Events in einer Umgebung zum jeweiligen Parkplatz, bestimmt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der voraussichtliche Belegungszustand des jeweiligen Parkplatzes in Abhängigkeit von historischen Belegungszuständen des jeweiligen Parkplatzes bestimmt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Verfahrensschritt f ein zusätzlicher Verfahrensschritt h durchgeführt wird, in welchem ein Stellplatz des in Verfahrensschritt f ausgewählten Parkplatzes reserviert wird.
  10. System (10) zur Unterstützung einer Parkplatzsuche für Fahrzeugführer eines Lastkraftwagens, dadurch gekennzeichnet, dass das System (10) dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 durchzuführen.
  11. Fahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen, mit einem System (10) nach Anspruch 10.
DE102017217131.6A 2017-09-26 2017-09-26 Verfahren zur Unterstützung einer Parkplatzsuche für einen Fahrzeugführer eines Lastkraftwagens sowie ein System, welches dazu eingerichtet ist, ein solches Verfahren durchzuführen Active DE102017217131B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017217131.6A DE102017217131B3 (de) 2017-09-26 2017-09-26 Verfahren zur Unterstützung einer Parkplatzsuche für einen Fahrzeugführer eines Lastkraftwagens sowie ein System, welches dazu eingerichtet ist, ein solches Verfahren durchzuführen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017217131.6A DE102017217131B3 (de) 2017-09-26 2017-09-26 Verfahren zur Unterstützung einer Parkplatzsuche für einen Fahrzeugführer eines Lastkraftwagens sowie ein System, welches dazu eingerichtet ist, ein solches Verfahren durchzuführen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017217131B3 true DE102017217131B3 (de) 2018-10-11

Family

ID=63588054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017217131.6A Active DE102017217131B3 (de) 2017-09-26 2017-09-26 Verfahren zur Unterstützung einer Parkplatzsuche für einen Fahrzeugführer eines Lastkraftwagens sowie ein System, welches dazu eingerichtet ist, ein solches Verfahren durchzuführen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017217131B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020119856A1 (de) 2020-07-28 2022-02-03 Audi Aktiengesellschaft System und Verfahren zum Bereitstellen eines Parkplatzvorschlags für einen Lastkraftwagen
AT524515A1 (de) * 2020-12-03 2022-06-15 Intellic Traffic Systems Ag Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Fahrzeuges
US20220210376A1 (en) * 2020-12-30 2022-06-30 Honeywell International Inc. Methods and systems for providing security monitoring of a procession as the procession moves along a procession route

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060265264A1 (en) 2005-05-23 2006-11-23 Oracle International Corporation Scheduling with layovers and layover charge computation in transportation planning
DE102011122191A1 (de) 2011-12-23 2012-06-28 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers bei einer Parkplatzsuche
US20170154394A1 (en) 2014-07-24 2017-06-01 Pulsar Informatics, Inc. Fatigue Optimized Routing & Tracking

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060265264A1 (en) 2005-05-23 2006-11-23 Oracle International Corporation Scheduling with layovers and layover charge computation in transportation planning
DE102011122191A1 (de) 2011-12-23 2012-06-28 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers bei einer Parkplatzsuche
US20170154394A1 (en) 2014-07-24 2017-06-01 Pulsar Informatics, Inc. Fatigue Optimized Routing & Tracking

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020119856A1 (de) 2020-07-28 2022-02-03 Audi Aktiengesellschaft System und Verfahren zum Bereitstellen eines Parkplatzvorschlags für einen Lastkraftwagen
AT524515A1 (de) * 2020-12-03 2022-06-15 Intellic Traffic Systems Ag Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Fahrzeuges
US20220210376A1 (en) * 2020-12-30 2022-06-30 Honeywell International Inc. Methods and systems for providing security monitoring of a procession as the procession moves along a procession route

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2601481B1 (de) Verfahren zur unterstützung eines einparkvorgangs in einem parkhaus, einparksystem für ein fahrzeug und belegungszustandserkennungssystem für ein parkhaus
DE112012006226B4 (de) Fahrassistenzvorrichtung
DE102017204180B3 (de) Verfahren zur Ermittlung und/oder Verwaltung einer Parkraumkarte
WO2016000908A1 (de) Verfahren zur parkplatzvermittlung und freier-parkplatz-assistenzsystem
DE112016006157T5 (de) Informationsbereitstellungsvorrichtung, Informationsbereitstellungsserver und Informationsbereitstellungsverfahren
DE102010043682A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Zielführungsroute für ein Fahrzeug zwischen einem Startort und einem Zielort mit Ankunft an dem Zielort innerhalb eines vorbestimmten Zeitintervalls
WO2011117141A1 (de) Datenverarbeitung in einem fahrzeug
DE102020106672A1 (de) Geobegrenzte dynamische datenerfassung für die erhebung von strassengebühren und das überwachen der strassennutzung
DE102017217131B3 (de) Verfahren zur Unterstützung einer Parkplatzsuche für einen Fahrzeugführer eines Lastkraftwagens sowie ein System, welches dazu eingerichtet ist, ein solches Verfahren durchzuführen
WO2019015834A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines von einem bestimmungsort verschiedenen zielortes, system und damit ausgerüstetes kraftfahrzeug
EP3371792B1 (de) Verfahren zum betreiben einer detektionsvorrichtung eines kraftfahrzeugs
DE102018005954A1 (de) Verfahren zum Aktualisieren von Kartenmaterial durch mindestens ein zumindest teilweise autonomes Fahrzeug, Fahrassistenzsystem, eingerichtet zum Ausführen eines solchen Verfahrens, sowie Fahrzeug mit einem solchen Fahrassistenzsystem
DE102021000792A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102017204783A1 (de) Verfahren zum Fernsteuern von mehreren führerlosen Selbstfahrsystemen sowie Leitstand zum Fernsteuern der Selbstfahrsysteme und System
DE102022115574A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prädiktion der Wartezeit an einer Ladestation
DE102017011023A1 (de) Verfahren zum Erlernen des Nutzerverhaltens
DE102017214493A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102012014455B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Parkleitsystems und Parkleitsystem
DE102019204650A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs bei einer Parkplatzsuche, Parkplatzzuordnungseinrichtung, Speichermedium, Servervorrichtung, und Kraftfahrzeug
DE102020109514A1 (de) Fahrzeugsystem und Verfahren zum automatisierten Fahren und/oder zur Ausgabe von Fahrhinweisen bei einer Fahrt eines Kraftfahrzeugs
DE102019134971A1 (de) Fahrverhaltenbestimmung für V2X-fähige Fahrzeuge
DE102019108405A1 (de) Verfahren und System zur Verfügbarkeitsprognose
DE102023132467A1 (de) Fahrzeug-Steuervorrichtung, Fahrzeug-Steuerverfahren und nicht-transitorisches Speichermedium zum Speichern eines Fahrzeug-Steuerprogramms
WO2024068184A1 (de) Verfahren und system zur routenplanung für automatisiert fahrende fahrzeuge
EP4264184A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer fahrroute für ein automatisiert fahrendes fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final