DE102018201897A1 - Verfahren zum Betrieb eines selbstfahrenden Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines selbstfahrenden Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102018201897A1
DE102018201897A1 DE102018201897.9A DE102018201897A DE102018201897A1 DE 102018201897 A1 DE102018201897 A1 DE 102018201897A1 DE 102018201897 A DE102018201897 A DE 102018201897A DE 102018201897 A1 DE102018201897 A1 DE 102018201897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
drive mode
self
pedal
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018201897.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Mohamed Benmimoun
Muhammad Adeel Awan
Ahmed Benmimoun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102018201897.9A priority Critical patent/DE102018201897A1/de
Priority to US16/261,139 priority patent/US11117467B2/en
Priority to CN201910092810.7A priority patent/CN110126847A/zh
Publication of DE102018201897A1 publication Critical patent/DE102018201897A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/02Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • B60K26/021Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements with means for providing feel, e.g. by changing pedal force characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/09Control elements or operating handles movable from an operative to an out-of-the way position, e.g. pedals, switch knobs, window cranks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/06Disposition of pedal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/10Interpretation of driver requests or demands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/005Handover processes
    • B60W60/0053Handover processes from vehicle to occupant
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/0055Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots with safety arrangements
    • G05D1/0061Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots with safety arrangements for transition from automatic pilot to manual pilot and vice versa
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/0088Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots characterized by the autonomous decision making process, e.g. artificial intelligence, predefined behaviours
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/40Controlling members actuated by foot adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • B60K2026/026Adjusting of accelerator pedal positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/146Instrument input by gesture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/146Instrument input by gesture
    • B60K2360/1468Touch gesture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2220/00Monitoring, detecting driver behaviour; Signalling thereof; Counteracting thereof
    • B60T2220/02Driver type; Driving style; Driver adaptive features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0002Automatic control, details of type of controller or control system architecture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0075Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines selbstfahrenden Kraftfahrzeugs (2), mit den Schritten:- Wechseln von einem Selbstfahrmodus in einen Manuellfahrmodus,- Überwachen eines Fußraumes (4) des Kraftfahrzeugs (2) mit einer Gestenerkennungseinrichtung (6), und- Überprüfen, ob zumindest eine vorbestimmte Geste vorliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines selbstfahrenden Kraftfahrzeugs. Ferner betrifft die Erfindung ein Computerprogrammprodukt zum Ausführen eines derartigen Verfahrens, ein Steuergerät für ein selbstfahrendes Kraftfahrzeug und ein Kraftfahrzeug mit einem derartigen Steuergerät.
  • Als selbstfahrendes Kraftfahrzeug (manchmal auch autonomes Landfahrzeug) werden PKWs oder andere Kraftfahrzeuge bezeichnet, die ohne Einfluss eines menschlichen Fahrers fahren, steuern und einparken können (hochautomatisiertes bzw. autonomes Fahren). Im dem Fall, dass keinerlei manuelles Steuern seitens des Fahrers nötig ist, wird auch der Begriff Roboterauto verwendet. Dann kann der Fahrersitz leer bleiben; eventuell sind Lenkrad, Brems- und Gaspedal nicht vorhanden. Unter den Begriff „selbstfahrendes Kraftfahrzeug“ fallen des Weiteren auch LKW, landwirtschaftliche Zugmaschinen und Militärfahrzeuge ohne Einfluss des Fahrers oder ganz ohne Fahrer.
  • Diese selbstfahrenden Kraftfahrzeuge können allerdings in Situationen geraten, wie z.B. Schlechtwetterlagen oder Hügelstraßen, die sie nicht autonom bewältigen können. Dann kann es erforderlich sein, dass ein Fahrer die Führung des Kraftfahrzeugs übernimmt, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, Wege aufzuzeigen, wie die Verkehrssicherheit auch in diesen Situationen gewährleistet werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb eines selbstfahrenden Kraftfahrzeugs mit den Schritten
    • - Wechseln von einem Selbstfahrmodus in einen Manuellfahrmodus
    • - Überwachen eines Fußraumes des Kraftfahrzeugs mit einer Gestenerkennungseinrichtung, und
    • - Überprüfen, ob zumindest eine vorbestimmte Geste vorliegt.
  • Als selbstfahrendes Kraftfahrzeug (manchmal auch autonomes Landfahrzeug) werden PKWs oder andere Kraftfahrzeuge bezeichnet, die ohne Einfluss eines menschlichen Fahrers fahren, steuern und einparken können (hochautomatisiertes bzw. autonomes Fahren). Im dem Fall, dass keinerlei manuelles Steuern seitens des Fahrers nötig ist, wird auch der Begriff Roboterauto verwendet. Dann kann der Fahrersitz leer bleiben; Lenkrad, Brems- und Gaspedal sind nicht vorhanden.
  • Unter dem Fußraum wird der freie Raum vor dem Fahrzeugsitz verstanden, in dem die Füße des Sitzenden positioniert werden. Als Fahrer wird der Passagier angesehen, der im Bedarfsfall das Kraftfahrzeug steuert, wie das z.B. bei selbstfahrenden Kraftfahrzeugen gemäß Level 3 oder 4 der Fall sein kann. Entsprechend wird die Fahrzeugseite, auf der der Fahrer sitzt als Fahrerseite angesehen. Im Fußraum auf der Fahrerseite befinden sich bei konventionellen, d.h. nicht-selbstfahrenden Kraftfahrzeugen Bremspedal, Gaspedal und ggf. Kupplungspedal.
  • Unter einer Geste wird eine Bewegung des Körpers des Fahrers verstanden, die Informationen enthält. Die Geste kann eine schnelle bzw. eine abrupte Vorwärtsbewegung des rechten oder linken Fußes des Fahrers sein, um ein Brems- oder Fahrpedal zu betätigen. Ferner kann die Geste auch eine vorbestimmte Position eines Teiles des Körpers des Fahrers sein, wie z.B. die Position seines rechten Fußes.
  • Die Gestenerkennungseinrichtung kann zur gerätebasierten oder kamerabasierten Gestenerkennung ausgebildet sein. Ferner kann die Gestenerkennungseinrichtung auch ein Infrarot-basiertes System sein oder dazu ausgebildet sein, Gesten auf Basis der Änderungen elektrischer Feldstärken zu erfassen. Eine gerätebasierte Gestenerkennung beruht auf am Körper des Fahrers getragenen Beschleunigungs- oder Positionssensoren, die der Fahrer anlegen muss.
  • Bei einer kamerabasierten Gestenerkennung werden Kameras genutzt, um berührungslos Bilddaten des Fahrers zu gewinnen. Dabei existieren sowohl Systeme mit einer Kamera als auch mit mehreren Kameras, wobei die neueren Systeme oftmals mit 3D-Daten arbeiten, die entweder über time-of-flight-Kameras oder sogenannte Structured Light Kameras arbeiten. Derartige Verfahren greifen auf Techniken der 2D- und 3D-Bildanalyse zurück, um die Körperhaltung und Bewegungen des Fahrers zu erfassen.
  • Während im Selbstfahrmodus ein Steuergerät das Kraftfahrzeug ohne Eingriff des Fahrers steuert handelt es sich bei dem Manuellfahrmodus um einen Modus, in den das Steuergerät wechselt, nachdem es den Fahrer aufgefordert hat, die Führung des Kraftfahrzeugs zu übernehmen. Zusätzlich oder alternativ kann auch vorgesehen sein, dass durch eine vorbestimmte Geste der Fahrer manuell einen Wechsel von dem Selbstfahrmodus in den Manuellfahrmodus auslösen kann, z.B. wenn er den Eindruck hat, dass das Steuergerät mit der Bewältigung der aktuellen Verkehrssituation überfordert ist.
  • So kann im Bedarfsfall ein Fahrer die Führung des Kraftfahrzeugs übernehmen, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Wechsel von dem Selbstfahrmodus in den Manuellfahrmodus von einem Steuergerät des Kraftfahrzeugs und/oder von einem Fahrer des Kraftfahrzeugs auslösbar. Mit anderen Worten, der Wechsel von dem Selbstfahrmodus in den Manuellfahrmodus wird einmal kraftfahrzeugseitig ausgelöst, und/oder der Wechsel von dem Selbstfahrmodus in den Manuellfahrmodus wird fahrerseitig ausgelöst, z.B. in dem der Fahrer eine Geste ähnlich einer Bewegung zur Durchführung einer Notbremsung ausführt oder eine andere vorbestimmte Geste, um ein Übersteuern des Kraftfahrzeugs im Selbstfahrmodus zu bewirken. Hierdurch wird dem Fahrer auch eine Eingriffsmöglichkeit eingeräumt, auch wenn das Steuergerät gar keinen Wechsel von dem Selbstfahrmodus in den Manuellfahrmodus eingeleitet hat. So wird die Verkehrssicherheit nochmals gesteigert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform entspricht die vorbestimmte Geste einer Betätigungsbewegung einer Bremspedalbetätigung und/oder einer Fahrpedalbetätigung. Ein Bremspedal (auch Fußbremshebel) dient bei nahezu allen Kraftfahrzeugen zur Betätigung der Betriebsbremsanlage. Es befindet sich im Fußraum des Fahrersitzbereichs und wird in der Regel von dem Fahrer mit dem rechten Fuß betätigt. Folglich wird unter der vorbestimmten Geste einer Bremspedalbetätigung z.B. eine Vorwärtsbewegung, d.h. eine Bewegung in Fahrrichtung des Kraftfahrzeugs, verstanden. Unter einem Fahrpedal, umgangssprachlich Gaspedal, wird ein Steuerungselement von Kraftfahrzeugen verstanden, mit dem die Motorleistung zumindest eines Traktionsmotors des Kraftfahrzeugs von dem Fahrer gesteuert und/oder geregelt werden kann. Es befindet sich auch im Fußraum des Fahrersitzbereichs und wird in der Regel von dem Fahrer ebenfalls mit dem rechten Fuß betätigt. Folglich wird unter der vorbestimmten Geste einer Fahrpedalbetätigung z.B. eine Vorwärtsbewegung, d.h. eine Bewegung in Fahrrichtung des Kraftfahrzeugs, verstanden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird in dem Manuellfahrmodus zumindest eine Betriebsgröße des Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit von der vorbestimmten Geste verändert. Somit kann der Fahrer im Manuellfahrmodus über die Gestensteuerung das Kraftfahrzeug steuern bzw. beeinflussen. Es sind keine konventionellen Steuerungselemente, wie z.B. Brems- und/oder Fahrpedale, erforderlich.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Betriebsgröße eine Verzögerung und/oder eine Beschleunigung des Kraftfahrzeugs. So kann der Fahrer das Kraftfahrzeug z.B. zum Stillstand bringen oder auch beschleunigen, um so eine Verkehrssituation zu bereinigen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird in dem Manuellfahrmodus zumindest eine Pedalattrappe aktiviert. Die Pedalattrappe kann als Brems- oder Fahrpedalattrappe fungieren. Die Pedalattrappe weist keine steuersignalübertragende Verbindung mit der Betriebsbremsanlage und/oder mit dem Traktionsmotor des Kraftfahrzeugs auf. Derartige Steuersignale werden von der Gestenerkennungseinrichtung bereitgestellt. Allerdings vermittelt die Pedalattrappe eine haptische Rückmeldung und erlaubt so es dem Fahrer seine Gesten richtig zu dosieren bzw. z.B. seinen Fuß an einer gewünschten Position zu halten.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird eine federnd vorgespannte Pedalattrappe freigegeben. Dies kann z.B. dann erfolgen, wenn das Steuergerät den Fahrer aufgefordert hat, die Führung des Kraftfahrzeugs zu übernehmen oder durch eine vorbestimmte Geste der Fahrer manuell einen Wechsel von dem Selbstfahrmodus in den Manuellfahrmodus ausgelöst hat. Daraufhin kann die Pedalattrappe vorspringen, d.h. sich von einem ebenen Fußraumboden erheben oder aus einer Vertiefung auftauchen. Somit nimmt andernfalls die Pedalattrappe keinen Raum in Fußraum in Anspruch, so dass im Selbstfahrmodus keine Einschränkung des Fußraumes vorliegt.
  • Ferner gehören zur Erfindung ein Computerprogrammprodukt und ein Steuergerät zur Durchführung eines derartigen Verfahrens sowie ein Kraftfahrzeug mit einem derartigen Steuergerät.
  • Es wird nun die Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Es zeigt:
    • 1 in schematischer Darstellung ein selbstfahrendes Kraftfahrzeug.
    • 2 in schematischer Darstellung ein Fußraum des in 1 dargestellten Kraftfahrzeugs.
    • 3 in schematischer Darstellung weitere Details des in 2 dargestellten Fußraumes.
    • 4 in schematischer Darstellung weitere Details des in 2 dargestellten Fußraumes.
  • Es wird zunächst auf 1 Bezug genommen.
  • Dargestellt ist ein Kraftfahrzeug 2, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein PKW ist. Abweichend vom vorliegenden Ausführungsbeispiel kann das Kraftfahrzeug z.B. auch ein LKW oder Bus sein.
  • Ferner ist das Kraftfahrzeug 2 im vorliegenden Ausführungsbeispiel als selbstfahrendes Kraftfahrzeug zum hochautomatisierten bzw. autonomen Fahren ausgebildet. Mit anderen Worten, das Kraftfahrzeug 2 kann auch als Roboterauto bezeichnet werden, das zumindest Level 3 (Hochautomatisierung) der Klassifizierung des autonomen Fahrens erfüllt.
  • Dabei wird unter einem Level 3 Kraftfahrzeug ein selbstfahrendes Kraftfahrzeug 2 verstanden, dass der Fahrer nicht dauernd überwachen muss. Das Kraftfahrzeug 2 führt selbstständig Funktionen wie das Auslösen des Blinkers, Spurwechsel und Spurhalten durch. Der Fahrer kann sich anderen Dingen zuwenden, muss aber bei Bedarf innerhalb einer Vorwarnzeit von einem Steuergerät 14 aufgefordert die Führung übernehmen.
  • Abweichend vom vorliegenden Ausführungsbeispiel kann das selbstfahrende Kraftfahrzeug 2 auch z.B. ein Level 4 Kraftfahrzeug sein, bei dem die Führung des Kraftfahrzeugs 2 dauerhaft von dem Steuergerät 14 übernommen wird. Werden die Fahraufgaben von dem Steuergerät 14 nicht mehr bewältigt, kann der Fahrer aufgefordert werden, die Führung des Kraftfahrzeugs 2 zu übernehmen.
  • Für die beschriebenen Funktionen und Aufgaben weist das Steuergerät 14 im vorliegenden Ausführungsbeispiel Hard- und/oder Softwarekomponenten auf.
  • Es wird nun zusätzlich auf 2 Bezug genommen.
  • Um es dem Fahrer zu ermöglichen, die Führung des Kraftfahrzeugs 2 zu übernehmen, weist das Kraftfahrzeug 2 eine Gestenerkennungseinrichtung 6 zum Überwachen eines Fußraumes 4 des Kraftfahrzeugs 2 auf.
  • Der Fußraum 4 ist der freie Raum vor einem Fahrzeugsitz 18 für den Fahrer, in dem der Fahrer seine Füße positionieren kann. Als Fahrer wird dabei der Passagier angesehen, der im Bedarfsfall das Kraftfahrzeug 2 steuert, wie das z.B. bei selbstfahrenden Kraftfahrzeugen gemäß Level 3 oder 4 der Fall sein kann.
  • Die Gestenerkennungseinrichtung 6 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel zur kamerabasierten Gestenerkennung ausgebildet. Hierzu weist die Gestenerkennungseinrichtung 6 im vorliegenden Ausführungsbeispiel Hard- und/oder Softwarekomponenten auf. Ferner weist die Gestenerkennungseinrichtung 6 im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Mehrzahl an Kameras 16 auf, die 3D-Daten bereitstellen. Die Kameras 16 können time-of-flight-Kameras oder sogenannte Structured Light Kameras sein.
  • Eine zu erfassende Geste kann ein schnelles bzw. eine abrupte Vorwärtsbeweg des rechten Fußes des Fahrers sein, um ein Brems- oder Fahrpedal zu betätigen. Ferner kann die Geste auch eine vorbestimmte Position eines Teiles des Körpers des Fahrers sein, wie z.B. die Position seines rechten Fußes.
  • Die Gestenerkennungseinrichtung 6 prüft, ob die zu erfassende Geste vorliegt, und bewirkt einen Wechsel von einem Selbstfahrmodus in einen Manuellfahrmodus, wenn die vorbestimmte Geste vorliegt.
  • Es wird nun zusätzlich auf die 3 und 4 Bezug genommen.
  • Dargestellt ist eine Pedalattrappe 8 mit im vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei Pedalen, ein erstes Pedal 10a für ein Bremspedal und ein zweites Pedal 10b für ein Fahrpedal. Das erste Pedal 10a kann dabei mittig-linksseitig im Fußraum 4 angeordnet sein, während das zweite Pedal 10b rechtsseitig im Fußraum 4 angeordnet sein kann.
  • Das erste Pedal 10a wie auch das zweite Pedal 10b sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit je einem Gelenk 20, wie z.B. einem Scharniergelenk, an dem Boden 22 im Fußraum 4 angelenkt.
  • Mit anderen Worten, es handelt sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel um eine stehende Pedalanordnung. Abweichend vom vorliegenden Ausführungsbeispiel kann es sich auch um eine hängende Pedalanordnung handeln, bei dem die jeweiligen Drehpunkte der Pedale 10a, 10b oben sind.
  • Zwischen den ersten Pedal 10a bzw. dem zweiten Pedal 10b und dem Boden 22 ist je eine Feder 12 angeordnet.
  • Im Normalzustand, d.h. während des Selbstfahrmodus liegen das erste Pedal 10a und das zweite Pedal 10b flach auf dem Boden 22 auf, so dass die jeweilige Feder 12 komprimiert ist. Mit anderen Worten, das erste Pedal 10a und das zweite Pedal 10b der Pedalattrappe 8 sind jeweils federnd vorgespannt.
  • Alternativ können das erste Pedal 10a und das zweite Pedal 10b auch in jeweilige Vertiefungen in dem Boden 22 aufgenommen sein.
  • Im Betrieb überwacht die Gestenerkennungseinrichtung 6 kontinuierlich den Fußraum 4 des Kraftfahrzeugs 2 und prüft, ob die vorbestimmte Geste vorliegt, d.h., ob eine Bremspedalbetätigung und/oder eine Fahrpedalbetätigung vorliegt. Z.B. kann die vorbestimmte Geste indikativ für eine eingeleitete Notbremsung sein. Charakteristisch für Notbremsungen sind insbesondere Bremsmanöver, die mit hoher Bremspedalgeschwindigkeit beginnen, dann aber noch vor Erreichen des notwendigen Bremsdruckes an Intensität nachlassen (negative Bremspedalbeschleunigung).
  • Wenn eine Bremspedalbetätigung und/oder eine Fahrpedalbetätigung vorliegt erfolgt in einem ersten Teilschritt ein Wechsel von dem Selbstfahrmodus in den Manuellfahrmodus. Mit anderen Worten, eine initiale Bremspedalbetätigung und/oder eine Fahrpedalbetätigung löst den Wechsel von dem Selbstfahrmodus in den Manuellfahrmodus aus.
  • Mit dem Wechsel von dem Selbstfahrmodus in den Manuellfahrmodus wird die Pedalattrappe 8 aktiviert, d.h. das federnd vorgespannte Pedal 10a und das zweite Pedal 10b der Pedalattrappe 8 werden freigegeben. Die jeweiligen Federn 12 entspannen sich, so dass sich das erste Pedal 10a und das zweite Pedal 10b vom Boden 22 erheben und die in 3 dargestellte Position erreichen.
  • In einem zweiten Teilschritt wird nun in dem Manuellfahrmodus zumindest eine Betriebsgröße des Kraftfahrzeugs 2, im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Verzögerung des Kraftfahrzeugs 2 in Abhängigkeit der Position des rechten Fußes des Fahrers bzw. der Position des ersten Pedals 10a und/oder eine Beschleunigung des Kraftfahrzeugs 2 in Abhängigkeit der Position des rechten Fußes des Fahrers bzw. der Position des zweiten Pedals 10b verändert.
  • Die Gestenerkennungseinrichtung 6 erfasst hierzu die Position der Position des rechten Fußes des Fahrers bzw. der Position des ersten Pedals 10a und/oder die Position des zweiten Pedals 10b und bestimmt hieraus Steuersignale zum Ansteuern der Betriebsbremsanlage und/oder des Traktionsmotors des Kraftfahrzeugs 2.
  • So kann der Fahrer im Manuellfahrmodus über die Gestensteuerung das Kraftfahrzeug 2 steuern bzw. beeinflussen. Dabei handelt es sich bei der Geste, die den Wechsel von dem Selbstfahrmodus in den Manuellfahrmodus bewirkt um eine Bewegung indikativ für z.B. eine Notbremsung, während es sich bei der Geste während des zweiten Teilschritts um eine Position handelt.
  • Abweichend vom vorliegenden Ausführungsbeispiel kann auch vorgesehen sein, dass das Steuergerät 14 den Fahrer aufgefordert hat, die Führung des Kraftfahrzeugs 2 zu übernehmen. In diesem Fall wird wie beim vorherigen zweiten Teilschritt in dem Manuellfahrmodus zumindest eine Betriebsgröße des Kraftfahrzeugs 2, z.B. eine Verzögerung des Kraftfahrzeugs 2 in Abhängigkeit der Position des rechten Fußes des Fahrers bzw. der Position des ersten Pedals 10a und/oder eine Beschleunigung des Kraftfahrzeugs 2 in Abhängigkeit der Position des rechten Fußes des Fahrers bzw. der Position des zweiten Pedals 10b verändert.
  • So kann im Bedarfsfall ein Fahrer die Führung des Kraftfahrzeugs 2 übernehmen, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Kraftfahrzeug
    4
    Fußraum
    6
    Gestenerkennungseinrichtung
    8
    Pedalattrappe
    10a
    Pedal
    10b
    Pedal
    12
    Feder
    14
    Steuergerät
    16
    Kamera
    18
    Fahrzeugsitz
    20
    Gelenk
    22
    Boden

Claims (16)

  1. Verfahren zum Betrieb eines selbstfahrenden Kraftfahrzeugs (2), mit den Schritten: - Wechseln von einem Selbstfahrmodus in einen Manuellfahrmodus, - Überwachen eines Fußraumes (4) des Kraftfahrzeugs (2) mit einer Gestenerkennungseinrichtung (6), und - Überprüfen, ob zumindest eine vorbestimmte Geste vorliegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Wechsel von dem Selbstfahrmodus in den Manuellfahrmodus von einem Steuergerät (14) des Kraftfahrzeugs (2) und/oder von einem Fahrer des Kraftfahrzeugs (2) auslösbar ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die vorbestimmte Geste einer Betätigungsbewegung einer Bremspedalbetätigung und/oder einer Fahrpedalbetätigung entspricht.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei in dem Manuellfahrmodus zumindest eine Betriebsgröße des Kraftfahrzeugs (2) in Abhängigkeit von der vorbestimmten Geste verändert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Betriebsgröße eine Verzögerung und/oder eine Beschleunigung des Kraftfahrzeugs (2) ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, wobei in dem Manuellfahrmodus zumindest eine Pedalattrappe (8) aktiviert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei eine federnd vorgespannte Pedalattrappe (8) freigegeben wird.
  8. Computerprogrammprodukt, ausgebildet zum Ausführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Steuergerät (14) für ein selbstfahrendes Kraftfahrzeug (2), dazu ausgebildet, -von einem Selbstfahrmodus in einen Manuellfahrmodus zu wechseln, einen Fußraum (4) des Kraftfahrzeugs (2) mit einer Gestenerkennungseinrichtung (6) zu überwachen, und zu überprüfen, ob zumindest eine vorbestimmte Geste vorliegt.
  10. Steuergerät (14) nach Anspruch 9, wobei das Steuergerät (14) dazu ausgebildet ist, den Wechsel von dem Selbstfahrmodus in den Manuellfahrmodus des Kraftfahrzeugs (2) zu bewirken und/oder der Wechsel von dem Selbstfahrmodus in den Manuellfahrmodus des Kraftfahrzeugs (2) von einem Fahrer des Kraftfahrzeugs (2) auslösbar ist.
  11. Steuergerät (14) nach Anspruch 9 oder 10, wobei die vorbestimmte Geste einer Betätigungsbewegung einer Bremspedalbetätigung und/oder einer Fahrpedalbetätigung entspricht.
  12. Steuergerät (14) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei das Steuergerät (14) dazu ausgebildet ist in dem Manuellfahrmodus zumindest eine Betriebsgröße des Kraftfahrzeugs (2) in Abhängigkeit von der vorbestimmten Größe zu verändern.
  13. Steuergerät (14) nach Anspruch 12, wobei die Betriebsgröße eine Verzögerung und/oder eine Beschleunigung des Kraftfahrzeugs (2) ist.
  14. Steuergerät (14) nach Anspruch 12 oder 13, wobei das Steuergerät (14) dazu ausgebildet ist in dem Manuellfahrmodus zumindest eine Pedalattrappe (8) zu aktivieren.
  15. Steuergerät (14) nach Anspruch 14, wobei das Steuergerät (14) dazu ausgebildet ist eine federnd vorgespannte Pedalattrappe (8) freizugeben.
  16. Kraftfahrzeug (2) mit einem Steuergerät (14) nach einem der Ansprüche 9 bis 14.
DE102018201897.9A 2018-02-07 2018-02-07 Verfahren zum Betrieb eines selbstfahrenden Kraftfahrzeugs Pending DE102018201897A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201897.9A DE102018201897A1 (de) 2018-02-07 2018-02-07 Verfahren zum Betrieb eines selbstfahrenden Kraftfahrzeugs
US16/261,139 US11117467B2 (en) 2018-02-07 2019-01-29 Method for operating a self-driving motor vehicle
CN201910092810.7A CN110126847A (zh) 2018-02-07 2019-01-30 用于操作自动驾驶机动车辆的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201897.9A DE102018201897A1 (de) 2018-02-07 2018-02-07 Verfahren zum Betrieb eines selbstfahrenden Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018201897A1 true DE102018201897A1 (de) 2019-08-08

Family

ID=67308536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018201897.9A Pending DE102018201897A1 (de) 2018-02-07 2018-02-07 Verfahren zum Betrieb eines selbstfahrenden Kraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11117467B2 (de)
CN (1) CN110126847A (de)
DE (1) DE102018201897A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023099058A1 (de) * 2021-12-02 2023-06-08 Robert Bosch Gmbh Pedalvorrichtung mit einer positionierungseinrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112498324B (zh) * 2020-12-07 2022-04-05 潍柴动力股份有限公司 一种车辆刹车状态的确定方法和装置
CN112918442A (zh) * 2021-03-19 2021-06-08 江苏理工学院 新能源车辆制动感觉及踏板位置主动调节式踏板机构
CN112918441A (zh) * 2021-03-19 2021-06-08 江苏理工学院 一种电动汽车制动感觉和踏板位置主动调节式操纵机构
CN113263911B (zh) * 2021-05-24 2022-08-30 浙江吉利控股集团有限公司 油门踏板控制方法、装置及可读存储介质
CN114312694B (zh) * 2021-12-27 2022-11-25 大连工业大学 一种基于脚部姿态控制的汽车加减速控制系统及方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102112945B (zh) 2008-06-18 2016-08-10 奥布隆工业有限公司 用于交通工具接口的基于姿态的控制系统
US20140309930A1 (en) 2013-04-15 2014-10-16 Flextronics Ap, Llc Automatic camera image retrieval based on route traffic and conditions
US8942881B2 (en) 2012-04-02 2015-01-27 Google Inc. Gesture-based automotive controls
US9725098B2 (en) 2014-08-11 2017-08-08 Ford Global Technologies, Llc Vehicle driver identification
EP3000651B1 (de) * 2014-09-24 2018-02-21 Volvo Car Corporation System und Verfahren zur Sitzretraktion während eines autonomen Fahrmodus
US9315197B1 (en) * 2014-09-30 2016-04-19 Continental Automotive Systems, Inc. Hands accelerating control system
US9483059B2 (en) 2014-11-26 2016-11-01 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Method to gain driver's attention for autonomous vehicle
JP2018043580A (ja) * 2016-09-13 2018-03-22 株式会社東芝 移動体の情報処理装置、その情報処理方法、及び、その情報処理プログラム
US10532685B2 (en) * 2016-12-30 2020-01-14 Faurecia Interior Systems, Inc. Vehicle with reconfigurable seat and foot rest
US10525951B2 (en) * 2017-12-08 2020-01-07 Robert Bosch Gmbh Vehicle braking system and method of operating the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023099058A1 (de) * 2021-12-02 2023-06-08 Robert Bosch Gmbh Pedalvorrichtung mit einer positionierungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US11117467B2 (en) 2021-09-14
US20190241068A1 (en) 2019-08-08
CN110126847A (zh) 2019-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018201897A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines selbstfahrenden Kraftfahrzeugs
EP3663146B1 (de) Fahrassistenzsystem für einen kraftwagen, kraftwagen und verfahren zum betreiben eines kraftwagens
DE102015217329A1 (de) Handbeschleunigungssteuerungssystem
DE102013224118A1 (de) Verfahren und System zum Steuern eines Fahrzeugs
DE102015008587A1 (de) Kraftfahrzeug für ein pilotiertes Fahren mit einem Vorderachslenksystem und einem Hinterachslenksystem
EP3478549A1 (de) Verfahren zum teil- oder vollautonomen führen eines kraftfahrzeugs durch eine steuervorrichtung sowie steuervorrichtung und kraftfahrzeug
DE102016203395A1 (de) Pedalsystem für ein zum zumindest teilautomatisierten Fahren ausgebildetes Fahrzeug
DE102017111054B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Federungssystems eines Kraftfahrzeugs, Steuergerät, Federungssystem sowie Kraftfahrzeug
EP3094533A2 (de) Betreiben eines fahrzeugs gemäss dem wunsch eines fahrzeuginsassen
DE102016219795A1 (de) Steuersystem für autonomes Fahrzeug
DE102017130545A1 (de) Spurverlassens-Verhinderungsvorrichtung
DE102017212497A1 (de) Verfahren zum Steuern zumindest eines Fahrzeugsystems eines Kraftfahrzeugs während einer Fahrt, sowie Vorrichtung und Fahrzeug
DE102018212266A1 (de) Anpassung eines auswertbaren Abtastbereichs von Sensoren und angepasste Auswertung von Sensordaten
DE102016120677A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems zum Durchführen eines zumindest semi-autonomen Einparkmanövers eines Kraftfahrzeugs unter Berücksichtigung von Eingriffen des Fahrers, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102018005421B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur beschleunigten Umschaltung aus einer Komfortstellung in eine Fahrstellung
DE102019215549A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102019003864A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kollisionserkennung einer Karosserie mit einem Objekt
DE102012012896A1 (de) Steuerung eines Kraftfahrzeugs von außen
WO2019137864A1 (de) Verfahren zum verhindern einer kritischen situation für ein kraftfahrzeug, wobei ein abstand zwischen einer kraftfahrzeugkontur und einer objektkontur bestimmt wird, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102021210000A1 (de) Verfahren zum Beurteilen eines Beschleunigungsvorgangs eines Fahrzeugs, sowie Beschleunigungssystem und Fahrzeug
DE102018217523B4 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Energiebedarfs eines Kraftfahrzeugs und Prüfstand zur Durchführung des Verfahrens
DE102020106969A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Menge von Fahrfunktionen in einem Fahrzeug
DE102017221202B3 (de) Fahrzeugsteuersystem für autonom fahrendes Kraftfahrzeug
DE102008006054A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines automatischen Bremseingriffs während eines semiautonomen Einparkvorgangs
DE102022111362B3 (de) Verfahren zum Verstellen eines Innenraumelements eines Fahrzeugs sowie Notfallassistenzsystem und Fahrzeug mit einem Notfallassistenzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE