DE19860762A1 - Verfahren zum Schutz von Endstufen vor Übertemperatur - Google Patents
Verfahren zum Schutz von Endstufen vor ÜbertemperaturInfo
- Publication number
- DE19860762A1 DE19860762A1 DE1998160762 DE19860762A DE19860762A1 DE 19860762 A1 DE19860762 A1 DE 19860762A1 DE 1998160762 DE1998160762 DE 1998160762 DE 19860762 A DE19860762 A DE 19860762A DE 19860762 A1 DE19860762 A1 DE 19860762A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- control
- control device
- power loss
- throttle valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/22—Safety or indicating devices for abnormal conditions
- F02D41/221—Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1401—Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B23/00—Testing or monitoring of control systems or parts thereof
- G05B23/02—Electric testing or monitoring
- G05B23/0205—Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
- G05B23/0218—Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterised by the fault detection method dealing with either existing or incipient faults
- G05B23/0224—Process history based detection method, e.g. whereby history implies the availability of large amounts of data
- G05B23/0227—Qualitative history assessment, whereby the type of data acted upon, e.g. waveforms, images or patterns, is not relevant, e.g. rule based assessment; if-then decisions
- G05B23/0235—Qualitative history assessment, whereby the type of data acted upon, e.g. waveforms, images or patterns, is not relevant, e.g. rule based assessment; if-then decisions based on a comparison with predetermined threshold or range, e.g. "classical methods", carried out during normal operation; threshold adaptation or choice; when or how to compare with the threshold
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D11/00—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
- F02D11/06—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
- F02D11/10—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
- F02D11/107—Safety-related aspects
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D11/00—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
- F02D11/06—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
- F02D11/10—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
- F02D2011/101—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
- F02D2011/102—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being moved only by an electric actuator
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/22—Safety or indicating devices for abnormal conditions
- F02D2041/227—Limping Home, i.e. taking specific engine control measures at abnormal conditions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/0025—Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D41/003—Adding fuel vapours, e.g. drawn from engine fuel reservoir
- F02D41/0032—Controlling the purging of the canister as a function of the engine operating conditions
- F02D41/0035—Controlling the purging of the canister as a function of the engine operating conditions to achieve a special effect, e.g. to warm up the catalyst
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/0025—Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D41/0047—Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
- F02D41/0077—Control of the EGR valve or actuator, e.g. duty cycle, closed loop control of position
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1493—Details
- F02D41/1494—Control of sensor heater
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
Abstract
Vorgestellt wird ein Verfahren zum Schutz von Endstufen vor Übertemperatur, bei dem die Temperatur wenigstens einer Komponente des Steuergerätes ermittelt wird und bei dem Maßnahmen zur Abkühlung und/oder Begrenzung des weiteren Temperaturanstiegs ergriffen werden, wenn die Temperatur einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet, wobei die Temperatur mittels eines Temperaturmodells ermittelt wird, das wenigstens die innere Verlustleistung der Steuergeräte-Komponente berücksichtigt.
Description
Die Erfindung betrifft den Schutz eines elektronischen
Steuergerätes bzw. den Schutz einzelner Komponenten des
Steuergerätes vor zu hohen Temperaturen.
In bestimmten Betriebszuständen kann es bspw. bei der
Ansteuerung von Drosselklappenstellern, Einspritzventilen
und Zündspulen von Kraftfahrzeugen zu hohen thermischen
Belastungen der zugehörigen Leistungsendstufen kommen, die
bis zur Zerstörung führen kann.
Ein Schutz von Steuergerätekomponenten vor zu hohen
Temperaturen ist aus der DE 43 29 919 bekannt. Nach dieser
Schrift wird einer Überwachungseinheit innerhalb des
Steuergerätes ein Signal über die Temperatur eines Chips
zugeführt. Übersteigt diese einen vorgegebenen Grenzwert,
wird bspw. eine Endstufe für ein Leistungsstellglied einer
Brennkraftmaschine abgeschaltet oder es wird auf einen
Notlaufmodus mit reduzierter Verlustleistung und damit
reduzierter Wärmeerzeugung in der Endstufe umgeschaltet.
