DE102017216773A1 - Hilfsrahmen mit Querträger - Google Patents

Hilfsrahmen mit Querträger Download PDF

Info

Publication number
DE102017216773A1
DE102017216773A1 DE102017216773.4A DE102017216773A DE102017216773A1 DE 102017216773 A1 DE102017216773 A1 DE 102017216773A1 DE 102017216773 A DE102017216773 A DE 102017216773A DE 102017216773 A1 DE102017216773 A1 DE 102017216773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross member
wall thickness
strength
subframe
blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017216773.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Behn
Peter Schwenzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102017216773.4A priority Critical patent/DE102017216773A1/de
Publication of DE102017216773A1 publication Critical patent/DE102017216773A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/11Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted with resilient means for suspension, e.g. of wheels or engine; sub-frames for mounting engine or suspensions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Um einen Querträger (100) für einen Hilfsrahmen eines Kraftfahrzeugs zu schaffen, welcher ein reduziertes Gewicht und eine reduzierte Anzahl von Schweißnähten aufweist, um zum einen die Prozessrisiken während der Herstellung zu minimieren und zum anderen die Herstellungszeit zu verkürzen, wird vorgeschlagen, dass der Querträger ein erstes Teil (10) und ein zweites Teil (11) umfasst, wobei das erste Teil (10) und das zweite Teil (11) miteinander verbunden sind und jeweils plattenförmig ausgeführt sind, wobei das erste Teil (10) und das zweite Teil (11) jeweils bereichsweise eine unterschiedliche Wanddicke und/oder eine unterschiedliche Festigkeit aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Querträger für einen Hilfsrahmen eines Kraftfahrzeugs, einen Hilfsrahmen aufweisend einen Querträger sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Querträgers.
  • Stand der Technik
  • Ein Hilfsrahmen dient im Bereich der Hinterachse und der Vorderachse eines insbesondere elektrischen Kraftfahrzeugs unter anderem zur Aufnahme einer Elektromaschine und dient darüber hinaus zur Aufnahme der Radlenker der Radaufhängungen. In Fahrzeugquerrichtung weist der Hilfsrahmen in der Regel einen Querträger auf, welcher die beiden Aufhängungspunkte in den jeweiligen Seiten des Fahrzeugs verbindet.
  • Zur Reduzierung des Fahrzeuggewichts ist es vorteilhaft, Komponenten des Fahrzeugs wie beispielsweise den Hilfsrahmen in Leichtbauweise auszuführen. Darüber hinaus ist es hinsichtlich des Herstellungsprozesses und der Kosten vorteilhaft, wenn der Hilfsrahmen aus möglichst wenigen Komponenten gefertigt wird.
  • Aus der WO 2010/043036 A1 ist ein Hilfsrahmen mit einem Querträger bekannt, welcher zwei Längslenker aufweist, wobei die Längslenker fest am Querträger an einer von zwei Verbindungsbereichen des Querträgers befestigt sind oder einteilig mit einem der zwei Verbindungsbereiche ausgebildet sind.
  • Darstellung der Erfindung: Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Querträger für einen Hilfsrahmen eines Kraftfahrzeugs bereitzustellen, welcher ein reduziertes Gewicht und eine reduzierte Anzahl von Schweißnähten aufweist, um zum einen die Prozessrisiken während der Herstellung zu minimieren und zum anderen die Herstellungszeit zu verkürzen. Diese Aufgabe wird durch einen Querträger gemäß Anspruch 1, einen Hilfsrahmen gemäß Anspruch 9 und ein Verfahren zur Herstellung eines Querträgers gemäß Anspruch 10 gelöst.
  • Die Erfindung sieht einen Querträger für einen Hilfsrahmen eines Kraftfahrzeugs vor, wobei der Querträger ein erstes Teil und ein zweites Teil umfasst. Das zweite Teil und das erste Teil sind miteinander verbunden und plattenförmig ausgeführt, wobei das erste Teil und das zweite Teil jeweils bereichsweise eine unterschiedliche Wanddicke und/oder eine unterschiedliche Festigkeit aufweisen.
  • Durch den zweiteiligen Aufbau des Querträgers entfallen auf vorteilhafte Weise Verbindungsstellen, da die Verbindung mehrerer zusätzlicher Bauteile untereinander entfällt. Dadurch werden Verbindungsfehler während des Herstellungsprozesses reduziert, und der Herstellungsprozess wird einfacher und kürzer gestaltet. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform werden das erste Teil und das zweite Teil mittels einer Schweißnaht verbunden.
  • Das erste Teil weist vorzugsweise eine Höhe von 330 mm bis 360 mm, bevorzugt eine Höhe von 335 mm bis 345 mm, und besonders bevorzugt eine Höhe von 340 mm auf. Darüber hinaus weist das erste Teil vorzugsweise eine Breite von 730 mm bis 760 mm, bevorzugt eine Höhe von 740 mm bis 750 mm, und besonders bevorzugt eine Höhe von 745 mm auf.
  • Das zweite Teil weist vorzugsweise eine Höhe von 310 mm bis 340 mm, bevorzugt eine Höhe von 315 mm bis 325 mm, und besonders bevorzugt eine Höhe von 320 mm auf. Darüber hinaus weist das zweite Teil vorzugsweise eine Breite von 730 mm bis 760 mm, bevorzugt eine Breite von 740 mm bis 750 mm, und besonders bevorzugt eine Breite von 745 mm auf.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass sich die Wanddicke und/oder die Festigkeit des ersten Teils und des zweiten Teils entlang einer Längserstreckung des Querträgers derart ändert, dass je ein erster Endbereich und ein zweiter Endbereich des Querträgers eine erste Wanddicke und/oder eine erste Festigkeit aufweisen. Der erste Endbereich und der zweite Endbereich sind durch einen Verbindungsbereich verbunden, wobei der Verbindungsbereich eine zweite Wanddicke und/oder eine zweite Festigkeit aufweist.
  • Durch die variablen Wanddicken und Festigkeiten des Querträgers entlang einer Längserstreckung kann der Querträger im Fahrbetrieb torsional beansprucht werden, ohne für jeden Bereich mit unterschiedlicher Materialeigenschaft ein separates Bauteil vorsehen zu müssen.
  • Weiterhin ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung vorgesehen, dass die zweite Wanddicke kleiner ist als die erste Wanddicke und/oder die zweite Festigkeit geringer ist als die erste Festigkeit. Dadurch, dass der Querträger an den Randbereichen, an welcher sich die Befestigungspunkte für die weiteren Komponenten des Hilfsrahmens befinden, eine höhere Festigkeit und/oder eine höhere Wanddicke aufweist, kann der Querträger fest mit den weiteren Komponenten verbunden werden und der Mittelteil des Querträgers, welcher eine geringere Festigkeit und/oder Wanddicke auf die Randbereich aufweist, ist flexibel ausgestaltet, um sich während des Fahrbetriebs den dynamischen Gegebenheiten anpassen zu können.
  • Vorteilhaft ist das erste Teil und/oder das zweite Teil eine Tailored Blank, wobei insbesondere eine Ausgestaltung als Tailor Welded Blank oder als Tailor Rolled Blank vorgesehen ist. Durch die Ausgestaltung als Tailored Blank lässt sich insbesondere vorteilhaft ein Bauteil schaffen, welches bereichsweise eine unterschiedliche Festigkeit und/oder Wanddicke aufweist, ohne dass das Bauteil aus mehreren Komponenten zusammengesetzt werden muss. Dadurch entfallen vorteilhaft Schweißnähte und es kann Material eingespart werden, da eine Materialüberlappung der Komponenten an den Verbindungslinien entfällt. Dadurch können sowohl Kosten-als auch Materialeinsparungen erreicht werden.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das erste Teil und das zweite Teil schalenförmig mit einem Rand ausgebildet sind, wobei das erste Teil und das zweite Teil an deren jeweiligen korrespondierenden Rand miteinander, insbesondere mittels einer Schweißnaht, verbunden sind.
  • Vorteilhaft sind das erste und das zweite Teil mittels mehrerer diskreter Schweißnähte miteinander verbunden. Insbesondere weist der Querträger im ersten Teil und im zweiten Teil Aussparungen auf, wobei die Aussparungen des ersten Teils und die des zweiten Teils sich vorzugsweise jeweils gegenüberliegen. Die korrespondierenden Ränder der Aussparungen werden jeweils mittels einer Schweißnaht miteinander verbunden. Die Aussparungen können auch versetzt zueinander angeordnet sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das erste Teil und das zweite Teil jeweils mindestens eine Aussparung aufweisen, wobei in der mindestens einen Aussparung mindestens eine Querstrebe angeordnet ist. Durch die mindestens eine Aussparung in dem ersten Teil und dem zweiten Teil kann der Querträger in einer Leichtbauweise ausgeführt werden. Durch die mindestens eine Querstrebe kann gleichzeitig die Stabilität des Querträgers erhöht werden. Besonders vorteilhaft weisen das erste Teil und das zweite Teil jeweils zwei Querstreben auf.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung einen Hilfsrahmen, aufweisend einen Querträger mit den zuvor genannten Merkmalen.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Querträgers aufweisend ein erstes Teil und ein zweites Teil, wobei das erste Teil und das zweite Teil jeweils eine Tailored Blank, insbesondere eine Tailor Welded Blank oder eine Tailor Rolled Blank sind, welche bereichsweise, insbesondere entlang einer Längserstreckung des Querträgers, eine unterschiedliche Wanddicke und/oder eine unterschiedliche Festigkeit aufweist, wobei das erste Teil und das zweite Teil insbesondere mittels Tiefziehens umgeformt werden, wobei das erste Teil und das zweite Teil insbesondere mittels Schweißen miteinander verbunden werden.
  • Das Verfahren zeichnet sich vorteilhaft dadurch aus, dass zur Herstellung des Querträgers lediglich zwei Komponenten miteinander verbunden werden müssen. Dadurch entfallen vorteilhaft Verbindungslinien, welche bei der Verbindung mehrerer Komponenten anfallen würden, wodurch Bearbeitungszeit, Kosten und Gewicht eingespart werden. Die beiden Komponenten sind jeweils eine Tailored Blank, was zum Vorteil hat, dass die Materialeigenschaften einer jeden Komponente bereichsweise genau angepasst werden können.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen in rein schematischer Darstellung
    • 1 das erste Teil des Querträgers mit einem ersten und einem zweiten Endbereich und einem Verbindungsbereich in einer Ausführungsform ohne Querstreben,
    • 2 das zweite Teil des Querträgers mit einem ersten und einem zweiten Endbereich und einem Verbindungsbereich in einer Ausführungsform ohne Querstreben,
    • 3 den Querträger, wobei das erste Teil und das zweite Teil miteinander verbunden sind in einer Ausführungsform ohne Querstreben,
    • 4: einen Ausschnitt aus dem Verbindungsbereich zwischen zwei Bereichen unterschiedlicher Wanddicke und/oder Festigkeit des Querträgers,
    • 5: das erste Teil des Querträgers mit einem ersten und einem zweiten Endbereich und einem Verbindungsbereich in einer Ausführungsform mit Querstreben, und
    • 6 das zweite Teil des Querträgers mit einem ersten und einem zweiten Endbereich und einem Verbindungsbereich in einer Ausführungsform mit Querstreben.
  • Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
  • 1 zeigt das erste Teil 10 des Querträgers 100. Das erste Teil weist eine Längserstreckung auf, wobei ein erster Endbereich 14a und ein zweiter Endbereich 15a durch einen Verbindungsbereich 16a verbunden sind. Das erste Teil 10 ist schalenförmig ausgebildet mit einem äußeren Rand 17a.
  • Sowohl der erste Endbereich 14a als auch der zweite Endbereich 15a dienen zur Befestigung des Querträgers mit den weiteren Komponenten des Hilfsrahmens und sind hierzu vorzugsweise als Bereiche mit einer großen Wanddicke und einer hohen Festigkeit ausgebildet. Der Verbindungsbereich 16a ist hingegen vorzugsweise als Bereich mit geringerer Wanddicke und geringerer Festigkeit ausgebildet. Der Verbindungsbereich 16a ist im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet, wobei der Verbindungsbereich 16a in diesem Ausführungsbeispiel drei Aussparungen 19a aufweist. Durch diesen Aufbau wird hohe Stabilität bei gleichzeitiger Materialeinsparung gewährleistet.
  • Das erste Teil 10 weist eine Höhe H1 und eine Breite B1 auf, wobei die Höhe H1 vorzugsweise 340 mm und die Breite B1 vorzugweise 745 mm beträgt. Das zweite Teil 11 weist eine Höhe H2 und eine Breite B2 auf, wobei die Höhe H2 vorzugsweise 320 mm und die Breite B2 vorzugweise 745 mm beträgt.
  • Die Bereiche unterschiedlicher Wanddicke und/oder Festigkeit sind entlang der Linie 12a getrennt. Gemäß einer hier nicht dargestellten alternativen Ausführungsform kann die Linie 12a parallel zur einer der Längserstreckung parallelen Linie verlaufen.
  • In 2 ist das zweite Teil 11 des Querträgers 100 dargestellt. Das zweite Teil 11 ist ebenfalls schalenförmig ausgebildet, sodass es mit dem ersten Teil zu dem in 3 dargestellten Querträger zusammengesetzt werden kann. Die Verbindung des ersten Teils und des zweiten Teils erfolgt entlang der Ränder 17a und 17b des ersten Teils 10 bzw. des zweiten Teils 11 insbesondere mittels einer Schweißnaht, welche entlang des oberen Bereichs des Verbindungsbereichs 16a, 16b angeordnet ist sowie entlang der Ränder der Aussparungen 19a, 19b. Dazu wird der Rand 17a des ersten Teils 10 auf den Rand 17b des zweiten Teils 11 gesetzt. Vorzugsweise verläuft die Schweißnaht abschnittsweise entlang der Ränder der Aussparungen 19a, 19b bzw. entlang der Ränder 17a, 17a der Verbindungsbereiche 16a, 16b.
  • Sowohl das erste Teil 10 als auch das zweite Teil 11 sind vorzugsweise eine Tailored Blank, insbesondere eine Tailor Rolled Blank oder eine Tailor Welded Blank.
  • 4 zeigt den Übergangsbereich zwischen dem Verbindungsbereich 16a, 16b und dem Endbereich 15a, 15b am Übergang zwischen dem ersten Teil 10 und dem zweiten Teil 11. Es ist zu erkennen, dass der Verbindungsbereich 16a, 16b ohne Materialüberlappung an den Endbereich 15a, 15b angrenzt. In analoger Weise ist der Übergang zwischen dem Verbindungsbereich 16a, 16b mit dem Endbereich 14a, 14b ausgestaltet.
  • Die 5 und 6 zeigen eine weitere Ausführungsform des Querträgers 100 mit dem ersten Teil 10 und dem zweiten Teil 11. Die Verbindungsbereiche 16a, 16b weisen jeweils Querstreben 18a, 18b in den Aussparungen 19a, 19b auf, sodass zusätzlich Material eingespart werden kann bei gleichbleibender Stabilität des Querträgers. In diesem Ausführungsbeispiel weisen das erste Teil 10 und das zweite Teil 11 jeweils zwei Querstreben 18a, 18b auf, jedoch ist jede beliebige Anzahl von Querstreben denkbar.
  • Die Ausgestaltung des ersten Endbereichs 14a, 14b des zweiten Endbereichs 15a, 15b sowie die Ausgestaltung der Verbindungslinie 12a, 12b ist analog zu dem Ausführungsbeispiel ohne Querstreben 18a, 18b.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Querträger
    10
    erstes Teil
    11
    zweites Teil
    12, 12b
    Verbindungslinie
    13
    Schweißnaht
    14a, 14b
    erster Endbereich
    15a, 15b
    zweiter Endbereich
    16a, 16b
    Verbindungsbereich
    17a, 17b
    Rand
    18a, 18b
    Querstreben
    19a, 19b
    Aussparung
    H1, H2
    Höhe
    B1, B2
    Breite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010/043036 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Querträger (100) für einen Hilfsrahmen eines Kraftfahrzeugs, wobei der Querträger (100) ein erstes Teil (10) und ein zweites Teil (11) umfasst, wobei das erste Teil (10) und das zweite Teil (11) miteinander verbunden sind und jeweils plattenförmig ausgeführt sind, wobei das erste Teil (10) und das zweite Teil (11) jeweils bereichsweise eine unterschiedliche Wanddicke und/oder eine unterschiedliche Festigkeit aufweisen.
  2. Querträger (100) nach Anspruch 1, wobei das erste Teil (10) und das zweite Teil (11) mittels einer Schweißnaht verbunden sind.
  3. Querträger (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich die Wanddicke und/oder die Festigkeit des ersten Teils (10) und des zweiten Teils (11) entlang einer Längserstreckung des Querträgers (100) derart ändert, dass je ein erster Endbereich (14a, 14b) und ein zweiter Endbereich (15a, 15b) des Querträgers (100) eine erste Wanddicke und/oder eine erste Festigkeit aufweisen und dass ein Verbindungsbereich (16a, 16b) des Querträgers zwischen dem ersten Endbereich (14a, 14b) und dem zweiten Endbereich (15a, 15b) eine zweite Wanddicke und/oder eine zweite Festigkeit aufweist.
  4. Querträger (100) nach Anspruch 3, wobei der die zweite Wanddicke kleiner ist als die erste Wanddicke und/oder die zweite Festigkeit geringer ist als die erste Festigkeit.
  5. Querträger (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei das erste Teil (10) und/oder das zweite Teil (11) eine Tailored Blank, insbesondere eine Tailor Welded Blank oder eine Tailor Rolled Blank, sind.
  6. Querträger (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei das erste Teil (10) und das zweite Teil (11) schalenförmig mit einem Rand (17a, 17b) ausgebildet sind, wobei das erste Teil (10) und das zweite Teil (11) an deren jeweiligem Rand (17a, 17b) miteinander insbesondere mittels einer Schweißnaht verbunden sind.
  7. Querträger (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei das erste Teil (10) und das zweite Teil (11) mittels mehrerer diskreter Schweißnähte miteinander verbunden sind.
  8. Querträger (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei das erste Teil (10) und das zweite Teil (11) jeweils mindestens eine Aussparung (19a, 19b) aufweist, wobei in der mindestens einen Aussparung (19a, 19b) mindestens eine Querstrebe (18a, 18b), insbesondere zwei Querstreben (18a, 18b), angeordnet ist.
  9. Hilfsrahmen, aufweisend einen Querträger (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Querträgers (100) aufweisend ein erstes Teil (10) und ein zweites Teil (11), wobei das erste Teil (10) und das zweite Teil (11) jeweils eine Tailored Blank, insbesondere eine Tailor Welded Blank oder eine Tailor Rolled Blank, sind, welche bereichsweise, insbesondere entlang einer Längserstreckung des Querträgers (100), eine unterschiedliche Wanddicke und/oder eine unterschiedliche Festigkeit aufweisen, wobei das erste Teil (10) und das zweite Teil (11) insbesondere mittels Tiefziehens umgeformt werden und wobei das erste Teil (10) und das zweite Teil (11) insbesondere mittels Schweißens miteinander verbunden werden.
DE102017216773.4A 2017-09-21 2017-09-21 Hilfsrahmen mit Querträger Pending DE102017216773A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017216773.4A DE102017216773A1 (de) 2017-09-21 2017-09-21 Hilfsrahmen mit Querträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017216773.4A DE102017216773A1 (de) 2017-09-21 2017-09-21 Hilfsrahmen mit Querträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017216773A1 true DE102017216773A1 (de) 2019-03-21

Family

ID=65527046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017216773.4A Pending DE102017216773A1 (de) 2017-09-21 2017-09-21 Hilfsrahmen mit Querträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017216773A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29508175U1 (de) * 1995-05-12 1995-08-03 Benteler Werke Ag Schalenartiger Tragkörper
DE10138437A1 (de) * 2001-08-06 2003-02-27 Thyssenkrupp Stahl Ag Aus von Blechprofilen gebildeten Trägern zusammengesetzte Tragstrukturen für die Karosserie eines Kraftfahrzeuges
DE102004055100A1 (de) * 2004-11-15 2006-05-24 Benteler Automobiltechnik Gmbh Achskonstruktion für ein Kraftfahrzeug
WO2010043036A1 (en) 2008-10-17 2010-04-22 Arcelormittal Tubular Products Canada Inc. Twist-axle with longitudinally- varying wall thickness
DE102007030929B9 (de) * 2007-07-03 2010-05-12 Thyssenkrupp Automotive Systems Gmbh Achsträger für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29508175U1 (de) * 1995-05-12 1995-08-03 Benteler Werke Ag Schalenartiger Tragkörper
DE10138437A1 (de) * 2001-08-06 2003-02-27 Thyssenkrupp Stahl Ag Aus von Blechprofilen gebildeten Trägern zusammengesetzte Tragstrukturen für die Karosserie eines Kraftfahrzeuges
DE102004055100A1 (de) * 2004-11-15 2006-05-24 Benteler Automobiltechnik Gmbh Achskonstruktion für ein Kraftfahrzeug
DE102007030929B9 (de) * 2007-07-03 2010-05-12 Thyssenkrupp Automotive Systems Gmbh Achsträger für Kraftfahrzeuge
WO2010043036A1 (en) 2008-10-17 2010-04-22 Arcelormittal Tubular Products Canada Inc. Twist-axle with longitudinally- varying wall thickness

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016215623A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lenker-Lagerungsordnung eines Kraftfahrzeugs sowie Lagerungsanordnung
DE102012005561A1 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102009031981B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils in Form eines Torsionsprofils
DE102004010872A1 (de) Verstärkungskonstruktion für Kraftfahrzeuge
DE102013014209A1 (de) Fahrzeugkarosserie mit Strukturbauteil
DE10215441B4 (de) Y-Knotenstruktur
DE102009026299A1 (de) Cockpitquerträger für ein Kraftfahrzeug
DE102015100263B3 (de) Strukturbauteil für eine Karosserie eines Personenkraftwagens
EP2729349B1 (de) Fahrzeug sowie verfahren zur montage eines antriebsaggregats
WO2013156102A1 (de) Trägerstruktur für eine armlehne eines fahrzeugs
EP2995483A2 (de) Vierpunktlenker zur anbindung einer fahrzeugachse an einem fahrzeugrahmen eines fahrzeugs
DE102017215171A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuglenkers für eine Radaufhängung sowie Fahrzeuglenker
WO2005018847A1 (de) Versteifungsprofil
DE102009026297A1 (de) Cockpitquerträger mit variablem Lenksäulenneigungswinkel
DE102014214917A1 (de) Modularer Hilfsrahmen für eine Radachse sowie Herstellungsverfahren eines Hilfsrahmens
DE102017216773A1 (de) Hilfsrahmen mit Querträger
DE102014010648A1 (de) Baukastensystem zur Herstellung einer Mittellagerung für ein Fahrzeug
DE102017220795A1 (de) Fahrzeugachse eines zweispurigen Fahrzeugs
DE102012019480A1 (de) Dachkonstruktion für eine Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur
DE102016013301A1 (de) Fahrzeugsäule für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeugsäule für ein Kraftfahrzeug
DE102016206649A1 (de) Hilfsrahmen für ein Fahrzeug
DE102014007804A1 (de) Trägerelement zur Befestigung einer Achse
EP3450041B1 (de) Verfahren zur herstellung eines rohrförmigen hohlkörpers aus einer zugeschnittenen metallischen platine und fahrwerks- oder karosseriebauteil mit einem nach dem verfahren hergestellten hohlkörper
DE102008054159A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Klemmleiste
DE102019107456A1 (de) Knickmast mit Mastsegmenten und Verfahren zur Herstellung eines Mastsegmentes

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62D0021020000

Ipc: B62D0021110000

R163 Identified publications notified