DE102011087073A1 - Elektrofahrzeug und Verfahren zur Steuerung des Antriebs desselben - Google Patents

Elektrofahrzeug und Verfahren zur Steuerung des Antriebs desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102011087073A1
DE102011087073A1 DE102011087073A DE102011087073A DE102011087073A1 DE 102011087073 A1 DE102011087073 A1 DE 102011087073A1 DE 102011087073 A DE102011087073 A DE 102011087073A DE 102011087073 A DE102011087073 A DE 102011087073A DE 102011087073 A1 DE102011087073 A1 DE 102011087073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
wheel
axle
wheels
steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011087073A
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten Schubert
Thomas Mehlis
Christian Witt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102011087073A priority Critical patent/DE102011087073A1/de
Publication of DE102011087073A1 publication Critical patent/DE102011087073A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18145Cornering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2036Electric differentials, e.g. for supporting steering vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/10Indicating wheel slip ; Correction of wheel slip
    • B60L3/106Indicating wheel slip ; Correction of wheel slip for maintaining or recovering the adhesion of the drive wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0092Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being coaxial to the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/46Wheel motors, i.e. motor connected to only one wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/12Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/46Drive Train control parameters related to wheels
    • B60L2240/461Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/46Drive Train control parameters related to wheels
    • B60L2240/463Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/46Drive Train control parameters related to wheels
    • B60L2240/465Slip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/20Drive modes; Transition between modes
    • B60L2260/28Four wheel or all wheel drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/18Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/30Wheel torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/40Torque distribution
    • B60W2720/403Torque distribution between front and rear axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/40Torque distribution
    • B60W2720/406Torque distribution between left and right wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/02Control of vehicle driving stability
    • B60W30/045Improving turning performance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Elektrofahrzeug das eine erste und eine zweite Fahrzeugachse aufweist, wobei wenigstens eine dieser Achsen lenkbar geführte Räder umfasst und zudem der Antrieb der Räder wenigstens einer Achse auf elektromechanischem Wege radspezifisch abstimmbar ist. Das Fahrzeug umfasst eine Steuereinrichtung die einen Maneuvriermodus bereitstellt, in welchem bei niedriger Fahrzeuggeschwindigkeit und Erfüllung eines Steuerkriteriums an den angetriebenen Rädern einer Achse, Raddrehungen herbeigeführt werden, die ein Schwenken des Fahrzeugs unter Erzwingung von transversalem Radschlupf bewirken. Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, das erfindungsgemäße Fahrzeug bei der Durchführung langsamer Fahrmaneuver, wie beispielsweise einem Einparkmaneuver in eine knapp bemessene Parklücke zu schwenken.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Elektrofahrzeug das eine erste und eine zweite Fahrzeugachse aufweist, wobei wenigstens eine dieser Achsen lenkbar geführte Räder umfasst und zudem der Antrieb der Räder wenigstens einer Achse auf elektromechanischem Wege radspezifisch abstimmbar ist. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auch auf ein Verfahren zur Steuerung des Antriebs der Räder eines entsprechenden Fahrzeuges.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei zweiachsigen Fahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen ist allgemein die vordere Fahrzeugachse als Fahrzeugachse mit lenkbar geführten Rädern ausgebildet. Die Räder dieser Fahrzeugachse sind hierzu an eine Radaufhängung angebunden die jedes Rad derart führt, dass dieses jeweils um eine Lenkachse schwenkbar ist, die eine Aufstandsbezugsebene des Fahrzeuges unter einem Winkel im Bereich von 70° bis 90° schneidet. Sowohl die Vorderräder, als auch die Hinterräder sind bei fortschrittlichen Fahrzeugen allgemein derart geführt, dass sich bei Fahrzeugbewegungen mit höherer Dynamik Radausrichtungen ergeben, welche die Kursstabilität verbessern. Neben diesbezüglich ausgelegten passiven Elementen der Radaufhängung, wie z.B. elastischen Gelenkbuchsen, werden zunehmend auch aktive Systeme, insbesondere Systeme eingesetzt, die eine Abstimmung des Fahrwerks und der Radmomente ermöglichen und hierdurch zur Optimierung des Fahrverhaltens bei höheren Geschwindigkeiten beitragen.
  • Aus DE 41 34 240 C2 ist beispielsweise bekannt, bei einem Elektrofahrzeug mit wenigstens zwei separat angetriebenen Rädern die Antriebsleistung der Räder nach Maßgabe des Lenkwinkels einzustellen wenn sich das Fahrzeug mit geringer Geschwindigkeit bewegt, wobei hierzu eine Gesetzmäßigkeit berücksichtigt wird, die in der Fachliteratur als Gesetzmäßigkeit „nach Ackermann“ bezeichnet wird. Bei höheren Fahrzeuggeschwindigkeiten wird gemäß dieser Druckschrift von diesem Ansatz zunehmend definiert abgewichen. Hierdurch wird es möglich, bei einer Kurvenfahrt mit hoher Geschwindigkeit am kurveninneren und am kurvenäußeren Rad aktiv unterschiedliche Drehzahlen einzustellen die dem Bahnverlauf Rechnung tragen, der sich aus dem aktuellen Radeinschlag und dem Fliehkrafteinfluss ergibt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Lösungen anzugeben, durch welche es möglich wird, bei einem Kraftfahrzeug bei welchem an wenigstens einer Fahrzeugachse die Radmomente oder die Raddrehung auf elektromechanischem Wege aktiv einstellbar sind, eine insbesondere für den innerstädtischen Gebrauch attraktive Fahrzeugzusatzfunktion bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Die vorangehend angegebene Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein elektromechanisch angetriebenes Fahrzeug mit:
    • – einer Fahrzeugvorderachse mit einem linken Fahrzeugvorderrad und einem rechten Fahrzeugvorderrad,
    • – einem Lenksystem zur Festlegung der Radeinschlagwinkel des linken und des rechten Vorderrades,
    • – einer Fahrzeughinterachse mit einem linken Fahrzeughinterrad und einem rechten Fahrzeughinterrad,
    • – einer elektromechanischen Antriebseinrichtung zum Antrieb der Räder wenigstens einer der Fahrzeugachsen derart, dass an jener Achse für das linke und rechte Fahrzeugrad aktiv unterschiedliche Radmomente oder Raddrehungen einstellbar sind, und
    • – einer Steuereinrichtung zur Ansteuerung der Antriebseinrichtung,
    • – wobei die Steuereinrichtung derart ausgebildet ist, dass diese einen Maneuvriermodus bereitstellt, in welchem die Steuereinrichtung bei niedriger Fahrzeuggeschwindigkeit und Erfüllung eines Steuerkriteriums an den angetriebenen Rädern einer Achse, Raddrehungen herbeiführt, die ein Schwenken des Fahrzeugs unter Erzwingung von transversalem Radschlupf bewirken.
  • Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, das erfindungsgemäße Fahrzeug bei der Durchführung langsamer Fahrmaneuver, wie beispielsweise einem Einparkmaneuver in eine knapp bemessene Parklücke zu schwenken. Das Fahrzeug kann hierbei insbesondere um ein Drehzentrum schwenken dessen Abstand zum räumlichen Zentrum des Fahrzeugs geringer ist, als der Abstand diese Fahrzeugzentrums zu einem durch den Radeinschlag der Vorderachse geometrisch bestimmten Lenkzentrum. Das erfindungsgemäße Fahrzeug kann dabei insbesondere so ausgelegt werden, dass dieses eine sog. Platzdrehung ermöglicht, oder zumindest einen kleineren effektiven Wendekreis aufweist als sich dieser ohne aktive Raddrehzahlsteuerung aus der Lenkgeometrie ergibt.
  • Die speziellen Bewegungen des Fahrzeuges können dabei insbesondere unter Abstimmung von Drehwinkeldifferenz, Drehzahl und Drehmoment der Räder für sich oder gruppiert, herbeigeführt werden. Zudem können die Räder hierbei definiert gleich- oder gegensinnig gedreht oder auch definiert blockiert werden.
  • Die erfindungsgemäß erzwungene seitenschlupfbehaftete Verlagerung des Fahrzeuges kann über einen geschlossenen Regelkreis abgestimmt werden, der beispielsweise einen Giersensor, sowie einen Längs und Querbeschleunigungssensor umfasst. Aus diesen Größen kann das erfindungsgemäße System die tatsächliche Fahrzeugbewegung ableiten und die einzelnen Raddrehungen so abstimmen, dass ein gewünschter Bewegungsverlauf erreicht wird. Durch diese Maßnahme kann insbesondere Bodenhaftungsunterschieden der einzelnen Räder Rechnung getragen werden, die sich aus unterschiedlichen Reibungskoeffizienten und Radaufstandskräften ergeben.
  • Die erfindungsgemäße Spezialfunktion kann in ein Fahrzeuglenksystem derart implementiert sein, dass diese in intuitiv gut beherrschbarer Weise bei nur sehr geringen Fahrgeschwindigkeiten und erst bei bestimmten Lenkwinkeln und ggf. spezieller fahrerseitiger Selektion zur Verfügung steht. Die erfindungsgemäße Funktion kann so bereitgestellt werden, dass diese eine mit dem Radeinschlag korrespondierende Fahrzeugbewegung noch weiter unterstützt. Die erfindungsgemäße Funktion kann auch so bereitgestellt werden, dass diese ein Schwenken des Fahrzeuges, insbesondere eine Platzdrehung bei gerade ausgerichteten Rädern ermöglicht.
  • Über das erfindungsgemäße System kann auch eine weitere Unterstützungsfunktion realisiert werden, über welche beispielsweise während der Fahrt mit höheren Geschwindigkeiten in an sich bekannter Weise auch auf das stabilisierend auf das Geradlaufverhalten Einfluss genommen werden kann oder das Kurvenfahrverhalten verbessert wird.
  • Etwaige durch das erfindungsgemäße Konzept auf das Lenkgestänge wirkende Reaktionskräfte können durch aktive Ansteuerung eines Lenkhilfssystems unterdrückt werden, so dass der Fahrer am Lenkrad keine unerwarteten Reaktionskräfte wahrnimmt.
  • Die Erfindung findet bevorzugt Einsatz in Elektrofahrzeugen mit jeweils einzeln angetriebenen Rädern auf beiden Achsen. Verwendet wird die Erfindung hierbei insbesondere um das Einparken in Parklücken zu erleichtern. Neben einem hierzu speziell vorgesehenen Steuermodus kann das System bei höheren Fahrzeuggeschwindigkeiten auch bei Kurvenfahrten unterstützend und stabilisierend wirken.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren geschaffen, das es erlaubt jedes Rad individuell so zu steuern, dass ein Einparkvorgang durch erzwungene Transversalverlagerung des Fahrzeugs deutlich erleichtert wird.
  • Die unterschiedlichen Radantriebsmomente und Raddrehungen können über Radeinzelmotore, oder auch über sog. Torque-Vektoring Antriebe generiert werden, so dass die Momente an den unterschiedlichen Antriebsrädern so verteilt sind, dass die Drehung um die Hochachse und insbesondere um kleinere Wendekreise deutlich erleichtert wird. Je nach Antriebskonzept und Anordnung gibt es unterschiedliche Möglichkeiten der Momentenverteilung,
  • 1. Eine elektrisch angetriebene Achse
  • Hier kann das Moment so verteilt werden, dass je nach Einschlagrichtung und Winkel das äußere Rad mit einem größeren Moment beaufschlagt wird als das innere. Die Momente werden dabei derart hoch eingestellt, dass die Räder teilweise durchdrehen und das Fahrzeug hierbei an den angetriebenen Rädern unter Seitenschlupf schwenkt.
  • 2. Zwei elektrisch angetriebene Achsen
  • Hier kann das Moment so verteilt werden, dass die jeweiligen Räder über Kreuz mit größerem Moment und gegenläufiger Richtung angetrieben werden. Die Intensität kann abhängig vom eingestellten Lenkwinkel bestimmt werden.
  • 3. Zwei radselektive elektrisch angetriebene Räder
  • Hierbei werden die Momente so verteilt, dass die beiden auf einer Achse angetriebenen Räder gegenläufig arbeiten. Je nach Lenkwinkel soll das äußere Rad mit dem höheren Moment beaufschlagt werden.
  • 4. vier radselektive elektrisch angetriebene Räder
  • Es wird unterschieden zwischen einem normalen und einem speziellen Positionierungsmaneuver.
    • a. Bei einem Standardlenkmaneuver sollen die Momente an den Antriebsrädern so verteilt werden, dass jeweils die beiden Reifen an einer Fahrzeugseite mit der gleichen Wirkrichtung angetrieben werden. Gleichzeitig werden die beiden Antriebe auf der anderen Fahrzeugseite gegenläufig mit vom Lenkwinkel (– oder bei Erreichen der Endstellung abhängig vom Lenkmoment) abhängigem Moment beaufschlagt.
    • b. Bei einem speziellen Lenkmanöver werden die Momente so verteilt, dass die Antriebe die sich an der gleichen Fahrzeugachse befinden gegenläufig laufen. Dadurch kann realisiert werden, dass sich das Fahrzeug im Frontbereich quer zur Längsachse bewegt und seitlich in die Parklücke einfahren kann.
  • 5. Vier radselektive elektrisch angetriebene Räder mit Einzelradlenkung
  • Hier sollen die Momente an den vier Antriebsrädern so verteilt werden, dass jeweils die Räder an einer Fahrzeugseite gegenläufig antreiben. Zusätzlich soll hier die zwei Räder die sich auf einer Antriebsachse befinden gegenläufig eingelenkt werden. Durch diese Aktionen bewegt sich das Fahrzeug entlang der Querachse.
  • Die Punkte 4b und 5 sind ggf. für industrielle Anwendungen besonders vorteilhaft. Das erfindungemäße Verfahren bietet eine elektrische Einparkhilfe und beinhaltet diverse Regelstrategien und Verteilungskonzepte,
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigt:
  • 1 eine Skizze zur Veranschaulichung des konzeptionellen Aufbaus eines erfindungemäßen Elektrofahrzeuges sowie zur Erläuterung des Lenkungsverhaltens;
  • 2 eine Skizze zur Erläuterung der Verlagerung eines erfindungsgemäßen Fahrzeuges in eine Parklücke;
  • 3a, 3b, 3c Skizzen zur Erläuterung weiterer erfindungsgemäßer Radantriebsmaneuver;
  • 4 eine Skizze zur Erläuterung der Zwangsreduktion des Wendekreises bei einer speziellen Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt stark vereinfacht ein erfindungsgemäßes elektromechanisch angetriebenes Fahrzeug mit einer Fahrzeugvorderachse FA mit einem linken Fahrzeugvorderrad FWL und einem rechten Fahrzeugvorderrad FWR, und einem Lenksystem 1 zur Festlegung der Radeinschlagwinkel δi, δa des linken und des rechten Vorderrades FWL, FWR. Das Fahrzeug umfasst weiterhin eine Fahrzeughinterachse RA mit einem linken Fahrzeughinterrad RWL und einem rechten Fahrzeughinterrad RWR, sowie eine elektromechanische Antriebseinrichtung D1, D2, D3, D4 zum Antrieb der Räder FWL, FWR, RWL, RWR wenigstens einer der Fahrzeugachsen FA, RA derart, dass an jener Achse FA, RA für das linke und rechte Fahrzeugrad FWL, FWR, RWL, RWR aktiv unterschiedliche Raddrehungen einstellbar sind. Die Einstellung jener Raddrehungen erfolgt über eine Steuereinrichtung 2 die als solche mit der Antriebseinrichtung D1, D2, D3, D4 gekoppelt ist und diese ansteuert. Die Steuereinrichtung 2 ist erfindungsgemäß derart ausgebildet, dass diese einen Maneuvriermodus bereitstellt, in welchem die Steuereinrichtung 2 bei niedriger Fahrzeuggeschwindigkeit und Erfüllung eines Steuerkriteriums an den angetriebenen Rädern FWL, FWR, RWL, RWR wenigstens einer Achse FA, RA, Raddrehung herbeiführt, die ein Schwenken des Fahrzeugs unter Erzwingung von transversalem Radschlupf bewirken.
  • Die den entsprechenden Rädern FWL, FWR, RWL, RWR aufgezwungenen Raddrehungsdifferenzen werden so eingestellt, dass hierdurch ein Schwenken des Fahrzeugs um ein vom Lenkzentrum M versetztes Schwenkzentrum M1 erzwungen wird. Erfindungsgemäß sind hierzu die Raddrehungsdifferenzen größer sind als die Raddrehungsdifferenzen gemäß der geometrischen Beziehung nach Ackermann. Die Raddrehungsdifferenzen werden erfindungsgemäß unter Erzwingung von Umfangs- und Seitenschlupf herbeigeführt
  • Das hier dargestellte Fahrzeug ist sowohl an der Fahrzeugvorderachse FA, als auch an der Fahrzeughinterachse RA mit Radeinzelmotoren D1, D2, D3, D4 ausgestattet die in ihrer Gesamtheit das Fahrzeugantriebssystem bilden. Die Erfindung lässt sich jedoch auch schon bei einem Fahrzeug realisieren das lediglich eine angetriebene Achse umfasst. Anstelle von Radeinzelmotoren D1, D2, D3, D4 kann die radindividuelle Zwangsdrehung auch durch anderweitige mechanische Systeme, insbesondere Achsdifferentialsysteme erreicht werden, bei welchen durch Eingriff in das Differentialgetriebe, (z.B. durch Drehmomenteneinleitung in die Koppelungsräder des Differentiales) aktiv unterschiedliche Raddrehungen für die Räder jener Achse erzwungen werden können.
  • Die jeweilige Raddrehung wird vorzugsweise über hinsichtlich der Raddrehung indikative Signalgeber erfasst. Diese Signalgeber können letztlich unmittelbar in der jeweiligen Radantriebseinrichtung bestehen, indem beispielsweise der Motorstrom ausgewertet wird. Vorzugsweise jedoch wird die Raddrehung durch entsprechende Sensoren erfasst die beispielsweise auch Bestandteil eines Brems- und Fahrstabilisierungssystems bilden.
  • Vorzugsweise wird während eines Lenkmaneuvers die Fahrzeuglängs- und Fahrzeugquerbewegung sowie die Fahrzeugdrehung um dessen Hochachse erfasst. Anhand dieser Signale kann erkannt werden, inwieweit sich das Fahrzeug unter Einfluss der aufgezwungenen Raddrehungen verlagert. Etwaigen Sollwertabweichungen kann durch eine geeignete Regelstrategie Rechnung getragen werden.
  • In Verbindung mit 2 wird nunmehr die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Lenksystems bei einem elektrisch angetriebenen Fahrzeug näher beschrieben. Befindet sich beispielsweise der Fahrer eines erfindungsgemäßen Fahrzeuges durch Rückwärts-Einstechen mit dem Heckbereich in einer Parklücke 3 in der hier dargestellten Position, so kann nunmehr durch aktiv zwangsweise Drehung der Fahrzeugräder in der hier durch die Pfeilsymbole angedeuteten Weise sich das Fahrzeug derart verlagern, dass dieses um einen Drehbereich M1 geschwenkt wird und damit innerhalb der Parklücke 3 korrekt positioniert ist. Die den Rädern FWR, FWL, RWL, RWR zugeordneten Pfeilsymbole veranschaulichen die durch das jeweilige Rad generierten Reaktionskräfte. Das vordere rechte Fahrzeugrad dreht sich „rückwärts“ und schiebt damit das Fahrzeug nach hinten. Auch das hintere rechte Fahrzeugrad RWR „dreht sich rückwärts“ und generiert damit eine im Bereich der Radaufstandsfläche wirkende und das Fahrzeug in diesem Bereich nach hinten schiebende Radreaktionskraft. An den beiden linken Fahrzeugrädern FWL und RWL werden Halteoder Drehmomente generiert, die letztlich nach vorne gerichtete Radreaktionskräfte generieren. Unter Wirkung dieser Reaktionskräfte wird das Fahrzeug geschwenkt und sowohl seitlich, als auch in Längsrichtung verlagert. Im Rahmen dieses Manövers wandert das räumliche Fahrzeugzentrum aus der Position P1 in die Position P2. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgte das Schwenken des Fahrzeuges bei nicht eingeschlagenen Vorderrädern. Soweit es möglich ist, durch einen entsprechenden Radeinschlag das schlupfbehaftete Schwenkmaneuver zu unterstützen erfolgt dieses vorzugsweise unter einem entsprechenden Radeinschlag wie nachfolgend in Verbindung mit 3b angesprochen.
  • In 3a ist stark vereinfacht ein Raddrehungskonzept veranschaulicht, durch welches ein Schwenken des Fahrzeuges in der durch das Pfeilsymbol P3 angedeuteten Weise erreicht werden kann. Hierzu werden ohne Lenkeinschlag an den Rädern FWL FWR, RWL, RWR Momente angelegt die als solche Radreaktionskräfte erzeugen die durch die den Rädern zugeordneten Pfeilsymbole angedeutet sind. Die Vorderräder FWL, FWR werden gegensinnig angetrieben. Auch die Hinterräder RWL und RWR werden gegensinnig betrieben. Das Fahrzeug schiebt sich hier auf seiner linken Seite nach vorne, auf der rechten Seite nach hinten. Die hierbei an den Rädern angreifenden Reaktionskräfte bewirken, dass sich das Fahrzeug wie durch das Pfeilsymbol P3 angedeutet, um das räumliche Zentrum Z des Fahrzeuges dreht.
  • In 3b ist stark vereinfacht ein Raddrehungskonzept veranschaulicht, durch welches ein Rückwärts-Schwenken des Fahrzeuges in der durch das Pfeilsymbol P3 angedeuteten Weise erreicht werden kann. Hierzu werden einerseits die Vorderräder FWL, FWR wie dargestellt „nach links“ eingeschlagen und zudem die Rädern FWL FWR, RWL, RWR Momente angelegt die als solche die hier Radreaktionskräfte erzeugen die durch die den Rädern zugeordneten Pfeilsymbole angedeutet sind. Die Vorderräder FWL, FWR schieben das Fahrzeug entsprechend dem Lenkeinschlag schräg nach hinten und rotieren gegensinnig zu den Rädern RWL, RWR der Hinterachse. Am rechten Hinterrad RWR wird ein Gegenmoment erzeugt um in Verbindung mit dem linken Hinterrad RWL zum Kräftesystem der Vorderachse entsprechende Gegenkräfte zu generieren. Das rechte Hinterrad RWR wird nur wenig, ggf. unter Aufbringung des genannten Gegenmoments sogar rückwärts gedreht.
  • In 3c ist ein Fahrzeug skizziert, das mit einer Einzelradlenkung ausgestattet ist. Über die Radantriebe D1, D2, D3, D4 werden an die Fahrzeugräder FWL, FWR, RWL, RWR Radmomente angelegt die als solche die hier angedeuteten, an den Radaufstandszonen angreifenden Kräfte generieren. Zudem werden die Fahrzeugräder FWL, FWR, RWL, RWR wie angedeutet eingeschlagen. Durch diese Maßnahme wird es möglich, das Fahrzeug wie durch das Pfeilsymbol P4 angedeutet, um das räumliche Zentrum Z nach Art einer Platzdrehung zu drehen.
  • Gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es möglich, das Fahrzeug mit einem aktiven Fahrwerk auszustatten das es ermöglicht, Einfluss auf die Radaufstandskräfte zu nehmen. Dies kann insbesondere erfolgen, indem wenigstens eine Fahrzeugachse mit einem aktiven Stabilisator ausgestattet wird. Im Falle des Beispiels nach 3b kann dabei zur Unterstützung des Rückwärts-Schwenkmaneuvers die Radaufstandskraft am linken Fahrzeugvorderrad FWL zugunsten der Aufstandskraft am rechten Fahrzeugvorderrad FWR erniedrigt werden. Hierdurch werden die Kräfteverhältnisse derart verbessert, dass das Fahrzeug rückwärts um ein Drehzentrum schwenken kann, das nahe am linken Hinterrad RWL liegt.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren geschaffen bei welchem durch aktive Einstellung der Raddrehmomente, der Raddrehwinkel, der Radeinschläge und ggf. auch der Radaufstandskräfte das Fahrzeug um ein Zentrum geschwenkt werden kann dessen Abstand vom räumlichen Zentrum des Fahrzeuges deutlich kleiner ist als der durch die Lenkgeometrie bestimmte geometrische Wendekreis. Die Erfindung umfasst damit auch ein Verfahren zur Abstimmung der Raddrehung bei einem Elektrofahrzeug das eine Fahrzeugvorderachse mit einem linken Fahrzeugvorderrad und einem rechten Fahrzeugvorderrad, ein Lenksystem zur Einstellung der Radeinschlagwinkel des linken und des rechten Vorderrades, eine Fahrzeughinterachse mit einem linken Fahrzeughinterrad und einem rechten Fahrzeughinterrad, eine elektromechanischen Antriebseinrichtung zum Antrieb der Räder wenigstens einer der Fahrzeugachsen derart, dass an jener Achse aktiv unterschiedliche Radantriebsmomente einstellbar sind, und eine Steuereinrichtung zur Einstellung der Radantriebsmomente umfasst, bei welchem über die Steuereinrichtung an den angetriebenen Rädern bei niedrigen Fahrzeuggeschwindigkeiten Raddrehungsdifferenzen herbeiführt werden die dazu führen, dass das Fahrzeug sich um einen Drehpol dreht, dessen Abstand vom räumlichen Zentrum des Fahrzeugs kleiner ist als der durch die Radlenkung bestimmte Wendekreis.
  • Über die Steuereinrichtung werden an den angetriebenen Rädern bei niedrigen Fahrzeuggeschwindigkeiten Raddrehungsdifferenzen herbeiführt die größer sind als die Raddrehungsdifferenzen gemäß der geometrischen Beziehung nach Ackermann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere zur Unterstützung von Fahrmaneuvern die unter Einlegung des Rückwärtsganges durchgeführt werden. Die erfindungsgemäße Spezialfunktion kann hierbei in Verbindung mit dem Lenksystem steuerungstechnisch vorteilhaft umgesetzt werden, so dass auf weitere Schalt- oder Lenkorgane verzichtet werden kann. So kann beispielsweise bei Erreichen maximaler Lenkradeinschläge ein Sonderbetriebsmodus ausgelöst werden, der zu der erfindungsgemäßen Zwangsantriebssteuerung der angetriebenen Räder führt. Das Lenksystem kann so ausgelegt sein, dass bei Erreichen des maximalen Radeinschlages die erfindungsgemäße Funktion nach Maßgabe des am Lenkrad anliegenden Momentes eingestellt wird und zwar derart, dass je größer das Moment ist umso kleiner der Wendekreis, also der Zwangsdrehungsbeitrag erhöht wird. Bei Erreichen eines bestimmten Lenkmomentes wird dann ein Schwenkmodus herbeigeführt, bei welchem sich das Schwenkzentrum z.B. in der Mitte der Fahrzeughinterachse befindet.
  • Die erfindungsgemäße Spezialfunktion kann auch für Vorwärts-Rangiermaneuver bereitgestellt werden, z.B. wenn zunächst bei Fahrzeugstillstand und bei Erreichen einer maximalen Lenkradeinschlagstellung das Lenkmoment weiter erhöht wird. Wird in einem derartigen Zustand bei „in Endstellung erhöhtem Lenkmoment“, leicht „Gas gegeben“, so schwenkt das Fahrzeug um ein Drehzentrum oder einen Drehpolbereich dessen Abstand zum räumlichen Zentrum des Fahrzeuges deutlich kleiner ist als der lenkgeometrische Wendekreis des Fahrzeuges.
  • Die vorangehend beschriebene Funktionscharakteristik wird nachfolgend in Verbindung mit 4 weiter erläutert. So kann das Lenksystem eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuges so ausgebildet sein, dass dieses eine aktive Lenkrad-Rückstellfunktion in eine „0-Position“, d.h eine zur Geradeausfahrt führende Position bietet. Die hierbei wirksamen Rückstellmomente sind als Betrag MR in dem Diagramm gezeigt. Diese Rückstellmomente nehmen mit wachsendem Lenkradeinschlag δ weiter zu. Bei Erreichen der maximalen Lenkradeinschlagwinkel WLM, WRM ergeben sich die Wendekreisradien R. Werden die Lenkmomente M´ weiter erhöht, so wird der Wendekreisradius R wie durch die Funktionsskizzen SL, SL angedeutet auf den Wert r gemäß der hier gezeigten Funktion vermindert indem durch Zwangsantrieb der Fahrzeugräder ein Schwenken des Fahrzeuges herbeigeführt wird, wenn der Fahrer das Gaspedal entsprechend betätigt. Die erfindungsgemäße Spezialfunktion zur Minimierung des Wendekreises wird damit erreicht indem das Lenkrad bis zu einer Anschlagstellung geführt wird und dann das Moment weiter erhöht und das Gaspedal betätigt wird. Bei eingelegtem Vorwärtsgang schwenkt das Fahrzeug dann um das Zentrum Z gemäß dem Pfeilsymbol P2. Bei eingelegtem Rückwärtsgang entgegen diesen Drehrichtungen.
  • Das System kann um eine Sonderfunktion erweitert werden die darin besteht, dass bei gleichzeitiger Betätigung der Bremse, oder einer anderweitigen fahrerseitigen Selektion ein Schwenken um Drehzentren Z´ im Bereich der Fahrzeugfront erfolgt. So kann beispielsweise dann wenn das entsprechende Hinterrad noch zu weit vom Randstein entfernt ist hier eine weitere Zwangspositionierung des Fahrzeuges erfolgen.
  • Das System kann mit verschiedenen Sicherheitsfunktionen ausgestattet sein, die beispielsweise für den speziellen Zwangsantrieb keine Geschwindigkeiten von mehr als 5 km/h zulassen, sowie eine im wesentlichen horizontale Fahrbahn erfordern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4134240 C2 [0003]

Claims (10)

  1. Elektromechanisch angetriebenes Fahrzeug mit: – einer Fahrzeugvorderachse (FA) mit einem linken Fahrzeugvorderrad (FWL) und einem rechten Fahrzeugvorderrad (FWR), – einem Lenksystem (1) zur Festlegung der Radeinschlagwinkel (δi, δa), des linken und des rechten Vorderrades (FWL, FWR), – einer Fahrzeughinterachse (RA) mit einem linken Fahrzeughinterrad (RWL) und einem rechten Fahrzeughinterrad (RWR), – einer elektromechanischen Antriebseinrichtung (D1, D2, D3, D4) zum Antrieb der Räder (FWL, FWR, RWR, RWL) wenigstens einer der Fahrzeugachsen (FA, RA) derart, dass an jener Achse (FA, RA) für das linke und rechte Fahrzeugrad aktiv unterschiedliche Radmomente oder Raddrehungen einstellbar sind, und – einer Steuereinrichtung (2) zur Ansteuerung der Antriebseinrichtung (D1, D2, D3, D4), – wobei die Steuereinrichtung (2) derart ausgebildet ist, dass diese einen Maneuvriermodus bereitstellt, in welchem die Steuereinrichtung (2) bei niedriger Fahrzeuggeschwindigkeit und Erfüllung eines Steuerkriteriums an den angetriebenen Rädern einer Achse (FA, RA), Raddrehungen herbeiführt, die ein Schwenken des Fahrzeugs unter Erzwingung von transversalem Radschlupf bewirken.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Raddrehungsdifferenzen ein Schwenken um ein vom Lenkzentrum (M) versetztes Schwenkzentrum (Z) erzwingen.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Raddrehungsdifferenzen bei geringer Fahrzeuggeschwindigkeit größer sind als die Raddrehungsdifferenzen gemäß der geometrischen Beziehung nach Ackermann.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Raddrehungsdifferenzen unter Erzwingung von Umfangs- und Seitenschlupf herbeigeführt werden
  5. Fahrzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug zumindest an einer Achse mit Radeinzelmotoren (D1, D2, D3, D4) ausgestattet ist.
  6. Fahrzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug mit einem Differential ausgestattet ist, das eine Einstellung unterschiedlicher Radantriebsmomente ermöglicht
  7. Fahrzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugvorderachse (FA) als angetriebene Fahrzeugachse ausgebildet ist.
  8. Fahrzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeughinterachse (RA) als angetriebene Fahrzeugachse ausgebildet ist.
  9. Fahrzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Raddrehung über hinsichtlich der Raddrehung indikative Signalgeber erfasst wird.
  10. Verfahren zur Abstimmung der Raddrehung bei einem Elektrofahrzeug das eine Fahrzeugvorderachse mit einem linken Fahrzeugvorderrad und einem rechten Fahrzeugvorderrad, ein Lenksystem zur Einstellung der Radeinschlagwinkel des linken und des rechten Vorderrades, eine Fahrzeughinterachse mit einem linken Fahrzeughinterrad und einem rechten Fahrzeughinterrad, und eine elektromechanische Antriebseinrichtung zum Antrieb der Räder wenigstens einer der Fahrzeugachsen umfasst, bei welchem – bei Erfüllung eines Lenkwinkelkriteriums und – bei Erfüllung eines Fahrgeschwindigkeitskriteriums – an der angetriebenen Achse aktiv derart unterschiedliche Radantriebsmomente eingestellt werden, dass das Fahrzeug unter transversalem Radschlupf um einen Schwenkpolbereich schwenkt dessen Abstand vom räumlichen Zentrum des Fahrzeuges kleiner ist als der durch den Radeinschlag definierte Wendekreishalbmesser.
DE102011087073A 2011-11-25 2011-11-25 Elektrofahrzeug und Verfahren zur Steuerung des Antriebs desselben Ceased DE102011087073A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011087073A DE102011087073A1 (de) 2011-11-25 2011-11-25 Elektrofahrzeug und Verfahren zur Steuerung des Antriebs desselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011087073A DE102011087073A1 (de) 2011-11-25 2011-11-25 Elektrofahrzeug und Verfahren zur Steuerung des Antriebs desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011087073A1 true DE102011087073A1 (de) 2012-12-20

Family

ID=47228351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011087073A Ceased DE102011087073A1 (de) 2011-11-25 2011-11-25 Elektrofahrzeug und Verfahren zur Steuerung des Antriebs desselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011087073A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106938677A (zh) * 2017-02-24 2017-07-11 浙江农林大学 一种四轮转向的轮式农用四驱运输小车
CN107199884A (zh) * 2017-05-08 2017-09-26 吉林大学 用于减小车轴平均滑转率的转矩分配方法
DE102017211949A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Lenken eines vierrädrigen Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
CN110116635A (zh) * 2019-04-19 2019-08-13 中国煤炭科工集团太原研究院有限公司 一种双轮独立驱动车辆电子差速控制方法
CN110154788A (zh) * 2019-04-30 2019-08-23 南京航空航天大学 分布式驱动车辆无转向轮侧方位出车的一种控制方法
CN110228375A (zh) * 2019-04-30 2019-09-13 南京航空航天大学 分布式驱动车辆无转向轮原地转向的一种控制方法
CN111674256A (zh) * 2020-06-29 2020-09-18 徐州徐工铁路装备有限公司 港口转运车辆及其走行控制方法
DE102019003008A1 (de) * 2019-04-26 2020-10-29 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines zumindest teilweise elektrisch betreibbaren Kraftfahrzeugs zum Ansteuern von vier Rädern, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102020110661A1 (de) 2020-04-20 2021-10-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Lenkkraftunterstützung eines Lenksystem eines Fahrzeuges
DE102023000753A1 (de) 2023-03-02 2024-09-05 Mercedes-Benz Group AG Verfahren und Vorrichtung zur Bremsunterstützung und/oder Fahrdynamikunterstützung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134240C2 (de) 1991-10-16 1995-12-14 Mannesmann Ag Lenkungsunterstützung bei einem nicht-spurgebundenen Fahrzeug
DE102009020357A1 (de) * 2009-05-07 2009-12-24 Daimler Ag Verfahren zur Reduzierung eines Wendekreises

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134240C2 (de) 1991-10-16 1995-12-14 Mannesmann Ag Lenkungsunterstützung bei einem nicht-spurgebundenen Fahrzeug
DE102009020357A1 (de) * 2009-05-07 2009-12-24 Daimler Ag Verfahren zur Reduzierung eines Wendekreises

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106938677B (zh) * 2017-02-24 2019-01-29 浙江农林大学 一种四轮转向的轮式农用四驱运输小车
CN106938677A (zh) * 2017-02-24 2017-07-11 浙江农林大学 一种四轮转向的轮式农用四驱运输小车
CN107199884B (zh) * 2017-05-08 2019-11-15 吉林大学 用于减小车轴平均滑转率的转矩分配方法
CN107199884A (zh) * 2017-05-08 2017-09-26 吉林大学 用于减小车轴平均滑转率的转矩分配方法
DE102017211949A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Lenken eines vierrädrigen Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
CN110116635A (zh) * 2019-04-19 2019-08-13 中国煤炭科工集团太原研究院有限公司 一种双轮独立驱动车辆电子差速控制方法
DE102019003008A1 (de) * 2019-04-26 2020-10-29 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines zumindest teilweise elektrisch betreibbaren Kraftfahrzeugs zum Ansteuern von vier Rädern, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
CN110228375A (zh) * 2019-04-30 2019-09-13 南京航空航天大学 分布式驱动车辆无转向轮原地转向的一种控制方法
CN110154788A (zh) * 2019-04-30 2019-08-23 南京航空航天大学 分布式驱动车辆无转向轮侧方位出车的一种控制方法
DE102020110661A1 (de) 2020-04-20 2021-10-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Lenkkraftunterstützung eines Lenksystem eines Fahrzeuges
CN111674256A (zh) * 2020-06-29 2020-09-18 徐州徐工铁路装备有限公司 港口转运车辆及其走行控制方法
CN111674256B (zh) * 2020-06-29 2024-05-10 徐州徐工港口机械有限公司 港口转运车辆及其走行控制方法
DE102023000753A1 (de) 2023-03-02 2024-09-05 Mercedes-Benz Group AG Verfahren und Vorrichtung zur Bremsunterstützung und/oder Fahrdynamikunterstützung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011087073A1 (de) Elektrofahrzeug und Verfahren zur Steuerung des Antriebs desselben
DE102019104392B4 (de) Kraftfahrzeug mit angetriebenen Rädern auf mehreren Achsen und Verfahren zu dessen Steuerung
DE112008003171B4 (de) Fahrzeuglenkvorrichtung
DE102015212229B4 (de) Verfahren zum Lenken eines Fahrzeuges, Steuerung für ein Kraftfahrzeug sowie Fahrzeug mit einer Vorderachs- und Hinterachslenkung
DE102008004159A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers beim Manövrieren eines Zugfahrzeugs und Zugfahrzeug
WO2015007418A1 (de) Verfahren zum betreiben der lenkung eines kraftfahrzeugs
DE102018107612A1 (de) Kraftfahrzeug mit Hinterradlenkung und Torque-Vectoring auf der Hinterradachse
DE102017221289A1 (de) Risikominimaler Zustand in einem steer-by-wire-Lenksystem
DE102016215793A1 (de) Fahrzeug sowie Verfahren zum Lenken des Fahrzeugs
EP4093650B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeuges bei langsamen geschwindigkeiten mittels antriebsdifferenzmoment an der hinterachse
WO2021083751A1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeuges im notlenkbetrieb mittels vorderradbremsen-basierten torque-vectoring
DE102016113260B4 (de) Betriebsverfahren und Flurförderzeug
DE102018214473B4 (de) Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen, sowie Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit einer solchen Lenkvorrichtung
DE102015011408B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Lenkung eines Fahrzeugs und Lenkung für ein Fahrzeug
DE102019109155A1 (de) Antriebslenkanordnung zum Antrieb und zur Lenkung eines Rades eines Radmoduls, Radmodul mit der Antriebslenkanordnung, Fahrzeug mit mindestens einem Radmodul und Verfahren zum Antrieb und zur Lenkung des Rades mit der Antriebslenkanordnung
DD297795B5 (de) Parkier- und Manoevrierhilfe fuer Kraftfahrzeuge
EP1990254B1 (de) Betriebsverfahren für ein Fahrzeug-Lenksystem mit einem Elektromotor
DE102017215088A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Lenk- und/oder Gierbewegung eines automatisch fahrenden Kraftfahrzeugs mit einem Vorderachs-Lenksystem
DE102020006939A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs, sowie Fahrerassistenzsystem
EP3653469A1 (de) Lenkvorrichtung eines fahrzeugs
DE102016223360B4 (de) Antriebsanordnung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Antriebsanordnung
DE102009020357A1 (de) Verfahren zur Reduzierung eines Wendekreises
DE102019120665A1 (de) Parkassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Durchführung eines Einparkvorgangs
DE102022109582B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Nutzfahrzeugs
BE1031342B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeuges bei ausgefallenem Steer-by-Wire-Lenksystem mit Drift- und Bremsvorgang

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130622