In diesem Umfeld betrifft die Erfindung die Erzeugung eines
Signals über die Temperatur einer Steuergeräte-Komponente.
Ziel ist eine Ermittlung der Komponententemperatur zur
Vermeidung von Funktionsstörungen und Komponentenausfällen
ohne speziellen Temperatursensor. Die Erfindung ist
insbesondere für den Schutz von Endstufen zur Ansteuerung
des Stellgliedes einer Drosselklappensteuerung, zur
Ansteuerung von Zündspulen und/oder zur Ansteuerung von
Einspritzventilen eines Verbrennungsmotors anwendbar.
Der Aufgabe der Erfindung besteht darin, die
Endstufentemperatur mittels eines Temperaturmodells zu
ermitteln und rechtzeitig Gegenmaßnahmen einzuleiten, so daß
es nicht zur Zerstörung oder Übertemperaturabschaltung der
Endstufen kommt. Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des
Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind
Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Vorteile entfaltet die Erfindung insbesondere bei
Zündendstufen für Doppelzündung im Notlaufbetrieb von
zylinderindividuellen Einzelzündspulen. Dort kann es bei
hohen Drehzahlen zu hohen thermischen Belastungen kommen.
Dies ist typischerweise der Fall, wenn zum Beispiel aufgrund
eines defekten Phasengebers (fehlendes Zylinder 1-Signal)
auf Doppelzündung geschaltet werden muß. Dabei werden
Einzelzündspulen, die im Normalbetrieb nur alle 720°
Kurbelwellenwinkel zünden, doppelt so häufig angesteuert,
was eine entsprechende Belastung der Endstufen zur Folge
hat. Die Erfindung kann hier vor Überlastung schützen, ohne
eine starre Drehzahlgrenze im Notlauf vorzusehen.
Weiterhin vorteilhaft ist die Erfindung bei einem System mit
einer elektrischen Verstellung der Drosselklappe (E-Gas-
System). Dort ist die Endstufenbelastung im wesentlichen
abhängig von der Ansteuerung der Drosselklappe. Die
Drosselklappenbewegung wird mittels eines Potentiometers
erfaßt. Abhängig von der modellierten Temperatur kann hier
bedarfsweise eine Dynamikbegrenzung der
Drosselklappenansteuerung eingeführt werden.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung mit
Bezug auf, die Figuren erläutert. Fig. 1 zeigt das technische
Umfeld der Erfindung. Fig. 2 offenbart ein
Ausführungsbeipiel in Form von Funktionsblöcken.
Die 1 in der Fig. 1 repräsentiert einen Verbrennungsmotor
mit Zündvorrichtungen 2, einer Einspritzventilanordnung 3,
einer Drosselklappe 4 mit Drosselklappensteller 5 und
Drosselklappenwinkelsensor 6 sowie Sensoren 7, 8, und 9 für
verschiedene Betriebsparameter des Verbrennungsmotors wie
angesaugte Luftmasse ml, Drehzahl n und Motortemperatur
Tmot. Diese Aufzählung ist nicht abschließend. Es können
weitere Betriebsparameter berücksichtigt werden. Auch die
dargestellten leistungsverbrauchenden Stellglieder 2, 3 und
5 stellen keine abschließende Aufzählung dar; weitere
mögliche und in diesem Umfeld bekannte und verwendete
Stellglieder bzw. Leistungsverbraucher sind bspw.
Lambdasondenheizungen und elektrisch verstellbare
Abgasrückführ- und Tankentlüftungsventileventile. Diese
übrigen Stellglieder werden durch die Ziffer 10
repräsentiert. Die Ziffer 11 stellt ein Steuergerät mit
einem Eingabeblock 11.1, einem Ausgabeblock 11.2 sowie einer
Recheneinheit 11.3 und einem Speicher 11.4 dar. Die
Recheneinheit vermittelt zwischen dem Eingabe- und dem
Ausgabeblock unter Rückgriff auf Programme und Daten aus dem
Speicher. Die verschiedenen von den Sensoren erfaßten
Betriebsparameter werden dem Eingabeblock zugeführt. Der
Ausgabeblock gibt Ansteuersignale an die Stellglieder aus.
Ein optional vorhandener Lüfter 12 kann ebenfalls vom
Steuergerät aus aktiviert werden.
Im wesentlichen wird die Temperatur eines Steuergerätes
durch die innere Verlustleistung der Endstufen im
Ausgabeblock, bspw. der Zündendstufen und der
Einspritzendstufen bestimmt. Die Ansteuerzeiten der
Endstufen sind bekannt. Beispiele sind die Einspritzzeiten
der Einspritzventile sowie die Schließzeiten der
Zündendstufen. Aus den Ansteuerzeiten wird erfindungsgemäß
die aktuelle Verlustleistung der einzelnen Endstufen
abgeschätzt. Daraus kann mit der Wärmekapazität und der
Wärmeableitung des Steuergerätes die Temperaturerhöhung
aufgrund der Endstufenleistung bestimmt werden.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel. Dabei stellen die
Ziffern 2.1 und 2.2 Funktionen dar, die durch Teile eines
übergeordneten Motorsteuerungsprogramms realisiert sein
können.
Im Block 2.1 erfolgt die Bildung der Ansteuersignale für
eine Endstufe. Dazu werden dem Block 2.1 die
Betriebsparameter BP (Last ml, Drehzahl, Temperaturen . . .)
zugeführt. Als Ansteuersignal für eine Endstufe gibt Block
2.1 ein Signal TV heraus, das beispielsweise ein
Tastverhältnis sein kann, mit dem der Schalter 2.3 geöffnet
oder geschlossen wird.
Bei geschlossenem Schalter 2.3 fließt beispielsweise Stronm
durch eine Zündspule zum Aufbau der Zündenergie oder die
Schließphase entspricht einer Einspritzimpulsbreite zur
Ansteuerung eines Einspritzventils oder einem Ansteuerimpuls
zur schrittweisen Verstellung des Drosselklappenwinkels
usw.. Schalter 2.3 repräsentiert damit eine Endstufe.
Das Steuersignal TV und die Betriebsparameter BP werden
weiterhin dem Block 2.2 zugeführt, in dem ein Maß T für die
Temperatur der Endstufe modellhaft gebildet wird. Die
modellhafte Bildung ist möglich, da die elektrischen
Parameter der Endstufe wie Versorgungsspannung und
Innenwiderstand bekannt sind und bspw. im Speicher
abgespeichert sein können. Aus den elektrischen Parametern
und dem Signal TV, das den Stromfluß bestimmt, läßt sich die
innere Verlustleistung und damit die Wärmefreisetzung in der
Endstufe bestimmen. Daraus und mit empirisch bestimmbaren
Daten über Wärmekapazität und Wärmetransport läßt sich die
Temperatur abschätzen.
Die Steuergerätetemperatur ist auch abhängig von der
Umgebungstemperatur am Einbauort. Die Umgebungstemperatur
ist ableitbar aus der Ansauglufttemperatur bzw. aus der
Motortemperatur und kann ergänzend bei der Modellierung der
Temperatur berücksichtigt werden.
Eine weitere Einflußgröße stellt die Temperatur von
Nachbarsteuergeräten dar, bspw. des Steuergerätes für ein
Antiblockiersystem oder für weitere Zylindergruppen oder
-bänke des Verbrennungsmotors. Die Temperatur der
Nachbarsteuergeräte ist ebenfalls aus ihrer inneren
Verlustleistung ableitbar. Die hierfür notwendigen Signale
sind in den Steuergeräten vorhanden und können bspw. bei
einer Kopplung der Steuergeräte über ein Bussystem in einem
Steuergerät verarbeitet wetden.
Überschreitet die bestimmte Temperatur kritische Werte,
werden Gegenmaßnahmen ergriffen.
Als Gegenmaßnahme bei zu hoher Temperatur wäre neben dem
Einschalten der Lüftung auch eine Begrenzung der
Ansteuerzeiten beispielsweise der Zündendstufen denkbar.
Dazu kann das Signal T über eine unzulässig hohe Temperatur
bei der Ansteuersignalbildung für die Endstufe
berücksichtigt werden.
Als Gegenmaßnahme kann hier eine Begrenzung der
Schließzeiten eingeführt werden, was z. B. durch eine
Begrenzung der Maximaldrehzahl geschehen kann. Auch eine
generelle Reduzierung der Ansteuerzeit, d. h. der Schließzeit
bis zur Aussetzergrenze ist denkbar. Dabei kann das
Erreichen der Aussetzergrenze über eine Überwachung der
Aussetzererkennung detektiert werden.
Die Schließzeit ist die Zeit, in der die Zündspule mit Strom
versorgt wird und in der die Zündenergie aufgebaut wird. Mit
der Schließzeitverkürzung nimmt die Zündenergie ab. Reicht
die Zündenergie nicht mehr zur Zündung aus, treten
Verbrennungsausetzer auf, die von On-Board-
Diagnosefunktionen erkannt werden. Bei erkannten Aussetzern
kann dann die Schleißzeit wieder verlängert werden.
Bei einem System mit einer elektrischen Verstellung der
Drosselklappe (E-Gas-System) ist die Endstufenbelastung im
wesentlichen abhängig von der Ansteuerung der Drosselklappe.
Die Drosselklappenbewegung wird mittels eines Potentiometers
erfaßt.
Die Endstufe entspricht in ihrem Temperaturverhalten
näherungsweise einem Tiefpaß erster Ordnung. Eingangssignal
des Tiefpasses wäre die Änderung der Drosselklappenbewegung.
Die Parameter des Tiefpasses, d. h. die Zeitkonstante und die
Dämpfung, können abhängig von entsprechenden Betriebspunkten
sein.
Für die E-Gas-Endstufe könnte so z. B. eine Dynamikbegrenzung
der Drosselklappenansteuerung eingeführt werden.
Das Verfahren kann für interne und für, externe Endstufen zur
Anwendung kommen. Dabei soll und kann nicht die exakte
Endstufentemperatur ermittelt werden, sondern nur eine
Worst-Case-Abschätzung erfolgen, damit rechtzeitig
Gegenmaßnahmen gegen eine weitere Erwärmung der Endstufen
eingeleitet werden können. Optional können noch die
Ansauglufttemperatur, die Motortemperatur oder die
Steuergerätetemperatur, sofern ein Sensor im Steuergerät
vorhanden ist, mit berücksichtigt werden.
Claims (9)
1. Verfahren zum Schutz von Endstufen vor Übertemperatur,
beidem ein Maß für die Temperatur wenigstens einer
Komponente des Steuergerätes ermittelt wird und bei dem
Maßnahmen zur Abkühlung und/oder Begrenzung des weiteren
Temperaturanstiegs ergriffen werden, wenn die Temperatur
einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet, dadurch
gekennzeichnet, daß das genannte Maßmittels eines
Temperaturmodells ermittelt wird, das wenigstens die innere
Verlustleistung der Steuergeräte-Komponente berücksichtigt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch seine
Anwendung auf Leistungsendstufen zur Ansteuerung des
Stellgliedes einer Drosselklappensteuerung, zur Ansteuerung
von Zündspulen, zur Ansteuerung einer Lambdasondenheizung,
zur Ansteuerung eines Abgasrückführventils bzw. Stellers,
zur Ansteuerung eines Tankentlüftungsventils und/oder zur
Ansteuerung von Einspritzventilen eines Verbrennungsmotors
anwendbar.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die innere Verlustleistung aus den Ansteuerzeiten der
Endstufen abgeschätzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
ergänzend die Wärmekapazität und die Wärmeableitung des
Steuergerätes berücksichtigt werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß ergänzend die
Umgebungstemperatur am Einbauort des Steuergerätes und/oder
das Signal eines mit dem Steuergerät thermisch gekoppelten
Temperatursensors berücksichtigt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Umgebungstemperatur aus der Ansauglufttemperatur
und/oder aus der Motortemperatur und/oder aus der Temperatur
von Nachbarsteuergeräten abgeleitet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 3, daß bei einem Antrieb zur
elektrischen Verstellung einer Drosselklappe die innere
Verlustleistung alternativ oder ergänzend zur Abschätzung
aus den Ansteuerzeiten aus den Änderungen der
Drosselklappenstellung abgeschätzt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß als Abhilfemaßnahme bei zu hoher
Temperatur eine Endstufe für ein Leistungsstellglied einer
Brennkraftmaschine abgeschaltet oder auf einen Notlaufmodus
mit reduzierter Verlustleistung und damit reduzierter
Wärmeerzeugung in der Endstufe umgeschaltet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens eine der folgenden Maßnahmen ergriffen wird:
- - Begrenzung der Maximaldrehzahl des Verbrennungsmotors
- - Begrenzung der Ansteuerzeiten beispielsweise der Zündendstufen
- - Einschalten eines Lüfters zur Erzeugung eines kühlenden Luftstroms
- - Begrenzung der Drosselklappenverstellgeschwindigkeit.
- - Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reduzierung der Ansteuerzeit, d. h. der Schließzeit bei Zündungsendstufen durchgeführt wird und bei dem der Verbrennungsmotor auf das Auftreten von Verbrennungsaussetzern überwacht wird und bei dem eine Reduzierung der Ansteuerzeit durch das Auftreten von Verbrennungsaussetzern begrenzt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998160762 DE19860762A1 (de) | 1998-12-30 | 1998-12-30 | Verfahren zum Schutz von Endstufen vor Übertemperatur |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998160762 DE19860762A1 (de) | 1998-12-30 | 1998-12-30 | Verfahren zum Schutz von Endstufen vor Übertemperatur |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19860762A1 true DE19860762A1 (de) | 2000-07-06 |
Family
ID=7893150
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998160762 Withdrawn DE19860762A1 (de) | 1998-12-30 | 1998-12-30 | Verfahren zum Schutz von Endstufen vor Übertemperatur |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19860762A1 (de) |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2364793A (en) * | 2000-07-13 | 2002-02-06 | Caterpillar Inc | Apparatus and method for protecting engine electronic circuitry from thermal damage |
EP1251259A2 (de) | 2001-04-20 | 2002-10-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Überlastschutz einer Endstufe eines Stellgliedes, insbesondere für einen Lageregler |
EP1923555A1 (de) * | 2006-11-17 | 2008-05-21 | Delphi Technologies, Inc. | Temperaturschutz eines Motorsteuergerätes |
DE102007025956A1 (de) * | 2007-06-04 | 2008-12-11 | Robert Bosch Gmbh | Steuervorrichtung zur Kühlung und zugehöriges Steuerverfahren |
WO2009092469A3 (de) * | 2008-01-23 | 2010-01-07 | Continental Aktiengesellschaft | Verfahren zum betrieb eines steuergerätes für wärmeempfindliche aktoren |
WO2010049766A1 (en) * | 2008-10-31 | 2010-05-06 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Vehicular vibration damping control device and vehicle mounted with vibration damping control device |
EP1519025A3 (de) * | 2003-09-23 | 2011-03-09 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
WO2011054686A1 (de) * | 2009-11-09 | 2011-05-12 | Continental Automotive Gmbh | Steuergerät für eine brennkraftmaschine |
WO2012055668A1 (de) * | 2010-10-25 | 2012-05-03 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur überwachung eines steuergeräts für eine einspritzanlage in einem kraftfahrzeug |
EP2484885A1 (de) * | 2011-02-04 | 2012-08-08 | Robert Bosch GmbH | Vorrichtung und Verfahren zur Verringerung der Verlustleistung einer elektronischen Steuereinheit in einem Verbrennungsmotor |
DE102012204754A1 (de) | 2012-03-26 | 2013-09-26 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Abgassonde |
US8620560B2 (en) | 2010-03-23 | 2013-12-31 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Internal combustion engine control device |
DE10048704B4 (de) * | 2000-09-30 | 2014-07-10 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg | Verfahren für eine Vorrichtung mit Leistungshalbleitern und Vorrichtung |
DE102005001501B4 (de) * | 2004-01-13 | 2014-12-31 | Denso Corporation | Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine |
US9075420B2 (en) | 2007-03-22 | 2015-07-07 | Baumuller Nurnberg Gmbh | Temperature monitoring of power switches |
DE102017210540B4 (de) | 2016-10-19 | 2022-05-25 | Denso Corporation | Elektronische steuereinheit |
-
1998
- 1998-12-30 DE DE1998160762 patent/DE19860762A1/de not_active Withdrawn
Cited By (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6363315B1 (en) * | 2000-07-13 | 2002-03-26 | Caterpillar Inc. | Apparatus and method for protecting engine electronic circuitry from thermal damage |
GB2364793A (en) * | 2000-07-13 | 2002-02-06 | Caterpillar Inc | Apparatus and method for protecting engine electronic circuitry from thermal damage |
DE10048704B4 (de) * | 2000-09-30 | 2014-07-10 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg | Verfahren für eine Vorrichtung mit Leistungshalbleitern und Vorrichtung |
EP1251259A2 (de) | 2001-04-20 | 2002-10-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Überlastschutz einer Endstufe eines Stellgliedes, insbesondere für einen Lageregler |
EP1519025A3 (de) * | 2003-09-23 | 2011-03-09 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
DE102005001501B4 (de) * | 2004-01-13 | 2014-12-31 | Denso Corporation | Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine |
EP1923555A1 (de) * | 2006-11-17 | 2008-05-21 | Delphi Technologies, Inc. | Temperaturschutz eines Motorsteuergerätes |
US9075420B2 (en) | 2007-03-22 | 2015-07-07 | Baumuller Nurnberg Gmbh | Temperature monitoring of power switches |
DE102007025956A1 (de) * | 2007-06-04 | 2008-12-11 | Robert Bosch Gmbh | Steuervorrichtung zur Kühlung und zugehöriges Steuerverfahren |
EP2156259A1 (de) * | 2007-06-04 | 2010-02-24 | Robert Bosch GmbH | Steuervorrichtung zur kühlung und zugehöriges steuerverfahren |
US8532874B2 (en) | 2008-01-23 | 2013-09-10 | Continental Aktiengesellschaft | Method for operating a control unit for heat-sensitive actuators |
WO2009092469A3 (de) * | 2008-01-23 | 2010-01-07 | Continental Aktiengesellschaft | Verfahren zum betrieb eines steuergerätes für wärmeempfindliche aktoren |
WO2010049766A1 (en) * | 2008-10-31 | 2010-05-06 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Vehicular vibration damping control device and vehicle mounted with vibration damping control device |
GB2477656A (en) * | 2008-10-31 | 2011-08-10 | Toyota Motor Co Ltd | Vehicular vibration damping control device and vehicle mounted with vibration damping control device |
US9133774B2 (en) | 2008-10-31 | 2015-09-15 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Vehicular vibration damping control device and vehicle mounted with vibration damping control device |
RU2478808C2 (ru) * | 2008-10-31 | 2013-04-10 | Тойота Дзидося Кабусики Кайся | Устройство управления амортизацией колебаний в транспортном средстве и транспортное средство, оснащенное устройством управления амортизацией колебаний |
CN102203398B (zh) * | 2008-10-31 | 2014-09-10 | 丰田自动车株式会社 | 车辆减振控制装置和安装有减振控制装置的车辆 |
CN102203398A (zh) * | 2008-10-31 | 2011-09-28 | 丰田自动车株式会社 | 车辆减振控制装置和安装有减振控制装置的车辆 |
GB2477656B (en) * | 2008-10-31 | 2013-11-06 | Toyota Motor Co Ltd | Vehicular vibration damping control device and vehicle mounted with vibration damping control device |
DE102009052487A1 (de) * | 2009-11-09 | 2011-05-12 | Continental Automotive Gmbh | Steuergerät für eine Brennkraftmaschine |
WO2011054686A1 (de) * | 2009-11-09 | 2011-05-12 | Continental Automotive Gmbh | Steuergerät für eine brennkraftmaschine |
DE102009052487B4 (de) * | 2009-11-09 | 2019-10-10 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Steuergerätes für eine Brennkraftmaschine |
US8620560B2 (en) | 2010-03-23 | 2013-12-31 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Internal combustion engine control device |
DE112010005412B4 (de) * | 2010-03-23 | 2017-01-05 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Verbrennungsmotor-Steuervorrichtung |
WO2012055668A1 (de) * | 2010-10-25 | 2012-05-03 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur überwachung eines steuergeräts für eine einspritzanlage in einem kraftfahrzeug |
CN103154477A (zh) * | 2010-10-25 | 2013-06-12 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于监控在机动车中的喷射装置用的控制器的方法 |
CN103154477B (zh) * | 2010-10-25 | 2016-08-03 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于监控在机动车中的喷射装置用的控制器的方法 |
EP2484885A1 (de) * | 2011-02-04 | 2012-08-08 | Robert Bosch GmbH | Vorrichtung und Verfahren zur Verringerung der Verlustleistung einer elektronischen Steuereinheit in einem Verbrennungsmotor |
DE102012204754A1 (de) | 2012-03-26 | 2013-09-26 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Abgassonde |
DE102017210540B4 (de) | 2016-10-19 | 2022-05-25 | Denso Corporation | Elektronische steuereinheit |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19860762A1 (de) | Verfahren zum Schutz von Endstufen vor Übertemperatur | |
DE102007045272B4 (de) | Verfahren zum Kühlen eines Motorsteuergeräts und Anlage für ein Fahrzeug | |
DE10312387B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine | |
WO2001048363A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine mit einem luftsystem | |
DE102009002890A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Ladeluftkühler-Bypass-Ventils | |
DE4426494A1 (de) | Einrichtung zur Überwachung des Kühlsystems bei einer Brennkraftmaschine | |
EP0670959B1 (de) | Schutzsystem für eine mit aufladung betriebene brennkraftmaschine | |
DE102007044224A1 (de) | Wärmemanagement für ein Steuergerät | |
DE102005039760A1 (de) | Verfahren zum Erkennen von externen Tuning-Maßnahmen | |
EP1454039B1 (de) | Verfahren zur temperaturregelung eines motors | |
DE102018120402A1 (de) | Duale stromversorgung für ecat und steuerung | |
DE4132008C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit einer Heizung einer Sauerstoffsonde | |
EP0647775B1 (de) | Vorrichtung zur Leerlaufregelung einer Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine | |
DE112015006302B4 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern des betriebs einer brennkraftmaschine | |
WO2001069079A2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur regelung des energieangebots für die zündung in einer brennkraftmaschine | |
DE102005021490A1 (de) | Steuergeräteschutzverfahren und Steuergerät | |
WO2008043784A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer betriebscharakteristik eines einspritzsystems | |
DE10356713B4 (de) | Verfahren zur Regelung bzw. Steuerung einer in einem Kreisprozess arbeitenden Brennkraftmaschine | |
EP1756411A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine, brennkraftmaschine und steuergerät für eine brennkraftmaschine | |
WO2011076551A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer onboard-diagnose | |
DE19513156C1 (de) | Turboaufgeladene Brennkraftmaschine mit einer Fehlererkennung und Verfahren zum Betreiben einer turboaufgeladenen Brennkraftmaschine mit einer Fehlererkennung | |
EP1941146A1 (de) | Diagnoseverfahren und vorrichtung für die steuerung einer brennkraftmaschine | |
DE10065516B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine | |
DE102015117052A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Kühlmittelsystems für ein Abgasrückführungssystem | |
DE10238288B4 (de) | Verfahren zur Diagnose eines Abgasturboladerstellers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |