DE102017211949A1 - Verfahren zum Lenken eines vierrädrigen Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Lenken eines vierrädrigen Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017211949A1
DE102017211949A1 DE102017211949.7A DE102017211949A DE102017211949A1 DE 102017211949 A1 DE102017211949 A1 DE 102017211949A1 DE 102017211949 A DE102017211949 A DE 102017211949A DE 102017211949 A1 DE102017211949 A1 DE 102017211949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
motor vehicle
wheels
steering
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017211949.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Max von Groll
Ludwig Seethaler
Alfred Stenzenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017211949.7A priority Critical patent/DE102017211949A1/de
Publication of DE102017211949A1 publication Critical patent/DE102017211949A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • B60G17/0162Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input mainly during a motion involving steering operation, e.g. cornering, overtaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • B60G17/0162Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input mainly during a motion involving steering operation, e.g. cornering, overtaking
    • B60G17/0163Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input mainly during a motion involving steering operation, e.g. cornering, overtaking the control involving steering geometry, e.g. four-wheel steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0195Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the regulation being combined with other vehicle control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/30Arrangement or mounting of transmissions in vehicles the ultimate propulsive elements, e.g. ground wheels, being steerable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/354Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having separate mechanical assemblies for transmitting drive to the front or to the rear wheels or set of wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/358Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles all driven wheels being steerable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/20Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/22Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of suspension systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/02Control of vehicle driving stability
    • B60W30/045Improving turning performance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D37/00Stabilising vehicle bodies without controlling suspension arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D61/00Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern
    • B62D61/12Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with variable number of ground engaging wheels, e.g. with some wheels arranged higher than others, or with retractable wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/44Indexing codes relating to the wheels in the suspensions steerable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/47Means for retracting the suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/60Load
    • B60G2400/61Load distribution

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Lenken eines vierrädrigen Kraftfahrzeugs (10) angegeben, wobei das Kraftfahrzeug (10) einen radindividuellen Antrieb, mit dem ein Antriebsmoment jedes Rades des Kraftfahrzeugs (10) individuell einstellbar ist, und Verstellmittel zur Veränderung einer Radlastverteilung, mit denen eine Radaufstandskraft individuell einstellbar ist, aufweist, wobei in einem Schritt des Verfahrens die Radaufstandskraft von zwei diagonal gegenüberliegenden Rädern (12, 14) des Kraftfahrzeugs verringert wird, in einem weiteren Schritt mindestens eines der zwei weiteren Räder (16, 18) eingeschlagen wird, und in einem weiteren Schritt mindestens eines der zwei weiteren Räder (16, 18) angetrieben wird. Des weiteren wird ein Kraftfahrzeug (10) zur Durchführung des genannten Verfahrens angegeben, aufweisend einen radindividuellen Antrieb, mit dem ein Antriebsmoment jedes Rades des Fahrzeugs individuell einstellbar ist und aufweisend Verstellmittel zur Veränderung einer Radlastverteilung, mit denen eine Radaufstandskraft individuell einstellbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Lenken eines vierrädrigen Kraftfahrzeugs und ein Kraftfahrzeug.
  • Im Stadtverkehr ist es aufgrund von hohem Verkehrsaufkommen und geringer Platzverhältnisse wünschenswert, dass ein Fahrzeug möglichst flexibel gelenkt werden kann. Insbesondere beim Wenden und Einparken eines Fahrzeugs ist es von Vorteil, wenn der benötigte Platz, um beispielsweise in engen Straßen wenden zu können oder um in enge Parklücken einzuparken, möglichst gering ist.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Lenken eines Kraftfahrzeugs auf engem Raum sowie ein Fahrzeug mit einem möglichst kleinen Wendekreis anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Lenken eines vierrädrigen Kraftfahrzeugs, wobei das Kraftfahrzeug einen radindividuellen Antrieb, mit dem ein Antriebsmoment jedes Rades des Fahrzeugs individuell einstellbar ist, und Verstellmittel zur Veränderung einer Radlastverteilung, mit denen eine Radaufstandskraft individuell einstellbar ist, aufweist, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
    • - Verringern der Radaufstandskraft von zwei diagonal gegenüberliegenden Rädern des Kraftfahrzeugs,
    • - Einschlagen von mindestens einem der zwei weiteren Räder und
    • - Antreiben von mindestens einem der zwei weiteren Räder.
  • Indem die Radaufstandskraft von zwei diagonal gegenüberliegenden Rädern des Kraftfahrzeugs verringert wird, wird an den jeweiligen Rädern auch die Kontaktreibung zwischen Rad und Straße verringert. Dadurch kann ein Reifenabrieb, der durch eine Relativbewegung zwischen Rad und Fahrbahn in Querrichtung verursacht wird, verringert beziehungsweise vermieden werden. Außerdem können so die Antriebsdrehmomente, die benötigt werden, um eine Richtungsänderung durchzuführen, gering gehalten werden, da aufgrund der Nichtlinearität des Zusammenhangs der Reifenaufstandskraft mit der Reifenseitenkraft insgesamt geringere Seitenkräfte überwunden werden müssen.
  • Durch den radindividuellen Antrieb kann das Kraftfahrzeug besonders flexibel gelenkt werden. Beispielsweise ist sogar ein Wenden auf der Stelle möglich. Auch beim Einparken eines Fahrzeugs erweist sich ein derartiges Verfahren als vorteilhaft, da mittels des radindividuellen Antriebs besonders gut rangiert werden kann.
  • Beispielsweise kann das eingeschlagene Rad angetrieben werden. Das zum eingeschlagenen Rad diagonal gegenüberliegende Rad kann gebremst werden. Alternativ kann auch das zum eingeschlagenen Rad diagonal gegenüberliegende Rad angetrieben werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt können beide diagonal gegenüberliegenden Räder eingeschlagen und angetrieben werden. Diese Konstellation ist vor allem beim Wenden des Fahrzeugs vorteilhaft, um einen möglichst kleinen Wendekreis zu ermöglichen.
  • Wird im Folgenden auf eingeschlagene und/oder angetriebene Räder eingegangen, sind damit immer die diagonal gegenüberliegenden Räder gemeint, bei denen die Radaufstandskraft nicht verringert wurde.
  • Gemäß einem Aspekt werden die Räder gegensinnig angetrieben. Dabei wird beispielsweise ein dem eingeschlagenen Rad diagonal gegenüberliegendes Rad mit einem Gegenmoment gehalten, so dass es auf einer Stelle stehen bleibt. Der Radius des Wendekreises entspricht dabei im Wesentlichen der Diagonale zwischen den Radaufstandspunkten der angetriebenen Räder.
  • Alternativ können beide diagonal gegenüberliegenden Räder eingeschlagen und gegensinnig angetrieben werden, um ein Wendemanöver auf engem Raum durchzuführen.
  • Die angetriebenen Räder können mit unterschiedlichen Antriebsmomenten oder mit demselben Antriebsmoment angetrieben werden, je nachdem welches Fahrmanöver ausgeführt werden soll.
  • Das Antreiben der Räder mit unterschiedlichem Antriebsmoment ist beispielsweise beim Einparken von Vorteil.
  • Um ein Wenden auf der Stelle zu ermöglichen, können zwei diagonal gegenüberliegende Räder eingeschlagen und mit demselben Antriebsdrehmoment gegensinnig angetrieben werden. Insbesondere wird das Fahrzeug dabei um seinen Fahrzeugmittelpunkt gedreht.
  • Gemäß einem Aspekt kann durch die Verstellmittel zur Veränderung der Radlastverteilung ein Abheben der Räder von der Fahrbahn erreicht werden. Dies ist besonders vorteilhaft, da hierbei ein Verschleiß der abgehobenen Räder komplett vermieden werden kann. Die Radaufstandskraft der verbleibenden Räder mit Bodenkontakt wird folglich erhöht.
  • In einem Zustand mit nur zwei Rädern mit Bodenkontakt können regelungstechnisch ein Antriebsmoment am Vorderrad und ein ausgleichendes Antriebsmoment am diagonal gegenüberliegenden Hinterrad so eingestellt werden, dass sich das Fahrzeug im Gleichgewicht befindet und zwei Räder immer in der Luft bleiben, ähnlich wie bei einem Segway. Allerdings ist die Genauigkeit der Regelung nicht sicherheitsrelevant, da bei Verlassen der Gleichgewichtslage ein drittes Rad in Kontakt mit dem Boden kommt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden Antriebsmomente und/oder Bremsmomente an den Rädern mit Bodenkontakt genutzt, um das Kraftfahrzeug im Gleichgewicht zu halten.
  • Alternativ oder zusätzlich können Lenkbewegungen an den Rädern mit Bodenkontakt genutzt werden, um das Kraftfahrzeug im Gleichgewicht zu halten.
  • Des Weiteren können Antriebsmomente und/oder Bremsmomente an den abgehobenen Rädern ohne Bodenkontakt genutzt werden, um das Kraftfahrzeug im Gleichgewicht zu halten.
  • Alternativ oder zusätzlich können Lenkbewegungen an den abgehobenen Rädern ohne Bodenkontakt genutzt werden, um das Kraftfahrzeug im Gleichgewicht zu halten.
  • Durch Antreiben und Abbremsen der Räder ohne Bodenkontakt können zusätzliche Stabilisierungsmomente erzeugt werden. Diese vergleichsweise kleinen Stabilisierungsmomente können durch gleichzeitige radindividuelle Lenkbewegungen verstärkt werden.
  • Die Verstellmittel zur Veränderung der Radlastverteilung können beispielsweise an jedem Rad eine Federfußpunktverstellung aufweisen. Neben der Einstellung der Radaufstandskraft können diese auch genutzt werden, um einen Höhenstand beladungsunabhängig konstant zu halten oder um die Bodenfreiheit beim Überfahren eines Hindernisses zu erhöhen.
  • Alternativ oder zusätzlich können die Verstellmittel radindividuell angesteuerte Luftfedern aufweisen. Ebenso können alternativ oder zusätzlich aktive Stabilisatoren eingesetzt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Kraftfahrzeug eine Vorder- und eine Hinterachse auf, an welchen jeweils beidseitig ein Rad aufgehängt ist, wobei mindestens eine Achse lenkbar ist. Dadurch können auf bekannte Art und Weise die Räder des Kraftfahrzeugs gelenkt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind beide Achsen lenkbar. Mit zwei lenkbaren Achsen kann ein kleinerer Wendekreis erreicht werden als mit nur einer lenkbaren Achse.
  • Das Kraftfahrzeug kann mindestens einen Einzelaktuator zur individuellen Lenkung der Räder aufweisen. Vorzugsweise weist das Kraftfahrzeug vier Einzelaktuatoren auf, einen an jedem Rad des Kraftfahrzeugs. Eine Lenkung mit Einzelaktuatoren ist noch flexibler als eine Lenkung mit gelenkten Achsen, da jedes Rad einzeln und unabhängig von den anderen Rädern des Kraftfahrzeugs eingeschlagen werden kann. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Kraftfahrzeug auch eine lenkbare Achse und einen oder zwei Einzelaktuatoren an den Rädern der ungelenkten Achse aufweisen.
  • Ein Radeinschlagswinkel der eingeschlagenen Räder kann beispielsweise bis zu 60° betragen. Dabei sind unterschiedliche Szenarien möglich. Beispielsweise kann bei einem Lenkmanöver ein Radeinschlagswinkel eines ersten Rades, beispielsweise des Vorderrades, zwischen 45° und 55°, insbesondere 50° betragen und ein Radeinschlagswinkel eines zweiten Rades, beispielsweise des Hinterrades, zwischen 3° und 5°. Bei einem anderen Lenkmanöver kann der Radeinschlagswinkel sowohl am Vorderrad als auch am Hinterrad zwischen 45° und 55°, insbesondere 50°, betragen.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst der radindividuelle Antrieb Radnabenmotoren. Insbesondere ist an jedem Rad ein Radnabenmotor angeordnet. Dadurch kann auf zuverlässige Weise das Antriebsmoment der Räder einzeln gesteuert werden.
  • Die Lenkung des Kraftfahrzeugs erfolgt vorzugsweise automatisiert. Auf diese Weise kann durch eine Steuerung immer der optimale Radeinschlagswinkel und das optimale Antriebsmoment für ein Lenkmanöver eingestellt werden. Vor allem Einparkvorgänge können besonders gut automatisiert erfolgen. Dabei können Sensoren die Umgebung um das Kraftfahrzeug herum erfassen und basierend auf den von den Sensoren gelieferten Informationen kann ein optimaler Lenkvorgang errechnet und die Räder entsprechend gelenkt werden. Ein Lenkvorgang kann so viel präziser erfolgen, als ein Benutzer ihn von Hand ausführen könnte. Somit können schwierige Lenkmanöver auch bei beengten Platzverhältnissen präzise ausgeführt werden.
  • Die Aufgabe wird des Weiteren gelöst durch ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug zur Durchführung eines wie vorhergehend beschriebenen Verfahrens, aufweisend einen radindividuellen Antrieb, mit dem ein Antriebsmoment jedes Rades des Fahrzeugs individuell einstellbar ist und aufweisend Verstellmittel zur Veränderung einer Radlastverteilung, mit denen eine Radaufstandskraft individuell einstellbar ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den nachfolgenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
    • - 1 schematisch ein Kraftfahrzeug zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Lenken eines Kraftahrzeugs,
    • - 2 und 3 unterschiedliche Szenarien bei der Lenkung des Kraftfahrzeugs aus 1,
    • - 4 schematisch ein Kraftfahrzeug mit einer alternativen Lenkung,
    • - 5 ein Kraftfahrzeug mit einer weiteren alternativen Lenkung und
    • - 6 ein Rad mit einem Einzelaktuator.
  • 1 zeigt schematisch ein Kraftfahrzeug 10 mit vier Rädern 12, 14, 16, 18 in einer Draufsicht. Die Räder sind 12, 14, 16, 18 beidseitig an einer Vorderachse 20 und einer Hinterachse 22 aufgehängt. Dabei sind die Räder 16, 18 mit stärkeren Linien dargestellt als die Räder 12, 14. Dies soll symbolisieren, dass eine Radaufstandskraft der Räder 12, 14 durch Verstellmittel zur Veränderung einer Radlastverteilung verringert wurde. Dadurch hat sich automatisch die Radaufstandskraft der Räder 16, 18 erhöht, da das Fahrzeuggewicht nun vermehrt auf diesen Rädern ruht. Im Idealfall sind die Räder 12, 14 komplett von einer Fahrbahn abgehoben und haben keinen Bodenkontakt mehr.
  • Die Verstellmittel sind der Einfachheit halber nicht dargestellt. Es gibt jedoch unterschiedliche Möglichkeiten, solche Verstellmittel auszubilden, beispielsweise mittels Federfußpunktverstellungen, mittels radindividuell angesteuerter Luftfedern oder mittels aktiver Stabilisatoren mit einem geeigneten Aktuator-Stellweg.
  • Das Kraftfahrzeug 10 kann nur dann auf den zwei Rädern 18, 16 im Gleichgewicht stehen, wenn dort mindestens ein Radmoment wirkt; ansonsten würde das Kraftfahrzeug 10 kippen und auf drei Rädern zum Stehen kommen. Durch geeignete Steuerung der Antriebsmomente an den beiden Rädern 16, 18 mit Bodenkontakt kann jedoch ein Gleichgewicht erhalten werden, ähnlich wie man es von einem Segway kennt.
  • Der radindividuelle Antrieb kann beispielsweise über Radnabenmotoren an jedem der Räder 12, 14, 16, 18 realisiert werden. Die Radnabenmotoren sind der Einfachheit halber in den Figuren nicht dargestellt. Allerdings sind Radnabenmotoren für Allradfahrzeuge aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt.
  • 2 veranschaulicht ein erstes Szenario im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Lenken eines Kraftfahrzeugs.
  • Die Radaufstandskraft der beiden Räder 12, 14 ist durch die Verstellmittel verringert, insbesondere sind die Räder 12, 14 von der Fahrbahn abgehoben.
  • Die Vorderachse ist 20 gelenkt, wodurch das Rad 18 eingeschlagen ist, beispielsweise um einen Lenkwinkel von 50°. Die Hinterachse 22 hingegen ist ungelenkt.
  • Dabei werden die Räder 16, 18 individuell angetrieben. Insbesondere wird über ein Antriebsmoment am eingeschlagenen Vorderrad 18 und ein ausgleichendes Antriebsmoment am ungelenkten Hinterrad 16 ein kleiner Wendekreis erreicht, dessen Radius der Diagonale zwischen den Radaufstandspunkten 24, 26 der Räder 16, 18 entspricht. Die Radaufstandspunkte 24, 26 liegen in einer Draufsicht genau in der Mitte der Räder 16, 18. Beispielsweise kann das Rad 16 durch ein Gegenmoment im Wesentlichen auf einer Stelle gehalten werden, während sich das Fahrzeug 10 durch das angetriebene Vorderrad 18 um den Radaufstandspunkt 24 dreht.
  • Dabei wird das Kraftfahrzeug 10 derart im Gleichgewicht gehalten, dass die Räder 12, 14 nicht in Kontakt mit dem Boden kommen. Zum Aufrechterhalten des Gleichgewichts können auch die Radnabenmotoren der beiden Räder 12, 14 ohne Bodenkontakt genutzt werden, da deren Abstützmoment einer Kippneigung des Kraftfahrzeug 10 entgegenwirken kann.
  • 3 veranschaulicht ein weiteres Szenario im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Lenken eines Kraftfahrzeugs.
  • Genau wie bei dem Szenario in 2 ist die Radaufstandskraft der beiden Räder 12, 14 ist durch die Verstellmittel verringert, und die Vorderachse 20 ist ebenfalls eingeschlagen, wodurch auch das Rad 18 eingeschlagen ist.
  • Zusätzlich dazu ist diesem Szenario auch die Hinterachse 22 gelenkt, wodurch das Rad 16 ebenfalls eingeschlagen ist, vorzugsweise in dem gleichen Lenkwinkel wie das Rad 18.
  • Hierbei ist der Wendekreis im Vergleich zu dem ersten in Bezug auf 2 beschriebenen Szenario noch geringer. Eine Verringerung des Wendekreises kann bereits erreicht werden, wenn das Hinterrad 16 nur um wenige Grad eingeschlagen wird, beispielsweise in einem Winkel zwischen 3° und 5°.
  • Werden sowohl das Vorderrad 18 als auch das Hinterrad 16 im gleichen Winkel eingeschlagen, beispielsweise in einem Winkel von 50°, kann nahezu das Wenden auf der Stelle erreicht werden. Idealerweise werden dabei die Räder 18, 16 gegensinnig mit demselben Antriebsmoment angetrieben.
  • 4 veranschaulicht ein weiteres Szenario, bei dem die Vorderachse 20 gelenkt ist. An den Rädern 16, 18, die an der Hinterachse 22 aufgehängt sind, sind Einzelaktuatoren 24 angeordnet. Dadurch kann das Rad 16 unabhängig vom Rad 14 gelenkt werden. Die Hinterachse 22 dient in diesem Fall nur zur Aufhängung der Räder 14, 16 und trägt nicht zur Lenkung bei. Die Einzelaktuatoren sind in 4 nicht dargestellt, allerdings zeigt 6 ein Rad mit einem solchen Einzelaktuator 24.
  • Abgesehen von der unterschiedlichen Lenkung der Hinterräder 16, 18 entspricht das Szenario in 4 in seiner Wirkweise dem Szenario in 3.
  • Dieselbe Wirkweise kann erreicht werden, wenn alle 4 Räder 12, 14, 16 18 mit Einzelaktuatoren 24 ausgestattet sind. In diesem Fall können die Räder 16, 18 mit Bodenkontakt gelenkt werden, während die von der Fahrbahn abgehobenen Räder 12, 14 ungelenkt bleiben. Dies ist in 5 dargestellt.
  • 6 zeigt ein einzelnes Rad an einer Aufhängung 26. An der Aufhängung 16 ist ein Verstellmittel 28 zur Veränderung einer Radlastverteilung angeordnet. Insbesondere kann mit dem Verstellmittel 28 das Rad von der Fahrbahn abgehoben werden. Das Verstellmittel 28 kann beispielsweise als Federfußpunktverstellung, als Luftfeder oder als aktiver Stabilisator ausgebildet sein.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Lenken eines vierrädrigen Kraftfahrzeugs (10), wobei das Kraftfahrzeug (10) einen radindividuellen Antrieb, mit dem ein Antriebsmoment jedes Rades des Kraftfahrzeugs (10) individuell einstellbar ist, und Verstellmittel (28) zur Veränderung einer Radlastverteilung, mit denen eine Radaufstandskraft individuell einstellbar ist, aufweist, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: - Verringern der Radaufstandskraft von zwei diagonal gegenüberliegenden Rädern (12, 14) des Kraftfahrzeugs (10), - Einschlagen von mindestens einem der zwei weiteren Räder (16, 18) und - Antreiben von mindestens einem der zwei weiteren Räder (16, 18).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die angetriebenen Räder (16, 18) gegensinnig angetrieben werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die angetriebenen Räder (16, 18) mit unterschiedlichen Antriebsmomenten angetrieben werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Verstellmittel (28) zur Veränderung der Radlastverteilung ein Abheben der Räder (12, 14) von der Fahrbahn erreicht wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Antriebsmomente und/oder Bremsmomente an den Rädern (16, 18) mit Bodenkontakt genutzt werden, um das Kraftfahrzeug (10) im Gleichgewicht zu halten.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Lenkbewegungen an den Rädern (16, 18) mit Bodenkontakt genutzt werden, um das Kraftfahrzeug 10 im Gleichgewicht zu halten.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Antriebsmomente und/oder Bremsmomente an den abgehobenen Rädern (12, 14) ohne Bodenkontakt genutzt werden, um das Kraftfahrzeug (10) im Gleichgewicht zu halten.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Lenkbewegungen an den abgehobenen Rädern (12, 14) ohne Bodenkontakt genutzt werden, um das Kraftfahrzeug (10) im Gleichgewicht zu halten.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (10) eine Vorder- und eine Hinterachse (20, 22) aufweist, an welchen jeweils beidseitig ein Rad (12, 14, 16, 18) aufgehängt ist, wobei mindestens eine Achse (20, 22) lenkbar ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass beide Achsen (20, 22) lenkbar sind.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (10) mindestens einen Einzelaktuator (24) zur individuellen Lenkung der Räder (12, 14, 16, 18) aufweist.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Radeinschlagswinkel bis zu 60° beträgt.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der radindividuelle Antrieb Radnabenmotoren umfasst.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lenkung des Kraftfahrzeugs (10) automatisiert erfolgt.
  15. Kraftfahrzeug (10) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend einen radindividuellen Antrieb, mit dem ein Antriebsmoment jedes Rades des Fahrzeugs individuell einstellbar ist und aufweisend Verstellmittel (28) zur Veränderung einer Radlastverteilung, mit denen eine Radaufstandskraft individuell einstellbar ist.
DE102017211949.7A 2017-07-12 2017-07-12 Verfahren zum Lenken eines vierrädrigen Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug Pending DE102017211949A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211949.7A DE102017211949A1 (de) 2017-07-12 2017-07-12 Verfahren zum Lenken eines vierrädrigen Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211949.7A DE102017211949A1 (de) 2017-07-12 2017-07-12 Verfahren zum Lenken eines vierrädrigen Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017211949A1 true DE102017211949A1 (de) 2019-01-17

Family

ID=64745534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017211949.7A Pending DE102017211949A1 (de) 2017-07-12 2017-07-12 Verfahren zum Lenken eines vierrädrigen Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017211949A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019003008A1 (de) * 2019-04-26 2020-10-29 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines zumindest teilweise elektrisch betreibbaren Kraftfahrzeugs zum Ansteuern von vier Rädern, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437476A1 (de) * 1974-08-03 1976-02-12 Fichtel & Sachs Ag Gelaendegaengiges fahrzeug
DE102011087073A1 (de) * 2011-11-25 2012-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrofahrzeug und Verfahren zur Steuerung des Antriebs desselben

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437476A1 (de) * 1974-08-03 1976-02-12 Fichtel & Sachs Ag Gelaendegaengiges fahrzeug
DE102011087073A1 (de) * 2011-11-25 2012-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrofahrzeug und Verfahren zur Steuerung des Antriebs desselben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019003008A1 (de) * 2019-04-26 2020-10-29 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines zumindest teilweise elektrisch betreibbaren Kraftfahrzeugs zum Ansteuern von vier Rädern, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007063545A1 (de) Radaufhängung für die Hinterräder eines Kraftfahrzeugs
DE112008003171T5 (de) Fahrzeuglenkvorrichtung
EP2948323B1 (de) Kraftfahrzeug
DE202016008844U1 (de) "AFW"-Fahrzeugaufhängung (Varianten)
DE102013013324B4 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug
EP2874831B1 (de) Radaufhängung für die hinterachse eines fahrzeugs
DE102017211949A1 (de) Verfahren zum Lenken eines vierrädrigen Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP3689709A1 (de) Fahrplattform
DE102019109155A1 (de) Antriebslenkanordnung zum Antrieb und zur Lenkung eines Rades eines Radmoduls, Radmodul mit der Antriebslenkanordnung, Fahrzeug mit mindestens einem Radmodul und Verfahren zum Antrieb und zur Lenkung des Rades mit der Antriebslenkanordnung
DE102018130429A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines rückwärtsgerichteten Manövriervorganges eines Fahrzeuggespanns
EP3401119B1 (de) Fahrzeug zur aufnahme von lasten
DE202014002176U1 (de) Anhängerachse mit in Fahrtrichtung ausgerichteten Gummifederelementen
DE102019105566B4 (de) Fahrwerksanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges
DE60011899T2 (de) Fahrzeugaufhängungssystem
DE102016109796A1 (de) Nutzfahrzeugachse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102019213969A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung des Fahrwerks eines Kraftfahrzeuges sowie Steuergerät
DE202018005272U1 (de) Lenkvorrichtung eines Fahrzeugs
AT522428A1 (de) Fahrradeinrichtung - Umbausatz mit einer Gleichgewichtsregelung
DE102017001060A1 (de) Modulsystem für Fahrzeuge
DE102012211234B4 (de) Niveauregulierungseinrichtung in einem Kraftfahrzeuganhänger, Verfahren zu deren Betrieb und Kraftfahrzeuganhänger mit dieser
DE102017207753A1 (de) Radträgersystem
DE102015202100B4 (de) Dynamische Anpassung von Lagern in Kraftfahrzeugen
DE102021110391A1 (de) Verfahren zur Durchführung einer Lenkbewegung für ein Fahrzeug; System; Computerprogramm
WO2021175369A1 (de) Radanordnung sowie antriebsplattform und fahrzeug
DE102004020932A1 (de) Fahrwerk mit geneigter Radachse sowie dazu passende Räder, Reifen und Felgen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed