DE102017211590A1 - Elektromaschine, Kraftfahrzeug mit einer solchen Elektromaschine und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Elektromaschine, Kraftfahrzeug mit einer solchen Elektromaschine und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102017211590A1
DE102017211590A1 DE102017211590.4A DE102017211590A DE102017211590A1 DE 102017211590 A1 DE102017211590 A1 DE 102017211590A1 DE 102017211590 A DE102017211590 A DE 102017211590A DE 102017211590 A1 DE102017211590 A1 DE 102017211590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
electric machine
rotors
stator
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017211590.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Boris Zuev
Igor Gusyev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017211590.4A priority Critical patent/DE102017211590A1/de
Publication of DE102017211590A1 publication Critical patent/DE102017211590A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K16/00Machines with more than one rotor or stator
    • H02K16/02Machines with one stator and two or more rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/006Structural association of a motor or generator with the drive train of a motor vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Elektromaschine (10), insbesondere für Kraftfahrzeuge, weist zwei separate Rotoren (12, 14), die jeweils mit einer Antriebswelle (20, 22) verbunden sind, und einen den beiden Rotoren (12, 14) gemeinsamen Stator (16) auf. Ferner ist ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Elektromaschine (10) und ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Kraftfahrzeugs beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Elektromaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge. Die Erfindung betrifft ferner ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Elektromaschine sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs.
  • Unter „Active Yaw“ (Torque Vectoring) versteht man die aktive Beeinflussung eines Gierwinkels und einer Gierwinkelgeschwindigkeit während des Betriebs eines Kraftfahrzeugs. Dabei lässt sich ein Kraftfahrzeug zusätzlich lenken, indem Antriebsmomente unterschiedlich auf Räder des Kraftfahrzeugs verteilt werden.
  • Bei einem aus dem Stand der Technik bekannten Torque Vectoring-System treibt ein Elektromotor über ein Verteilergetriebe einander gegenüberliegende Räder mit unterschiedlichen Drehmomenten an. Über die unterschiedlichen Drehmomente wird ein Giermoment erzeugt. Das Verteilergetriebe verursacht jedoch zusätzliche Kosten.
  • Bei einem anderen aus dem Stand der Technik bekannten Torque Vectoring-System sind je Achse zwei Elektromotoren vorgesehen, die jeweils ein Rad des Kraftfahrzeugs antreiben. Sie können die Räder mit unterschiedlichen Drehmomenten antreiben und so ein Giermoment erzeugen. Jedoch verursacht der zweite Elektromotor wiederum zusätzliche Kosten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein kostengünstiges Torque Vectoring-System bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Elektromaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit zwei separaten Rotoren, die jeweils mit einer Antriebswelle verbunden sind, und einem den beiden Rotoren gemeinsamen Stator. Über die Antriebswellen können die Rotoren jeweils ein Rad des Kraftfahrzeugs antreiben, insbesondere mit voneinander verschiedenen Drehmomenten, wodurch ein Giermoment erzeugt und das Kraftfahrzeug unterstützend gelenkt werden kann. Es ist also gegenüber dem aus der Stand der Technik bekannten Torque Vectoring-System mit zwei Elektromotoren nur ein Stator und gegenüber dem System mit einem Elektromotor und Verteilergetriebe kein zusätzliches Verteilergetriebe notwendig, wodurch Herstellungskosten der Elektromaschine reduziert sind. Ferner ist nur ein Stromanschluss für die Elektromaschine notwendig, wodurch die Herstellungskosten weiter reduziert sind und die Elektromaschine baulich einfacher ist.
  • Vorzugsweise ist ein Stützelement vorgesehen, das die beiden Rotoren verbindet. Die beiden Rotoren stützen sich über das Stützelement gegenseitig gegen die Schwerkraft. Dadurch ist keine separate Aufhängung für die beiden Rotoren notwendig. Das Stützelement kann derart gestaltet sein, dass keine oder nur geringe Drehmomente zwischen den Rotoren übertragen werden. Insbesondere sind die Rotoren auf dem Stützelement derart gelagert, dass sie relativ zueinander in Fahrzeugquerrichtung unverschiebbar, jedoch relativ zueinander drehbar sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Rotoren jeweils eine Rotorspule auf, die getrennt von der anderen ansteuerbar ist. Dadurch kann die Elektromaschine die Antriebswellen mit voneinander verschiedenen Drehmomenten antreiben und so ein Giermoment erzeugen. Insbesondere sind die Rotorspulen mit voneinander verschiedenen Spannungen versorgbar.
  • Weiter bevorzugt ist eine Steuerung vorgesehen, die die Rotorspulen abhängig von Betriebsparametern ansteuert. Die Betriebsparameter können eine oder mehrere der folgenden Größen umfassen: Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs, Drehzahl der einzelnen Räder des Kraftfahrzeugs, Signal eines Winkellagegebers einer Servolenkung, longitudinale Beschleunigung und Querbeschleunigung des Kraftfahrzeugs. Dabei ist unter longitudinaler Beschleunigung eine Beschleunigung in Fahrzeuglängsrichtung zu verstehen. Dadurch kann eine Drehmomentverteilung je nach Bedarf an die aktuelle Situation angepasst werden. Genauer gesagt kann durch eine unterschiedliche Verteilung von Drehmoment auf die Räder ein Giermoment erzeugt und so das Fahrzeug, an die aktuelle Situation angepasst, unterstützend gelenkt werden.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist eine den beiden Rotoren und dem Stator gemeinsame Kühleinrichtung vorgesehen. Da nur eine einzige Kühleinrichtung notwendig ist, ist die Elektromaschine baulich einfacher und zudem günstiger.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt umfasst der Stator mehrere Erregerspulen. Die Elektromaschine ist in dieser Ausgestaltung der Erfindung nach Art einer fremderregten Synchronmaschine gebildet.
  • Die Aufgabe wird außerdem erfindungsgemäß gelöst durch ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Elektromaschine, wobei die wenigstens eine Elektromaschine an einer Vorder- oder Hinterachse des Kraftfahrzeugs angebracht ist. Es kann auch an beiden Achsen jeweils eine Elektromaschine angebracht sein. Bezüglich der Vorteile wird auf die obigen Erläuterungen verwiesen.
  • Vorzugsweise stehen die Rotoren der Elektromaschine in Wirkverbindung mit jeweils einem Rad des Kraftfahrzeugs. Dadurch ist ein Drehmoment, mit dem ein Rad angetrieben wird, für jedes Rad separat einstellbar. Durch Antreiben der Räder mit voneinander verschiedenen Drehmomenten sind Giermomente erzeugbar, mittels derer das Kraftfahrzeug unterstützend steuerbar ist. Insbesondere ist hierdurch ein gewünschtes Lenkverhalten, also eine gewünschte Lenkcharakteristik des Kraftfahrzeugs einstellbar.
  • Ferner wird die Aufgabe gelöst durch ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, wobei die Elektromaschine/Elektromaschinen von einer Steuerung derart gesteuert werden, dass sie ein Giermoment erzeugt/erzeugen, mittels dessen das Kraftfahrzeug unterstützend gesteuert wird. Dadurch ist ein gewünschtes Lenkverhalten des Kraftfahrzeugs einstellbar.
  • Vorzugsweise steuert die Steuerung die Elektromaschine/Elektromaschinen abhängig von Betriebsparametern. Die Betriebsparameter können eine oder mehrere der folgenden Größen umfassen: Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs, Drehzahl der einzelnen Räder des Kraftfahrzeugs, Signal eines Winkellagegebers einer Servolenkung, longitudinale Beschleunigung und Querbeschleunigung des Kraftfahrzeugs. Dabei ist unter longitudinaler Beschleunigung eine Beschleunigung in Fahrzeuglängsrichtung zu verstehen. Eine Drehmomentverteilung und damit ein Lenkverhalten des Kraftfahrzeugs ist also individuell an die jeweilige Situation anpassbar.
  • Ferner können Giermomente derart erzeugt werden, dass das Kraftfahrzeug in verschiedenen Situationen jeweils das gewünschte Fahrverhalten zeigt. Insbesondere kann ein Giermoment derart erzeugt werden, dass das Kraftfahrzeug bei kleinen Querbeschleunigungen (also leichten Kurven) untersteuert während das Kraftfahrzeug bei großen Querbeschleunigungen (also scharfen Kurven) übersteuert.
  • Weitere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, auf die Bezug genommen wird. In dieser zeigt die einzige Figur in einem schematischen Querschnitt eine Achse eines Kraftfahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Elektromaschine.
  • Der grundlegende Aufbau einer Elektromaschine 10 wird nachfolgend anhand der Figur beschrieben.
  • Die Elektromaschine 10 umfasst zwei separate Rotoren 12, 14, die in einem gemeinsamen Stator 16 sitzen. Die beiden Rotoren 12, 14 sind durch ein Stützelement 18 verbunden.
  • Die Rotoren 12, 14 sind drehfest mit jeweils einer Antriebswelle 20, 22 verbunden. Der erste Rotor 12 und der zweite Rotor 14 stehen über die erste Antriebswelle 20 beziehungsweise über die zweite Antriebswelle 22 in Wirkverbindung mit einem ersten Rad 24 beziehungsweise einem zweiten Rad 26 eines Kraftfahrzeugs.
  • Die Rotoren 12, 14 weisen jeweils eine Rotorspule auf, wobei die Rotorspulen über in der Figur nicht näher dargestellte Schleifringe jeweils mit einer Spannung versorgt sind. Insbesondere sind die Rotorspulen mit voneinander verschiedenen Spannungen versorgbar.
  • Das Stützelement 18 ist derart gestaltet, dass die beiden Rotoren 12, 14 in einer axialen Richtung der Antriebswellen 20, 22 relativ zueinander unverschiebbar sind. Die Rotoren 12, 14 sind ferner auf dem Stützelement 18 derart drehbar gelagert, dass sie relativ zueinander rotieren können.
  • Der den beiden Rotoren 12, 14 gemeinsame Stator 16 weist mehrere separate Erregerspulen auf, mittels derer in den Rotoren 12, 14 ein magnetisches Drehfeld erzeugbar ist. Die Elektromaschine 10 ist also nach Art eines fremderregten Synchronmotors gestaltet, weist jedoch nur einen Stator 16 für die beiden Rotoren 12, 14 auf.
  • Ferner ist eine in der Figur nicht näher dargestellte, den beiden Rotoren 12, 14 und dem Stator 16 gemeinsame Kühleinrichtung vorgesehen, mittels derer Wärme abgeführt wird, die aufgrund von Reibung und Ohmschen Verlusten in den Rotoren 12, 14 und dem Stator 16 auftritt.
  • Im Folgenden wird die grundlegende Funktionsweise der Elektromaschine 10 erläutert.
  • Wie bereits erwähnt, ist die Elektromaschine 10 nach Art eines fremderregten Synchronmotors gebildet. Die Erregerspulen des Stators 16 sind derart mit einer Wechselspannung versorgt, dass sie ein magnetisches Drehfeld in den Rotoren 12, 14 erzeugen. Die Rotoren 12, 14 sind jeweils stromdurchflossen, weswegen das magnetische Drehfeld ein Drehmoment auf die Rotoren 12, 14 ausübt. Die Drehzahl der Rotoren 12, 14 ist abhängig von der Frequenz der an die Erregerspulen angelegten Wechselspannung und ist über einen Frequenzumrichter einstellbar.
  • Das auf die Rotoren 12, 14 ausgeübte Drehmoment ist proportional zur jeweiligen Stromstärke durch die Rotoren 12, 14 und damit zur an die Rotoren 12, 14 jeweils angelegten Spannung. Anders ausgedrückt sind die auf die Rotoren 12, 14 wirkenden Drehmomente über die Höhe der jeweils angelegten Spannung steuerbar.
  • Da die beiden Rotoren 12, 14 auf dem Stützelement 18 relativ zueinander drehbar gelagert sind, wird über das Stützelement 18 auch kein (oder nur ein geringes) Drehmoment zwischen den beiden Rotoren 12, 14 übertragen. Der erste Rotor 12 und der zweite Rotor 14 versorgen also unabhängig voneinander ein erstes Rad 24 und ein zweites Rad 26 des Kraftfahrzeugs mit Drehmoment. Die beiden Räder 24, 26 sind dadurch auch mit voneinander verschiedenen Drehmomenten versorgbar.
  • Im Folgenden wird ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit wenigstens einer Elektromaschine 10 beschrieben.
  • Wie oben erläutert, kann die Elektromaschine 10 die beiden Räder 24, 26 mit voneinander verschiedenen Drehmomenten versorgen. Dies kann gezielt genutzt werden, um ein Giermoment zu erzeugen und das Kraftfahrzeug mittels des Giermoments unterstützend zu steuern. Dieses Giermoment wird erzeugt, indem das erste Rad 24 mit einem anderen Drehmoment angetrieben wird als das zweite Rad 26. Das erzeugte Giermoment wirkt bei einer Kurvenfahrt entweder eindrehend oder ausdrehend. Das heißt, das Kraftfahrzeug dreht sich entweder in die Kurve hinein (das Kraftfahrzeug übersteuert) oder aus der Kurve heraus (das Kraftfahrzeug untersteuert).
  • Über das erzeugte Giermoment ist also eine gewünschte Lenkcharakteristik des Kraftfahrzeugs erzeugbar.
  • Insbesondere steuert eine Steuerung die Elektromaschine 10 derart an, dass basierend auf Betriebsparametern ein für die jeweilige Situation passendes Giermoment erzeugt wird. Die Betriebsparameter können eine oder mehrere der folgenden Größen umfassen: Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs, Drehzahl der einzelnen Räder des Kraftfahrzeugs, Signal eines Winkellagegebers einer Servolenkung, longitudinale Beschleunigung und Querbeschleunigung des Kraftfahrzeugs. Dabei ist unter longitudinaler Beschleunigung eine Beschleunigung in Fahrzeuglängsrichtung zu verstehen.
  • Allgemein steuert die Steuerung die wenigstens eine Elektromaschine 10 derart an, dass die Kurvenfahrt unterstützt oder unterdrückt wird.
  • Insbesondere wird bei leichten Kurven, also geringen Querbeschleunigungen, ein Giermoment erzeugt, das der Querbeschleunigung entgegenwirkt. In leichten Kurven wird in dieser Ausgestaltung also ein Giermoment derart erzeugt, dass das Kraftfahrzeug untersteuert. Dadurch werden kleine Lenkbewegungen unterdrückt und das Kraftfahrzeug läuft besser geradeaus.
  • Bei scharfen Kurven, also großen Querbeschleunigungen, kann ein Giermoment erzeugt werden, das die Querbeschleunigung unterstützt. In dieser Ausgestaltung übersteuert das Kraftfahrzeug also in scharfen Kurven. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn ein Gierwinkel des Kraftfahrzeugs beim Durchfahren einer Kurve („Driften“) erwünscht ist, beispielsweise im Motorsportbereich.
  • Es kann auch jeweils eine Elektromaschine 10 an beiden Achsen des Kraftfahrzeugs vorgesehen sein. Das Kraftfahrzeug kann dann durch gezieltes Verteilen von Drehmomenten auf alle Räder des Kraftfahrzeugs unterstützend gesteuert werden. Bezüglich der verbleibenden Merkmale und Vorteile wird auf die obigen Erläuterungen verwiesen.
  • Ist im Kraftfahrzeug zusätzlich ein ESP-System vorhanden, so kann die Steuerung zusätzlich oder komplementär zum ESP-System das Kraftfahrzeug über ein erzeugtes Giermoment steuern. Komplementär bedeutet hier, dass immer nur entweder das ESP-System aktiv ist oder das Kraftfahrzeug unterstützend über Giermomente gesteuert wird (Torque Vectoring).

Claims (10)

  1. Elektromaschine (10), insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit zwei separaten Rotoren (12, 14), die jeweils mit einer Antriebswelle (20, 22) verbunden sind, und einem den beiden Rotoren (12, 14) gemeinsamen Stator (16).
  2. Elektromaschine (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stützelement (18) vorgesehen ist, das die beiden Rotoren (12, 14) verbindet.
  3. Elektromaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotoren (12, 14) jeweils eine Rotorspule aufweisen, die getrennt von der anderen ansteuerbar ist.
  4. Elektromaschine (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung vorgesehen ist, die die Rotorspulen abhängig von Betriebsparametern ansteuert.
  5. Elektromaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine den beiden Rotoren (12, 14) und dem Stator (16) gemeinsame Kühleinrichtung vorgesehen ist.
  6. Elektromaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (16) mehrere Erregerspulen umfasst.
  7. Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Elektromaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Elektromaschine (10) an einer Vorder- oder Hinterachse des Kraftfahrzeugs angebracht ist.
  8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotoren (12, 14) der Elektromaschine (10) in Wirkverbindung mit jeweils einem Rad (24, 26) des Kraftfahrzeugs stehen.
  9. Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromaschine/Elektromaschinen (10) von einer Steuerung derart gesteuert werden, dass sie ein Giermoment erzeugt/erzeugen, mittels dessen das Kraftfahrzeug unterstützend gesteuert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung die Elektromaschine/Elektromaschinen (10) abhängig von Betriebsparametern steuert.
DE102017211590.4A 2017-07-06 2017-07-06 Elektromaschine, Kraftfahrzeug mit einer solchen Elektromaschine und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs Pending DE102017211590A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211590.4A DE102017211590A1 (de) 2017-07-06 2017-07-06 Elektromaschine, Kraftfahrzeug mit einer solchen Elektromaschine und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211590.4A DE102017211590A1 (de) 2017-07-06 2017-07-06 Elektromaschine, Kraftfahrzeug mit einer solchen Elektromaschine und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017211590A1 true DE102017211590A1 (de) 2019-01-10

Family

ID=64665901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017211590.4A Pending DE102017211590A1 (de) 2017-07-06 2017-07-06 Elektromaschine, Kraftfahrzeug mit einer solchen Elektromaschine und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017211590A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4785213A (en) * 1986-05-30 1988-11-15 Satake Engineering Co., Ltd. Variable speed controlled induction motor
US20120299513A1 (en) * 2009-06-24 2012-11-29 Casey John R Vehicle with both asynchronous and synchronous electric drives
JP2014230388A (ja) * 2013-05-22 2014-12-08 トヨタ自動車株式会社 回転電機の冷却装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4785213A (en) * 1986-05-30 1988-11-15 Satake Engineering Co., Ltd. Variable speed controlled induction motor
US20120299513A1 (en) * 2009-06-24 2012-11-29 Casey John R Vehicle with both asynchronous and synchronous electric drives
JP2014230388A (ja) * 2013-05-22 2014-12-08 トヨタ自動車株式会社 回転電機の冷却装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3022107B1 (de) Verfahren zum betreiben der lenkung eines kraftfahrzeugs
DE102019104392B4 (de) Kraftfahrzeug mit angetriebenen Rädern auf mehreren Achsen und Verfahren zu dessen Steuerung
EP2704917B1 (de) Einrichtung zur antriebsschlupfregelung für ein fahrzeug mit elektromotorischem fahrzeugantrieb
EP2550171B1 (de) Fahrzeug mit zumindest zwei einzelradantriebseinheiten
DE102011100811B4 (de) Antiblockiersystem für ein Fahrzeug mit elektromotorischem Fahrzeugantrieb
EP3544849B1 (de) Allradsystem für ein elektrisches kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines allradsystems eines solchen fahrzeugs
DE102018107612A1 (de) Kraftfahrzeug mit Hinterradlenkung und Torque-Vectoring auf der Hinterradachse
EP3496970B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kraftfahrzeugs, kraftfahrzeug
DE102012216089A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Ansteuerung von Aktoren eines Fahrzeugs in einem Notbetrieb
DE102018102069A1 (de) Drive System with Limited Slip Electric Differential Drive Unit
DE102015203201A1 (de) Fahrzeug mit Kontrollkreis zur Kontrolle eines Ist-Gesamtrückstellmoments in einer Lenkanlage sowie Verfahren
DE102004049324A1 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung der Fahrdynamik bei Kraftfahrzeugen mit Hybridantrieb
DE102015201256A1 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zur gemeinsamen Regelung von Asynchronmaschinen eines Kraftfahrzeugs
DE102018203355A1 (de) Steuersystem für eine induktionsmaschine und elektrisches fahrzeug
EP3953194A1 (de) Verfahren zur fahrstabilisierung eines anhängers
DE102010019480A1 (de) Fahrzeuganhänger, Fahrzeuggespann sowie Fahrerassistenzverfahren
DE102006030197B4 (de) Vorrichtung zur Drehmomentverteilung
DE102018205320B4 (de) Antriebssystem zum elektromechanischen Antreiben eines mehrspurigen Fahrzeugs sowie entsprechendes mehrspuriges Fahrzeug
EP3863899A1 (de) Verfahren zur verteilung eines von einem fahrer angeforderten bremsmoments auf die achsen eines kraftfahrzeugs
EP4161810B1 (de) Achse und verfahren zum kompensieren einer verzögerung
DE102017211590A1 (de) Elektromaschine, Kraftfahrzeug mit einer solchen Elektromaschine und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102016210126B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug zur Umsetzung des Verfahrens
DE102010021352B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1990254B1 (de) Betriebsverfahren für ein Fahrzeug-Lenksystem mit einem Elektromotor
EP3582374B1 (de) Elektrische maschine für einen traktionsantrieb, elektrische antriebseinrichtung und verfahren zum betreiben einer elektrischen maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified