DE102017210540B4 - Elektronische steuereinheit - Google Patents

Elektronische steuereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102017210540B4
DE102017210540B4 DE102017210540.2A DE102017210540A DE102017210540B4 DE 102017210540 B4 DE102017210540 B4 DE 102017210540B4 DE 102017210540 A DE102017210540 A DE 102017210540A DE 102017210540 B4 DE102017210540 B4 DE 102017210540B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
malfunction diagnosis
microcomputer
signal
temperature sensor
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017210540.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017210540A1 (de
Inventor
Junya Sugimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102017210540A1 publication Critical patent/DE102017210540A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017210540B4 publication Critical patent/DE102017210540B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/222Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3005Details not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Elektronische Steuereinheit, welche einen Verbrennungsmotor steuert, aufweisend:einen Temperatursensor (4), welcher eine Innentemperatur der elektronischen Steuereinheit misst;eine Treiberschaltung (3), welche ein Treibersignal ausgibt, das ein Steuerobjekt (6 bis 8) antreibt; undeinen Mikrocomputer (2), welcher eine Fehlfunktionsdiagnose des Temperatursensors ausführt, wobeider Mikrocomputer die Treiberschaltung steuert, um ein Fehlfunktionsdiagnose-Signal, dass das Steuerobjekt nicht angetrieben wird, an das Steuerobjekt auszugeben, bevor der Verbrennungsmotor startet; undder Mikrocomputer die Fehlfunktionsdiagnose des Temperatursensors auf der Grundlage eines Änderungsbetrages einer Mess-Temperatur des Temperatursensors ausführt, wobei dieser eine Differenz zwischen der Innentemperatur, bevor der Mikrocomputer die Ausgabe des Fehlfunktionsdiagnose-Signals steuert und der Innentemperatur ist, nachdem der Mikrocomputer die Ausgabe des Fehlfunktionsdiagnose-Signals steuert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektronische Steuereinheit.
  • Herkömmlich wird eine elektronische Steuereinheit verwendet, um einen Verbrennungsmotor zu steuern. In der elektronischen Steuereinheit ist ein elektronisches Bauteil mit einem Wärmeableitungs-Element, wie z. B. ein Leistungs-MOSFET, angeordnet. Wenn die elektronische Steuereinheit den Verbrennungsmotor steuert, erhöht sich die Innentemperatur der elektronischen Steuereinheit durch eine Wärmeableitung des elektronischen Bauteils. Wenn die Innentemperatur der elektronischen Steuereinheit übermäßig ansteigt, kann eine Fehlfunktion des elektronischen Bauteils erzeugt werden. Gemäß der JP 2005 - 201 091 A wird ein Temperatursensor angeordnet, um die Innentemperatur der elektronischen Steuereinheit zu messen. Wenn die Innentemperatur der elektronischen Steuereinheit eine vorbestimmte Temperatur erreicht, wird die Ein-spritzmenge des Einspritzers begrenzt, welche Kraftstoff einspritzt, um einen Anstieg der Innentemperatur der elektronischen Steuereinheit zu unterbinden.
  • In einer Anordnung, bei welcher ein Temperatursensor angeordnet wird, welcher die Innentemperatur der elektronischen Steuereinheit misst, ist es notwendig, dass eine Fehlfunktionsdiagnose ausgeführt wird, welche bestimmt, ob der Temperatursensor normal ist. In diesem Fall wird die Fehlfunktionsdiagnose des Temperatursensors durch die Bestimmung, ob die Mess-Temperatur des Temperatursensors ansteigt, ausgeführt. Jedoch, da die Fehlfunktionsdiagnose in einer Anordnung ausgeführt wird, bei welcher die Mess-Temperatur des Temperatursensors bestimmt wird nachdem der Verbrennungsmotor gestartet wurde, ist es möglich, dass eine Fehlfunktion des elektronischen Bauteils erzeugt wird, bevor die Fehlfunktionsdiagnose des Temperatursensors abgeschlossen ist. In der elektronischen Steuereinheit, welche an einer Einheit angeordnet ist, die in einen Hochlastzustand kommt, unmittelbar nachdem der Verbrennungsmotor, wie z. B. eine landwirtschaftliche Maschine, eine Baumaschine oder ein Generator startet, ist es wahrscheinlich, dass die Fehlfunktion des elektronischen Bauteils erzeugt wird, bevor die Fehlfunktionsdiagnose des Temperatursensors abgeschlossen ist.
