DE102017216711A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von mit einer Gießmasse zumindest bereichsweise überdeckten Bauelementen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von mit einer Gießmasse zumindest bereichsweise überdeckten Bauelementen Download PDF

Info

Publication number
DE102017216711A1
DE102017216711A1 DE102017216711.4A DE102017216711A DE102017216711A1 DE 102017216711 A1 DE102017216711 A1 DE 102017216711A1 DE 102017216711 A DE102017216711 A DE 102017216711A DE 102017216711 A1 DE102017216711 A1 DE 102017216711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
receiving space
tool part
casting compound
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017216711.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Schaaf
Andreas Kugler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017216711.4A priority Critical patent/DE102017216711A1/de
Priority to PCT/EP2018/071586 priority patent/WO2019057388A1/de
Priority to EP18753158.7A priority patent/EP3684578B1/de
Priority to ES18753158T priority patent/ES2941961T3/es
Priority to TW107133000A priority patent/TWI831752B/zh
Publication of DE102017216711A1 publication Critical patent/DE102017216711A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • H05K3/284Applying non-metallic protective coatings for encapsulating mounted components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14639Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components
    • B29C45/14655Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components connected to or mounted on a carrier, e.g. lead frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/56Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using mould parts movable during or after injection, e.g. injection-compression moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/57Exerting after-pressure on the moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/57Exerting after-pressure on the moulding material
    • B29C45/572Exerting after-pressure on the moulding material using movable mould wall or runner parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14065Positioning or centering articles in the mould
    • B29C2045/14155Positioning or centering articles in the mould using vacuum or suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14639Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components
    • B29C45/14655Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components connected to or mounted on a carrier, e.g. lead frame
    • B29C2045/14663Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components connected to or mounted on a carrier, e.g. lead frame the mould cavity walls being lined with a film, e.g. release film
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/93Batch processes
    • H01L2224/95Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips
    • H01L2224/97Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips the devices being connected to a common substrate, e.g. interposer, said common substrate being separable into individual assemblies after connecting

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10; 10a) zur Herstellung von mit einer Gießmasse (1) zumindest bereichsweise überdeckten, auf einem Trägerelement (2) angeordneten Bauelementen (3, 4), mit wenigstens zwei zueinander beweglich angeordneten Werkzeugteilen (11; 11a, 12), die in einer geschlossenen Stellung einen Aufnahmeraum (55) zur Aufnahme des Trägerelements (2) mit den Bauelementen (3, 4) und der Gießmasse (1) ausbilden, wobei wenigstens ein Werkzeugteil (11; 11a) auf der diesem Werkzeugteil (11; 11a) zugewandten Seite in Wirkverbindung mit einem elastisch ausgebildeten Element (30) angeordnet ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von mit einer Gießmasse zumindest bereichsweise überdeckten, auf einem Trägerelement angeordneten Bauelementen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist aus der DE 10 2014 204 722 A1 der Anmelderin bekannt. Die bekannte Vorrichtung dient dazu, auf einem Trägerelement wie einem Schaltungsträger angeordnete Bauelemente zumindest bereichsweise mit einer Kunststoffmasse, einer sogenannten Moldmasse, zu umgeben. Hierzu weist die bekannte Vorrichtung zwei gegeneinander beweglich angeordnete Werkzeugteile auf, die in einer geschlossenen Position einen Aufnahmeraum für das in dem Aufnahmeraum angeordnete Trägerelement mit den Bauelementen ausbildet (14). Zum Ausgleich von Bauteiletoleranzen ist es in der genannten Schrift zusätzlich erwähnt, dass eine Werkzeugoberfläche mit einem PTFE-Film überzogen sein kann. Ein derartiger Film ist stark deformierbar und legt sich formtreu über eine Werkzeugoberfläche an. Zuletzt weist die bekannte Vorrichtung innerhalb des Aufnahmeraums auch eine Erhebung auf, die dazu ausgebildet ist, bei geschlossenen Werkzeugteilen gegen einen nicht von Moldmasse zu überdeckenden Bereich eines Bauelements angelegt zu sein. Dabei kann es sich beispielsweise um eine Membranoberfläche eines Drucksensors handeln. Der aus der genannten Schrift bekannte verformbare Film zum Toleranzausgleich unterliegt während des Betriebs bei der Herstellung der Baugruppen einem gewissen Verschleiß, insbesondere auch deshalb, weil er thermisch durch die mit hohem Druck und hoher Temperatur eingespritzte Moldmasse sowie das beheizbare Werkzeug beansprucht wird. Darüber hinaus ist als nachteilhaft anzusehen, dass je nach verwendetem Material für die Moldmasse bzw. deren Schwindungsverhalten beim Abkühlen gegebenenfalls Spalte oder Freiräume in der Moldmasse entstehen, die die Qualität der mit der Moldmasse überdeckten Struktur negativ beeinflussen können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung von mit einer Gießmasse zumindest bereichsweise überdeckten, auf einem Trägerelement angeordneten Bauelementen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass die Bildung von Hohlräumen bzw. Lufteinschlüssen sowie Spalte beim Erstarren der Gießmasse (Moldmasse) zuverlässig verhindert werden kann. Dadurch ergibt sich eine besonders hohe Qualität von mittels der Vorrichtung ausgebildeten Baugruppen bzw. eine besonders hohe Zuverlässigkeit auch nach langer Betriebsdauer derartiger Baugruppen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, dass Mittel vorgesehen sind, die dazu ausgebildet sind, in der geschlossenen Stellung der wenigstens zwei Werkzeugteile das Volumen des Aufnahmeraums zu verringern. Mit anderen Worten gesagt bedeutet dies, dass durch die Volumenverringerung des Aufnahmeraums die erstarrende Gießmasse mit Druck beaufschlagt wird, der die Bildung der angesprochenen Hohlräume zuverlässig verhindert. Insbesondere lassen sich damit auch zuverlässig Hohlräume verhindern, die in unmittelbarem Bereich der Bauelemente sich ausbilden können und beim Zutritt von Medien zu einer Vorschädigung oder zu einem Ausfall der Bauelemente führen könnten. Als weiterer Vorteil ist anzusehen, dass durch die Volumenverringerung des Aufnahmeraums beim Erstarren bzw. Aushärten der Gießmasse sichergestellt wird, dass Gießmasse beispielsweise in den Bereich von Hinterschneidungen oder sonstigen, für die Gießmasse schwer zugängliche Bereiche gefördert wird. Dadurch wird auch bei komplexen Formen eine zuverlässige, lückenfreie Umschließung der Bauelemente von dem Material der Gießmasse sichergestellt
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, kann eine aus flexiblem Material bestehende Beschichtung einer Werkzeugoberfläche mit der Zeit einem Verschleiß aufweisen, der die Funktionalität der Beschichtung negativ beeinflusst. Dies ist desto kritischer, desto höher die Temperaturen der Vorrichtung bzw. des Werkzeugs sowie der Gießmasse sind, und desto mehr Baugruppen mittels der Vorrichtung hergestellt werden. Ein weiterer Aspekt der Erfindung, der den aus dem Stand der Technik potentiell vorhandenen Nachteil vermeidet, sieht daher vor, dass das elastisch ausgebildete Element aus einer an der Gießmasse nicht anhaftenden, flexiblen und vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Bahn besteht, die an einer Werkzeugteiloberfläche anlegbar ist. Durch die Ausbildung des elastischen Elements in Form einer Bahn, die zwar an die Werkzeugteiloberfläche anlegbar ist, jedoch nicht mit dieser beispielsweise stoffschlüssig verbunden ist, wird der Vorteil erzielt, dass ein entsprechender Bahnabschnitt sehr leicht durch einen neuen Bahnabschnitt ersetzt werden kann, sollte sich ein gewisser Verschleiß herausstellen. So kann es durchaus vorgesehen sein, dass zur Optimierung der Qualität der entsprechende Bahnabschnitt nach der Fertigung jeweils einer Baugruppe ersetzt bzw. ausgetauscht wird.
  • Für diesen Fall ist es in einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des zuletzt gemachten Vorschlags vorgesehen, dass die Bahn als endlose Bahn insbesondere in Rollenform bevorratet ausgebildet ist, und dass Fördermittel vorgesehen sind, die dazu ausgebildet sind, in einer Öffnungsstellung der wenigstens zwei Werkzeugteile jeweils einen neuen Bahnabschnitt der endlosen Bahn zwischen die wenigstens zwei Werkzeugteile zu fördern.
  • Wesentlich für die korrekte Funktion der Bahn ist es, dass sich diese formschlüssig an die entsprechende Werkzeugteiloberfläche anlegt, da durch die Geometrie der Werkzeugteiloberfläche auch die Geometrie bzw. Anordnung der Gießmasse im Bereich der Bauelemente auf dem Trägerelement definiert wird. Hierzu schlägt ein weiterer Aspekt der Erfindung vor, dass erste Unterdruckmittel zum Anlegen der Bahn gegen die Werkzeugteiloberfläche vorgesehen sind. Derartige erste Unterdruckmittel umfassen insbesondere eine Unterdruckquelle, die mit entsprechenden Saugbohrungen in einem Werkzeugteil verbunden ist, wobei die Saugbohrungen in der Werkzeugteiloberfläche auf der der Bahn zugewandten Seite münden, sodass die Bahn über die Saugbohrungen an die Werkzeugteiloberfläche angesaugt wird.
  • Eine weitere bevorzugte konstruktive Ausgestaltung der Vorrichtung sieht vor, dass die Bahn einem als Unterteil ausgebildeten Werkzeugteil zugeordnet ist, und dass das Unterteil eine wannenförmige Aufnahme zur Begrenzung des Aufnahmeraums und zur Aufnahme der Gießmasse aufweist. Eine derartige konstruktive Ausgestaltung bewirkt, dass die Gießmasse allein durch Schwerkraft bzw. durch entsprechende Dosiervorrichtungen an das Unterteil bzw. den Aufnahmeraum des Unterteils eingebracht werden kann. Es ist somit beispielsweise nicht erforderlich, die Gießmasse mit Druck in den entsprechenden Aufnahmeraum einzuspritzen.
  • In Weiterbildung des zuletzt gemachten Vorschlags ist es vorgesehen, dass ein als Oberteil ausgebildetes Werkzeugteil vorgesehen ist, und dass zweite Unterdruckmittel vorgesehen sind, die dazu ausgebildet sind, das Trägerelement gegen eine Haltefläche des Oberteils zu halten. Mit anderen Worten gesagt bedeutet dies, dass die Vorrichtung es ermöglicht, das Trägerelement mit den daran an einer Oberfläche befestigten bzw. angeordneten Bauelementen „über Kopf“ in die Gießmasse einzutauchen, während das Trägerelement durch die zweiten Unterdruckmittel, die in Analogie zu den ersten Unterdruckmitteln ausgebildet sein können, an dem Oberteil der Vorrichtung gehalten ist. Die zweiten Unterdruckmittel haben insbesondere den Vorteil, dass ein besonders einfaches Handling bzw. eine besonders einfache Positionierung des Trägerelements im Bereich der Vorrichtung ermöglicht wird, die keine zusätzlichen mechanischen, ggf. auf das Trägerelement einwirkende Elemente benötigt.
  • Wie oben erläutert, besteht der Kerngedanke der Erfindung darin, Mittel vorzusehen, die bei geschlossener Stellung der wenigstens zwei Werkzeugteile das Volumen des Aufnahmeraums verringern, um insbesondere die Schwindung der Gießmasse ausgleichen zu können. In einer bevorzugten konstruktiven Ausgestaltung dieser Mittel umfassen diese wenigstens ein in Richtung des Aufnahmeraums beweglich ausgebildetes Element. Ein derartiges Element kann beispielsweise in Form eines Kolbens, Zylinders oder ähnlichem ausgebildet sein, das in einer entsprechenden Öffnung eines Werkzeugteils geführt bzw. angeordnet ist und mit seiner dem Aufnahmeraum zugewandten Stirnseite bis an die Werkzeugteiloberfläche, die den Aufnahmeraum begrenzt, reicht. Die Bewegung bzw. Kraftbeaufschlagung eines derartigen Elements kann entweder mechanisch, beispielsweise durch einen Stellmotor, pneumatisch oder hydraulisch erfolgen.
  • In ganz besonders bevorzugter Anordnung des wenigstens einen Elements ist dieses auf der dem Aufnahmeraum abgewandten Seite des elastisch ausgebildeten Elements angeordnet. Dies bewirkt, dass bei einem Eintauchen des Elements in den Aufnahmeraum das elastisch ausgebildete Element entsprechend deformiert wird, wobei insbesondere sichergestellt ist, dass das bewegliche Element nicht in Kontakt mit der Gießmasse gelangen kann. Dadurch wird darüber hinaus die Abdichtung der Führung des Elements in dem Werkzeugteil vereinfacht.
  • Weiterhin ist es bevorzugt vorgesehen, dass dritte Unterdruckmittel zum Evakuieren des Aufnahmeraums vorgesehen sind. Diese dritten Unterdruckmittel bewirken insbesondere beim bzw. während des Schließens der beiden Werkzeugteile zur Ausbildung des (geschlossenen) Aufnahmeraums, dass im Bereich des Aufnahmeraums befindliche Luft evakuiert wird, sodass anschließend während der Verringerung des Volumens des Aufnahmeraums sich keine Luft mehr in dem Aufnahmeraum befindet, die verdrängt werden muss bzw. zu Lufteinschlüssen in der Gießmasse führen könnte.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft Bauelemente bzw. Bereiche von Bauelementen, die nicht von der Gießmasse überdeckt bzw. abgedeckt werden dürfen, um deren Funktionalität sicherzustellen. Gedacht ist hierbei insbesondere an Membranen von Drucksensoren oder ähnlichen Oberflächen. Hierzu schlägt ein weiterer Aspekt der Erfindung vor, dass wenigstens ein Werkzeugteil eine in den Aufnahmeraum hineinragende Erhöhung aufweist, die in geschlossener Stellung der wenigstens zwei Werkzeugteile in Wirkverbindung mit einer nicht von der Gießmasse zu überdeckenden Oberfläche eines Bauelements auf dem Trägerelement positionierbar ist. Mit anderen Worten gesagt bedeutet dies, dass die dem entsprechenden Bauelement zugewandte Stirnseite bzw. Stirnfläche der Erhebung insbesondere in Anlagekontakt mit dem Bauelement angeordnet werden kann, um den Zutritt von Gießmasse an den zu schützenden Bereich des Bauelements zu vermeiden.
  • Um den Gieß- bzw. Aushärteprozess der Gießmasse verfahrenstechnisch zu optimieren ist es darüber hinaus in vorteilhafter Ausgestaltung der Vorrichtung vorgesehen, dass zumindest das die Gießmasse aufnehmende Werkzeugteil beheizbar ausgebildet ist. Damit werden insbesondere auch Thermospannungen der Gießmasse vermieden bzw. homogenisiert.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung von mit einer Gießmasse zumindest bereichsweise überdeckten, auf einem Trägerelement angeordneten Bauelementen mittels einer soweit beschriebenen erfindungsgemäßen Vorrichtung. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst dabei wenigstens folgende Schritte: In einem ersten Schritt wird die Gießmasse in ein Werkzeugteil eingebracht. Weiterhin wird das Trägerelement an einem anderen Werkzeugteil auf der dem Aufnahmeraum zugewandten Seite des anderen Werkzeugteils befestigt. Anschließend erfolgt ein Gegeneinanderbewegen der Werkzeugteile bis in eine geschlossene Stellung, wobei Bauteile auf dem Trägerelement die Gießmasse eintauchen und dabei bereichsweise von der Gießmasse umschlossen werden. Anschließend erfolgt eine Verringerung des Volumens des Aufnahmeraums.
  • Bevorzugt ist die Verwendung eines Granulats, eines (aufschmelzbaren) Festkörpers in Form eines sogenannten Sheets oder einer Paste für die Gießmasse, wobei die konkrete Wahl des Materials von den jeweiligen Anforderungen abhängt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung.
  • Diese zeigt in:
    • 1 bis 3 eine erste Vorrichtung zum Überdecken von auf einem Trägerelement angeordneten Bauelementen mit einer Gießmasse während unterschiedlicher Stellungen zweier Werkzeugteile der Vorrichtung in vereinfachten Längsschnitten und
    • 4 eine gegenüber den 1 bis 3 abgewandelte Vorrichtung, ebenfalls im vereinfachten Längsschnitt.
  • Gleiche Elemente bzw. Elemente mit gleicher Funktion sind in den Figuren mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • In den 1 bis 3 ist eine erste Vorrichtung 10 zur Herstellung von mit einer Gießmasse 1 zumindest bereichsweise überdeckten, auf einem Trägerelement 2 angeordneten Bauelementen 3, 4 stark vereinfacht dargestellt. Die aus dem Trägerelement 2 und den Bauelementen 3, 4 bestehende Anordnung trägt insbesondere eine elektronische Schaltung oder ist Teil einer elektronischen Schaltung in einem Steuergerät. Die vorzugsweise zunächst in Form eines Granulats oder einer Paste ausgebildete Gießmasse 1, die auch als Moldmasse bezeichnet wird, dient dem Schutz der auf der einen Seite des Trägerelements 2 angeordneten Bauelementen 3, 4 vor dem Zutritt von funktionsbeeinträchtigenden Medien bzw. Feuchtigkeit. Während die Bauelemente 3 vollständig von der Gießmasse 1 auf dem Trägerelement 2 überdeckt werden sollen, handelt es sich bei dem Bauelement 4 um ein Bauelement 4, das eine Bauteiloberfläche 6 aufweist, die nicht von der Gießmasse 1 überdeckt werden soll. Beispielhaft handelt es sich bei dem Bauelement 4 um einen Drucksensor und bei der Bauteiloberfläche 6 um eine Membran dieses Drucksensors. Die Gießmasse 1 ist beispielsweise in Form eines Granulats oder einer Paste vorgesehen, welche durch Erwärmen verflüssigt werden kann und beim Abkühlen erstarrt bzw. sich verfestigt.
  • Die Vorrichtung 10 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Werkzeugteile 11, 12 auf, wobei das Werkzeugteil 11 als Unterteil 13 und das Werkzeugteil 12 als Oberteil 14 ausgebildet ist. Die beiden Werkzeugteile 11, 12 sind aus der in der 1 dargestellten, voneinander beabstandeten Position in eine in der 3 erkennbare Position zueinander in Richtung des Pfeil 15 beweglich angeordnet. Das Gegeneinanderbewegen der beiden Werkzeugteile 11, 12, die hierzu beispielsweise in entsprechenden Führungen geführt sein können, erfolgt mittels an sich bekannter Mittel, beispielsweise durch motorische Stellantriebe oder hydraulische Mittel, zum Beispiel durch Abwärtsbewegen des Oberteils 14 bei ortsfest angeordnetem Unterteil 13.
  • Das beispielhaft eine rechteckförmige Grundfläche aufweisende Unterteil 13 weist eine wannenförmige Aufnahme 18 auf, die dazu ausgebildet ist, die Gießmasse 1 aufzunehmen. Weiterhin erhebt sich vom Grund der Aufnahme 18 in Richtung des einen Bauelements 4 eine Erhebung 19, die fluchtend zu der Bauteiloberfläche 6 angeordnet ist, und die in einer geschlossenen Position zueinander positionierten Werkzeugteilen 11, 12 dazu ausgebildet ist, die Bauteiloberfläche 6 zumindest mittelbar abzudecken bzw. zu überdecken, um den Zutritt der Gießmasse 1 an die Bauteiloberfläche 6 zu verhindern.
  • Das Unterteil 13 weist darüber hinaus mehrere, im Ausführungsbeispiel zylindrisch ausgebildete Durchgangsbohrungen 21, 22 zur Aufnahme von Hubzylindern 24 auf. Aufgrund der Darstellung der 1 bis 3 sind lediglich zwei Hubzylinder 24 erkennbar. Selbstverständlich kann es je nach Größe des Werkzeugteils 11 bzw. der Aufnahme 18 vorgesehen sein, weniger oder mehr als zwei Hubzylinder 24 mit entsprechenden Durchgangsbohrungen 21, 22 vorzusehen. Auch können unterschiedliche Durchmesser der Hubzylinder 24 vorgesehen sein. Die am Grund 25 der Aufnahme 18 mündenden Durchgangsbohrungen 21, 22 ermöglichen es, die in den Durchgangsbohrungen 21, 22 angeordneten Hubzylinder 24 in die Aufnahme 18 bis über den Grund 25 hinaus einzutauchen, sodass die Hubzylinder 24 mit ihren entsprechenden Stirnseiten 26 in die Aufnahme 18 hineinragen können (3). Die Hubzylinder 24 sind mit einem Antrieb 28 gekoppelt, der die Bewegung der Hubzylinder 24 steuert. Der Antrieb 28 kann mechanisch, hydraulisch oder pneumatisch wirkende Mittel aufweisen.
  • Das Unterteil 13 ist von einem elastisch deformierbaren Element in Form einer endlosen Bahn 30, vorzugsweise aus Kunststoff bestehend, zumindest im Bereich der Aufnahme 18 überspannt. Das Material der Bahn 30 ist derart ausgewählt, dass dieses an dem Material der Gießmasse 1 nicht anhaftet. Ferner ist das Material der (endlosen) Bahn 30 auf zwei Rollen 31, 32 aufgewickelt, die sich beidseitig des Unterteils 13 befinden. Die eine Rolle 31 ist mit einem weiteren Antrieb 34 verbunden, die ein Aufspulen eines innerhalb der Aufnahme 18 befindlichen Bahnabschnitts 36 bei gleichzeitigem Abziehen eines entsprechenden neuen Bahnabschnitts 36 von der anderen Rolle 32 in Richtung des Pfeils 37 ermöglicht (1).
  • Im Bereich der Aufnahme 18 münden eine Vielzahl von Saugbohrungen 38, die beispielhaft mit einer ersten Unterdruckquelle 40 derart verbunden sind, dass bei einem Unterdruck in den Saugbohrungen 38 der im Bereich der Aufnahme 18 befindliche Bahnabschnitt 36 gegen die die Aufnahme 18 bildende Werkzeugteiloberfläche 41 angesaugt wird, wobei sich der Bahnabschnitt 36 formschlüssig an die Kontur der Aufnahme 18 und auch an die Erhebung 19 anlegt, wie dies in der 1 dargestellt ist.
  • In dem Werkzeugteil 12 bzw. dem Oberteil 14 sind weitere Saugbohrungen 44 ausgebildet, die beispielhaft mit einer zweiten, gemeinsamen Unterdruckquelle 46 verbunden sind. Die im Bereich einer ebenen Haltefläche 48 des Oberteils 14 mündenden Saugbohrungen 44 dienen dazu, das Trägerelement 2 auf der den Bauelementen 3, 4 abgewandten Seite anzusaugen und gegen die Haltefläche 48 zu halten.
  • Weiterhin ist auf der dem Unterteil 13 zugewandten Seite des Oberteils 14 wenigstens eine Vakuumdichtung 50 angeordnet, die den Bereich der Aufnahme 18 vollständig umschließt. Diese Vakuumdichtung 50 wirkt mit einer dritten Unterdruckquelle 52 zusammen, die dazu ausgebildet ist, bei einer Betätigung den Bereich der Aufnahme 18 bei gegeneinander bewegten Werkzeugteilen 11, 12 zu evakuieren.
  • Die Funktionsweise der soweit beschriebenen Vorrichtung 10 wird anhand der Figurenfolge der 1 bis 3 wie folgt erläutert: In der 1 ist ein Bahnabschnitt 38 im Bereich der Aufnahme 18 angeordnet, der sich an die Werkzeugteiloberfläche 41 angelegt hat, was durch eine entsprechende Betätigung der ersten Unterdruckquelle 40 verursacht wurde. Weiterhin befindet sich im Bereich der Aufnahme 18 die zum Überdecken der Bauelemente 3, 4 vorgesehene Menge an Gießmasse 1. Diese Gießmasse 1 wurde vorab bei den voneinander beabstandeten Werkzeugteilen 11, 12 durch eine nicht dargestellte Dosiereinrichtung in die Aufnahme 18 eingebracht. Weiterhin erkennt man anhand der 1, in der sich die beiden Werkzeugteile 11, 12 noch in einer beabstandeten Position voneinander befinden, dass das Trägerelement 2 mit den Bauelementen 3, 4 mittels der zweiten Unterdruckquelle 46 an der Haltefläche 48 des Oberteils 14 positioniert ist.
  • Anschließend werden entsprechend der 2 das Unterteil 13 und das Oberteil 14 der Vorrichtung 10 gegeneinander bewegt, sodass die Vakuumdichtung 50 an der Bahn 30 bzw. dem Unterteil 13 anliegt. Gleichzeitig wird mittels der dritten Unterdruckquelle 52 durch die Vakuumdichtung 50 hindurch der sich zwischen dem Unterteil 13 und dem Oberteil 14 ausbildende Aufnahmeraum 55 evakuiert.
  • In der 3 ist der Zustand dargestellt, bei der die beiden Werkzeugteile 11, 12 ihre geschlossene Endposition zueinander eingenommen haben. In dieser Position liegt die Erhebung 19 unter Zwischenlage des Bahnabschnitts 38 an der Bauteiloberfläche 6 des Bauelements 4 an. Weiterhin ist erkennbar, dass die beiden Hubzylinder 24 nach dem Evakuieren des Aufnahmeraums 55 in den Aufnahmeraum 55 etwas eingetaucht sind. Dadurch wurde das ursprüngliche Volumen des Aufnahmeraums 55 verringert, um die Schwindung der Gießmasse 1 bei deren Aushärtung auszugleichen und sicherzustellen, dass Gießmasse 1 in allen dafür vorgesehenen Bereichen, also auch in den Bereich von evtl. vorhandenen Hinterschnitten oder ähnlichem im Bereich der Bauelemente 3, 4 bzw. des Trägerelements 2 gelangt. Die in der 3 dargestellte Stellung der beiden Werkzeugteile 11, 12 wird solange beibehalten, bis eine genügend starke Aushärtung der Gießmasse 1 stattgefunden hat, die beim anschließenden Wiederöffnen der Vorrichtung 10 eine Entnahme der Bauteile samt Gießmasse 1 von dem Oberteil 14 ermöglichen.
  • In der 4 ist eine gegenüber den 1 bis 3 abgewandelte Vorrichtung 10a dargestellt. Die Vorrichtung 10a unterscheidet sich von der Vorrichtung 10 zum einen dadurch, dass im Bereich des Unterteils 13a keine Erhebung 19 vorgesehen ist. Weiterhin ist das Werkzeugteil 11a bzw. das Unterteil 13a mehrteilig ausgebildet, mit einem (starren) Rahmen 57, der eine Ausnehmung 58 aufweist, innerhalb derer eine in Richtung des Doppelpfeils 59 beweglich angeordneter Boden 60 angeordnet ist. Der Boden 60 ist beispielhaft mit einem Federelement 62 kraftbeaufschlagt, sodass entsprechend der Hubzylinder 24 bei der Vorrichtung 10 bei geschlossener Vorrichtung 10a durch den Boden 60 auf die Gießmasse 1 ein Druck ausübbar ist, der das Volumen des Aufnahmeraums 55 verringert.
  • Die soweit beschriebene Vorrichtung 10, 10a kann in vielfältiger Art und Weise abgewandelt bzw. modifiziert werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen. So eignet sich die Vorrichtung 10, 10a insbesondere auch dazu, großflächig ausgebildete Trägerelemente 2 mit einer Vielzahl entsprechender Bauelemente 3, 4 mit der Gießmasse 1 zu überdecken, wonach anschließend das Trägerelement 2 in eine Vielzahl von Baugruppen vereinzelt werden kann, die jeweils vorzugsweise identische Schaltungen für Steuergeräte oder ähnliches ausbilden. Weiterhin kann es vorgesehen sein, dass auf die Hubzylinder 24 verzichtet wird, und eine Verringerung des Volumens des Aufnahmeraums 55 durch insbesondere pneumatische Druckbeaufschlagung der Durchgangsbohrungen 21, 22 erfolgt. Zuletzt kann es insbesondere auch vorgesehen sein, dass die Vorrichtung 10, 10a zumindest im Bereich des Unterteils 13, 13a eine Heizeinrichtung 64 aufweist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014204722 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Vorrichtung (10; 10a) zur Herstellung von mit einer Gießmasse (1) zumindest bereichsweise überdeckten, auf einem Trägerelement (2) angeordneten Bauelementen (3, 4), mit wenigstens zwei zueinander beweglich angeordneten Werkzeugteilen (11; 11a, 12), die in einer geschlossenen Stellung einen Aufnahmeraum (55) zur Aufnahme des Trägerelements (2) mit den Bauelementen (3, 4) und der Gießmasse (1) ausbilden, wobei wenigstens ein Werkzeugteil (11; 11a) auf der diesem Werkzeugteil (11; 11a) zugewandten Seite in Wirkverbindung mit einem elastisch ausgebildeten Element (30) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (24, 28; 60, 62) vorgesehen sind, die dazu ausgebildet sind, in der geschlossenen Stellung der wenigstens zwei Werkzeugteile (11; 11a, 12) das Volumen des Aufnahmeraums (55) zu verringern.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch ausgebildete Element (30) aus einer an der Gießmasse (1) nicht anhaftenden, flexiblem und vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Bahn besteht, die an eine Werkzeugteiloberfläche (41) eines Werkzeugteils (11; 11a) formschlüssig anlegbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn als endlose Bahn insbesondere in Rollenform bevorratet ausgebildet ist, und dass Fördermittel (34) vorgesehen sind, die dazu ausgebildet sind, in einer Öffnungsstellung der wenigstens zwei Werkzeugteile (11; 11a, 12) einen Bahnabschnitt (36) der endlosen Bahn zwischen die wenigstens zwei Werkzeugteile (11; 11a, 12) zu fördern.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass erste Unterdruckmittel (38, 40) zum Anlegen der Bahn gegen die Werkzeugteiloberfläche (41) vorgesehen sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn einem als Unterteil (13; 13a) ausgebildeten Werkzeugteil (11; 11a) zugeordnet ist, und dass das Unterteil (13; 13a) eine wannenförmige Aufnahme (18) zur Begrenzung des Aufnahmeraums (55) und zur Aufnahme der Gießmasse (1) aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein als Oberteil (14) ausgebildetes Werkzeugteil (12) vorgesehen ist, und dass zweite Unterdruckmittel (44, 46) vorgesehen sind, die dazu ausgebildet sind, das Trägerelement (2) auf der dem Werkzeugteil (12) zugewandten Seite mit der den Bauelementen (3, 4) abgewandten Seite des Trägerelements (2) gegen eine Haltefläche (48) des Oberteils (14) zu halten.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (24; 60) wenigstens ein in Richtung des Aufnahmeraums (55) beweglich ausgebildetes Element eines Werkzeugteils (11; 11a) aufweisen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine beweglich ausgebildete Element durch mechanisch, pneumatisch oder hydraulisch wirkende Mittel (28; 62) in Richtung des Aufnahmeraums (55) kraftbeaufschlagbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Element auf der dem Aufnahmeraum (55) abgewandten Seite des elastisch ausgebildeten Elements (30) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dritte Unterdruckmittel (50, 52) zum Evakuieren des Aufnahmeraums (55) vorgesehen sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Werkzeugteil (11) eine in den Aufnahmeraum (55) hineinragende Erhebung (19) aufweist, die in geschlossener Stellung der wenigstens zwei Werkzeugteile (11, 12) in Wirkverbindung mit einer nicht von Gießmasse (1) zu überdeckenden Oberfläche (6) eines Bauelements (4) auf dem Trägerelement (2) positionierbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das die Gießmasse (1) aufnehmende Werkzeugteil (11; 11a) beheizbar ausgebildet ist.
  13. Verfahren zur Herstellung von mit einer Gießmasse (1) zumindest bereichsweise überdeckten, auf einem Trägerelement (2) angeordneten Bauelementen (3, 4) mittels einer Vorrichtung (10; 10a), die nach einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgebildet ist, umfassend zumindest folgende Schritte: - Einbringen von Gießmasse (1) in ein Werkzeugteil (11; 11a) - Befestigen des Trägerelements (2) an einem anderen Werkzeugteil (12) derart, dass die Bauelemente (3, 4) in Richtung zum Werkzeugteil (11; 11a) ragen - Gegeneinanderbewegen der Werkzeugteile (11; 11a, 12) bis in eine geschlossene Stellung, wobei Bauelemente (3, 4) auf dem Trägerelement (2) in die Gießmasse (1) eintauchen und dabei zumindest bereichsweise von der Gießmasse (1) umschlossen werden - Verringerung des Volumens des Aufnahmeraums (55), das das Trägerelement (2), die Bauelemente (3, 4) und die Gießmasse (1) umgibt
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (55) vor dem Verringern des Volumens evakuiert wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass als Gießmasse (1) ein Granulat, ein Festkörper oder eine Paste verwendet wird.
DE102017216711.4A 2017-09-21 2017-09-21 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von mit einer Gießmasse zumindest bereichsweise überdeckten Bauelementen Pending DE102017216711A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017216711.4A DE102017216711A1 (de) 2017-09-21 2017-09-21 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von mit einer Gießmasse zumindest bereichsweise überdeckten Bauelementen
PCT/EP2018/071586 WO2019057388A1 (de) 2017-09-21 2018-08-09 VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON MIT EINER GIEßMASSE ZUMINDEST BEREICHSWEISE ÜBERDECKTEN BAUELEMENTEN
EP18753158.7A EP3684578B1 (de) 2017-09-21 2018-08-09 Vorrichtung und verfahren zur herstellung von mit einer giessmasse zumindest bereichsweise überdeckten bauelementen
ES18753158T ES2941961T3 (es) 2017-09-21 2018-08-09 Dispositivo y procedimiento para la fabricación de elementos estructurales recubiertos con un masa de fundición, al menos en secciones
TW107133000A TWI831752B (zh) 2017-09-21 2018-09-19 用於製造利用澆鑄複合物而覆蓋於某些區域的組件之裝置與方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017216711.4A DE102017216711A1 (de) 2017-09-21 2017-09-21 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von mit einer Gießmasse zumindest bereichsweise überdeckten Bauelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017216711A1 true DE102017216711A1 (de) 2019-03-21

Family

ID=63168418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017216711.4A Pending DE102017216711A1 (de) 2017-09-21 2017-09-21 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von mit einer Gießmasse zumindest bereichsweise überdeckten Bauelementen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3684578B1 (de)
DE (1) DE102017216711A1 (de)
ES (1) ES2941961T3 (de)
TW (1) TWI831752B (de)
WO (1) WO2019057388A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019217127A1 (de) * 2019-11-06 2021-05-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Funktionsbauteil-Pakets
DE102020213164A1 (de) 2020-10-19 2022-04-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Regelungsverfahren zur Regelung eines Herstellungsverfahrens

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114619580B (zh) * 2022-05-11 2022-08-05 河北圣昊光电科技有限公司 一种克重调节结构、刀具调节组件及具有其的裂片机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014204722A1 (de) 2014-03-14 2015-09-17 Robert Bosch Gmbh Elektronisches Modul sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines elektronischen Moduls

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009099680A (ja) * 2007-10-15 2009-05-07 Panasonic Corp 光学デバイスおよびその製造方法
NL2007614C2 (nl) * 2011-10-18 2013-04-22 Fico Bv Werkwijze en inrichting voor het met behulp van een reductie-materiaal dat een faseovergang ondergaat omhullen van elektronische componenten.
WO2015133630A1 (ja) * 2014-03-07 2015-09-11 旭硝子株式会社 離型フィルム、その製造方法、および半導体パッケージの製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014204722A1 (de) 2014-03-14 2015-09-17 Robert Bosch Gmbh Elektronisches Modul sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines elektronischen Moduls

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019217127A1 (de) * 2019-11-06 2021-05-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Funktionsbauteil-Pakets
WO2021089573A1 (de) 2019-11-06 2021-05-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung eines funktionsbauteil-pakets
DE102020213164A1 (de) 2020-10-19 2022-04-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Regelungsverfahren zur Regelung eines Herstellungsverfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019057388A1 (de) 2019-03-28
EP3684578A1 (de) 2020-07-29
TW201916187A (zh) 2019-04-16
ES2941961T3 (es) 2023-05-29
EP3684578B1 (de) 2023-01-11
TWI831752B (zh) 2024-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2940526B1 (de) Verfahren zum prägen
DE102017216711A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von mit einer Gießmasse zumindest bereichsweise überdeckten Bauelementen
DE102008042364A1 (de) Saugwalze und Transportvorrichtung, die diese verwendet
DE112013003362T5 (de) Düsenberührungsmechanismus und Spritzgießmaschine
DE102006001494B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Fügung von Bauteilen
EP2985497A1 (de) Verschlusselement für ein Vakuumventil mit abgepresster, aufvulkanisierter Dichtung
DE102011077468A1 (de) RTM-Verfahren und dichtungsloses Werkzeug zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffformteilen
DE102011077463B4 (de) RTM-Werkzeug mit expandierbarer Dichtung zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffformteilen
WO2016193019A1 (de) Robotergreifer und roboter mit einem solchen robotergreifer
DE102017105450A1 (de) Verfahren und Anlage zum Konsolidieren von Faserverbundstrukturen
EP2988920A1 (de) Verfahren und presswerkzeug zur herstellung von hybridbauteilen, sowie hiermit hergestelltes hybridbauteil
DE102015209347B4 (de) Auftragseinrichtung
WO2012045292A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ziehen von blechen
DE102016123344A1 (de) Fertigungsanlage und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
DE102019114710A1 (de) Vorrichtung und Verfahren
WO2019077017A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum konsolidieren von faserverbundstrukturen
WO2019105621A2 (de) Flexibles produkt
DE102021134002B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Drucksinterverbindung
WO2018192619A1 (de) TRENNSCHIEBERSYSTEM, GIEßANLAGE UND GIEßVERFAHREN
DE102017205941A1 (de) Schweißeinrichtung, Verfahren zur Herstellung eines Bauteilverbunds und Kraftfahrzeug
DE102014205803A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils mit daran angeordneter Reinharzgeometrie
WO2013037334A1 (de) Beheizbare blockstempel-vorrichtung
DE102021114267A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dichtung
DE102015213008A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE102022126085A1 (de) Formwerkzeug, Fügeverfahren und Kraftfahrzeug