DE102017210133A1 - System und Verfahren zum Übermitteln einer Statusinformation einer Druckvorrichtung unter Verwendung eines Mechanismus für eine Leuchtanzeigerückmeldung - Google Patents

System und Verfahren zum Übermitteln einer Statusinformation einer Druckvorrichtung unter Verwendung eines Mechanismus für eine Leuchtanzeigerückmeldung Download PDF

Info

Publication number
DE102017210133A1
DE102017210133A1 DE102017210133.4A DE102017210133A DE102017210133A1 DE 102017210133 A1 DE102017210133 A1 DE 102017210133A1 DE 102017210133 A DE102017210133 A DE 102017210133A DE 102017210133 A1 DE102017210133 A1 DE 102017210133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pattern
status
state
feedback
dynamic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017210133.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephen F. Skrainar
Andrew T. Martin
Donald A. Brown
Keith L. Willis
Ken Hayward
Brandon S. McComber
Shinichi Maekawa
Mitsuharu Ito
Shinya Kogoh
Masaaki Takenouchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE102017210133A1 publication Critical patent/DE102017210133A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1237Print job management
    • G06F3/1259Print job monitoring, e.g. job status
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1202Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/1203Improving or facilitating administration, e.g. print management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1202Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/1203Improving or facilitating administration, e.g. print management
    • G06F3/1207Improving or facilitating administration, e.g. print management resulting in the user being informed about print result after a job submission
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1229Printer resources management or printer maintenance, e.g. device status, power levels
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1278Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to adopt a particular infrastructure
    • G06F3/1284Local printer device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1293Printer information exchange with computer
    • G06F3/1294Status or feedback related to information exchange
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/002Interacting with the operator
    • G06K15/005Interacting with the operator only locally
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00477Indicating status, e.g. of a job
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/0049Output means providing a visual indication to the user, e.g. using a lamp
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00488Output means providing an audible output to the user

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Ein System um einem Nutzer eine dynamische Statusanzeigerückmeldung einer Druckvorrichtung bereitzustellen, umfasst eine Druckvorrichtung, und eine Einheit für eine Statusanzeigerückmeldung. Die Druckvorrichtung enthalt eine Druckmaschine und eine oder mehrere Status-Überwachungseinrichtungen. Die Einheit für eine Statusanzeigerückmeldung umfasst eine Anzeigevorrichtung, ein lichtemittierendes Modul, einen Prozessor in Verbindung mit dem lichtemittierenden Modul, und ein computerlesbares Medium, das Programmieranweisungen enthält. Das System kann Information entsprechend einem oder mehreren aktuellen Maschinenzuständen der Druckvorrichtung von der einen oder den mehreren Status-Überwachungseinrichtungen der Druckvorrichtung empfangen, ein jedem des einen oder der mehreren aktuellen Maschinenzustände zugeordnetes Prioritätsniveau bestimmen, einen einem höchsten Prioritätsniveau zugeordneten Maschinenzustand identifizieren, ein dynamisches Rückmeldungsmuster identifizieren das dem identifizierten Maschinenzustand zugeordnet ist. Das dynamische Rückmeldungsmuster umfasst ein visuelles Muster zum Bereitstellen einer dynamischen Statusanzeigerückmeldung. Das System kann dann das lichtemittierende Modul anweisen das visuelle Muster zu emittieren.

Description

  • Im wettbewerbsintensiven Konsumentenmarkt für Multifunktionsgeräte bzw. -vorrichtungen (MFDs) und andere Arten von Druckvorrichtungen ist es von besonderer Bedeutung, dass eine Vorrichtung benutzerfreundlich ist. Die Fähigkeit einer Vorrichtung, personalisierbare bzw. anpassbare Merkmale und Funktionen bereitzustellen, kann eine Kundenzufriedenheit drastisch beeinflussen. Ein Aspekt einer "benutzerfreundlichen" Druckvorrichtung ist ihre Effektivität beim Übermitteln von Status- und Konfigurationsinformation an den Nutzer.
  • Handelsüblich erhältliche Druckvorrichtungen enthalten typischerweise eine oder mehrere monochromatische Anzeigeleuchten, die dafür eingerichtet sind, dem Nutzer den aktuellen Status oder Maschinenzustand der Druckvorrichtung visuell anzuzeigen. Druckvorrichtungen können ferner Anzeigeleuchten (wie etwa lichtemittierende Dioden) enthalten, die mehrfarbig sind, um die Anzeigefunktion der Anzeigeleuchte zu verbessern. Typischerweise umfassen Anzeigeleuchten drei mögliche Zustände, nämlich "Aus" (z.B. um anzuzeigen, dass die Druckvorrichtung ordnungsgemäß arbeitet), "konstant bzw. gleichmäßig" (z.B. anzeigend, dass ein Bedienereingriff erforderlich ist) und "blinkend" (z.B. anzeigend, dass ein sofortiger oder dringender Bedienereingriff erforderlich ist). Die herkömmlichen Anzeigeleuchten übermitteln jedoch nur binäre Information wie etwa ein- oder ausgeschaltet, ein Druckauftrag ist anhängig oder nicht, oder dergleichen.
  • Dieses Dokument beschreibt Vorrichtungen und Verfahren, die dazu gedacht sind, die oben diskutierten Themen und/oder andere Themen anzugehen.
  • In einer Ausführungsform kann ein System, um einem Nutzer eine dynamische Statusanzeigerückmeldung einer Druckvorrichtung bereitzustellen, eine Druckvorrichtung und eine Einheit für eine Statusanzeigerückmeldung umfassen. Die Druckvorrichtung kann eine Druckmaschine und eine oder mehrere Status-Überwachungseinrichtungen enthalten. Die Einheit für eine Statusanzeigerückmeldung kann eine Anzeigevorrichtung, ein lichtemittierendes Modul nahe der Anzeigevorrichtung, einen Prozessor in Verbindung mit dem lichtemittierenden Modul und ein computerlesbares Medium umfassen, das Programmieranweisungen enthält. Das System kann Information entsprechend einem oder mehreren aktuellen Maschinenzuständen der Druckvorrichtung von der einen oder den mehreren Status-Überwachungseinrichtungen der Druckvorrichtung empfangen, ein jedem des einen oder der mehreren aktuellen Maschinenzustände zugeordnetes Prioritätsniveau bestimmen, einen einem höchsten Prioritätsniveau zugeordneten Maschinenzustand identifizieren und ein dynamisches Rückmeldungsmuster identifizieren, das dem identifizierten Maschinenzustand zugeordnet ist. Das dynamische Rückmeldungsmuster kann ein visuelles Muster zum Bereitstellen einer dynamischen Statusanzeigerückmeldung umfassen. Das System kann dann das lichtemittierende Modul anweisen, das visuelle Muster zu emittieren.
  • In einer Ausführungsform kann das lichtemittierende Modul eine lichtemittierende Anzeige mit einer LED und eine Steuerungseinheit enthalten. Die Steuerungseinheit kann dafür eingerichtet sein, das dynamische Rückmeldungsmuster, das dem identifizierten Maschinenzustand zugeordnet ist, von dem Prozessor zu empfangen und Befehle zu erzeugen, die die LED veranlassen, das visuelle Muster zu emittieren und die dynamische Statusanzeigerückmeldung zu liefern.
  • In einigen Ausführungsformen ändert sich eine Charakteristik des visuellen Musters dynamisch, um Echtzeitinformation über einen Status des identifizierten Maschinenzustands zu übermitteln. Die Charakteristik kann aus einer oder mehreren der Folgenden ausgewählt werden: eine Größe des visuellen Musters, eine Form des visuellen Musters, eine Intensität des visuellen Musters oder eine Helligkeit des visuellen Musters.
  • In zumindest einer Ausführungsform kann das System auch ein Audiomodul enthalten. Das System kann das dynamische Rückmeldungsmuster identifizieren, so dass das dynamische Rückmeldungsmuster auch zumindest ein Audiomuster enthält, und das Audiomodul anweisen, das Audiomuster auszugeben, während das lichtemittierende Modul das visuelle Muster emittiert. Das Audiomodul kann das Audiomuster derart ausgeben, dass das Audiomuster das visuelle Muster nachbildet bzw. simuliert.
  • In einer Ausführungsform kann das System die Information entsprechend dem einen oder den mehreren aktuellen Maschinenzuständen von der Druckvorrichtung zu festgelegten Zeitintervallen als Antwort auf eine Änderung in einem Maschinenzustand der Druckvorrichtung oder als Antwort auf eine von der Einheit für eine Statusanzeigerückmeldung an die Druckvorrichtung gesendete Anfrage kontinuierlich empfangen.
  • In bestimmten Ausführungsformen kann das System das jedem des einen oder der mehreren aktuellen Maschinenzustände zugeordnete Prioritätsniveau bestimmen, indem eine Kategorie identifiziert wird, die jedem des einen oder der mehreren aktuellen Maschinenzustände zugeordnet ist, und dann das Prioritätsniveau basierend auf der identifizierten Kategorie zugewiesen wird. Die Kategorie wird aus einem Zustand “Abschaltfehler“, einem Zustand “Aufmerksamkeit bzw. Eingreifen notwendig“ und einem operativen Zustand und einem konstanten bzw. gleichmäßigen Zustand ausgewählt. Einem Maschinenzustand in der Zustandskategorie “Abschaltfehler“ wird ein höchstes Prioritätsniveau zugewiesen, einem Maschinenzustand in der Zustandskategorie “Eingreifen notwendig“ wird ein mittleres Prioritätsniveau zugewiesen, einem Maschinenzustand in der Zustandskategorie “operativ“ wird ein niedriges Prioritätsniveau zugewiesen, und einem Maschinenzustand in der Zustandskategorie “konstant bzw. gleichmäßig“ wird ein niedrigstes Prioritätsniveau zugewiesen. In einer Ausführungsform kann das dynamische Rückmeldungsmuster ein oder mehrere verschiedene visuelle Muster umfassen, die einem Maschinenzustand in der Zustandskategorie “Abschaltfehler“, einem Maschinenzustand in der Zustandskategorie “Eingreifen notwendig“, einem Maschinenzustand in der Zustandskategorie “operativ“ oder einem Maschinenzustand in der Zustandskategorie “gleichmäßig“ entsprechen.
  • Das System kann den dem höchsten Prioritätsniveau zugeordneten Maschinenzustand basierend auf dem zugewiesenen Prioritätsniveau identifizieren. Alternativ dazu und/oder zusätzlich kann das System den dem höchsten Prioritätsniveau zugeordneten Maschinenzustand basierend auf einem Status des einen oder der mehreren aktuellen Maschinenzustände identifizieren. Der Status eines Maschinenzustands kann Information über den Maschinenzustand enthalten.
  • In einer Ausführungsform kann das visuelle Muster Muster umfassen, die unter Verwendung einer oder mehrerer LED-Farben, einer oder mehrerer LED-Intensitätsvariationen, eines oder mehrerer LED-Beleuchtungsmuster, einer oder mehrerer LED-Beleuchtungsformen oder einer oder mehrerer LED-Beleuchtungsgrößen gebildet werden. Beispielsweise kann das visuelle Muster eines oder mehrere der Folgenden umfassen: ein mit niedriger Rate pulsierendes bzw. atmendes Beleuchtungsmuster, ein mit hoher Rate atmendes Beleuchtungsmuster, ein blinkendes Beleuchtungsmuster, ein volles bzw. stabiles Beleuchtungsmuster, ein Beleuchtungsmuster in Form eines zunehmenden Balkens oder ein Beleuchtungsmuster in Form eines zunehmenden Rings. In einer beispielhaften Ausführungsform ist der identifizierte Maschinenzustand in der Zustandskategorie “Abschaltfehler“, und das visuelle Muster umfasst ein mit hoher Rate atmendes Beleuchtungsmuster in einer roten Farbe. In einer weiteren Ausführungsform ist der identifizierte Maschinenzustand in der Zustandskategorie “Eingreifen notwendig“, und das visuelle Muster umfasst ein mit niedriger Rate atmendes Beleuchtungsmuster. Die Rate eines Atmens des mit niedriger Rate atmenden Musters kann zunehmen oder abnehmen, um einen Status des identifizierten Maschinenzustands anzuzeigen. In noch einer anderen Ausführungsform ist der identifizierte Maschinenzustand in der Zustandskategorie “operativ“, und das visuelle Muster umfasst ein Beleuchtungsmuster in Form eines zunehmenden Balkens. Die Größe des Beleuchtungsmusters in Form eines zunehmenden Balkens kann zunehmen oder abnehmen, um einen Status des identifizierten Maschinenzustands anzuzeigen, so dass der Status eine Information in Bezug auf eine Zeit bis zum Abschluss liefert, die mit dem identifizierten Maschinenzustand in der Zustandskategorie “operativ“ verbunden ist.
  • Die Anzeigevorrichtung des Systems kann dafür eingerichtet sein, Information über die dynamische Statusanzeigerückmeldung unter Verwendung von Text, Grafiken oder Bildern bereitzustellen.
  • In einem anderen Aspekt kann die Multifunktionsvorrichtung eine Druckmaschine und eine Einheit für eine Statusanzeigerückmeldung enthalten. Die Einheit für eine Statusanzeigerückmeldung kann ein lichtemittierendes Modul, einen Prozessor in Verbindung mit dem lichtemittierenden Modul und ein computerlesbares Medium umfassen, das Programmieranweisungen enthält. Die Multifunktionsvorrichtung kann Informationen entsprechend einem oder mehreren aktuellen Maschinenzuständen der Multifunktionsvorrichtung von einer oder mehreren Status-Überwachungseinrichtungen empfangen, ein jedem des einen oder der mehreren aktuellen Maschinenzustände zugeordnetes Prioritätsniveau bestimmen, einen einem höchsten Prioritätsniveau zugeordneten Maschinenzustand identifizieren und ein dynamisches Rückmeldungsmuster identifizieren, das dem identifizierten Maschinenzustand zugeordnet ist. Das dynamische Rückmeldungsmuster kann ein visuelles Muster zum Bereitstellen einer dynamischen Statusanzeigerückmeldung umfassen. Eine Charakteristik des visuellen Musters ändert sich dynamisch, um Echtzeitinformation über einen Status des identifizierten Maschinenzustands zu übermitteln. Die Multifunktionsvorrichtung kann das lichtemittierende Modul anweisen, das visuelle Muster zu emittieren.
  • 1A veranschaulicht ein beispielhaftes Blockdiagramm einer Einheit für eine Statusanzeigerückmeldung gemäß einer Ausführungsform.
  • 1B veranschaulicht ein beispielhaftes Diagramm eines lichtemittierenden Moduls gemäß einer Ausführungsform.
  • 2 veranschaulicht ein beispielhaftes System zum Übermitteln einer Information des Vorrichtungsstatus unter Verwendung eines Mechanismus für eine Leuchtanzeigerückmeldung gemäß einer Ausführungsform.
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das ein beispielhaftes Verfahren zum Übermitteln einer Vorrichtungsstatusinformation unter Verwendung eines Mechanismus für eine Leuchtanzeigerückmeldung gemäß einer Ausführungsform veranschaulicht.
  • 4 veranschaulicht eine grafische Darstellung einer Intensität gegen Zeit für ein mit hoher Rate atmendes Beleuchtungsmuster gemäß einer Ausführungsform.
  • 5 veranschaulicht eine grafische Darstellung einer Intensität gegen Zeit für ein mit niedriger Rate atmendes Beleuchtungsmuster gemäß einer Ausführungsform.
  • 6 veranschaulicht eine grafische Darstellung einer Intensität gegen Zeit für ein blinkendes Beleuchtungsmuster gemäß einer Ausführungsform.
  • 7 veranschaulicht eine grafische Darstellung einer Intensität gegen Zeit für ein volles bzw. stabiles (konstantes bzw. gleichmäßiges) Beleuchtungsmuster gemäß einer Ausführungsform.
  • 8 veranschaulicht eine grafische Darstellung einer Intensität gegen Zeit für ein Beleuchtungsmuster einer dynamischen Rückmeldung gemäß einer Ausführungsform.
  • 9 stellt verschiedene Ausführungsform einer oder mehrerer elektronischer Vorrichtungen zum Implementieren der verschiedenen Verfahren und Prozesse, die hierin beschrieben sind, dar.
  • Diese Offenbarung ist nicht auf die beschriebenen speziellen Systeme, Vorgehensweisen oder Protokolle beschränkt, da diese variieren können. Die in dieser Beschreibung verwendete Terminologie dient nur zum Beschreiben der speziellen Versionen oder Ausführungsformen und soll den Umfang nicht beschränken.
  • Wie in diesem Dokument verwendet, schließt jedes Wort im Singular, zusammen mit dem unbestimmten und bestimmten Artikel im Singular, den Bezug auf einen Plural ein, außer wenn der Zusammenhang klar anderes vorschreibt. Wenn nicht anders definiert, haben alle technischen und wissenschaftlichen Ausdrücke, die hierin verwendet werden, die gleichen Bedeutungen, wie sie von einem Fachmann allgemein verstanden werden. Nichts in diesem Dokument soll als eine Anerkennung dahingehend ausgelegt werden, dass die in diesem Dokument beschriebenen Ausführungsformen keine solche Offenbarung aufgrund einer früheren Erfindung vordatieren können. Wie hierin verwendet, meint der Ausdruck "umfassend" "enthaltend, nicht aber beschränkt auf“.
  • Eine "Druckvorrichtung" bezieht sich auf eine Vorrichtung, die eine Druckmaschine zum Drucken von Dokumenten enthält. Die Druckvorrichtung kann auch einen Prozessor, der die Dokumente verarbeiten kann, und eine nichtflüchtige Speichervorrichtung zur Speicherung von Programmieranweisungen, Dokumenten oder Teilen von Dokumenten enthalten. Jede geeignete Druckvorrichtung kann genutzt werden, einschließlich, nicht aber darauf beschränkt, Tintenstrahl- und Laserdruckvorrichtungen, Kopierer, Druckvorrichtungen und dergleichen. Die Druckvorrichtung kann ferner einen oder mehrere Sensoren und/oder Überwachungseinrichtungen enthalten, die Informationen sammeln, die sich auf einen Maschinenzustand der Druckvorrichtung beziehen. Beispiele solcher Sensoren und/oder Überwachungseinrichtungen können ohne Beschränkung Aktuatoren, Endschalter, Tonersensoren, Papierschachtsensoren, Papierstausensoren, Wellendrehsensoren, Positionssensoren, Tintensensoren, Beschleunigungs- und/oder Geschwindigkeitssensoren, Zugsensoren, Torsionssensoren, Heiz/Kühlsensoren, Spannungssensoren, Stromsensoren, Konnektivitätsdetektoren, Lichtsensoren, Zeitsensoren, Druckeinstellsensoren oder jede andere ähnliche Vorrichtung umfassen, die Daten von einzelnen Komponenten eines Drucklaufwerks sammeln kann, und Signale oder Eingaben über die einzelnen Komponenten an eine Verarbeitungsvorrichtung senden.
  • Der Ausdruck "Multifunktionsgerät bzw. -vorrichtung" (oder "MFD") bezieht sich auf eine Druckvorrichtung mit Hardware und zugeordneter Software, die dafür eingerichtet sind, der Vorrichtung zu ermöglichen, Dokumente auf Trägern zu drucken sowie zumindest eine andere Funktion auf einem Dokument wie etwa Kopieren, Faxsendung oder -empfang, Bildscannen, E-Mail-Verkehr oder Durchführen anderer Aktionen an dokumentenbasierten Daten durchzuführen.
  • Die Ausdrücke "computerlesbares Medium", "Datenspeichereinrichtung" und "Speicher" beziehen sich jeweils auf eine nichtflüchtige Vorrichtung, auf der computerlesbare Daten, Programmieranweisungen oder beides gespeichert werden. Außer wenn der Zusammenhang konkret feststellt, dass eine einzige Vorrichtung erforderlich ist oder dass mehrere Vorrichtungen erforderlich sind, umfassen die Ausdrücke "computerlesbares Medium", "Datenspeichereinrichtung" und "Speicher" die Ausführungsformen sowohl im Singular als auch im Plural sowie Teile solcher Vorrichtungen wie etwa Speichersektoren.
  • Eine "elektronische Vorrichtung" bezieht sich auf eine Vorrichtung oder ein System von Vorrichtungen, die einen Prozessor und ein computerlesbares Medium enthalten. Der Speicher kann Programmieranweisungen in der Form einer Softwareanwendung enthalten, die, wenn sie durch den Prozessor ausgeführt wird, die Vorrichtung veranlasst, eine oder mehrere Verarbeitungsoperationen gemäß den Programmieranweisungen durchzuführen. Eine elektronische Vorrichtung kann auch zusätzliche Komponenten wie etwa eine berührungsempfindliche Anzeigevorrichtung, ein Mikrofon, eine Tastatur oder ein Tastenfeld oder andere Komponenten, die als eine Nutzerschnittstelle dienen, sowie eine Kamera oder eine andere Abbildungsvorrichtung enthalten. Eine elektronische Vorrichtung kann auch eine oder mehrere Hardwarekomponenten für eine Kommunikation wie etwa einen Sender und/oder Empfänger enthalten, die es der Vorrichtung ermöglichen werden, Signale an andere Vorrichtungen zu senden und/oder von anderen zu empfangen, sei es über ein Kommunikationsnetzwerk oder über Protokolle für eine Nahfeld- oder kurzreichweitige Kommunikation. Beispiele elektronischer Vorrichtungen umfassen Smartphones, Digitalkameras, Tabletcomputer, Flugdrohnen, Personalcomputer, tragbare elektronische Vorrichtungen, ein System und dergleichen.
  • In diesem Dokument beziehen sich die Ausdrücke "Prozessor" und "Verarbeitungsvorrichtung" auf eine Hardwarekomponente einer elektronischen Vorrichtung, die dafür eingerichtet ist, Programmieranweisungen auszuführen. Der Ausdruck "Prozessor" kann sich auf entweder einen einzigen Prozessor oder auf mehrere Prozessoren beziehen, die zusammen verschiedene Schritte eines Prozesses implementieren. Außer wenn der Zusammenhang konkret feststellt, dass ein einziger Prozessor erforderlich ist oder dass mehrere Prozessoren erforderlich sind, umfasst der Ausdruck "Prozessor" die Ausführungsformen sowohl im Singular als auch im Plural.
  • Der Ausdruck "Maschinenzustand" einer Druckvorrichtung bezieht sich auf deren Betriebszustand zu einem gegebenen Zeitpunkt. Beispiele eines Maschinenzustands können, ohne Beschränkung, umfassen ZUSTAND ABSCHALTFEHLER (z.B. ein System kann aufgrund einer Störungsbedingung einen aktuellen Auftrag nicht drucken oder verarbeiten), ZUSTAND AUFMERKSAMKEIT bzw. EINGREIFEN NOTWENDIG (z.B. Eingreifen ist bald notwendig, um eine unterbrochene Produktion fortzusetzen), INFORMATIV (z.B. es gibt eine informative Mitteilung), OPERATIV (z.B. System druckt einen Auftrag, System schaltet ein, System lädt Daten herunter, Batterielebensdauer oder dergleichen), ZUSTAND KONSTANT bzw. GLEICHMÄSSIG (z.B. abgeschaltete Druckvorrichtung, keine aktiven Druckaufträge im System oder Leerlauf oder Druckvorrichtung ist "eingeschaltet" und bereit zu drucken) oder dergleichen.
  • Ein Maschinenzustand kann einen ihm zugeordneten "Status" aufweisen, der zusätzliche Information über den Maschinenzustand wie etwa den Prozentsatz eines Abschlusses (und/oder Rest) einer Funktion wie Drucken, mit einer Störung verbundene Zeit oder dergleichen bereitstellen kann. Andere Maschinenzustände und Status liegen innerhalb des Umfangs dieser Offenbarung.
  • Eine "dynamische Statusanzeigerückmeldung" ist ein visuelles oder eine audio-visuelles Signal, das verschiedene Echtzeitinformationen in Bezug auf einen Maschinenzustand einer Druckvorrichtung bereitstellt und welches ein dynamisches visuelles Muster umfasst. Eine oder mehrere Charakteristiken (wie etwa Größe, Form, Intensität, Helligkeit, Rate eines Atmens oder dergleichen) des dynamischen visuellen Musters ändern sich in Echtzeit, um auch Information über einen Echtzeitstatus des Maschinenzustands bereitzustellen. Eine visuelle dynamische Statusanzeigerückmeldung kann Information unter Verwendung dynamischer visueller Muster übermitteln, die durch Verwendung einer oder mehrerer Leuchtvorrichtungen wie etwa LEDs präsentiert werden. Beispiele können ohne Beschränkung eine Änderung der Helligkeit einer oder mehrerer Leuchtvorrichtungen, eine oder mehrere LEDs, die man in einer Sequenz oder einem Muster (voll bzw. stabil, blinkend, blinkend mit verschiedenen Mustern und/oder Raten, Beleuchtungsrichtung, geometrische Muster etc.) aufleuchten lässt, eine oder mehrere LEDs, die man in einer oder mehreren Farben (Bernstein, Blau, Grün, Rot etc.), Intensitäten oder dergleichen aufleuchten lässt, umfassen. Ein Audiomodul kann einen Ton erzeugen, um ein Audiosignal zu bilden. Beispielsweise kann ein Lautsprecher genutzt werden, um einen Piepton oder eine andere hörbare Ausgabe bereitzustellen, die eine Statusanzeigerückmeldung übermittelt. Hörbare und sichtbare Signale können kombiniert werden (z.B. indem ein Ton in Verbindung einer aufleuchtenden Leuchtausgabe vorgesehen wird). Eine Statusanzeigerückmeldung kann über eine visuelle Anzeige auf einer verbundenen Anzeigevorrichtung implementiert werden.
  • In diesem Dokument beziehen sich die Ausdrücke "pulsierend bzw. atmend" und "atmendes Muster" einer Leuchtvorrichtung auf ein visuelles Muster, das eine Änderung der Intensität der Leuchtvorrichtung von gedämpft nach hell und/oder von hell nach gedämpft einschließt, so dass sie einen atmenden Rhythmus nachahmt. Eine "Rate eines Atmens" oder "Frequenz eines Atmens" bezieht sich auf eine Änderungsrate der Intensität von gedämpft nach hell und/oder von hell nach gedämpft.
  • 1A ist ein Blockdiagramm, das verschiedene Elemente einer Einheit 100 für eine Statusanzeigerückmeldung veranschaulicht, die verwendet werden kann, um eine Vorrichtungsstatusinformation unter Verwendung eines Mechanismus für eine Leuchtanzeigerückmeldung zu übermitteln, wie in Bezug auf 3 beschrieben wird. In einer Ausführungsform ist die Einheit 100 für eine Statusanzeigerückmeldung eine elektronische Vorrichtung, die einen Prozessor 101 enthalten kann, der mit den anderen Elementen der Einheit für eine Statusanzeigerückmeldung in elektronischer Verbindung steht. Die Einheit für eine Statusanzeigerückmeldung kann Programmieranweisungen enthalten, die, wenn sie ausgeführt werden, den Prozessor 101 veranlassen, den Maschinenzustand, und dessen entsprechenden Status, einer Druckvorrichtung, die an die Einheit für eine Statusanzeigerückmeldung angeschlossen ist, wie im Folgenden diskutiert wird, in Verbindung mit dem lichtemittierenden Modul 105 zu übermitteln. Die Einheit 100 für eine Statusanzeigerückmeldung kann auch ein Kommunikationsmodul 104 enthalten, das Daten über ein oder mehrere Kommunikationsprotokolle an eine Druckvorrichtung senden und/oder von ihr empfangen kann, die an die Einheit 100 für eine Statusanzeigerückmeldung angeschlossen oder mit ihr integriert ist.
  • In einer Ausführungsform kann die Einheit 100 für eine Statusanzeigerückmeldung auch eine Nutzerschnittstelle 106 umfassen, um Anweisungen an einen Nutzer der Druckvorrichtung zu senden und/oder von ihm zu empfangen. Beispiele können, ohne Beschränkung, eine Tastatur, einen Berührungsbildschirm, eine Audioschnittstelle oder dergleichen umfassen. In einigen Ausführungsformen kann die Einheit 100 für eine Statusanzeigerückmeldung zusätzlich zum LED-Rückmeldungsmechanismus auch eine Anzeige 103 und ein Klangmodul 108 umfassen, um einem Nutzer eine Vorrichtungsstatusinformation bereitzustellen. In einer Ausführungsform kann das Audiomodul 108, ohne Beschränkung, eine Soundkarte, einen Soundchip und eine andere Schaltung für eine Tonausgabe umfassen, die ein Audiosignal an einen Lautsprecher, Kopfhörer oder dergleichen (nicht dargestellt) abgibt.
  • In einer Ausführungsform kann die Einheit 100 für eine Statusanzeigerückmeldung ein oder mehrere lichtemittierende Module 105 umfassen. Wie in 1B gezeigt ist, kann ein lichtemittierendes Modul 105 ein oder mehrere Lichtemissionsvorrichtungen 151 (z.B. eine lichtemittierende Diode (LED), ein Leuchtrohr bzw. einen Lichtleiter oder dergleichen) umfassen, die auf einem Substrat 152 montiert sind. Das Substrat 152 ist ein Montagesubstrat und stellt (nicht dargestellte) elektrische Leiter und elektrische Schaltungen wie etwa eine (nicht dargestellte) Leiterplatte zum elektrischen Verbinden der LEDs 151 bereit. Das Substrat 152 kann Silizium oder ein anderes Halbleitermaterial wie GaAs, SiC, GaP, GaN oder AlN umfassen. Alternativ dazu kann das Substrat 152 ein Keramikmaterial, Saphir, Glas, ein Material einer Leiterplatte (PCB), ein Silikon-Submount-Substrat oder ein beliebiges Baugruppensubstrat umfassen, das in der Technik verwendet wird.
  • In einer Ausführungsform kann das lichtemittierende Modul 105 eine lichtemittierende Anzeige 154 umfassen, die eine individuelle Statusanzeigerückmeldung bezüglich einer Druckvorrichtung liefert. In einer Ausführungsform kann die lichtemittierende Anzeige 154 eine oder mehrere optische Komponenten zum Zerstreuen von Licht von der einen oder den mehreren LEDs umfassen. Beispielsweise kann eine optische Komponente eine aus einem geeigneten Material wie etwa, ohne Beschränkung, Silikon, Glas, klarem Harz, Epoxid oder dergleichen hergestellte Linsenstruktur enthalten. In einer Ausführungsform kann die Linsenstruktur eine Gestaltung umfassen, die dafür eingerichtet ist, Licht gemäß einem gewünschten Muster (wie etwa Intensität, Farbe etc.) zu emittieren. Die optischen Komponenten können in einer Ausführungsform dafür eingerichtet (oder ausgelegt) sein, Licht in einem beliebigen gewünschten Muster, Winkel oder Richtung zum Erzeugen eines dynamischen Rückmeldungsmusters (wie im Folgenden diskutiert) zu projizieren.
  • Die eine oder mehreren LEDs in der lichtemittierenden Anzeige 154 können angeordnet sein, um eine Statusanzeigerückmeldung in Form einer oder mehrerer geometrischer Formen und/oder Muster wie etwa eines Linienbalkens, eines Rings, einer Welle, miteinander verbundener Formen oder dergleichen zu liefern. Zusätzlich und/oder alternativ dazu kann die lichtemittierende Anzeige 154 selbst von der gewünschten geometrischen Form wie etwa eines Linienbalkens, eines Rings, einer Welle oder dergleichen sein. In einer Ausführungsform können die eine oder mehreren LEDs LEDs verschiedener Farben oder Gruppen von LEDs mit verschiedenen Farben (wie etwa unter anderem grün, gelb, blau und rot) umfassen, wobei jede Gruppe LEDs der gleichen Farben umfasst. In einer Ausführungsform kann die lichtemittierende Anzeige 154 mehrere Farben gleichzeitig anzeigen. Beispielsweise kann die lichtemittierende Anzeige 154 hinter einer Linsenabdeckung eine rote LED enthalten, und eine grüne LED kann einander benachbart montiert sein. Wenn die rote LED aktiviert ist und die grüne LED abgeschaltet ist, wird rotes Licht emittiert. Grünes Licht wird emittiert, wenn die rote LED aus ist und die grüne LED an ist. Bernsteinfarbenes Licht kann erzeugt werden, indem sowohl die grünen als auch roten LEDs gleichzeitig aktiviert werden.
  • Zusätzlich und/oder alternativ dazu kann das lichtemittierende Modul 105 dafür eingerichtet sein, mehrere Farben anzuzeigen, um eine besondere Information an einen Nutzer (wie im Folgenden diskutiert) zu übermitteln.
  • Das lichtemittierende Modul 105 kann auch andere (hier nicht dargestellte) Komponenten wie etwa einen Kühlkörper eine Stromversorgung oder dergleichen umfassen.
  • Das lichtemittierende Modul 105 kann eine (nicht dargestellte) Steuerungseinheit in Verbindung mit dem Prozessor 101 aufweisen, um verschiedene Steuerungssignale zu erzeugen, die die Emission von Licht durch die eine oder mehreren LEDs beeinflussen. Der Prozessor 101 kann über ein oder mehrere Protokolle (wie etwa I2C, PWM, Analog, Digital oder dergleichen) ein Steuerungssignal an die Steuerungseinheit senden und/oder von ihr empfangen.
  • In einer Ausführungsform kann die LED-Steuerungseinheit die Helligkeit, Farbe, das Muster, die Zeitsteuerung und/oder An/Aus der einen oder mehreren LEDs einstellen, um den Maschinenzustand, und dessen entsprechenden Status, einer Druckvorrichtung anzuzeigen. In einer Ausführungsform kann die LED-Steuerungseinheit Anschlüsse bzw. Ports enthalten, die mit einer oder mehreren LEDs verbinden. Die LED-Steuerungseinheit kann das Tastverhältnis einer Pulsweitenmodulation (PWM) ändern, um die Helligkeit und An/Aus jeder LED in dem lichtemittierenden Modul 105 zu ändern. Bei PWM wird die Pulsbreite eines Hochfrequenzsignals (z.B. eines Rechtecksignals bei 100 kHz) hoch oder tief eingestellt, um den Leistungsbetrag zu steuern, der von einer LED gezogen wird. Das Tastverhältnis ist ein Verhältnis zwischen der Pulsbreite und der Impulslänge bzw. -periode und wird als Prozentsatz dargestellt. Das Tastverhältnis eines PWM-Signals bestimmt den durchschnittlichen LED-Stromfluss. Wenn das Tastverhältnis erhöht wird, wird die Pulsbreite breiter, während die Periode die gleiche bleibt, und eine LED wird heller. Zusätzlich und/oder wahlweise kann die LED-Steuerungseinheit die an jede der LEDs gelieferte Strommenge regulieren, wobei die Intensität des durch eine LED emittierten Lichts von der an die LED gelieferten Strommenge abhängt. In einer Ausführungsform kann die Steuerungseinheit auch die Farbe einer Statusanzeigerückmeldung einstellen, indem LEDs einer oder mehrerer Farben ein/ausgeschaltet werden. Andere heute oder in Zukunft bekannte Regulierungsverfahren liegen innerhalb des Umfangs dieser Offenbarung.
  • In einer Ausführungsform kann die Einheit 100 für eine Statusanzeigerückmeldung einen oder mehrere Sensoren 107 wie etwa einen Näherungssensor, einen biometrischen Sensor, einen Funkfrequenzidentifizierungs-(RFID-)Tag zum Authentifizieren eines Nutzers oder dergleichen enthalten. In einer Ausführungsform kann eine Einheit 100 für eine Statusanzeigerückmeldung eine Statusanzeigerückmeldung nur als Antwort auf einen Sensor bereitstellen, der einen Nutzer in der Umgebung einer Druckvorrichtung detektiert.
  • In einer Ausführungsform enthält die Einheit 100 für eine Statusanzeigerückmeldung auch ein computerlesbares Medium, das Programmieranweisungen enthält, die, wenn sie ausgeführt werden, den Prozessor 101 und/oder andere Verarbeitungsvorrichtungen veranlassen: (i) Informationen bezüglich eines Maschinenzustands, und seines entsprechenden Status, einer Druckvorrichtung von einem oder mehreren Sensoren zu empfangen; (ii) die empfangenen Informationen zu analysieren, um einen Maschinenzustand, und seinen entsprechenden Status, der Druckvorrichtung zu bestimmen; und/oder (iii) einem Nutzer unter Verwendung eines Mechanismus für eine Leuchtanzeigerückmeldung Vorrichtungsstatusinformationen bereitzustellen. Das computerlesbare Medium kann eine Speichereinheit 102 der Einheit 100 für eine Statusanzeigerückmeldung, eine (hier nicht dargestellte) Speichereinheit einer Druckvorrichtung, eine Speichereinheit des lichtemittierenden Moduls oder ein Speicher einer anderen Vorrichtung wie etwa eines Fernsteuerungssystems sein, das mit der Druckvorrichtung und/oder der Einheit 100 für eine Statusanzeigerückmeldung in Verbindung steht.
  • In einer Ausführungsform kann, um einen Maschinenzustand, und andere Statusinformation, einer Druckvorrichtung zu empfangen, die Einheit 100 für eine Statusanzeigerückmeldung auch eine Anschlussschnittstelle 109 umfassen, die für einen Anschluss an ein entsprechendes Gegenstück der Druckvorrichtung, eine MFD oder dergleichen eingerichtet ist. Die Anschlussschnittstelle kann der Einheit 100 für eine Statusanzeigerückmeldung ermöglichen, eine Druckvorrichtung zum Senden und/oder Empfangen einer Information an die und/oder von der angeschlossenen Druckvorrichtung elektronisch und/oder physikalisch zu verbinden. Eine Anschlussschnittstelle 109 kann, ohne Beschränkung, eine drahtgebundene Verbindung (wie etwa ein Kabel), eine oder mehrere Verbindungsanschlüsse bzw. -ports (wie einen Datenport), eine Docking-Station oder dergleichen umfassen. Alternativ dazu und/oder zusätzlich kann die Einheit 100 für eine Statusanzeigerückmeldung unter Verwendung drahtloser Kommunikationsprotokolle wie etwa Bluetooth, Wi-Fi, Zigbee oder dergleichen mit der Druckvorrichtung kommunizieren.
  • 2 zeigt ein beispielhaftes System zum Übermitteln einer Vorrichtungsstatusinformation unter Verwendung eines Mechanismus für eine Leuchtanzeigerückmeldung mit einer Einheit 100 für eine Statusanzeigerückmeldung nahe einer Druckvorrichtung 150. Wie hierin verwendet, verweist "nahe bzw. benachbart", ohne Beschränkung, auf “an die Druckvorrichtung angeschlossen“ oder “in der Umgebung der Druckvorrichtung“, so dass die Einheit für eine Statusanzeigerückmeldung mit der Druckvorrichtung kommunizieren kann. In einer Ausführungsform ist die Einheit 100 für eine Statusanzeigerückmeldung über eine Anschlussschnittstelle 109 an einer Druckvorrichtung 150 angeschlossen. In einer anderen Ausführungsform kann die Einheit 100 für eine Statusanzeigerückmeldung nahe der Druckvorrichtung 150 angeordnet sein und mit der Druckvorrichtung 150 über eine drahtgebundene oder drahtlose Kommunikationsverbindung (wie etwa Bluetooth, Internet oder dergleichen) kommunizieren. Eine beispielhafte interne Konfiguration eines Beispielsystems ist im Folgenden in 9 dargestellt.
  • Wie in 2 gezeigt ist, kann die Einheit 100 für eine Statusanzeigerückmeldung ein lichtemittierendes Modul 105 enthalten, welches eine lichtemittierende Anzeige 154 umfasst. Die Einheit für eine Statusanzeigerückmeldung von 2 enthält zusätzlich zu dem Mechanismus für eine Leuchtanzeigerückmeldung auch eine Anzeige 103, um einem Nutzer mehr Information zu liefern. Beispielsweise kann in einer Ausführungsform die Anzeige 103 detaillierte Information über ein dynamisches Rückmeldungsmuster bereitstellen, das durch das LED-Modul und/oder ein Audiomodul unter Verwendung von Text, Grafiken und/oder Bildern emittiert wird. Wie in 2 gezeigt ist, kann die Einheit 100 für eine Statusanzeigerückmeldung auch eine oder mehrere Nutzerschnittstellen 106 (eine Taste, einen Berührungsbildschirm oder dergleichen) umfassen, welche zum Beispiel eine Taste "Home" 111, eine Taste "Power" 112, eine Audiosteuerung 113 etc. umfasst.
  • Ein Verfahren zum Übermitteln einer Vorrichtungsstatusinformation unter Verwendung eines Mechanismus für eine Leuchtanzeigerückmeldung wird mit Verweis auf 3 im Detail weiter beschrieben. Die Einheit für eine Statusanzeigerückmeldung kann einen oder mehrere aktuelle Maschinenzustände, und ihre entsprechende Status, für eine Druckvorrichtung empfangen 301. In einer Ausführungsform können ein oder mehrere Sensoren einer Druckvorrichtung Daten in Bezug auf eine oder mehrere elektronische Komponenten der Druckvorrichtung kontinuierlich an einen Prozessor der Druckvorrichtung senden, welcher die Daten nutzen kann, um einen aktuellen Maschinenzustand, und seinen entsprechenden Status, zu bestimmen, bevor er ihn an die Einheit für eine Statusanzeigerückmeldung sendet. In einer alternativen Ausführungsform kann die Einheit für eine Statusanzeigerückmeldung Information bezüglich eines oder mehrerer aktueller Maschinenzustände, und ihrer entsprechenden Status, (wie etwa Daten bezüglich einer oder mehrerer elektronischen Komponenten der Druckvorrichtung von dem einen oder den mehreren Sensoren und/oder einem Prozessor der Druckvorrichtung) einer Druckvorrichtung empfangen und die empfangene Information verarbeiten, um den aktuellen Maschinenzustand, und seinen entsprechenden Status, der Druckvorrichtung zu bestimmen.
  • Alternativ dazu und/oder zusätzlich kann die Einheit für eine Statusanzeigerückmeldung Informationen bezüglich eines aktuellen Maschinenzustands(-zustände), und seines entsprechenden Status, einer angeschlossenen Druckvorrichtung zu festen Zeitintervallen auf Nutzeranfrage und/oder bei Auftreten bestimmter Ereignisse empfangen. Beispiele solcher Ereignisse können, ohne Beschränkung, eine Änderung in einem Maschinenzustand einer Druckvorrichtung, eine Änderung in einem Status des Maschinenzustands einer Druckvorrichtung, ein Lösen einer Störung oder eines Fehlers einer Druckvorrichtung, eine Detektion eines Nutzers in der Nähe einer Druckvorrichtung (unter Verwendung eines Näherungssensors) oder dergleichen umfassen. Die Information kann ohne Beschränkung den aktuellen Maschinenzustand wie etwa An, Aus, Leerlauf, Einschaltvorgang, Ausschaltvorgang, Drucken, Authentifizieren eines Nutzers, Empfangen von Daten, Drucken, verschiedene Störungen wie etwa wenig Toner, kein Papier oder dergleichen und entsprechende Statusinformationen für die Maschinenzustände umfassen.
  • In einer Ausführungsform kann die Einheit für eine Statusanzeigerückmeldung eine dem (den) empfangenen Maschinenzustand(-zuständen) zugeordnete Priorität bestimmen. Wie oben diskutiert wurde, können Beispiele eines Maschinenzustands ZUSTAND ABSCHALTFEHLER, ZUSTAND EINGREIFEN NOTWENDIG, ZUSTAND OPERATIV, ZUSTAND GLEICHMÄSSIG oder dergleichen umfassen, und ein Status liefert zusätzliche Information über einen bestimmten Maschinenzustand.
  • In einer Ausführungsform sind Maschinenzustände, die einen unmittelbaren Nutzereingriff erfordern, da sie bewirkten, dass das System das beabsichtigte Ergebnis nicht erzeugen oder die beabsichtigte Funktion nicht durchführen kann, Zustände "Abschaltfehler". Beispiele können ohne Beschränkung einen Stau wegen Zuführungsfehler (wenn ein Original durch eine Einrichtung für eine Dokumentenzufuhr nicht erfolgreich zugeführt wurde), einen Papierstau, leerer Toner, der für einen aktuellen erforderlich ist, keine Heftklammern, die für einen aktuellen Auftrag erforderlich sind, kein Papier in einem Schacht, der einen aktuellen Auftrag speist, Druckvorrichtung kann Daten nicht herunterladen oder dergleichen umfassen. In einer Ausführungsform kann den Zuständen “Abschaltfehler“ eine hohe Priorität zugewiesen werden.
  • In einer Ausführungsform sind Maschinenzustände, die anzeigen, dass eine Störung bezüglich einer Ressource(n) einer Druckvorrichtung aufgetreten ist, aber basierend auf dem Systemzustand und einer Auftragsanfrage die Ressource(n) nicht unmittelbar benötigt wird (werden), Zustände "Eingreifen notwendig". Beispiele können ohne Beschränkung einschließen: leerer Toner, der für einen aktuellen Auftrag nicht erforderlich ist, keine Heftklammern, die für einen aktuellen Auftrag nicht erforderlich sind, kein Papier in einem Schacht, der einen aktuellen Auftrag nicht speist, wenig Papier für einen aktuellen Auftrag, wenig Heftklammern für einen aktuellen Auftrag, Druckvorrichtung kann für einen zukünftigen Auftrag Daten nicht herunterladen, Aktualisierungen von Firmware oder dergleichen. In einer Ausführungsform kann den Zuständen “Eingreifen notwendig“ eine mittlere Priorität zugewiesen werden.
  • In einer Ausführungsform werden Maschinenzustände, die eine aktuelle ablaufende Funktion einer Druckvorrichtung angeben, "operative" Zustände genannt. Beispiele können umfassen: Drucken, Faxen, Einschalten, Ausschalten, Übergehen zu (oder Erholen von) einem Energiesparmodus, Authentifizieren eines Nutzers, Verarbeiten eines Druckauftrags oder dergleichen. In einer Ausführungsform kann den operativen Zuständen eine niedrige Priorität zugewiesen werden.
  • In einer Ausführungsform werden Maschinenzustände, die einen normalen/betriebsbereiten Zustand einer Druckvorrichtung (d.h. wenn keine Funktion durchgeführt wird) angeben, "konstante bzw. gleichmäßige" Zustände genannt. Beispiele können An, Aus, Leerlauf, Funktion (wie Drucken etc.), abgeschlossen oder dergleichen umfassen. In einer Ausführungsform kann den gleichmäßigen Zuständen eine niedrigste Priorität zugewiesen werden.
  • Ein Status mit mehr Informationen über einen Maschinenzustand kann einem oder allen der oben diskutierten Maschinenzustände zugeordnet sein. Zum Beispiel kann ein Status eines Maschinenzustands eine Angabe des Typs eines Maschinenzustands (wie etwa Abschaltfehler, sofortiges Eingreifen notwendig, operativer oder gleichmäßiger Zustand), eine Angabe des besonderen Maschinenzustands (wie etwa kein Papier, kein Toner, Drucken, Einschalten etc.) und andere Informationen wie etwa eine Identifizierung eines Papierschachts ohne Papier, eine Identifizierung eines Toners, ein Druckfortschritt oder dergleichen umfassen.
  • Die oben diskutierten Maschinenzustände, Beispiele, entsprechenden Prioritätsniveaus und Status sind nur beispielhaft vorgesehen, und andere Zustände und Prioritätsregeln liegen innerhalb des Umfangs dieser Offenbarung.
  • In einer Ausführungsform kann die Einheit für eine Statusanzeigerückmeldung den (die) Maschinenzustand (Maschinenzustände), dem (denen) die höchste Priorität zugeordnet ist (sind), unter den aktuellen Maschinenzuständen, die von der Druckvorrichtung empfangen werden, identifizieren 303. Falls zum Beispiel die aktuellen Maschinenzustände, die von der Druckvorrichtung empfangen werden, zwei Maschinenzustände einschließen: Papier erforderlich für einen anstehenden Druckauftrag (Zustand “Eingreifen notwendig“) und Drucken eines Druckauftrags (ein operativer Zustand), wird die Einheit für eine Statusanzeigerückmeldung das Papier, das für einen anstehenden Druckauftrag erforderlich ist, als den Maschinenzustand höchster Priorität identifizieren. In dem obigen Beispiel wird, falls die aktuellen Maschinenzustände auch einen Zustand “Abschaltfehler“ wie etwa Heftklammern erforderlich für den aktuellen Druckauftrag enthalten, die Einheit für eine Statusanzeigerückmeldung ihn als den Maschinenzustand höchster Priorität identifizieren.
  • In einer Ausführungsform kann die Einheit für eine Statusanzeigerückmeldung mehr als einen Maschinenzustand als den Maschinenzustand höchster Priorität identifizieren. Zum Beispiel können in einer Ausführungsform ein oder mehrere Maschinenzustände der gleichen Kategorie wie etwa der Zustand “Abschaltfehler“, der Zustand “Eingreifen notwendig“, der Zustand “operativ“ oder der Zustand “gleichmäßig“ sein. Zum Beispiel können die von der Druckvorrichtung empfangenen aktuellen Maschinenzustände leerer Toner und kein Papier für den aktuellen Druckauftrag umfassen, die beide Zustände “Abschaltfehler“ sind, und die Einheit für eine Statusanzeigerückmeldung kann die beiden Maschinenzustände identifizieren, die mit der höchsten Priorität verbunden sind.
  • Alternativ dazu und/oder zusätzlich kann ein Regelersatz Prioritätsrangfolgen für verschiedene Maschinenzustände in jeder der obigen Kategorien definieren. Zum Beispiel kann einem Papierstau in dem Zustand “Abschaltfehler“ höchste Priorität gegeben werden; einem Zustand “Maschine einschalten“ kann in dem operativen Maschinenzustand höchste Priorität gegeben werden; oder dergleichen. Andere Regeln liegen innerhalb des Umfangs dieser Offenbarung.
  • In einer anderen Ausführungsform kann die Einheit für eine Statusanzeigerückmeldung empfangene Informationen über die aktuellen Maschinenzustände (d.h. die Status) nutzen, um die Maschinenzustände höchster Priorität zu identifizieren. Falls beispielsweise in einer Ausführungsform mehr als ein empfangener Maschinenzustand basierend auf der Kategorie als die höchste Priorität identifiziert wird, kann die Einheit für eine Statusanzeigerückmeldung einen Regelsatz nutzen, der die Statusinformation verwendet, um einen einzelnen Maschinenzustand als die höchste Priorität zu identifizieren. Beispielsweise kann in den Maschinenzuständen “Eingreifen notwendig“, falls der Toner für den nächsten Druckauftrag in einer Druckerwarteschlange ausgeht und Papier für den dritten Druckauftrag in der Druckerwarteschlange ausgeht, die Einheit für eine Statusanzeigerückmeldung den Maschinenzustand “Toner geht aus“ als den mit der höchsten Priorität identifizieren. In einem anderen Beispiel kann im operativen Maschinenzustand, falls die Einheit für eine Statusanzeigerückmeldung den Maschinenzustand höchster Priorität basierend auf dem Prozentsatz eines Abschlusses einer Operation (wie etwa ein Maschinenzustand mit einem höheren Prozentsatz eines Abschlusses kann eine höhere Priorität haben oder umgekehrt) identifizieren. In noch einem anderen Beispiel kann eine Priorität basierend auf einer Priorität entschieden werden, die einem Nutzer zugeordnet ist, der den betroffenen Druckauftrag abschickte. Andere Regeln liegen innerhalb des Umfangs dieser Offenbarung.
  • Alternativ dazu und/oder zusätzlich kann in einer Ausführungsform die Einheit für eine Statusanzeigerückmeldung einen Maschinenzustand höchster Priorität in einer oder mehreren der oben definierten Kategorien identifizieren. Falls zum Beispiel die Einheit für eine Statusanzeigerückmeldung einen oder mehrere aktuelle Maschinenzustände in mehr als einer Kategorie empfängt, kann sie in jeder der Kategorien einen Maschinenzustand höchster Priorität identifizieren.
  • Hat die Einheit für eine Statusanzeigerückmeldung einmal den (die) Maschinenzustand(-zustände), dem (denen) die höchste Priorität zugeordnet ist (sind), unter den von der Druckvorrichtung empfangenen aktuellen Maschinenzuständen identifiziert, kann sie in einer Ausführungsform ein mit dem (den) identifizierten Maschinenzustand(-zuständen) verbundenes dynamisches Rückmeldungsmuster identifizieren 304. Ein dynamisches Rückmeldungsmuster bezieht sich auf eine sensorische Ausgabe (z.B. dynamischen Anzeigeeffekt, audio-visueller Effekt oder dergleichen) in einer bestimmten Sequenz oder Anordnung, die einem Nutzer relevante Informationen über einen oder mehrere Maschinenzustände einer Druckvorrichtung bereitstellt. Eine oder mehrere Charakteristiken des dynamischen Rückmeldungsmusters ändern sich auch in Echtzeit, um Information über einen Status des einen oder der mehreren Maschinenzustände zu liefern. Ein dynamisches Rückmeldungsmuster kann visuelle Muster umfassen, die unter Verwendung von, ohne Beschränkung, visuellen Farbmustern, Lichtintensitätsvariationen, Beleuchtungsmustern, Beleuchtungsformen, Beleuchtungsgrößen und/oder einer Kombination davon gebildet werden. In einer Ausführungsform kann das dynamische Rückmeldungsmuster auch ein Audiomuster einschließen. In einer Ausführungsform wird das dynamische Rückmeldungsmuster automatisch in Echtzeit aktualisiert, falls sich ein Maschinenzustand und/oder eine dem Maschinenzustand zugeordnete Priorität ändert.
  • In einer Ausführungsform kann ein dynamisches Rückmeldungsmuster Information an einen Nutzer basierend auf visuellen Mustern übermitteln, die unter Verwendung einer oder mehrerer Farben von Licht wie etwa monochromatischer Leuchten oder Leuchten gebildet werden, die eingestellt werden können, um zwei, drei oder mehr als drei Farben zu erzeugen. Zum Beispiel kann eine rote Farbe genutzt werden, um Maschinenzustände in der Zustandskategorie “Abschaltfehler“ anzugeben, eine Bernsteinfarbe kann genutzt werden, um Maschinenzustände in der Zustandskategorie “Eingreifen notwendig“ anzugeben, eine grüne Farbe kann genutzt werden, um Maschinenzustände in der Zustandskategorie “operativ“ anzugeben, und eine blaue Farbe kann genutzt werden, um Maschinenzustände in der Zustandskategorie “gleichmäßg“ anzugeben. Eine oder mehrere Farben können auch verwendet werden, um zwischen Maschinenzuständen in der gleichen Kategorie zu unterscheiden. In einigen Ausführungsformen kann mehr als eine Farbe in einem dynamischen Rückmeldungsmuster verwendet werden, um Information über einen oder mehrere Maschinenzustände zu übermitteln.
  • In einem weiteren Beispiel eines dynamischen Rückmeldungsmusters kann ein visuelles Muster gebildet werden, indem die Intensität von Licht (z.B. von einem niedrigen Pegel zu einem hohen Pegel, atmend etc.) variiert wird. Beispielsweise kann ein dynamisches Rückmeldungsmuster ein Erhöhen der Lichtintensität und/oder Frequenz eines Atmens basierend auf einer Zunahme (oder Abnahme) in der Zeit umfassen, in der eine Druckvorrichtung in einem Maschinenzustand im Zustand “Abschaltfehler“ und/oder einem Zustand “Eingreifen notwendig“ ist. In einem weiteren Beispiel kann ein dynamisches Rückmeldungsmuster ein Erhöhen (oder Verringern) der Intensität von Licht und/oder Frequenz eines Atmens einschließen, während die Zeit für eine Verarbeitung eines Auftrags, der mit einem Maschinenzustand in der Zustandskategorie “Eingreifen notwendig“ verbunden ist, näher kommt. In noch einem weiteren Beispiel kann ein dynamisches Rückmeldungsmuster ein Verringern (oder Erhöhen) der Intensität von Licht und/oder Frequenz eines Atmens basierend auf einer Zunahme der Zeit einschließen, die eine Druckvorrichtung in einem einer Zustandskategorie “gleichmäßig“ entsprechenden Maschinenzustand ist. In einem anderen Beispiel kann ein dynamisches Rückmeldungsmuster ein Erhöhen der Intensität von Licht und/oder Frequenz eines Atmens basierend auf einer Zunahme (oder Abnahme) im Prozentsatz eines Abschlusses einer Operation in einem der Zustandskategorie “operativ“ entsprechenden Maschinenzustand einschließen.
  • Ein dynamisches Rückmeldungsmuster kann auch Informationen basierend auf visuellen Mustern übermitteln, die unter Verwendung verschiedener Beleuchtungsmuster (stabil oder konstant bzw. gleichmäßig, blinkend, blinkend mit verschiedenen Mustern und/oder Raten, Zunehmen/Abnehmen der Größe etc.) gebildet werden. Beispielsweise kann ein stabiles Licht genutzt werden, um Information über einen Maschinenzustand im gleichmäßigen Zustand und/oder einer Kategorie “operativ“ zu übermitteln, und/oder ein blinkendes Licht kann genutzt werden, um Information über einen Maschinenzustand in dem Zustand “Abschaltfehler“ und/oder der Zustandskategorie “Eingreifen notwendig“ zu übermitteln. In einer Ausführungsform kann ein dynamisches Rückmeldungsmuster ein Erhöhen der Blinkrate von Licht basierend auf der Zunahme (oder Abnahme) der Zeit einschließen, in der eine Druckvorrichtung in einem Maschinenzustand im Zustand “Abschaltfehler“ und/oder einem Zustand “Eingreifen notwendig“ ist. In einem anderen Beispiel kann ein dynamisches Rückmeldungsmuster ein Erhöhen (oder Verringern) der Blinkrate einschließen, während die Zeit zum Verarbeiten eines Auftrags, der mit einem Maschinenzustand in der Zustandskategorie “Eingreifen notwendig“ verbunden ist, näher kommt. In noch einem weiteren Beispiel kann ein dynamisches Rückmeldungsmuster ein Zunehmen/Abnehmen der Größe eines stabilen Lichts basierend auf der Zunahme (oder Abnahme) im Prozentsatz eines Abschlusses einer Operation in einem der Zustandskategorie “operativ“ entsprechenden Maschinenzustand einschließen.
  • In noch einem weiteren Beispiel kann ein dynamisches Rückmeldungsmuster visuelle Muster einschließen, die unter Verwendung von Beleuchtungsmustern gebildet werden, die verschiedene Formen (z.B. durch selektive Beleuchtung von LEDs) wie etwa eine Balkenform, eine Ringform, einen Kreis und/oder eine Kombination davon erzeugen. Verschiedene Formen können verschiedenen Maschinenzuständen zugeordnet sein.
  • In einer Ausführungsform kann ein dynamisches Rückmeldungsmuster auch ein Audiomuster einschließen. Beispielsweise kann ein Lautsprecher verwendet werden, um einen Piepton oder eine andere hörbare Ausgabe zu liefern, die eine Information über den Maschinenzustand übermittelt. In einigen Ausführungsformen kann die Audioausgabe einen visuellen Effekt entsprechend dem Maschinenzustand, und seinem entsprechenden Status, simulieren. Hörbare und sichtbare Statusanzeigerückmeldungen können kombiniert werden (z.B. indem ein Ton einer Statusanzeigerückmeldung in Verbindung mit einer Abgabe eines aufblinkenden Lichts vorgesehen wird). Beispielsweise kann die relative Intensität, Rate einer Änderung der Intensität, Farbe etc. des Lichts, das von dem lichtemittierenden Modul emittiert wird, der Amplitude, der Lautstärke und/oder Frequenz der Audioausgabe von dem Audiomodul ähnlich sein.
  • In einer Ausführungsform kann ein dynamisches Rückmeldungsmuster auch ein Verwenden einer Anzeige einschließen, um mehr Information über einen Maschinenzustand und seinen entsprechenden Status in Text-, grafischer und/oder Bildform bereitzustellen. Beispiele einer Information können Anweisungen für einen Nutzer, Fehlerzustände zu beheben, aktuelle Einstellungen, Identifizierung eines oder mehrerer Maschinenzustände oder dergleichen sein.
  • In einer Ausführungsform können eine oder mehrere der obigen visuellen Muster wie etwa Farbmuster, Intensitätsvariationen, Beleuchtungsmuster, Beleuchtungsformen und Beleuchtungsgrößen und/oder Audiomuster in einem dynamischen Rückmeldungsmuster kombiniert werden, um Information über einen Maschinenzustand(-zustände), und seine(n) entsprechende(n) Status, einer Druckvorrichtung zu übermitteln. Beispielsweise kann eine rote Farbe verwendet werden, um einen Maschinenzustand entsprechend einem Zustand “Abschaltfehler“ anzugeben, und sein entsprechender Status (wie etwa Zeit) kann unter Verwendung eines blinkenden Musters mit einer Änderung der Blinkrate angegeben werden. Ähnlich kann grüne Farbe genutzt werden, um einen Maschinenzustand entsprechend einem operativen Zustand anzugeben, und eine zunehmende Ring- und/oder Balkenform kann genutzt werden, um einen entsprechenden Status (wie etwa Prozentsatz eines Abschlusses) anzuzeigen. In einem Beispiel kann ein Maschinenzustand eines aktuellen Druckens unter Verwendung eines Rechtecks dargestellt werden, und verschiedene Segmente des Rechtecks können in einer grünen Farbe von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende der Anzeige sequentiell beleuchtet werden, um einen überstreichenden Farbimpuls zu erzeugen, um den Prozentsatz eines Abschlusses anzuzeigen. Die Distanz, über welche die rechteckige Anzeige beleuchtet wird, kann den Abschlussstatus des Druckauftrags angeben.
  • Verschiedene andere Beispiele dynamischer Rückmeldungsmuster und ihre entsprechenden Druckerstatusanzeigen gemäß einer Ausführungsform sind im Folgenden in Tabelle 1 vorgesehen:
    Figure DE102017210133A1_0002
    Figure DE102017210133A1_0003
    TABELLE 1
  • Es sollte besonders erwähnt werden, dass die obigen dynamischen Rückmeldungsmuster und Beispiele nur beispielhaft vorgesehen sind und verschiedene andere Muster verwendet werden können, ohne von den Prinzipien dieser Offenbarung abzuweichen. Ähnlich können Beispiele dynamischer Rückmeldungsmuster verwendet werden, um Information über andere Maschinenzustände zu übermitteln. In einer Ausführungsform kann ein Nutzer einige oder alle Regeln zum Identifizieren und/oder Erzeugen der dynamischen Rückmeldungsmuster und des zugeordneten Maschinenzustands vorsehen.
  • In einer Ausführungsform kann die Einheit für eine Statusanzeigerückmeldung das oben identifizierte dynamische Rückmeldungsmuster nutzen, um eine dynamische Statusanzeigerückmeldung über den Maschinenzustand einer Druckvorrichtung zu liefern 305, indem das (mit dem dynamischen Rückmeldungsmuster verbundene) visuelle Muster unter Verwendung eines Mechanismus für eine Leuchtrückmeldung emittiert wird. Wie oben diskutiert wurde, kann die Einheit für eine Statusanzeigerückmeldung eine LED-Steuerungseinheit enthalten, die die visuellen Muster, die mit dem identifizierten dynamischen Rückmeldungsmuster verbunden sind, nutzen, um die Helligkeit, Farbe, Muster, Zeitsteuerung und An/Aus der einen oder mehreren LEDs einzustellen, um einem Nutzer eine dynamische Statusanzeigerückmeldung unter Verwendung eines Mechanismus für eine Leuchtanzeigerückmeldung bereitzustellen. Wie dem Fachmann bekannt ist, ist eine Luminanz der LED eine Funktion des durchschnittlichen Stromflusses durch die LED. In einer Ausführungsform kann die LED-Steuerungseinheit ein oder mehrere von beliebigen, heute oder zukünftig bekannten Protokollen (wie etwa PWM, I2C, etc.) verwenden, um das (oben diskutierte) dynamische Rückmeldungsmuster zu erzeugen. Beispielsweise kann in einer Ausführungsform die Steuerungseinheit Beleuchtungssignale zu der einen oder mehreren LEDs so erzeugen, dass die Beleuchtungssignale von dem dynamischen Rückmeldungsmuster abhängen. Ein an eine LED geliefertes Beleuchtungssignal kann zum Beispiel eine Information in Bezug auf einen Ansteuerstrom, Spannung, Farbe, Frequenz, Intensität etc. für eine Beleuchtung dieser speziellen LED enthalten.
  • In einer Ausführungsform kann die Einheit für eine Statusanzeigerückmeldung das oben identifizierte dynamische Rückmeldungsmuster nutzen, um eine dynamische Statusanzeigerückmeldung über den Maschinenzustand einer Druckvorrichtung bereitzustellen, indem das (mit dem dynamischen Rückmeldungsmuster verbundene) Audiomuster unter Verwendung eines Audiomoduls ausgegeben wird.
  • In einer Ausführungsform kann das System das dynamische Rückmeldungsmuster dynamisch aktualisieren und/oder einstellen, um die dynamische Statusanzeigerückmeldung basierend auf Informationen bereitzustellen, die von einem oder mehreren Sensoren der Druckvorrichtung empfangen werden. Beispielsweise kann während einer Einschaltsequenz das System kontinuierlich Information über den Betriebsstatus einer oder mehrerer Komponenten der Druckvorrichtung empfangen und die Information nutzen, um einen Prozentsatz eines Abschlusses der Einschaltsequenz und/oder eine bis zum Abschluss verbleibende Zeit zu bestimmen. Das System kann dann das dynamische Rückmeldungsmuster zum Bereitstellen der dynamischen Statusanzeigerückmeldung aktualisieren und/oder einstellen, so dass die Anzeige einen Prozentsatz eines Abschlusses der Einschaltsequenz und/oder eine bis zum Abschluss verbleibende Zeit in Echtzeit anzeigt. In einem anderen Beispiel kann das System Informationen von Sensoren wie etwa einem Tonersensor, Papiersensor etc. empfangen, um eine Änderung in einem Maschinenzustand, und seinem entsprechenden Status, entsprechend dem Sensor zu bestimmen (wie etwa Tonerkartusche ausgetauscht, Papier nachgelegt, Toner geht für den nächsten Druckauftrag aus oder dergleichen). Das System kann dann das dynamische Rückmeldungsmuster aktualisieren und/oder einstellen, um die dynamische Statusanzeigerückmeldung bereitzustellen, so dass die Anzeige den Maschinenzustand und seinen entsprechenden Status in Echtzeit anzeigt.
  • 48 veranschaulichen beispielhafte grafische Darstellungen von Intensität (y-Achse) gegen Zeit (x-Achse) für Rückmeldungslichtmuster. Wie in 4 gezeigt ist, zeigt Kurve 410 eine grafische Darstellung Intensität gegen Zeit für ein mit hoher Rate atmendes Muster. In einer Ausführungsform kann ein mit hoher Rate atmendes Muster eine wellenförmige Kurve (410) mit einer gewünschten Frequenz aufweisen, so dass die Lichtintensität sich in einer gewünschten Zeitperiode (Abschnitt 401, 402 und so weiter) allmählich von "aus" nach "maximal" und dann allmählich wieder "aus" ändert. Aus kann einer Intensität Null entsprechen. Maximal kann jeder von Null verschiedenen Lichtintensität entsprechen, und ein Muster kann einen oder mehrere verschiedene Maximalwerte umfassen. Beispiele der Zeitspanne können 1 Sekunde, 1,5 Sekunden, 2 Sekunden, 5 Sekunden, 10 Sekunden oder dergleichen sein. Abschnitte 401, 402 etc. können die gleiche Amplitude und/oder Frequenz oder auch nicht aufweisen. Kurve 510 in 5 zeigt eine grafische Darstellung Intensität gegen Zeit für ein mit niedriger Rate atmendes Muster. Ein mit niedriger Rate atmendes Muster ist von einem mit hoher Rate atmenden Muster insofern verschieden, als die Lichtintensität für einen wahrnehmbaren Zeitumfang bei "maximal" verharrt (501, 502). Daher ändert sich in einem mit niedriger Rate atmenden Muster die Lichtintensität allmählich von "aus" nach "maximal", bleibt für eine gewisse Zeit "maximal" und ändert sich dann allmählich von "maximal" nach "aus". Kurve 610 in 6 zeigt eine grafische Darstellung Intensität gegen Zeit für ein blinkendes Muster. Ein blinkendes Muster ist von einem atmenden Muster insofern verschieden, als, wie in 6 gezeigt ist, die Intensität sich in einer gewünschten Zeitspanne augenblicklich (oder nahezu augenblicklich) von "aus" nach "maximal" oder umgekehrt ändert. Beispiele der Zeitspanne können 1 Sekunde, 1,5 Sekunden, 2 Sekunden, 5 Sekunden, 10 Sekunden oder dergleichen sein. 7 zeigt eine grafische Darstellung Intensität gegen Zeit für ein stabiles Farbmuster (710), und die Lichtintensität bleibt konstant bzw. gleichmäßig bei "maximal" (d.h. einer von Null verschiedenen Intensität). Schließlich zeigt 8 eine grafische Darstellung (810) Intensität gegen Zeit für ein dynamisches Rückmeldungsmuster, das eine Änderung in der Intensität von einer gleichmäßigen stabilen Intensität ungleich Null (801) zu einer allmählich "aus"-atmenden (802) enthält.
  • 9 stellt ein Beispiel einer internen Hardware dar, die in irgendeiner der elektronischen Komponenten des Systems, der Einheit für eine Statusanzeigerückmeldung, der Druckvorrichtung oder einer anderen Vorrichtung im System enthalten sein kann. Ein elektrischer Bus 900 dient als eine Datenautobahn, die die anderen veranschaulichten Komponenten der Hardware miteinander verbindet. Ein Prozessor 905 ist eine zentrale Verarbeitungsvorrichtung des Systems, die dafür eingerichtet ist, Berechnungen und logische Operationen durchzuführen, die erforderlich sind, um Programmieranweisungen auszuführen. Wie in diesem Dokument verwendet, können sich die Ausdrücke "Prozessor" und "Verarbeitungsvorrichtung" auf einen einzigen Prozessor oder eine beliebige Anzahl Prozessoren in einem Satz von Prozessoren beziehen. Ein Nurlesespeicher (ROM) 910 und ein Direktzugriffsspeicher (RAM) 915 bilden Beispiele von Speichervorrichtungen oder prozessorlesbaren Speichermedien.
  • Ein Controller 920 bildet eine Schnittstelle mit einer oder mehreren optionalen konkreten computerlesbaren Speichervorrichtungen 925 zu dem Systembus 900. Diese Speichervorrichtungen 925 können beispielsweise ein externes oder internes Plattenlaufwerk, ein Festplattenlaufwerk, einen Flash-Speicher, ein USB-Laufwerk oder dergleichen umfassen. Wie vorher angegeben wurde, sind diese verschiedenen Laufwerke und Controller optionale Vorrichtungen.
  • Programmanweisungen, Software oder interaktive Module zum Bereitstellen der Schnittstelle und Durchführen einer beliebigen Anfrage oder Analyse, die mit einem oder mehreren Datensätzen verbunden ist, können in dem ROM 910 und/oder dem RAM 915 gespeichert werden. Optional können die Programmanweisungen auf einem konkreten computerlesbaren Medium 925 wie einer Kompaktdisk, einer digitalen Platte, einem Flash-Speicher, einer Speicherkarte, einem USB-Laufwerk, einem Speichermedium mit optischer Platte wie etwa Blu-rayTM-Platte und/oder einem anderen Aufzeichnungsmedium gespeichert werden, das über einen Disk-Controller 920 gesteuert wird.
  • Eine optionale Anzeigeschnittstelle 940 kann gestatten, dass Information von dem Bus 900 auf einer Anzeigevorrichtung 945 in einem visuellen, grafischen oder alphanumerischen Format angezeigt wird. Ein lichtemittierendes Modul 970 kann eine oder mehrere LEDs und eine zugeordnete Schaltung zum Erzeugen verschiedener Lichteffekte durch Beeinflussen der Emission von Licht durch die LED enthalten. Eine Audioschnittstelle und ein Audioausgang (wie etwa ein Lautsprecher) können ebenfalls vorgesehen sein. Eine Audioschnittstelle und eine Audioausgang (wie etwa ein Lautsprecher) können ebenfalls vorgesehen sein. Ein Audiomodul 980 kann eine Soundkarte, einen Soundchip und eine andere Tonausgabeschaltung enthalten, die ein Audiosignal an einen Lautsprecher, Kopfhörer oder dergleichen ausgibt.
  • Eine Kommunikation mit externen Vorrichtungen wie etwa einer Druckvorrichtung kann unter Verwendung verschiedener Kommunikationsvorrichtungen 950 wie etwa eines Senders und/oder Empfängers, einer Antenne, eines RFID-Tag und/oder einer Schaltung für eine kurzreichweitige oder Nahfeldkommunikation stattfinden. Eine Kommunikationsvorrichtung 950 kann an ein Kommunikationsnetzwerk wie etwa das Internet, ein lokales Netzwerk oder ein zellulares Telefondatennetzwerk angeschlossen sein.
  • Die Hardware kann auch eine Nutzerschnittstelle 955 enthalten, die einen Empfang von Daten von Eingabevorrichtungen 960 wie etwa einer Tastatur, einer Maus, einem Joystick, einem Berührungsbildschirm, einer Fernsteuerung, einer Zeigevorrichtung, einer Videoeingabevorrichtung (Kamera) und/oder einer Audioeingabevorrichtung (Mikrofon) ermöglicht. Verschiedene (hier nicht gezeigte) Sensoren wie etwa ein Näherungssensor können enthalten sein, um eine Nähe eines Nutzers festzustellen. Andere beispielhafte Sensoren, die verwendet werden können, um eine Nähe eines Nutzers zu detektieren, können ohne Beschränkung einen biometrischen Sensor, einen eingebetteten Sensor, Module zur Nutzerauthentifizierung wie etwa einen Magnetstreifen, einen Chip, einen RFID-Tag oder dergleichen umfassen.

Claims (10)

  1. System, um einem Nutzer eine dynamische Statusanzeigerückmeldung einer Druckvorrichtung bereitzustellen, umfassend: eine Druckvorrichtung mit einer Druckmaschine und einer oder mehreren Status-Überwachungseinrichtungen; und eine Einheit für eine Statusanzeigerückmeldung, wobei die Einheit für eine Statusanzeigerückmeldung umfasst: eine Anzeigevorrichtung, ein lichtemittierendes Modul nahe der Anzeigevorrichtung, einen Prozessor in Verbindung mit dem lichtemittierenden Modul, und ein computerlesbares Medium, das Programmieranweisungen enthält, die dafür eingerichtet sind, wenn sie durch den Prozessor ausgeführt werden, den Prozessor veranlassen: eine Information, die einem oder mehreren aktuellen Maschinenzuständen der Druckvorrichtung entspricht, von der einen oder den mehreren Status-Überwachungseinrichtungen der Druckvorrichtung zu empfangen, ein jedem des einen oder der mehreren aktuellen Maschinenzustände zugeordnetes Prioritätsniveau zu bestimmen, einen Maschinenzustand zu identifizieren, der einem höchsten Prioritätsniveau zugeordnet ist, ein dynamisches Rückmeldungsmuster zu identifizieren, das dem identifizierten Maschinenzustand zugeordnet ist, wobei das dynamische Rückmeldungsmuster ein visuelles Muster umfasst, um eine dynamische Statusanzeigerückmeldung bereitzustellen, und wobei eine Charakteristik des visuellen Musters sich dynamisch ändert, um Echtzeitinformation über einen Status des identifizierten Maschinenzustands zu übermitteln, und das lichtemittierende Modul anzuweisen, das visuelle Muster zu emittieren.
  2. System nach Anspruch 1, wobei das lichtemittierende Modul umfasst: eine lichtemittierende Anzeige mit einer LED; und eine Steuerungseinheit, wobei die Steuerungseinheit dafür eingerichtet ist: das dynamische Rückmeldungsmuster, das dem identifizierten Maschinenzustand zugeordnet ist, von dem Prozessor zu empfangen, und Befehle zu erzeugen, um die LED zu veranlassen, das visuelle Muster zu emittieren und die dynamische Statusanzeigerückmeldung bereitzustellen.
  3. System nach Anspruch 1, wobei die Charakteristik des visuellen Musters, das sich dynamisch ändert, um Echtzeitinformation über den Status des identifizierten Maschinenzustands zu übermitteln, aus der Folgenden ausgewählt wird: eine Größe des visuellen Musters, eine Form des visuellen Musters, eine Intensität des visuellen Musters oder eine Helligkeit des visuellen Musters.
  4. System nach Anspruch 1, wobei die Programmieranweisungen, die dafür eingerichtet sind, den Prozessor zu veranlassen, das jedem des einen oder der mehreren aktuellen Maschinenzustände zugeordnete Prioritätsniveau zu bestimmen, Programmieranweisungen umfassen, die dafür eingerichtet sind, den Prozessor zu veranlassen: eine Kategorie zu identifizieren, die jedem des einen oder der mehreren aktuellen Maschinenzustände zugeordnet ist, wobei die Kategorie ausgewählt wird aus: einem Zustand “Abschaltfehler“, einem Zustand “Eingreifen notwendig“ und einem operativen Zustand und einem gleichmäßigen Zustand; und das Prioritätsniveau basierend auf der identifizierten Kategorie zuzuweisen, wobei einem Maschinenzustand in der Zustandskategorie “Abschaltfehler“ ein höchstes Prioritätsniveau zugewiesen wird, einem Maschinenzustand in der Zustandskategorie “Eingreifen notwendig“ ein mittleres Prioritätsniveau zugewiesen wird, einem Maschinenzustand in der Zustandskategorie “operativ“ ein niedriges Prioritätsniveau zugewiesen wird, und einem Maschinenzustand in der Zustandskategorie “gleichmäßig“ ein niedrigstes Prioritätsniveau zugewiesen wird.
  5. System nach Anspruch 4, wobei das dynamische Rückmeldungsmuster eines oder mehrere verschiedene visuelle Muster umfasst, welche entsprechen: einem Maschinenzustand in der Zustandskategorie “Abschaltfehler“, einem Maschinenzustand in der Zustandskategorie “Eingreifen notwendig“, einem Maschinenzustand in der Zustandskategorie “operativ“ oder einem Maschinenzustand in der Zustandskategorie “gleichmäßig“.
  6. Multifunktionsvorrichtung, umfassend: eine Druckmaschine; und eine Einheit für eine Statusanzeigerückmeldung, wobei die Einheit für eine Statusanzeigerückmeldung umfasst: ein lichtemittierendes Modul, einen Prozessor in Verbindung mit dem lichtemittierenden Modul, und ein computerlesbares Medium, das Programmieranweisungen enthält, die dafür eingerichtet sind, wenn sie durch den Prozessor ausgeführt werden, den Prozessor veranlassen: eine Information, die einem oder mehreren aktuellen Maschinenzuständen der Multifunktionsvorrichtung entspricht, von einer oder mehreren Status-Überwachungseinrichtungen zu empfangen, ein jedem des einen oder der mehreren aktuellen Maschinenzustände zugeordnetes Prioritätsniveau zu bestimmen, einen Maschinenzustand zu identifizieren, der einem höchsten Prioritätsniveau zugeordnet ist, ein dynamisches Rückmeldungsmuster zu identifizieren, das dem identifizierten Maschinenzustand zugeordnet ist, wobei das dynamische Rückmeldungsmuster ein visuelles Muster umfasst, um eine dynamische Statusanzeigerückmeldung bereitzustellen, und wobei eine Charakteristik des visuellen Musters sich dynamisch ändert, um Echtzeitinformation über einen Status des identifizierten Maschinenzustands zu übermitteln, und das lichtemittierende Modul anzuweisen, das visuelle Muster zu emittieren.
  7. Verfahren, um einem Nutzer eine dynamische Statusanzeigerückmeldung einer Druckvorrichtung bereitzustellen, umfassend: Empfangen, durch eine Verarbeitungsvorrichtung, eine Information entsprechend einem oder mehreren aktuellen Maschinenzuständen einer Druckvorrichtung von einer oder mehreren Status-Überwachungseinrichtungen der Druckvorrichtung; Bestimmen, durch die Verarbeitungsvorrichtung, eines Prioritätsniveaus, das jedem des einen oder der mehreren aktuellen Maschinenzustände zugeordnet ist; Identifizieren, durch die Verarbeitungsvorrichtung, eines Maschinenzustands, dem einem höchsten Prioritätsniveau zugeordnet ist; Identifizieren, durch die Verarbeitungsvorrichtung, eines dem identifizierten Maschinenzustand zugeordneten dynamischen Rückmeldungsmusters, wobei das dynamische Rückmeldungsmuster ein visuelles Muster umfasst, um eine dynamische Statusanzeigerückmeldung zu liefern, und wobei eine Charakteristik des visuellen Musters sich dynamisch ändert, um Echtzeitinformation über einen Status des identifizierten Maschinenzustands zu übermitteln; und Anweisen, durch die Verarbeitungsvorrichtung, eines lichtemittierenden Moduls, das visuelle Muster zu emittieren.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei: das lichtemittierende Modul eine Steuerungseinheit umfasst; und ein Anweisen, durch die Verarbeitungsvorrichtung, des lichtemittierenden Moduls, das visuelle Muster zu emittieren, durch die Steuerungseinheit umfasst: Empfangen des dem identifizierten Maschinenzustand zugeordneten dynamischen Rückmeldungsmusters, und Erzeugen von Befehlen, um eine LED des lichtemittierenden Moduls zu veranlassen, das visuelle Muster zu emittieren.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Charakteristik des visuellen Musters, das sich dynamisch ändert, um Echtzeitinformation über den Status des identifizierten Maschinenzustands zu übermitteln, aus der Folgenden ausgewählt wird: eine Größe des visuellen Musters, eine Form des visuellen Musters, eine Intensität des visuellen Musters oder eine Helligkeit des visuellen Musters.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, ferner umfassend: Identifizieren des dynamischen Rückmeldungsmusters, so dass das dynamische Rückmeldungsmuster auch zumindest ein Audiomuster umfasst; und Anweisen, durch die Verarbeitungsvorrichtung, eines Audiomoduls, das Audiomuster auszugeben, während das lichtemittierende Modul das visuelle Muster emittiert.
DE102017210133.4A 2016-06-20 2017-06-16 System und Verfahren zum Übermitteln einer Statusinformation einer Druckvorrichtung unter Verwendung eines Mechanismus für eine Leuchtanzeigerückmeldung Pending DE102017210133A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/186,657 US10073664B2 (en) 2016-06-20 2016-06-20 System and method for conveying print device status information using a light indicator feedback mechanism
US15/186,657 2016-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017210133A1 true DE102017210133A1 (de) 2017-12-21

Family

ID=60481294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017210133.4A Pending DE102017210133A1 (de) 2016-06-20 2017-06-16 System und Verfahren zum Übermitteln einer Statusinformation einer Druckvorrichtung unter Verwendung eines Mechanismus für eine Leuchtanzeigerückmeldung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10073664B2 (de)
JP (1) JP6807804B2 (de)
DE (1) DE102017210133A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110955326B (zh) * 2018-09-26 2023-08-04 益驰京采资通股份有限公司 信息数据传达通讯系统及其方法
EP3781990A4 (de) * 2018-11-07 2021-11-24 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Tonerfüllstandsbestimmung und benachrichtigung
US11438465B2 (en) 2018-12-21 2022-09-06 Xerox Corporation Ambient lighting indicating machine status conditions
US11113568B2 (en) 2019-06-14 2021-09-07 Canon Kabushiki Kaisha Devices, systems, and methods for device-error analysis using computer vision and machine learning
CN111324316A (zh) * 2020-02-04 2020-06-23 北京猿力教育科技有限公司 一种打印机控制方法及装置
US11223732B1 (en) 2020-10-08 2022-01-11 Xerox Corporation Multi-modal multi-device alerts
US11892954B2 (en) 2020-10-29 2024-02-06 Xerox Corporation Self-adding smartcard reader system

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5799659A (en) * 1980-12-12 1982-06-21 Fuji Xerox Co Ltd Checking device for copying machine
JPH0939338A (ja) 1995-07-27 1997-02-10 Seiko Epson Corp 機器の操作パネル、及びこれを有するプリンタ
US6775022B2 (en) * 1999-04-14 2004-08-10 Canon Kabushiki Kaisha Printer control based on head alignment
US6658218B2 (en) 2001-12-28 2003-12-02 Xerox Corporation Illuminated components for guiding maintenance and repair sequence
US20040239615A1 (en) 2003-05-27 2004-12-02 International Business Machines Corporation System and method for providing a computer user with alerts using a lighted mouse pad
JP4367941B2 (ja) 2005-01-25 2009-11-18 キヤノン株式会社 中継装置、画像供給装置及び印刷システムとその制御方法
JP4994884B2 (ja) * 2006-03-22 2012-08-08 キヤノン株式会社 印刷装置およびその制御方法
US9852486B2 (en) * 2007-02-02 2017-12-26 Aztech Associates Inc. Utility monitoring device, system and method
JP2008284694A (ja) * 2007-05-15 2008-11-27 Funai Electric Co Ltd 画像形成装置
JP2008311052A (ja) 2007-06-14 2008-12-25 Brother Ind Ltd 電子機器
US7782224B2 (en) 2008-05-13 2010-08-24 Xerox Corporation Customizable indicator light
JP5222657B2 (ja) 2008-08-05 2013-06-26 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 画像形成装置
US8208161B2 (en) * 2008-10-15 2012-06-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Photo printing device
EP2558300B1 (de) * 2010-04-12 2016-11-02 ZIH Corp. Druckermobilität und skalierbarkeit
JP5252022B2 (ja) 2011-03-29 2013-07-31 ブラザー工業株式会社 画像形成システム,画像形成装置および情報処理装置
JP5509158B2 (ja) 2011-07-28 2014-06-04 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 画像形成システム、画像形成装置、携帯端末
US8469800B2 (en) 2011-08-24 2013-06-25 Igt Mobile device interfaces at an electronic gaming machine
JP5938990B2 (ja) * 2012-03-30 2016-06-22 ブラザー工業株式会社 印刷装置
JP5673653B2 (ja) * 2012-11-13 2015-02-18 コニカミノルタ株式会社 画像形成装置
US9063685B2 (en) * 2013-03-06 2015-06-23 Xerox Corporation Desktop environment color alert system for printing devices
JP6588011B2 (ja) * 2014-05-14 2019-10-09 株式会社ミマキエンジニアリング インクジェットプリンタの操作パネル
US9229670B1 (en) * 2014-07-02 2016-01-05 Ricoh Company, Ltd. Flexible attribute tracking and report generation for a workflow
JP6204289B2 (ja) * 2014-07-29 2017-09-27 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 画像読取装置および画像形成装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2017226210A (ja) 2017-12-28
US10073664B2 (en) 2018-09-11
JP6807804B2 (ja) 2021-01-06
US20170364319A1 (en) 2017-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017210133A1 (de) System und Verfahren zum Übermitteln einer Statusinformation einer Druckvorrichtung unter Verwendung eines Mechanismus für eine Leuchtanzeigerückmeldung
DE60014557T2 (de) Drucker, Steuerungsverfahren dafür und Datenspeichermedium
DE102017210142A1 (de) Mechanismus für multimodale dynamische betriebsrückmeldung für druckvorrichtungen
DE102009052697A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Ansteuerung
DE102009045770A1 (de) Lichtsteuerungssystem
DE102018220039B4 (de) Steuervorrichtung, elektronische vorrichtung und steuersystem
US20170366689A1 (en) System and method for conveying multifunction device status information using light projection on a multifunction device
DE102018115024A1 (de) Lichtidentifikationsübertragungsvorrichtung und lichtidentifikationskommunikationssystem
US20200314256A1 (en) Information processing device and control method therefor
US10178179B2 (en) Information distribution system, information distribution apparatus, and information distribution method
CN107284348A (zh) 用于车牌识别的自动补光方法和系统
US10264141B2 (en) Abnormality notification apparatus, image forming apparatus and abnormality notification method
CN103780785A (zh) 电子装置及其控制方法
US11355055B2 (en) Display apparatus and control method thereof
CN108173572A (zh) 电子设备及操作方法
KR102514677B1 (ko) 기계 상태 상황을 나타내는 주변 조명
DE10350367A1 (de) Drucken nach Verbrauchsartikel-Aufbrauchen
DE102018205111B3 (de) Messgerät mit Energiemanagement
CN100414460C (zh) 指示替换成像装置中消耗材料的时间的方法和装置
DE102018113464A1 (de) Lichtquellen-Steuerungsvorrichtung, Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungskontrollsystem
EP3101648A1 (de) Stromversorgungs- und anzeigevorrichtung
KR101380744B1 (ko) 화상형성장치 및 그 제어방법
US11480904B2 (en) Iconographic control panel of an image forming apparatus
WO2021064739A1 (en) A charger displaying battery status in real time
JP2019089273A (ja) 装置の状態表示装置

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R012 Request for examination validly filed