  • Weitere Verfahren zur Überwachung sowie zum Schutz eines Steuergeräts sind zudem aus DE 10 2008 040 302 A1 , DE 10 2005 009 737 A1 und DE 198 60 762 A1 bekannt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektronische Steuereinheit bereitzustellen, in welcher eine Fehlfunktion eines elektronischen Bauteils unterbunden werden kann und eine Fehlfunktionsdiagnose eines Temperatursensors, welcher eine Innentemperatur misst, ordnungsgemäß ausgeführt werden kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die elektronische Steuereinheit, welche einen Verbrennungsmotor steuert, einen Temperatursensor, welcher eine Innentemperatur der elektronischen Steuereinheit misst, eine Treiberschaltung, welche ein Treibersignal ausgibt, das ein Steuerobjekt antreibt und einen Mikrocomputer, welcher eine Fehlfunktionsdiagnose des Temperatursensors ausführt. Der Mikrocomputer steuert die Treiberschaltung, um ein Fehlfunktionsdiagnose-Signal, dass das Steuerobjekt nicht angetrieben wird, an das Steuerobjekt auszugeben bevor der Verbrennungsmotor startet und der Mikrocomputer führt die Fehlfunktionsdiagnose des Temperatursensors auf der Grundlage eines Änderungsbetrages der Mess-Temperatur von dem Temperatursensor, welcher eine Differenz zwischen der Innentemperatur bevor der Mikrocomputer die Ausgabe des Fehlfunktionsdiagnose-Signals steuert und der Innentemperatur ist, nachdem der Mikrocomputer die Ausgabe des Fehlfunktionsdiagnose-Signals steuert, aus.
  • Die elektronische Steuereinheit führt die Fehlfunktionsdiagnose des Temperatursensors in einem Fall aus, in dem die Innentemperatur der elektronischen Steuereinheit aufgrund des Fehlfunktionsdiagnose-Signals ansteigt, welches von der Treiberschaltung an die Steuerobjekte ausgegeben wird, bevor der Verbrennungsmotor startet. Da die Fehlfunktionsdiagnose des Temperatursensors ausgeführt wird, bevor der Verbrennungsmotor startet, kann die Fehlfunktionsdiagnose des Temperatursensors abgeschlossen sein, wenn der Verbrennungsmotor startet. Somit wird die Fehlfunktionsdiagnose nicht ausgeführt, wenn der Verbrennungsmotor angetrieben ist, eine Fehlfunktion des elektronischen Bauteils kann verhindert werden und die Fehlfunktionsdiagnose des Temperatursensors kann ordnungsgemäß ausgeführt werden.
  • Die obigen und andere Aspekte, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung mit Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen. Es zeigen:
    • 1 ein Blockdiagramm, welches eine elektronische Steuereinheit gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 2 ein Diagramm, welches den Aufbau eines Verbrennungsmotors zeigt; und
    • 3 ein Flussdiagramm, welches eine Temperatursensor-Fehlfunktionsdiagnose-Verfahren zeigt.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. In den Ausführungsformen kann ein Bestandteil, welcher einem in einer vorhergehenden Ausführungsform beschriebenen Gegenstand entspricht, dem gleichen Bezugszeichen zugeordnet werden und eine redundante Erklärung für diesen Bestandteil kann weggelassen werden. Wenn nur ein Bestandteil einer Konfiguration in einer Ausführungsform beschrieben wird, kann eine andere vorangegangene Ausführungsform auf die anderen Bestandteile der Konfiguration angewandt werden. Die Bestandteile können kombiniert werden, selbst wenn nicht explizit beschrieben wird, dass die Bestandteile kombiniert werden können. Die Ausführungsformen können teilweise kombiniert werden, selbst wenn nicht explizit beschrieben wird, dass die Ausführungsformen kombiniert werden können, sofern sich keinen Nachteil aus der Kombination ergibt.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst eine elektronische Steuereinheit 1, welche eine den Verbrennungsmotor steuernde Einheit ist, einen Mikrocomputer 2, eine Treiberschaltung 3, einen Temperatursensor 4, und eine Eingangs-Ausgangs-Schaltung 5. Wie in 2 gezeigt, umfasst der Verbrennungsmotor einen Einspritzer 6, welche einem Steuerobjekt entspricht, eine Kraftstoffpumpe 7, welche einem Steuerobjekt entspricht und als Pumpe 7 bezeichnet wird, ein AGR-Ventil 8, welches einem Steuerobjekt entspricht, einen Luftmassenmesser 9, einen Ladeluftkühler 10, eine elektronische Drosselklappe 11, eine Zündungssteuerung 12, einen Kraftstofftank 13, ein Auslassventil 14, eine Common-Rail 15 und ein Harnstoff-SCR-System 16.
  • Der Mikrocomputer 2 umfasst eine CPU, einen RAM, einen ROM und eine I/O-Schnittstelle (Eingangs-/Ausgangsschnittstelle). Der Mikrocomputer 2 führt ein in dem Mikrocomputer 2 gespeichertes Steuerprogramm aus und steuert den Vorgang der elektronischen Steuereinheit 1. Die Treiberschaltung 3 wird verbunden mit dem Einspritzer 6, der Pumpe 7 und dem AGR-Ventil 8. Entsprechend der vorliegenden Ausführungsform werden der Einspritzer 6, die Pumpe 7 und das AGR-Ventil 8 als Steuerobjekte 6 bis 8 bezeichnet. Die Treiberschaltung 3 umfasst ein elektronisches Bauteil, welches ein Wärmeableitungs-Element, wie z. B. ein Leistungs-MOSFET, aufweist. Wenn Treibersignale oder Fehlfunktionsdiagnose-Signale an die Steuerobjekte 6 bis 8 ausgegeben werden, leitet das elektronische Bauteil, durch welches Strom fließt, Wärme ab.
  • Wenn der Mikrocomputer 2 den Verbrennungsmotor steuert, gibt der Mikrocomputer 2 einen Treiberbefehl bezüglich dem Einspritzer 6, einen Treiberbefehl bezüglich der Pumpe 7 und einen Treiberbefehl bezüglich dem AGR-Ventil 8 zu einem vorbestimmten Ausgabezeitpunkt an die Treiberschaltung 3 aus. Wenn die Treiberschaltung 3 die Treiberbefehle vom Mikrocomputer 2 empfängt, gibt die Treiberschaltung 3 Pulssignale, welche eine Pulsbreite größer oder gleich einer vorbestimmten Breite haben, an die Steuerobjekte 6 bis 8 als Treibersignale aus und steuert den Antrieb der Steuerobjekte 6 bis 8. Speziell, wenn die Treiberschaltung 3 den Treiberbefehl bezüglich dem Einspritzer 6 vom Mikrocomputer 2 empfängt, gibt die Treiberschaltung 3 das Treibersignal an der Einspritzer 6 aus. Da das Treibersignal eine Pulsbreite größer oder gleich der vorbestimmten Breite hat, wenn der Einspritzer 6 das Treibersignal von der Treiberschaltung 3 empfängt, kann der Einspritzer 6 durch eine Energie aktiviert werden, welche entsprechend dem Treibersignal zum Einspritzen von Kraftstoff erzeugt wurde. Wenn die Treiberschaltung 3 den Treiberbefehl bezüglich der Pumpe 7 vom Mikrocomputer empfängt, gibt die Treiberschaltung 3 den Treiberbefehl an die Pumpe 7 aus. Da das Treibersignal eine Pulsbreite größer oder gleich der vorbestimmten Breite hat, wenn die Pumpe 7 das Treibersignal von der Treiberschaltung 3 empfängt, kann die Pumpe 7 durch eine Energie aktiviert oder angetrieben werden, welche entsprechend dem Treibersignal erzeugt wurde. Wenn die Treiberschaltung 3 den Treiberbefehl bezüglich dem AGR-Ventil 8 vom Mikrocomputer 2 empfängt, gibt die Treiberschaltung 3 das Treibersignal an das AGR-Ventil 8 aus. Da das Treibersignal eine Pulsbreite größer oder gleich der vorbestimmten Breite hat, wenn das AGR-Ventil 8 das Treibersignal von der Treiberschaltung 3 empfängt, kann das AGR-Ventil 8 durch eine Energie aktiviert werden, welche entsprechend dem Treibersignal zum Öffnen erzeugt wurde.
  • Die Treiberschaltung 3 ist auch mit der elektronischen Drosselklappe 11 und dem Auslassventil 14, welches nicht gezeigt wird, verbunden. Wenn der Mikrocomputer 2 den Verbrennungsmotor steuert, gibt der Mikrocomputer 2 einen Treiberbefehl bezüglich der elektronischen Drosselklappe 11 und einen Treiberbefehl bezüglich dem Auslassventil 14 zusätzlich zu den obigen Treiberbefehlen zu einem Ausgabezeitpunkt, welcher vorbestimmt ist, an die Treiberschaltung 3 aus.
  • Der Mikrocomputer 2 gibt auch Fehlfunktionsdiagnose-Befehle an die Treiberschaltung 3 aus, welche sich von den obigen Treiberbefehlen unterscheiden. Wenn die Treiberschaltung 3 die Fehlfunktionsdiagnose-Befehle vom Mikrocomputer 2 empfängt, gibt die Treiberschaltung 3 kontinuierlich Pulssignale mit einer Pulsbreite kleiner als die vorbestimmte Breite an die Steuerobjekte 6 bis 8 als Fehlfunktionsdiagnose-Signale in einem Zeitintervall, welches vorbestimmt oder durch eine Gesamtzahl an Wiederholungen, welche bestimmt ist, aus. Da das Fehlfunktionsdiagnose-Signal eine Pulsbreite kleiner als die vorbestimmte Breite hat, wenn der Einspritzer 6 das Fehlfunktionsdiagnose-Signal von der Treiberschaltung 3 empfängt, wird der Einspritzer 6 nicht durch eine Energie aktiviert, welche entsprechend dem Fehlfunktionsdiagnose-Signal erzeugt wird und der Einspritzer spritzt keinen Kraftstoff ein. Da das Fehlfunktionsdiagnose-Signal eine Pulsbreite kleiner als die vorbestimmte Breite hat, wenn die Pumpe 7 das Fehlfunktionsdiagnose-Signal von der Treiberschaltung 3 empfängt, wird die Pumpe 7 nicht durch eine Energie aktiviert, welche entsprechend dem Fehlfunktionsdiagnose-Signal erzeugt wird und die Pumpe 7 wird nicht angetrieben. Da das Fehlfunktionsdiagnose-Signal eine Pulsbreite kleiner als die vorbestimmte Breite hat, wenn das AGR-Ventil 8 das Fehlfunktionsdiagnose-Signal von der Treiberschaltung 3 empfängt, wird das AGR-Ventil 8 nicht durch eine Energie aktiviert, welche entsprechend dem Fehlfunktionsdiagnose-Signal erzeugt wird und das AGR-Ventil 4 wird nicht geöffnet.
  • Wenn die Treiberschaltung 3 das Fehlfunktionsdiagnose-Signal an die Steuerobjekte 6 bis 8 ausgibt, wird eine in einem Kondensator gespeicherte elektrische Ladung größer als wenn die Treiberschaltung 3 die Treibersignale an die Steuerobjekte 6 bis 8 ausgibt. Somit gibt die Treiberschaltung 3 das Fehlfunktionsdiagnose-Signal mit einem Energieverbrauch an die Steuerobjekte 6 bis 8 aus, der höher ist als der, wenn die Treiberschaltung 3 die Treibersignale an die Steuerobjekte 6 bis 8 ausgibt. Mit anderen Worten, eine Wärmeableitungsrate eines elektronischen Bauteils, welche ein Wärmeableitungsbetrag pro Zeiteinheit ist, wird in einem Fall, in dem die Treiberschaltung 3 die Fehlfunktionsdiagnose-Signale an die Steuerobjekte 6 bis 8 ausgibt, größer als in einem Fall, in dem die Treiberschaltung 3 die Treibersignale an die Steuerobjekte 6 bis 8 ausgibt.
  • Die vorbestimmte Breite bestimmt, dass das Pulssignal, welches von der Treiberschaltung 3 an der Einspritzer 6 ausgegeben wurde, das Treibersignal oder das Fehlfunktionsdiagnose-Signal ist, die vorbestimmte Breite bestimmt, dass das Pulssignal, welches von der Treiberschaltung 3 an die Pumpe 7 ausgegeben wurde, das Treibersignal oder das Fehlfunktionsdiagnose-Signal ist und die vorbestimmte Breite bestimmt, dass das Pulssignal, welches von der Treiberschaltung 3 an das AGR-Ventil 8 ausgegeben wurde, das Treibersignal oder das Fehlfunktionsdiagnose-Signal ist, welche gleich oder verschieden sein können.
  • Der Temperatursensor 4 ist in der elektronischen Steuereinheit 1 angeordnet, misst eine Innentemperatur der elektronischen Steuereinheit 1 und gibt ein Temperatur-Mess-Signal aus, welches die Innentemperatur angibt, die an den Mikrocomputer 2 gegeben wird. Wenn die Eingangs-Ausgangs-Schaltung 5 ein Zündungssignal von der Zündung empfängt, erhält die Eingangs-Ausgangs-Schaltung 5 einen AN- oder einen AUS-Zustand der Zündung. Anschließend gibt die Eingangs-Ausgangs-Schaltung 5 ein Zündungs-Mess-Signal aus, welches den AN- oder den AUS-Zustand der Zündung angibt, welcher an den Mikrocomputer 2 gegeben wird. Ferner kann die Eingangs-Ausgangs-Schaltung 5 das Zündungssignal durch ein Fahrzeugnetzwerk direkt von der Zündung empfangen. Wenn die Zündung im EIN-Zustand ist, in dem die Zündung eingeschaltet ist, wird die elektrische Steuereinheit 1 mit Strom versorgt.
  • Bezugnehmend auf 3 werden die Wirkungen der obigen Konstitution beschrieben. Ferner wird der Einspritzer 6 als Beispiel genannt.
  • Der Mikrocomputer 2 überwacht das Zündungssignal, welches in die Eingangs-Ausgangs-Schaltung 5 eingegeben wird und überwacht einen Schaltvorgang der Zündung vom AUS-Zustand in den EIN-Zustand. Wenn der Mikrocomputer 2 bestimmt, dass der Schaltvorgang der Zündung vom AUS-Zustand in den EIN-Zustand ausgeführt wurde, startet der Mikrocomputer 2 ein Fehlfunktionsdiagnose-Verfahren des Temperatursensors 4, welches als Temperatursensor-Fehlfunktionsdiagnose-Verfahren bezeichnet wird. In S1, wenn der Mikrocomputer 2 das Temperatursensor-Fehlfunktionsdiagnose-Verfahren startet, entscheidet der Mikrocomputer 2, ob der Verbrennungsmotor gestoppt ist. In diesem Fall bestimmt der Mikrocomputer 2, ob der jetzige Zeitpunkt ein Zeitpunkt ist, bevor der Verbrennungsmotor startet. Wenn der Mikrocomputer 2 bestimmt, dass der Verbrennungsmotor gestoppt ist (S1: Ja), fährt der Mikrocomputer mit S2 fort. In S2 empfängt der Mikrocomputer 2 das Temperatur-Mess-Signal vom Temperatursensor 4 und erhält die Innentemperatur der elektronischen Steuereinheit 1, welche durch das Temperatur-Mess-Signal als eine erste Mess-Temperatur angegeben wird. In S3 speichert der Mikrocomputer 2 die erste Mess-Temperatur in einem vorbestimmten Speicherbereich.
  • In S4 steuert der Mikrocomputer 2 die Treiberschaltung 3, um das Fehlfunktionsdiagnose-Signal an der Einspritzer 6 durch Ausgabe des Fehlfunktionsdiagnose-Befehls an die Treibersteuerung 3 auszugeben. In diesem Fall gibt der Mikrocomputer 2 kontinuierlich das Pulssignal mit der Pulsbreite kleiner als die vorbestimmte Breite von der Treibersteuerung 3 an der Einspritzer 6 aus. Ferner kann in diesem Fall, da eine Energie entsprechend des von der Treiberschaltung 3 eingegebenen Fehlfunktionsdiagnose-Signals generiert wird, der Einspritzer 6 nicht angetrieben werden, der Einspritzer 6 spritzt keinen Kraftstoff ein. Ferner, da die Treiberschaltung 3 das Fehlfunktionsdiagnose-Signal ausgibt, leiten die elektronischen Bauteile, die die Treiberschaltung bilden, Wärme ab. Somit, da die elektronischen Bauteile Wärme ableiten, steigt die Innentemperatur der elektronischen Steuereinheit 1.
  • In S5 empfängt der Mikrocomputer 2 das Temperatur-Mess-Signal vom Temperatursensor 4 und erhält die Innentemperatur der elektronischen Steuereinheit 1, welche durch das Temperatur-Mess-Signal als eine zweite Mess-Temperatur angegeben wird. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die erste Mess-Temperatur die Innentemperatur bevor der Mikrocomputer 2 die Ausgabe des Fehlfunktionsdiagnose-Signals steuert und die zweite Mess-Temperatur ist die Innentemperatur nachdem der Mikrocomputer 2 die Ausgabe des Fehlfunktionsdiagnose-Signals steuert. In S6 berechnet der Mikrocomputer 2 einen Änderungsbetrag von einer Mess-Temperatur des Temperatursensors 4 durch Subtrahieren der ersten Mess-Temperatur von der zweiten Mess-Temperatur.
  • In S7 bestimmt der Mikrocomputer 2, ob der Änderungsbetrag, welcher positiv ist, größer als oder gleich einem vorbestimmten Betrag ist. Wenn der Mikrocomputer 2 bestimmt, dass der Änderungsbetrag, welcher positiv ist, größer als oder gleich einem vorbestimmten Betrag ist (S7: Ja), fährt der Mikrocomputer 2 mit S8 fort. In S8 bestimmt der Mikrocomputer 2, dass der Temperatursensor 4 eine Erhöhung der Innentemperatur der elektronischen Steuereinheit 1 normal misst und dass der Temperatursensor 4 normal ist und beendet den gegenwärtigen Temperatursensor-Fehlfunktionsdiagnose-Vorgang. Wenn der Mikrocomputer 2 bestimmt, dass der Änderungsbetrag, welcher positiv ist, kleiner als der vorbestimmte Betrag ist (S7: Nein), fährt der Mikrocomputer 2 mit S9 fort. In S9 bestimmt der Mikrocomputer 2, dass der Temperatursensor 4 die Erhöhung der Innentemperatur der elektronischen Steuereinheit 1 anormal misst und dass der Temperatursensor 4 anormal ist und beendet den gegenwärtigen Temperatursensor-Fehlfunktionsdiagnose-Vorgang.
  • Der Mikrocomputer 2 führt eine Fehlfunktionsdiagnose durch, um zu bestimmen, ob der Temperatursensor 4 normal ist oder nicht, in einem Fall, in dem die Innentemperatur der elektronischen Steuereinheit 1 aufgrund des von der Treibersteuerung 3 an der Einspritzer 6 ausgegebenen Fehlfunktionsdiagnose-Signals ansteigt, bevor der Verbrennungsmotor startet. Wie in der obigen Beschreibung wird ein Beispiel beschrieben, dass das Fehlfunktionsdiagnose-Signal von der Treiberschaltung 3 an der Einspritzer 6 ausgegeben wird. Gemäß der vorliegenden Offenbarung kann der Mikrocomputer 2 die Treiberschaltung 3 steuern, um das Fehlfunktionsdiagnose-Signal an die Pumpe 7 oder das AGR-Ventil 8 auszugeben. Alternativ kann der Mikrocomputer 2 die Treiberschaltung 3 steuern, um das Fehlfunktionsdiagnose-Signal an zwei oder mehrere aus dem Einspritzer 6, der Pumpe 7 und dem AGR-Ventil 8 zu unterschiedlichen Zeitpunkten auszugeben.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform können die folgenden Wirkungen erhalten werden.
  • Die elektronische Steuereinheit 1 führt die Fehlfunktionsdiagnose des Temperatursensors 4 in einem Fall aus, in dem die Innentemperatur der elektronischen Steuereinheit 1 aufgrund des von der Treibersteuerung 3 an die Steuerobjekte 6 bis 8 ausgegebenen Fehlfunktionsdiagnose-Signals steigt, bevor der Verbrennungsmotor startet. Da die Fehlfunktionsdiagnose des Temperatursensors 4 ausgeführt wird bevor der Verbrennungsmotor startet, kann die Fehlfunktionsdiagnose des Temperatursensors 4 abgeschlossen sein, wenn der Verbrennungsmotor startet. Somit wird die Fehlfunktionsdiagnose nicht ausgeführt, wenn der Verbrennungsmotor angetrieben wird, eine Fehlfunktion des elektronischen Bauteils / der elektronischen Bauteile kann verhindert werden und die Fehlfunktionsdiagnose des Temperatursensors kann ordnungsgemäß ausgeführt werden. Wenn die elektronische Steuereinheit 1 an einer Einheit angeordnet ist, welche gleich nachdem der Verbrennungsmotor startet in einen Hochlastzustand kommt, können die obigen Wirkungen im Wesentlichen erhalten werden. In diesem Fall kann der Verbrennungsmotor eine landwirtschaftliche Maschine, eine Baumaschine oder ein Generator sein.
  • Da die elektronische Steuereinheit 1 kontinuierlich Pulssignale mit einer Pulsbreite kleiner als die vorbestimmte Breite als die Fehlfunktionsdiagnose-Signale in einem Zeitintervall, welches vorbestimmt oder durch eine Gesamtzahl an Wiederholungen, welche bestimmt ist, ausgibt, kann die Wärmeableitung des elektronischen Bauteils / der elektronischen Bauteile verbessert werden und die Fehlfunktionsdiagnose des Temperatursensors 4 kann in einem kurzen Zeitintervall ausgeführt werden.
  • Da die elektronische Steuereinheit 1 die Fehlfunktionsdiagnose des Temperatursensors 4 durch Bestimmung, ob der Änderungsbetrag der Mess-Temperatur des Temperatursensors 4, welcher positiv und eine Differenz zwischen der ersten Mess-Temperatur und der zweiten Mess-Temperatur ist, größer als oder gleich einem vorbestimmten Betrag ist, kann die Fehlfunktionsdiagnose des Temperatursensors 4 ohne Weiteres ausgeführt werden und die Fehlfunktionsdiagnose des Temperatursensors 4 kann in einem kurzen Zeitintervall ausgeführt werden.
  • Da die elektronische Steuereinheit 1 das Fehlfunktionsdiagnose-Signal / die Fehlfunktionsdiagnose-Signale in einem Zeitintervall ab einem Zeitpunkt, an welchem die elektronische Steuereinheit 1 mit Strom versorgt wird, bis zu einem Zeitpunkt, an welchem eine Steuerung des Starts des Verbrennungsmotors ausgeführt wird, ausgibt, kann die Fehlfunktionsdiagnose des Temperatursensors 4 durch effiziente Verwendung des Zeitintervalls ab dem Zeitpunkt, an welchem die elektronische Steuereinheit 1 mit Strom versorgt wird, bis zu dem Zeitpunkt, an welchem eine Steuerung des Starts des Verbrennungsmotors ausgeführt wird, ausgeführt werden.
  • Da die elektronische Steuereinheit 1 das Fehlfunktionsdiagnose-Signal / die Fehlfunktionsdiagnosesignale durch einen Energieverbrauch ausgibt, welcher höher ist als der, wenn die elektronische Steuereinheit 1 die Treibersignale ausgibt, kann die Wärmeableitung des elektronischen Bauteils / der elektronischen Bauteile verbessert werden und die Fehlfunktionsdiagnose des Temperatursensors 4 kann in einem kurzen Zeitintervall ausgeführt werden.
  • Da die elektronische Steuereinheit 1 die Fehlfunktionsdiagnose-Signale an der Einspritzer 6, die Pumpe 7 und das AGR-Ventil 8 ausgibt, kann die Fehlfunktionsdiagnose des Temperatursensors 4 in einem kurzen Zeitintervall ohne Hinzufügen weiterer Konstitutionen ausgeführt werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die obig genannten Ausführungsformen begrenzt und kann in verschiedene Ausführungsformen innerhalb dem Rahmen und Umfang der vorliegenden Erfindung abgeändert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform hat das Fehlfunktionsdiagnose-Signal eine Pulsbreite kleiner der vorbestimmten Breite, dass das Steuerobjekt nicht angetrieben wird, wird in einem Zeitintervall, welches vorbestimmt oder durch eine Gesamtzahl an Wiederholungen, welche bestimmt ist, ausgegeben. Jedoch ist gemäß der vorliegenden Offenbarung das Fehlfunktionsdiagnose-Signal nicht begrenzt und kann jedes andere Signal sein, dass das Steuerobjekt nicht angetrieben wird. Zum Beispiel kann ein Signal verwendet werden, welches in eine Richtung, die entgegengesetzt zu der Richtung, in welcher das Steuerobjekt angetrieben wird, fließt. In diesem Fall fließt das Signal in die Richtung, dass das Steuerobjekt nicht angetrieben wird. Alternativ kann das Fehlfunktionsdiagnose-Signal durch die elektronische Drosselklappe 11 oder das Auslassventil 14 ausgegeben werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung mit Bezug auf deren Ausführungsformen beschrieben wurde, versteht es sich, dass die Offenbarung nicht auf die Ausführungsformen und Konstruktionen begrenzt ist. Die vorliegende Erfindung schließt verschiedene Abwandlungen und gleichwertige Anordnungen ein. Ferner sind die verschiedenen Kombinationen und Konfigurationen, ebenso andere Kombinationen und Konfigurationen einschließlich mehr, weniger oder nur einzelne Elemente im Rahmen und Umfang der vorliegenden Offenbarung enthalten.

Claims (5)

  1. Elektronische Steuereinheit, welche einen Verbrennungsmotor steuert, aufweisend: einen Temperatursensor (4), welcher eine Innentemperatur der elektronischen Steuereinheit misst; eine Treiberschaltung (3), welche ein Treibersignal ausgibt, das ein Steuerobjekt (6 bis 8) antreibt; und einen Mikrocomputer (2), welcher eine Fehlfunktionsdiagnose des Temperatursensors ausführt, wobei der Mikrocomputer die Treiberschaltung steuert, um ein Fehlfunktionsdiagnose-Signal, dass das Steuerobjekt nicht angetrieben wird, an das Steuerobjekt auszugeben, bevor der Verbrennungsmotor startet; und der Mikrocomputer die Fehlfunktionsdiagnose des Temperatursensors auf der Grundlage eines Änderungsbetrages einer Mess-Temperatur des Temperatursensors ausführt, wobei dieser eine Differenz zwischen der Innentemperatur, bevor der Mikrocomputer die Ausgabe des Fehlfunktionsdiagnose-Signals steuert und der Innentemperatur ist, nachdem der Mikrocomputer die Ausgabe des Fehlfunktionsdiagnose-Signals steuert.
  2. Elektronische Steuereinheit nach Anspruch 1, wobei der Mikrocomputer die Treibersteuerung steuert, um das Fehlfunktionsdiagnose-Signal an das Steuerobjekt auszugeben, durch Steuerung der Treibersteuerung zur Ausgabe des Fehlfunktionsdiagnose-Signals mit einer Pulsbreite, dass das Steuerobjekt in einem Zeitintervall, welches vorbestimmt ist oder durch eine Gesamtzahl an Wiederholungen, welche bestimmt ist, nicht angetrieben wird.
  3. Elektronische Steuereinheit nach Anspruch 1 oder 2, wobei, wenn der Mikrocomputer bestimmt, dass der Änderungsbetrag der Mess-Temperatur des Temperatursensors, welcher positiv ist, größer als oder gleich einem vorbestimmten Betrag ist, dann der Mikrocomputer bestimmt, dass der Temperatursensor normal ist; und wenn der Mikrocomputer bestimmt, dass der Änderungsbetrag der Mess-Temperatur, welcher positiv ist, kleiner als ein vorbestimmter Betrag ist, dann der Mikrocomputer bestimmt, dass der Temperatursensor anormal ist.
  4. Elektronische Steuereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Mikrocomputer die Treibersteuerung steuert, um das Fehlfunktionsdiagnose-Signal an das Steuerobjekt in einem Zeitintervall ab einem Zeitpunkt, an welchem die elektronische Steuereinheit mit Strom versorgt wird, bis zu einem Zeitpunkt, an welchem eine Steuerung eines Starts des Verbrennungsmotors ausgeführt wird, auszugeben.
  5. Elektronische Steuereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei, wenn die Treiberschaltung das Fehlfunktionsdiagnose-Signal an das Steuerobjekt ausgibt, die Treiberschaltung das Fehlfunktionsdiagnose-Signal an das Steuerobjekt mit einem Energieverbrauch ausgibt, der höher ist als der, wenn die Treiberschaltung das Treibersignal an das Steuerobjekt ausgibt.
DE102017210540.2A 2016-10-19 2017-06-22 Elektronische steuereinheit Active DE102017210540B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-205144 2016-10-19
JP2016205144A JP6699505B2 (ja) 2016-10-19 2016-10-19 電子制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017210540A1 DE102017210540A1 (de) 2018-04-19
DE102017210540B4 true DE102017210540B4 (de) 2022-05-25

Family

ID=61765011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017210540.2A Active DE102017210540B4 (de) 2016-10-19 2017-06-22 Elektronische steuereinheit

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP6699505B2 (de)
DE (1) DE102017210540B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860762A1 (de) 1998-12-30 2000-07-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Schutz von Endstufen vor Übertemperatur
JP2005201091A (ja) 2004-01-13 2005-07-28 Denso Corp 内燃機関用燃料噴射制御装置
DE102005009737A1 (de) 2005-03-03 2006-09-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines Motor-Steuergerätes
DE102008040302A1 (de) 2008-07-10 2010-01-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung eines Steuergeräts

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007211714A (ja) * 2006-02-10 2007-08-23 Denso Corp エンジン制御装置,異常判定装置およびプログラム
JP5491889B2 (ja) * 2009-04-02 2014-05-14 日本特殊陶業株式会社 車両用制御部品の通電制御装置
JP2011088517A (ja) * 2009-10-21 2011-05-06 Nsk Ltd 電動パワーステアリング装置
JP5821907B2 (ja) * 2013-06-28 2015-11-24 株式会社デンソー 燃料噴射弁制御装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860762A1 (de) 1998-12-30 2000-07-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Schutz von Endstufen vor Übertemperatur
JP2005201091A (ja) 2004-01-13 2005-07-28 Denso Corp 内燃機関用燃料噴射制御装置
DE102005009737A1 (de) 2005-03-03 2006-09-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines Motor-Steuergerätes
DE102008040302A1 (de) 2008-07-10 2010-01-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung eines Steuergeräts

Also Published As

Publication number Publication date
JP6699505B2 (ja) 2020-05-27
JP2018066311A (ja) 2018-04-26
DE102017210540A1 (de) 2018-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005043017B4 (de) Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem
DE19721176C2 (de) System zur Überprüfung eines Drucksensors eines Kraftstoffversorgungssystems für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
WO2006094516A1 (de) Verfahren zur steuerung und regelung einer brennkraftmaschine
DE3311927A1 (de) Zusatzsystem und verfahren fuer einen motorkuehlmittel-temperaturfuehler in einem elektronischen motorsteuerungssystem
DE102010013602A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines Fehlverhaltens eines elektronisch geregelten Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors
DE102011001045A1 (de) Verfahren zur Diagnose von Abgassonden und/oder Katalysatoren
WO2005078263A1 (de) Verfahren zur zylindergleichstellung bezüglich der kraftstoff-einspritzmengen bei einer brennkraftmaschine
DE112008001486T5 (de) Verfahren zum Erkennen einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit einer Fehlfunktion eines mehrzylindrigen Verbrennungsmotors
DE102008045367A1 (de) Verbrennungsmotor-Zünddiagnosevorrichtung und Verbrennungsmotor-Steuervorrichtung
DE102007000064B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Brennstoffeinspritzung
DE102004048136A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten NOx-Sensors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005026054B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Funktionstüchtigkeit einer Ventilhub-Verstelleinrichtung einer Brennkraftmaschine in einer Kaltstartphase
DE102017201400A1 (de) Verfahren zur Fehlererkennung in einem SCR-System mittels eines Ammoniak-Schlupfs
WO2017194570A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines wassergehalts im abgas eines antriebsystems
EP1756411A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine, brennkraftmaschine und steuergerät für eine brennkraftmaschine
DE102017210540B4 (de) Elektronische steuereinheit
EP3066326B1 (de) Verfahren zur erkennung von defekten einspritzdüsen eines verbrennungsmotors
DE102016222706A1 (de) Fehlerdiagnose für eine Kraftstoffpumpe
DE19537381A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP1698777B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Injektors für eine Brennkraftmaschine
DE102013213235B4 (de) Verfahren zur Erkennung von defekten Einspritzdüsen eines Verbrennungsmotors
DE10022533B4 (de) Ausfallsicherungsvorrichtung und Ausfallsicherungsverfahren eines Motors
DE102009017357A1 (de) Steuervorrichtung zum Steuern sowohl des Kraftstoffeinspritzsystems als auch des Abgasreinigungssystems
DE102017218360B4 (de) Verfahren zum Kontrollieren einer Eigenschaft eines Motoröls und Antriebsanordnung
DE102019201973A1 (de) Einspritzüberwachungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence