DE102017209354A1 - Steuereinheit und Verfahren zur Ansteuerung einer Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug zur Vermeidung unangenehmer Gerüche im Fahrzeug - Google Patents

Steuereinheit und Verfahren zur Ansteuerung einer Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug zur Vermeidung unangenehmer Gerüche im Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017209354A1
DE102017209354A1 DE102017209354.4A DE102017209354A DE102017209354A1 DE 102017209354 A1 DE102017209354 A1 DE 102017209354A1 DE 102017209354 A DE102017209354 A DE 102017209354A DE 102017209354 A1 DE102017209354 A1 DE 102017209354A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
filter
flap
air
positioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017209354.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Ostermeier
Andreas Jedlicka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017209354.4A priority Critical patent/DE102017209354A1/de
Publication of DE102017209354A1 publication Critical patent/DE102017209354A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H3/0608Filter arrangements in the air stream
    • B60H3/0633Filter arrangements in the air stream with provisions for regenerating or cleaning the filter element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00764Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a vehicle driving condition, e.g. speed
    • B60H1/00778Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a vehicle driving condition, e.g. speed the input being a stationary vehicle position, e.g. parking or stopping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H2003/0691Adsorption filters, e.g. activated carbon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuereinheit und ein Verfahren zur Ansteuerung einer Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug zur Vermeidung einer ungewollt starken Desorption von an einem Filter der Klimaanlage anhaftenden Partikeln, wodurch unangenehmen Gerüche im Fahrzeuginnenraum auftreten können, wobei die Steuereinheit ausgebildet ist, als Maßnahme eine Erwärmung des Filters nach dem Abschalten der Antriebsmaschine des Fahrzeugs gemäß einer vorgegebenen Betriebsstrategie zu veranlassen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuereinheit zur Ansteuerung einer Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug zur Vermeidung einer ungewollt starken Desorption von an einem Filter der Klimaanlage anhaftenden Partikeln nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und auf ein entsprechendes Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
  • Fahrzeugklimaanlagen können Luft mittels einer Verdampfereinheit abkühlen und mittels eines Heizungswärmetauschers erwärmen. Zur Filterung von Partikeln, Schadgasen und Gerüchen werden zusätzlich Luftfilter (Aktivkohlefilter, Partikelfilter) eingesetzt, wobei mittels eines Gebläses die Luft durch den Luftfilter gefördert wird. Beim Durchtritt durch den Luftfilter werden Partikel (Staub, Sporen, Umweltbakterien usw.) abgeschieden. Im Falle eines Aktivkohlefilters werden zusätzlich auch Gerüche (VOCs = volatile organic compounds) und Schadgase abgeschieden. Diese werden im Aktivkohlefilter gesammelt und wesentlich langsamer wieder an die umgebende Luft abgegeben bzw. desorbiert.
  • Auf den in Klimageräten vorhandenen Verdampfern können sich beim täglichen Betrieb nicht abgeschiedene Bakterien und/oder Sporen aus der Umwelt anlagern. Einen wesentlichen Einfluss auf das Wachstum von Bakterienkulturen haben dabei die Feuchtigkeit und die Verfügbarkeit entsprechender Nährstoffe. Eine Nährstoffquelle sind bspw. die oben genannten VOCs.
  • Aus Platzgründen werden in einigen Fahrzeugen die erforderlichen Komponenten der Klimaanlage in kurzen Distanzen zueinander angeordnet. Insbesondere in Systemen mit großer Nähe des Aktivkohlefilters zum Verdampfer führt dies zu einer bestimmten Systemcharakteristik, wodurch unter bestimmten Voraussetzungen unangenehme Gerüche im Fahrzeuginnenraum auftreten können.
