DE102017214993A1 - Energiespeichervorrichtung - Google Patents

Energiespeichervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017214993A1
DE102017214993A1 DE102017214993.0A DE102017214993A DE102017214993A1 DE 102017214993 A1 DE102017214993 A1 DE 102017214993A1 DE 102017214993 A DE102017214993 A DE 102017214993A DE 102017214993 A1 DE102017214993 A1 DE 102017214993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
positive electrode
section
current collector
lid body
negative electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017214993.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuto Maeda
Hirokazu KAMBAYASHI
Shohei Yamao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GS Yuasa International Ltd
Original Assignee
GS Yuasa International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2017159108A external-priority patent/JP2018046000A/ja
Application filed by GS Yuasa International Ltd filed Critical GS Yuasa International Ltd
Publication of DE102017214993A1 publication Critical patent/DE102017214993A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0431Cells with wound or folded electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • H01M10/0587Construction or manufacture of accumulators having only wound construction elements, i.e. wound positive electrodes, wound negative electrodes and wound separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/148Lids or covers characterised by their shape
    • H01M50/15Lids or covers characterised by their shape for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/172Arrangements of electric connectors penetrating the casing
    • H01M50/174Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells
    • H01M50/176Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/528Fixed electrical connections, i.e. not intended for disconnection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/538Connection of several leads or tabs of wound or folded electrode stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/55Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on the same side of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/553Terminals adapted for prismatic, pouch or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/562Terminals characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/564Terminals characterised by their manufacturing process
    • H01M50/566Terminals characterised by their manufacturing process by welding, soldering or brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Abstract

Eine Energiespeichervorrichtung enthält Folgendes: eine Elektrodenanordnung mit einem Körperabschnitt und einem ersten Streifenabschnitt (Streifenabschnitt der positiven Elektrode), der von dem Körperabschnitt hervorsteht; und einen Behälter, der die Elektrodenanordnung unterbringt. Ein erster Stromkollektor (Stromkollektor der positiven Elektrode), der mit dem ersten Streifenabschnitt elektrisch verbunden ist, oder der erste Streifenabschnitt und der Behälter weisen einen gestauchten Verbindungsabschnitt (Vorsprungabschnitt, vertiefter Abschnitt, vorstehender Abschnitt der positiven Elektrode und vertiefter Abschnitt) mit einer konkav-konvexen Struktur auf, die von einer Seite in Richtung der anderen Seite hervorsteht.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Energiespeichervorrichtung.
  • HINTERGRUND
  • Bei einer Energiespeichervorrichtung ist eine Elektrodenanordnung in einem Behälter untergebracht und mit der Elektrodenanordnung elektrisch verbundene Anschlüsse sind an dem Behält in durchdringender Weise montiert. Dichtungselemente sind zwischen dem Behälter und den Anschlüssen angeordnet und eine Gasundurchlässigkeit um die Anschlüsse herum wird durch die Dichtungselemente sichergestellt (siehe beispielsweise JP 2011-165643 A ).
  • Zwar wird die Gasundurchlässigkeit durch das Dichtungselement sichergestellt, aber wenn das Dichtungselement vielleicht defekt wird, besteht eine Möglichkeit, dass ein Gasaustritt aus einem Abschnitt des Behälters auftritt, an dem der Anschluss durchdringt.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Energiespeichervorrichtung zu liefern, bei der eine Möglichkeit des Auftretens eines Gasaustritts verringert werden kann.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Energiespeichervorrichtung geliefert, die Folgendes enthält: eine Elektrodenanordnung mit einem Körperabschnitt und einem ersten Fahnen- bzw. Streifenabschnitt, der von dem Körperabschnitt hervorsteht; und einen Behälter, der die Elektrodenanordnung unterbringt, wobei ein mit dem ersten Streifenabschnitt elektrisch verbundener erster Stromkollektor oder der erste Streifenabschnitt und der Behälter einen gepressten bzw. gestauchten (swaged) Verbindungsabschnitt mit einer konkav-konvexen Struktur aufweisen, die von einer Seite in Richtung der anderen Seite hervorsteht.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Perspektivansicht, die ein äußeres Erscheinungsbild einer Energiespeichervorrichtung nach einer Ausführungsform zeigt.
  • 2 ist eine teilweise auseinandergezogene Perspektivansicht der Energiespeichervorrichtung nach der Ausführungsform.
  • 3 ist eine Perspektivansicht, die eine Konfiguration einer Elektrodenanordnung nach der Ausführungsform zeigt.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht, die eine Verbindungsstruktur zwischen einem Deckelkörper und einem Stromkollektor der positiven Elektrode nach der Ausführungsform zeigt.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht, die einen gestauchten Verbindungsabschnitt nach der Ausführungsform in vergrößerter Weise zeigt.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht, die eine schematische Konfiguration eines Positivelektroden-Anschlusses nach einer Modifikation 1 zeigt.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht, die eine schematische Konfiguration eines Positivelektroden-Anschlusses nach einer Modifikation 2 zeigt.
  • 8 ist eine Querschnittsansicht, die eine Verbindungsstruktur zwischen einem Deckelkörper und einer Sammelschiene nach einer Modifikation 3 zeigt.
  • 9 ist eine Querschnittsansicht, die eine Verbindungsstruktur zwischen einem Deckelkörper und einem Streifenabschnitt der positiven Elektrode einer Elektrodenanordnung nach einer Modifikation 4 zeigt.
  • 10 ist eine Querschnittsansicht, die eine Verbindungsstruktur zwischen einem Deckelkörper und einem Streifenabschnitt der positiven Elektrode einer Elektrodenanordnung nach einer Modifikation 5 zeigt.
  • 11 ist eine Perspektivansicht, die eine Konfiguration einer Elektrodenanordnung nach einer Modifikation 6 zeigt.
  • 12 ist eine schematische Ansicht, die ein anderes Beispiel der Elektrodenanordnung nach der Modifikation 6 zeigt.
  • 13 ist eine schematische Ansicht, die noch ein anderes Beispiel der Elektrodenanordnung nach der Modifikation 6 zeigt.
  • 14 ist eine Perspektivansicht, die eine Konfiguration einer Elektrodenanordnung nach einer Modifikation 7 zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Energiespeichervorrichtung geliefert, die Folgendes enthält: eine Elektrodenanordnung mit einem Körperabschnitt und einem ersten Streifenabschnitt, der von dem Körperabschnitt hervorsteht; und einen Behälter, der die Elektrodenanordnung unterbringt, wobei ein mit dem ersten Streifenabschnitt elektrisch verbundener erster Stromkollektor oder der erste Streifenabschnitt und der Behälter einen gestauchten Verbindungsabschnitt mit einer konkav-konvexen Struktur aufweisen, die von einer Seite in Richtung der anderen Seite hervorsteht.
  • Bei solch einer Konfiguration weisen der mit dem ersten Streifenabschnitt elektrisch verbundene erste Stromkollektor oder der erste Streifenabschnitt und der Behälter den gestauchten Verbindungsabschnitt mit der konkav-konvexen Struktur auf, die von einer Seite in Richtung der anderen Seite hervorsteht. Folglich ist der erste Stromkollektor oder der erste Streifenabschnitt mit dem Behälter selbst dann verbunden, wenn der erste Stromkollektor oder der erste Streifenabschnitt nicht dazu gebracht wird, den Behälter zu durchdringen. Folglich kann eine Gasundurchlässigkeit zwischen dem ersten Stromkollektor oder dem ersten Streifenabschnitt und dem Behälter selbst dann sichergestellt werden, wenn das Dichtungselement nicht vorgesehen ist. Infolgedessen ist es selbst verglichen zu dem Fall, in dem eine Gasundurchlässigkeit unter Verwendung des Dichtungselements sichergestellt wird, möglich, eine Möglichkeit des Auftretens eines Gasaustritts zu verringern.
  • Die Elektrodenanordnung kann einen zweiten Streifenabschnitt aufweisen, der von dem Körperabschnitt hervorsteht, und die Energiespeichervorrichtung kann Folgendes enthalten: den ersten Stromkollektor; einen zweiten Stromkollektor, der mit dem zweiten Streifenabschnitt elektrisch verbunden ist; ein leitendes Element, das an dem Behälter montiert und mit dem ersten Streifenabschnitt durch den ersten Stromkollektor elektrisch verbunden ist; einen zweiten Anschluss, der an dem Behälter montiert ist, den Behälter durchdringt und mit dem zweiten Streifenabschnitt durch den zweiten Stromkollektor elektrisch verbunden ist; und ein isolierendes Dichtungselement, das zwischen dem zweiten Anschluss oder dem zweiten Stromkollektor und dem Behälter angeordnet ist.
  • Da das isolierende Dichtungselement zwischen dem zweiten Anschluss oder dem zweiten Stromkollektor und dem Behälter angeordnet ist, ist es möglich, ein Kurzschließen zwischen einer Polarität auf einer Seite des leitenden Elements und einer Polarität auf einer Seite des Elektrodenanschlusses auf dem Behälter zu verhindern.
  • Der erste Streifenabschnitt, das leitende Element und der erste Stromkollektor können eine positive Polarität aufweisen und der zweite Streifenabschnitt, der zweite Anschluss und der zweite Stromkollektor können eine negative Polarität aufweisen.
  • Bei solch einer Konfiguration ist der erste Streifenabschnitt oder der erste Stromkollektor, der eine positive Polarität aufweist, mit dem Behälter elektrisch verbunden und infolgedessen weißt der Behälter ein positives Potenzial auf. Folglich wird der Behälter minimal zum Schmelzen gebracht und kann für eine lange Zeitdauer einen stabilen Zustand beibehalten.
  • Der gestauchte Verbindungsabschnitt des Behälters kann einen ersten Anschluss bilden und das leitende Element kann aus einer Sammelschiene ausgebildet werden, die mit dem ersten Anschluss verbunden ist.
  • Bei solch einer Konfiguration bildet der gestauchte Verbindungsabschnitt des Behälters den ersten Anschluss aus, der mit der Sammelschiene verbunden ist, und infolgedessen muss kein Element zusätzlich vorgesehen werden, das ausschließlich als der erste Anschluss verwendet wird. Folglich kann die Anzahl an Teilen verringert werden.
  • Das leitende Element kann in Bezug auf den gestauchten Verbindungsabschnitt des Behälters positioniert werden.
  • Bei solch einer Konfiguration wird das leitende Element in Bezug auf den gestauchten Verbindungsabschnitt des Behälters positioniert. Folglich kann das leitende Element selbst dann positioniert werden, wenn kein ausschließlich zum Positionieren des leitenden Elements verwendetes Element zusätzlich vorgesehen wird.
  • Nach der vorliegenden Erfindung kann eine Möglichkeit des Auftretens eines Gasaustritts in der Energiespeichervorrichtung verringert werden.
  • Nachstehend wird eine Energiespeichervorrichtung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Die jeweiligen Zeichnungen sind schematische Ansichten und die Energiespeichervorrichtung wird nicht immer ganz akkurat beschrieben.
  • Die nachstehend beschriebene Ausführungsform beschreibt ein spezifisches Beispiel der vorliegenden Erfindung. Bei der nachstehend beschriebenen Ausführungsform sind Formen, Materialien, konstitutionelle Elemente, die Anordnungspositionen und Verbindungsmodi der konstitutionellen Elemente und dergleichen lediglich Beispiele und dieselben sollen nicht zum Beschränken der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Von den konstitutionellen Elementen in der nachstehend beschriebenen Ausführungsform werden ferner die konstitutionellen Elemente, die in Nebenansprüchen nicht beschrieben sind, die ein oberstes Konzept beschreiben, als frei wählbare konstitutionelle Elemente beschrieben.
  • Zunächst wird die Gesamtkonfiguration einer Energiespeichervorrichtung 10 nach der Ausführungsform in Bezug auf die 1 und 2 beschrieben.
  • 1 ist eine Perspektivansicht, die ein äußeres Erscheinungsbild der Energiespeichervorrichtung 10 nach der Ausführungsform zeigt. 2 ist eine teilweise auseinandergezogene Perspektivansicht der Energiespeichervorrichtung 10 nach der Ausführungsform.
  • In 1 und darauffolgenden Zeichnungen erfolgt die Beschreibung der Einfachheit der Beschreibung halber unter Annahme einer Z-Achsen-Richtung als Vertikalrichtung. In einem tatsächlichen Verwendungsmodus der Energiespeichervorrichtung 10 kann jedoch ein Fall bestehen, in dem die Z-Achsen-Richtung nicht mit der Vertikalrichtung übereinstimmt.
  • Die Energiespeichervorrichtung 10 ist eine Sekundärbatterie, die mit Elektrizität geladen werden kann und zum Entladen derselben fähig ist. Genauer ist die Energiespeichervorrichtung 10 eine Sekundärbatterie mit wasserfreiem Elektrolyt, wie beispielsweise eine Lithium-Ionen-Sekundärbatterie. Die Energiespeichervorrichtung 10 ist auf ein Elektrofahrzeug (EV; engl. electric vehicle), ein Hybridelektrofahrzeug (HEV), ein Plug-In-Hybridelektrofahrzeug (PHEV) oder dergleichen anwendbar. Die Energiespeichervorrichtung 10 ist nicht auf eine Sekundärbatterie mit wasserfreiem Elektrolyt beschränkt und kann eine andere Sekundärbatterie als eine Sekundärbatterie mit wasserfreiem Elektrolyt oder eine Primärbatterie oder ein Kondensator sein.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, enthält die Energiespeichervorrichtung 10 Folgendes: einen Behälter 100; einen Positivelektroden-Anschluss 200; einen Stromkollektor 250 der positiven Elektrode; einen Negativelektroden-Anschluss 300; ein erstes Dichtungselement 135 der negativen Elektrode; ein zweites Dichtungselement 136 der negativen Elektrode; einen Stromkollektor 140 der negativen Elektrode; und eine Elektrodenanordnung 400.
  • Der Behälter 100 enthält einen Körper 111 und einen Deckelkörper 110. Ein Material zum Ausbilden des Körpers 111 und des Deckelkörpers 110 ist nicht besonders beschränkt, vorausgesetzt, dass das Material Leitfähigkeit aufweist. Das Material ist beispielsweise jedoch ein schweißbares Metall, wie beispielsweise rostfreier Stahl, Aluminium oder eine Aluminiumlegierung.
  • Der Körper 111 ist ein zylinderförmiger Körper mit einer rechteckigen Form bei Betrachtung in einer Draufsicht von oben. Der Körper 111 weist auf einem Endabschnitt desselben eine Öffnung und auf dem anderen Endabschnitt desselben einen Boden auf. Bei der Montage des Körpers 111 werden die Elektrodenanordnung 400 und dergleichen in den Körper 111 des Behälters 100 durch die Öffnung eingeführt.
  • Eine Isolierschicht, die die Elektrodenanordnung 400 bedeckt, kann in dem Körper 111 angeordnet werden. Die Isolierschicht besteht beispielsweise aus einem Material mit einer Isoliereigenschaft, wie beispielsweise Polykarbonat (PC), Polypropylen (PP), Polyethylen (PE) oder Polyphenylensulfidharz (PPS). Die Isolierschicht wird dazu gebracht, mit einer inneren Umfangsfläche des Körpers 111 zu überlappen, und zwischen der Elektrodenanordnung 400 und dem Körper 111 positioniert.
  • Der Körper 111 ist derart konfiguriert, dass die Elektrodenanordnung 400, die Isolierschicht und dergleichen im Inneren des Körpers 111 untergebracht werden. Danach wird der Deckelkörper 110 durch Schweißen oder dergleichen mit dem Körper 111 derart verbunden, dass die Innenseite des Körpers 111 hermetisch abgedichtet wird.
  • Der Deckelkörper 110 wird aus einem Plattenelement ausgebildet, das die Öffnung des Körpers 111 verschließt. Wie in 2 gezeigt, werden ein Gasablassventil 112, eine Durchgangsöffnung 113, ein vorstehender Abschnitt 114 der negativen Elektrode und ein vorstehender Abschnitt 115 der positiven Elektrode auf dem Deckelkörper 110 ausgebildet.
  • Das Gasablassventil 112 wird geöffnet, wenn ein Innendruck des Behälters 100 erhöht ist, so dass das Gasablassventil 112 eine Funktion zum Ablassen eines Gases in dem Behälter 100 hat. Die Durchgangsöffnung 113 ist eine Durchgangsöffnung mit einer kreisförmigen Form bei Betrachtung in einer Draufsicht, durch die der Negativelektroden-Anschluss 300 und das erste Dichtungselement 135 der negativen Elektrode hindurchgeführt werden.
  • Der vorstehende Abschnitt 114 der negativen Elektrode wird auf dem Deckelkörper 110 derart ausgebildet, dass ein Abschnitt des Deckelkörpers 110 in eine vorstehende Form mit einer kreisförmigen Form bei Betrachtung in einer Draufsicht ausgebildet wird. Der vorstehende Abschnitt 114 der negativen Elektrode wird zum Positionieren des ersten Dichtungselements 135 der negativen Elektrode verwendet. Ein ausgesparter bzw. vertiefter Abschnitt (nicht gezeigt), der ein Abschnitt mit einer vertieften Form ist, wird auf einer Rückseite des vorstehenden Abschnitts 114 der negativen Elektrode ausgebildet und ein Eingriffsvorsprung 137 eines zweiten Dichtungselements 136 der negativen Elektrode wird mit einem Abschnitt des vertieften Abschnitts in Eingriff gebracht. Bei solch einer Konfiguration wird das zweite Dichtungselement 136 der negativen Elektrode auch positioniert und an dem Deckelkörper 110 fixiert.
  • Der vorstehende Abschnitt 115 der positiven Elektrode wird derart ausgebildet, dass ein Abschnitt des Deckelkörpers 110 in eine vorstehende Form mit einer kreisförmigen Form bei Betrachtung in einer Draufsicht ausgebildet wird. Der vorstehende Abschnitt 115 der positiven Elektrode wird zum Positionieren des Positivelektroden-Anschlusses 200 verwendet. Ein Stromkollektor 250 der positiven Elektrode wird mit dem vorstehenden Abschnitt 115 der positiven Elektrode verbunden.
  • Zwar wird es nicht gezeigt, aber eine Öffnung zum Befüllen mit einer Elektrolytlösung, durch die eine Elektrolytlösung in den Behälter 100 zum Zeitpunkt des Herstellens der Energiespeichervorrichtung 10 gefüllt wird, wird in dem Deckelkörper 110 ausgebildet. Die Öffnung zum Befüllen mit einer Elektrolytlösung wird abgedichtet, nachdem die Elektrolytlösung in den Behälter 100 gefüllt wird.
  • Eine Art der Elektrolytlösung, die in dem Behälter 100 eingeschlossen ist, ist nicht besonders beschränkt, vorausgesetzt, dass die Leitungsfähigkeit der Energiespeichervorrichtung 10 nicht beeinträchtigt wird, und verschiedene Elektrolytlösungen können selektiv verwendet werden.
  • Der Positivelektroden-Anschluss 200 ist ein Elektrodenanschluss (erster Anschluss), der mit einer positiven Elektrode der Elektrodenanordnung 400 durch den Deckelkörper 110 und den Stromkollektor 250 der positiven Elektrode elektrisch verbunden ist. Der Positivelektroden-Anschluss 200 ist ein aus Metall hergestellter Elektrodenanschluss, durch den in der Elektrodenanordnung 400 gespeicherte Elektrizität zu einem Raum außerhalb der Energiespeichervorrichtung 10 entnommen wird und durch den Elektrizität in einen Raum in der Energiespeichervorrichtung 10 zum Speichern der Elektrizität in der Elektrodenanordnung 400 zugeführt wird. Zwar wird es nicht gezeigt, aber eine Sammelschiene, die ein leitendes Element ist, ist mit dem Positivelektroden-Anschluss 200 derart verbunden, dass der Positivelektroden-Anschluss 200 mit einer anderen Energiespeichervorrichtung oder einem elektronischen Gerät außerhalb der Energiespeichervorrichtung 10 durch die Sammelschiene verbunden wird. Der Positivelektroden-Anschluss 200 besteht aus einem Metall, wie beispielsweise Aluminium oder eine Aluminiumlegierung.
  • Eine äußere Form des Positivelektroden-Anschlusses 200 ist eine in etwa rechteckige Form bei Betrachtung in einer Draufsicht und eine Durchgangsöffnung 210 wird in einem mittleren Abschnitt des Positivelektroden-Anschlusses 200 ausgebildet. Der vorstehende Abschnitt 115 der positiven Elektrode des Deckelabschnitts 110 wird in die Durchgangsöffnung 210 des Positivelektroden-Anschlusses 200 eingeführt. Eine Umfangskante des Positivelektroden-Anschlusses 200 wird mit einer Oberseite des Deckelkörpers 110 beispielsweise durch Laserschweißen oder dergleichen derart verschweißt, dass der Positivelektroden-Anschluss 200 und der Deckelkörper 110 miteinander verbunden werden. Der Positivelektroden-Anschluss 200 ist ein leitendes Element, das mit dem Deckelkörper 110 des Behälters 100 verbunden ist.
  • Der Stromkollektor 250 der positiven Elektrode ist ein Element (erster Stromkollektor), das zwischen der Elektrodenanordnung 400 und dem Deckelkörper 110 angeordnet ist, um die Elektrodenanordnung 400 und den Positivelektroden-Anschluss 200 durch den Deckelkörper 110 miteinander elektrisch zu verbinden. Der Stromkollektor 250 der positiven Elektrode besteht aus Metall, wie beispielsweise Aluminium oder eine Aluminiumlegierung. Genauer ist der Stromkollektor 250 der positiven Elektrode ein Stromkollektor, der mit einem Streifenabschnitt 410 der positiven Elektrode der Elektrodenanordnung 400 (erster Streifenabschnitt) elektrisch verbunden ist und gleichzeitig mit dem Positivelektroden-Anschluss 200 durch den Deckelkörper 110 elektrisch verbunden ist. Der Stromkollektor 250 der positiven Elektrode wird später detailliert beschrieben.
  • Der Negativelektroden-Anschluss 300 ist ein Elektrodenanschluss (zweiter Anschluss), der mit einer negativen Elektrode der Elektrodenanordnung 400 durch den Stromkollektor 140 der negativen Elektrode elektrisch verbunden ist. Der Negativelektroden-Anschluss 300 ist ein aus Metall hergestellter Elektrodenanschluss, durch den in der Elektrodenanordnung 400 gespeicherte Elektrizität zu einem Raum außerhalb der Energiespeichervorrichtung 10 entnommen wird und durch den Elektrizität in einen Raum in der Energiespeichervorrichtung 10 zum Speichern der Elektrizität in der Elektrodenanordnung 400 zugeführt wird. Eine Sammelschiene, die ein leitendes Element ist, ist mit dem Negativelektroden-Anschluss 300 derart verbunden, dass der Negativelektroden-Anschluss 300 mit einer anderen Energiespeichervorrichtung oder einem elektronischen Gerät außerhalb der Energiespeichervorrichtung 10 durch die Sammelschiene verbunden wird. Der Negativelektroden-Anschluss 300 besteht aus einem Metall, wie beispielsweise Aluminium oder eine Aluminiumlegierung.
  • Ein Befestigungsabschnitt 310 zum Befestigen des Behälters 100 und des Stromkollektors 140 der negativen Elektrode aneinander wird auf dem Negativelektroden-Anschluss 300 ausgebildet.
  • Der Befestigungsabschnitt 310 ist ein säulenförmiges Schaftelement (Niet), das sich von dem Negativelektroden-Anschluss 300 nach unten erstreckt. Der Befestigungsabschnitt 310 wird in eine in dem Stromkollektor 140 der negativen Elektrode ausgebildete Durchgangsöffnung 1501 eingeführt und befestigt den Negativelektroden-Anschluss 300 und den Stromkollektor 140 der negativen Elektrode durch Stauchen aneinander. Genauer wird der Befestigungsabschnitt 310 in eine Durchgangsöffnung 1351, die in dem ersten Dichtungselement 135 der negativen Elektrode ausgebildet ist, die in dem Deckelkörper 110 ausgebildete Durchgangsöffnung 113, eine Durchgangsöffnung 1361, die in dem zweiten Dichtungselement 136 der negativen Elektrode ausgebildet ist, und eine Durchgangsöffnung 1501 eingeführt, die in dem Stromkollektor 140 der negativen Elektrode ausgebildet ist, und befestigt das erste Dichtungselement 135 der negativen Elektrode, den Deckelkörper 110, das zweite Dichtungselement 136 der negativen Elektrode und den Stromkollektor 140 der negativen Elektrode durch Stauchen aneinander. Bei solch einer Konfiguration werden der Negativelektroden-Anschluss 300 und der Stromkollektor 140 der negativen Elektrode miteinander elektrisch verbunden. Der Stromkollektor 140 der negativen Elektrode wird an dem Deckelkörper 110 zusammen mit dem Negativelektroden-Anschluss 300, dem ersten Dichtungselement 135 der negativen Elektrode und dem zweiten Dichtungselement 136 der negativen Elektrode fixiert.
  • Der Befestigungsabschnitt 310 kann als ein integraler Körper mit dem Negativelektroden-Anschluss 300 ausgebildet werden. Alternativ kann der Befestigungsabschnitt 310 als ein von dem Negativelektroden-Anschluss 300 separater Teil ausgebildet werden und der Befestigungsabschnitt 310 kann an dem Negativelektroden-Anschluss 300 durch eine Technik, wie beispielsweiße Stauchen oder Schweißen, fixiert werden. Der Befestigungsabschnitt 310 kann aus Metall, wie beispielsweise Kupfer oder eine Kupferlegierung, hergestellt werden, das sich von einem Metall zum Ausbilden des Negativelektroden-Anschlusses 300 unterscheidet.
  • Das erste Dichtungselement 135 der negativen Elektrode ist eine Dichtung, die zwischen dem Deckelkörper 110 und dem Negativelektroden-Anschluss 300 angeordnet ist. Das erste Dichtungselement 135 der negativen Elektrode weist eine Isoliereigenschaft auf und liefert eine elektrische Isolierung zwischen dem Negativelektroden-Anschluss 300 und dem Deckelkörper 110. Das erste Dichtungselement 135 der negativen Elektrode besteht beispielsweise aus einem Material, das eine Isoliereigenschaft aufweist, wie beispielsweise PC, PP, PE oder PPS.
  • Ein vertiefter Unterbringungsabschnitt 138 zum Unterbringen des Negativelektroden-Anschlusses 300 wird auf einer Oberseite des ersten Dichtungselements 135 der negativen Elektrode ausgebildet. Ein zylinderförmiger Abschnitt 139, der in die in dem Deckelkörper 110 ausgebildete Durchgangsöffnung 113 eingeführt wird, steht von einer Unterseite des ersten Dichtungselements 135 der negativen Elektrode hervor. Eine Durchgangsöffnung 1351 mit einer kreisförmigen Form bei Betrachtung in einer Draufsicht, die den zylinderförmigen Abschnitt 139 durchdringt, wird in einer Bodenfläche des vertieften Unterbringungsabschnitts 138 ausgebildet. Ein vertiefter Eingriffsabschnitt (nicht gezeigt), der mit dem vorstehenden Abschnitt 114 der negativen Elektrode von oben in Eingriff gebracht wird, wird auf einer Unterseite des ersten Dichtungselements 135 der negativen Elektrode ausgebildet. Der vertiefte Eingriffsabschnitt wird mit dem vorstehenden Abschnitt 114 der negativen Elektrode derart in Eingriff gebracht, dass das erste Dichtungselement 135 der negativen Elektrode positioniert wird.
  • Das zweite Dichtungselement 136 der negativen Elektrode ist eine Dichtung, die zwischen dem Deckelkörper 110 und dem Stromkollektor 140 der negativen Elektrode angeordnet ist. Das zweite Dichtungselement 136 der negativen Elektrode weist eine Isoliereigenschaft auf und liefert eine elektrische Isolierung zwischen dem Deckelkörper 110 und dem Stromkollektor 140 der negativen Elektrode. In gleicher Weise wie das erste Dichtungselement 135 der negativen Elektrode besteht das zweite Dichtungselement 136 der negativen Elektrode beispielsweise aus einem Material, das eine Isoliereigenschaft aufweist, wie beispielsweise PC, PP, PE oder PPS.
  • Der Eingriffsvorsprung 137, der mit dem vertieften Abschnitt des vorstehenden Abschnitts 114 der negativen Elektrode von unten in Eingriff gebracht wird, steht von einer Oberseite des zweiten Dichtungselements 136 der negativen Elektrode hervor. Der Eingriffsvorsprung 137 wird mit dem vertieften Abschnitt des vorstehenden Abschnitts 114 der negativen Elektrode derart in Eingriff gebracht, dass das zweite Dichtungselement 136 der negativen Elektrode positioniert wird. Eine Durchgangsöffnung 1361 mit einer kreisförmigen Form bei Betrachtung in einer Draufsicht wird in einem Endabschnitt des zweiten Dichtungselements 136 der negativen Elektrode ausgebildet. Der Befestigungsabschnitt 310 des Negativelektroden-Anschlusses 300 wird in die Durchgangsöffnung 1361 eingeführt.
  • Der Stromkollektor 140 der negativen Elektrode ist ein Element (zweiter Stromkollektor), das zwischen der Elektrodenanordnung 400 und dem Deckelkörper 110 angeordnet ist, um die Elektrodenanordnung 400 und den Negativelektroden-Anschluss 300 miteinander elektrisch zu verbinden. Der Stromkollektor 140 der negativen Elektrode wird aus einem Metallplattenkörper aus Kupfer, einer Kupferlegierung oder dergleichen ausgebildet. Genauer ist der Stromkollektor 140 der negativen Elektrode ein Stromkollektor, der mit einem Streifenabschnitt 420 der negativen Elektrode der Elektrodenanordnung 400 (zweiter Streifenabschnitt) elektrisch verbunden wird und gleichzeitig mit dem Befestigungsabschnitt 310 des Negativelektroden-Anschlusses 300 elektrisch verbunden wird.
  • Der Stromkollektor 140 der negativen Elektrode ist ein Element, das durch Biegen eines Plattenkörpers ausgebildet wird. Der Stromkollektor 140 der negativen Elektrode enthält einen ersten Verbindungsabschnitt 150, der mit dem Befestigungsabschnitt 310 des Negativelektroden-Abschnitts 300 verbunden ist, und einen zweiten Verbindungsabschnitt 160, der mit dem Streifenabschnitt 420 der negativen Elektrode der Elektrodenanordnung 400 verbunden ist, als integrale Teile desselben.
  • Die Durchgangsöffnung 1501 mit einer kreisförmigen Form bei Betrachtung in einer Draufsicht wird in dem ersten Verbindungsabschnitt 150 ausgebildet. Der Befestigungsabschnitt 310 des Negativelektroden-Anschlusses 300 wird in die Durchgangsöffnung 1501 eingeführt. Bei der Montage der Energiespeichervorrichtung 10 wird bewirkt, dass die Durchgangsöffnung 1501, die in dem ersten Verbindungsabschnitt 150 ausgebildet wird, die Durchgangsöffnung 1351, die in dem ersten Dichtungselement 135 der negativen Elektrode ausgebildet wird, die Durchgangsöffnung 113, die in dem Deckelkörper 110 ausgebildet wird, und die Durchgangsöffnung 1361, die in dem zweiten Dichtungselement 136 der negativen Elektrode ausgebildet wird, miteinander kommunizieren bzw. in Verbindung stehen, und der Befestigungsabschnitt 310 des Negativelektroden-Anschlusses 300 wird in diese Öffnungen eingeführt und befestigt diese Elemente durch Verstemmen aneinander. Bei solch einer Konfiguration werden der Negativelektroden-Anschluss 300 und der Stromkollektor 140 der negativen Elektrode miteinander elektrisch verbunden und der Stromkollektor 140 der negativen Elektrode, der Negativelektroden-Anschluss 300, das erste Dichtungselement 135 der negativen Elektrode und das zweite Dichtungselement 136 der negativen Elektrode an dem Deckelkörper 110 fixiert.
  • Der zweite Verbindungsabschnitt 160 wird mit dem Streifenabschnitt 420 der negativen Elektrode der Elektrodenanordnung 400 beispielsweise durch Schweißen, wie beispielsweise Ultraschallschweißen, Widerstandsschweißen oder Laserschweißen, verbunden.
  • Als Nächstes wird die Konfiguration der Elektrodenanordnung 400 in Bezug auf 3 beschrieben.
  • 3 ist eine Perspektivansicht, die die Konfiguration der Elektrodenanordnung 400 nach der Ausführungsform zeigt. 3 zeigt die Elektrodenanordnung 400 in einem gewickelten Zustand in einer teilweise entwickelten Weise.
  • Die Elektrodenanordnung 400 ist ein Energiespeicherelement (Leistungserzeugungselement), das Elektrizität speichern kann. Die Elektrodenanordnung 400 wird derart ausgebildet, dass eine positive Elektrode 460, eine negative Elektrode 450 und Separatoren 470a und 470b abwechselnd miteinander gestapelt und umeinander herum gewickelt werden. Das heißt, die Elektrodenanordnung 400 wird derart ausgebildet, dass die negative Elektrode 450, der Separator 470a, die positive Elektrode 460 und der Separator 470b in dieser Reihenfolge miteinander gestapelt werden und umeinander herum gewickelt werden, um eine längliche kreisförmige Form im Querschnitt zu bilden.
  • Die positive Elektrode 460 ist eine Platte, bei der eine Schicht eines positiven aktiven Materials auf einer Oberfläche einer Substratschicht der positiven Elektrode ausgebildet wird, die unter Verwendung einer Metallfolie mit einer länglichen Streifenform ausgebildet wird und aus Aluminium, einer Aluminiumlegierung oder dergleichen besteht. Als positives aktives Material, das zum Ausbilden der Schicht eines positiven aktiven Materials verwendet wird, kann jedes bekannte Material wie erwünscht verwendet werden, vorausgesetzt, dass das positive aktive Material Lithiumionen okkludieren und freisetzen kann. Beispielsweise kann als positives aktives Material eine Polyanionverbindung, wie beispielsweise LiMPO4, Li2MSiO4, LiMBO3 (wobei M eine Art oder zwei oder mehrere Arten von Übergangsmetallelementen sind, die aus einer aus Fe, Ni, Mn, Co und dergleichen bestehenden Gruppe ausgewählt werden), eine Spinell-Verbindung, wie beispielsweise Lithiummanganoxid, ein Lithiumübergangsmetalloxid, wie beispielsweise LiMO2 (wobei M eine Art oder zwei oder mehrere Arten von Übergangsmetallelementen sind, die aus einer aus Fe, Ni, Mn, Co und dergleichen bestehenden Gruppe ausgewählt werden), oder dergleichen verwendet werden.
  • Die negative Elektrode 450 ist eine Platte, bei der eine Schicht eines negativen aktiven Materials auf einer Oberfläche einer Substratschicht der negativen Elektrode ausgebildet wird, die unter Verwendung einer Metallfolie mit einer länglichen Streifenform ausgebildet wird und aus Kupfer, einer Kupferlegierung oder dergleichen besteht. Als negatives aktives Material, das zum Ausbilden der Schicht eines negativen aktiven Materials verwendet wird, kann jedes bekannte Material wie erwünscht verwendet werden, vorausgesetzt, dass das negative aktive Material Lithiumionen okkludieren und freisetzen kann. Zusätzlich zu Lithiummetall und einer Lithiumlegierung (eine lithiummetallhaltige Legierung, wie beispielsweise Lithium-Aluminium, Lithium-Blei, Lithium-Zinn, Lithium-Aluminium-Zinn, Lithium-Gallium oder Wood-Legierung) kann als negatives aktives Material beispielsweise eine Legierung, die Lithium okkludieren und freisetzen kann, ein Kohlenstoffmaterial (beispielsweise Graphit, schwer graphitisierbarer Kohlenstoff, leicht graphitisierbarer Kohlenstoff, bei niedriger Temperatur gebrannter Kohlenstoff, amorpher Kohlenstoff oder dergleichen), ein Metalloxid, ein Lithiummetalloxid (Li4Ti5O12 oder dergleichen), eine Polyphosphorsäure-Verbindung oder dergleichen genannt werden.
  • Die Separatoren 470a, 470b sind jeweils eine mikroporöse Lage aus einem Harz. Als Material zum Ausbilden der in der Energiespeichervorrichtung 10 verwendeten Separatoren 470a, 470b kann jedes bekannte Material wie erwünscht verwendet werden, vorausgesetzt, dass die Leistungsfähigkeiten der Energiespeichervorrichtung 10 nicht beeinträchtigt werden.
  • Die positive Elektrode 460 weist eine Vielzahl von Vorsprungabschnitten 411 auf, die auf einer Kante derselben in Richtung der Wicklungsachse nach außen hervorstehen. In gleicher Weise weist auch die negative Elektrode 450 eine Vielzahl von Vorsprungabschnitten 421 auf, die auf einer Kante derselben in Richtung der Wicklungsachse nach außen hervorstehen. Die Vielzahl von Vorsprungabschnitten 411 und die Vielzahl von Vorsprungsabschnitten 421 sind Abschnitte, an denen kein aktives Material durch Beschichten aufgetragen wird, so dass die Substratschicht freiliegend ist (nicht mit aktivem Material beschichtete Abschnitte).
  • Die Wicklungsachse ist eine gedachte Achse, die als Mittelachse zum Zeitpunkt des Wickelns der positiven Elektrode 460, der negativen Elektrode 450 und dergleichen verwendet wird. Bei dieser Ausführungsform ist die Wicklungsachse eine gerade Linie, die durch die Mitte der Elektrodenanordnung 400 geht und sich parallel zur Z-Achsen-Richtung erstreckt.
  • Die Vielzahl von Vorsprungabschnitten 411 und die Vielzahl von Vorsprungabschnitten 421 sind auf einer Kante der positiven Elektrode 460 bzw. einer Kante der negativen Elektrode 450 auf der gleichen Seite in Richtung der Wicklungsachse angeordnet (Kanten auf einer Plus-Seite in Z-Achsen-Richtung in 3). Wenn die positive Elektrode 460 und die negative Elektrode 450 miteinander gestapelt werden, werden die Vielzahl von Vorsprungsabschnitten 411 und die Vielzahl von Vorsprungabschnitten 421 an vorbestimmten Positionen in der Elektrodenanordnung 400 jeweils miteinander gestapelt. Wenn die positive Elektrode 460 durch Wickeln gestapelt wird, werden genauer die Vielzahl von Vorsprungabschnitten 411 auf einer Kante der positiven Elektrode 460 in Richtung der Wicklungsachse an einer vorbestimmten Position in Umfangsrichtung gestapelt. Wenn die negative Elektrode 450 durch Wickeln gestapelt wird, werden ferner die Vielzahl von Vorsprungabschnitten 421 auf einer Kante der negativen Elektrode 450 in Richtung der Wicklungsachse an einer vorbestimmten Position in Umfangsrichtung gestapelt, die sich von der Position unterscheidet, an der die Vielzahl von Vorsprungabschnitten 411 gestapelt werden.
  • Folglich werden der Streifenabschnitt 420 der negativen Elektrode, der durch Stapeln der Vielzahl von Vorsprungabschnitten 421 gebildet wird, und der Streifenabschnitt 410 der positiven Elektrode, der durch Stapeln der Vielzahl von Vorsprungabschnitten 411 gebildet wird, auf der Elektrodenanordnung 400 ausgebildet. Der Streifenabschnitt 410 der positiven Elektrode wird beispielsweise in Richtung der Mitte in Stapelrichtung angesammelt und mit dem Stromkollektor 250 der positiven Elektrode verbunden. Der Streifenabschnitt 420 der negativen Elektrode wird beispielsweise in Richtung der Mitte in Stapelrichtung angesammelt und mit dem Stromkollektor 140 der negativen Elektrode verbunden.
  • Die Streifenabschnitte 410, 420 sind Abschnitte, durch die Elektrizität in die Elektrodenanordnung 400 zugeführt und aus derselben abgeführt bzw. entladen wird, und können als „Leitungen (Leiterabschnitte)”, „Stromsammelabschnitte” oder dergleichen bezeichnet werden.
  • Bei dieser Ausführungsform wird der Streifenabschnitt 410 der positiven Elektrode durch Stapeln der Vorsprungabschnitte 411 ausgebildet, an denen die Substratschicht freiliegend ist, und somit trägt der Streifenabschnitt 410 der positiven Elektrode nicht zum Speichern der Elektrizität bei. In gleicher Weise wird der Streifenabschnitt 420 der negativen Elektrode durch Stapeln der Vorsprungabschnitte 421 ausgebildet, an denen die Substratschicht freiliegend ist, und somit trägt der Streifenabschnitt 420 der negativen Elektrode nicht zum Speichern der Elektrizität bei. Andererseits wird ein anderer Abschnitt der Elektrodenanordnung 400 als der Streifenabschnitt 410 der positiven Elektrode und der Streifenabschnitt 420 der negativen Elektrode durch Stapeln von Abschnitten ausgebildet, an denen das aktive Material auf die Substratschicht durch Beschichten aufgetragen ist, und somit trägt solch ein Abschnitt zum Speichern der Elektrizität bei. Nachstehend wird solch ein Abschnitt als „Körperabschnitt 430” bezeichnet. Beide Endabschnitte des Körperabschnitts 430 in X-Achsen-Richtung bilden gekrümmte Abschnitte 431, 432 aus, die jeweils eine gekrümmte äußere Umfangsfläche aufweisen. Abschnitte der Elektrodenanordnung 400, die zwischen den gekrümmten Abschnitten 431 und 432 angeordnet sind, bilden flache bzw. ebene Abschnitte 433 aus, die jeweils eine ebene Außenseitenfläche aufweisen. Wie oben beschrieben wurde, wird die Elektrodenanordnung 400 in eine längliche kreisförmige Form ausgebildet, bei der die ebenen Abschnitte 433 zwischen zwei gekrümmten Abschnitten 431 und 432 angeordnet sind.
  • Als Nächstes wird die Verbindungsstruktur zwischen dem Stromkollektor 250 der positiven Elektrode und dem Deckelkörper 110 einher mit der Beschreibung der spezifischen Konfiguration des Stromkollektors 250 der positiven Elektrode beschrieben.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht, die die Verbindungsstruktur zwischen dem Deckelkörper 110 und dem Stromkollektor 250 der positiven Elektrode nach dieser Ausführungsform zeigt. Genauer ist 4 eine Querschnittsansicht, die einen Z-Y-Querschnitt zeigt, der die Linie IV-IV in 1 enthält.
  • Wie in den 2 und 4 gezeigt, wird auf der Rückseite des vorstehenden Abschnitts 115 der positiven Elektrode des Deckelkörpers 110 ein vertiefter Abschnitt 1151 ausgebildet, der ein Abschnitt mit einer vertieften Form ist. Der vorstehende Abschnitt 115 der positiven Elektrode und der vertiefte Abschnitt 1151 weisen ein Verhältnis ähnlich einem Verhältnis zwischen der Vorderseite und einer Rückseite einer Münze auf, wobei der vorstehende Abschnitt 115 der positiven Elektrode und der vertiefte Abschnitt 1151 miteinander nicht kommunizieren bzw. in Verbindung stehen.
  • Der Stromkollektor 250 der positiven Elektrode ist ein Element, das durch Biegen eines Plattenkörpers ausgebildet wird. Der Stromkollektor 250 der positiven Elektrode enthält Folgendes als integrale Teile desselben: einen ersten Verbindungsabschnitt 260, der mit dem Deckelkörper 110 verbunden ist; und einen zweiten Verbindungsabschnitt 270, der mit dem Streifenabschnitt 410 der positiven Elektrode der Elektrodenanordnung 400 verbunden ist.
  • Ein Vorsprungabschnitt 261 mit einer kreisförmigen Form bei Betrachtung in einer Draufsicht, der in den vertieften Abschnitt 1151 des Deckelkörpers 110 eingepasst wird, wird auf dem ersten Verbindungsabschnitt 260 ausgebildet. Ein vertiefter Abschnitt 262, der ein Abschnitt mit einer vertieften Form ist, wird auf der Rückseite des Vorsprungabschnitts 261 ausgebildet. Der Vorsprungabschnitt 261 und der vertiefte Abschnitt 262 weisen ein Verhältnis ähnlich einem Verhältnis zwischen einer Vorderseite und einer Rückseite einer Münze auf, wobei der Vorsprungabschnitt 261 und der vertiefte Abschnitt 262 miteinander nicht in Verbindung stehen. Der Vorsprungabschnitt 261 und der vertiefte Abschnitt 262 sind ein gestauchter Verbindungsabschnitt, der ausgebildet wird, indem der erste Verbindungsabschnitt 260 mit dem Deckelkörper 110 durch Clinchen verbunden wird. Der Vorsprungabschnitt 261 und der vertiefte Abschnitt 262 werden auf dem ersten Verbindungsabschnitt 260 nicht ausgebildet, bevor der erste Verbindungsabschnitt 260 mit dem Deckelkörper 110 durch Clinchen verbunden wird. In gleicher Weise sind auch der vorstehende Abschnitt 115 der positiven Elektrode und der vertiefte Abschnitt 1151 des Deckelkörpers 110 ein gestauchter Verbindungsabschnitt, der ausgebildet wird, indem ein Abschnitt des Stromkollektors 250 der positiven Elektrode mit dem Deckelkörper 110 durch Clinchen verbunden wird. Der vorstehende Abschnitt 115 der positiven Elektrode und der vertiefte Abschnitt 1151 werden auf dem Deckelkörper 110 nicht ausgebildet, bevor der Abschnitt des Stromkollektors 250 der positiven Elektrode mit dem Deckelkörper 110 durch Clinchen verbunden wird. Nach solch einem Clinchen ist der gestauchte Verbindungsabschnitt (der Vorsprungabschnitt 261, der vertiefte Abschnitt 262, der vorstehende Abschnitt 115 der positiven Elektrode und der vertiefte Abschnitt 1151) mit der konkav-konvexen Struktur, wobei die konkav-konvexe Struktur von dem Stromkollektor 250 der positiven Elektrode zu dem Deckelkörper 110 hervorsteht, ausgebildet.
  • Bei dieser Ausführungsform ist „Clinchen” ein Fügeverfahren, bei dem Plattenelement miteinander in Überlappung gebracht werden, wobei eine Matrize (die einer aufnehmenden Vorrichtung ohne Vorsprung entspricht) als Träger platziert wird, der die Plattenelemente lagert, und ein Stempel (der einer pressenden Vorrichtung mit einem Vorsprung entspricht) lokal in die Plattenelemente gepresst wird und folglich die Plattenelemente derart plastisch umformt, dass ein Plattenelement in das andere Plattenelement eingepasst wird, wobei folglich eine Arretierung (interlock) ausgebildet wird. Durch Fügen des Vorsprungabschnitts 261 des ersten Verbindungsabschnitts 260 und des vertieften Abschnitts 1151 des Deckelkörpers 110 durch Clinchen werden der Vorsprungabschnitt 261 und der vertiefte Abschnitt 1151 in einen fest befestigten Zustand ausgebildet.
  • Der gestauchte Verbindungsabschnitt, der durch Clinchen ausgebildet wird, wird detaillierter beschrieben.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht, die den gestauchten Verbindungsabschnitt nach der Ausführungsform in vergrößerter Weise zeigt. Wie in 5 gezeigt, ist in dem gestauchten Verbindungsabschnitt der Vorsprungabschnitt 261 ein konvexer Abschnitt, der in Richtung (Z-Achsen-Richtung) orthogonal zu einer Verbindungsebene zwischen dem ersten Verbindungsabschnitt 260 und dem Deckelkörper 110 (einer Ebene parallel zu einer XY-Ebene) hervorsteht und eine kreiszylindrische Form mit einem geschlossenen distalen Ende aufweist. Der Vorsprungabschnitt 261 ist nicht auf den Vorsprungabschnitt mit einer kreiszylindrischen Form beschränkt und kann ein Vorsprungabschnitt mit einer beliebigen Form mit einem geschlossenen distalen Ende sein.
  • Der Vorsprungabschnitt 261 weist auch einen Ausdehnungsabschnitt 261a auf, der in die Richtung (Richtung nach außen) hervorsteht, die sich mit der Vorsprungrichtung (Z-Achsen-Richtung) des Vorsprungabschnitts 261 schneidet. Bei dieser Ausführungsform steht der Ausdehnungsabschnitt 261a in die Richtung orthogonal zu der Vorsprungrichtung über den gesamten Umfang hervor. Jedoch kann der Ausdehnungsabschnitt 261a derart ausgebildet werden, dass ein Teil des gesamten Umfangs des Ausdehnungsabschnitts 261a nicht hervorsteht. Der erste Ausdehnungsabschnitt 261a weist eine Form auf, bei der der erste Ausdehnungsabschnitt 261a mit dem vertieften Abschnitt 1151 in Eingriff gebracht wird. Zwischen dem ersten Ausdehnungsabschnitt 261a und dem vertieften Abschnitt 1151 kann ein leichter Spalt teilweise ausgebildet sein.
  • Beim Durchführen des Clinchens wird bevorzugt, dass eine Dicke bzw. Stärke eines Abschnitts des Deckelkörpers 110, auf den das Clinchen planmäßig angewandt werden soll, im Voraus kleiner als eine Stärke der anderen Abschnitte des Deckelkörpers 110 festgelegt wird. Genauer wird im Voraus eine Stärke des Abschnitts des Deckelkörpers 110, auf den das Clinchen planmäßig angewandt werden soll, durch beispielsweise Anwenden eines Senkprozesses auf den Abschnitt verringert. Aufgrund solch einer Verringerung der Stärke können nach Durchführung des Clinchens der vertiefte Abschnitt 1151 des Deckelkörpers 110 und der Vorsprungabschnitt 261 des Stromkollektors 250 der positiven Elektrode fester aneinander befestigt werden.
  • Der zweite Verbindungsabschnitt 270 wird mit dem Streifenabschnitt 410 der positiven Elektrode der Elektrodenanordnung 400 durch beispielsweise Schweißen, wie beispielsweise Ultraschallschweißen, Widerstandsschweißen oder Laserschweißen, verbunden.
  • Bei dieser Ausführungsform wird zumindest ein Abschnitt einer Umfangskante des Positivelektroden-Anschlusses 200 mit einer Oberseite des Deckelkörpers 110 durch Laserschweißen verschweißt. Genauer wird, wie in 4 gezeigt, ein Laserstrahl L1, der in Bezug auf die Oberseite des Deckelkörpers 110 geneigt bzw. schräg ist, auf einen Bereich nahe einer Grenze zwischen der Umfangskante des Positivelektroden-Anschlusses 200 und dem Deckelkörper 110 ausgestrahlt, so dass der Positivelektroden-Anschluss 200 und der Deckelkörper 110 durch Schweißen miteinander verbunden werden. Folglich wird der Positivelektroden-Anschluss 200 mit dem Stromkollektor 250 der positiven Elektrode durch den Deckelkörper 110 elektrisch verbunden.
  • Wie oben beschrieben wurde, weisen nach dieser Ausführungsform der Stromkollektor 250 der positiven Elektrode, der mit dem Streifenabschnitt 410 der positiven Elektrode elektrisch verbunden ist, und der Deckelkörper 110 des Behälters 100 den gestauchten Verbindungsabschnitt (der Vorsprungabschnitt 261, der vertiefte Abschnitt 262, der vorstehende Abschnitt 115 der positiven Elektrode und der vertiefte Abschnitt 1151) auf, der die konkav-konvexe Struktur aufweist, die von einer Seite in Richtung der anderen Seite hervorsteht, und somit kann der Stromkollektor 250 der positiven Elektrode mit dem Deckelkörper 110 selbst dann verbunden werden, wenn der Stromkollektor 250 der positiven Elektrode nicht dazu gebracht wird, den Deckelkörper 110 zu durchdringen. Folglich kann eine Gasundurchlässigkeit zwischen dem Stromkollektor 250 der positiven Elektrode und dem Deckelkörper 110 selbst dann sichergestellt werden, wenn kein Dichtungselement vorgesehen wird. Infolgedessen ist es selbst im Vergleich zu dem Fall, in dem die Gasundurchlässigkeit unter Verwendung des Dichtungselements sichergestellt wird, möglich, eine Möglichkeit des Auftretens eines Gasaustritts zu reduzieren. Beispielsweise kann selbst im Vergleich zu dem Fall, in dem ein Dichtungselement jeweils an sowohl der positiven Elektrode als auch der negativen Elektrode vorgesehen wird, eine Möglichkeit des Auftretens eines Gasaustritts um die Hälfte reduziert werden.
  • Das zweite Dichtungselement 136 der negativen Elektrode, das eine Isoliereigenschaft aufweist, wird zwischen dem Stromkollektor 140 der negativen Elektrode und dem Deckelkörper 110 angeordnet und somit ist es möglich, ein Kurzschließen zwischen der positiven Elektrode und der negativen Elektrode auf dem Deckelkörper 110 zu verhindern.
  • Der Deckelkörper 110 wird auch mit dem Positivelektroden-Anschluss 200 und dem Stromkollektor 250 der positiven Elektrode elektrisch verbunden und somit weist der Behälter 100 ein positives Potenzial auf. Folglich kann eine elektrische Verbindung durch einen anderen Abschnitt des Behälters 100 als der Positivelektroden-Anschluss 200 hergestellt werden. Wenn der Behälter 100 ein positives Potenzial aufweist, wird der Behälter 100 minimal zum Schmelzen gebracht und kann für eine lange Zeitdauer einen stabilen Zustand beibehalten.
  • Der Positivelektroden-Anschluss 200 wird in Bezug auf den gestauchten Verbindungsabschnitt (vorstehender Abschnitt 115 der positiven Elektrode) des Deckelkörpers 110 positioniert. Folglich kann der Positivelektroden-Anschluss 200 selbst dann positioniert werden, wenn kein ausschließlich zum Positionieren des Positivelektroden-Anschlusses 200 verwendetes Element zusätzlich vorgesehen ist.
  • (Andere Ausführungsformen)
  • Die Energiespeichervorrichtung nach der vorliegenden Erfindung wurde bisher in Bezug auf die Ausführungsform beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die oben erwähnte Ausführungsform beschränkt. Konfigurationen, die durch Anwenden verschiedener Modifikationen, die für jemanden mit Fähigkeiten in der Technik denkbar sind, auf die Ausführungsform erhalten werden, oder Konfigurationen, die durch Kombinieren der Vielzahl von Bestandteilen, die bisher beschrieben wurden, erhalten werden, sind auch in dem Bereich der vorliegenden Erfindung enthalten, sofern diese Konfigurationen nicht von dem Hauptpunkt der vorliegenden Erfindung abweichen.
  • Bei der nachstehend erfolgten Beschreibung kann es Fälle geben, in denen Teilen, die zu den Teilen in der oben erwähnten Ausführungsform identisch sind, die gleichen Symbole gegeben werden, und die Beschreibung solcher Teile wird weggelassen.
  • (Modifikation 1)
  • Bei der oben erwähnten Ausführungsform erfolgte die Beschreibung durch beispielhaftes Erläutern des Falles, in dem der Positivelektroden-Anschluss 200 eine säulenförmige Form aufweist, die sich in Vertikalrichtung erstreckt. Bei der Modifikation 1 erfolgt die Beschreibung jedoch durch beispielhaftes Erläutern eines Falles, in dem der Positivelektroden-Anschluss einen Flanschabschnitt auf einem unteren Endabschnitt des Positivelektroden-Anschlusses aufweist.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht, die eine schematische Konfiguration eines Positivelektroden-Anschlusses 200A nach der Modifikation 1 zeigt. Genauer entspricht 6 der 4.
  • Wie in 6 gezeigt, wird ein Flanschabschnitt 220, der von einer äußeren Umfangsfläche des Positivelektroden-Anschlusses 200A nach außen hervorsteht, auf einem unteren Endabschnitt des Positivelektroden-Anschlusses 200A über den gesamten Umfang ausgebildet. Wenn der Positivelektroden-Anschluss 200A den Flanschabschnitt 220 aufweist, wie oben beschrieben wurde, kann ein zu der Oberseite des Deckelkörpers 110 orthogonaler Laserstrahl L2 auf einen Bereich in der Nähe einer Grenze zwischen einer äußeren Umfangskante des Flanschabschnitts 220 und dem Deckelkörper 110 ausgestrahlt werden. Folglich kann selbst im Vergleich zu dem Fall, in dem der Laserstrahl L2 schräg ausgestrahlt wird, ein Wirkungsgrad des Schweißens durch den Laserstrahl L2 erhöht werden.
  • (Modifikation 2)
  • Bei der oben erwähnten Ausführungsform erfolgte die Beschreibung durch beispielhaftes Erläutern des Falles, in dem nur die äußere Umfangskante des Positivelektroden-Anschlusses 200 mit dem Deckelkörper 110 verschweißt wird. Bei der Modifikation 2 erfolgt die Beschreibung jedoch durch beispielhaftes Erläutern eines Falles, in dem auch eine innere Umfangskante eines Positivelektroden-Anschlusses verschweißt wird.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht, die die schematische Konfiguration eines Positivelektroden-Anschlusses 200B nach der Modifikation 2 zeigt. Genauer entspricht 7 der 4.
  • Wie in 7 gezeigt, wird ein Vorsprungabschnitt 230, der von einer inneren Umfangskante einer Durchgangsöffnung 210 eines Positivelektroden-Anschlusses 200B nach innen hervorsteht, auf dem Positivelektroden-Anschluss 200B über den gesamten Umfang ausgebildet. Aufgrund der Ausbildung des Vorsprungabschnitts 230 wird ein vorstehender Abschnitt 115 der positiven Elektrode eines Deckelkörpers 110 in der Durchgangsöffnung 210 angeordnet, ohne einen Spalt zwischen der Durchgangsöffnung 210 und dem vorstehenden Abschnitt 115 der positiven Elektrode auszubilden. Ferner werden eine Oberseite des Vorsprungabschnitts 230 und eine Oberseite des vorstehenden Abschnitts 115 der positiven Elektrode miteinander koplanar gemacht.
  • Wie oben beschrieben wurde, kann bei der Ausbildung des Vorsprungabschnitts 230 auf dem Positivelektroden-Anschluss 200B ein Laserstrahl L3 orthogonal zu der Oberseite des vorstehenden Abschnitts 115 der positiven Elektrode auf einen Bereich in der Nähe einer Grenze zwischen einer inneren Umfangskante des Vorsprungabschnitts 230 und dem vorstehenden Abschnitt 115 der positiven Elektrode ausgestrahlt werden. Folglich kann auch die innere Umfangskante des Positivelektroden-Anschlusses 200B mit dem Deckelkörper 110 zusammen mit einer äußeren Umfangskante des Positivelektroden-Anschlusses 200B verschweißt werden und somit können der Positivelektroden-Anschluss 200B und der Deckelkörper 110 fester miteinander verbunden werden.
  • Es kann nur die innere Umfangskante des Positivelektroden-Anschlusses 200B mit dem Deckelkörper 110 verschweißt werden.
  • (Modifikation 3)
  • Bei der oben erwähnten Ausführungsform erfolgte die Beschreibung, indem der Positivelektroden-Anschluss 200 als ein Beispiel des mit dem Behälter 100 verbundenen leitenden Elements genommen wurde. Bei der Modifikation 3 erfolgt die Beschreibung jedoch durch beispielhaftes Erläutern eines Falles, in dem ein Deckelkörper per se einen Positivelektroden-Anschluss ausbildet und eine mit dem Deckelkörper verbundene Sammelschiene ein leitendes Element ausbildet.
  • 8 ist eine Querschnittsansicht, die die Verbindungsstruktur zwischen einem Deckelkörper 110C und einer Sammelschiene 600 nach der Modifikation 3 zeigt. Genauer entspricht 8 der 4.
  • Wie in 8 gezeigt, entspricht ein Abschnitt des Deckelkörpers 110C, der einen gestauchten Verbindungsabschnitt (ein vorstehender Abschnitt 115 der positiven Elektrode) enthält, einem Positivelektroden-Anschluss 200C. Genauer wird der Positivelektroden-Anschluss 200C des Deckelkörpers 110C in eine vorstehende Form mit einer länglichen kreisförmigen Form bei Betrachtung in einer Draufsicht (bei Betrachtung in Z-Achsen-Richtung) ausgebildet. Ein vertiefter Abschnitt 219, der ein Abschnitt mit einer vertieften Form ist, wird auf der Rückseite des Positivelektroden-Anschlusses 200C ausgebildet. Der Positivelektroden-Anschluss 200C und der vertiefte Abschnitt 219 weisen ein Verhältnis ähnlich einem Verhältnis zwischen einer Vorderseite und einer Rückseite einer Münze auf. Der Positivelektroden-Anschluss 200C und der vertiefte Abschnitt 219 stehen miteinander nicht in Verbindung. Der vorstehende Abschnitt 115 der positiven Elektrode ist in der Mitte des Positivelektroden-Anschlusses 200C angeordnet. Die Sammelschiene 600 wird mit einer Oberseite des Positivelektroden-Anschlusses 200C durch Schweißen in einem Zustand verbunden, in dem die Sammelschiene 600 durch den vorstehenden Abschnitt 115 der positiven Elektrode positioniert ist.
  • Wie oben beschrieben wurde, bildet der gestauchte Verbindungsabschnitt (vorstehender Abschnitt 115 der positiven Elektrode) des Deckelkörpers 110C den Positivelektroden-Anschluss 200C aus und die mit dem Positivelektroden-Anschluss 200C verbundene Sammelschiene 600 das leitende Element aus und somit ist es unnötig, ein Element zusätzlich vorzusehen, das ausschließlich als Positivelektroden-Anschluss verwendet wird. Folglich kann die Anzahl an Teilen verringert werden.
  • (Modifikation 4)
  • Bei der oben erwähnten Ausführungsform erfolgte die Beschreibung durch beispielhaftes Erläutern des Falles, in dem der Stromkollektor 250 der positiven Elektrode und der Deckelkörper 110 durch Clinchen miteinander verbunden werden. Bei der Modifikation 4 erfolgt die Beschreibung jedoch durch beispielhaftes Erläutern eines Falles, in dem ein Deckelkörper und ein Streifenabschnitt der positiven Elektrode einer Elektrodenanordnung durch Clinchen ohne Verwendung eines Stromkollektors der positiven Elektrode miteinander verbunden werden.
  • 9 ist eine Querschnittsansicht, die eine Verbindungsstruktur zwischen einem Deckelkörper 110D und einem Streifenabschnitt 410d der positiven Elektrode einer Elektrodenanordnung 400D nach der Modifikation 4 zeigt. Genauer entspricht 9 der 4.
  • Wie in 9 gezeigt, steht ein vorstehender Abschnitt 115d der positiven Elektrode des Deckelkörpers 110D in Richtung der Innenseite des Behälters 100 in einer kreisförmigen Form bei Betrachtung in einer Draufsicht vor. Ferner ist ein vertiefter Abschnitt 1151d, der ein Abschnitt mit einer vertieften Form ist, auf der Rückseite des vorstehenden Abschnitts 115d der positiven Elektrode ausgebildet. Der vorstehende Abschnitt 115d der positiven Elektrode und der vertiefte Abschnitt 1151d weisen ein Verhältnis ähnlich einem Verhältnis zwischen einer Vorderseite und einer Rückseite einer Münze auf. Der vorstehende Abschnitt 115d der positiven Elektrode und der vertiefte Abschnitt 1151d stehen miteinander nicht in Verbindung. Der vorstehende Abschnitt 115d der positiven Elektrode und der vertiefte Abschnitt 1151d des Deckelkörpers 110D bilden einen gestauchten Verbindungsabschnitt aus, der ausgebildet wird, indem ein Abschnitt des Streifenabschnitts 410d der positiven Elektrode mit dem Deckelkörper 110D durch Clinchen verbunden wird. Folglich werden der vorstehende Abschnitt 115d der positiven Elektrode und der vertiefte Abschnitt 1151d auf dem Deckelkörper 110D nicht ausgebildet, bevor der Abschnitt des Streifenabschnitts 410d der positiven Elektrode mit dem Deckelkörper 110D durch Clinchen verbunden wird.
  • In dem Positivelektroden-Anschluss 200D wird keine Durchgangsöffnung ausgebildet und ein Vorsprung 290, der in den vertieften Abschnitt 1151d des Deckelkörpers 110D eingeführt wird, wird auf einer Unterseite des Positivelektroden-Anschlusses 200D ausgebildet. Der Vorsprung 290 wird in den vertieften Abschnitt 1151d des Deckelkörpers 110D derart eingeführt, dass der Positivelektroden-Anschluss 200D positioniert wird.
  • Ein vertiefter Abschnitt 414, der eine kreisförmige Form bei Betrachtung in einer Draufsicht aufweist und in den der vorstehende Abschnitt 115d der positiven Elektrode des Deckelkörpers 110D eingepasst wird, wird auf dem Streifenabschnitt 410d der positiven Elektrode der Elektrodenanordnung 400D ausgebildet. Ein Vorsprungabschnitt 415 wird auf der Rückseite des vertieften Abschnitts 414 ausgebildet. Der Vertiefte Abschnitt 414 und der Vorsprungabschnitt 415 weisen ein Verhältnis ähnlich einem Verhältnis zwischen einer Vorderseite und einer Rückseite einer Münze auf. Der vertiefte Abschnitt 414 und der Vorsprungabschnitt 415 stehen miteinander nicht in Verbindung. Der vertiefte Abschnitt 414 und der Vorsprungabschnitt 415 bilden einen gestauchten Verbindungsabschnitt aus, der ausgebildet wird, indem der Streifenabschnitt 410d der positiven Elektrode mit dem Deckelkörper 110D durch Clinchen verbunden wird. Folglich werden der vertiefte Abschnitt 414 und der Vorsprungabschnitt 415 auf dem Streifenabschnitt 410d der positiven Elektrode nicht ausgebildet, bevor der Streifenabschnitt 410d der positiven Elektrode mit dem Deckelkörper 110D durch Clinchen verbunden wird.
  • Der vertiefte Abschnitt 414 des Streifenabschnitts 410d der positiven Elektrode und der vorstehende Abschnitt 115d der positiven Elektrode des Deckelkörpers 110D werden durch Clinchen in einen fest befestigten Zustand ausgebildet.
  • Der Streifenabschnitt 410d der positiven Elektrode wird durch Clinchen mit dem Deckelkörper 110D verbunden und infolgedessen ist es möglich, eine Möglichkeit der Erzeugung von Metallpulver von der Elektrodenanordnung 400D zu unterdrücken, die durch Schweißen verursacht wird.
  • Beim Verbinden des Deckelkörpers 110D mit dem Streifenabschnitt 410d der positiven Elektrode durch Clinchen, wie bei der Modifikation 4 gezeigt, wird unter einem Gesichtspunkt der Herstellung einer Energiespeichervorrichtung bevorzugt, das Clinchen derart durchzuführen, dass der Deckelkörper 110D in Richtung der Innenseite des Behälters 100 hervorsteht. Der Deckelkörper 110D kann jedoch in eine Richtung entgegen einer Richtung zur Innenseite des Behälters 100 hervorstehen.
  • Beim Verbinden des Streifenabschnitts 410d der positiven Elektrode und des Deckelkörpers 110D miteinander durch Clinchen wird bevorzugt, das Clinchen derart durchzuführen, dass ein intermediäres Element beispielsweise aus einem leitfähigen Harz zwischen dem Streifenabschnitt 410d der positiven Elektrode und dem Deckelkörper 110D angeordnet wird und der Streifenabschnitt 410d der positiven Elektrode und der Deckelkörper 110D zusammen mit dem intermediären Element durch Clinchen miteinander verbunden werden. Bei solch einer Konfiguration ist es möglich, eine Beschädigung des Streifenabschnitts 410d der positiven Elektrode zum Zeitpunkt der Durchführung des Clinchens zu unterdrücken.
  • (Modifikation 5)
  • Bei der Modifikation 4 wurde der Fall beispielhaft erläutert, in dem nur der Streifenabschnitt 410d der positiven Elektrode der Elektrodenanordnung 400D und der Deckelkörper 110D durch Clinchen miteinander verbunden werden. Bei der Modifikation 5 erfolgt die Beschreibung jedoch in Bezug auf den Fall, in dem ein Verstärkungselement 700 einher mit einem Streifenabschnitt 410d der positiven Elektrode und einem Deckelkörper 110D durch Clinchen verbunden wird. Bei der nachstehend erfolgten Beschreibung werden Teilen, die zu Teilen bei der oben erwähnten Modifikation 4 identisch sind, die gleichen Symbole gegeben und die Beschreibung solcher Teile kann weggelassen werden.
  • 10 ist eine Querschnittsansicht, die die Verbindungsstruktur zwischen dem Deckelkörper 110D und dem Streifenabschnitt 410d der positiven Elektrode einer Elektrodenanordnung 400D nach einer Modifikation 5 zeigt. Genauer entspricht 10 der 9.
  • Wie in 10 gezeigt, wird das Verstärkungselement 700 dazu gebracht, mit einer Oberfläche des Streifenabschnitts 410d der positiven Elektrode der Elektrodenanordnung 400D auf einer Seite gegenüber dem Deckelabschnitt 110D zu überlappen. Das Verstärkungselement 700 wird mit dem Streifenabschnitt 410d der positiven Elektrode und dem Deckelabschnitt 110D durch Anwenden von Clinchen auf das Verstärkungselement 700 zusammen mit dem Streifenabschnitt 410d der positiven Elektrode und dem Deckelabschnitt 110D verbunden. Ein Material zum Ausbilden des Verstärkungselements 700 ist nicht besonders beschränkt. Das Verstärkungselement 700 kann jedoch aus einem Metallelement aus beispielsweise Aluminium, einer Aluminiumlegierung oder dergleichen in gleicher Weise wie die Substratschicht der positiven Elektrode der Elektrodenanordnung 400D ausgebildet werden.
  • Ein vertiefter Abschnitt 701 mit einer kreisförmigen Form bei Betrachtung in einer Draufsicht, in den der Streifenabschnitt 410d der positiven Elektrode eingepasst wird, wird auf dem Verstärkungselement 700 ausgebildet. Ein Vorsprungabschnitt 702 wird auf der Rückseite des vertieften Abschnitts 701 ausgebildet. Der vertiefte Abschnitt 701 und der Vorsprungabschnitt 702 weisen ein Verhältnis ähnlich einem Verhältnis zwischen einer Vorderseite und einer Rückseite einer Münze auf. Der vertiefte Abschnitt 701 und der Vorsprungabschnitt 702 stehen miteinander nicht in Verbindung. Der vertiefte Abschnitt 701 und der Vorsprungabschnitt 702 bilden einen gestauchten Verbindungsabschnitt aus, der ausgebildet wird, indem das Verstärkungselement 700 mit dem Deckelkörper 110D durch Clinchen verbunden wird. Bevor das Verstärkungselement 700 mit dem Deckelkörper 110D durch Clinchen verbunden wird, werden folglich der vertiefte Abschnitt 701 und der Vorsprungabschnitt 702 nicht auf dem Verstärkungselement 700 ausgebildet. Das heißt, bei der Modifikation 5 enthält der gestauchte Verbindungsabschnitt Folgendes: einen vorstehenden Abschnitt 115d der positiven Elektrode und einen vertieften Abschnitt 1151d des Deckelkörpers 110D; einen vertieften Abschnitt 414 und einen Vorsprungabschnitt 415 des Streifenabschnitts 410d der positiven Elektrode; und den vertieften Abschnitt 701 und den Vorsprungabschnitt 702 des Verstärkungselements 700.
  • Wie oben beschrieben wurde, wird das Verstärkungselement 700 dazu gebracht, mit dem Streifenabschnitt 410d der positiven Elektrode zu überlappen, und mit dem Deckelkörper 110D durch Clinchen zusammen mit dem Streifenabschnitt 410d der positiven Elektrode verbunden und somit schützt das Verstärkungselement 700 den Streifenabschnitt 510d der positiven Elektrode. Ferner kann das Verstärkungselement 700 ein Ablösen einer Platte unterdrücken, die einen Abschnitt des Streifenabschnitts 510d der positiven Elektrode ausbildet.
  • (Modifikation 6)
  • Bei der oben erwähnten Ausführungsform erfolgte die Beschreibung durch beispielhaftes Erläutern des Falles, in dem die Elektrodenanordnung 400, die in der Energiespeichervorrichtung 10 enthalten ist, vom Wicklungstyp ist. Die Energiespeichervorrichtung 10 kann jedoch beispielsweise eine Elektrodenanordnung vom Stapeltyp enthalten, bei der planare Platten miteinander gestapelt werden. Alternativ kann die Energiespeichervorrichtung 10 beispielsweise eine Elektrodenanordnung mit einer Struktur enthalten, bei der eine Platte mit einer länglichen Streifenform in Balgform gestapelt wird.
  • Bei dieser Modifikation 6 wird eine Elektrodenanordnung 400E vom Stapeltyp beschrieben. 11 ist eine Perspektivansicht, die die Konfiguration der Elektrodenanordnung 400E nach der Modifikation 6 zeigt. Wie in 11 gezeigt, wird die Elektrodenanordnung 400E derart ausgebildet, dass positive Elektrodenplatten jeweils eine Platte ausbilden, negative Elektrodenplatten jeweils eine Platte ausbilden und Separatoren derart in Schichten angeordnet werden, dass jeder Separator zwischen der positiven Elektrodenplatte und der negativen Elektrodenplatte sandwichartig angeordnet wird. Ein Vorsprungabschnitt wird auf jeweiligen positiven Elektroden ausgebildet und ein Streifenabschnitt 410e der positiven Elektrode wird durch Stapeln dieser Vorsprungabschnitte ausgebildet. Der Streifenabschnitt 410e der positiven Elektrode wird beispielsweise in Richtung der Mitte in Stapelrichtung angesammelt. Der Streifenabschnitt 410e der positiven Elektrode wird mit dem Deckelkörper 110D durch Clinchen verbunden und folglich mit dem Positivelektroden-Anschluss 200 elektrisch verbunden.
  • Andererseits wird auch ein Vorsprungabschnitt auf jeweiligen negativen Elektroden ausgebildet und ein Streifenabschnitt 420e der negativen Elektrode durch Stapeln dieser Vorsprungabschnitte ausgebildet. Der Streifenabschnitt 420e der negativen Elektrode wird beispielsweise in Richtung der Mitte in Stapelrichtung angesammelt. Der Streifenabschnitt 420e der negativen Elektrode wird mit dem Negativelektroden-Anschluss 300 durch den Stromkollektor 140 der negativen Elektrode elektrisch verbunden.
  • Eine Elektrodenanordnung vom Stapeltyp in Balgform enthält drei Arten, d. h. (1) eine Elektrodenanordnung, bei der eine längliche streifenförmige positive Elektrode, eine negative Elektrode und Separatoren gestapelt und in Balgform gefaltet werden; (2) eine Elektrodenanordnung, bei der die positive oder negative Elektrode mit einer länglichen Streifenform und längliche streifenförmige Separatoren gestapelt und in Balgform gefaltet werden und die andere Elektrode der positiven und negativen Elektrode darin eingeführt wird; und (3) eine Elektrodenanordnung, bei der ein länglicher streifenförmiger Separator in eine Balgform gefaltet wird und positive Elektroden und negative Elektroden darin eingeführt werden.
  • Eine andere Elektrodenanordnung vom Stapeltyp als die Balgform kann konfiguriert sein, wie in den 12 und 13 gezeigt. Die 12 und 13 stellen schematisch Ansichten von unten der Elektrodenanordnungen 400G und 400H dar.
  • Wie in 12 gezeigt, enthält die Elektrodenanordnung 400G positive Elektroden 450g und negative Elektroden 460g, die abwechselnd gestapelt sind. Zwischen allen positiven Elektroden 450g und negativen Elektroden 460g sind Separatoren 470g und 471g angeordnet. Der Separator 470g wird gewickelt, während derselbe eine vorbestimmte Anzahl von positiven und negativen Elektroden sandwichartig anordnet, wobei derselbe die äußersten positiven und negativen Elektroden 450g und 460g einwickelt bzw. umhüllt. Der Separator 470g wird zwischen die positive Elektrode 450g und die negative Elektrode 460g an einer im Wesentlichen mittigen Position eingeführt. Jeder Separator 471g wird dort zwischen die positive Elektrode 450g und die negative Elektrode 460g eingeführt, wo der Separator 470g nicht angeordnet ist. Die Elektrodenanordnung 400G weist als Ganzes eine Stapelkonfiguration auf. Bei diesem Beispiel wird der Separator 470g in Bezug auf die äußersten positiven und negativen Elektroden 450g und 460g einmal herumgewickelt, aber der Separator 470g kann dieselben mehrere Male umhüllen. Der Separator 470g kann ferner zwischen die positiven und negativen Elektroden 450g und 460g eingeführt werden, was nicht in der Zeichnung gezeigt ist.
  • Wie in 13 gezeigt, enthält die Elektrodenanordnung 400H positive Elektroden 450h und negative Elektroden 460h, die abwechselnd gestapelt sind. Ein länglicher streifenförmiger Separator 470h wird zwischen allen positiven Elektroden 450h und negativen Elektroden 460h angeordnet. Ein Ende des Separators 470h wird zwischen der positiven Elektrode 450h und der negativen Elektrode 460h an einer im Wesentlichen mittigen Position eingeführt und der Separator 470h wird zwischen die übrigen positiven und negativen Elektroden 450h und 460h eingeführt und um die äußersten positiven und negativen Elektroden 450h und 460h herumgewickelt. Die Elektrodenanordnung 400H weist als Ganzes eine Stapelkonfiguration auf.
  • (Modifikation 7)
  • Bei der oben erwähnten Modifikation 6 wurde der Fall beispielhaft erläutert, in dem der positivelektrodenseitige Streifenabschnitt, auf den Clinchen angewandt wird, aus einem Streifenabschnitt 410e der positiven Elektrode ausgebildet wird. Wenn die Anzahl gestapelter Vorsprungabschnitte in dem Streifenabschnitt jedoch übermäßig groß ist, kann es einen Fall geben, in dem die Sicherheit des Clinchens herabgesetzt wird. Folglich kann es auch möglich sein, die Struktur einzusetzen, bei der der positivelektrodenseitige Streifenabschnitt, auf den das Clinchen angewandt wird, in eine Vielzahl von Abschnitten unterteilt ist und das Clinchen einzeln auf die jeweiligen unterteilten Abschnitte angewandt wird, um die Sicherheit des Clinchens zu erhöhen. Bei der Modifikation 7 erfolgt die Beschreibung durch beispielhaftes Erläutern eines Falles, in dem zwei positivelektrodenseitige Streifenabschnitte vorgesehen sind. Bei der nachstehend erfolgten Beschreibung werden Teilen, die zu Teilen bei der oben erwähnten Modifikation 6 identisch sind, die gleichen Symbole gegeben und die Beschreibung solcher Teile kann weggelassen werden.
  • 14 ist eine Perspektivansicht, die die Konfiguration einer Elektrodenanordnung 400F nach der Modifikation 7 zeigt. Wie in 14 gezeigt, sind bei der Elektrodenanordnung 400F zwei Streifenabschnitte 410f, 411f der positiven Elektrode mit einem vorbestimmten Abstand zwischen denselben in X-Achsen-Richtung angeordnet. Die Streifenabschnitte 410f, 411f der positiven Elektrode werden mit dem Deckelkörper 110D durch Clinchen verbunden, wobei dieselben folglich mit dem Positivelektroden-Anschluss 200 elektrisch verbunden werden.
  • Verfahren zum Ausbilden von zwei Streifenabschnitten 410f, 411f der positiven Elektrode werden nur mit Fokus auf die positiven Elektroden beschrieben, während die negativen Elektroden und Separatoren ignoriert werden. Eine Vielzahl von positiven Elektroden, die die Elektrodenanordnung 400F bilden, sind aus Folgendem ausgebildet: einer Vielzahl von ersten positiven Elektroden, die jeweils einen ersten Vorsprungabschnitt aufweisen und den Streifenabschnitt 410f der positiven Elektrode ausbilden; und einer Vielzahl von zweiten positiven Elektroden, die jeweils einen zweiten Vorsprungabschnitt aufweisen und den Streifenabschnitt 411f der positiven Elektrode ausbilden.
  • Ein erstes Verfahren zum Ausbilden bzw. Ausbildungsverfahren ist ein Verfahren, bei dem die Vielzahl von ersten positiven Elektroden derart kontinuierlich gestapelt werden, dass die jeweiligen ersten Vorsprungabschnitte miteinander gestapelt werden und folglich den Streifenabschnitt 410f der positiven Elektrode ausbilden, und die Vielzahl von zweiten positiven Elektroden derart kontinuierlich gestapelt werden, dass die jeweiligen zweiten Vorsprungabschnitte miteinander gestapelt werden und folglich den Streifenabschnitt 411f der positiven Elektrode ausbilden.
  • Ein zweites Ausbildungsverfahren ist ein Verfahren, bei dem die erste positive Elektrode und die zweite positive Elektrode abwechselnd derart miteinander gestapelt werden, dass die jeweiligen ersten Vorsprungabschnitte miteinander gestapelt werden und folglich den Streifenabschnitt 410f der positiven Elektrode ausbilden und gleichzeitig die jeweiligen zweiten Vorsprungabschnitte miteinander gestapelt werden und den Streifenabschnitt 411f der positiven Elektrode ausbilden. Zwei Streifenabschnitte 410f, 411f der positiven Elektrode können durch geeignetes Einsetzen entweder des ersten Ausbildungsverfahrens oder des zweiten Ausbildungsverfahrens ausgebildet werden.
  • Auch in Bezug auf die Elektrodenanordnungen 400E, 400F vom Stapeltyp, die bei den Modifikationen 6 und 7 beispielhaft erläutert wurden, können die Streifenabschnitte 410e, 410f, 411f der positiven Elektrode mit einem Stromkollektor der positiven Elektrode durch Schweißen oder dergleichen verbunden werden und der Stromkollektor der positiven Elektrode und ein Deckelkörper durch Clinchen miteinander verbunden werden.
  • (Andere Modifikationen)
  • Die Anzahl von Elektrodenanordnungen 400, die in der Energiespeichervorrichtung 10 enthalten sind, ist nicht auf eins beschränkt und kann zwei oder mehr sein.
  • Das Positionsverhältnis zwischen dem Streifenabschnitt 410 der positiven Elektrode und dem Streifenabschnitt 420 der negativen Elektrode, das die Elektrodenanordnung 400 aufweist, ist nicht besonders beschränkt. Bei der Elektrodenanordnung 400 vom Wicklungstyp können beispielsweise der Streifenabschnitt 410 der positiven Elektrode und der Streifenabschnitt 420 der negativen Elektrode auf einander gegenüberliegenden Seiten in Richtung der Wicklungsachse angeordnet sein. wenn die Energiespeichervorrichtung 10 eine Elektrodenanordnung vom Stapeltyp enthält, können bei Betrachtung in Stapelrichtung der Streifenabschnitt der positiven Elektrode und der Streifenabschnitt der negativen Elektrode ausgebildet werden, um in verschiedene Richtungen hervorzustehen. In diesem Fall ist es ausreichend, dass der Stromkollektor der positiven Elektrode an der Position angeordnet wird, die dem Streifenabschnitt der positiven Elektrode entspricht, und der Stromkollektor der negativen Elektrode, das Dichtungselement der negativen Elektrode und dergleichen an der Position angeordnet werden, die dem Streifenabschnitt der negativen Elektrode entspricht.
  • Bei der oben erwähnten Ausführungsform erfolgte die Beschreibung durch beispielhaftes Erläutern des Falles, in dem der Behälter 100 ein positives Potenzial aufweist. Der Behälter kann jedoch ein negatives Potenzial aufweisen. In diesem Fall werden der Streifenabschnitt der negativen Elektrode oder der Stromkollektor der negativen Elektrode und der Behälter durch Clinchen miteinander verbunden. Auf der Seite der positiven Elektrode wird ein isolierendes Dichtungselement zwischen dem Positivelektroden-Anschluss oder dem Stromkollektor der positiven Elektrode und dem Behälter angeordnet.
  • Bei der oben erwähnten Ausführungsform erfolgte die Beschreibung durch beispielhaftes Erläutern des Falles, in dem die zweiten Verbindungsabschnitte 160, 270 mit den Streifenabschnitten (Streifenabschnitt 410 der positiven Elektrode, Streifenabschnitt 420 der negativen Elektrode) der Elektrodenanordnung 400 durch Schweißen verbunden werden. Die zweiten Verbindungsabschnitte und die Streifenabschnitte können jedoch durch Clinchen miteinander verbunden werden.
  • Bei der oben erwähnten Ausführungsform erfolgte die Beschreibung durch beispielhaftes Erläutern des Falles, in dem Clinchen auf den Deckelkörper 110 des Behälters 100 angewandt wird. Clinchen kann jedoch auch auf den Körper 111 des Behälters 100 anstelle des Deckelkörpers 110 angewandt werden.
  • Konfigurationen, die durch beliebiges Kombinieren der oben erwähnten Ausführungsform und der oben erwähnten Modifikationen erhalten werden, sind auch in dem Bereich der vorliegenden Erfindung enthalten.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf eine Energiespeichervorrichtung, wie beispielsweise eine Lithium-Ionen-Sekundärbatterie, anwendbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2011-165643 A [0002]

Claims (5)

  1. Energiespeichervorrichtung, aufweisend: eine Elektrodenanordnung mit einem Körperabschnitt und einem ersten Streifenabschnitt, der von dem Körperabschnitt hervorsteht; und einen Behälter, der die Elektrodenanordnung unterbringt, wobei ein mit dem ersten Streifenabschnitt elektrisch verbundener erster Stromkollektor oder der erste Streifenabschnitt und der Behälter einen gestauchten Verbindungsabschnitt mit einer konkav-konvexen Struktur aufweisen, die von einer Seite in Richtung der anderen Seite hervorsteht.
  2. Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Elektrodenanordnung einen zweiten Streifenabschnitt aufweist, der vom dem Körperabschnitt hervorsteht, und die Energiespeichervorrichtung Folgendes enthält: den ersten Stromkollektor; einen zweiten Stromkollektor, der mit dem zweiten Streifenabschnitt elektrisch verbunden ist; ein leitendes Element, das an dem Behälter montiert und mit dem ersten Streifenabschnitt durch den ersten Stromkollektor elektrisch verbunden ist; einen zweiten Anschluss, der an dem Behälter montiert ist, den Behälter durchdringt und mit dem zweiten Streifenabschnitt durch den zweiten Stromkollektor elektrisch verbunden ist; und ein isolierendes Dichtungselement, das zwischen dem zweiten Anschluss oder dem zweiten Stromkollektor und dem Behälter angeordnet ist.
  3. Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 2, wobei der erste Streifenabschnitt, das leitende Element und der erste Stromkollektor eine positive Polarität aufweisen und der zweite Streifenabschnitt, der zweite Anschluss und der zweite Stromkollektor eine negative Polarität aufweisen.
  4. Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei der gestauchte Verbindungsabschnitt des Behälters einen ersten Anschluss ausbildet und das leitende Element aus einer Sammelschiene ausgebildet wird, die mit dem ersten Anschluss verbunden ist.
  5. Energiespeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei das leitende Element in Bezug auf den gestauchten Verbindungsabschnitt des Behälters positioniert wird.
DE102017214993.0A 2016-09-08 2017-08-28 Energiespeichervorrichtung Pending DE102017214993A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-175661 2016-09-08
JP2016175661 2016-09-08
JP2017159108A JP2018046000A (ja) 2016-09-08 2017-08-22 蓄電素子
JP2017-159108 2017-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017214993A1 true DE102017214993A1 (de) 2018-03-08

Family

ID=61197855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017214993.0A Pending DE102017214993A1 (de) 2016-09-08 2017-08-28 Energiespeichervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10601019B2 (de)
CN (1) CN107808946A (de)
DE (1) DE102017214993A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110444723A (zh) * 2019-08-30 2019-11-12 蜂巢能源科技有限公司 电池连接装置以及电池
US20240088491A1 (en) * 2022-09-13 2024-03-14 Rivian Ip Holdings, Llc Integrally formed terminal structure for battery cell

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011165643A (ja) 2010-02-12 2011-08-25 Sb Limotive Co Ltd 二次電池

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6849360B2 (en) * 2002-06-05 2005-02-01 Eveready Battery Company, Inc. Nonaqueous electrochemical cell with improved energy density
JP2005340048A (ja) 2004-05-28 2005-12-08 Hitachi Maxell Ltd 密閉型電池の製造方法
JP4780598B2 (ja) 2004-09-29 2011-09-28 日立マクセルエナジー株式会社 密閉角形電池
JP5106024B2 (ja) 2007-09-28 2012-12-26 株式会社東芝 電池
JP2009087722A (ja) 2007-09-28 2009-04-23 Toshiba Corp 電池及び組電池
JP2009289589A (ja) 2008-05-29 2009-12-10 Panasonic Corp 電池複合蓋およびそれを用いた密閉型電池、ならびに電池複合蓋の製造方法
KR101084056B1 (ko) * 2010-07-21 2011-11-16 에스비리모티브 주식회사 이차 전지
JP5505218B2 (ja) * 2010-09-14 2014-05-28 株式会社デンソー 密閉型蓄電池
JP6011344B2 (ja) * 2011-01-31 2016-10-19 株式会社Gsユアサ 蓄電素子
JP2012221911A (ja) 2011-04-14 2012-11-12 Panasonic Corp 電池
JP5987465B2 (ja) * 2011-06-17 2016-09-07 株式会社Gsユアサ 蓄電素子及びその製造方法
JP6037204B2 (ja) * 2012-06-12 2016-12-07 株式会社Gsユアサ 蓄電素子及び導電性部材
JP2014241206A (ja) 2013-06-11 2014-12-25 日立マクセル株式会社 非水電解質二次電池
JP6155896B2 (ja) 2013-06-21 2017-07-05 株式会社Gsユアサ 蓄電素子及びその製造方法
CN204375800U (zh) * 2014-12-19 2015-06-03 郑州市合力铜业有限公司 极柱型锂电池盖板及使用该盖板的极柱型锂电池

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011165643A (ja) 2010-02-12 2011-08-25 Sb Limotive Co Ltd 二次電池

Also Published As

Publication number Publication date
CN107808946A (zh) 2018-03-16
US20180069227A1 (en) 2018-03-08
US10601019B2 (en) 2020-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018004634T5 (de) Energiespeichervorrichtung und energiespeichermodul
EP2443691B1 (de) Knopfzelle mit wickelelektrode und verfahren zu ihrer herstellung
JP4514434B2 (ja) 二次電池
DE112016004239T5 (de) Energiespeichervorrichtung und herstellungsverfahren der energiespeichervorrichtung
DE102017209059A1 (de) Energiespeichereinrichtung, Energiespeichergerät und Verfahren des Herstellens der Energiespeichereinrichtung
DE112017001047T5 (de) Energiespeichervorrichtung und verfahren zum herstellen einer energiespeichervorrichtung
DE202013012271U1 (de) Elektrisches Speicherelement
DE112017001858T5 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102010035458A1 (de) Batterie
DE202018006886U1 (de) Energiespeichereinrichtung
DE102012221768A1 (de) Speicherelement für Energie
DE112016001474T5 (de) Energiespeichergerät
DE102012221764A1 (de) Energiespeicherelement und verfahren zum herstellen desselben
WO2013023766A1 (de) Gehäusedeckel für einen elektrochemischen energiespeicher mit einem becherförmigen gehäuse und verfahren zur herstellung des gehäusedeckels
DE112017001037T5 (de) Energiespeichereinrichtung
DE102016105841B4 (de) Batterie
DE112016004232T5 (de) Elektrochemische energiespeichervorrichtung
DE102017214993A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE112018003907T5 (de) Verfahren zur herstellung einer energiespeichereinrichtung
EP3745490A1 (de) Verfahren zur herstellung einer batterie und gemäss dem verfahren hergestellte batterie
WO2014040677A2 (de) Einzelzelle für eine batterie
DE112016004424T5 (de) Energiespeichereinrichtung und verfahren zum herstellen einer energiespeichereinrichtung
DE112016006092T5 (de) Abdichtungselement, Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Herstellen der Energiespeichereinrichtung
DE112018004542T5 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102017221532A1 (de) Dünne, sekundäre Miniaturzelle mit metallischem, mittels eines Kunststoffdeckels verschlossenem Gehäuse und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002260000

Ipc: H01M0050531000