DE102017211013A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung eines Notstands eines Fahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung eines Notstands eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102017211013A1
DE102017211013A1 DE102017211013.9A DE102017211013A DE102017211013A1 DE 102017211013 A1 DE102017211013 A1 DE 102017211013A1 DE 102017211013 A DE102017211013 A DE 102017211013A DE 102017211013 A1 DE102017211013 A1 DE 102017211013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
emergency
signal
sound
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017211013.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Meng Ran
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE102017211013A1 publication Critical patent/DE102017211013A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/18Status alarms
    • G08B21/22Status alarms responsive to presence or absence of persons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00764Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a vehicle driving condition, e.g. speed
    • B60H1/00778Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a vehicle driving condition, e.g. speed the input being a stationary vehicle position, e.g. parking or stopping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00421Driving arrangements for parts of a vehicle air-conditioning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00757Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models by the input of sound, e.g. by using a voice synthesizer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00978Control systems or circuits characterised by failure of detection or safety means; Diagnostic methods
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/04Alarms for ensuring the safety of persons responsive to non-activity, e.g. of elderly persons
    • G08B21/0407Alarms for ensuring the safety of persons responsive to non-activity, e.g. of elderly persons based on behaviour analysis
    • G08B21/043Alarms for ensuring the safety of persons responsive to non-activity, e.g. of elderly persons based on behaviour analysis detecting an emergency event, e.g. a fall
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/04Alarms for ensuring the safety of persons responsive to non-activity, e.g. of elderly persons
    • G08B21/0438Sensor means for detecting
    • G08B21/0461Sensor means for detecting integrated or attached to an item closely associated with the person but not worn by the person, e.g. chair, walking stick, bed sensor
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/04Alarms for ensuring the safety of persons responsive to non-activity, e.g. of elderly persons
    • G08B21/0438Sensor means for detecting
    • G08B21/0469Presence detectors to detect unsafe condition, e.g. infrared sensor, microphone

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Social Psychology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Automobilelektroniktechnik, insbesondere Notstandverarbeitungsvorrichtung und -verfahren für ein Fahrzeug. Die Notstandverarbeitungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einem Aspekt der Erfindung umfasst: einen ersten innerhalb eines Fahrzeugs angeordneten Schallsensor; und eine mit dem ersten Schallsensor gekoppelte Verarbeitungseinheit, die eingerichtet wird, in Abhängigkeit von einem von dem ersten Schallsensor erfassten Signal und einem fahrzeuginternen Umgebungsstatus zu ermitteln, ob ein fahrzeuginternes Individuum sich in einem Notstand befindet, und einen Befehl oder ein Anweisungssignal zu Durchführung einer Notverarbeitungsbetätigung zu generieren, wenn das fahrzeuginterne Individuum sich in einem Notstand befindet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Automobilelektroniktechnik, insbesondere ein Notstandverarbeitungsverfahren für ein Fahrzeug, eine Verarbeitungseinheit zur Implementierung desjenigen Verfahrens und eine die Verarbeitungseinheit umfassende Notstandverarbeitungsvorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Im Alltagsleben ist es üblich, dass fahrlässige Eltern für eigene Bequemlichkeit ihre kleinen Kinder allein in einem Fahrzeug bleiben lassen. Solches Verhalten ist sehr gefährlich für Kinder mit schwacher Verhaltensfähigkeit. Normalerweise schließen die Eltern die Fahrzeugtüren und schalten den Fahrzeugmotor ab, wenn sie das Fahrzeug verlassen. Deshalb steigt im Sommer die innere Temperatur im Fahrzeug sehr schnell und die Oxidmenge in der Luft sinkt rasch. Überdies würden Kinder wegen einer Furcht und einer Unbequemheit schreien, was die Situation weiter verschlimmert. Falls man diese Gefahr nicht rechtzeitig entdecken und eine Hilfe leisten könnte, würden die Kinder mit einer hohen Wahrscheinlichkeit aus einer Asphyxie in den Tot gehen. Z.B. laut Mediennachrichten finden mehrere solche tragische Ereignisse im Jahr 2015 statt.
  • Daraufhin sind Notstandverarbeitungsvorrichtung und -verfahren für ein Fahrzeug dringend verlangt, mittels der und des eine Gefahr rechtzeitig und exakt entdeckt werden kann und eine korrespondierende Verarbeitungsmaßnahme ergriffen werden kann.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Erfindung zielt darauf, eine Verarbeitungseinheit bereitzustellen, die während einer Verarbeitung eines Notstands eines Fahrzeugs eine hohe Exaktheit und eine hohe Zuverlässigkeit besitzt.
  • Eine Verarbeitungseinheit gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird derart vorgesehen, dass sie geeignet für eine Kommunikation mit einem ersten innerhalb eines Fahrzeugs angeordneten Schallsensor ist und zur Durchführung folgender Betätigungen eingerichtet wird: Ermitteln in Abhängigkeit von einem von dem ersten Schallsensor erfassten Signal und einem fahrzeuginternen Umgebungsstatus, ob ein fahrzeuginternes Individuum sich in einem Notstand befindet, und Generieren eines Befehls oder eines Anweisungssignals zu Durchführung einer Notverarbeitungsbetätigung, wenn das fahrzeuginterne Individuum sich in einem Notstand befindet.
  • Bevorzugt ist die vorgenannte Verarbeitungseinheit eingerichtet, zu ermitteln, ob ein fahrzeuginternes Individuum sich in einem Notstand befindet, indem
    ein Schreisoundabschnitt aus dem erfassten Signal erkannt wird;
    in Abhängigkeit von einer Charakteristik im Zusammenhang mit Signalenergie im Schreisoundabschnitt ermittelt wird, ob ein fahrzeuginternes Individuum sich in einem abnormalen Status befindet; und
    es bestimmt wird, dass der Status des Individuums sich in einem Notstand befindet, falls das fahrzeuginterne Individuum sich in einem abnormalen Status befindet und der fahrzeuginterne Umgebungsstatus eine vorgegebene Bedingung erfüllt.
  • Bevorzugt, in der vorgenannten Verarbeitungseinheit ist die Charakteristik im Zusammenhang mit Signalenergie zumindest eines von den Folgenden: Energieprozentsatz eines einen Frequenzschwellwert überschreitenden Signals im Schreisoundabschnitt, Energieprozentsatz eines einen Energiespektrumdichte-Schwellwert überschreitenden Signals im Schreisoundabschnitt.
  • Bevorzugt, in der vorgenannten Verarbeitungseinheit umfasst der fahrzeuginterne Umgebungsstatus zumindest eines von den Folgenden: Fahrzeuginnentemperatur, Öffnen- und Schließen-Status von Fenstern und Sicherheitsgurtstatus, die vorgegebene Bedingung ist zumindest eines von den Folgenden: die Fahrzeuginnentemperatur ist höher als einen Temperaturschwellwert, Fenster ist geschlossen und Sicherheitsgurte der Vordersitze sind nicht genutzt.
  • Bevorzugt, in der vorgenannten Verarbeitungseinheit umfasst die Notverarbeitungsbetätigung zumindest eines von den Folgenden: Schallalarmieren, Fensteröffnen und Klimaanlage-Einschalten.
  • Die Erfindung zielt noch darauf, eine Notstandverarbeitungsvorrichtung für ein Fahrzeugbereitzustellen, die Vorteile von einer hohen Exaktheit und einer hohen Zuverlässigkeit usw. besitzt.
  • Eine Notstandverarbeitungsvorrichtung für ein Fahrzeuggemäßeinem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst:
    einen ersten innerhalb eines Fahrzeugs angeordneten Schallsensor; und
    eine mit dem ersten Schallsensor gekoppelte Verarbeitungseinheit, die eingerichtet wird, in Abhängigkeit von einem von dem ersten Schallsensor erfassten Signal und einem fahrzeuginternen Umgebungsstatus zu ermitteln, ob ein fahrzeuginternes Individuum sich in einem Notstand befindet, und einen Befehl oder ein Anweisungssignal zu Durchführung einer Notverarbeitungsbetätigung zu generieren, wenn das fahrzeuginterne Individuum sich in einem Notstand befindet.
  • Bevorzugt, in der vorgenannten Notstandverarbeitungsvorrichtung ist die Verarbeitungseinheit eingerichtet, zu ermitteln, ob ein fahrzeuginternes Individuum sich in einem Notstand befindet, indem
    ein Schreisoundabschnitt aus dem erfassten Signal erkannt wird;
    in Abhängigkeit von einer Charakteristik im Zusammenhang mit Signalenergie im Schreisoundabschnitt ermittelt wird, ob ein fahrzeuginternes Individuum sich in einem abnormalen Status befindet; und
    es bestimmt wird, dass der Status des Individuums sich in einem Notstand befindet, falls das fahrzeuginterne Individuum sich in einem abnormalen Status befindet und der fahrzeuginterne Umgebungsstatus eine vorgegebene Bedingung erfüllt.
  • Bevorzugt, in der vorgenannten Notstandverarbeitungsvorrichtung ist die Charakteristik im Zusammenhang mit Signalenergie zumindest eines von den Folgenden: Energieprozentsatz eines einen Frequenzschwellwert überschreitenden Signals im Schreisoundabschnitt, Energieprozentsatz eines einen Energiespektrumdichte-Schwellwert überschreitenden Signals im Schreisoundabschnitt.
  • Bevorzugt, in der vorgenannten Notstandverarbeitungsvorrichtung umfasst der fahrzeuginterne Umgebungsstatus zumindest eines von den Folgenden: Fahrzeuginnentemperatur, Öffnen- und Schließen-Status von Fenstern und Sicherheitsgurtstatus, die vorgegebene Bedingung ist zumindest eines von den Folgenden: die Fahrzeuginnentemperatur ist höher als einen Temperaturschwellwert, Fenster ist geschlossen und Sicherheitsgurte der Vordersitze sind nicht genutzt.
  • Bevorzugt, in der vorgenannten Notstandverarbeitungsvorrichtung ist der erste Schallsensor am Top des Fahrzeugs angeordnet und ein Azimut eines Signalempfangs wird derart eingestellt, dass das Innen des Fahrzeugs abgedeckt wird.
  • Bevorzugt, die vorgenannte Notstandverarbeitungsvorrichtung umfasst weiter einen zweiten außerhalb des Fahrzeugs angeordneten Schallsensor, die Verarbeitungseinheit ist eingerichtet, vor der Erkennung eines Schreisoundabschnitts aus dem von dem ersten Schallsensor erfassten Signal durch einen Vergleich der Stärke der durch den ersten und den zweiten Schallsensor erfassten Signale zu ermitteln, ob eine Schallquelle innerhalb oder außerhalb des Fahrzeugs liegt.
  • Bevorzugt, in der vorgenannten Notstandverarbeitungsvorrichtung umfasst die Notverarbeitungsbetätigung zumindest eines von den Folgenden: Schallalarmieren, Fensteröffnen und Klimaanlage-Einschalten. Die Erfindung zielt des Weiteren auch darauf, ein Notstandverarbeitungsverfahren für ein Fahrzeug bereitzustellen, das Vorteile von einer hohen Exaktheit und einer hohen Zuverlässigkeit usw. besitzt.
  • Ein Notstandverarbeitungsverfahren für ein Fahrzeug gemäß von einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst folgende Schritte:
    Empfangen eines erfassten Signals von einem innerhalb des Fahrzeugs angeordneten Schallsensor;
    Ermitteln in Abhängigkeit von dem erfassten Signal und einem fahrzeuginternen Umgebungsstatus, ob ein fahrzeuginternes Individuum sich in einem Notstand befindet; und
    Generieren eines Befehls oder eines Anweisungssignals zu Durchführung einer Notverarbeitungsbetätigung, wenn das fahrzeuginterne Individuum sich in einem Notstand befindet.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Die obigen und/oder weiteren Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch folgende Beschreibungen der einzelnen Aspekteim Zusammenhang mit den Zeichnungen deutlicher und verständlicher. In den Zeichnungen werden gleiche oder ähnliche Einheiten mit identischen Ziffern bezeichnet. Die Zeichnungen beinhalten:
  • 1 ist ein Blockschaltbild einer Notstandverarbeitungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 2a und 2b sind beispielhafte schematische Darstellungen von Energiespektrumdichte eines Schreisoundabschnitts.
  • 3 ist ein Flussdiagram eines Notstandverarbeitungsverfahrens für ein Fahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 4 ist ein Flussdiagram eines Notstandverarbeitungsverfahrens für ein Fahrzeug gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Konkrete Ausführungsformen
  • Folgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf dieanliegenden Zeichnungen, die die schematischen Ausführungsbeispiele der Erfindung darstellen, umfassender beschrieben.
  • 1 ist ein Blockschaltbild einer Notstandverarbeitungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die Vorrichtung 10, gezeigt in 1, umfasst eine Sensoreinheit 110, eine Verarbeitungseinheit 120 und eine Kommunikationsschnittstelle 130. Die Verarbeitungseinheit 120 und die Sensoreinheit 110 sind gekoppelt, um ein von der Sensoreinheit erfasstes Schallsignal zu empfangen. Überdies ist die Verarbeitungseinheit 120 noch mit der Kommunikationsschnittstelle 130 gekoppelt, um mit einer externen Einrichtung zu kommunizieren.
  • Die Sensoreinheit 110 umfasst einen oder mehrere erste im Innen des Fahrzeugs angeordnete Schallsensoren. Bevorzugt ist ein erster Schallsensor eine Schallsensoreinrichtung, die nur Schallsignale in einem bestimmten Azimutbereich empfängt, und er ist am Top des Fahrzeugs angeordnet und ermöglicht, dass ein Azimut seines Signalempfangs das Innen des Fahrzeugs abdeckt. Optional kann die Sensoreinheit 110 weiter einen zweiten außerhalb des Fahrzeugs angeordneten Schallsensor umfassen, die Verarbeitungseinheit 120 kann durch einen Vergleich der Stärke der durch den ersten und den zweiten Schallsensor erfassten Signale ermitteln, ob eine Schallquelle innerhalb oder außerhalb des Fahrzeugs liegt.
  • Die Verarbeitungseinheit 120 vornimmt ein Front-End-Processing für ein von dem ersten Schallsensor erfasstes Schallsignal in der Sensoreinheit 110 und ermittelt in Abhängigkeit von Signalcharakteristik und Status der fahrzeuginternen Umgebung, ob ein fahrzeuginternes Individuum (z.B. ein Kind) sich in einem Notstand befindet. Die Verarbeitungseinheit 120 führt noch eine Notverarbeitungsbetätigung durch, um auf die getroffene Beurteilung, dass das fahrzeuginterne Individuum sich in einem Notstand befindet, anzusprechen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel enthält das von der Verarbeitungseinheit 120 vorgenommene Front-End-Processing für ein erfasstes Schallsignal hauptsächlich eine Vorverarbeitung und eine Charakteristikentnahme. Die Vorverarbeitung umfasst die Betätigungen wie Pre-emphasis, Framing, Windowing und Endpunktdetektion usw., die der Reihe nach für das erfasste Schallsignal durchgeführt werden, sodass ein Schreisoundabschnitt eines Individuums erkannt wird (nämlich eine Startposition und Endposition eines Schreiens festzustellen). Details über die Vorverarbeitung kann man auf das Buch "digitale Verarbeitung eines Sprachsignals" (Publishing House of Electronics Industry, veröffentlicht im Jahr 1995) und das Buch "Computersprachetechnik" (Beihang University Press, veröffentlicht im Jahr 2002) usw. verweisen. Diese technischen Dokumente sind auf die Weisevoneinem Verweis auf ihren Volltext in dieser Anmeldung inbegriffen.
  • Nach der Erkennung des Schreisoundabschnitts wird die Verarbeitungseinheit 120 eine Charakteristik im Zusammenhang mit Signalenergie im Schreisoundabschnitt entnehmen und in Abhängigkeit der entnommenen Charakteristik bestimmen, ob ein fahrzeuginternes Individuum sich in einem abnormalen Status befindet. Vorzugsweise kann bei der Charakteristik im Zusammenhang mit Signalenergie es sich um eine Frequenzverteilungscharakteristik von Signalenergie handeln (z.B. Energieprozentsatz eines einen Frequenzschwellwert überschreitenden Signals). 2b ist eine beispielhafte schematische Darstellung von Energiespektrumdichte eines Schreisoundabschnitts, wobei die Abszissenachse eine Frequenz f bezeichnet und die Ordinatenachse eine normierte Energiespektrumdichte e bezeichnet (d.h. Verhältnis eines Ist-Energiespektrumdichtewerts zum Maximumwert). Energieprozentsatz eines einen Frequenzschwellwert überschreitenden Signals kann gemäß folgender Formel bestimmt werden:
    Figure DE102017211013A1_0002
    wobei η1 sich auf einen Energieprozentsatz eines einen Frequenzschwellwert (die Frequenz fTH in 2a) überschreitenden Signals bezieht, E(fTH) die Energie des den Frequenzschwellwert überschreitenden Signals bezeichnet (die Fläche des mit Schatten dargestellten Bereichs in 2a), ETotal eine gesamte Signalenergie des Energiespektrums bezeichnet (d.h. die von einer Leistungsspektrumdichtekurve eingeschlossene Fläche in 2a).
  • Bei der Charakteristik im Zusammenhang mit Signalenergie kann es sich noch um eine Dichteverteilungscharakteristik von Signalenergie handeln (z.B. Energieprozentsatz eines einen Energiespektrumdichte-Schwellwert überschreitenden Signals). 2b ist eine beispielhafte schematische Darstellung von Energiespektrumdichte eines Schreisoundabschnitts, wobei die Abszissenachse eine Frequenz f bezeichnet und die Ordinatenachse eine normierte Energiespektrumdichte e bezeichnet (d.h. Verhältnis eines Ist-Energiespektrumdichtewerts zum Maximumwert). Energieprozentsatz eines einen Energiespektrumdichte-Schwellwert überschreitenden Signals kann gemäß folgender Formel bestimmt werden:
    Figure DE102017211013A1_0003
    wobei η2 sich auf einen Energieprozentsatz eines einen Leistungsspektrumdichte-Schwellwert (der Energiespektrumdichte-Schwellwert eTH in 2b) überschreitenden Signals bezieht, E(eTH) die Energie des den Energiespektrumdichte-Schwellwert eTH überschreitenden Signals bezeichnet (die Fläche des mit Schatten dargestellten Bereichs in 2b), ETotal eine gesamte Signalenergie des Energiespektrums bezeichnet (d.h. die von einer Leistungsspektrumdichtekurve eingeschlossene Fläche in 2b).
  • Nachfolgend ermittelt die Verarbeitungseinheit 120 anhand der Charakteristik im Zusammenhang mit Signalenergie, ob ein fahrzeuginternes Individuum sich in einem abnormalen Status befindet. Beispielsweise kann die Verarbeitungseinheit 120 beurteilen, ob der ermittelte Energieprozentsatz η1 des den Frequenzschwellwert überschreitenden Signals in einem vorgegebenen Bereich R1 fällt. Falls ja, wird bestimmt, dass das fahrzeuginterne Individuum sich in einem abnormalen Status befindet. Als weiteres Beispiel kann die Verarbeitungseinheit 120 beurteilen, ob der ermittelte Energieprozentsatz η2 des den Energiespektrumdichte-Schwellwert überschreitenden Signals in einem vorgegebenen Bereich R2 fällt. Falls ja, wird bestimmt, dass das fahrzeuginterne Individuum sich in einem abnormalen Status befindet. Oder kann die Verarbeitungseinheit 120 beurteilen, ob der ermittelte Energieprozentsatz η1 des den Frequenzschwellwert überschreitenden Signals und der ermittelte Energieprozentsatz η2 des den Energiespektrumdichte-Schwellwert überschreitenden Signals im jeweiligen vorgegebenen Bereich fallen. Falls sie im jeweiligen vorgegebenen Bereich fallen, wird bestimmt, dass das fahrzeuginterne Individuum sich in einem abnormalen Status befindet.
  • Falls es bestimmt wird, dass das fahrzeuginterne Individuum sich in einem abnormalen Status befindet, beurteilt die Verarbeitungseinheit 120 weiter, ob der fahrzeuginterne Umgebungsstatus eine vorgegebene Bedingung erfüllt. Falls ja, wird bestimmt, dass der Status des Individuums sich auf einen Notstand befindet. Hierbei umfasst der fahrzeuginterne Umgebungsstatus zumindest eines von den Folgenden: Fahrzeuginnentemperatur, Öffnen- und Schließen-Status von Fenstern und Sicherheitsgurtstatus; und die vorgegebene Bedingung ist zumindest eines von den Folgenden: die Fahrzeuginnentemperatur ist höher als einen Temperaturschwellwert, Fenster ist geschlossen und Sicherheitsgurte der Vordersitze sind nicht genutzt. In diesem Ausführungsbeispiel kann die Verarbeitungseinheit 120 über die Kommunikationsschnittstelle 130 derart in einen CAN-Bus des Fahrzeugs zugeschaltet werden, dass verschiedene Parameter im Zusammenhang mit dem fahrzeuginternen Umgebungsstatus erhalten werden.
  • Falls es bestimmt wird, dass das fahrzeuginterne Individuum sich in einem Notstand befindet, wird die Verarbeitungseinheit 120 einen Befehl oder ein Anweisungssignal zu Durchführung einer Notbetätigung generieren. In diesem Ausführungsbeispiel umfasst eine Notverarbeitungsbetätigung zumindest eines von den folgenden Betätigungen: Schallalarmieren, Fensteröffnen und Klimaanlage-Einschalten.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die Verarbeitungseinheit in der vorliegenden Anmeldung im weiteren Sinne als System und Bauelement, welche die verschiedenen Funktionen gemäß dem obigen Text erfüllen können, verstanden werden soll. Beispiele für solches System und Bauelement umfassen, aber nicht beschränkt auf, ein Mikroprozessor, eine zentrale Prozessoreinheit (CPU), ein Mikrokontroller (MCU), ein Digital-Signal-Prozessor (DSP), ein eingebettetes System, ein System-on-chip (SoC), eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung und ein feldprogrammierbares Gate-Arrays usw.
  • 3 ist ein Flussdiagram eines Notstandverarbeitungsverfahrens für ein Fahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hierbei wird beispielhaft die in 1 gezeigte Vorrichtung 10 genutzt, um das in 3 gezeigte Ausführungsbeispiel durchzuführen. Aber für den Fachmann auf dem Gebiet ist es verständlich, dass das im diesem Ausführungsbeispiel dargelegte Verfahren nicht auf eine Instanzvorrichtung mit einer bestimmten Struktur begrenzt ist.
  • Wie in 3 gezeigt, in einem Schritt S311 empfängt die Verarbeitungseinheit 120 von der Sensoreinheit 110 ein von dem ersten innerhalb des Fahrzeugs angeordneten Schallsensor erfasstes Signal.
  • Nachfolgend wird in einen Schritt S312 eingetreten, in dem die Verarbeitungseinheit 120 eine Vorverarbeitung für das im Schritt S311 empfangene Schallsignal vornimmt. Wie oben beschrieben, kann die Vorverarbeitung die Betätigungen wie Pre-emphasis, Framing, Windowing und Endpunktdetektion usw., die der Reihe nach für das Schallsignal durchgeführt werden, umfassen.
  • Anschließend in einem Schritt S313, wenn es festgestellt wird, dass in dem vorverarbeiteten Signal ein Schreisoundabschnitt eines Individuums erkannt wurde, wird in einen Schritt S314 eingetreten, andernfalls wird zu dem Schritt S311 zurückgekehrt.
  • Im Schritt S314 entnimmt die Verarbeitungseinheit 120 eine Charakteristik im Zusammenhang mit Signalenergie im Schreisoundabschnitt. In diesem Ausführungsbeispiel kann bei der Charakteristik im Zusammenhang mit Signalenergie es sich um eine Frequenzverteilungscharakteristik von Signalenergie und/oder eine Dichteverteilungscharakteristik von Signalenergie handeln.
  • Nachfolgend ermittelt die Verarbeitungseinheit 120 in einem Schritt S315 in Abhängigkeit von der Charakteristik im Zusammenhang mit Signalenergie im Schreisoundabschnitt, ob ein fahrzeuginternes Individuum sich in einem abnormalen Status befindet. Falls ja, wird in einen Schritt S316 eingetreten, andernfalls wird zu dem Schritt S311 zurückgekehrt. Konkrete Methode zur Beurteilung eines abnormalen Statuses wird oben bereits beschrieben und hier nicht mehr wiederholt.
  • Im Schritt S316 beurteilt die Verarbeitungseinheit 120, ob der fahrzeuginterne Umgebungsstatus eine vorgegebene Bedingung erfüllt. Falls ja, wird in einen Schritt S317 eingetreten, andernfalls wird zu dem Schritt S311 zurückgekehrt.
  • Im Schritt S317 generiert die Verarbeitungseinheit einen Befehl oder ein Anweisungssignal zu Durchführung einer Notverarbeitungsbetätigung.
  • 4 ist ein Flussdiagram eines Notstandverarbeitungsverfahrens für ein Fahrzeug gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hierbei wird ebenfalls beispielhaft die in 1 gezeigte Vorrichtung 10 genutzt, um das in 4 gezeigte Ausführungsbeispiel durchzuführen. Aber für den Fachmann auf dem Gebiet ist es verständlich, dass das im diesem Ausführungsbeispiel dargelegte Verfahren nicht auf eine Instanzvorrichtung mit einer bestimmten Struktur begrenzt ist.
  • Wie in 4 gezeigt, in einem Schritt S411 empfängt die Verarbeitungseinheit 120 von der Sensoreinheit 110 die von dem ersten innerhalb eines Fahrzeugs angeordneten Schallsensor und von dem zweiten außerhalb des Fahrzeugs angeordneten Schallsensor erfassten Signale.
  • Nachfolgend beurteilt in einem Schritt S412 die Verarbeitungseinheit 120 in Abhängigkeit von einem Stärkevergleich des ersten und des zweiten Schallsensors, ob eine Signalquelle aus Innen oder aus Außen des Fahrzeugs stammt. Falls sie aus Außen stammt, wird zu dem Schritt S411 zurückgekehrt, andernfalls wird in einen Schritt S413 eingetreten.
  • In dem Schritt S413 vornimmt die Verarbeitungseinheit 120 eine Vorverarbeitung für das von dem ersten Schallsensor erfasstes Schallsignal, und in einem Schritt S414 feststellt, ob in dem vorverarbeiteten Signal ein Schreisoundabschnitt eines Individuums erkannt wird. Falls ja, wird in einen Schritt S415 eingetreten, andernfalls wird zu dem Schritt S411 zurückgekehrt.
  • Im Schritt S415 entnimmt die Verarbeitungseinheit 120 eine Charakteristik im Zusammenhang mit Signalenergie im Schreisoundabschnitt, z.B. die Frequenzverteilungscharakteristik von Signalenergie und/oder Dichteverteilungscharakteristik von Signalenergie wie oben beschrieben.
  • Nachfolgend bestimmt die Verarbeitungseinheit 120 in einem Schritt S416 in Abhängigkeit von der Charakteristik im Zusammenhang mit Signalenergie im Schreisoundabschnitt, ob ein fahrzeuginternes Individuum sich in einem abnormalen Status befindet. Falls ja, wird in einen Schritt S417 eingetreten, andernfalls wird zu dem Schritt S411 zurückgekehrt. Konkrete Methode zur Beurteilung eines abnormalen Statuses wird oben bereits beschrieben und hier nicht mehr wiederholt.
  • Im Schritt S417 beurteilt die Verarbeitungseinheit 120, ob der fahrzeuginterne Umgebungsstatus eine vorgegebene Bedingung erfüllt. Falls ja, wird in einen Schritt S418 eingetreten, andernfalls wird zu dem Schritt S411 zurückgekehrt.
  • Im Schritt S418 generiert die Verarbeitungseinheit einen Befehl oder ein Anweisungssignal zu Durchführung einer Notverarbeitungsbetätigung.
  • Einige Aspekte dieser Erfindung werden zwar bereits dargelegt und diskutiert, aber der Fachmann auf dem Gebiet solle bewusst sein, dass man ohne Abweichung von dem Prinzip und der Idee der vorliegenden Erfindung die obigen Aspekte modifizieren darf und deswegen der Bereich dieser Erfindung von dem Anspruchsatz sowie äquivalentem Inhalt eingeschränkt werden soll.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • "digitale Verarbeitung eines Sprachsignals" (Publishing House of Electronics Industry, veröffentlicht im Jahr 1995) [0029]
    • "Computersprachetechnik" (Beihang University Press, veröffentlicht im Jahr 2002) [0029]

Claims (11)

  1. Verarbeitungseinheit, dadurch gekennzeichnet, dass sie geeignet für eine Kommunikation mit einem ersten innerhalb eines Fahrzeugs angeordneten Schallsensor ist und zur Durchführung folgender Betätigungen eingerichtet wird: Ermitteln in Abhängigkeit von einem von dem ersten Schallsensor erfassten Signal und einem fahrzeuginternen Umgebungsstatus, ob ein fahrzeuginternes Individuum sich in einem Notstand befindet, und Generieren eines Befehls oder eines Anweisungssignals zu Durchführung einer Notverarbeitungsbetätigung, wenn das fahrzeuginterne Individuum sich in einem Notstand befindet.
  2. Verarbeitungseinheit nach dem Anspruch 1, die eingerichtet ist, zu ermitteln, ob das fahrzeuginternes Individuum sich in einem Notstand befindet, indem ein Schreisoundabschnitt aus dem erfassten Signal erkannt wird; in Abhängigkeit von einer Charakteristik im Zusammenhang mit Signalenergie im Schreisoundabschnitt ermittelt wird, ob das fahrzeuginternes Individuum sich in einem abnormalen Status befindet; und es bestimmt wird, dass das Status des Individuums sich in einem Notstand befindet, falls das fahrzeuginterne Individuum sich in einem abnormalen Status befindet und der fahrzeuginterne Umgebungsstatus eine vorgegebene Bedingung erfüllt.
  3. Verarbeitungseinheit nach dem Anspruch 2, wobei die Charakteristik im Zusammenhang mit Signalenergie zumindest eines von den Folgenden ist: Energieprozentsatz eines einen Frequenzschwellwert überschreitenden Signals im Schreisoundabschnitt, Energieprozentsatz eines einen Energiespektrumdichte-Schwellwert überschreitenden Signals im Schreisoundabschnitt.
  4. Verarbeitungseinheit nach dem Anspruch 2, wobei der fahrzeuginterne Umgebungsstatus zumindest eines von den Folgenden umfasst: Fahrzeuginnentemperatur, Öffnen- und Schließen-Status von Fenstern und Sicherheitsgurtstatus, wobei die vorgegebene Bedingung zumindest eines von den Folgenden ist: die Fahrzeuginnentemperatur ist höher als einen Temperaturschwellwert, Fenster ist geschlossen und Sicherheitsgurte der Vordersitze sind nicht genutzt.
  5. Verarbeitungseinheit nach dem Anspruch 1, wobei die Notverarbeitungsbetätigung zumindest eines von den folgenden Betätigungen umfasst: Schallalarmieren, Fensteröffnen und Klimaanlage-Einschalten.
  6. Notstandverarbeitungsvorrichtung für ein Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, umfassend: einen ersten innerhalb des Fahrzeugs angeordneten Schallsensor; und eine mit dem ersten Schallsensor gekoppelte Verarbeitungseinheit, die eingerichtet wird, in Abhängigkeit von einem von dem ersten Schallsensor erfassten Signal und einem fahrzeuginternen Umgebungsstatus zu ermitteln, ob ein fahrzeuginternes Individuum sich in einem Notstand befindet, und einen Befehl oder ein Anweisungssignal zu Durchführung einer Notverarbeitungsbetätigung zu generieren, wenn das fahrzeuginterne Individuum sich in einem Notstand befindet.
  7. Notstandverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei der erste Schallsensor am Top des Fahrzeugs angeordnet ist und ein Azimut eines Signalempfangs derart eingestellt wird, dass das Innen des Fahrzeugs abgedeckt wird.
  8. Notstandverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei sie weiter einen zweiten außerhalb des Fahrzeugs angeordneten Schallsensor umfasst, und die Verarbeitungseinheit eingerichtet ist, vor der Erkennung eines Schreisoundabschnitts aus dem von dem ersten Schallsensor erfassten Signal durch einen Vergleich der Stärke der durch den ersten und den zweiten Schallsensor erfassten Signale zu ermitteln, ob eine Schallquelle innerhalb oder außerhalb des Fahrzeugs liegt.
  9. Notstandverarbeitungsverfahren für ein Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass das Notstandverarbeitungsverfahren folgende Schritte umfasst: Empfangen eines erfassten Signals von einem innerhalb des Fahrzeugs angeordneten Schallsensor; Ermitteln in Abhängigkeit von dem erfassten Signal und einem fahrzeuginternen Umgebungsstatus, ob ein fahrzeuginternes Individuum sich in einem Notstand befindet; und Generieren eines Befehls oder eines Anweisungssignals zu Durchführung einer Notverarbeitungsbetätigung, wenn das fahrzeuginterne Individuum sich in einem Notstand befindet.
  10. Notstandverarbeitungsverfahren nach Anspruch 9, wobei der Schritt zum Ermitteln, ob ein fahrzeuginternes Individuum sich in einem Notstand befindet, umfasst: Erkennen eines Schreisoundabschnitts aus dem erfassten Signal; Ermitteln in Abhängigkeit von einer Charakteristik im Zusammenhang mit Signalenergie im Schreisoundabschnitt, ob das fahrzeuginterne Individuum sich in einem abnormalen Status befindet; und Bestimmen, dass das Status des Individuums sich in einem Notstand befindet, falls das fahrzeuginterne Individuum sich in einem abnormalen Status befindet und der fahrzeuginterne Umgebungsstatus eine vorgegebene Bedingung erfüllt.
  11. Notstandverarbeitungsverfahren nach Anspruch 10, wobei die Charakteristik im Zusammenhang mit Signalenergie zumindest eines von den Folgenden ist: Energieprozentsatz eines einen Frequenzschwellwert überschreitenden Signals im Schreisoundabschnitt, Energieprozentsatz eines einen Energiespektrumdichte-Schwellwert überschreitenden Signals im Schreisoundabschnitt.
DE102017211013.9A 2016-06-30 2017-06-29 Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung eines Notstands eines Fahrzeugs Pending DE102017211013A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201610510898.6 2016-06-30
CN201610510898.6A CN107554470B (zh) 2016-06-30 2016-06-30 用于处理车辆紧急状态的装置和方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017211013A1 true DE102017211013A1 (de) 2018-01-04

Family

ID=60662729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017211013.9A Pending DE102017211013A1 (de) 2016-06-30 2017-06-29 Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung eines Notstands eines Fahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10297137B2 (de)
CN (1) CN107554470B (de)
DE (1) DE102017211013A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018200381A1 (de) * 2018-01-11 2019-07-11 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum situationsabhängigen Anpassen eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180055122A1 (en) * 2016-09-01 2018-03-01 Jae Kim Retainer for lace hairpieces
CN109367350B (zh) * 2018-10-11 2020-08-11 山东科技大学 车辆空调自动启动方法及其系统
CN111261190A (zh) * 2018-12-03 2020-06-09 北京嘀嘀无限科技发展有限公司 一种识别声音的方法、系统、计算机设备及存储介质
WO2022029333A1 (en) * 2020-08-07 2022-02-10 Analog Devices International Unlimited Company In-cabin presence detection

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6639512B1 (en) * 1998-07-15 2003-10-28 Kyu-Woong Lee Environmental warning system
JP2000185609A (ja) * 1998-12-24 2000-07-04 Toppan Printing Co Ltd 車載幼児警報器
US7921364B2 (en) * 2005-11-03 2011-04-05 Nuance Communications, Inc. Controlling a computer user interface with sound
CN102621520A (zh) * 2011-01-27 2012-08-01 西门子公司 在紧急状况下定位受困个体的方法和装置
CN102664006B (zh) * 2012-04-14 2014-05-14 中国人民解放军国防科学技术大学 基于时频域分析的异常人声检测方法
CN111524332A (zh) * 2013-10-25 2020-08-11 英特尔公司 对车载环境条件做出响应
US9612326B2 (en) * 2013-10-31 2017-04-04 Raytheon Command And Control Solutions Llc Methods and apparatus for detection system having fusion of radar and audio data
US9227484B1 (en) * 2014-03-20 2016-01-05 Wayne P. Justice Unattended vehicle passenger detection system
WO2016025680A1 (en) * 2014-08-14 2016-02-18 Scarborough Derek Devaughn Integrated vehicle sensing and warning system
US9845050B1 (en) * 2015-05-27 2017-12-19 Steven P. Garza Intelligent vehicle occupancy monitoring system
US20170043783A1 (en) * 2015-08-14 2017-02-16 Faraday&Future Inc. Vehicle control system for improving occupant safety
US9937830B1 (en) * 2016-10-10 2018-04-10 V Bishop Benjamin Curry Child passenger safety seat emergency cooling and notification system

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Computersprachetechnik" (Beihang University Press, veröffentlicht im Jahr 2002)
"digitale Verarbeitung eines Sprachsignals" (Publishing House of Electronics Industry, veröffentlicht im Jahr 1995)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018200381A1 (de) * 2018-01-11 2019-07-11 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum situationsabhängigen Anpassen eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102018200381B4 (de) 2018-01-11 2022-01-13 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum situationsabhängigen Anpassen eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20180005512A1 (en) 2018-01-04
CN107554470B (zh) 2021-11-19
US10297137B2 (en) 2019-05-21
CN107554470A (zh) 2018-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017211013A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung eines Notstands eines Fahrzeugs
AT521607B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Testen eines Fahrerassistenzsystem
DE112018003474T5 (de) System und Verfahren zum Erfassen eines Schikanierens von autonomen Fahrzeugen beim Fahren
DE102012105947A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Freihand-Systems für ein Fahrzeug
EP3017279B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ermitteln eines schliesszustands einer haustür oder eines hausfensters
EP3393875B1 (de) Verfahren zum verbesserten erkennen von objekten durch ein fahrerassistenzsystem
DE102019207332A1 (de) Überwachungssystem für eine Aufzugtür, Aufzuganlage und Verfahren zur Überwachung einer Aufzugtür
DE102019125094A1 (de) Verfahren zur Unterbodenüberwachung eines Fahrzeugs
DE102018210885A1 (de) Verfahren und System zum Einleiten einer Sicherheitsvorkehrung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102012022791A1 (de) Warnung vor einer Gefahr unberechtigter Zugriffe auf ein abgestelltes Kraftfahrzeug
DE102017207442A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassifizieren von Objekten im Umfeld eines Kraftfahrzeuges
DE102016207463A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben wenigstens eines Fahrzeugs in Bezug auf wenigstens ein passierbares Objekt in der Umgebung des wenigstens einen Fahrzeugs
DE102017006260A1 (de) Verfahren zum Bestimmen von Detektionseigenschaften wenigstens eines Umgebungssensors in einem Fahrzeug und Fahrzeug, eingerichtet zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102019209846A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer 3D-Distanzsensorvorrichtung
DE102018213268A1 (de) Verfahren zur anwendung in einem fahrzeug
DE102012208822A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerzustandserkennung
DE102016206694A1 (de) Assistenzsystem und Verfahren eines hochautomatisierten Fahrzeugs zur Verbesserung des Zusammenwirkens mit anderen Verkehrsteilnehmern
DE112018001947T5 (de) Umgebungsüberwachungsradarvorrichtung
DE102012018346A1 (de) Sensorsystem für ein Fahrzeug
DE102017208692A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Trainingsdaten für eine Funktionsprüfung einer Erkennungseinrichtung sowie Datenbanksystem
DE112019001977T5 (de) Steuerungseinrichtung für ein Öffnungs- und Schließelement und Steuerungsverfahren für ein Öffnungs- und Schließelement
DE112012007111T5 (de) Vorrichtung zum Erfassen eines anderen Fahrzeugs, Fahrunterstützungsvorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines anderen Fahrzeugs
WO2019086488A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines belegungszustands eines stellplatzes eines parkraums
DE102015014998A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schätzen des Reifendrucks eines Fahrzeugs
DE102013013788A1 (de) Einparkhilfevorrichtung und einparkhilfeverfahren für diese