DE102017212770A1 - Steuern eines Fahrzeugs mittels einer Betätigungseinrichtung, die an einer Außenfläche des Fahrzeugs anordenbar und an dem Anordnungsort betätigbar ist - Google Patents

Steuern eines Fahrzeugs mittels einer Betätigungseinrichtung, die an einer Außenfläche des Fahrzeugs anordenbar und an dem Anordnungsort betätigbar ist Download PDF

Info

Publication number
DE102017212770A1
DE102017212770A1 DE102017212770.8A DE102017212770A DE102017212770A1 DE 102017212770 A1 DE102017212770 A1 DE 102017212770A1 DE 102017212770 A DE102017212770 A DE 102017212770A DE 102017212770 A1 DE102017212770 A1 DE 102017212770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
actuating device
control
force
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017212770.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Steinhauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102017212770.8A priority Critical patent/DE102017212770A1/de
Publication of DE102017212770A1 publication Critical patent/DE102017212770A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/22Alternative steering-control elements, e.g. for teaching purposes

Abstract

Bereitgestellt wird eine Betätigungseinrichtung (10) zum Steuern eines Fahrzeuges (1), die an einer Außenfläche (25) des Fahrzeuges (1) anordenbar ist und an dem Anordnungsort betätigbar ist, wobei die Betätigungseinrichtung (10)
- eine Betätigung zum Steuern des Fahrzeuges (1) erfasst und
- anhand dieser Erfassung ein Signal für eine Fahrzeugsteuerung erzeugt. Außerdem werden eine entsprechende Vorrichtung und ein entsprechendes Verfahren zum Steuern des Fahrzeuges bereitgestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, eine Vorrichtung nach Anspruch 17 und ein Verfahren nach Anspruch 19, jeweils zum Steuern eines Fahrzeugs, wobei eine Betätigungseinrichtung an einer Außenfläche des Fahrzeugs anordenbar und an dem Anordnungsort betätigbar ist.
  • Das Rangieren von LKWs und/oder Nutzfahrzeugen wird in der Regel vom Fahrersitz aus gesteuert. Die Übersicht am Fahrersitz ist jedoch stark eingeschränkt. Aus dem Stand der Technik sind Systeme bekannt, die versuchen, die Übersicht vom Fahrersitz aus zu verbessern, beispielsweise durch Rückfahrkameras und/oder Seitenkameras. Diese sind jedoch oft nicht intuitiv bedienbar und bieten keine vollkommene Rundumsicht.
  • Bekannt sind auch Systeme, die mithilfe beispielsweise eines Tablets eine Fernsteuerung des Fahrzeugs erlauben. Hier gibt es jedoch einerseits Sicherheitsbedenken und andererseits ist die Bedienung nicht besonders präzise und intuitiv.
  • Hier setzt die Erfindung an. Der Erfindung hat die Aufgabe zugrunde gelegen, das Steuern eines Fahrzeugs, insbesondere Rangiermanöver mit LKWs und/oder Nutzfahrzeugen, zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Betätigungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, mit einer Vorrichtung zum Steuern eines Fahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 17 und mit einem Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 19.
  • Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Betätigungseinrichtung zum Steuern eines Fahrzeugs ist an einer Außenfläche des Fahrzeugs anordenbar und an dem Anordnungsort betätigbar, wobei die Betätigungseinrichtung eine Betätigung zum Steuern des Fahrzeugs erfasst und anhand dieser Erfassung ein Signal für eine Fahrzeugsteuerung erzeugt.
  • Eine Betätigungseinrichtung zum Steuern eines Fahrzeugs ist eine Einrichtung, die durch eine Tätigkeit, das heißt eine Aktion, betätigt wird, beispielsweise durch einen von Hand ausgeübten Druck auf die Betätigungseinrichtung. Bekannte Betätigungseinrichtungen sind beispielsweise ein Hebel oder ein Steuerknüppel. Eine Betätigung zum Steuern des Fahrzeuges ist zum Beispiel ein in Fahrtrichtung nach vorne, nach hinten, nach links, nach rechts oder in eine Kombination der genannten Richtungen gerichteter, auf die Betätigungseinrichtung ausgeübter Druck. Diese Betätigung wird von der Betätigungseinrichtung erfasst. Durch diese Erfassung wird ein Signal zum Steuern eines Fahrzeuges erzeugt. Erfasst zum Beispiel eine an dem Fahrzeug erfindungsgemäß angeordnete Betätigungseinrichtung einen nach vorne gerichteten, von Hand ausgeübten Druck, wird ein entsprechendes Signal zum Steuern des Fahrzeugs nach vorne erzeugt.
  • Ein Fahrzeug ist insbesondere ein Fahrzeug auf dem Land, zum Beispiel ein PKW, ein LKW und/oder ein Nutzfahrzeug.
  • Mit der erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung wird ein Steuern eines Fahrzeugs von außerhalb des Fahrzeugs aus möglich. Der Fahrer kann von außerhalb am Fahrzeug näherungsweise die Bewegung des Fahrzeugs, insbesondere mit seiner Hand, vorgeben, ohne dafür zurück an den Fahrersitz gehen zu müssen. Zum Beispiel kann der Fahrer mit seiner Hand auf der Betätigungseinrichtung eine Bewegung nach vorne, zum Beispiel durch entsprechendes Überstreichen der Betätigungseinrichtung, vorgeben. Diese Betätigung ist besonders intuitiv. Der Fahrer kann vorteilhafterweise direkt während der Bewegung am Ort der Betätigungseinrichtung überwachen, dass es zu keinen Kollisionen kommt. Das Problem der eingeschränkten Übersicht vom Fahrersitz bei anspruchsvollen Rangiermanövern wird damit gelöst.
  • Vorzugsweise ist die Betätigungseinrichtung ein Kraftsensor, der eine auf den Kraftsensor ausgeübte Kraft erfasst.
  • Ein Kraftsensor ist ein Sensor, der eine auf den Sensor wirkende Kraft misst. Kraftsensoren messen aufgrund elastischer Verformungen sowohl Zug- als auch Druckkräfte. Zum Beispiel ist ein Federkörper mit einer Membranstruktur ein Kraftsensor, wobei die Membranstruktur sich unter Last biegt. Anhand dieser Biegung kann die eingeleitete Kraft gemessen werden. Mit einem Kraftsensor kann eine Betätigung zum Steuern des Fahrzeugs vorteilhaft einfach erfasst werden, nämlich durch eine auf den Kraftsensor ausgeübte Kraft. Durch zum Beispiel Drücken des Kraftsensors nach vorne kann das Fahrzeug nach vorne bewegt werden. Durch zum Beispiel Ziehen des Kraftsensors nach hinten kann das Fahrzeug nach hinten bewegt werden. Durch Drücken und/oder Ziehen des Kraftsensors nach links oder rechts kann das Fahrzeug nach links oder rechts bewegt werden.
  • Vorzugsweise ist der Kraftsensor ausgebildet, die ausgeübte Kraft in eine longitudinale Komponente und eine laterale Komponente zu zerlegen. Die longitudinale Komponente ist die Komponente parallel zur Längsrichtung des Fahrzeuges. Die laterale Komponente ist die quer zur longitudinalen Komponente wirkende Kraft.
  • Durch das Aufbringen der longitudinalen Kraft gibt der Fahrer eine Steuerung des Fahrzeugs in Längsrichtung vor. Durch das Aufbringen der lateralen Kraft gibt der Fahrer die Steuerung des Fahrzeugs quer zur Längsrichtung vor. Damit kann der Fahrer die Bewegung des Fahrzeugs in Längs- und Querrichtung vorgeben, ohne dafür zurück an den Fahrersitz gehen zu müssen. Bei anspruchsvollen Rangiermanövern wie Einparken, Passieren von Engstellen oder Rückwärtsfahrten ist es in der Regel notwendig, die Hilfe von einweisenden Personen in Anspruch zu nehmen oder sich vom Fahrersitz zu entfernen, um die Situation zu analysieren. Dies macht Rangiermanöver zeitaufwendig. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann der Fahrer die Bewegung des Fahrzeugs intuitiv näherungsweise vorgeben, ohne dafür wieder zurück an den Fahrersitz gehen zu müssen. Dadurch können Rangiermanöver schneller ausgeführt werden und ein Gefährdungspotential minimiert werden.
  • Bevorzugt ist die Betätigungseinrichtung eine Anordnung von mehreren Kraftsensoren. Insbesondere bei großen Fahrzeugen, wie zum Beispiel LKWs, ist es vorteilhaft, mehrere Kraftsensoren am Fahrzeug zu haben, die es dem Fahrer erlauben, von mehreren Stellen aus das Fahrzeug zu steuern.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Betätigungseinrichtung an dem Fahrzeug derart anordenbar, dass sie von einer sich außerhalb des Fahrzeugs befindenden Person unmittelbar erreichbar ist. Dies spart Zeit ein beim Rangieren von Fahrzeugen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist die Betätigungseinrichtung in einer Umgebung von Fahrzeugachsen anordenbar. An Fahrzeugachsen erfolgen die Lenkung und der Antrieb des Fahrzeuges. Dies ermöglicht damit eine besonders vorteilhafte, einfache, intuitive Bedienung der Betätigungseinrichtung und eine präzise Steuerung.
  • Vorteilhafterweise ist zumindest an einer Fahrzeugachse beidseitig jeweils ein Kraftsensor angeordnet. Damit kann das Fahrzeug von beiden Fahrzeugseiten aus gesteuert werden, was zum Beispiel Rangiermanöver um Kurven erleichtert. Außerdem wird die Betätigung dadurch intuitiver, wenn beispielsweise an einer linken Fahrzeugseite eine Steuerung nach links und an der rechten Fahrzeugseite eine Steuerung nach rechts erfolgt.
  • Vorteilhafterweise ist die Betätigungseinrichtung ausgebildet, mit einem Funkschlüssel aktiviert zu werden. Durch die Betätigung über den Funkschlüssel kann eine unrechtmäßige Nutzung durch andere Personen als den Fahrer oder einer anderen berechtigten Person, zum Beispiel dem Beifahrer, verhindert werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Betätigungseinrichtung eine Auswerteschnittstelle auf, die die Erfassung an eine Auswerteeinrichtung zum Erzeugen eines Signals für eine Fahrzeugsteuerung ausgibt.
  • Eine Auswerteeinrichtung ist eine Einrichtung, insbesondere eine elektronische Schaltung, die eingehende Informationen verarbeitet und ein aus dieser Verarbeitung resultierendes Ergebnis ausgibt. Eine Logikeinheit, ein elektrischer Schaltkreis oder eine zentrale Prozessoreinheit sind Auswerteeinrichtungen.
  • Eine Schnittstelle ist eine Einrichtung zwischen zwei Funktionseinheiten, an der ein Austausch von logischen Größen, zum Beispiel Daten, oder physikalischen Größen, zum Beispiel elektrischen Signalen, erfolgt, entweder nur unidirektional oder bidirektional. Der Austausch kann analog oder digital erfolgen. Außerdem kann der Austausch drahtgebunden oder drahtlos erfolgen. Eine Schnittstelle kann zwischen Software und Software, Hardware und Hardware sowie Software und Hardware und Hardware und Software bestehen.
  • Durch die Auswerteschnittstelle kann die Betätigung direkt in ein Signal für eine Fahrzeugsteuerung umgewandelt werden.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung weist die Betätigungseinrichtung eine Auswerteeinrichtung auf, die in Abhängigkeit von dieser Erfassung ein Signal für eine Fahrzeugsteuerung erzeugt. Damit kann die Betätigungseinrichtung die Betätigung bereits intern auswerten und ein Signal für eine Fahrzeugsteuerung ausgeben.
  • Dabei erfolgt vorzugsweise in Abhängigkeit von der longitudinalen Komponente der Kraft eine Längssteuerung und in Abhängigkeit der lateralen Komponente der Kraft eine Quersteuerung oder umgekehrt.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erzeugt die Auswerteeinrichtung in Abhängigkeit von einer mit zumindest einem an einer Vorderachse des Fahrzeugs angeordneten Kraftsensor erfassten Kraft ein Signal für eine Vorwärtsbewegung des Fahrzeugs und/oder in Abhängigkeit von einer mit zumindest einem an einer Hinterachse des Fahrzeugs angeordneten Kraftsensor erfassten Kraft ein Signal für eine Rückwärtsbewegung des Fahrzeugs. Damit wird eine besonders intuitive Steuerung des Fahrzeugs bereitgestellt. Betätigt der Fahrer eine an einer Vorderachse angeordnete Betätigungseinrichtung, bewegt sich das Fahrzeug in Vorwärtsrichtung. Betätigt der Fahrer eine an einer Hinterachse angeordnete Betätigungseinrichtung, bewegt sich das Fahrzeug in Rückwärtsrichtung.
  • Vorzugsweise erzeugt die Auswerteeinrichtung ein Signal für eine Steuerung der Geschwindigkeit, das proportional zu einer longitudinalen Komponente der erfassten Kraft ist, und/oder ein Signal für eine Steuerung des Lenkwinkels, das proportional zu einer lateralen Komponente der erfassten Kraft ist. Damit werden eine Geschwindigkeit und ein Lenkwinkel vorgegeben. Mit der Geschwindigkeit erfolgt die Längssteuerung. Mit der Einstellung des Lenkwinkels erfolgt die Quersteuerung.
  • Vorzugsweise ist das Signal für die Steuerung der Geschwindigkeit derart, dass eine Steuerung mit maximal Schrittgeschwindigkeit erfolgt. Durch diese verminderte Geschwindigkeit wird das Gefährdungspotential vermindert.
  • Gemäß einer Weiterentwicklung der Erfindung weist ein Fahrzeug eine erfindungsgemäße Betätigungseinrichtung auf.
  • Gemäß einer weiteren Weiterentwicklung der Erfindung wird die erfindungsgemäße Betätigungseinrichtung beim Rangieren von Lastkraftwagen oder Nutzfahrzeugen verwendet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Steuern eines Fahrzeugs weist eine Betätigungseinrichtung auf, die an einer Außenfläche des Fahrzeugs anordenbar ist und an dem Anordnungsort betätigbar ist, wobei die Betätigungseinrichtung eine Betätigung zum Steuern des Fahrzeugs erfasst, eine Auswerteeinrichtung, die in Abhängigkeit von dieser Erfassung ein Signal für eine Fahrzeugsteuerung erzeugt, und eine Schnittstelle, die das Signal an eine Fahrzeugsteuerungseinrichtung ausgibt.
  • Eine Fahrzeugsteuerungseinrichtung ist eine Einrichtung zum Steuern eines Fahrzeuges, zum Beispiel ein Motor, ein Getriebe und/oder eine Lenkung.
  • Mit einer derartigen Vorrichtung kann das Fahrzeug besonders einfach von außerhalb des Fahrzeugs aus gesteuert werden.
  • Vorzugsweise weist die Vorrichtung eine erfindungsgemäße Betätigungseinrichtung auf.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs weist die folgenden Verfahrensschritte auf:
    • - Erfassen einer auf eine an einer Außenfläche des Fahrzeugs angeordneten und an dem Anordnungsort betätigbaren Betätigungseinrichtung ausgeübten Betätigung,
    • - Einstellen der Längssteuerung und/oder der Quersteuerung in Abhängigkeit von der erfassten Betätigung.
  • Die Betätigung kann einfach ein Drücken oder Ziehen der Betätigungseinrichtung sein. Mit einem derartigen Verfahren kann ein Fahrzeug besonders einfach und intuitiv und präzise gesteuert werden.
  • Vorteilhafterweise erfolgt vor dem Einstellen einer Geschwindigkeit zur Längssteuerung, wobei die Geschwindigkeit vorzugsweise maximal Schrittgeschwindigkeit ist, und/oder eines Lenkwinkels zur Quersteuerung eine Sicherheitsprüfung, vorzugsweise mittels eines Funkschlüssels. Durch die Sicherheitsprüfung wird eine unrechtmäßige Nutzung durch andere Personen als den Fahrer oder Beifahrer verhindert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung wird zur Durchführung des Verfahrens eine erfindungsgemäße Betätigungseinrichtung verwendet.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird zur Durchführung des Verfahrens eine erfindungsgemäße Vorrichtung verwendet.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Figuren ausführlich beschrieben. Es zeigen:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel einer Betätigungseinrichtung,
    • 2 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    • 3 ein Ausführungsbeispiel eines Kraftsensors,
    • 4 ein Ausführungsbeispiel zur Rückwärtsbewegung eines Fahrzeugs,
    • 5 ein Ausführungsbeispiel zur Vorwärtsbewegung eines Fahrzeugs und
    • 6 ein Ausführungsbeispiel des Verfahrens.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugsziffern gleiche oder funktionsähnliche Bezugsteile. In den einzelnen Figuren sind jeweils nur die relevanten Bezugsteile beziffert.
  • Die in 1 gezeigte Betätigungseinrichtung 10 weist eine Berührungsfläche 20 auf, über die eine Betätigung erfasst wird. Zur intuitiven Darstellung einer Steuerung eines Fahrzeugs 1 weist die Betätigungseinrichtung 10 einen Pfeil für eine Vorwärtsbetätigung 26, einen Pfeil für eine Rückwärtsbetätigung 27, einen Pfeil für eine Rechtsbetätigung 28 und einen Pfeil für eine Linksbetätigung 29 zusammen mit den jeweiligen Fahrzeugbewegungen auf. Drückt der Fahrer beispielsweise den Pfeil für Vorwärtsbetätigung 26, erfasst die Betätigungseinrichtung 10 diese Betätigung. Über diese Erfassung wird das Fahrzeug 1 in Vorwärtsrichtung gesteuert.
  • 2 zeigt das Fahrzeug 1 mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist die Betätigungseinrichtung 10 auf, die aus vier Kraftsensoren 15 besteht, wobei auf jeder Seite des Fahrzeugs 1 jeweils zwei Kraftsensoren in der Nähe einer Vorderachse 3 und einer Hinterachse 4 in unmittelbarer Umgebung von Antriebsrädern 19 angeordnet sind. Es können auch nur die Räder der Vorderachse 3 Antriebsräder 19 oder nur die Räder der Hinterachse 4 Antriebsräder 19 sein. Eine Person 2, die der Fahrer des Fahrzeuges 1, Beifahrer oder eine andere berechtigte Person 2 sein kann, betätigt die Betätigungseinrichtung 10, die an einer Außenfläche 25 des Fahrzeugs 1 angeordnet ist, über einen mitgeführten Funkschlüssel 18, der die Person 2 als eine zur Betätigung der Betätigungseinrichtung 10 berechtigte Person 2 klassifiziert. Die Person 2 übt auf den hinteren Kraftsensor 15 auf der linken Seite des Fahrzeugs 1 eine nach hinten gerichtete Kraft 11 aus. Zum Beispiel kann die Person 2 auf die Berührungsfläche 20 des Kraftsensors 15 einfach eine nach hinten gerichtete Kraft 11 ausüben.
  • Diese Betätigung wird von einer Auswerteeinrichtung 12 ausgewertet. In Abhängigkeit von der erfassten Kraft 11 erzeugt die Auswerteeinrichtung 12 ein Signal, das über eine Schnittstelle 13 an eine Fahrzeugsteuerungseinrichtung 14 ausgegeben wird. Die Fahrzeugsteuerungseinrichtung 14 steuert das Fahrzeug, insbesondere die Längs- und Quersteuerung.
  • Mit der erfassten Kraft 11 wird das Fahrzeug 1 mittels der Fahrzeugsteuerungseinrichtung 14 für eine Rückwärtsbewegung 22 angesteuert.
  • 3 zeigt den Kraftsensor 15 mit der Berührungsfläche 20 im Detail. Die dargestellte Kraft 11 weist eine longitudinale Komponente 16 und eine laterale Komponente 17 auf. Die longitudinale Komponente 16 ist parallel zu einer Fahrzeuglängsrichtung 30 angeordnet. Die laterale Komponente 17 verläuft quer zur longitudinalen Komponente 16. In Abhängigkeit von der longitudinalen Komponente 16 erfolgt eine Steuerung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs 1 und damit die Längssteuerung. In Abhängigkeit der lateralen Komponente 17 erfolgt eine Einstellung des Lenkwinkels und damit die Quersteuerung des Fahrzeugs 1.
  • 4 zeigt ein Rangiermanöver, in dem das Fahrzeug in einer Rückwärtsbewegung rangiert wird. Auf die Berührungsfläche 20 des hinteren, an der rechten Seite des Fahrzeugs 1 angeordneten Kraftsensors 15 wird eine relativ zur Fahrtrichtung gesehen nach rechts hinten weisende Kraft 11 ausgeübt. Die laterale Komponente 17 der Kraft 11 stellt einen Lenkwinkel 24 der vorderen Antriebsräder 19 ein, wobei der eingestellte Lenkwinkel 24 proportional zur lateralen Komponente 17 ist. Die longitudinale Komponente 16 stellt eine Geschwindigkeit 23 ein, wobei die Geschwindigkeit 23 proportional zum Betrag der longitudinalen Komponente, aber nicht größer als Schrittgeschwindigkeit ist.
  • 5 zeigt ein Rangiermanöver, mit dem das Fahrzeug 1 in eine Vorwärtsbewegung 21 manövriert wird. Dazu wird der vordere, auf der rechten Seite des Fahrzeugs 1 angeordnete Kraftsensor 15 mit der Kraft 11 betätigt. In Abhängigkeit der lateralen Komponente 16 erfolgt eine Einstellung des Lenkwinkels 24. In Abhängigkeit der longitudinalen Komponente 16 erfolgt eine Einstellung der Geschwindigkeit 23.
  • 6 stellt schematisch das Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs dar. In einem ersten Verfahrensschritt wird, beispielsweise mit einem Kraftsensor 15, eine ausgeübte Kraft erfasst. Anschließend erfolgt eine Sicherheitsprüfung. Beispielsweise wird mit einem Funkschlüssel 18 geprüft, ob die Person 2, die eine Betätigungseinrichtung 10 zum Steuern des Fahrzeugs 10 betätigt, auch für eine derartige Betätigung berechtigt ist. Ist die Sicherheitsprüfung positiv, wird die Geschwindigkeit 23 des Fahrzeugs 1 in Abhängigkeit der longitudinalen Komponente 16 der ausgeübten Kraft eingestellt. In Abhängigkeit der lateralen Komponente 17 wird der Lenkwinkel 24 eingestellt.
  • Bei Loslassen der Sensorik hält das Fahrzeug 1 an.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Person
    3
    Vorderachse
    4
    Hinterachse
    10
    Betätigungseinrichtung
    11
    Kraft
    12
    Auswerteeinrichtung
    121
    Auswerteschnittstelle
    13
    Schnittstelle
    14
    Fahrzeugsteuerungseinrichtung
    15
    Kraftsensor
    16
    longitudinale Komponente
    17
    laterale Komponente
    18
    Funkschlüssel
    19
    Antriebsrad
    20
    Berührungsfläche
    21
    Vorwärtsbewegung
    22
    Rückwärtsbewegung
    23
    Geschwindigkeit
    24
    Lenkwinkel
    25
    Außenfläche
    26
    Vorwärtsbetätigung
    27
    Rückwärtsbetätigung
    28
    Rechtsbetätigung
    29
    Linksbetätigung
    30
    Fahrzeuglängsrichtung

Claims (22)

  1. Betätigungseinrichtung (10) zum Steuern eines Fahrzeuges (1), die an einer Außenfläche (25) des Fahrzeuges (1) anordenbar ist und an dem Anordnungsort betätigbar ist, wobei die Betätigungseinrichtung (10) - eine Betätigung zum Steuern des Fahrzeuges (1) erfasst und - anhand dieser Erfassung ein Signal für eine Fahrzeugsteuerung erzeugt.
  2. Betätigungseinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (10) ein Kraftsensor (15) ist, der eine auf den Kraftsensor (15) ausgeübte Kraft (11) erfasst.
  3. Betätigungseinrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftsensor (15) ausgebildet ist, die ausgeübte Kraft (11) in eine longitudinale Komponente (16) und eine laterale Komponente (17) zu zerlegen.
  4. Betätigungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (10) eine Anordnung von mehreren Kraftsensoren (15) ist.
  5. Betätigungseinrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (10) an dem Fahrzeug (1) derart anordenbar ist, dass sie von einer außerhalb des Fahrzeuges (1) sich befindenden Person (2) unmittelbar erreichbar ist.
  6. Betätigungseinrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (10) in einer Umgebung von Fahrzeugachsen (3,4) anordenbar ist.
  7. Betätigungseinrichtung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an einer Fahrzeugachse (3,4) beidseitig jeweils ein Kraftsensor (15) angeordnet ist.
  8. Betätigungseinrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (10) ausgebildet ist, mit einem Funkschlüssel (18) aktiviert zu werden.
  9. Betätigungseinrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (10) eine Auswerteschnittstelle (121) aufweist, die die Erfassung an eine Auswerteeinrichtung (12) zum Erzeugen eines Signals für eine Fahrzeugsteuerung ausgibt.
  10. Betätigungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung eine Auswerteeinrichtung (12) aufweist, die in Abhängigkeit von dieser Erfassung ein Signal für eine Fahrzeugsteuerung erzeugt.
  11. Betätigungseinrichtung (10) nach Anspruch 10 und Anspruch 3 oder einem auf Anspruch 3 rückbezogenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der longitudinalen Komponente(16) eine Längssteuerung und in Abhängigkeit der lateralen Komponente (17) eine Quersteuerung erfolgt oder umgekehrt.
  12. Betätigungseinrichtung (10) nach Anspruch 4 und Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (12) in Abhängigkeit von einer mit zumindest einem an einer Vorderachse (3) des Fahrzeuges (1) angeordnetem Kraftsensor (15) erfassten Kraft (11) ein Signal für eine Vorwärtsbewegung (21) des Fahrzeuges (1) erzeugt und/oder in Abhängigkeit von einer mit zumindest einem an einer Hinterachse (4) des Fahrzeuges (1) angeordnetem Kraftsensor (15) erfassten Kraft ein Signal für eine Rückwärtsbewegung (22) des Fahrzeuges (1) erzeugt.
  13. Betätigungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (12) ein Signal für eine Steuerung der Geschwindigkeit, das proportional zu einer longitudinalen Komponente (16) der erfassten Kraft ist, und/oder ein Signal für eine Steuerung des Lenkwinkels, das proportional zu einer lateralen Komponente (17) der erfassten Kraft ist, erzeugt.
  14. Betätigungseinrichtung (10) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal für die Steuerung der Geschwindigkeit derart ist, dass eine Steuerung mit maximal Schrittgeschwindigkeit erfolgt.
  15. Fahrzeug (1) mit einer Betätigungseinrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  16. Verwendung einer Betätigungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 beim Rangieren von Lastkraftwagen oder Nutzfahrzeugen.
  17. Vorrichtung zum Steuern eines Fahrzeuges (1) aufweisend - eine Betätigungseinrichtung (10), die an einer Außenfläche (25) des Fahrzeuges (1) anordenbar ist und an dem Anordnungsort betätigbar ist, wobei die Betätigungseinrichtung (10) eine Betätigung zum Steuern des Fahrzeuges (1) erfasst, - eine Auswerteeinrichtung (12), die in Abhängigkeit von dieser Erfassung ein Signal für eine Fahrzeugsteuerung erzeugt, und - eine Schnittstelle (13), die das Signal an eine Fahrzeugsteuerungseinrichtung (14) ausgibt.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 aufweist.
  19. Verfahren zum Steuern eines Fahrzeuges (1) mit den folgenden Verfahrensschritten: - Erfassen einer auf eine an einer Außenfläche (25) des Fahrzeuges (1) angeordneten und an dem Anordnungsort betätigbaren Betätigungseinrichtung (10) ausgeübten Betätigung, - Einstellen der Längssteuerung und/oder der Quersteuerung in Abhängigkeit von der erfassten Betätigung.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einstellen einer Geschwindigkeit zur Längssteuerung, wobei die Geschwindigkeit vorzugsweise maximal Schrittgeschwindigkeit ist, und/oder eines Lenkwinkels zur Quersteuerung eine Sicherheitsprüfung, vorzugsweise mittels eines Funkschlüssels (18), erfolgt.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass zur Durchführung des Verfahrens eine Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 verwendet wird.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass zur Durchführung des Verfahrens eine Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18 verwendet wird.
DE102017212770.8A 2017-07-25 2017-07-25 Steuern eines Fahrzeugs mittels einer Betätigungseinrichtung, die an einer Außenfläche des Fahrzeugs anordenbar und an dem Anordnungsort betätigbar ist Ceased DE102017212770A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017212770.8A DE102017212770A1 (de) 2017-07-25 2017-07-25 Steuern eines Fahrzeugs mittels einer Betätigungseinrichtung, die an einer Außenfläche des Fahrzeugs anordenbar und an dem Anordnungsort betätigbar ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017212770.8A DE102017212770A1 (de) 2017-07-25 2017-07-25 Steuern eines Fahrzeugs mittels einer Betätigungseinrichtung, die an einer Außenfläche des Fahrzeugs anordenbar und an dem Anordnungsort betätigbar ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017212770A1 true DE102017212770A1 (de) 2019-01-31

Family

ID=65003795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017212770.8A Ceased DE102017212770A1 (de) 2017-07-25 2017-07-25 Steuern eines Fahrzeugs mittels einer Betätigungseinrichtung, die an einer Außenfläche des Fahrzeugs anordenbar und an dem Anordnungsort betätigbar ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017212770A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019203777A1 (de) * 2019-03-20 2020-09-24 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung für ein Zugfahrzeug, Verwendung der Betätigungseinrichtung und Verfahren zum Steuern eines Zugfahrzeuges

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69113948T2 (de) * 1990-10-03 1996-04-04 Fiat Auto Spa Elektromotorgetriebenes Kraftfahrzeug mit extern betätigter Parkvorrichtung.
DE10346888A1 (de) * 2003-10-09 2005-05-04 Daimler Chrysler Ag Fernsteuereinheit zum Rangieren eines Fahrzeugs
DE102005043467A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-15 Daimlerchrysler Ag Rückfahrhilfesystem zur Regelung der Rückwärtsfahrt eines Fahrzeuggespanns
WO2013080886A1 (ja) * 2011-11-28 2013-06-06 Ntn株式会社 自動車
DE102015214608A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Zf Friedrichshafen Ag Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69113948T2 (de) * 1990-10-03 1996-04-04 Fiat Auto Spa Elektromotorgetriebenes Kraftfahrzeug mit extern betätigter Parkvorrichtung.
DE10346888A1 (de) * 2003-10-09 2005-05-04 Daimler Chrysler Ag Fernsteuereinheit zum Rangieren eines Fahrzeugs
DE102005043467A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-15 Daimlerchrysler Ag Rückfahrhilfesystem zur Regelung der Rückwärtsfahrt eines Fahrzeuggespanns
WO2013080886A1 (ja) * 2011-11-28 2013-06-06 Ntn株式会社 自動車
DE102015214608A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Zf Friedrichshafen Ag Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019203777A1 (de) * 2019-03-20 2020-09-24 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung für ein Zugfahrzeug, Verwendung der Betätigungseinrichtung und Verfahren zum Steuern eines Zugfahrzeuges
DE102019203777B4 (de) * 2019-03-20 2020-10-29 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung für ein Zugfahrzeug, Verwendung der Betätigungseinrichtung und Verfahren zum Steuern eines Zugfahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1658211B1 (de) Rangierhilfesystem für kraftfahrzeug
DE102016214597A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Ankuppelvorgangs eines Fahrzeugs sowie Unterstützungssystem
EP3158551A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines fahrzeuges mittels einer fernbedienung
DE102018204081B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Radlenkwinkels wenigstens eines Fahrzeugrads eines Fahrzeugs
DE102013019141A1 (de) Fahrmoduswechsel beim Fahrerassistenzsystem
DE102014003913A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fernsteuern eines Kraftfahrzeugs, elektronisches Kraftfahrzeugsteuersystem und Kraftfahrzeug damit
DE102018201897A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines selbstfahrenden Kraftfahrzeugs
DE102019211738B3 (de) Überprüfung einer Fahrerübernahme basierend auf Bilddaten
DE102019211753A1 (de) Verfahren und System zum Ermitteln eines Anhängergewichts eines an ein Kraftfahrzeug angekoppelten Anhängers
DE102014202324A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum sicheren Parken eines Fahrzeugs
DE102018212266A1 (de) Anpassung eines auswertbaren Abtastbereichs von Sensoren und angepasste Auswertung von Sensordaten
DE102017212770A1 (de) Steuern eines Fahrzeugs mittels einer Betätigungseinrichtung, die an einer Außenfläche des Fahrzeugs anordenbar und an dem Anordnungsort betätigbar ist
WO2019052762A1 (de) Situationsabhängige entscheidungsfindung für fahrzeuge
DE102020123114A1 (de) Fahrsystem mit einer Funktion zum automatischen Bilden einer Rettungsgasse mit vereinfachter Übersteuerbarkeit, entsprechendes Verfahren und entsprechende Software
DE102015204365A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum autonomen oder teilautonomen Steuern eines Fahrzeugs
DE102012012896A1 (de) Steuerung eines Kraftfahrzeugs von außen
DE102010012454B4 (de) Personenkraftwagen mit einem über eine Eingabevorrichtung an der Außenseite steuerbarem Antrieb
DE102019003864A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kollisionserkennung einer Karosserie mit einem Objekt
WO2017071979A1 (de) Verfahren zum manövrieren eines kraftfahrzeugs mit bewegen des kraftfahrzeugs in eine erfassungsposition, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102009042896A1 (de) Verfahren zum Minimieren von Gefahrensituationen durch ein hinter einem Fahrzeug nachfahrendes Fremdfahrzeug
DE102019203777B4 (de) Betätigungseinrichtung für ein Zugfahrzeug, Verwendung der Betätigungseinrichtung und Verfahren zum Steuern eines Zugfahrzeuges
DE102014222132A1 (de) Verfahren zum Anhalten eines autonom fahrenden Kraftfahrzeugs
DE102008006054A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines automatischen Bremseingriffs während eines semiautonomen Einparkvorgangs
DE102019206447A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Rangiervorgangs eines Kraftfahrzeugs mit kamerabasierter Bestimmung eines Abstands zum Kraftfahrzeug, sowie Rangierassistenzsystem
DE102018130246A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Parkassistenzsystems, bei welchem ein Lenkeinschlag bei einem zumindest zweiten Einparkzug eingestellt wird, Computerprogrammprodukt, elektronische Recheneinrichtung sowie Parkassistenzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final