  • Aus der DE 197 28 569 A1 ist bereits eine Klimaanlage mit integriertem Luftfilter bekannt, wobei als Maßnahme zum Verhindern der ungewollten Desorption von VOCs eine Erwärmung des Filters veranlasst wird. Die Maßnahme kann manuell durch den Fahrer oder automatisch gestartet werden. Wesentlich ist bei der automatischen Aktivierung der Maßnahme u. a., dass zur Erwärmung des Filters die vom Motor kommenden Abgase, die Temperaturen über 200° C aufweisen, genutzt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist nun, eine verbesserte Vorrichtung und ein verbessertes Verfahren zum Verhindern einer ungewollten Desorption von geruchsverursachenden Partikeln aus dem Filter, die insbesondere bei Fahrzeugen mit geringem Abständen zwischen Verdampfer und Filter auftreten können, anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Steuereinheit nach Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 9 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind die Gegenstände der abhängigen Ansprüche.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die eingangs genannte Systemcharakteristik, die bei Fahrzeugklimaanlagen mit großer Nähe des Aktivkohlefilters zum Verdampfer auftritt, dazu führt, dass nach dem Abstellen des Motors der heruntergekühlte Verdampfer seinem Umfeld Wärme entzieht. Dies führt wiederum dazu, dass bei kompakten Geräten der Luftfilter auf Temperaturen unterhalb des Taupunktes heruntergekühlt wird. In diesem Fall fällt Feuchtigkeit auf bzw. im Filter aus und der Feuchtigkeitsgehalt auf der Oberfläche und innerhalb des Filters steigt an. Dieser Vorgang geschieht immer nach dem Abstellen des Motors, wenn der Kältekreislauf und das Gebläse deaktiviert werden.
  • Die dabei entstehende Feuchte begünstigt das Wachstum von Pilzen und Bakterien auf den Oberflächen der Luftfilter. Im besonderen Falle des Aktivkohlefilters steigt zusätzlich infolge der ansteigenden Feuchtigkeit die Desorptionsrate (Abgabe der gesammelten VOCs/Gerüche und Gase) stark an. Dies geschieht ab ca. 60 % Luftfeuchte.
  • Auf dem Verdampfer steht wiederum aufgrund der funktionalen Eigenschaft des Kondensierens von Luftfeuchte Wasser in ausreichender Menge zur Verfügung. Beide Faktoren, Feuchtigkeit auf dem Verdampfer und die Verfügbarkeit von Nährstoffen (VOCs), begünstigen das Wachstum von Mikroorganismen auf dem Verdampfer. Die VOCs können zum einen aus der Umgebungsluft kommen, zum anderen auch infolge der Desorptionsvorgänge vom Aktivkohlefilter abgegeben werden. Spätestens beim nächsten Start des Fahrzeugs nach einer gewissen Standzeit, wird der Kunde mit dem von Geruchsstoffen beladenen Luftvolumen aus dem Inneren des Klimagerätes angeblasen.
  • Zur Vermeidung von Kondensat und einer unerwünscht starken Desorption von an einem Filter der Klimaanlage anhaftenden Partikeln, wodurch unangenehme Gerüche im Fahrzeuginnenraum auftreten können, ist eine Steuereinheit zur Ansteuerung der Klimaanlage vorgesehen, wobei die Steuereinheit erfindungsgemäß ausgebildet ist, als Maßnahme eine Erwärmung des Filters nach dem Abschalten der Antriebsmaschine des Fahrzeugs gemäß einer vorgegebenen Betriebsstrategie zu veranlassen.
  • Analog der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren zur Ansteuerung einer Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug zur Vermeidung einer ungewollt starken Desorption von an einem Filter der Klimaanlage anhaftenden Partikeln, wodurch unangenehmen Gerüche im Fahrzeuginnenraum auftreten können, dadurch aus, dass als Maßnahme eine Erwärmung des Filters nach dem Abstellen der Antriebsmaschine des Fahrzeugs gemäß einer vorgegebenen Betriebsstrategie veranlasst wird.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Steuereinheit gelten in entsprechender Weise auch für das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Vorteilhafterweise ist die Betriebsstrategie derart ausgebildet, eine anhaltende Unterschreitung des Temperatur-Taupunkts durch eine Erwärmung des Filters über den Temperatur-Taupunkt des Filters und/oder die Zuführung von feuchter Luft auf den Filter zu vermeiden.
  • Vorteilhafterweise ist die Steuereinheit bzw. die Betriebsstrategie z. B. weiter ausgebildet, als Maßnahme nach der Erwärmung des Filters und ggf. nach einer systemspezifischen Wartezeit ein Spülen der Klimaanlage mit (Frisch-)Luft zu veranlassen. Diese Phase findet vorteilhafterweise zu einem Zeitpunkt statt, bei dem sich der Fahrer bzw. keine Person mehr im Fahrzeug befindet.
  • Zum Erreichen obiger Ziele bzw. Maßnahmen kann die Betriebsstrategie in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung derart aufgebaut sein, dass die Umsetzung in zumindest zwei oder mehrere Phasen unterteilt erfolgt, wobei jede Phase durch einen vorgegebenen eigenen Phasen-Parametersatz zur (individuellen) Ansteuerung zumindest einer Komponente bzw. eines Aktors der Klimaanlage gekennzeichnet ist.
  • Der Phasen-Parametersatz zumindest einer oder mehrerer Phasen weist zumindest einen, zwei, mehrere oder alle der nachfolgenden Parameter auf:
    • - Parameter zur Gebläseansteuerung,
    • - Parameter zur Positionierung der Frischluft-/Umluftklappe,
    • - Parameter zur Positionierung zumindest einer Fußraumklappe, insbesondere voneinander unabhängige Parameter zur Positionierung einer ersten und zweiten Fu ßraumklappe,
    • - Parameter zur Positionierung zumindest einer Belüftungsklappe insbesondere voneinander unabhängige Parameter zur Positionierung einer ersten und zweiten Belüftungsklappe,
    • - Parameter zur Positionierung zumindest einer Entfrostungsklappe,
    • - Parameter zur Positionierung zumindest einer Temperaturmischklappe, und/oder
    • - Parameter für den Start und/oder die Beendigung und/oder die Dauer der Veranlassung der jeweiligen Phase der Betriebsstrategie.
  • Je nach Gerätekonzept können weitere Klappenpositionen hinzukommen oder auch entfallen. Ebenso ist abhängig vom System auch das Überspringen einer Phase möglich, indem z. B. der Parameter für die Zeitdauer auf 0 gesetzt wird.
  • Insbesondere kann die Betriebsstrategie zumindest zwei, mehrere oder alle der folgenden sequentiell zu veranlassenden Phasen umfassen:
    • - Phase 1: Positionierung der Frischluftklappe zum Erreichen eines optimalen Verhältnisses zwischen Feuchteeintrag des Filters und Filtertemperatur, insbesondere Öffnen der Frischluftklappe auf einen vordefinierten Wert,
    • - Phase2: Aktivierung des Gebläses für eine vorgebbare erste Zeitdauer bei entsprechender Positionierung der Frischluft- und/oder Umluftklappe, wie in Phase 1 definiert,
    • - Phase 3 bei deaktiviertem Gebläse: Schließen der Frischluftklappe und/oder Öffnen zumindest einer Fußraumklappe und/oder derartige Positionierung der Temperaturmischklappe, dass maximal warme Luft durch die Klimaanlage strömt/aus der Klimaanlage austritt (d. h. es wird das maximale Luftvolumen über einen Wärmetauscher der Klimaanlage geleitet),
    • - Phase 4: erneute Aktivierung des Gebläses für eine vorgebbare zweite Zeitdauer bei entsprechender Positionierung der Frischluftklappe und/oder der Fußraumklappe und/oder der Temperaturmischklappe, wie in Phase 3 definiert,
    • - Phase 5 bei deaktiviertem Gebläse: Verstellen zumindest einer Fußraumklappe und/oder einer Belüftungsklappe und/oder der Entfrostungsklappe und/oder der Temperaturmischklappe in eine jeweils definierte Parkposition,
    • - Phase 6: Wartezeit bis zur Phase 7 und
    • - Phase 7: erneute Aktivierung des Gebläses für eine vorgebbare dritte Zeitdauer bei entsprechender Positionierung der Fußraumklappe und/oder Belüftungsklappe und/oder Entfrostungsklappe und/oder Temperaturmischklappe, wie in Phase 5 definiert.
  • In der Zeichnung ist ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Dabei zeigt
    • 1 einen erfindungsgemäßen Aufbau einer Vorrichtung zur Ansteuerung einer Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug zur Vermeidung einer ungewollt starken Desorption von an einem Filter der Klimaanlage anhaftenden Partikeln,
    • 2 einen Aufbau einer Betriebsstrategie für Ansteuerung einer Klimaanlage zur Vermeidung einer ungewollt starken Desorption von an einem Filter der Klimaanlage anhaftenden Partikeln, und
    • 3 einen vereinfachten Ablaufplan für ein erfindungsgemäßes Verfahren.
  • Im Detail zeigt die 1 als zentrales Element einer Vorrichtung zur Ansteuerung einer Klimaanlage in einem hier nicht dargestellten Kraftfahrzeug eine Steuereinheit SE, die als Eingangssignale eine Signal bkm empfängt, wenn die Antriebsmaschine des Kraftfahrzeugs abgeschaltet wird, und ein Signal zv, sobald erkannt wird, dass sich kein Insasse mehr im Fahrzeug befindet.
  • Um eine ungewollt starke Desorption von an einem Filter der Klimaanlage anhaftenden Partikeln vermeiden zu können, ist die Steuereinheit SE ausgebildet, eine Erwärmung des Filters über die Taupunkt-Temperatur des Filters zu gemäß eine vorgegebenen Betriebsstrategie BS zu veranlassen, wobei zusätzlich eine Zuführung von feuchter Luft auf den Filter vermieden wird. Zusätzlich wird durch die Betriebsstrategie sichergestellt, dass nach der Erwärmung des Filters und ggf. Verstreichen eines Zeitfensters ein Spülen der Klimaanlage mit Luft veranlasst wird.
  • Die Betriebsstrategie BS ist in mehrere Phasen P1 bis P7 gegliedert, wobei die Phasen sequentiell veranlasst werden. Für jede Phase P1 - P7 wird eine Parametersatz zur individuellen Ansteuerung zumindest einer Komponente bzw. eines Aktors der Klimaanlage vorgegeben, wobei u. a. für jede Phase ein Parameter d1 - d7 für die Dauer des Phase vorgegeben wird. Hierbei kann es sich entweder um eine bestimmte Zeitdauer handeln, oder um ein Ereignis, bei dessen Eintreten eine Phase beendet bzw. eine nächste Phase begonnen wird. Nach Beendigung einer Phase erfolgt unmittelbar ein Übergang in die nächste Phase.
  • Pro Phase P1 - P7 kann zusätzlich zum Parameter d1 bzw. d2 bzw. d3 ... bzw. d7 zumindest einer, aber auch mehrere oder alle der nachfolgenden Parameter für die Ansteuerung einer bestimmten Komponente bzw. eines Aktors der Klimaanlage definiert werden.
    • - Parameter g zur Ansteuerung des Gebläses G der Klimaanlage,
    • - Parameter fu zur Positionierung der Frischluft-/Umluftklappe FL/UL,
    • - Parameter f1 zur Positionierung zumindest einer rechten Fußraumklappe FKr,
    • - Parameter f2 zur Positionierung zumindest einer linken Fußraumklappe FKI,
    • - Parameter b zur gemeinsamen Positionierung der linken und rechten Belüftungsklappe BKI und BKr,
    • - Parameter e zur Positionierung einer Entfrostungsklappe EK, und
    • - Parameter tm zur Positionierung einer Temperaturmischklappe TMK, welche den Anteil derjenigen Luft, die nach durchströmen des Verdampfers über durch den Wärmetauscher strömt, einstellt,
  • Je nach Ausgestaltung des Parametersatzes kann beim Starten einer neuen Phase P1 - P6 bei fehlendem Parameter für eine bestimmte Komponente G, FL/UL, FKr, FKI, BKI, BKr, EK oder TMK die ursprüngliche Ansteuerung beibehalten werden, oder eine definierte AUS-Ansteuerung veranlasst werden. Je nach Gerätekonzept können weitere Klappenpositionen hinzukommen oder auch entfallen. Ebenso ist abhängig vom System auch das Überspringen einer Phase möglich, indem z. B. der Parameter d1 - d6 für die Zeitdauer auf 0 gesetzt wird.
  • Die 2 zeigt ein Beispiel für einen Aufbau einer Betriebsstrategie für Ansteuerung einer Klimaanlage mit 6 Phasen, die sequentiell veranlasst werden, wobei die jeweiligen Phase direkt im Zusammenhang mit dem in 3 dargestellten Ablaufplan für ein entsprechend ausgebildetes Verfahren erläutert werden.
  • Das in 3 aufgezeigte Verfahren beginnt mit Schritt 100, in dem das (endgültige) Abschalten der Antriebsmaschine überwacht wird (z. B. Auswerten des Signals bkm aus 1). Sobald festgestellt wird, dass die Antriebsmaschine des Kraftfahrzeugs abgestellt wurde, also eine Flankenwechsel des relevanten Signals „Fahrbereitschaft“ von EIN auf AUS detektiert wurde, wird im nächsten Schritt 200 mit Phase 1 der Betriebsstrategie zur Ansteuerung der Klimaanlage im Kraftfahrzeug zur Vermeidung einer ungewollt starken Desorption von am Filter der Klimaanlage anhaftenden Partikeln begonnen wird.
  • In der Phase 1 wird abhängig von den systemspezifischen Gegebenheiten (Gerätekonzept, Luftansaugung, Wärmequellen) die Frischluft-/Umluftklappe FL/UL in eine Position gebracht, die ein optimales Verhältnis von Feuchteeintrag und Filtertemperatur zum Ziel hat. Im vorliegenden Beispiel wird die Frischluftklappe FL/UL zu 100% geöffnet. Das Gebläse G bleibt aus, und alle sonstigen Klappen (Fußraumklappe links und rechts, Belüftungsklappe links und rechts, Defrost- bzw. Entfrostungsklappe und Mischluftklappe) bleiben in der ursprünglichen Stellung. Die Phase 1 endet nach Ablauf einer definierbaren ersten Zeitdauer d1 für Phase 1 von ca. 5 Sekunden.
  • Nach Beendigung der Phase 1 wird mit Übergang in Schritt 300 zu Phase 2 gewechselt. In der Phase 2 wird das Gebläse G für eine definierbare zweite Zeitdauer d2 für Phase 2 von ca. 5 Sekunden aktiviert. Alle übrigen Parameter sind identisch den Parametern aus Phase 1, d. h. es findet keine Veränderung der Positionierung der Klappen statt. Nach Ablauf der definierbaren zweiten Zeitdauer d2 wird das Gebläse G wieder deaktiviert.
  • Nach Beendigung der Phase 2 wird mit Übergang in Schritt 400 zu Phase 3 gewechselt. In der Phase 3 wird (bei wieder deaktiviertem Gebläse G) die Frischluftklappe FL/UL vollständig geschlossen, um lang anhaltenden Feuchteeintrag durch die Außenluft zu unterbinden. Die (rechte) Fußraumklappe FKr auf der Seite der Umluftansaugung wird geöffnet. Bei fehlender links-/rechts-Trennung bei der Ansteuerung der Fußraumklappen wird auch die auch die andere Fußraumklappe FKI entsprechend angesteuert. Die Temperaturmischklappe TMK zum Einstellen der Mischluft fährt auf maximal warm, d. h. es wird die gesamte Luft über den Wärmetauscher geführt. Die Phase 3 endet nach Ablauf einer definierbaren dritten Zeitdauer d3 für Phase 3 von ca. 20 Sekunden oder spätestens dann, wenn festgestellt wird, dass der Fahrer bzw. alle Fahrzeuginsassen das Fahrzeug verlassen haben (Signal zv aus 1).
  • Nach Beendigung der Phase 3 wird mit Übergang in Schritt 500 zu Phase 4 gewechselt. In der Phase 4 wird erneut das Gebläse G für eine definierbare vierte Zeitdauer d4 für Phase 4 von ca. 20 Sekunden aktiviert. Alle übrigen Parameter sind identisch den Parametern aus Phase 3, d. h. es findet keine Veränderung der Positionierung der Klappen statt. Nach Ablauf der definierbaren vierten Zeitdauer d4 wird das Gebläse G wieder deaktiviert.
  • Nach Beendigung der Phase 4 und Ablauf der Wartezeit (Timer Parkposition) wird mit Übergang in Schritt 600 zu Phase 5 gewechselt. In der Phase 5 werden (bei wieder deaktiviertem Gebläse G) mit Ausnahme der Frischluftklappe FL/UL alle übrigen Klappen in eine vordefinierte Parkposition gebracht. Die Frischluftklappe FL/UL bleibt in diesem Fall definiert in der aktuellen Position, als geschlossen. Diese Phase 5 ist unmittelbar nach dem Erreichen der letzten Parkposition beendet, d. h. die Zeitdauer d5 für die Phase 5 ist durch die Verfahrzeit der Stellantriebe definiert.
  • Nach Beendigung der Phase 5 wird mit Übergang in Schritt 700 zur Phase 6 gewechselt. Diese Phase definiert eine Wartezeit d6 von z.B. 500 s bis zum Beginn der Phase 7.
  • Nach Beendigung der Phase 6 wird mit Übergang in Schritt 800 zur letzten Phase 7 gewechselt. In der Phase 7 wird erneut das Gebläse G für eine definierbare siebte Zeitdauer für Phase 7 von z. B. 20 Sekunden aktiviert. Alle übrigen Parameter sind identisch den Parametern aus Phase 5, d. h. es findet keine Veränderung der Positionierung der Klappen statt. Nach Ablauf der definierbaren siebten Zeitdauer d7 wird das Gebläse G wieder deaktiviert.
  • Durch die hier dargestellte Betriebsstrategie kann auf einfache und kostengünstige Weise eine ungewollt starken Desorption von an einem Filter der Klimaanlage anhaftenden Partikeln, wodurch unangenehmen Gerüche im Fahrzeuginnenraum auftreten können, vermieden werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19728569 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Steuereinheit zur Ansteuerung einer Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug zur Vermeidung einer ungewollt starken Desorption von an einem Filter der Klimaanlage anhaftenden Partikeln, wodurch unangenehmen Gerüche im Fahrzeuginnenraum auftreten können, wobei die Steuereinheit ausgebildet ist, als Maßnahme eine Erwärmung des Filters zu veranlassen, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (SE) ausgebildet ist, als Maßnahme eine Erwärmung des Filters nach dem Abschalten der Antriebsmaschine des Fahrzeugs gemäß einer vorgegebenen Betriebsstrategie (BS) zu veranlassen.
  2. Steuereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Betriebsstrategie (BS) ausgebildet ist, eine Erwärmung des Filters über die Taupunkt-Temperatur des Filters zu veranlassen.
  3. Steuereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Betriebsstrategie (BS) ausgebildet ist, eine Zuführung von feuchter Luft auf den Filter zu vermeiden.
  4. Steuereinheit nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Betriebsstrategie (BS) ausgebildet ist, nach der Erwärmung des Filters ein Spülen der Klimaanlage mit Luft zu veranlassen.
  5. Steuereinheit nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Betriebsstrategie (BS) zumindest zwei oder mehrere sequentiell zu veranlassende Phasen (P1 - P7) umfasst, wobei eine zum Spülen der Klimaanlage nach Erwärmung des Filters vorgesehene Phase (P7) frühestes veranlassbar ist, wenn der Fahrer, insbesondere alle Fahrzeuginsassen, das Fahrzeug verlassen hat bzw. haben.
  6. Steuereinheit nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Betriebsstrategie (BS) zumindest zwei oder mehrere sequentiell zu veranlassende Phasen (P1 - P7) umfasst, und jede Phase (P1 - P7) einen vorgegebenen eigenen Phasen-Parametersatz zur Ansteuerung zumindest eines Aktors der Klimaanlage aufweist.
  7. Steuereinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Phasen-Parametersatz zumindest einen der nachfolgenden Parameter aufweist: - Parameter (g) zur Gebläseansteuerung (G), - Parameter (fu) zur Positionierung der Frischluft-/Umluftklappe (FL/UL), - Parameter (f1, f2) zur Positionierung zumindest einer Fußraumklappe (FKr, FKI), insbesondere voneinander unabhängige Parameter zur Positionierung einer ersten und zweiten Fußraumklappe, - Parameter (b) zur Positionierung zumindest einer Belüftungsklappe (BKI, BKr), insbesondere voneinander unabhängige Parameter zur Positionierung einer ersten und zweiten Belüftungsklappe, - Parameter (e) zur Positionierung zumindest einer Entfrostungsklappe (EK), - Parameter (tm) zur Positionierung zumindest einer Temperaturmischklappe (TMK), - Parameter (d1 - d7) für den Start und/oder die Beendigung und/oder die Dauer der Veranlassung der jeweiligen Phase (P1 - P7) der Betriebsstrategie (BS).
  8. Steuereinheit nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsstrategie (BS) zumindest zwei oder mehrere der folgenden sequentiell zu veranlassenden Phasen (P1 - P7) umfasst: - Phase 1: Positionierung der Frischluftklappe (FL/UL) zum Erreichen eines optimalen Verhältnisses zwischen Feuchteeintrag des Filters und Filtertemperatur, insbesondere Öffnen der Frischluftklappe (FL/UL) auf einen vordefinierten Wert, - Phase2: Aktivierung des Gebläses (G) für eine vorgebbare zweite Zeitdauer (d2) bei entsprechender Positionierung der Frischluft- und/oder Umluftklappe (FL/UL), wie in Phase 1 definiert, - Phase 3 bei deaktiviertem Gebläse (G): Schließen der Frischluftklappe (FL/UL) und/oder Öffnen zumindest einer Fußraumklappe (FKr) und/oder derartige Positionierung der Temperaturmischklappe (TMK), dass maximal warme Luft über einen Wärmetauscher der Klimaanlage strömt, - Phase 4: erneute Aktivierung des Gebläses (G) für eine vorgebbare vierte Zeitdauer (d4) bei entsprechender Positionierung der Frischluftklappe (FL/UL) und/oder der Fußraumklappe (FKr) und/oder der Temperaturmischklappe (TMK), wie in Phase 3 definiert, - Phase 5 bei deaktiviertem Gebläse (G): Verstellen zumindest einer Fußraumklappe (FKr, FKI) und/oder einer Belüftungsklappe (BKI, BKr) und/oder der Entfrostungsklappe (EK) und/oder der Temperaturmischklappe (TMK) in eine jeweils definierte Parkposition, - Phase 6: Wartezeit bis zur Phase 7 und/oder - Phase 7: erneute Aktivierung des Gebläses (G) für eine vorgebbare sechste Zeitdauer (d6) bei entsprechender Positionierung der Fußraumklappe (FKr, FKI) und/oder Belüftungsklappe (BKI, BKr) und/oder Entfrostungsklappe (EK) und/oder Temperaturmischklappe (TMK), wie in Phase 5 definiert.
  9. Verfahren zur Ansteuerung einer Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug zur Vermeidung einer ungewollt starken Desorption von an einem Filter der Klimaanlage anhaftenden Partikeln, wodurch unangenehmen Gerüche im Fahrzeuginnenraum auftreten können, wobei als Maßnahme eine Erwärmung des Filters veranlasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass als Maßnahme eine Erwärmung des Filters nach dem Abstellen der Antriebsmaschine des Fahrzeugs gemäß einer vorgegebenen Betriebsstrategie (BS) veranlasst wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebenen Betriebsstrategie (BS) ausgebildet ist, eine Erwärmung des Filters über die Taupunkt-Temperatur des Filters zu veranlassen und/oder eine Zuführung von feuchter Luft auf den Filter zu vermeiden.
DE102017209354.4A 2017-06-01 2017-06-01 Steuereinheit und Verfahren zur Ansteuerung einer Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug zur Vermeidung unangenehmer Gerüche im Fahrzeug Pending DE102017209354A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209354.4A DE102017209354A1 (de) 2017-06-01 2017-06-01 Steuereinheit und Verfahren zur Ansteuerung einer Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug zur Vermeidung unangenehmer Gerüche im Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209354.4A DE102017209354A1 (de) 2017-06-01 2017-06-01 Steuereinheit und Verfahren zur Ansteuerung einer Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug zur Vermeidung unangenehmer Gerüche im Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017209354A1 true DE102017209354A1 (de) 2018-12-06

Family

ID=64279231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017209354.4A Pending DE102017209354A1 (de) 2017-06-01 2017-06-01 Steuereinheit und Verfahren zur Ansteuerung einer Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug zur Vermeidung unangenehmer Gerüche im Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017209354A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19728569A1 (de) 1996-06-14 1998-01-15 Valeo Climatisation Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage mit integriertem Luftfilter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10130731A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-09 Gerd Gaiser Adsorptions-Innenraumfilter mit zyklischer Regenerierung für Kraftfahrzeuge
FR2848500A1 (fr) * 2002-12-16 2004-06-18 Renault Sa Dispositif d'alimentation d'air et procede de regeneration d'un filtre a gaz pour habitacle de vehicule

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19728569A1 (de) 1996-06-14 1998-01-15 Valeo Climatisation Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage mit integriertem Luftfilter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10130731A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-09 Gerd Gaiser Adsorptions-Innenraumfilter mit zyklischer Regenerierung für Kraftfahrzeuge
FR2848500A1 (fr) * 2002-12-16 2004-06-18 Renault Sa Dispositif d'alimentation d'air et procede de regeneration d'un filtre a gaz pour habitacle de vehicule

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006050637B4 (de) System und Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage mit Hilfe von Solarwärme
DE2941305C2 (de)
DE102007018571A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Belüftungseinrichtung für einen Kraftfahrzeuginnenraum
DE10339002A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Desodorisieren einer Fahrzeugfahrgastzelle
WO2008089935A1 (de) Verfahren zur klimatisierung des innenraumes eines kraftfahrzeugs mit einer motor-stopp-start-einrichtung
DE102015112123A1 (de) Fahrzeugklimaanlage sowie Verfahren zum Beheizen eines Fahrzeuginnenraums mittels einer solchen Fahrzeugklimaanlage
DE102007056770A1 (de) Belüftungs- und/oder Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung oder Regelung desselben
DE102016220476A1 (de) Luftreinigungssystem und verfahren für ein fahrzeug
DE102007024632A1 (de) Vorrichtung zum Steuern von Luftströmen
DE102009034842A1 (de) Klimaanlage für Fahrzeug
WO2018024583A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102010054957A1 (de) Fahrzeug mit einer Klimaanlage
DE19718355B4 (de) Geruchsminderung bei Klimaanlagen
DE102017209354A1 (de) Steuereinheit und Verfahren zur Ansteuerung einer Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug zur Vermeidung unangenehmer Gerüche im Fahrzeug
DE102008031695A1 (de) Verfahren zur Klimatisierung des Fondbereichs eines Fahrzeugs
DE19806880A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Vorrichtung zur Behandlung eines einem Fahrzeuginnenraum zuführbaren Luftstromes
DE102006034231A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Fahrzeugklimaanlage
DE102014017446A1 (de) Klimatisierungseinrichtung für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Klimatisierungseinrichtung
DE102017209418B4 (de) Steuereinheit und Verfahren zur Ansteuerung einer Heiz- und/oder Klimaanlage zum Erleichtern des Schließens einer Fahrzeugtür und/oder der Heckklappe
DE102009019148A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102008047294A1 (de) Kompressionskälteanlage und Verfahren zum Betreiben einer Kompressionskälteanlage
DE102008030799B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Heiz- und Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102009060902A1 (de) Klimatisieren eines Innenraums eines Fahrzeugs mit einer Umlufteinrichtung
DE102008031714B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Zusammenführens eines Frischluftmassenstroms und eines Umluftmassenstroms
DE10140311A1 (de) Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication