DE102017215579A1 - "Haarbehandlungsmittel mit einem mehrwertigen Metallkation I" - Google Patents

"Haarbehandlungsmittel mit einem mehrwertigen Metallkation I" Download PDF

Info

Publication number
DE102017215579A1
DE102017215579A1 DE102017215579.5A DE102017215579A DE102017215579A1 DE 102017215579 A1 DE102017215579 A1 DE 102017215579A1 DE 102017215579 A DE102017215579 A DE 102017215579A DE 102017215579 A1 DE102017215579 A1 DE 102017215579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
hair
hair treatment
salt
treatment agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017215579.5A
Other languages
English (en)
Inventor
René Krohn
Erik Schulze zur Wiesche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102017215579.5A priority Critical patent/DE102017215579A1/de
Priority to FR1857738A priority patent/FR3070599B1/fr
Priority to US16/118,165 priority patent/US10959926B2/en
Priority to GB1814343.8A priority patent/GB2568352B/en
Publication of DE102017215579A1 publication Critical patent/DE102017215579A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/361Carboxylic acids having more than seven carbon atoms in an unbroken chain; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/28Zirconium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/362Polycarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/416Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/604Alkylpolyglycosides; Derivatives thereof, e.g. esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/004Preparations used to protect coloured hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5426Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge cationic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Haarbehandlungsmittel zur Verringerung und/oder Vermeidung des Ausblutens und/oder Verblassens künstlich erzeugter Haarfarben und/oder zur Stärkung der inneren Haarstruktur, enthaltend - bezogen auf die Gesamtmenge an Haarbehandlungsmittel -
a) 1 bis 15 Gew.-% einer Salz-haltigen Komponente, umfassend
(i) mindestens ein mehrwertiges Salz einer Fettsäure und/oder
(ii) mindestens eine Fettsäure (A1) und mindestens ein mehrwertiges Salz (A2),
b) mindestens eine kationische Verbindung, ausgewählt aus
- kationischen Tensiden der Gruppe, die gebildet wird aus quaternären Ammoniumverbindungen, Esterquats und/oder Amidoaminen, und/oder
- kationischen Polymeren.

Description

  • Die Anmeldung betrifft Haarbehandlungsmittel zur Verringerung und/oder Vermeidung des Ausblutens und/oder Verblassens künstlich erzeugter Haarfarben und/oder zur Stärkung der inneren Haarstruktur mit einem mehrwertigen Kation.
  • Produkte zur Veränderung der natürlichen Haarfarbe spielen in der Haarkosmetik eine herausragende Rolle. Man unterscheidet permanente, semipermanente oder temporäre Färbesysteme, die auf chemischen und/oder natürlichen Farbstoffen basieren. Die durch permanente, semipermanente oder temporäre Färbesysteme künstlich erzeugten Haarfarben weisen jedoch den Nachteil auf, dass sie sich - beispielsweise während oder nach der Haarreinigung - in unerwünschter Weise verändern können.
  • Unter „unerwünschter Veränderung“ wird das Verblassen oder Ausbluten sowie der Verlust der Farbbrillanz des durch die jeweilige Färbung erzielten Farbtons der Haare verstanden. Umwelteinflüsse und/oder Sonneneinwirkungen können diese Veränderungen noch verstärken. Es besteht demnach der Bedarf nach Haarbehandlungsmitteln, mit denen künstlich erzeugte Haarfarben besser stabilisiert werden können.
  • Haarbehandlungsmittel zum Schutz künstlich erzeugter Haarfarben oder Verfahren zur Stabilisierung künstlich erzeugter Haarfarben sind im Prinzip bekannt. In EP 1676604 A1 wird ein Verfahren zur Verbesserung des Farbtons von Haaren beschrieben, bei dem die Haare zunächst mit einem Shampoo gewaschen werden, das neben einem anionischen Tensid und einem speziellen Silikon mindestens ein wasserlösliches Salz - bevorzugt Natriumsulfat - enthält. In einem zweiten Schritt werden die Haare mit einem Konditioniermittel, umfassend einen langkettigen Alkohol und ein kationisches Tensid im einem bestimmten Gewichtsverhältnis behandelt und anschließend ausgespült.
  • Es besteht jedoch der Verbraucherwunsch nach weniger zeitintensiven Verfahren, mit denen Haarfarben bevorzugt in einem Behandlungsschritt vor einer Veränderung geschützt werden können.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein einfach und schnell anzuwendendes Haarbehandlungsmittel bereit zu stellen, mit dem die Haftung von Farbstoffen auf den Haarfasern gestärkt und damit die Echtheit der künstlich erzeugten Haarfarbe erhalten werden kann.
  • Die chemische Behandlung von Haaren beim Aufhellen oder Färben sowie Hitze-Behandlungen verursachen einen Bruch von feinen Verbindungen in den Haarfasern und schädigt deren innere Struktur.
  • Nicht zuletzt durch die starke Beanspruchung der Haare, beispielsweise durch das Färben oder Dauerwellen als auch durch die Reinigung der Haare mit Shampoos und durch Umweltbelastungen, nimmt die Bedeutung von Pflegeprodukten mit möglichst langanhaltender Wirkung zu. Derartige Pflegemittel beeinflussen die natürliche Struktur und die Eigenschaften der Haare. So können anschließend an solche Behandlungen beispielsweise die Nass- und Trockenkämmbarkeit des Haares, der Halt und die Fülle des Haares optimiert sein oder die Haare vor einer erhöhten Splissrate geschützt sein.
  • Idealerweise sollten milde Haarbehandlungsmittel bereitgestellt werden, die den behandelten Haaren Farbschutz verleihen und die beschädigte Verbindungen in den Haarfasern rekonstruieren und so die innere Haarstruktur stärken.
  • Es wurde gefunden, dass ein Haarbehandlungsmittel, das neben einer kationischen Komponente eine ausgewählte Metallfettsäureseife oder eine ausgewählte Fettsäure-Salz-Mischung enthält, dafür hervorragend geeignet ist.
  • Ein erster Gegenstand der Erfindung ist daher ein Haarbehandlungsmittel zur Verringerung und/oder Vermeidung des Ausblutens und/oder Verblassens künstlich erzeugter Haarfarben und/oder Stärkung der inneren Haarstruktur, enthaltend - bezogen auf die Gesamtmenge an Haarbehandlungsmittel -
    1. a) 1 bis 15 Gew.-% einer Salz-haltigen Komponente, umfassend
      • mindestens ein mehrwertiges Salz einer Fettsäure und/oder
      • mindestens eine Fettsäure (A1) und mindestens ein mehrwertiges Salz (A2),
    2. b) mindestens eine kationische Verbindung, ausgewählt aus
      • - kationischen Tensiden der Gruppe, die gebildet wird aus quaternären Ammoniumverbindungen, Esterquats und/oder Amidoaminen, und/oder
      • - kationischen Polymeren.
  • Unter geeigneten Haarbehandlungsmitteln sind bevorzugt Haarreinigungsmittel wie Shampoos, Haarpflegemittel wie Haarkuren, Spülungen oder Haarpflegesprays sowie Haarstylingmittel wie Haargele, Haarsprays oder Haarwachse zu verstehen. Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Haarbehandlungsmittel um ein Haarpflegemittel. Es ist insbesondere bevorzugt, dass das Haarpflegemittel im Anschluss an eine Blondierung, Färbung und/oder permanente Verformung (Dauerwelle oder Glättung) des Haars angewendet wird.
  • Die Haarbehandlungsmittel enthalten zwingend 1 bis 10 Gew.-% einer Salz-haltigen Komponente a). Geeignete mehrwertige Salze einer Fettsäure (Komponente a)(i)), die in den Haarbehandlungsmitteln eingesetzt werden können, sind bevorzugt ausgewählt aus den mehrwertigen Salzen einer Fettsäuren aus der Gruppe, die gebildet wird aus Dodecansäure, Tridecansäure, Tetradecansäure, Pentadecansäure, Hexadecansäure, Heptadecansäure, Octadecansäure, Nonadecansäure, Eicosansäure, Heneicosansäure, Docosansäure, Palmitoleinsäure, Petroselinsäure, Elaidinsäure, Ölsäure, Erucasäure, Linolsäure, Linolensäure und Mischungen daraus. Insbesondere bevorzugt ist Octadecansäure (Stearinsäure).
  • Neben dem Fettsäureanion umfassen die mehrwertigen Salze (Komponente a)(i)) vorzugsweise die Kationen von Strontium, Zirkonium, Hafnium, Titan, Zinn, Aluminium, Bismut und Lanthan. Insbesondere bevorzugt, werden die Kationen von Strontium, Aluminium, Zirkonium und/oder Lanthan eingesetzt. Ganz besonders bevorzugt umfassen die mehrwertigen Salze einer Fettsäure Sr2+, Al3+, Zr4+ und/oder La3+ als Kationen. Ein besonders bevorzugtes mehrwertiges Salze einer Fettsäure (Komponente a)(i)) ist Strontiumstearat. Das mehrwertige Salz (Komponente a)(i)) enthält vorzugsweise ein mehrwertiges Kation, welches zweiwertig, dreiwertig oder vierwertig, ist.
  • Geeignete Komponenten a)(ii), die in den Haarbehandlungsmitteln eingesetzt werden können, sind bevorzugt ausgewählt aus Fettsäuren (A1) aus der Gruppe, die gebildet wird aus Dodecansäure, Tridecansäure, Tetradecansäure, Pentadecansäure, Hexadecansäure, Heptadecansäure, Octadecansäure, Nonadecansäure, Eicosansäure, Heneicosansäure, Docosansäure, Palmitoleinsäure, Petroselinsäure, Elaidinsäure, Ölsäure, Erucasäure, Linolsäure, Linolensäure und Mischungen daraus, sowie aus mehrwertigen Salzen (A2) deren Anionen ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird aus Halogeniden, Hydroxiden, Sulfaten, Nitraten, Triflaten, Boraten, Citraten, Tartraten, Lactaten, Malaten, Salicylaten, Aspartaten, Arginaten, Fumaraten, Maleaten und Mischungen daraus.
  • Eine besonders geeignete Säure (A1) Octadecansäure (Stearinsäure).
  • Geeignete mehrwertige Salze (A2) sind Strontium-, Zirkonium-, Hafnium-, Titan-, Zinn-, Aluminium-, Bismut- und/oder Lanthansalze. Besonders geeignete mehrwertige Salze (A2) sind Strontium-, Aluminium-, Zirkonium- und/oder Lanthanhalogenide, insbesondere Strontium-, Aluminium-, Zirkonium- und/oder Lanthanchloride, oder Strontium-, Aluminium-, Zirkonium- und/oder Lanthanlactate.
  • Das mehrwertige Salz (A2) enthält vorzugsweise ein mehrwertiges Kation, welches zweiwertig, dreiwertig oder vierwertig, mehr bevorzugt dreiwertig oder vierwertig und insbesondere bevorzugt vierwertig ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das Haarbehandlungsmittel daher als Komponente a)(i) die Strontium-, Aluminium-, Zirkonium- und/oder Lanthansalze einer Fettsäure, insbesondere die Strontium-, Aluminium-, Zirkonium- und/oder Lanthansalze von Stearinsäure. In einer ebenso bevorzugten Ausführungsform enthält das Haarbehandlungsmittel als Komponente a)(ii)(A1) bevorzugt eine Fettsäure, vorzugsweise Stearinsäure, sowie als Komponente a)(ii)(A2) bevorzugt ein Strontium-, Aluminium-, Zirkonium- und/oder Lanthanhalogenid, vorzugsweise Lanthanchlorid. In einer weiteren ebenfalls bevorzugten Ausführungsform enthält das Haarbehandlungsmittel als Komponente a)(ii)(A1) bevorzugt eine Fettsäure, vorzugsweise Stearinsäure, sowie als Komponente a)(ii)(A2) bevorzugt ein Strontium-, Aluminium-, Zirkonium- und/oder Lanthanlactat, vorzugsweise Strontiumlactat oder Aluminiumlactat.
  • Die Haarbehandlungsmittel enthalten - bezogen auf ihr Gewicht - bevorzugt 1,5 bis 15 Gew.-%, mehr bevorzugt 1,8 bis 10 Gew.-% und noch mehr bevorzugt 2 bis 8 Gew.-% der Salz-haltigen Komponente a)(i).
  • Die Haarbehandlungsmittel enthalten - bezogen auf ihr Gewicht - bevorzugt 1 bis 10 Gew.-%, mehr bevorzugt 1,5 bis 6 Gew.-% und noch mehr bevorzugt 2 bis 4 Gew.-% an Fettsäure (A1) als Bestandteil der Salz-haltigen Komponente a)(ii).
  • Die Haarbehandlungsmittel enthalten - bezogen auf ihr Gewicht - bevorzugt 0,01 bis 5 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,2 bis 4 Gew.-% und noch mehr bevorzugt 0,5 bis 3 Gew.-% mehrwertigem Salz (A2) als Bestandteil der Salz-haltigen Komponente a)(ii).
  • Als zweiten essentiellen Inhaltsstoff enthalten die Haarbehandlungsmittel ein ausgewähltes ausgewähltes kationisches Tensid und/oder ein kationisches Polymer.
  • Die ausgewählten kationischen Tenside umfassen quaternäre Ammoniumverbindungen, Esterquats und/oder Amidoamine.
  • Bevorzugte quaternäre Ammoniumverbindungen sind Ammoniumhalogenide, insbesondere Chloride oder Bromide, wie Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethylammoniumchloride und Trialkylmethylammoniumchloride, zum Beispiel Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid,
    Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid und Tricetylmethylammoniumchlorid, sowie die unter den INCI-Bezeichnungen Quaternium-27, Quaternium-83 und Quatemium-87 bekannten Imidazolium-Verbindungen. Die Alkylketten der oben genannten Tenside weisen bevorzugt 10 bis 18 Kohlenstoffatome auf.
  • Bei Esterquats handelt es sich um Stoffe, die sowohl mindestens eine Esterfunktion als auch mindestens eine quaternäre Ammoniumgruppe als Strukturelement enthalten. Bevorzugte Esterquats sind quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Triethanolamin, quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Diethanolalkylaminen und quaternierten Estersalzen von Fettsäuren mit 1,2-Dihydroxypropyldialkylaminen. Konkrete Beispiele sind Methyl-N-(2-hydroxyethyl)-N,N-di(talgacyloxyethyl)ammonium-Verbindungen, Bis-(palmitoyloxyethyl)hydroxyethyl-methyl-ammonium-Verbindungen, Methyl-N,N-bis(stearoyloxyethyl)-N-(2-hydroxyethyl)ammonium-Verbindungen, Methyl-N,N-bis(cocoyloxyethyl)-N-(2-hydroxyethyl)ammonium-Verbindungen oder N,N-Dimethyl-N,N-di(talgacyloxyethyl)ammonium-Verbindungen. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Bezeichnungen Stepantex®, Dehyquart®, Armocare® und Quartamin® vertrieben.
  • Alkylamidoamine werden üblicherweise durch Amidierung natürlicher oder synthetischer Fettsäuren und Fettsäureschnitte mit Dialkylaminoaminen hergestellt. Eine besonders geeignete Verbindung aus dieser Substanzgruppe stellt das unter der Bezeichnung Tegoamid® S 18 im Handel erhältliche Stearamidopropyldimethylamin dar.
  • Die kationischen Polymere können Homo- oder Copolymere oder Polymere auf Basis natürlicher Polymere sein, wobei die quaternären Stickstoffgruppen entweder in der Polymerkette oder vorzugsweise als Substituent an einem oder mehreren der Monomeren enthalten sind. Geeignete kationische Monomere sind ungesättigte, radikalisch polymerisierbare Verbindungen, welche mindestens eine kationische Gruppe tragen, insbesondere ammoniumsubstituierte Vinylmonomere wie zum Beispiel Trialkylmethacryloxy-alkylammonium, Trialkylacryloxyalkylammonium, Dialkyldiallylammonium und quaternäre Vinylammoniummonomere mit cyclischen, kationische Stickstoffe enthaltenden Gruppen wie Pyridinium, Imidazolium oder quaternäre Pyrrolidone, z.B. Alkylvinylimidazolium, Alkylvinylpyridinium, oder Alyklvinylpyrrolidon Salze. Die Alkylgruppen dieser Monomere sind vorzugsweise niedere Alkylgruppen wie zum Beispiel C1- bis C7-Alkylgruppen, besonders bevorzugt C1- bis C3-Alkylgruppen.
  • Die Ammoniumgruppen enthaltenden Monomere können mit nicht kationischen Monomeren copolymerisiert sein. Geeignete Comonomere sind beispielsweise Acrylamid, Methacrylamid; Alkyl- und Dialkylacrylamid, Alkyl- und Dialkylmethacrylamid, Alkylacrylat, Alkylmethacrylat, Vinylcaprolacton, Vinylcaprolactam, Vinylpyrrolidon, Vinylester, z.B. Vinylacetat, Vinylalkohol, Propylenglykol oder Ethylenglykol, wobei die Alkylgruppen dieser Monomere vorzugsweise C1- bis C7-Alkylgruppen, besonders bevorzugt C1- bis C3-Alkylgruppen sind.
  • Aus der Vielzahl dieser Polymere haben sich als besonders erwiesen:
    • Homopolymere der allgemeinen Formel -{CH2-[CR1COO-(CH2)mN+R2R3R4]}n X-,
    • in der R1= -H oder-CH3 ist, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus C1-4-Alkyl-, -Alkenyl- oder-Hydroxyaikyigruppen, m = 1, 2, 3 oder 4, n eine natürliche Zahl und X- ein physiologisch verträgliches organisches oder anorganisches Anion ist. Im Rahmen dieser Polymere sind diejenigen bevorzugt, für die mindestens eine der folgenden Bedingungen gilt: R1 steht für eine Methylgruppe, R2, R3 und R4 stehen für Methylgruppen, m hat den Wert 2.
  • Als physiologisch verträgliches Gegenionen X- kommen beispielsweise Halogenidionen, Sulfationen, Phosphationen, Methosulfationen sowie organische Ionen wie Lactat-, Citrat-, Tartrat- und Acetationen in Betracht. Bevorzugt sind Methosulfate und Halogenidionen, insbesondere Chlorid.
  • Geeignete kationische Polymere sind beispielsweise Copolymere gemäß der Formel (Copo).
    Figure DE102017215579A1_0001
    in der gilt: x + y + z = Q
    Figure DE102017215579A1_0002
  • Q
    steht für Werte von 3 bis 55000, vorzugsweise von 10 bis 25000, besonders bevorzugt von 50 bis 15000, weiter bevorzugt von 100 bis 10000, noch weiter bevorzugt von 500 bis 8000 und insbesondere von 1000 bis 5000,
    x
    steht für (0 bis 0,5) Q, vorzugsweise für (0 bis 0,3) Q und insbesondere für die Werte 0, 1, 2, 3, 4, 5, wobei der Wert 0 bevorzugt ist,
    y
    steht für (0,1 bis 0,95) Q, vorzugsweise für (0,5 bis 0,7) Q und insbesondere für Werte von 1 bis 24000, vorzugsweise von 5 bis 15000, besonders bevorzugt von 10 bis 10000 und insbesondere von 100 bis 4800,
    z
    steht für (0,001 bis 0,5) Q, vorzugsweise für (0,1 bis 0,5) Q und insbesondere für Werte von 1 bis 12500, vorzugsweise von 2 bis 8000, besonders bevorzugt von 3 bis 4000 und insbesondere von 5 bis 2000.
  • Unabhängig davon, welche der bevorzugten Copolymere der Formel (Copo) eingesetzt werden, sind erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel bevorzugt, die dadurch gekennzeichnet sind, dass das Verhältnis von (y : z) 4:1 bis 1:2, vorzugsweise 4:1 bis 1:1 beträgt.
  • Unabhängig davon, welche Copolymere in den Mitteln eingesetzt werden, sind Haarbehandlungsmittel bevorzugt, bei denen das Copolymer eine Molmasse von 10000 bis 20 Millionen gmol-1, vorzugsweise von 100000 bis 10 Millionen gmol-1, weiter bevorzugt von 500000 bis 5 Millionen gmol-1 und insbesondere von 1,1 Millionen bis 2,2 Millionen gmol-1 aufweist. Ein höchst bevorzugtes Copolymer, welches wie zuvor dargestellt aufgebaut ist, ist unter der Bezeichnung Polyquaternium-74 im Handel erhältlich.
  • Ein besonders geeignetes Homopolymer ist das, gewünschtenfalls vernetzte, Poly(methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid) mit der INCI-Bezeichnung Polyquatemium-37. Solche Produkte sind beispielsweise unter den Bezeichnungen Cosmedia® CTH oder Cosmedia® Ultragel 300 (BASF SE) oder Synthalen® CR (3V Group) im Handel erhältlich.
  • Das Homopolymer wird bevorzugt in Form einer nichtwässrigen Polymerdispersion eingesetzt. Solche Polymerdispersionen sind unter den Bezeichnungen Salcare® SC 95 und Salcare® SC 96 im Handel erhältlich. Ebenfalls geeignet ist eine Polymerdispersion, die unter der Bezeichnung Cosmedia® Triple C (ex BASF SE) vertrieben wird.
  • Geeignete kationische Polymere, die von natürlichen Polymeren abgeleitet sind, sind kationische Derivate von Polysacchariden, beispielsweise kationische Derivate von Cellulose, Stärke oder Guar. Geeignet sind weiterhin Chitosan und Chitosanderivate.
    Kationische Polysaccharide haben die allgemeine Formel G-O-B-N+RaRbRcA-
    G ist ein Anhydroglucoserest, beispielsweise Stärke- oder Celluloseanhydroglucose;
    B ist eine divalente Verbindungsgruppe, beispielsweise Alkylen, Oxyalkylen, Polyoxyalkylen oder Hydroxyalkylen;
    Ra, Rb und Rc sind unabhängig voneinander Alkyl, Aryl, Alkylaryl, Arylalkyl, Alkoxyalkyl oder Alkoxyaryl mit jeweils bis zu 18 C-Atomen, wobei die Gesamtzahl der C-Atome in Ra, Rb und Rc vorzugsweise maximal 20 ist;
    A- ist ein übliches Gegenanion und ist vorzugsweise Chlorid.
  • Kationische, also quaternisierte Cellulosen sind mit unterschiedlichem Substitutionsgrad, kationischer Ladungsdichte, Stickstoffgehalt und Molekulargewichten auf dem Markt erhältlich. Beispielsweise wird Polyquaternium-67 im Handel unter den Bezeichnungen SoftCat ®Polymer SL oder SoftCat® Polymer SK (Dow) angeboten. Unter der Handelsbezeichnung Mirustyle® CP der Fa. Croda wird eine weitere höchst bevorzugte Cellulose angeboten. Diese ist eine Trimonium and Cocodimonium Hydroxyethylcellulose derivatisierte Cellulose mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-72. Polyquaternium-72 kann sowohl in fester Form als auch bereits in wässriger Lösung vorgelöst verwendet werden.
  • Weitere kationische Cellulosen sind Ucare® Polymer JR 400 (Dow, INCI-Bezeichnung Polyquaternium-10) sowie Polymer Quatrisoft® LM-200 (Dow, INCI-Bezeichnung Polyquaternium-24). Weitere Handelsprodukte sind die Verbindungen Celquat® H 100 und Celquat® L 200. Besonders bevorzugte kationische Cellulosen sind Polyquaternium-24, Polyquaternium-67 und Polyquaternium-72.
  • Geeignete kationische Guarderivate werden unter der Handelsbezeichnung Jaguar® vertrieben und haben die INCI-Bezeichnung Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride. Weiterhin sind besonders geeignete kationische Guarderivate auch von der Fa. Hercules unter der Bezeichnung N-Hance® im Handel. Weitere kationische Guarderivate werden von der Fa. BASF SE unter der Bezeichnung Cosmedia® vertrieben. Ein bevorzugtes kationisches Guarderivat ist das Handelsprodukt AquaCat® der Fa. Hercules. Bei diesem Rohstoff handelt es sich um ein bereits vorgelöstes kationisches Guarderivat. Die kationischen Guar-Derivate sind bevorzugt.
  • Ein geeignetes Chitosan wird beispielsweise von der Firma Kyowa Oil& Fat, Japan, unter dem Handelsnamen Flonac® vertrieben. Ein bevorzugtes Chitosansalz ist
    Chitosoniumpyrrolidoncarboxylat, welches beispielsweise unter der Bezeichnung Kytamer® PC von der Firma Amerchol, USA, vertrieben wird. Weitere Chitosanderivate sind unter den Handelsbezeichnungen Hydagen® CMF, Hydagen® HCMF und Chitolam® NB/101 im Handel frei verfügbar.
  • Eine weitere Gruppe hervorragend zu verwendender Polymere sind Polymere auf der Basis von Glucose. Die folgende Abbildung zeigt ein derartiges kationisches Alkyloligoglucosid.
    Figure DE102017215579A1_0003
    In der zuvor dargestellten Formel stehen die Reste R unabhängig voneinander für einen linearen oder verzweigten C6 bis C30 Alkylrest, einen linearen oder verzweigten C6 - C30 Alkenylrest, vorzugsweise steht der Rest R für einen Rest R ausgewählt aus: Lauryl, Myristyl, Cetyl, Stearyl, Oleyl, Behenyl oder Arachidyl.
  • Die Reste R1 stehen unabhängig voneinander für einen linearen oder verzweigten C6 bis C30 Alkylrest, einen linearen oder verzweigten C6 bis C30 Alkenylrest, vorzugsweise steht der Rest R für einen Rest ausgewählt aus: Butyl, Capryl, Caprylyl, Octyl, Nonyl, Decanyl, Lauryl, Myristyl, Cetyl, Stearyl, Oleyl, Behenyl oder Arachidyl. Besonders bevorzugt sind die Reste R1 gleich. Noch bevorzugter sind die Reste R1 ausgewählt aus technischen Mischungen der Fettalkoholschnitte aus C6/C8 - Fettalkoholen, C8/C10 - Fettalkoholen, C10/C12 - Fettalkoholen, C12/C14 - Fettalkoholen, C12 / C18 - Fettalkoholen, und höchst bevorzugt sind hierbei diejenigen technischen Fettalkoholschnitte, welche pflanzlichen Ursprunges sind. Das Gegenion zur kationischen Ladung ist ein physiologisch verträgliches Anion, beispielsweise Halogenid, Methosulfat, Phosphat, Citrat, Tartrat, etc. Bevorzugt ist das Gegenion ein Halogenid, wie Fluorid, Chlorid, Bromid oder Methosulfat. Höchst bevorzugt ist das Anion Chlorid.
  • Besonders bevorzugte Beispiele für die kationischen Alkyloligoglucoside sind die Verbindungen mit den INCI - Bezeichnungen Polyquaternium-77, Polyquatemium-78, Polyquaternium-79, Polyquaternium-80, Polyquaternium-81 und Polyquaternium-82. Höchst bevorzugt sind die kationischen Alkyloligoglucoside mit den Bezeichnungen Polyquaternium-77, Polyquaternium-81 und Polyquaternium-82.
  • Derartige Verbindungen können beispielsweise unter der Bezeichnung Poly Suga® Quat von der Fa. Colonial Chemical Inc. bezogen werden.
  • Umfasst ist selbstverständlich auch, dass mehr Mischungen von kationischen Alkyloligoglucosiden verwendet werden können. Bevorzugt ist in diesem Falle, wenn jeweils ein langkettiges und ein kurzkettiges kationisches Alkyloligoglucosid gleichzeitig verwendet werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes kationisches Polymer kann auf der Grundlage von Ethanolamin erhalten werden. Das Polymer ist unter der Bezeichnung Polyquaternium-71 im Handel erhältlich.
    Figure DE102017215579A1_0004
  • Dieses Polymer kann beispielsweise unter der Bezeichnung Cola® Moist 300 P von der Fa. Colonial Chemical Inc. bezogen werden.
    Weiterhin kann mit besonderem Vorzug ein kationisches Alkyloligoglucosid, wie in der folgenden Abbildung gezeigt, verwendet werden.
    Figure DE102017215579A1_0005
  • In der zuvor dargestellten Formel steht der Rest R2 für einen linearen oder verzweigten C6 bis C30 Alkylrest, einen linearen oder verzweigten C6 - C30 Alkenylrest, vorzugsweise steht der Rest R für einen Rest R ausgewählt aus: Lauryl, Myristyl, Cetyl, Stearyl, Oleyl, Behenyl oder Arachidyl. Der Rest R1 steht für einen linearen oder verzweigten C6 bis C30 Alkylrest, einen linearen oder verzweigten C6 bis C30 Alkenylrest, vorzugsweise steht der Rest R1 für einen Rest ausgewählt aus: Butyl, Capryl, Caprylyl, Octyl, Nonyl, Decanyl, Lauryl, Myristyl, Cetyl, Stearyl, Oleyl, Behenyl oder Arachidyl. Noch bevorzugter ist der Rest R1 ausgewählt aus technischen Mischungen der Fettalkoholschnitte aus C6/C8 - Fettalkoholen, C8/C10 - Fettalkoholen, C10/C12 - Fettalkoholen, C12/C14 - Fettalkoholen, C12/C18 - Fettalkoholen, und höchst bevorzugt sind hierbei diejenigen technischen Fettalkoholschnitte, welche pflanzlichen Ursprunges sind. Der Index n steht für eine Zahl zwischen 1 und 20, vorzugsweise zwischen 1 und 10, bevorzugter zwischen 1 und 5 und höchst bevorzugt zwischen 1 und 3. Das Gegenion zur kationischen Ladung, A-, ist ein physiologisch verträgliches Anion, beispielsweise Halogenid, Methosulfat, Phosphat, Citrat, Tartrat, etc. Bevorzugt ist das Gegenion ein Halogenid, wie Fluorid, Chlorid, Bromid oder Methosulfat. Höchst bevorzugt ist das Anion Chlorid.
  • Besonders bevorzugte Beispiele für die kationischen Alkyloligoglucoside sind die Verbindungen mit den INCI - Bezeichnungen Laurdimoniumhydroxypropyl Decylglucosides Chloride, Laurdimoniumhydroxypropyl Laurylglucosides Chloride, Stearyldimoniumhydroxypropyl Decylglucosides Chloride, Stearyldimoniumhydroxypropyl Laurylglucosides Chloride, Stearyldimoniumhydroxypropyl Laurylglucosides Chloride oder Cocoglucosides Hydroxypropyltrimonium Chloride.
  • Derartige Verbindungen können beispielsweise unter der Bezeichnung Suga® Quat von der Fa. Colonial Chemical Inc. bezogen werden.
  • Umfasst ist selbstverständlich auch, dass mehr Mischungen von kationischen Alkyloligoglucosiden verwendet werden können. Bevorzugt ist in diesem Falle, wenn jeweils ein langkettiges und ein kurzkettiges kationisches Alkyloligoglucosid gleichzeitig verwendet werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes kationisches Polymer umfasst mindestens eine Struktureinheit der Formel (IV), mindestens eine Struktureinheit der Formel (V), mindestens eine Struktureinheit der Formel (VI) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (VII),
    Figure DE102017215579A1_0006
    worin
    R1 und R4 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
    X1 und X2 stehen unabhängig voneinander für ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe NH,
    A1 und A2 stehen unabhängig voneinander für eine Gruppe Ethan-1,2-diyl, Propan-1,3-diyl oder Butan-1,4-diyl,
    R2, R3, R5 und R6 stehen unabhängig voneinander für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe,
    R7 steht für eine (C8 bis C30)-Alkylgruppe.
  • Gemäß obiger Formeln und allen folgenden Formeln steht eine chemische Bindung, die mit dem Symbol * gekennzeichnet ist, für eine freie Valenz des entsprechenden Strukturfragments.
  • Zur Kompensation der positiven Polymerladung in dem Mittel dienen alle möglichen physiologisch verträglichen Anionen, wie beispielsweise Chlorid, Bromid, Hydrogensulfat, Methylsulfat, Ethylsulfat, Tetrafluoroborat, Phosphat, Hydrogenphosphat, Dihydrogenphosphat oder p-Toluolsulfonat, Triflat.
  • Beispiele für erfindungsgemäße (C1 bis C4)-Alkylgruppen sind Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Sec-Butyl, Isobutyl, tert-Butyl.
  • Beispiele für erfindungsgemäße (C8 bis C30)-Alkylgruppen sind Octyl (Capryl), Decyl (Caprinyl), Dodecyl (Lauryl), Tetradecyl (Myristyl), Hexadecyl (Cetyl), Octadecyl (Stearyl), Eicosyl (Arachyl), Docosyl (Behenyl).
  • Nachfolgende kationische Polymere können in den Mitteln Einsatz finden, wenn die kationischen Polymere bezüglich oben genannter Formeln (IV) bis (VII) eines oder mehrere der folgenden Merkmale erfüllen:
    • - R1 und R4 bedeuten jeweils eine Methylgruppe,
    • - X1 steht für eine Gruppe NH,
    • - X2 steht für eine Gruppe NH,
    • - A1 und A2 stehen unabhängig voneinander für Ethan-1,2-diyl oder Propan-1,3-diyl,
    • - R2, R3, R5 und R6 stehen unabhängig voneinander für Methyl oder Ethyl, (besonders bevorzugt für Methyl),
    • - R7 steht für eine (C10 bis C24)-Alkylgruppe, insbesondere für Decyl (Caprinyl), Dodecyl (Lauryl), Tetradecyl (Myristyl), Hexadecyl (Cetyl), Octadecyl (Stearyl), Eicosyl (Arachyl) oder Docosyl (Behenyl).
  • Es ist bevorzugt, die Struktureinheit der Formel (VI) aus aus mindestens einer Struktureinheit der Formel (VI-1) bis (VI-8) auszuwählen
    Figure DE102017215579A1_0007
    Figure DE102017215579A1_0008
  • Ausserdem erweist es sich als besonders bevorzugt, als Struktureinheit der Formel (VI) die Struktureinheit gemäß Formel (VI-7) und/oder der Formel (VI-8) zu wählen. Die Struktureinheit der Formel (VI-8) ist eine ganz besonders bevorzugte Struktureinheit.
  • Ferner stellte es sich mit Blick auf die Lösung der Aufgabe als bevorzugt heraus, wenn die Struktureinheit der Formel (VII) ausgewählt wird, aus mindestens einer Struktureinheit der Formeln (VII-1) bis (VII-8)
    Figure DE102017215579A1_0009
    worin R7 jeweils für eine (C8 bis C30)-Alkylgruppe steht.
  • Als wiederum besonders bevorzugte Struktureinheit der Formel (VII) gelten die Struktureinheiten der Formel (VII-7) und/oder der Formel (VII-8), worin jeweils R7 steht für Octyl (Capryl), Decyl (Caprinyl), Dodecyl (Lauryl), Tetradecyl (Myristyl), Hexadecyl (Cetyl), Octadecyl (Stearyl), Eicosyl (Arachyl) oder Docosyl (Behenyl). Die Struktureinheit der Formel (VII-8) stellt eine ganz besonders bevorzugte Struktureinheit der Formel (VII) dar.
  • Ein ganz besonders bevorzugt in dem Mittel enthaltenes kationisches Polymer umfasst mindestens eine Struktureinheit der Formel (IV), mindestens eine Struktureinheit der Formel (V), mindestens eine Struktureinheit der Formel (VI-8) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (VII-8),
    Figure DE102017215579A1_0010
    worin R7 steht für Octyl (Capryl), Decyl (Caprinyl), Dodecyl (Lauryl), Tetradecyl (Myristyl), Hexadecyl (Cetyl), Octadecyl (Stearyl), Eicosyl (Arachyl) oder Docosyl (Behenyl).
  • Ein ganz besonders bevorzugtes kationisches Polymer ist das Copolymer aus N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylcaprolactam, N-(3-Dimethylaminopropyl)methacrylamid und 3-(Methacryloylamino)propyl-lauryl-dimethylammoniumchlorid (INCI-Bezeichnung: Polyquaternium-69), welches beispielsweise unter dem Handelsnamen AquaStyle® 300 (28-32 Gew.-% Aktivsubstanz in Ethanol-Wasser-Gemisch, Molekulargewicht 350.000) von der Firma ISP vertrieben wird.
  • Weitere bevorzugte kationische Polymere sind beispielsweise
    • - kationisierter Honig, beispielsweise das Handelsprodukt Honeyquat® 50,
    • - polymere Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere mit Estem und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure. Die unter den Bezeichnungen Merquat®100 (Poly(dimethyldiallylammoniumchlorid)) und Merquat®550 (Dimethyldiallylammoniumchlorid-Acrylamid-Copolymer) im Handel erhältlichen Produkte sind Beispiele für solche kationischen Polymere mit der INCI - Bezeichnung Polyquaternium-7,
    • - Vinylpyrrolidon-Vinylimidazoliummethochlorid-Copolymere, wie sie unter den Bezeichnungen Luviquat® FC 370, FC 550 und der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-16 sowie FC 905 und HM 552 angeboten werden,
    • - quaternisiertes Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat, zum Beispiel Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylatmethosulfat Copolymer, das unter den Handelsbezeichnungen Gafquat® 755 N und Gafquat® 734 von der Firma Gaf Co., USA vertrieben wird und die INCI - Bezeichnung Polyquaternium-11,
    • - quaternierter Polyvinylalkohol,
    • - sowie die unter den Bezeichnungen Polyquaternium-2, Polyquaternium-17, Polyquatenium- 18 und Polyquaternium-27 bekannten Polymeren mit quartären Stickstoffatomen in der Polymerhauptkette,
    • - Vinylpyrrolidon-Vinylcaprolactam-Acrylat-Terpolymere, wie sie mit Acrylsäureestern und Acrylsäureamiden als dritter Monomerbaustein im Handel beispielsweise unter der Bezeichnung Aquaflex® SF 40 angeboten werden.
  • Wird das Haarbehandlungsmittel als Pflegespülung konfektioniert, enthält es bevorzugt mindestens ein kationisches Tensid oder ein kationisches Polymer in einem bevorzugten Gewichtsanteil von bevorzugt 0,01 bis 5 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,05 bis 2 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von 0,1 bis 0,5 Gew.-%, wobei sich die Mengenangaben auf das Gesamtgewicht des Haarbehandlungsmittels beziehen.
  • Es hat sich gezeigt, dass der Einsatz der vorstehend genannten Salz-haltigen Komponente in den Haarbehandlungsmitteln herausragende Eigenschaften verleiht. So ist Farbveränderung der künstlich erzeugten Haarfarbe nach mehreren Behandlungsvorgängen extrem gering. Zusätzlich steigern die Haarbehandlungsmittel die Elastizität der mit ihnen behandelten Haare und führen zu einer innerstrukturellen Stärkung der Haarfasern, welche sich zum Beispiel in höheren Schmelztemperaturen (= Denaturierungstemperaturen) bei der Differenzthermoanalyse niederschlägt.
  • Es wurde gefunden, dass es besonders effektiv und die Farbveränderung der künstlich erzeugten Haarfarbe nach mehreren Reinigungsvorgängen besonders gering ist, wenn die Haarbehandlungsmittel eine Mischung aus Stearinsäure und Lanthanchlorid, eine Mischung aus Stearinsäure und Strontiumlactat oder Strontiumstearat enthalten.
  • Die Haarbehandlungsmittel können prinzipiell auf Haaren angewendet werden, die mit permanenten, semipermanenten oder temporären Haarfarben gefärbt wurden. Temporäre Haarfarben sind jedoch dafür bestimmt, mit der Zeit ausgewaschen zu werden und/oder zu verblassen, deshalb ist das Haarbehandlungsmittel besonders geeignet für die Anwendung auf Haaren, die mit permanenten oder oxidativen Haarfärbemitteln gefärbt wurden.
  • Die Haarbehandlungsmittel können neben den zuvor genannten Inhaltsstoffen weitere, in den jeweiligen Mittel üblichen, Inhaltsstoffe enthalten.
  • Die Wirksamkeit der Haarbehandlungsmittel kann noch weiter gesteigert werden kann, wenn ihnen ein spezieller haarkonditionierender Wirkstoff hinzugefügt wird. Insbesondere kann dadurch die Farbbrillanz der künstlich erzeugten Haarfarbe stabilisiert und erhalten werden. Die Haarbehandlungsmittel enthalten daher zusätzlich mindestens einen haarkonditionierenden Wirkstoff in einem Gewichtsanteil von 0,01 bis 10 Gew.-% am Gesamtgewicht des Haarbehandlungsmittels. Unter geeigneten haarkonditionierenden Wirkstoffen werden bevorzugt natürliche, mineralische oder synthetische Öl-, Fett- oder Wachskomponenten, Vitamine und/oder Proteinhydrolysate verstanden. Kationische Polymere zählen im Rahmen dieser Erfindung nicht zu den haarkonditionierenden Wirkstoffen. Durch Einsatz eines pflanzlichen Öls und/oder eines Silikons als haarkonditionierenden Wirkstoff kann nicht nur die Farbbrillanz der Haare besonders gut stabilisiert werden kann, sondern außerdem die haptischen Eigenschaften wie der Griff und die Geschmeidigkeit der gefärbten Haare verbessert werden.
  • Weitere geeignete Inhaltsstoffe umfassen nichtionische Tenside, amphotere/zwitterionische Tenside, nichtionische Polymere, anionische Polymere, Aminosäuren, Oligopetide, Provitamine, Vitaminvorstufen, Betaine, Biochinone, Purin(derivate), Taurin(derivate), L-Carnitin(salze), Panthenol, Panthothensäure, 2-Furanone, 2-Furanonderivate, Ectoin, Allantoin, Pflanzenextrakte, Esteröle, UV-Lichtschutzfilter, Strukturierungsmittel, Verdickungsmittel, Elektrolyte, pH-Stellmittel, Quellmittel, Farbstoffe, Antischuppenwirkstoffe, Komplexbildner, Trübungsmittel, Perlglanzmittel, Pigmente, Stabilisierungsmittel, Treibmittel, Antioxidantien, Parfümöle, und/oder Konservierungsmittel.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Verringerung und/oder Vermeidung des Ausblutens und/oder Verblassens künstlich erzeugter Haarfarben und/oder Stärkung der inneren Haarstruktur, umfassend die folgenden
    Schritte:
    1. i. Aufbringen eines Haarbehandlungsmittels auf die - vorzugsweise nassen - blondierten und/oder gefärbten Haare,
    2. ii. Einwirken lassen des Mittels für einen Zeitraum von mindestens 5 Sekunden,
    3. iii. fakultativ: Ausspülen der Zusammensetzung mit Wasser,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Haarbehandlungsmittel - bezogen auf sein Gewicht - enthält:
    1. a) 1 bis 15 Gew.-% einer Salz-haltigen Komponente, umfassend
      • mindestens ein mehrwertiges Salz einer Fettsäure und/oder
      • mindestens eine Fettsäure (A1) und mindestens ein mehrwertiges Salz (A2),
    2. b) mindestens eine kationische Verbindung, ausgewählt aus
      • - kationischen Tensiden der Gruppe, die gebildet wird aus quaternären Ammoniumverbindungen, Esterquats und/oder Amidoaminen, und/oder
      • - kationischen Polymeren.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren die folgenden Schritte
    1. i. Aufbringen einer Haarspülung oder einer Haarkur als Haarbehandlungsmittel auf die nassen blondierten und/oder gefärbten Haare,
    2. ii. Einwirken lassen der Haarspülung oder Haarkur für einen Zeitraum von 5 Sekunden bis 5 Minuten,
    3. iii. Ausspülen der Haarspülung oder der Haarkur mit Wasser.
  • In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt des Aufbringens eines Haar(pflege)sprays, Haargels oder Haarwachses als Haarbehandlungsmittel auf die trockenen, blondierten oder gefärbten Haare.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung des Haarbehandlungsmittels zur Verringerung und/oder Vermeidung des Ausblutens und/oder Verblassens künstlich erzeugter Haarfarben und/oder zur Verbesserung der Farbintensität und/oder der Farbtreue und zur Verbesserung mindestens einer der Eigenschaften
    • - Zugfestigkeit von keratinischen Fasern, insbesondere von menschlichen Haaren;
    • - Kämmbarkeit von keratinischen Fasern, insbesondere von menschlichen Haaren;
    • - Hydrophobierung der Oberfläche von keratinischen Fasern, insbesondere von menschlichen Haaren;
    • - Stärkung der inneren Struktur von keratinischen Fasern, insbesondere von menschlichen Haaren.
  • Beispiele:
  • 1) Ausführungsbeispiele: Es wurden die folgenden Haarbehandlungsmittel hergestellt (die Mengenangaben beziehen sich dabei auf Gew.-%): Tabelle 1: Conditioner
    Conditioner 1 Conditioner 2 Conditioner 3
    Cetearyl Alcohol 2,50 1,50 2,00
    Quaternium-87 4,00 4,00 4,00
    Lactic Acid 1,00 0,7 2,36
    Isopropyl Myristate 0,80 1,00 0,80
    Distearoylethyl Hydroxyethylmonium Methosulfate 1,00 1,00 1,00
    Stearinsäure 3,00 -- 3,00
    Lanthanchlorid Heptahydrat 0,75 -- --
    Strontiumhydroxid -- -- 0,90
    Strontiumstearat -- 4,00 --
    Phenoxyethanol 0,40 0,40 0,40
    Stearamidopropyl Dimethylamine 0,40 0,40 0,40
    Sodium Methylparaben 0,30 0,30 0,30
    Polyquaternium-37 0,50 0,50 0,50
    Panthenol 0,20 0,20 0,20
    Apricot kernel oil 0,20 -- 0,20
    Hydrolyzed Keratin 0,30 0,30 0,30
    NaOH 0,40 -- --
    Parfüm 0,45 0,45 0,45
    Wasser ad 100 ad 100 Ad 100
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1676604 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Haarbehandlungsmittel zur Verringerung und/oder Vermeidung des Ausblutens und/oder Verblassens künstlich erzeugter Haarfarben und/oder zur Stärkung der inneren Haarstruktur, enthaltend - bezogen auf die Gesamtmenge an Haarbehandlungsmittel - a) 1 bis 15 Gew.-% einer Salz-haltigen Komponente, umfassend (i) mindestens ein mehrwertiges Salz einer Fettsäure und/oder (ii) mindestens eine Fettsäure (A1) und mindestens ein mehrwertiges Salz (A2), b) mindestens eine kationische Verbindung, ausgewählt aus - kationischen Tensiden der Gruppe, die gebildet wird aus quaternären Ammoniumverbindungen, Esterquats und/oder Amidoaminen, und/oder - kationischen Polymeren.
  2. Haarbehandlungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Haarbehandlungsmittel als Salzhaltige Komponente a)(i) mehrwertige Salzen einer Fettsäuren aus der Gruppe, die gebildet wird aus Dodecansäure, Tridecansäure, Tetradecansäure, Pentadecansäure, Hexadecansäure, Heptadecansäure, Octadecansäure, Nonadecansäure, Eicosansäure, Heneicosansäure, Docosansäure, Palmitoleinsäure, Petroselinsäure, Elaidinsäure, Ölsäure, Erucasäure, Linolsäure, Linolensäure und Mischungen daraus, enthält.
  3. Haarbehandlungsmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mehrwertigen Salze einer Fettsäure die Kationen von Strontium, Zirkonium, Hafnium, Titan, Zinn, Aluminium, Bismut und/oder Lanthan umfassen.
  4. Haarbehandlungsmittel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mehrwertigen Salze einer Fettsäure Sr2+, Al3+, Zr4+ und/oder La3+ als Kationen umfassen.
  5. Haarbehandlungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fettsäure (A1) der Salzhaltige Komponente a)(ii) ausgewählt ist aus der Gruppe, die gebildet wird aus Dodecansäure, Tridecansäure, Tetradecansäure, Pentadecansäure, Hexadecansäure, Heptadecansäure, Octadecansäure, Nonadecansäure, Eicosansäure, Heneicosansäure, Docosansäure, Palmitoleinsäure, Petroselinsäure, Elaidinsäure, Ölsäure, Erucasäure, Linolsäure, Linolensäure und Mischungen daraus.
  6. Haarbehandlungsmittel nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mehrwertige Salz (A2) der Salzhaltige Komponente a)(ii) ein Anion ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogeniden, Hydroxiden, Sulfaten, Nitraten, Triflaten, Boraten, Citraten, Tartraten, Lactaten, Malaten, Salicylaten, Aspartaten, Arginaten, Fumaraten, Maleaten und Mischungen daraus, enthält.
  7. Haarbehandlungsmittel nach Anspruch 1,5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mehrwertige Salz (A2) der Salzhaltige Komponente a)(ii) ein Strontium-, Aluminium-, Zirkonium- und/oder Lanthanhalogenid, insbesondere Strontium-, Aluminium-, Zirkonium- und/oder Lanthanchlorid, und/oder Strontium-, Aluminium-, Zirkonium- und/oder Lanthanlactat umfasst.
  8. Haarbehandlungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haarbehandlungsmittel - als Salzhaltige Komponente a)(i) Strontiumstearat und/oder - als Salzhaltige Komponente a)(ii)(A1) Octadecansäure und als Salzhaltige Komponente a)(ii)(A2) Lanthanchlorid oder Strontiumlactat enthält.
  9. Verfahren zur Verringerung und/oder Vermeidung des Ausblutens und/oder Verblassens künstlich erzeugter Haarfarben und/oder zur Stärkung der inneren Haarstruktur, umfassend die folgenden Schritte: i. Aufbringen eines Haarbehandlungsmittels auf die - vorzugsweise nassen - blondierten und/oder gefärbten Haare, ii. Einwirken lassen des Mittels für einen Zeitraum von mindestens 5 Sekunden, iii. fakultativ: Ausspülen der Zusammensetzung mit Wasser, dadurch gekennzeichnet, dass das Haarbehandlungsmittel - bezogen auf sein Gewicht - enthält: a) 1 bis 15 Gew.-% einer Salz-haltigen Komponente, umfassend (i) mindestens ein mehrwertiges Salz einer Fettsäure und/oder (ii) mindestens eine Fettsäure (A1) und mindestens ein mehrwertiges Salz (A2), b) mindestens eine kationische Verbindung, ausgewählt aus - kationischen Tensiden der Gruppe, die gebildet wird aus quaternären Ammoniumverbindungen, Esterquats und/oder Amidoaminen, und/oder - kationischen Polymeren.
  10. Verwendung des Haarbehandlungsmittels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Verringerung und/oder Vermeidung des Ausblutens und/oder Verblassens künstlich erzeugter Haarfarben und/oder zur Verbesserung der Farbintensität und/oder der Farbtreue und zur Verbesserung mindestens einer der Eigenschaften - Zugfestigkeit von keratinischen Fasern, insbesondere von menschlichen Haaren; - Kämmbarkeit von keratinischen Fasern, insbesondere von menschlichen Haaren; - Hydrophobierung der Oberfläche von keratinischen Fasern, insbesondere von menschlichen Haaren; - Stärkung der inneren Struktur von keratinischen Fasern, insbesondere von menschlichen Haaren.
DE102017215579.5A 2017-09-05 2017-09-05 "Haarbehandlungsmittel mit einem mehrwertigen Metallkation I" Pending DE102017215579A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017215579.5A DE102017215579A1 (de) 2017-09-05 2017-09-05 "Haarbehandlungsmittel mit einem mehrwertigen Metallkation I"
FR1857738A FR3070599B1 (fr) 2017-09-05 2018-08-29 Agent de traitement capillaire avec un cation metallique multivalent i
US16/118,165 US10959926B2 (en) 2017-09-05 2018-08-30 Hair treatment agent with a polyvalent metal cation I
GB1814343.8A GB2568352B (en) 2017-09-05 2018-09-04 Hair treatment agent comprising a polyvalent salt of a fatty acid and/or a fatty acid and a polyvalent salt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017215579.5A DE102017215579A1 (de) 2017-09-05 2017-09-05 "Haarbehandlungsmittel mit einem mehrwertigen Metallkation I"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017215579A1 true DE102017215579A1 (de) 2019-03-07

Family

ID=63921029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017215579.5A Pending DE102017215579A1 (de) 2017-09-05 2017-09-05 "Haarbehandlungsmittel mit einem mehrwertigen Metallkation I"

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10959926B2 (de)
DE (1) DE102017215579A1 (de)
FR (1) FR3070599B1 (de)
GB (1) GB2568352B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11505160B2 (en) * 2019-08-26 2022-11-22 Indiana Mills & Manufacturing, Inc. Locking web retractor with controllable lock

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3104955B1 (fr) * 2019-12-20 2023-11-03 Oreal Procédé de traitement cosmétique des fibres kératiniques comprenant une étape d’application d’une composition de terre rare et une étape d’application d’une composition comprenant des tensioactifs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1676604A1 (de) 2004-12-28 2006-07-05 Kao Corporation Methode zur Intensivierung der Haarfarbe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3958581A (en) * 1972-05-17 1976-05-25 L'oreal Cosmetic composition containing a cationic polymer and divalent metal salt for strengthening the hair
ZA94519B (en) 1993-02-10 1995-07-25 Colgate Palmolive Co Aluminum salt based hair care compositions and method of hair conditioning.
GB2283754B (en) 1993-11-11 1998-01-28 Procter & Gamble Cleaning compositions
JP2000053541A (ja) 1998-08-07 2000-02-22 Nof Corp ヘアリンス組成物
JP2004107312A (ja) 2002-09-19 2004-04-08 Sanei Kagaku Kk 高含水油中水型整髪剤
FR2937539B1 (fr) * 2008-10-27 2010-11-19 Oreal Utilisation d'un sel de lanthanide pour proteger la couleur vis-a-vis du lavage de fibres keratiniques teintes artificiellement ; procedes de coloration
DE102011086218A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Pflegende Haarbehandlungsmittel
JP6516139B2 (ja) 2014-10-16 2019-05-22 株式会社ピカソ美化学研究所 リンス組成物

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1676604A1 (de) 2004-12-28 2006-07-05 Kao Corporation Methode zur Intensivierung der Haarfarbe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11505160B2 (en) * 2019-08-26 2022-11-22 Indiana Mills & Manufacturing, Inc. Locking web retractor with controllable lock

Also Published As

Publication number Publication date
GB201814343D0 (en) 2018-10-17
GB2568352A (en) 2019-05-15
FR3070599A1 (fr) 2019-03-08
US10959926B2 (en) 2021-03-30
GB2568352B (en) 2019-12-04
US20190070083A1 (en) 2019-03-07
FR3070599B1 (fr) 2021-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014221400A1 (de) Haarbehandlungsmittel enthaltend ein konditionierendes Homopolymer
EP0754443A2 (de) Haarbehandlungsmittel sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016203231A1 (de) Mittel zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern mit einer Polymermischung
DE102013226102A1 (de) Saure Mittel zum Färben von Keratinfasern enthaltend spezielle Aminosilikone und Säurefarbstoffe
DE102016210809A1 (de) "Stabile Farbschutz-Haarbehandlungsmittel mit einem Lanthanoidsalz"
EP3185847A1 (de) Verfahren zur erhöhung der waschbeständigkeit künstlich gefärbter haare
DE102015223817A1 (de) Leistungsstarke Haarbehandlungsmittel mit strukturstärkendem-Effekt
DE102014225218A1 (de) Leistungsstarke Farbschutz-Haarbehandlungsmittel mit einem Dipetid
DE102013225788A1 (de) Verfahren zum Glätten, Konditionieren und Färben von Haaren, insbesondere von Haaren mit starker Krause
EP3233042A1 (de) Mittel zur temporären verformung keratinhaltiger fasern mit einer mischung aus konditionierenden polymeren
DE60304247T2 (de) Zusammensetzung zum Färben von menschlichen Haaren
DE102017215579A1 (de) "Haarbehandlungsmittel mit einem mehrwertigen Metallkation I"
EP0648103A1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE60014512T2 (de) Zusammensetzung zur Behandlung der Haare und der Kopfhaut gegen Schuppen auf der Basis eines Wirkstoffs gegen Schuppen und einer Hydroxysäure
WO2000050000A1 (de) Zubereitungen zur behandlung keratinischer fasern
DE102014221401A1 (de) Haarbehandlungsmittel enthaltend ein Kamm-Copolymer II
DE102012215968A1 (de) Stabilisierung künstlicher Haarfarben
DE3024578A1 (de) Zusammensetzung fuer das konditionieren von haar
DE102013226540A1 (de) Haarpflegemittel mit ausgewählten Homo- oder Copolymeren
EP0662814B1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE102015212324A1 (de) "Leistungsstarke Farbschutz-Haarbehandlungsmittel mit einem Aminosäuresalz "
DE102014225215A1 (de) Haarbehandlungsmittel enthaltend ein Dipeptid I
DE102015223816A1 (de) Leistungsstarke Haarbehandlungsmittel mit strukturstärkendem-Effekt
DE102015203824A1 (de) Haarbehandlungsmittel enthaltend ein Dipeptid IV
DE102015216690A1 (de) Leistungsstarke Haarbehandlungsmittel mit einem Oligopeptid und einem Magnesiumsalz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication