DE102014221401A1 - Haarbehandlungsmittel enthaltend ein Kamm-Copolymer II - Google Patents

Haarbehandlungsmittel enthaltend ein Kamm-Copolymer II Download PDF

Info

Publication number
DE102014221401A1
DE102014221401A1 DE102014221401.7A DE102014221401A DE102014221401A1 DE 102014221401 A1 DE102014221401 A1 DE 102014221401A1 DE 102014221401 A DE102014221401 A DE 102014221401A DE 102014221401 A1 DE102014221401 A1 DE 102014221401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyquaternium
meth
hair treatment
alkyl
acrylamide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014221401.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Scheunemann
Erik Schulze zur Wiesche
Sören Scheele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102014221401.7A priority Critical patent/DE102014221401A1/de
Priority to PCT/EP2015/071717 priority patent/WO2016062481A1/de
Publication of DE102014221401A1 publication Critical patent/DE102014221401A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/87Polyurethanes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/416Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/596Mixtures of surface active compounds

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Haarbehandlungsmittel, enthaltend ein ausgewähltes Kamm-Copolymer, mindestens eine quaternäre Verbindung sowie einen wässrigen oder wässrig-alkoholischen Träger. Das Kamm-Copolymer enthält eine Struktureinheit A) der Formel (I)worin R1 = H oder CH3; x = 0 bis 50, y = 0 bis 50; z = 0 bis 50, x + y + z > 2 und Z = Alkyl, Alkenyl, Aryl oder Aralkyl; eine nichtionische Struktureinheit B) und eine kationische Struktureinheit C). Das Haarbehandlungsmittel dient zur Pflege menschlicher Haare

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Haarbehandlungsmittel enthaltend ein Kamm-Copolymer.
  • Es besteht das Bedürfnis, Haarpflegeprodukte weiter zu verbessern und ihnen weitere vorteilhafte Eigenschaften zu verleihen. Dabei sollte insbesondere eine bessere Pflege der Haaroberfläche bereitgestellt werden.
  • Umweltbedingte Einflüsse und oxidative Haarbehandlungen führen häufig zu verschlechterten Kämmbarkeiten des trockenen und des nassen Haares. Weiterhin werden der Glanz und die Geschmeidigkeit durch die angegriffene äußere Struktur der keratinischen Fasern nachteilig beeinflusst. Eine weitere Folge von wiederholten Behandlungen keratinischer Fasern mit tensidischen und/oder oxidativen Mitteln ist ein starkes Nachfetten der keratinischen Fasern sowie eine starke Neigung zur vermehrten Bildung von Kopfhautschuppen. Herkömmliche Zusammensetzungen, welche oftmals Silikone enthalten, führen oftmals zu einer Beschwerung des Haares und damit insbesondere bei Personen mit feinem Haar zu Problemen bei der Frisurengestaltung.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nebenwirkungen umweltbedingter Einflüsse und von oxidativen sowie tensidischen Haarbehandlungen zu verringern sowie das Nachfetten der keratinischen Fasern zu verhindern. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Vermeidung von Silikonen in den Haarbehandlungsmitteln.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass die zuvor genannten Aufgaben in hervorragendem Maße durch ein Haarbehandlungsmittel, enthaltend ein ausgewähltes Kamm-Copolymer und eine quaternäre Verbindung gelöst werden.
  • Dieses Haarbehandlungsmittel führt zur Verbesserung der Avivage, insbesondere der Naß- und Trockenkämmbarkeiten, zur Verbesserung des Glanzes, zur Verbesserung des Feuchtehaushalts, sowie zum Schutz der Destrukturierung menschlicher Haare.
  • Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Haarbehandlungsmittel enthaltend – bezogen auf das Gewicht der gesamten Zusammensetzung –
    • a) 0,0001 bis 10 Gew.-% eines Kamm-Copolymers, enthaltend A) mindestens eine Struktureinheit der Formel (I)
      Figure DE102014221401A1_0002
      worin R1 = H oder CH3; x = 0 bis 50, y = 0 bis 50; z = 0 bis 50, x + y + z > 2 und Z = Alkyl, Alkenyl, Aryl oder Aralkyl ist; B) mindestens eine nichtionische Struktureinheit sowie C) mindestens eine kationische Struktureinheit,
    • b) 0,01 bis 10 Gew.-% mindestens einer quaternären Verbindung sowie
    • c) einen wässrigen oder wässrig-alkoholischen Träger.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Haarbehandlungsmittel frei von einem Silikon. Frei von einem Silikon bedeutet im Rahmen dieser Anmeldung, dass die Haarbehandlungsmittel – bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels – bis zu 0,05 Gew.-% Silikon(e) enthalten. Bei dem Silikon handelt es sich nicht um bewusst zugesetztes Silikon, sondern um Silikon, welches als Begleitstoff in einem eingesetzten Rohstoff vorhanden ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dienen die Haarbehandlungsmittel zur Pflege menschlicher Haare. Bevorzugte Haarbehandlungsmittel sind daher beispielsweise Konditioniermittel wie Haarspülungen oder Haarkuren.
  • Unter einer oxidativen Haarbehandlung wird die Einwirkung eines oxidativen kosmetischen Mittels, enthaltend in einem kosmetischen Träger mindestens ein Oxidationsmittel, auf Haar definiert.
  • Das Haarbehandlungsmittel, welches das ausgewählte Kamm-Copolymer enthält, wird bevorzugt unmittelbar nach der oxidativen oder tensidischen Haarbehandlung verwendet. Als nach der oxidativen oder tensidischen Haarbehandlung versteht sich im Sinne der Erfindung eine Anwendung, welche sich entweder direkt an die oxidative oder tensidische Haarbehandlung anschließt, wobei das das ausgewählte Kamm-Copolymer enthaltende Haarbehandlungsmittel nach dem Abspülen des oxidativ oder tensidisch wirkenden Mittels auf das bevorzugt noch nasse, handtuchtrockene Haar aufgetragen wird, oder erst nach mehreren Stunden oder Tagen auf das vorzugsweise nasse Haar aufgetragen wird. Das Haarbehandlungsmittel kann hierbei nach einer Einwirkzeit von wenigen Sekunden bis hin zu 45 Minuten wieder ausgespült werden oder vollständig auf dem Haar verbleiben.
  • Das Haarbehandlungsmittel enthält als Bestandteil a) ein ausgewähltes Kamm-Copolymer. Kammpolymere enthalten an einer linearen Hauptkette in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen längere, untereinander nahezu gleich lange Seitenketten.
  • Das Kamm-Copolymer enthält mindestens eine Struktureinheit A) mit der Formel (I)
    Figure DE102014221401A1_0003
    worin R1 = H oder CH3; x = 0 bis 50, y = 0 bis 50; z = 0 bis 50, x + y + z > 2 und Z = Alkyl, Alkenyl, Aryl oder Aralkyl.
  • Z kann eine lineare, verzweigte oder cyclische Alkyl- oder Alkenylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Aralkyl-Gruppe, jeweils mit 8 bis 50 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 10 bis 22 Kohlenstoffatomen und ganz besonders bevorzugt 10 bis 18 Kohlenstoffatomen, sein. Vorzugsweise ist Z eine Alkylgruppe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Octyl, Nonyl, Decyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl, Nonadecyl, Eicosyl, Arachinyl und Behenyl. Es ist ferner bevorzugt, dass die Alkylgruppe von einem Fettalkohol, einem Fettamin oder einer Fettsäure abgeleitet ist. Z kann auch eine Mischung unterschiedlicher Alkylgruppen enthalten. In diesem Fall leiten sich die Alkylgruppen vorzugsweise von Fettalkoholgemischen, welche beispielsweise unter den Bezeichnungen Alfol® und Novel® (ex Sasol) oder Unilin® (ex Baker Petrolite) vertrieben werden, in denen die durchschnittliche Kettenlänge C25, C30, C40 oder C50 ist, oder von Alkoholen aus der Kokosnuss oder aus anderen natürlichen Ölen ab.
  • R1 kann Wasserstoff oder eine Methylgruppe sein.
  • x, y und z können jeweils Werte zwischen 0 und 50 annehmen, wobei die Summe von x, y und z größer 2 ist. Wiederholende Einheiten von x, y und z können zufällig, abwechselnd, blockweise, ansteigend oder abfallend angeordnet sein. In bevorzugten Ausführungsformen nehmen y und z jeweils den Wert 0 an und x ist entsprechend ein Wert größer 2. In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform sind y und z jeweils 0 und x nimmt einen Wert zwischen 3 und 30 an.
  • Bevorzugte Struktureinheiten A) sind Stearylpoly(oxyethyl)[25]methacrylat, Stearylpoly(oxyethyl)[25]acrylat, Laurylpoly(oxyethyl)[23]methacrylat, Laurylpoly(oxyethyl)[4]acrylat und Octylpoly(oxypropyl)[6]poly(oxyethyl)[2]acrylat, wobei Stearylpoly(oxyethyl)[25]methacrylat besonders bevorzugt ist. Das Kamm-Copolymer kann eine, zwei oder mehr der genannten Struktureinheiten A) enthalten.
  • Die Struktureinheit B) des Kamm-Copolymers ist nichtionisch und ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Acrylamid, Methacrylamid, N-Methylacrylamid, N-Methylmethacrylamid, N,N-Dimethylacrylamid, N,N-Dimethylmethacrylamid, N,N-Diethylacrylamid, Diacetonacrylamid, N,N-Dimethylaminopropylacrylamid, N-Butoxymethylacrylamid, N-Ethoxymethylacrylamid, N,N-Butylacrylamid, N-tert.-Butylacrylamid, N-iso-Propylacrylamid, N-Methylolacrylamid, N-Methoxymethylacrylamid, N-Ethylacrylamid, N-(3-Methoxypropyl)acrylamid, N-n-Propylacrylamid, N-Trimethylbutylacrylamid, N-iso-Octylacrylamid, N-Acetylmethacrylamid, N-Butoxymethylmethacrylamid, N,N-Dibutylaminopropylmethacrylamid, N,N-Dimethylaminopropylmethacrylamid, N,N-Diethylmethacrylamid, N-(2,2-Dimethoxyethyl)methacrylamid, N,N-Dimethylaminoethylmethacrylamid, N-Ethylmethacrylamid, N-Methoxymethylmethacrylamid, N-(3-Methoxypropyl)methacrylamid, N-Methylolmethacrylamid, Hydroxyethyl(meth)acrylat, Hydroxypropyl(meth)acrylat, Hydroxybutyl(meth)acrylat, Hydroxyhexyl(meth)acrylat, Hydroxyethyl(meth)acrylamid, Hydroxypropyl(meth)acrylamid, Hydroxybutyl(meth)acrylamid, Hydroxyhexyl(meth)acrylamid, Hydroxyethyl(meth)acrylamid, Hydroxypropyl(meth)acrylamid, Hydroxybutyl(meth)acrylamid, Hydroxyhexyl(meth)acrylamid, Poly(oxyethyl)[10]methacrylat, Methylpoly(oxyethyl)[8]acrylat, Vinylalkohol (aus Vinylacetat), Vinylpyrrolidon, N-Vinylformamid, C1-C4-Alkyl(meth)acrylaten, C1-C4-Alkylfluor(meth)acrylaten, Vinylestern, Alkylvinylethern, Vinylamiden, Styrol und p-Alkylstyrolen.
  • Von den genannten Struktureinheiten B) werden bevorzugt Diacetonacrylamid, N,N-Dimethylacrylamid, Hydroxyisopropylmethacrylat, Methylacrylat, n-Butylacrylat, n-Butylmethacrylat, Acrylamid und Methacrylamid eingesetzt.
  • Das Kamm-Copolymer kann eine, zwei oder mehr der genannten nichtionischen Struktureinheiten B) enthalten.
  • Die Struktureinheit C) des Kamm-Copolymers ist kationisch und ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ammoniumsalz-enthaltenden (Meth)Acrylaten, dem Chlorid von Trimethylammoniumethylmethacrylat, Methacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid, dem Chlorid von Trimethylammoniummethylmethacrylat, dem Methylsulfat-Salz von Trimethylammoniumethylmethacrylat, dem Methylsulfat-Salz von Diethylmethylammoniumethyl(meth)acrylat, [2-(Methacryloyloxy)alkyl]trialkylammoniumhalogeniden, [2-(Methacryloyloxy)alkyl]trialkylammoniumalkylsulfaten, [2-(Methacryloyloxy)ethyl]trimethylammoniumchloriden, [2-(Acryloyloxy)alkyl]trialkylammoniumhalogeniden, [2-(Acryloyloxy)alkyl]trialkylammoniumalkylsulfaten, [2-(Acryloyloxy)ethyl]trimethylammoniumchloriden und [2-(Acrylamido)ethyltrimethylammoniumchloriden.
  • Von den genannten kationischen Struktureinheiten C) werden bevorzugt [2-(Acryloyloxy)ethyl]trimethylammoniumchlorid, [2-(Methacryloyloxy)ethyl]trimethylammoniummethylsulfat und Methacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid eingesetzt. Ein geeignetes 2-(Acryloyloxy)ethyl]trimethylammoniumchlorid ist beispielsweise unter der Bezeichnung Ageflex FA1Q80MC 500 (ex BASF SE) erhältlich.
  • Das Kamm-Copolymer kann eine, zwei oder mehr der genannten kationischen Struktureinheiten C) enthalten.
  • Neben den Struktureinheiten A), B) und C) kann das Kamm-Copolymer weitere Struktureinheiten enthalten, wobei diese anionisch, zwitterionisch und/oder amphoter sein können. Diese weiteren Strukureinheiten umfassen beispielsweise Struktureinheiten mit COOH-Gruppen wie beispielsweise (Meth)Acrylsäure oder Struktureinheiten mit Carboxybetain-, Phosphobetain- oder Sulfobetain-Gruppen. Das Kamm-Copolymer kann vernetzt sein. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Kamm-Copolymer nicht vernetzt.
  • Ein besonders bevorzugt einsetzbares Kamm-Copolymer enthält Stearylpoly(oxyethyl)[25]methacrylat, Laurylpoly(oxyethyl)[4]acrylat und/oder Laurylpoly(oxyethyl)[23]methacrylat als Struktureinheit A), n-Butylacrylat, Diacetonacrylamid, N,N-Dimethylacrylamid und/oder Hydroxyisopropylmethacrylat, als Struktureinheit B und ein [2-(Acryloyloxy)ethyl]trimethylammoniumchlorid als Struktureinheit C).
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Haarbehandlungsmittel ein Kamm-Copolymer, welches unter der Bezeichnung Deposilk Q1 (ex Air Products) erhältlich ist und als Polyquaternium-101 bezeichnet wird.
  • Die Haarbehandlungsmittel enthalten das Kamm-Copolymer bevorzugt in einer Menge von 0,0001 bis 10,0 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,001 bis 5,0 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 0,05 bis 3,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des anwendungsbereiten Haarbehandlungsmittels.
  • Ein zweiter wesentlicher Inhaltsstoff b) in den Haarbehandlungsmitteln ist mindestens eine quaternäre Verbindung. Die Wirksamkeit des Haarbehandlungsmittels wird dadurch nochmals gesteigert und die Stabilität der Zusammensetzung erheblich gefördert.
  • Quaternäre Verbindungen sind monomere kationische oder amphotere Ammoniumverbindungen, monomere Amine, Aminoamide, polymere kationische Ammoniumverbindungen sowie polymere amphotere Ammoniumverbindungen. Aus dieser Vielzahl an möglichen quaternären Verbindungen haben sich die folgenden Gruppen als besonders geeignet erwiesen und werden jeweils für sich genommen in einer Menge von 0,001 bis 10,0 Gew.-% eingesetzt. Diese Menge wird auch nicht unter- oder überschritten, wenn eine Mischung unterschiedlicher Verbindungen der quaternären Verbindungen verwendet wird.
  • Kationische Ammoniumverbindungen der Formel (Tkat1) bilden die erste Gruppe quaternärer Verbindungen.
    Figure DE102014221401A1_0004
  • In der Formel (Tkat1) stehen R1, R2, R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, eine Methylgruppe, eine Phenylgruppe, eine Benzylgruppe, für einen gesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit einer Kettenlänge von 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, welcher gegebenenfalls mit einer oder mehreren Hydroxygruppen substituiert sein kann. A steht für ein physiologisch verträgliches Anion, beispielsweise Halogenide wie Chlorid oder Bromid sowie Methosulfate.
  • Beispiele für Verbindungen der Formel (Tkat1) sind Lauryltrimethylammoniumchlorid, Cetyltrimethylammoniumchlorid, Cetyltrimethylammoniumbromid, Cetyltrimethylammoniummethosulfat, Dicetyldimethylammoniumchlorid, Tricetylmethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid, Behenyltrimethylammoniumchlorid, Behenyltrimethylammoniumbromid, Behenyltrimethylammoniummethosulfat. Bevorzugt werden in den Haarbehandlungsmitteln Monoalkylquats, das sind Verbindungen der Formel (Tkat1) mit einem Alkylrest mit einer Kettenlänge von 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, eingesetzt.
  • Esterquats gemäß der Formel (Tkat2) bilden eine weitere bevorzugte Gruppe an quaternären Verbindungen.
    Figure DE102014221401A1_0005
  • Hierin sind die Reste R1, R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander und können gleich oder verschieden sein. Die Reste R1, R2 und R3 bedeuten:
    • – ein verzweigter oder unverzweigter Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, welcher mindestens eine Hydroxylgruppe enthalten kann, oder
    • – ein gesättigter oder ungesättigter, verzweigter oder unverzweigter oder ein cyclischer gesättigter oder ungesättigter Alkylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, welcher mindestens eine Hydroxylgruppe enthalten kann, oder
    • – ein Aryl oder Alkarylrest, beispielsweise Phenyl oder Benzyl,
    • – den Rest (-X-R4), mit der Maßgabe, dass höchstens 2 der Reste R1, R2 oder R3 für diesen Rest stehen können:
    Der Rest -(X-R4) ist mindestens 1- bis 3-mal enthalten.
  • Hierin steht X für:
    • 1) -(CH2)n- mit n = 1 bis 20, vorzugsweise n = 1 bis 10 und besonders bevorzugt n = 1–5, oder
    • 2) -(CH2-CHR5-O)n- mit n = 1 bis 200, vorzugsweise 1 bis 100, besonders bevorzugt 1 bis 50, und besonders bevorzugt 1 bis 20 mit R5 in der Bedeutung von Wasserstoff, Methyl oder Ethyl,
    • 3) eine Hydroxyalkylgruppe mit ein bis vier Kohlenstoffatomen, welche verzweigt oder unverzweigt sein kann, und welche mindestens eine und höchstens 3 Hydroxygruppen enthält. Beispiele sind: -CH2OH, -CH2CH2OH, -CHOHCHOH, -CH2CHOHCH3, -CH(CH2OH)2, -COH(CH2OH)2, -CH2CHOHCH2OH, -CH2CH2CH2OH und Hydroxybutylreste,
    und R4 steht für:
    • 1) R6-O-CO-, worin R6 einen gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten oder einen cyclischen gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, welcher mindestens eine Hydroxygruppe enthalten kann, und welcher gegebenenfalls weiterhin mit 1 bis 100 Ethylenoxideinheiten und/oder 1 bis 100 Propylenoxideinheiten oxethyliert sein kann, oder
    • 2) R7-CO-, worin R7 einen gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten oder einen cyclischen gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, welcher mindestens eine Hydroxygruppe enthalten kann, und welcher gegebenenfalls weiterhin mit 1 bis 100 Ethylenoxideinheiten und/oder 1 bis 100 Propylenoxideinheiten oxethyliert sein kann,
    und A steht für ein physiologisch verträgliches organisches oder anorganisches Anion und wird an dieser Stelle stellvertretend für alle auch im Folgenden beschriebenen Strukturen definiert. Das Anion aller beschriebenen kationischen Verbindungen ist ausgewählt aus den Halogenidionen, Fluorid, Chlorid, Bromid, Iodid, Sulfaten der allgemeinen Formel RSO3 , worin R die Bedeutung von gesättigtem oder ungesättigtem Alkylresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen hat, oder anionischen Reste organischer Säuren wie Maleat, Fumarat, Oxalat, Tartrat, Citrat, Lactat oder Acetat. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Rewoquat®, Stepantex®, Dehyquart®, Armocare® und Quartamin® vertrieben. Die Produkte Armocare® VGH-70, Dehyquart® F-75, Dehyquart® C-4046, Dehyquart® L80, Dehyquart® F-30, Dehyquart® AU-35, Rewoquat® WE18, Rewoquat® WE38 DPG, Stepantex® VS 90 und Quartamin® BTC 131 sind Beispiele für diese Esterquats.
  • Weitere bevorzugte quaternäre Verbindungen sind kationische Betainester der Formel (Tkat3).
    Figure DE102014221401A1_0006
    R8 entspricht in seiner Bedeutung R7.
  • Weitere geeignete quaternäre Verbindungen haben die allgemeine Formel (I).
    Figure DE102014221401A1_0007
    in der
    n und m unabhängig voneinander für ganze Zahlen zwischen 5 und 40
    stehen, mit der Maßgabe, dass n + m ≥ 38 ist; besonders
    bevorzugt ist n = m; höchst bevorzugt ist n = m = 20.
    a und b unabhängig voneinander für ganze Zahlen zwischen 1 und 10
    stehen; besonders unabhängig voneinander für 1, 2, 3, 4 oder 5
    stehen, bevorzugt gilt hierbei die Gleichung a + 2 ≥ b ≥ a – 2 und
    höchst bevorzugt ist a = b = 3.
    R und R´ unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -H und -CH3;
    bevorzugt gilt R = R´, so dass vorzugsweise entweder PEG- oder
    PPG-Diesterquats eingesetzt werden; ganz besonders bevorzugt
    gilt R = R´ = -CH3
    X– ein physiologisch verträgliches Anion, ein Halogenid wie Chlorid,
    Bromid oder Iodid, Toluolsulfonat, Methosulfat usw., und
    besonders bevorzugt Methosulfat ist.
  • Insbesondere bei der Verwendung einer der Verbindungen der Formel (I) wie zuvor beschrieben, hat es sich gezeigt, dass die Pflegeeffekte der Haarbehandlungsmittel weiter gesteigert und insbesondere die Stabilität der Mittel weiter verbessert werden kann, wenn die Mittel zusätzlich zu der bzw. den Verbindung(en) der Formel (I) bestimmte acylierte Diamine enthalten. Bevorzugte Haarbehandlungsmittel sind daher dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Verbindung der Formel (II) enthalten
    Figure DE102014221401A1_0008
    in der x für 18, 19, 20, 21, 22, 23 oder 24 steht.
  • Verbindungen der Formel (II) mit n = 20 sind dabei besonders bevorzugt. Höchst bevorzugte Mittel zeichnen sich dadurch aus, dass sie eine Verbindung der Formel (I) immer gemeinsam mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (II) enthalten.
  • Eine weitere Gruppe sind quartäre Imidazolinverbindungen. Die im Folgenden dargestellte Formel (Tkat4) zeigt die Struktur dieser Verbindungen.
    Figure DE102014221401A1_0009
  • Die Reste R stehen unabhängig voneinander jeweils für einen gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit einer Kettenlänge von 8 bis 30 Kohlenstoffatomen. Die bevorzugten Verbindungen der Formel (Tkat4) enthalten für R jeweils den gleichen Kohlenwasserstoffrest. Die Kettenlänge der Reste R beträgt bevorzugt 12 bis 21 Kohlenstoffatome. A steht für ein Anion wie zuvor beschrieben. Besonders erfindungsgemäße Beispiele sind beispielsweise unter den INCI-Bezeichnungen Quaternium-27, Quaternium-72, Quaternium-83 und Quaternium-91 erhältlich. Höchst bevorzugt ist Quaternium-91.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die Mittel weiterhin mindestens ein Amin und/oder kationisiertes Amin, insbesondere ein Amidoamin und/oder ein kationisiertes Amidoamin mit den folgenden Strukturformeln: R1-NH-(CH2)n-N+R2R3R4A (Tkat5) worin R1 ein Acyl- oder Alkylrest mit 6 bis 30 C-Atomen, welche verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein können, und wobei der Acylrest und/oder der Alkylrest mindestens eine OH-Gruppe enthalten können, und
    R2, R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander
    • 1) Wasserstoff oder
    • 2) ein Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, welcher gleich oder verschieden, gesättigt oder ungesättigt sein kann, und
    • 3) eine verzweigte oder unverzweigte Hydroxyalkylgruppe mit ein bis 4 Kohlenstoffatomen mit mindestens einer und höchstens drei Hydroxygruppen beispielsweise -CH2OH, -CH2CH2OH, -CHOHCHOH, -CH2CHOHCH3, -CH(CH2OH)2, -COH(CH2OH)2, -CH2CHOHCH2OH, -CH2CH2CH2OH und Hydroxybutylreste, und
    A ein Anion wie zuvor beschrieben und
    n eine ganze Zahl zwischen 1 und 10 bedeuten.
  • Bevorzugt wird eine Zusammensetzung, in welcher das Amin und/oder das quaternisierte Amin gemäß allgemeiner Formeln (Tkat5) ein Amidoamin und/oder ein quaternisiertes Amidoamin ist, worin R1 ein verzweigter oder unverzweigter, gesättigter oder ungesättigter Acylrest mit 6 bis 30 C-Atomen, welcher mindestens eine OH-Gruppe enthalten kann, bedeutet. Bevorzugt ist hierbei ein Fettsäurerest aus Ölen und Wachsen, insbesondere aus natürlichen Ölen und Wachsen. Als Beispiele hierfür kommen Lanolin, Bienen- oder Candellilawachse in Betracht.
  • Bevorzugt sind auch solche Amidoamine und/oder quaternisierte Amidoamine, in denen R2, R3 und/oder R4 in der Formel (Tkat5) ein Rest gemäß der allgemeinen Formel CH2CH2OR5 bedeuten, worin R5 die Bedeutung von Alkylresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxyethyl oder Wasserstoff haben kann. Die bevorzugte Größe von n in der allgemeinen Formel (Tkat5) ist eine ganze Zahl zwischen 2 und 5.
  • Die Alkylamidoamine werden durch Protonierung in entsprechend saurer Lösung in eine quaternäre Verbindung überführt. Bevorzugt sind die kationischen Alkylamidoamine.
  • Beispiele für derartige Handelsprodukte sind Witcamine® 100, Incromine® BB, Mackine® 401 und andere Mackine®-Typen, Adogen® S18V, und als permanent kationische Aminoamine: Rewoquat® RTM 50, Empigen® CSC, Swanol® Lanoquat DES-50, Rewoquat® UTM 50, Schercoquat® BAS, Lexquat® AMG-BEO, oder Incroquat® Behenyl HE.
  • Ein weiteres geeigneetes Fettsäureamid entspricht der allgemeinen Formel (III).
    Figure DE102014221401A1_0010
    in welcher R1, R2 und R3 unabhängig voneinander stehen für eine lineare verzweigte oder unverzweigte C6 bis C30, bevorzugt C8 bis C24, bevorzugter C12 bis C22 und höchst bevorzugt C12 bis C18 Alkyl- oder Alkenylgruppe. R1 bis R3 stehen vorzugsweise für Capryl, Caprylyl, Octyl, Nonyl, Decanyl, Lauryl, Myristyl, Cetyl, Stearyl, Isostearyl, Oleyl, Behenyl oder Arachidyl. Weiterhin gilt besonders bevorzugt R2 gleich R3 und höchst bevorzugt R1 gleich R2 gleich R3. Die Buchstaben n und m stehen unabhängig voneinander für ganze Zahlen von 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 6 und höchst bevorzugt für 2, 3 und/oder 4, wobei höchst bevorzugt n = m ist. Höchst bevorzugt sind R1 gleich R2 gleich R3 und ausgewählt aus Capryl, Caprylyl, Octyl, Nonyl, Decanyl, Lauryl, Myristyl, Cetyl, Stearyl, Isostearyl, Oleyl, Behenyl oder Arachidyl und n = m = 2. Am bevorzugtesten ist R1 = R2 = R3 und ausgewählt aus Lauryl, Myristyl, Cetyl, Stearyl, Isostearyl, Oleyl, Behenyl oder Arachidyl, worunter Cetyl, Stearyl, Isostearyl, Oleyl oder Behenyl besonders bevorzugt sind und n = m = 2. Die bevorzugteste Verbindung der Formel (I) ist diejenige, welche den INCI Namen Bis-Ethyl(isostearylimidazoline) Isostearamide trägt. Letztere Verbindung ist unter der Handelsbezeichnung Keradyn® HH von der Firma Croda im Handel erhältlich.
  • Weitere quarternäre Ammoniumverbindungen sind kationische Polymere.
  • Die kationischen Polymere können Homo- oder Copolymere oder Polymere auf Basis natürlicher Polymere sein, wobei die quaternären Stickstoffgruppen entweder in der Polymerkette oder vorzugsweise als Substituent an einem oder mehreren der Monomeren enthalten sind. Geeignete kationische Monomere sind ungesättigte, radikalisch polymerisierbare Verbindungen, welche mindestens eine kationische Gruppe tragen, insbesondere ammoniumsubstituierte Vinylmonomere wie zum Beispiel Trialkylmethacryloxy-alkylammonium, Trialkylacryloxyalkylammonium, Dialkyldiallylammonium und quaternäre Vinylammoniummonomere mit cyclischen, kationische Stickstoffe enthaltenden Gruppen wie Pyridinium, Imidazolium oder quaternäre Pyrrolidone, z.B. Alkylvinylimidazolium, Alkylvinylpyridinium, oder Alyklvinylpyrrolidon Salze. Die Alkylgruppen dieser Monomere sind vorzugsweise niedere Alkylgruppen wie zum Beispiel C1- bis C7-Alkylgruppen, besonders bevorzugt C1- bis C3-Alkylgruppen.
  • Die Ammoniumgruppen enthaltenden Monomere können mit nicht kationischen Monomeren copolymerisiert sein. Geeignete Comonomere sind beispielsweise Acrylamid, Methacrylamid; Alkyl- und Dialkylacrylamid, Alkyl- und Dialkylmethacrylamid, Alkylacrylat, Alkylmethacrylat, Vinylcaprolacton, Vinylcaprolactam, Vinylpyrrolidon, Vinylester, z.B. Vinylacetat, Vinylalkohol, Propylenglykol oder Ethylenglykol, wobei die Alkylgruppen dieser Monomere vorzugsweise C1- bis C7-Alkylgruppen, besonders bevorzugt C1- bis C3-Alkylgruppen sind.
  • Aus der Vielzahl dieser Polymere haben sich als besonders erwiesen:
    Homopolymere der allgemeinen Formel -{CH2-[CR1COO-(CH2)mN+R2R3R4]}nX,
    in der R1= -H oder -CH3 ist, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus C1-4-Alkyl-, -Alkenyl- oder -Hydroxyalkylgruppen, m = 1, 2, 3 oder 4, n eine natürliche Zahl und
    X ein physiologisch verträgliches organisches oder anorganisches Anion ist. Im Rahmen dieser Polymere sind diejenigen bevorzugt, für die mindestens eine der folgenden Bedingungen gilt: R1 steht für eine Methylgruppe, R2, R3 und R4 stehen für Methylgruppen, m hat den Wert 2.
  • Als physiologisch verträgliches Gegenionen X kommen beispielsweise Halogenidionen, Sulfationen, Phosphationen, Methosulfationen sowie organische Ionen wie Lactat-, Citrat-, Tartrat- und Acetationen in Betracht. Bevorzugt sind Methosulfate und Halogenidionen, insbesondere Chlorid.
  • Geeignete kationische Polymere sind beispielsweise Copolymere gemäß der Formel (Copo).
    Figure DE102014221401A1_0011
    in der gilt:
    x + y + z = Q
    Q steht für Werte von 3 bis 55000, vorzugsweise von 10 bis 25000,
    besonders bevorzugt von 50 bis 15000, weiter bevorzugt von 100 bis
    10000, noch weiter bevorzugt von 500 bis 8000 und insbesondere von
    1000 bis 5000,
    x steht für (0 bis 0,5) Q, vorzugsweise für (0 bis 0,3) Q und insbesondere für
    die Werte 0, 1, 2, 3, 4, 5, wobei der Wert 0 bevorzugt ist,
    y steht für (0,1 bis 0,95) Q, vorzugsweise für (0,5 bis 0,7) Q und
    insbesondere für Werte von 1 bis 24000, vorzugsweise von 5 bis 15000,
    besonders bevorzugt von 10 bis 10000 und insbesondere von 100 bis
    4800,
    z steht für (0,001 bis 0,5) Q, vorzugsweise für (0,1 bis 0,5) Q und
    insbesondere für Werte von 1 bis 12500, vorzugsweise von 2 bis 8000,
    besonders bevorzugt von 3 bis 4000 und insbesondere von 5 bis 2000.
  • Unabhängig davon, welche der bevorzugten Copolymere der Formel (Copo) eingesetzt werden, sind erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel bevorzugt, die dadurch gekennzeichnet sind, dass das Verhältnis von (y:z) 4:1 bis 1:2, vorzugsweise 4:1 bis 1:1 beträgt.
  • Unabhängig davon, welche Copolymere in den Mitteln eingesetzt werden, sind Haarbehandlungsmittel bevorzugt, bei denen das Copolymer eine Molmasse von 10000 bis 20 Millionen gmol–1, vorzugsweise von 100000 bis 10 Millionen gmol–1, weiter bevorzugt von 500000 bis 5 Millionen gmol–1 und insbesondere von 1,1 Millionen bis 2,2 Millionen gmol–1 aufweist.
  • Ein höchst bevorzugtes Copolymer, welches wie zuvor dargestellt aufgebaut ist, ist unter der Bezeichnung Polyquaternium-74 im Handel erhältlich.
  • Ein besonders geeignetes Homopolymer ist das, gewünschtenfalls vernetzte, Poly(methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid) mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-37. Solche Produkte sind beispielsweise unter den Bezeichnungen Rheocare® CTH (Cosmetic Rheologies) und Synthalen® CR (3V Sigma) im Handel erhältlich.
  • Das Homopolymer wird bevorzugt in Form einer nichtwässrigen Polymerdispersion eingesetzt. Solche Polymerdispersionen sind unter den Bezeichnungen Salcare® SC 95 und Salcare® SC 96 im Handel erhältlich.
  • Geeignete kationische Polymere, die von natürlichen Polymeren abgeleitet sind, sind kationische Derivate von Polysacchariden, beispielsweise kationische Derivate von Cellulose, Stärke oder Guar. Geeignet sind weiterhin Chitosan und Chitosanderivate. Kationische Polysaccharide haben die allgemeine Formel G-O-B-N + RaRbRcA
    G ist ein Anhydroglucoserest, beispielsweise Stärke- oder Celluloseanhydroglucose;
    B ist eine divalente Verbindungsgruppe, beispielsweise Alkylen, Oxyalkylen, Polyoxyalkylen oder Hydroxyalkylen;
    Ra, Rb und Rc sind unabhängig voneinander Alkyl, Aryl, Alkylaryl, Arylalkyl, Alkoxyalkyl oder Alkoxyaryl mit jeweils bis zu 18 C-Atomen, wobei die Gesamtzahl der C-Atome in Ra, Rb und Rc vorzugsweise maximal 20 ist;
    A ist ein übliches Gegenanion und ist vorzugsweise Chlorid.
  • Kationische, also quaternisierte Cellulosen sind mit unterschiedlichem Substitutionsgrad, kationischer Ladungsdichte, Stickstoffgehalt und Molekulargewichten auf dem Markt erhältlich. Beispielsweise wird Polyquaternium-67 im Handel unter den Bezeichnungen SoftCat® Polymer SL oder SoftCat® Polymer SK (Dow) angeboten. Unter der Handelsbezeichnung Mirustyle® CP der Fa. Croda wird eine weitere höchst bevorzugte Cellulose angeboten. Diese ist eine Trimonium and Cocodimonium Hydroxyethylcellulose derivatisierte Cellulose mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-72. Polyquaternium-72 kann sowohl in fester Form als auch bereits in wässriger Lösung vorgelöst verwendet werden.
  • Weitere kationische Cellulosen sind Ucare® Polymer JR 400 (Dow, INCI-Bezeichnung Polyquaternium-10) sowie Polymer Quatrisoft® LM-200 (Dow, INCI-Bezeichnung Polyquaternium-24). Weitere Handelsprodukte sind die Verbindungen Celquat® H 100 und Celquat® L 200. Besonders bevorzugte kationische Cellulosen sind Polyquaternium-24, Polyquaternium-67 und Polyquaternium-72.
  • Geeignete kationische Guarderivate werden unter der Handelsbezeichnung Jaguar® vertrieben und haben die INCI-Bezeichnung Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride. Weiterhin sind besonders geeignete kationische Guarderivate auch von der Fa. Hercules unter der Bezeichnung N-Hance® im Handel. Weitere kationische Guarderivate werden von der Fa. BASF SE unter der Bezeichnung Cosmedia® vertrieben. Ein bevorzugtes kationisches Guarderivat ist das Handelsprodukt AquaCat® der Fa. Hercules. Bei diesem Rohstoff handelt es sich um ein bereits vorgelöstes kationisches Guarderivat. Die kationischen Guar-Derivate sind bevorzugt.
  • Ein geeignetes Chitosan wird beispielsweise von der Firma Kyowa Oil& Fat, Japan, unter dem Handelsnamen Flonac® vertrieben. Ein bevorzugtes Chitosansalz ist Chitosoniumpyrrolidoncarboxylat, welches beispielsweise unter der Bezeichnung Kytamer® PC von der Firma Amerchol, USA, vertrieben wird. Weitere Chitosanderivate sind unter den Handelsbezeichnungen Hydagen® CMF, Hydagen® HCMF und Chitolam® NB/101 im Handel frei verfügbar.
  • Eine weitere Gruppe hervorragend zu verwendender Polymere sind Polymere auf der Basis von Glucose. Die folgende Abbildung zeigt ein derartiges kationisches Alkyloligoglucosid.
    Figure DE102014221401A1_0012
  • In der zuvor dargestellten Formel stehen die Reste R unabhängig voneinander für einen linearen oder verzweigten C6 bis C30 Alkylrest, einen linearen oder verzweigten C6-C30 Alkenylrest, vorzugsweise steht der Rest R für einen Rest R ausgewählt aus: Lauryl, Myristyl, Cetyl, Stearyl, Oleyl, Behenyl oder Arachidyl.
  • Die Reste R1 stehen unabhängig voneinander für einen linearen oder verzweigten C6 bis C30 Alkylrest, einen linearen oder verzweigten C6 bis C30 Alkenylrest, vorzugsweise steht der Rest R für einen Rest ausgewählt aus: Butyl, Capryl, Caprylyl, Octyl, Nonyl, Decanyl, Lauryl, Myristyl, Cetyl, Stearyl, Oleyl, Behenyl oder Arachidyl. Besonders bevorzugt sind die Reste R1 gleich. Noch bevorzugter sind die Reste R1 ausgewählt aus technischen Mischungen der Fettalkoholschnitte aus C6/C8-Fettalkoholen, C8/C10-Fettalkoholen, C10/C12-Fettalkoholen, C12/C14-Fettalkoholen, C12/C18-Fettalkoholen, und höchst bevorzugt sind hierbei diejenigen technischen Fettalkoholschnitte, welche pflanzlichen Ursprunges sind. Das Gegenion zur kationischen Ladung ist ein physiologisch verträgliches Anion, beispielsweise Halogenid, Methosulfat, Phosphat, Citrat, Tartrat, etc. Bevorzugt ist das Gegenion ein Halogenid, wie Fluorid, Chlorid, Bromid oder Methosulfat. Höchst bevorzugt ist das Anion Chlorid.
  • Besonders bevorzugte Beispiele für die kationischen Alkyloligoglucoside sind die Verbindungen mit den INCI-Bezeichnungen Polyquaternium-77, Polyquaternium-78, Polyquaternium-79, Polyquaternium-80, Polyquaternium-81 und Polyquaternium-82. Höchst bevorzugt sind die kationischen Alkyloligoglucoside mit den Bezeichnungen Polyquaternium-77, Polyquaternium-81 und Polyquaternium-82.
  • Derartige Verbindungen können beispielsweise unter der Bezeichnung Poly Suga® Quat von der Fa. Colonial Chemical Inc. bezogen werden.
  • umfasst ist selbstverständlich auch, dass mehr Mischungen von kationischen Alkyloligoglucosiden verwendet werden können. Bevorzugt ist in diesem Falle, wenn jeweils ein langkettiges und ein kurzkettiges kationisches Alkyloligoglucosid gleichzeitig verwendet werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes kationisches Polymer kann auf der Grundlage von Ethanolamin erhalten werden. Das Polymer ist unter der Bezeichnung Polyquaternium-71 im Handel erhältlich.
    Figure DE102014221401A1_0013
  • Dieses Polymer kann beispielsweise unter der Bezeichnung Cola® Moist 300 P von der Fa. Colonial Chemical Inc. bezogen werden.
  • Weiterhin kann mit besonderem Vorzug ein kationisches Alkyloligoglucosid, wie in der folgenden Abbildung gezeigt, verwendet werden.
    Figure DE102014221401A1_0014
  • In der zuvor dargestellten Formel steht der Rest R2 für einen linearen oder verzweigten C6 bis C30 Alkylrest, einen linearen oder verzweigten C6-C30 Alkenylrest, vorzugsweise steht der Rest R für einen Rest R ausgewählt aus: Lauryl, Myristyl, Cetyl, Stearyl, Oleyl, Behenyl oder Arachidyl.
  • Der Rest R1 steht für einen linearen oder verzweigten C6 bis C30 Alkylrest, einen linearen oder verzweigten C6 bis C30 Alkenylrest, vorzugsweise steht der Rest R1 für einen Rest ausgewählt aus: Butyl, Capryl, Caprylyl, Octyl, Nonyl, Decanyl, Lauryl, Myristyl, Cetyl, Stearyl, Oleyl, Behenyl oder Arachidyl. Noch bevorzugter ist der Rest R1 ausgewählt aus technischen Mischungen der Fettalkoholschnitte aus C6/C8-Fettalkoholen, C8/C10-Fettalkoholen, C10/C12-Fettalkoholen, C12/C14-Fettalkoholen, C12/C18-Fettalkoholen, und höchst bevorzugt sind hierbei diejenigen technischen Fettalkoholschnitte, welche pflanzlichen Ursprunges sind. Der Index n steht für eine Zahl zwischen 1 und 20, vorzugsweise zwischen 1 und 10, bevorzugter zwischen 1 und 5 und höchst bevorzugt zwischen 1 und 3. Das Gegenion zur kationischen Ladung, A, ist ein physiologisch verträgliches Anion, beispielsweise Halogenid, Methosulfat, Phosphat, Citrat, Tartrat, etc. Bevorzugt ist das Gegenion ein Halogenid, wie Fluorid, Chlorid, Bromid oder Methosulfat. Höchst bevorzugt ist das Anion Chlorid.
  • Besonders bevorzugte Beispiele für die kationischen Alkyloligoglucoside sind die Verbindungen mit den INCI-Bezeichnungen Laurdimoniumhydroxypropyl Decylglucosides Chloride, Laurdimoniumhydroxypropyl Laurylglucosides Chloride, Stearyldimoniumhydroxypropyl Decylglucosides Chloride, Stearyldimoniumhydroxypropyl Laurylglucosides Chloride, Stearyldimoniumhydroxypropyl Laurylglucosides Chloride oder Cocoglucosides Hydroxypropyltrimonium Chloride.
  • Derartige Verbindungen können beispielsweise unter der Bezeichnung Suga® Quat von der Fa. Colonial Chemical Inc. bezogen werden.
  • umfasst ist selbstverständlich auch, dass mehr Mischungen von kationischen Alkyloligoglucosiden verwendet werden können. Bevorzugt ist in diesem Falle, wenn jeweils ein langkettiges und ein kurzkettiges kationisches Alkyloligoglucosid gleichzeitig verwendet werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes kationisches Polymer umfasst mindestens eine Struktureinheit der Formel (IV), mindestens eine Struktureinheit der Formel (V), mindestens eine Struktureinheit der Formel (VI) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (VII),
    Figure DE102014221401A1_0015
    worin
    R1 und R4 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
    X1 und X2 stehen unabhängig voneinander für ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe NH,
    A1 und A2 stehen unabhängig voneinander für eine Gruppe Ethan-1,2-diyl, Propan-1,3-diyl oder Butan-1,4-diyl,
    R2, R3, R5 und R6 stehen unabhängig voneinander für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe,
    R7 steht für eine (C8 bis C30)-Alkylgruppe
  • Gemäß obiger Formeln und allen folgenden Formeln steht eine chemische Bindung, die mit dem Symbol * gekennzeichnet ist, für eine freie Valenz des entsprechenden Strukturfragments. Zur Kompensation der positiven Polymerladung in dem Mittel dienen alle möglichen physiologisch verträglichen Anionen, wie beispielsweise Chlorid, Bromid, Hydrogensulfat, Methylsulfat, Ethylsulfat, Tetrafluoroborat, Phosphat, Hydrogenphosphat, Dihydrogenphosphat oder p-Toluolsulfonat, Triflat.
  • Beispiele für erfindungsgemäße (C1 bis C4)-Alkylgruppen sind Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Sec-Butyl, Isobutyl, tert-Butyl.
  • Beispiele für erfindungsgemäße (C8 bis C30)-Alkylgruppen sind Octyl (Capryl), Decyl (Caprinyl), Dodecyl (Lauryl), Tetradecyl (Myristyl), Hexadecyl (Cetyl), Octadecyl (Stearyl), Eicosyl (Arachyl), Docosyl (Behenyl).
  • Nachfolgende kationische Polymere können in den Mitteln Einsatz finden, wenn die kationischen Polymere bezüglich oben genannter Formeln (IV) bis (VII) eines oder mehrere der folgenden Merkmale erfüllen:
    • – R1 und R4 bedeuten jeweils eine Methylgruppe,
    • – X1 steht für eine Gruppe NH,
    • – X2 steht für eine Gruppe NH,
    • – A1 und A2 stehen unabhängig voneinander für Ethan-1,2-diyl oder Propan-1,3-diyl,
    • – R2, R3, R5 und R6 stehen unabhängig voneinander für Methyl oder Ethyl, (besonders bevorzugt für Methyl),
    • – R7 steht für eine (C10 bis C24)-Alkylgruppe, insbesondere für Decyl (Caprinyl), Dodecyl (Lauryl), Tetradecyl (Myristyl), Hexadecyl (Cetyl), Octadecyl (Stearyl), Eicosyl (Arachyl) oder Docosyl (Behenyl).
  • Es ist bevorzugt, die Struktureinheit der Formel (VII) aus aus mindestens einer Struktureinheit der Formel (VII-1) bis (VII-8) auszuwählen
    Figure DE102014221401A1_0016
  • Ausserdem erweist es sich als besonders bevorzugt, als Struktureinheit der Formel (VII) die Struktureinheit gemäß Formel (VI-7) und/oder der Formel (VI-8) zu wählen. Die Struktureinheit der Formel (VI-8) ist eine ganz besonders bevorzugte Struktureinheit.
  • Ferner stellte es sich mit Blick auf die Lösung der Aufgabe als bevorzugt heraus, wenn die Struktureinheit der Formel (VII) ausgewählt wird, aus mindestens einer Struktureinheit der Formeln (VII-1) bis (VII-8)
    Figure DE102014221401A1_0017
    worin R7 jeweils für eine (C8 bis C30)-Alkylgruppe steht.
  • Als wiederum besonders bevorzugte Struktureinheit der Formel (VII) gelten die Struktureinheiten der Formel (VII-7) und/oder der Formel (VII-8), worin jeweils R7 steht für Octyl (Capryl), Decyl (Caprinyl), Dodecyl (Lauryl), Tetradecyl (Myristyl), Hexadecyl (Cetyl), Octadecyl (Stearyl), Eicosyl (Arachyl) oder Docosyl (Behenyl). Die Struktureinheit der Formel (VII-8) stellt eine ganz besonders bevorzugte Struktureinheit der Formel (VII) dar.
  • Ein ganz besonders bevorzugt in dem Mittel enthaltenes kationisches Polymer umfasst mindestens eine Struktureinheit der Formel (IV), mindestens eine Struktureinheit der Formel (V), mindestens eine Struktureinheit der Formel (VI-8) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (VII-8),
    Figure DE102014221401A1_0018
    worin R7 steht für Octyl (Capryl), Decyl (Caprinyl), Dodecyl (Lauryl), Tetradecyl (Myristyl), Hexadecyl (Cetyl), Octadecyl (Stearyl), Eicosyl (Arachyl) oder Docosyl (Behenyl).
  • Ein ganz besonders bevorzugtes erfindungsgemäßes kationisches Polymer ist das Copolymer aus N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylcaprolactam, N-(3-Dimethylaminopropyl)methacrylamid und 3-(Methacryloylamino)propyl-lauryl-dimethylammoniumchlorid (INCI-Bezeichnung: Polyquaternium-69), welches beispielsweise unter dem Handelsnamen AquaStyle® 300 (28–32 Gew.-% Aktivsubstanz in Ethanol-Wasser-Gemisch, Molekulargewicht 350000) von der Firma ISP vertrieben wird.
  • Die bislang beschriebenen Polymere stellen nur einen Teil der verwendbaren Polymere dar. Um nicht alle geeigneten kationischen und/oder amphotären Polymere nebst ihrer Zusammensetzung beschreiben zu müssen, werden zusammenfassend die INCI-Deklarationen der bevorzugten Polymere angegeben. Die bevorzugten Polymere tragen die INCI-Bezeichnung: Polyquaternium-2, Polyquaternium-4, Polyquaternium-6, Polyquaternium-7, Polyquaternium-10, Polyquaternium-11, Polyquaternium-15, Polyquaternium-16, Polyquaternium-17, Polyquaternium-18, Polyquaternium-22, Polyquaternium-24, Polyquaternium-28, Polyquaternium-32, Polyquaternium-33, Polyquaternium- 34, Polyquaternium-35, Polyquaternium-37, Polyquaternium-39, Polyquaternium-41, Polyquaternium-42, Polyquaternium-44, Polyquaternium-47, Polyquaternium-55, Polyquaternium-67, Polyquaternium-68, Polyquaternium-69, Polyquaternium-72, Polyquaternium-74, Polyquaternium-76, Polyquaternium-86, Polyquaternium-89 und Polyquaternium-95 sowie deren Mischungen.
  • Besonders bevorzugte kationische Polymere tragen die INCI-Bezeichnungen: Polyquaternium-2, Polyquaternium-4, Polyquaternium-11, Polyquaternium-15, Polyquaternium-16, Polyquaternium-17, Polyquaternium-18, Polyquaternium-28, Polyquaternium-32, Polyquaternium-33, Polyquaternium- 34, Polyquaternium-35, Polyquaternium-39, Polyquaternium-41, Polyquaternium-42, Polyquaternium-44, Polyquaternium-47, Polyquaternium-55, Polyquaternium-68, Polyquaternium-69, Polyquaternium-74, Polyquaternium-76, Polyquaternium-86, Polyquaternium-89 und Polyquaternium-95 sowie deren Mischungen.
  • Höchst bevorzugt sind die kationischen Polymere mit den Bezeichnungen:
    Polyquaternium-39, Polyquaternium-44, Polyquaternium-47, Polyquaternium-55, Polyquaternium-68, Polyquaternium-69, Polyquaternium-74, Polyquaternium-76, Polyquaternium-86, Polyquaternium-89 und Polyquaternium-95 sowie deren Mischungen.
  • Die zuvor genannten kationischen Polymere können einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwendet werden.
  • Weitere bevorzugte kationische Polymere sind beispielsweise
    • – kationisierter Honig, beispielsweise das Handelsprodukt Honeyquat® 50,
    • – polymere Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere mit Estern und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure. Die unter den Bezeichnungen Merquat®100 (Poly(dimethyldiallylammoniumchlorid)) und Merquat®550 (Dimethyldiallylammoniumchlorid-Acrylamid-Copolymer) im Handel erhältlichen Produkte sind Beispiele für solche kationischen Polymere mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-7,
    • – Vinylpyrrolidon-Vinylimidazoliummethochlorid-Copolymere, wie sie unter den Bezeichnungen Luviquat® FC 370, FC 550 und der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-16 sowie FC 905 und HM 552 angeboten werden,
    • – quaternisiertes Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat, zum Beispiel Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylatmethosulfat Copolymer, das unter den Handelsbezeichnungen Gafquat® 755 N und Gafquat® 734 von der Firma Gaf Co., USA vertrieben wird und die INCI-Bezeichnung Polyquaternium-11,
    • – quaternierter Polyvinylalkohol,
    • – sowie die unter den Bezeichnungen Polyquaternium-2, Polyquaternium-17, Polyquaternium-18 und Polyquaternium-27 bekannten Polymeren mit quartären Stickstoffatomen in der Polymerhauptkette,
    • – Vinylpyrrolidon-Vinylcaprolactam-Acrylat-Terpolymere, wie sie mit Acrylsäureestern und Acrylsäureamiden als dritter Monomerbaustein im Handel beispielsweise unter der Bezeichnung Aquaflex® SF 40 angeboten werden.
  • Amphotere Polymere sind solche Polymerisate, in denen sich eine kationische Gruppe ableitet von mindestens einem der folgenden Monomere:
    • (i) Monomeren mit quaternären Ammoniumgruppen der allgemeinen Formel (Mono1), R1-CH=CR2-CO-Z-(CnH2n)-N(+)R2R3R4A(–) (Mono1) in der R1 und R2 unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff oder eine Methylgruppe und R3, R4und R5 unabhängig voneinander für Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen, Z eine NH-Gruppe oder ein Sauerstoffatom, n eine ganze Zahl von 2 bis 5 und A(–) das Anion einer organischen oder anorganischen Säure ist,
    • (ii) Monomeren mit quaternären Ammoniumgruppen der allgemeinen Formel (Mono2),
      Figure DE102014221401A1_0019
      worin R6 und R7 unabhängig voneinander stehen für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe, insbesondere für eine Methylgruppe und A das Anion einer organischen oder anorganischen Säure ist,
    • (iii) monomeren Carbonsäuren der allgemeinen Formel (Mono3), R8-CH=CR9-COOH (Mono3) in denen R8 und R9 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methylgruppen sind.
  • Besonders bevorzugt sind solche Polymerisate, bei denen Monomere des Typs (i) eingesetzt werden, bei denen R3, R4 und R5 Methylgruppen sind, Z eine NH-Gruppe und A(–) ein Halogenid-, Methoxysulfat- oder Ethoxysulfat-Ion ist; Acrylamidopropyl-trimethyl-ammoniumchlorid ist ein besonders bevorzugtes Monomeres (i). Als Monomeres (ii) für die genannten Polymerisate wird bevorzugt Acrylsäure verwendet.
  • Besonders bevorzugte amphotere Polymere sind Copolymere, aus mindestens einem Monomer (Mono1) bzw. (Mono2) mit dem Momomer (Mono3), insbesondere Copolymere aus den Monomeren (Mono2) und (Mono3). Ganz besonders bevorzugt verwendete amphotere Polymere sind Copolymerisate aus Diallyl-dimethylammoniumchlorid und Acrylsäure. Diese Copolymerisate werden unter der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-22 unter anderem mit dem Handelsnamen Merquat® 280 (Nalco) vertrieben.
  • Darüber hinaus können die amphoteren Polymere neben einem Monomer (Mono1) oder (Mono2) und einem Monomer (Mono3) zusätzlich ein Monomer (Mono4)
    • (iv) monomere Carbonsäureamide der allgemeinen Formel (Mono4),
      Figure DE102014221401A1_0020
    in denen R10 und R11 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methylgruppen sind und R12 für ein Wasserstoffatom oder eine (C1- bis C8)-Alkylgruppe steht, enthalten.
  • Ganz besonders bevorzugt verwendbare amphotere Polymere auf Basis eines Comonomers (Mono4) sind Terpolymere aus Diallyldimethylammoniumchlorid, Acrylamid und Acrylsäure. Diese Copolymerisate werden unter der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-39 unter anderem mit dem Handelsnamen Merquat® Plus 3330 (Nalco) vertrieben.
  • Die amphoteren Polymere können generell sowohl direkt als auch in Salzform, die durch Neutralisation der Polymerisate, beispielsweise mit einem Alkalihydroxid, erhalten wird, eingesetzt werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das Haarbehandlungsmittel ein Monoalkylquat als quaternäre Verbindung. Das Monoalkylquat kann alleinige quaternäre Verbindung sein oder im Gemisch mit anderen quaternären Verbindungen vorliegen. Die Menge an Monoalkylquat in dem Haarbehandlungsmittel beträgt – bezogen auf das Gewicht der gesamten Zusammensetzung – vorzugsweise zwischen 0,001 und 10 Gew.-% und insbesondere bevorzugt zwischen 0,1 und 3,0 Gew.-%. Besonders bevorzugt einsetzbare Monoalkylquats sind Cetyltrimethylammoniumchlorid und Behenyltrimethylammoniumchlorid.
  • Das Haarbehandlungsmittel enthält weiterhin einen wässrigen oder einen wässrig-alkoholischen Träger. Ein wässriger kosmetischer Träger enthält mindestens 50 Gew.-% Wasser. Unter wässrig-alkoholischen kosmetischen Trägern sind im Sinne der vorliegenden Erfindung wässrige Lösungen enthaltend 3 bis 70 Gew.-% eines C2-C6-Alkohols, insbesondere Ethanol bzw. Propanol, Isopropanol, Butanol, Isobutanol, tert.-Butanol, n-Pentanol, iso-Pentanole, n-Hexanol, iso-Hexanole, Glykol, Glycerin, 1,2-Pentandiol, 1,5-Pentandiol, 1,2-Hexandiol oder 1,6-Hexandiol zu verstehen. Die Mittel können zusätzlich weitere organische Lösemittel, wie beispielsweise Methoxybutanol, Benzylalkohol, Ethyldiglykol oder 1,2-Propylenglykol, enthalten. Bevorzugt sind dabei alle wasserlöslichen organischen Lösemittel.
  • Bevorzugte Haarbehandlungsmittel sind wie folgt gekennzeichnet:
    • – 0,0001 bis 10,0 Gew.-% mindestens eines Kamm-Copolymers und
    • – 0,001 bis 10,0 Gew.-% mindestens einer quaternären Verbindung,
    • – einen wässrigen oder wässrig-alkoholischen Träger sowie
    • – bis zu 0,05 Gew.-% eines Silikons.
  • Bevorzugtere Haarbehandlungsmittel sind weiterhin wie folgt gekennzeichnet:
    • – 0,05 bis 3,0 Gew.-% mindestens eines Kamm-Copolymers und
    • – 0,1 bis 3,0 Gew.-% mindestens einer quaternären Verbindung,
    • – einen wässrigen oder wässrig-alkoholischen Träger,
    • – bis zu 0,05 Gew.-% eines Silikons.
  • Noch bevorzugtere Haarbehandlungsmittel sind wie folgt gekennzeichnet:
    • – 0,05 bis 3,0 Gew.-% mindestens eines Kamm-Copolymers und
    • – 0,1 bis 3,0 Gew.-% mindestens eines Monoalkylquats,
    • – einen wässrigen oder wässrig-alkoholischen Träger,
    • – bis zu 0,05 Gew.-% eines Silikons.
  • Ganz besonders bevorzugte Haarbehandlungsmittel sind wie folgt gekennzeichnet:
    • – 0,05 bis 3,0 Gew.-% Polyquaternium-101 und
    • – 0,1 bis 3,0 Gew.-% mindestens eines Monoalkylquats,
    • – einen wässrigen oder wässrig-alkoholischen Träger,
    • – bis zu 0,05 Gew.-% eines Silikons.
  • Höchst bevorzugte Haarbehandlungsmittel sind wie folgt gekennzeichnet:
    • – 0,05 bis 3,0 Gew.-% Polyquaternium-101 und
    • – 0,1 bis 3,0 Gew.-% Cetyltrimethylammoniumchlorid und/oder Behenyltrimethylammoniumchlorid,
    • – einen wässrigen oder wässrig-alkoholischen Träger,
    • – bis zu 0,05 Gew.-% eines Silikons.
  • Im Folgenden werden weitere Bestandteile der Haarbehandlungsmittel beschrieben, die neben den zuvor beschriebenen zwingenden Inhaltstoffen in den Zusammensetzungen enthalten sein können.
  • Weitere geeignete Inhaltsstoffe umfassen Tenside, nichtionische Polymere, anionische Polymere, weitere kationische Polymere, Fettstoffe, Wachse, Proteinhydrolysate, Aminosäuren, Oligopetide, Vitamine, Provitamine, Vitaminvorstufen, Betaine, Biochinone, Purin(derivate), Taurin(derivate), Pflanzenextrakte, Silikone, Esteröle, UV-Lichtschutzfilter, Strukturierungsmittel, Verdickungsmittel, Elektrolyte, pH-Stellmittel, Quellmittel, Farbstoffe, Antischuppenwirkstoffe, Komplexbildner, Trübungsmittel, Perlglanzmittel, Pigmente, Stabilisierungsmittel, Treibmittel, Antioxidantien, Parfümöle und/oder Konservierungsmittel.
  • Die Haarbehandlungsmittel können sowohl einphasig als auch mehrphasig, beispielsweise insbesondere mit zwei oder drei optisch eindeutig getrennten diskreten Phasen vorliegen. Wenn die Zusammensetzungen mehrphasig vorliegen, wird die gesamte Zusammensetzung vor dem Gebrauch durch Schütteln in eine einphasige Zusammensetzung überführt und angewendet. Die Haarbehandlungsmittel können als Pumpspray, Aerosolspray, Pumpschaum oder Aerosolschaum konfektioniert werden.
  • Hierzu werden die Mittel in einer Abgabevorrichtung konfektioniert, die entweder ein zusätzlich mit einem Treibmittel befüllter Druckgasbehälter („Aerosolbehälter“) oder ein Nichtaerosolbehälter darstellt.
  • Ein weiterer Erfindungsgegenstand ist ein Verfahren zur Haarbehandlung, in dem ein Haarbehandlungsmittel gemäß Anspruch 1 auf das Haar aufgetragen wird und nach einer Einwirkungszeit vom Haar gespült wird.
  • Die Einwirkungszeit beträgt bevorzugt wenige Sekunden bis 100 Minuten, besonders bevorzugt 1 bis 50 Minuten und ganz besonders bevorzugt 1 bis 30 Minuten.
  • Erfindungsgemäß ist weiterhin ein Verfahren, bei welchem ein kosmetisches Mittel gemäß Anspruch 1 auf das Haar aufgetragen wird und dort verbleibt. Unter „auf dem Haar verbleiben“ wird verstanden, dass das Mittel nicht unmittelbar nach dessen Anwendung wieder aus dem Haar ausgespült wird. Vielmehr verbleibt das Mittel in diesem Falle mehr als 100 Minuten bis hin zur nächsten Haarwäsche auf dem Haar.
  • Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der vorliegenden Erfindung erläutern ohne ihn jedoch zu beschränken.
  • Beispiele
  • Alle Mengenangaben sind, soweit nicht anders vermerkt, Gewichtsteile. Die folgenden Rezepturen wurden unter Anwendung bekannter Herstellungsverfahren bereitgestellt. Pflegespray, auch in Schaumform und/oder als Haarkur anwendbar:
    Gew.-%
    Stearamidopropyl Dimethylamine 0,3
    Glycerin 2,0
    Polyquaternium-101* 0,2
    PEG-40 Hydrogenated Castor Oil 0,8
    Ethanol 15,0
    Nicotinsäureamid 0,1
    Dicaprylyl Carbonate 0,1
    Panthenol 0,2
    Cetrimonium Chloride 0,2
    Proteinhydrolysat 0,1
    Wasser, Konservierung und ggf. Parfümöle ad 100
  • Zur Applikation als Schaum wird die betreffende Rezeptur entweder mit einem Treibgas in einem Aerosolbehälter abgefüllt oder aus einer Pumpflasche mit einem entsprechenden Pumpenaufsatz, wie beispielsweise Airfoamer, als Schaum ausgebracht.
  • Zur Anwendung als Haarkur oder Creme wird zu der oben aufgeführten Rezeptur ein Fettalkohol wie Cetylstearylalkohol und/oder Ethylenglykoldistearat und /oder Glycerinmonostearat in Mengen von 0,2 bis 5,0 Gew. % zugegeben. Haarspülung:
    Quaternium-87 0,75
    Glycol Distearate 1,0
    Cetearyl Alcohol 5,0
    Polyquaternium-37 0,4
    Shea Butter 1,5
    Behenoyl PG-Trimoniumchloride 1,5
    Polyquaternium-101* 1,0
    Behentrimonium Chloride 0,5
    Milchsäure 0,1
    Glycerin 0,1
    Wasser, Konservierung und ggf. Parfümöle ad 100
    * Eingesetzter Rohstoff = Deposilk Q1 von Air Products

Claims (10)

  1. Haarbehandlungsmittel enthaltend – bezogen auf das Gewicht der gesamten Zusammensetzung – a) 0,0001 bis 10 Gew.-% eines Kamm-Copolymers, enthaltend A) mindestens eine Struktureinheit der Formel (I)
    Figure DE102014221401A1_0021
    worin R1 = H oder CH3; x = 0 bis 50, y = 0 bis 50; z = 0 bis 50, x + y + z > 2 und Z = Alkyl, Aryl oder Aralkyl; B) mindestens eine nichtionische Struktureinheit sowie C) mindestens eine kationische Struktureinheit, b) 0,001 bis 10 Gew.-% mindestens einer quaternären Verbindung sowie c) einen wässrigen oder wässrig-alkoholischen Träger.
  2. Haarbehandlungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung weiterhin frei von einem Silikon ist.
  3. Haarbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine quaternären Verbindung ausgewählt aus mindestens einer der Gruppen i) der Monoalkylquats und/oder ii) der Esterquats und/oder iii) der quarternären Imidazoline der Formel (Tkat2),
    Figure DE102014221401A1_0022
    in welcher die Reste R unabhängig voneinander jeweils für einen gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit einer Kettenlänge von 8 bis 30 Kohlenstoffatomen und A für ein physiologisch verträgliches Anion steht, und/oder iv) der Amine und/oder kationisierten Amine und/oder v) Poly(methacryloyloxyethyltrimethylammoniumverbindungen) und/oder; vi) quaternisierten Cellulose-Derivaten, insbesondere Polyquaternium 10, Polyquaternium-24, Polyquaternium-27, Polyquaternium-67, Polyquaternium-72, und/oder vii) kationischen Alkylpolyglycosiden und/oder viii) kationisiertem Honig und/oder ix) kationischen Guar-Derivaten und/oder x) Chitosan und/oder xi) polymeren Dimethyldiallylammoniumsalzen und deren Copolymeren mit Estern und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure, insbesondere Polyquaternium-7 und/oder xii) Copolymeren des Vinylpyrrolidons mit quaternierten Derivaten des Dialkylaminoalkylacrylats und -methacrylats, insbesondere Polyquaternium-11 und/oder xiii) Vinylpyrrolidon-Vinylimidazoliummethochlorid-Copolymeren, insbesondere Polyquaternium-16 und/oder xiv) quaterniertem Polyvinylalkohol und/oder xv) Polyquaternium-74, sowie Mischungen hiervon, enthalten ist.
  4. Haarbehandlungsmittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine quaternäre Verbindung ein Monoalkylquat ist.
  5. Haarbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die nichtionische Struktureinheit B) des Kamm-Copolymers ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Acrylamid, Methacrylamid, N-Methylacrylamid, N-Methylmethacrylamid, N,N-Dimethylacrylamid, N,N-Dimethylmethacrylamid, N,N-Diethylacrylamid, Diacetonacrylamid, N,N-Dimethylaminopropylacrylamid, N-Butoxymethylacrylamid, N-Ethoxymethylacrylamid, N,N-Butylacrylamid, N-tert.-Butylacrylamid, N-iso-Propylacrylamid, N-Methylolacrylamid, N-Methoxymethylacrylamid, N-Ethylacrylamid, N-(3-Methoxypropyl)acrylamid, N-n-Propylacrylamid, N-Trimethylbutylacrylamid, N-iso-Octylacrylamid, N-Acetylmethacrylamid, N-Butoxymethylmethacrylamid, N,N-Dibutylaminopropylmethacrylamid, N,N-Dimethylaminopropylmethacrylamid, N,N-Diethylmethacrylamid, N-(2,2-Dimethoxyethyl)methacrylamid, N,N-Dimethylaminoethylmethacrylamid, N-Ethylmethacrylamid, N-Methoxymethylmethacrylamid, N-(3-Methoxypropyl)methacrylamid, N-Methylolmethacrylamid, Hydroxyethyl(meth)acrylat, Hydroxypropyl(meth)acrylat, Hydroxybutyl(meth)acrylat, Hydroxyhexyl(meth)acrylat, Hydroxyethyl(meth)acrylamid, Hydroxypropyl(meth)acrylamid, Hydroxybutyl(meth)acrylamid, Hydroxyhexyl(meth)acrylamid, Hydroxyethyl(meth)acrylamid, Hydroxypropyl(meth)acrylamid, Hydroxybutyl(meth)acrylamid, Hydroxyhexyl(meth)acrylamid, Poly(oxyethyl)[10]methacrylat, Methylpoly(oxyethyl)[8]acrylat, Vinylalkohol (aus Vinylacetat), Vinylpyrrolidon, N-Vinylformamid, C1-C4-Alkyl(meth)acrylaten, C1-C4-Alkylfluor(meth)acrylaten, Vinylestern, Alkylvinylethern, Vinylamiden, Styrol und p-Alkylstyrolen.
  6. Haarbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die kationische Struktureinheit C) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ammoniumsalzenthaltenden (Meth)Acrylaten, dem Chlorid von Trimethylammoniumethylmethacrylat, Methacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid, dem Chlorid von Trimethylammoniummethylmethacrylat, dem Methylsulfat-Salz von Trimethylammoniumethylmethacrylat, dem Methylsulfat-Salz von Diethylmethylammoniumethyl(meth)acrylat, [2-(Methacryloyloxy)alkyl]trialkylammoniumhalogeniden, [2-(Methacryloyloxy)alkyl]trialkylammoniumalkylsulfaten, [2-(Methacryloyloxy)ethyl]trimethylammoniumchloriden, [2-(Acryloyloxy)alkyl]trialkylammoniumhalogeniden, [2-(Acryloyloxy)alkyl]trialkylammoniumalkylsulfaten, [2-(Acryloyloxy)ethyl]trimethylammoniumchloriden und [2-(Acrylamido)ethyltrimethylammoniumchloriden.
  7. Haarbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kamm-Copolymer Polyquaternium-101 ist.
  8. Haarbehandlungsmittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an Polyquaternium-101 0,001 bis 5,0 Gew.-% ist.
  9. Verfahren zur Haarbehandlung, in dem ein Haarbehandlungsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 auf das Haar aufgetragen und nach einer Einwirkungszeit vom Haar gespült wird.
  10. Verfahren zur Haarbehandlung, in dem ein Haarbehandlungsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 auf das Haar aufgetragen und dort verbleibt.
DE102014221401.7A 2014-10-22 2014-10-22 Haarbehandlungsmittel enthaltend ein Kamm-Copolymer II Withdrawn DE102014221401A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014221401.7A DE102014221401A1 (de) 2014-10-22 2014-10-22 Haarbehandlungsmittel enthaltend ein Kamm-Copolymer II
PCT/EP2015/071717 WO2016062481A1 (de) 2014-10-22 2015-09-22 Haarbehandlungsmittel enthaltend ein kamm-copolymer ii

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014221401.7A DE102014221401A1 (de) 2014-10-22 2014-10-22 Haarbehandlungsmittel enthaltend ein Kamm-Copolymer II

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014221401A1 true DE102014221401A1 (de) 2016-04-28

Family

ID=54260728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014221401.7A Withdrawn DE102014221401A1 (de) 2014-10-22 2014-10-22 Haarbehandlungsmittel enthaltend ein Kamm-Copolymer II

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014221401A1 (de)
WO (1) WO2016062481A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113429560A (zh) * 2021-07-12 2021-09-24 江苏海洋大学 一种多功能聚季铵盐及其制备方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112457489B (zh) * 2020-12-09 2023-01-20 江苏海洋大学 一种功能性聚季铵盐及其制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2014007137A (es) * 2011-12-15 2014-09-04 Colgate Palmolive Co Composiciones de limpieza con poliuretano-34.
DE102012203236A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarpflegemittel mit ausgewählten kationischen Alkyloligoglucosiden und weiteren ausgewählten quaternären Ammoniumverbindungen"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113429560A (zh) * 2021-07-12 2021-09-24 江苏海洋大学 一种多功能聚季铵盐及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016062481A1 (de) 2016-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014221400A1 (de) Haarbehandlungsmittel enthaltend ein konditionierendes Homopolymer
DE602004001692T2 (de) "No-mix" multiminerale Haarentkräuselungsmitteln
DE102016203231A1 (de) Mittel zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern mit einer Polymermischung
DE102007027030A1 (de) Stabile, niedrigviskose kosmetische Zusammensetzungen enthaltend Esterquats und/oder Dialkylquats
DE102008060147A1 (de) Haarkonditionierende Mittel mit Imidazolinen und Esterölen
WO2016096671A1 (de) Mittel zur temporären verformung keratinhaltiger fasern mit einer mischung aus konditionierenden polymeren
EP2931379A1 (de) Haarpflegemittel mit ausgewählten und/oder ausgewählten oligopeptiden und/oder ausgewählten kationischen proteinhydrolysaten und silikonen enthaltend zuckerstrukturen
EP2717843B1 (de) Stylingmittel mit interessanter textur
EP2931245A1 (de) Haarpflegemittel mit ausgewählten quarternären ammoniumverbindungen und silikonen enthaltend zuckerstrukturen
WO2016062481A1 (de) Haarbehandlungsmittel enthaltend ein kamm-copolymer ii
DE102017215579A1 (de) "Haarbehandlungsmittel mit einem mehrwertigen Metallkation I"
DE10007947A1 (de) Gelförmige Zusammensetzungen und verdickte Haarbehandlungsmittel
EP2830577A1 (de) Haarbehandlungsmittel enthaltend ausgewählte fettsäureamide und ausgewählte ölkörper
EP2886162A1 (de) Haarpflegemittel mit ausgewählten Homo- oder Copolymeren auf Basis von Pflanzenölen
WO2016139122A1 (de) Haarbehandlungsmittel enthaltend methionylmethionin und kationische tenside
DE102011089686A1 (de) Haarkonditioniermittel
DE102021211138A1 (de) Pigmentsuspension und kosmetisches Mittel mit der Pigmentsuspension
DE102014221402A1 (de) Haarbehandlungsmittel enthaltend ein Kamm-Copolymer I
DE102015212324A1 (de) "Leistungsstarke Farbschutz-Haarbehandlungsmittel mit einem Aminosäuresalz "
WO2016139124A1 (de) Haarbehandlungsmittel enthaltend methionylmethionin und eine mischung aus anionischen und amphoteren tensiden
EP4190307A1 (de) Kosmetische leave-on-produkte zur verbesserung der frisiereigenschaften
WO2015090792A1 (de) Haarfärbemittel enthaltend ein silicon-blockcopolymer und eine quartäre ammoniumverbindung
DE102013225609A1 (de) Haarreinigungsmittel mit interessanter Textur
DE102013212618A1 (de) Haarbehandlungsmittel enthaltend Pequi-öl
DE102013223918A1 (de) Haarbehanslungsmittel enthaltend Rosa Damascena Flower Oil

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee