DE102017213971A1 - Identifizieren von Objekten in einem Kältegerät - Google Patents

Identifizieren von Objekten in einem Kältegerät Download PDF

Info

Publication number
DE102017213971A1
DE102017213971A1 DE102017213971.4A DE102017213971A DE102017213971A1 DE 102017213971 A1 DE102017213971 A1 DE 102017213971A1 DE 102017213971 A DE102017213971 A DE 102017213971A DE 102017213971 A1 DE102017213971 A1 DE 102017213971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
objects
current image
refrigerator
images
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017213971.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Wetzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102017213971.4A priority Critical patent/DE102017213971A1/de
Priority to CN201810902439.1A priority patent/CN109387024B/zh
Publication of DE102017213971A1 publication Critical patent/DE102017213971A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/003Arrangement or mounting of control or safety devices for movable devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F18/00Pattern recognition
    • G06F18/20Analysing
    • G06F18/25Fusion techniques
    • G06F18/254Fusion techniques of classification results, e.g. of results related to same input data
    • G06F18/256Fusion techniques of classification results, e.g. of results related to same input data of results relating to different input data, e.g. multimodal recognition
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/087Inventory or stock management, e.g. order filling, procurement or balancing against orders
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/10Terrestrial scenes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2500/00Problems to be solved
    • F25D2500/06Stock management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V2201/00Indexing scheme relating to image or video recognition or understanding
    • G06V2201/06Recognition of objects for industrial automation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Bioinformatics & Computational Biology (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Evolutionary Biology (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Ein Verfahren (S1-S6) dient zum Identifizieren von Objekten (O1, O2) in einem Kühlraum (3) eines Kältegeräts (1), wobei ein aktuelles Bild des Kühlraums (3) aufgenommen wird (S1), das aktuelle Bild einer Bilderkennung zum Erkennen und Identifizieren von Objekten (O1, O2) unterzogen wird (S2, S3) und in dem aktuellen Bild erkannte, aber nicht identifizierte Objekte (O2) mit Objekten aus mindestens einem zuvor aufgenommenen Bild abgeglichen werden (S4). Ein Kältegerät (1) weist eine in einen Kühlraum (3) des Kältegeräts (1) gerichtete Bildaufnahmeeinrichtung (6) zum Aufnehmen von Bildern des Kühlraums (3) auf, wobei das Kältegerät (1) mit einem Datenspeicher (7) zum Speichern von durch die Bildaufnahmeeinrichtung (5) gespeicherten Bildern und mit einer Bilderkennungseinrichtung (6) gekoppelt ist und wobei das Kältegerät (1) dazu eingerichtet ist, das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche ablaufen zu lassen. Die Erfindung ist insbesondere vorteilhaft anwendbar auf Kühlschränke, Kühlgefrierkombinationen usw.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Identifizieren von Objekten in einem Kühlraum eines Kältegeräts, bei dem ein aktuelles Bild des Kühlraums aufgenommen wird und das aktuelle Bild einer Bilderkennung zum Erkennen und Identifizieren von Objekten unterzogen wird. Die Erfindung betrifft auch ein Kältegerät, aufweisend eine in einen Kühlraum des Kältegeräts gerichtete Bildaufnahmeeinrichtung zum Aufnehmen von Bildern des Kühlraums, wobei das Kältegerät mit einem Datenspeicher zum Speichern von durch die Bildaufnahmeeinrichtung gespeicherten Bildern und mit einer Bilderkennungseinrichtung gekoppelt ist und das Kältegerät dazu eingerichtet ist, das Verfahren ablaufen zu lassen. Die Erfindung ist insbesondere vorteilhaft anwendbar auf Kühlschränke, Kühlgefrierkombinationen usw.
  • DE 10 2013 211 095 A1 offenbart ein Kältegerät mit einer Tür, bei dem die Tür ein erstes und ein zweites Kameramodul für die stereoskopische Bildaufnahme umfasst. Hierbei ist nachteilig, dass ein hoher apparativer Aufwand für eine Objekterkennung benötigt wird.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere eine konstruktiv einfache Möglichkeit zur besonders zuverlässigen Objekterkennung in Kältegeräten bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung und der Zeichnungen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Identifizieren von Objekten in einem Kühlraum eines Kältegeräts, bei dem (a) ein Bild („aktuelles“ Bild) des Kühlraums aufgenommen wird, (b) das aktuelle Bild einer Bilderkennung zum Erkennen und Identifizieren von Objekten unterzogen wird und (c) in dem aktuellen Bild erkannte, aber nicht identifizierte Objekte mit Objekten aus mindestens einem zuvor aufgenommenen Bild abgeglichen werden.
  • Dieses Verfahren ergibt den Vorteil, dass für eine besonders zuverlässige Objekterkennung nur eine Bildaufnahmeeinrichtung, insbesondere nur eine Kamera oder nur ein Kameramodul, benötigt wird.
  • Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät, das zur Haushaltsführung in Haushalten und/oder im Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient, Lebensmittel und/oder Getränke bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination, eine Gefriertruhe oder ein Weinkühlschrank.
  • Dass in Schritt (b) das aktuelle Bild einer Bilderkennung zum Erkennen und Identifizieren von Objekten unterzogen wird, umfasst, dass in dem aktuellen Bild Objekte als solches erkannt werden. Diese Objekte sind insbesondere als von einem Hintergrund (z.B. einer Kühlraumwand) unterschiedlich erkannt worden, z.B. aufgrund ihrer Form und/oder Farbe.
  • In Schritt (b) wird zudem versucht, die Objekte zu identifizieren, beispielsweise als Jogurtbecher, Butter, Milchtüten usw. Dabei kann der Grad bzw. die Tiefe der Identifizierung variieren, beispielsweise generisch als Milchtüte, als eine bestimmte Milchsorte (z.B. als Vollmilch, Halbfettmilch, Magermilch usw.) oder als bestimmte Marke. Es ist eine Weiterbildung, dass das Identifizieren von Objekten eine Texterkennung umfasst, um den Grad der Identifizierung zu verbessern.
  • Das Identifizieren der Objekte in Schritt (b) kann ein Vergleichen der erkannten Objekte mit in einer Datenbank gespeicherten Objekten umfassen.
  • Schritt (b) umfasst insbesondere, dass mittels einer Bilderkennung versucht wird, überhaupt mindestens ein Objekt in dem Kühlraum zu erkennen (z.B. gegen einen bekannten Hintergrund) und dann versucht wird, davon mindestens ein Objekt zu identifizieren. Dabei kann es vorkommen, dass nur anhand des aktuellen Bilds erkannte Objekte nicht identifiziert werden können. Dies kann z.B. der Fall sein, wenn ein Objekt so stark verdeckt ist, dass kein positiver (Objekt-)Vergleich oder „Matching“ mit in einer Datenbank gespeicherten Daten möglich ist.
  • Schritt (c) umfasst insbesondere ein Vergleichen des aktuellen Bilds mit mindestens einem zuvor aufgenommenen Bild, um in dem aktuellen Bild nicht identifizierbare oder identifizierte Objekte anhand von zusätzlicher Information aus dem mindestens einen zuvor aufgenommenen Bild identifizieren zu können.
  • Allgemein können unter „Objekten“ ein oder mehrere Objekte verstanden werden.
  • Das aktuelle Bild kann insbesondere ein zuletzt aufgenommenes Bild sein.
  • Die in dem Kühlraum identifizierten Objekte können einem Nutzer zur Verfügung gestellt werden, z.B. in Form einer Inventarliste, im Zusammenhang mit einer Einkaufsliste usw.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass zum Abgleichen in Schritt (c) in dem aktuellen Bild erkannte, aber nicht identifizierte Objekte einem Objektvergleich mit identifizierten Objekten aus dem mindestens einen zuvor aufgenommenen Bild unterzogen werden und bei einem positiven Objektvergleich die Identifikation des Objekts aus dem zuvor aufgenommenen Bild für das damit positiv verglichene Objekt des aktuellen Bilds übernommen wird. Dies kann eine Identifizierungsgenauigkeit merklich erhöhen. Beispielsweise kann in Schritt (b) ein Objekt erkannt werden, das einem Becherdeckel entspricht. Es ist nicht möglich, dieses Objekt zuverlässig einem Datenbankobjekt zuzuordnen, z.B. weil es keine ausreichende Übereinstimmung gibt oder weil zu viele in der Datenbank gespeicherte Objekte einen solchen Deckel aufweisen könnten. In einem zuvor aufgenommenen Bild kann ein Objekt (z.B. ein Jogurtbecher einer bestimmten Marke) identifiziert worden sein, das zu dem aktuell erkannten Objekt (Becherdeckel) passt. Es besteht somit eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass das in dem aktuellen Bild erkannte Objekt zu dem zuvor erkannten und identifizierten Jogurtbecher gehört. Folglich kann für das in dem aktuellen Bild erkannte Objekt die Identifizierung als Jogurtbecher nach Art des zuvor erkannten Bilds übernommen werden.
  • Es ist eine weitere Ausgestaltung, dass in Schritt (c) in dem aktuellen Bild erkannte, aber nicht identifizierte Objekte mit Objekten aus mehreren zuvor aufgenommenen Bildern abgeglichen werden. Dies erhöht eine Identifizierungswahrscheinlichkeit weiter.
  • Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass in Schritt (c) in dem aktuellen Bild erkannte, aber nicht identifizierte Objekte mit Objekten aus bis zu fünf zuvor aufgenommenen Bildern abgeglichen werden.
  • Es ist auch eine Ausgestaltung, dass dann, wenn sich ein in mehreren zuvor aufgenommenen Bildern identifiziertes Objekt in einem zumindest ungefähr gleichen Bildbereich (insbesondere teilweise verdeckt hinter mindestens einem anderen Objekt) befindet und dieser Bildbereich in dem aktuellen Bild vollständig mit anderen Objekten belegt ist, das zuvor identifizierte Objekt als ein aktuell vorhandenes Objekt erkannt oder aufgeführt wird. Insbesondere kann so eine Wahrscheinlichkeit einer Objekterkennung und Identifizierung für Objekte durchgeführt werden, die auf dem aktuellen Bild nicht oder für eine Erkennung nicht ausreichend sichtbar sind. Dieser Ausgestaltung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass dann, wenn ein identifiziertes Objekt in mehreren zuvor aufgenommenen Bildern sichtbar war - insbesondere hinter anderen Objekten und sich daher in einem hinteren Bereich des Kühlraums befindet - und in dem aktuellen Bild die Sichtlinie zu diesem identifizierten Objekt durch (ggf. noch weitere) andere Objekte vollständig verdeckt ist, die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass das identifizierte Objekt sich auch noch hinter diesen anderen Objekten des aktuellen Bilds befindet.
  • Es ist außerdem eine Ausgestaltung, dass Bilder des Kühlraums beim Schließen einer Kühlraumtür aufgenommen werden. Dies ergibt den Vorteil, dass die Kamera bei Bildaufnahme in guter Näherung frontal in den Kühlraum gerichtet sein kann und zudem eine Änderung der Objektpositionen und Objektlagen in dem Kühlraum nach Bildaufnahme unwahrscheinlich ist.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Kältegerät, aufweisend eine in einen Kühlraum des Kältegeräts gerichtete Bildaufnahmeeinrichtung zum Aufnehmen von Bildern des Kühlraums, wobei das Kältegerät mit einem Datenspeicher zum Speichern von durch die Bildaufnahmeeinrichtung gespeicherten Bildern und mit einer Bilderkennungseinrichtung gekoppelt ist, wobei das Kältegerät dazu eingerichtet ist, das Verfahren wie oben beschrieben ablaufen zu lassen. Das Kältegerät kann analog zu den Verfahren ausgebildet werden und weist die gleichen Vorteile auf.
  • Die Bildaufnahmeeinrichtung kann eine Kamera oder Kameramodul umfassen.
  • Die Bilderkennungseinrichtung kann auch als Bildauswertungseinrichtung bezeichnet werden.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass sich die Bildaufnahmeeinrichtung (z.B. umfassen mindestens ein Kameramodul) in einer Kühlraumtür befindet. Dies ergibt den Vorteil, dass der Kühlraum besonders vollständig erfassbar ist.
  • Grundsätzlich kann das Kältegerät genau eine Bilderkennungseinrichtung aufweisen. Alternativ kann das Kältegerät mehrere Bilderkennungseinrichtungen aufweisen, z.B. für unterschiedliche Lagerebenen.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass das Kältegerät dazu eingerichtet ist, das Verfahren eigenständig durchzuführen. Dies ergibt den Vorteil, dass die Durchführung des Verfahrens auch ohne eine Datenverbindung mit externen Instanzen durchführbar ist. Dazu kann das Kältegerät den Datenspeicher zum Speichern der Bilddaten aufweisen und die Bilderkennungseinrichtung aufweisen. Unter „gekoppelt“ kann folglich „integral aufweisend“ verstanden werden. Die Bilderkennungseinrichtung kann dabei eine eigenständige Einheit des Kältegeräts sein oder funktional in eine Steuereinrichtung des Kältegeräts integriert sein, z.B. durch eine entsprechende Programmierung. Folglich kann in dem Kältegerät ein Computerprogrammprodukt vorhanden sein, das direkt in einen internen Speicher des Kältegeräts gespeichert ist und Codeabschnitte umfasst, mit denen das Verfahren ausgeführt wird, wenn das Computerprogrammprodukt auf dem Kältegerät läuft.
  • Es ist eine weitere Ausgestaltung, dass der Datenspeicher und/oder die Bilderkennungseinrichtung bezüglich des Kältegeräts externe Instanzen sind, die über eine Datenverbindung (z.B. das Internet) mit dem Kältegerät verbunden sind. Dies ergibt den Vorteil, dass das Kältegerät besonders einfach und preiswert ausgestaltbar ist. Unter „gekoppelt“ kann folglich „über eine Datenverbindung gekoppelt“ verstanden werden. Beispielsweise können der Datenspeicher und/oder die Bilderkennungseinrichtung durch den Hersteller des Kältegeräts bereitgestellt werden, z.B. auf einem Server. Alternativ oder zusätzlich können der Datenspeicher und/oder die Bilderkennungseinrichtung in der sog. „Cloud“ vorhanden sein. In diesem Fall kann in dem Kältegerät in einer Variante ein Computerprogrammprodukt vorhanden sein, das Codeabschnitte umfasst, mit denen ein Teil des Verfahrens ausgeführt wird, wenn das Computerprogrammprodukt auf dem Kältegerät läuft.
  • Die Erfindung wird somit auch gelöst durch ein entsprechendes Computerprogrammprodukt.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert wird.
    • 1 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ein erfindungsgemäßes Kältegerät; und
    • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ein erfindungsgemäßes Kältegerät in Form eines Kühlschranks 1. Der Kühlschrank 1 weist einen Korpus 2 mit einem Kühlraum 3 auf, der mittels einer Kühlschranktür 4 verschließbar ist. In der Kühlschranktür 4 ist eine in den Kühlraum 3 gerichtete Bildaufnahmeeinrichtung in Form eines Kameramoduls 5 vorhanden. Das Kameramodul 5 ist so angeordnet, dass es z.B. farbige Bilder des Kühlraums 3 aufnehmen kann. Das Kameramodul 5 ist mit einer zentralen Steuereinrichtung 6 des Kühlschranks 1 verbunden und kann Bilddaten auf die Steuereinrichtung 6 übertragen. Die Steuereinrichtung 6 weist einen Speicher 7 zum Speichern der empfangenen Bilder oder Bilddaten auf. Insbesondere können in dem Speicher 7 mehrere zeitlich hintereinander aufgenommene Bilder gespeichert werden. Ein Bild kann von dem Kameramodul 5 beispielsweise immer dann aufgenommen werden, wenn die Kühlschranktür 4 geschlossen wird. Die Steuereinrichtung 6 ist ferner dazu eingerichtet (z.B. programmiert), als Bilderkennungseinrichtung zu funktionieren.
  • In dem Kühlraum 3 können mehrere Objekte O1, O2 im Blickfeld des Kameramoduls 5 gelagert sein. Davon kann wie gezeigt ein Objekt O1 ein anderes Objekt O2 teilweise überdecken.
  • Die Steuereinrichtung 6 kann mit einer drahtlosen und/oder drahtgebundenen Datenschnittstelle 8 verbunden sein, um Daten mit externen Instanzen, z.B. einem Server des Herstellers, über ein Datennetzwerk, z.B. das Internet, auszutauschen.
  • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens wie es z.B. auf der Steuereinrichtung 6 des Kühlschranks 1 ausgeführt werden kann.
  • In einem ersten Schritt S1 wird z.B. bei einem Schließen der Kühlschranktür 4 ein Bild des Kühlraums 3 einschließlich der sich darin befindlichen Objekte O1, O2 von dem Kameramodul 5 aufgenommen und in dem Speicher 7 gespeichert. Dieses Bild wird als „aktuelles“ Bild bezeichnet. In dem Speicher 7 sind zusätzlich mehrere, z.B. fünf, zuvor von dem Kameramodul 5 aufgenommene Bilder gespeichert.
  • In einem folgenden Schritt S2 wird das aktuelle Bild mittels der Steuereinrichtung 6 einer Bilderkennung unterzogen, um darin befindliche Objekte O1, O2 als solches zu erkennen.
  • In einem Schritt S3 wird mittels der Steuereinrichtung 6 versucht, erkannte Objekte O1, O2 zu identifizieren. Dies kann durch Vergleich mit einer Objektdatenbank geschehen. Die Objektdatenbank kann in einer Variante in der Steuereinrichtung 6 gespeichert sein. Die Objektdatenbank kann in einer anderen Variante extern gespeichert sein, z.B. auf einem Server des Herstellers oder in der Cloud, wobei die Steuereinrichtung 6 dann über die Datenschnittstelle 8 mit der Objektdatenbank kommunizieren kann. Zu dem gleichen Zweck kann die Steuereinrichtung 6 zur Texterkennung eingerichtet sein, beispielsweise um auf den Objekten O1, O2 befindliche Texte lesen und zur Objektidentifizierung einsetzen zu können.
  • Können in Schritt S3 nicht alle erkannten Objekte O1, O2 identifiziert werden, wird in einem Schritt S4 mindestens ein solches erkanntes, aber nicht identifiziertes Objekt O2 mit mindestens einem der gespeicherten zuvor aufgenommenen Bilder abgeglichen. Dies kann so durchgeführt werden, dass ein in dem aktuellen Bild erkanntes, aber nicht identifiziertes Objekt O2 einem Objektvergleich mit identifizierten Objekten aus mindestens einem zuvor aufgenommenen Bild unterzogen wird. Bei einem positiven Objektvergleich (bei dem also das in dem aktuellen Bild erkannte, aber nicht identifizierte Objekt O2 zu einem identifizierten Objekt aus dem mindestens einen zuvor aufgenommenen Bild passt, auch als „Treffer“ bezeichnet), wird die Identifikation des Objekts aus dem zuvor aufgenommenen Bild für das damit erfolgreich oder positiv verglichene Objekt O2 des aktuellen Bilds übernommen.
  • Ist ein Objektvergleich mit einem zuvor aufgenommenen Bild erfolglos geblieben, kann der Objektvergleich mit einem nächsten zuvor aufgenommenen Bild durchgeführt werden. Insbesondere kann ein Objektvergleich zuerst anhand des unmittelbar vor dem aktuellen Bild aufgenommenen Bilds, dann mit dem davor aufgenommenen Bild usw. durchgeführt werden.
  • Schritt S4 kann so lange durchgeführt werden, bis alle in dem aktuellen Bild erkannten, aber nicht identifizierten Objekte O2 abgeglichen worden sind. Dabei können Objekte verbleiben, die sich auch mit diesem Schritt S3 nicht identifizieren lassen.
  • In einem folgenden Schritt S5 können die durch die Schritte S1 bis S4 identifizierten Objekte einem Nutzer bereitgestellt werden, z.B. in Form einer elektronischen Inventarliste.
  • Optional kann zwischen den Schritten S1 und S5 ein weiterer Schritt S6 durchgeführt werden. Bei diesem Schritt S6 wird zunächst überprüft, ob sich in mehreren zuvor aufgenommenen Bildern in einem zumindest ungefähr gleichen Bildbereich ein gleiches identifiziertes Objekt befindet. Ist dieser Bildbereich in dem aktuellen Bild vollständig mit anderen Objekten belegt oder überdeckt, wird das zuvor identifizierte Objekt als ein aktuell vorhandenes Objekt erkannt oder zumindest einem Nutzer zur Erkennung angeboten. In einer Variante wird das zuvor identifizierte Objekt nur dann als ein aktuell vorhandenes Objekt erkannt, wenn es sich in mindestens einem der zuvor aufgenommenen Bilder teilweise verdeckt hinter mindestens einem anderen Objekt befindet. In noch einer Variante wird das zuvor identifizierte Objekt nur dann als ein aktuell vorhandenes Objekt erkannt, wenn es sich in mehreren, insbesondere allen, zuvor aufgenommenen Bildern teilweise verdeckt hinter mindestens einem anderen Objekt befindet.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kühlschrank
    2
    Korpus
    3
    Kühlraum
    4
    Kühlschranktür
    5
    Kameramodul
    6
    Steuereinrichtung
    7
    Speicher
    8
    Datenschnittstelle
    O1
    Objekt
    O2
    Objekt
    S1-S6
    Verfahrensschritte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013211095 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Verfahren (S1-S6) zum Identifizieren von Objekten (O1, O2) in einem Kühlraum (3) eines Kältegeräts (1), bei dem (a) ein aktuelles Bild des Kühlraums (3) aufgenommen wird (S1), (b) das aktuelle Bild einer Bilderkennung zum Erkennen und Identifizieren von Objekten (O1, O2) unterzogen wird (S2, S3) und (c) in dem aktuellen Bild erkannte, aber nicht identifizierte Objekte (O2) mit Objekten aus mindestens einem zuvor aufgenommenen Bild abgeglichen werden (S4).
  2. Verfahren (S1-S6) nach Anspruch 1, bei dem zum Abgleichen in Schritt (c) in dem aktuellen Bild erkannte, aber nicht identifizierte Objekte (O2) einem Objektvergleich mit identifizierten Objekten aus dem mindestens einen zuvor aufgenommenen Bild unterzogen werden und bei einem positiven Objektvergleich die Identifikation des Objekts aus dem zuvor aufgenommenen Bild für das damit positiv verglichene Objekt des aktuellen Bilds übernommen wird (S4).
  3. Verfahren (S1-S6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem in Schritt (c) in dem aktuellen Bild erkannte, aber nicht identifizierte Objekte mit Objekten aus mehreren zuvor aufgenommenen Bildern abgeglichen werden (S4).
  4. Verfahren (S1-S6) nach Anspruch 3, bei dem in Schritt (c) in dem aktuellen Bild erkannte, aber nicht identifizierte Objekte (O2) mit Objekten aus bis zu fünf zuvor aufgenommenen Bildern abgeglichen werden (S4).
  5. Verfahren (S1-S6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem dann, wenn - sich ein in mehreren zuvor aufgenommenen Bildern identifiziertes Objekt in einem zumindest ungefähr gleichen Bildbereich teilweise verdeckt hinter mindestens einem anderen Objekt befindet und - dieser Bildbereich in dem aktuellen Bild vollständig mit anderen Objekten belegt ist, - das zuvor identifizierte Objekt als ein aktuell vorhandenes Objekt erkannt wird (S6).
  6. Verfahren (S1-S6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem Bilder des Kühlraums (3) beim Schließen einer Kühlraumtür (4) aufgenommen werden.
  7. Kältegerät (1), aufweisend eine in einen Kühlraum (3) des Kältegeräts (^1) gerichtete Bildaufnahmeeinrichtung (6) zum Aufnehmen von Bildern des Kühlraums (3), wobei das Kältegerät (1) mit einem Datenspeicher (7) zum Speichern von durch die Bildaufnahmeeinrichtung (5) gespeicherten Bildern und mit einer Bilderkennungseinrichtung (6) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältegerät (1) dazu eingerichtet ist, das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche ablaufen zu lassen.
  8. Kältegerät (1) nach Anspruch 7, bei dem sich die Bildaufnahmeeinrichtung (5) in einer Kühlraumtür (4) befindet.
DE102017213971.4A 2017-08-10 2017-08-10 Identifizieren von Objekten in einem Kältegerät Pending DE102017213971A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017213971.4A DE102017213971A1 (de) 2017-08-10 2017-08-10 Identifizieren von Objekten in einem Kältegerät
CN201810902439.1A CN109387024B (zh) 2017-08-10 2018-08-09 用于辨识制冷器具中的对象的方法以及制冷器具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017213971.4A DE102017213971A1 (de) 2017-08-10 2017-08-10 Identifizieren von Objekten in einem Kältegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017213971A1 true DE102017213971A1 (de) 2019-02-14

Family

ID=65084540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017213971.4A Pending DE102017213971A1 (de) 2017-08-10 2017-08-10 Identifizieren von Objekten in einem Kältegerät

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN109387024B (de)
DE (1) DE102017213971A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013211095A1 (de) 2013-06-14 2014-12-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einer Tür

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102538379B (zh) * 2011-12-19 2013-08-07 四川长虹电器股份有限公司 一种冰箱食品信息管理装置及方法
CN105222522B (zh) * 2013-04-23 2018-02-16 Lg电子株式会社 冰箱及其控制方法
DE102013211097A1 (de) * 2013-06-14 2014-12-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Kameramodul
DE102014201161A1 (de) * 2014-01-23 2015-07-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines blinden Bereichs einer Kamera
CN204478714U (zh) * 2014-12-31 2015-07-15 合肥华凌股份有限公司 冰箱

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013211095A1 (de) 2013-06-14 2014-12-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einer Tür

Also Published As

Publication number Publication date
CN109387024B (zh) 2021-04-02
CN109387024A (zh) 2019-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017011260A1 (de) Markieren großer Bilder unter Nutzung einer Bild-mit-Thema-Einbettung
DE102017011262A1 (de) Themenverknüpfung und Markierung für dichte Bilder
DE102013211097A1 (de) Kältegerät mit einem Kameramodul
EP3011502A1 (de) Identifikationsvorrichtung und identifikationsverfahren
DE102018221749A1 (de) Backofen und Steuerverfahren
DE102014210673A1 (de) Bestimmen einer Einschubebene eines Gargutträgers
DE102018128706A1 (de) Dynamischer Informationsschutz für Anzeigeeinrichtungen
WO2020120370A1 (de) Verfahren zu einer verbesserung einer objekterkennung durch maschinelles lernen
DE102017213971A1 (de) Identifizieren von Objekten in einem Kältegerät
DE102017205062A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Türblatt und einem Türabsteller
DE102013211098A1 (de) Kältegerät mit einem Kameramodul
DE102016207537A1 (de) Kältegerät, Fachboden und Verfahren zur Überwachung von Kühlgut
WO2020193749A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer digitalkamera und verfahren zum betreiben eines eine digitalkamera umfassenden haushaltsgerätes
DE102020207371A1 (de) Erkennen von Lagergut in Haushalts-Lagerungsvorrichtungen
Proudfoot Mysticism, the Numinous, and the Moral
Pappi Wahrgenommenes Parteiensystem und Stimmenwettbewerb in Deutschland seit 1980
DE102020126249A1 (de) Gargerät, insbesondere gewerbliches Gargerät
DE102020202933A1 (de) Bevorratungsgerätevorrichtung
DE102019211351A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Digitalkamera
DE102017217585A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts und Haushaltsgerät
DE102013225670A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für ein Fahrzeug mit einer Bilderfassungseinrichtung
DE102016223752A1 (de) Haushaltssystem und Verfahren zum Betrieb eines Haushaltssystems
EP3309486A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
Nyamsuren et al. The synergy of top-down and bottom-up attention in complex task: going beyond saliency models.
DE102022203116A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Bestückung eines Lebensmittel-Aufnahmeraums, sowie Computerprogrammprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06K0009620000

Ipc: G06V0030190000

R012 Request for examination validly filed