DE102017209146A1 - Montageeinheit für ein mehrstufiges Planetengetriebe - Google Patents

Montageeinheit für ein mehrstufiges Planetengetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102017209146A1
DE102017209146A1 DE102017209146.0A DE102017209146A DE102017209146A1 DE 102017209146 A1 DE102017209146 A1 DE 102017209146A1 DE 102017209146 A DE102017209146 A DE 102017209146A DE 102017209146 A1 DE102017209146 A1 DE 102017209146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
planetary
planet
spring
assembly unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017209146.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Mair
Rene Schwarze
Nithin Sreeprakash
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102017209146.0A priority Critical patent/DE102017209146A1/de
Priority to EP18722938.0A priority patent/EP3631247B1/de
Priority to PCT/EP2018/060769 priority patent/WO2018219563A1/de
Publication of DE102017209146A1 publication Critical patent/DE102017209146A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0555Mounting means therefor adjustable including an actuator inducing vehicle roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/42Electric actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/419Gears
    • B60G2204/4191Planetary or epicyclic gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/46Systems consisting of a plurality of gear trains each with orbital gears, i.e. systems having three or more central gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H2057/005Mounting preassembled units, i.e. using pre-mounted structures to speed up final mounting process

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Montageeinheit (2) zum Einsetzten in ein Gehäuse (3) eines mehrstufigen Planetengetriebes (1), insbesondere eines Wankstabilisators eines Kraftfahrzeugs, mit einer ersten Zahnradgruppe (9), die einen ersten Planetenträger (10) und mehrere in dem ersten Planetenträger (10) drehbar gelagerte erste Planetenräder (11) umfasst, und einer zweiten Zahnradgruppe (16), die ein mit den ersten Planetenrädern (11) kämmendes erstes Sonnenrad (12) und einen drehfest mit dem ersten Sonnenrad (12) verbundenen zweiten Planetenträger (17) umfasst. Erfindungsgemäß weist die Montageeinheit (2) zumindest einen Federmechanismus (27) auf, der die beiden Zahnradgruppen (9, 16) im Bereich der ineinandergreifenden Verzahnungen des ersten Sonnenrads (12) und zumindest eines der ersten Planetenräder (11) derart miteinander verspannt, dass die beiden Zahnradgruppen (9, 16) in Axialrichtung der Montageeinheit (2) kraftschlüssig miteinander verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Montageeinheit zum Einsetzen in ein Gehäuse eines mehrstufigen Planetengetriebes, insbesondere eines Wankstabilisators eines Kraftfahrzeugs, gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 näher definierten Art. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Montageverfahren unter Verwendung der vorstehenden Montageeinheit gemäß der im Oberbegriff des zweiten unabhängigen Patentanspruchs näher definierten Art.
  • Bei der Montage eines mehrstufigen Planetengetriebes - insbesondere mit einem langen, für mehrere Planetenstufen vorgesehenen Hohlrad - müssen die Planetenstufen einzeln in das Hohlrad eingeführt werden. Hierbei müssen die Verzahnungen so ausgerichtet werden, dass die Zahnräder der Planetenräder nicht gegen die Zahnräder des Hohlrades stoßen. Dieser Prozess ist zeitaufwändig und birgt ferner die Gefahr in sich, dass die Zahnräder bei der Montage beschädigt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, die Montage eines mehrstufigen Planetengetriebes zu verbessern und/oder die Verzahnungen bei der Montage vor Beschädigung zu schützen.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und den Zeichnungen.
  • Es wird eine Montageeinheit zum Einsetzen in ein Gehäuse eines mehrstufigen Planetengetriebes, insbesondere eines Wankstabilisators eines Kraftfahrzeugs, vorgeschlagen. Die Montageeinheit umfasst zumindest zwei Zahnradgruppen. Unter dem Begriff „Zahnradgruppe“ ist eine Einheit aus mehreren Bestandteilen zumindest einer Planetenstufe zu verstehen, wobei die Bestandteile zumindest in Axialrichtung ortsfest miteinander verbundenen sind. Die Bestandteile einer Planetenstufe sind zumindest ein Planetenträger, Planetenräder und ein Sonnenrad, wobei das Sonnenrad verdrehfest auf dem Planetenträger angeordnet ist. Eine erste Zahnradgruppe der Montageeinheit umfasst einen ersten Planetenträger und mehrere in dem ersten Planetenträger drehbar gelagerte erste Planetenräder. Eine zweite Zahnradgruppe der Montageeinheit umfasst ein mit den ersten Planetenrädern kämmendes erstes Sonnenrad und einen drehfest mit dem ersten Sonnenrad verbundenen zweiten Planetenträger. Die erste Zahnradgruppe weist zumindest einen Federmechanismus auf. Der Federmechanismus ist derart ausgebildet, dass dieser die beiden Zahnradgruppen im Bereich der ineinandergreifenden Verzahnungen des ersten Sonnenrades und zumindest eines der ersten Planetenräder derart miteinander verspannt, dass die beiden Zahnradgruppen in Axialrichtung der Montageeinheit kraftschlüssig miteinander verbunden sind. Infolgedessen ist der erste Planetenträger der ersten Zahnradgruppe mit dem zweiten Planetenträger der zweiten Zahnradgruppe mittelbar, nämlich über das erste Sonnenrad und das mit diesem kraftschlüssig verbundene zumindest eine erste Planetenrad, in Axialrichtung lösbar verbunden. Die erste und zweite Zahnradgruppe sind somit in Axialrichtung mittels Kraftschluss lösbar miteinander verbunden und können infolgedessen gemeinsam als Montageeinheit in das dafür vorgesehene Gehäuse des mehrstufigen Planetengetriebes eingesetzt werden. Vorzugsweise sind hierfür die Verzahnungen der ersten und zweiten Planetenräder zueinander in Umfangsrichtung ausgerichtet, so dass diese in ein gemeinsames Hohlrad problemlos eingeführt werden können. Hierdurch kann eine sehr schnelle Montage des Planetengetriebes sichergestellt werden. Des Weiteren kann vermieden werden, dass die Verzahnungen der Planetenräder stirnseitig Zahn auf Zahn auf die Verzahnung des Hohlrades stoßen, wodurch diese beschädigt werden könnten. Infolgedessen ist eine beschädigungsfreie und schnelle Montage gewährleistet.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Federmechanismus zumindest einem einzelnen Planetenrad zugeordnet ist. Demnach ist es insbesondere vorteilhaft, wenn der Federmechanismus einem der ersten Planetenräder zugeordnet ist. Hierdurch kann das Verklemmen bzw. Verspannen zum axialen Fixieren des ersten Sonnenrades gegenüber den ersten Planetenrädern konstruktiv einfach und kostengünstig umgesetzt werden.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn der Federmechanismus ein koaxial zum zugeordneten Planetenrad angeordnetes Verspannrad aufweist. Das Verspannrad ist vorzugsweise relativ zu dem zugeordneten Planetenrad um eine gemeinsame Drehachse zwischen einer Neutralstellung und einer Klemmstellung verdrehbar. In der Klemmstellung ist das zugeordnete Planetenrad über den Federmechanismus in Axialrichtung kraftschlüssig mit dem zugeordneten Gegenrad, nämlich dem Sonnenrad, verbunden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn eine Verzahnung des Verspannrads in der Neutralstellung mit einer Verzahnung des zugeordneten Planetenrades fluchtet. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass beim Betreiben des mehrstufigen Planetengetriebes zwischen dem Sonnenrad und den Planetenrädern eine optimale Kraftübertragung erfolgen kann.
  • Zusätzlich oder alternativ ist es vorteilhaft, wenn die Verzahnung des ersten Verspannrads in der Klemmstellung zu der Verzahnung des zugeordneten Planetenrades einen Zahnversatz aufweist. Vorteilhafterweise kann somit zwischen der Verzahnung des Verspannrades und der Verzahnung des zugeordneten Planetenrades ein Sonnenradzahn des Sonnenrades in Umfangsrichtung kraftschlüssig verspannt werden. Hierdurch kann eine axiale Fixierung des Sonnenrades relativ zu den dazugehörigen Planetenrädern sichergestellt werden.
  • Um das Sonnenrad zwischen dem Verspannrad und dem dazugehörigen Planetenrad in Umfangsrichtung verspannen zu können, ist es vorteilhaft, wenn der Federmechanismus zumindest ein Federelement aufweist. Das Federelement ist vorzugsweise derart ausgebildet und/oder derart angeordnet, dass das erste Verspannrad in Umfangsrichtung federbeaufschlagt in seine Klemmstellung gedrückt und/oder gegenüber dem Planetenrad verdreht ist.
  • Der Federmechanismus kann konstruktiv einfach und kostengünstig ausgebildet werden, wenn das Federelement eine Torsionsfeder, Biegefeder und/oder Drehfeder ist. Zusätzlich oder alternativ ist es diesbezüglich vorteilhaft, wenn das Federelement, insbesondere in Axialrichtung und/oder Radialrichtung, zwischen dem Verspannrad und dem zugeordneten Planetenrad angeordnet ist.
  • Das Verspannrad dient vorzugsweise zum Verspannen des Gegenrades, insbesondere des Sonnenrades, in Umfangsrichtung, so dass dieses in Axialrichtung kraftschlüssig fixiert ist. Im Gegensatz dazu dient das Planetenrad in ordnungsgemäßem Betrieb insbesondere zur Kraftübertragung. Infolgedessen ist es vorteilhaft, wenn das Verspannrad im Vergleich zum zugeordneten Planetenrad eine kleinere Zahnbreite aufweist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist in der Klemmstellung zumindest ein Sonnenradzahn des ersten Sonnenrades in Umfangsrichtung federbeaufschlagt zwischen einem an einer ersten Zahnflanke des Sonnenradzahns anliegenden Planetenzahn des Planetenrades und einem an der zweiten Zahnflanke des Sonnenradzahns anliegenden Verspannzahn des Verspannrades verspannt. Hierdurch ist der Sonnenradzahn derart formschlüssig in Umfangsrichtung zwischen dem Planetenzahn und dem Verspannzahn verklemmt, dass das Sonnenrad relativ zu den Planetenrädern in Axialrichtung kraftschlüssig fixiert ist und somit als Montageeinheit in das Gehäuse des mehrstufigen Planetengetriebes eingesetzt werden kann. Mit anderen Worten werden die Planetenträger durch den Kraftschluss zusammengehalten, selbst wenn diese senkrecht gehalten bzw. senkrecht in das Hohlrad eingeführt werden. Die Montage vereinfacht sich dadurch, weil nicht darauf geachtet werden muss, dass die Planetenträger sich voneinander lösen oder der bzw. die untere(n) Planetenträger mit dem Sonnenrad aus den Planetenrädern herausrutscht bzw. herausrutschen.
  • Um eine möglichst hohe axiale Fixierungskraft aufbringen zu können, ist es vorteilhaft, wenn jedem der ersten Planetenräder ein Federmechanismus, insbesondere gemäß der vorangegangenen Beschreibung, zugeordnet ist. Hierbei kann der Federmechanismus die vorstehend genannten Merkmale einzeln oder in beliebiger Kombination aufweisen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst die zweite Zahnradgruppe mehrere in dem zweiten Planetenträger drehbar gelagerte zweite Planetenräder und/oder ein mit den zweiten Planetenrädern kämmendes zweites Sonnenrad.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die Montageeinheit eine dritte Zahnradgruppe aufweist, die einen drehfest mit dem zweiten Sonnenrad verbundenen dritten Planetenträger und/oder mehrere in dem dritten Planetenträger drehbar gelagerte dritte Planetenräder umfasst.
  • Um die Zahnradgruppen in Axialrichtung kraftschlüssig als Montageeinheit koppeln zu können, ist es vorteilhaft, wenn die zweite und/oder dritte Zahnradgruppe zumindest einen Federmechanismus aufweist. Der Federmechanismus ist vorzugsweise gemäß der vorangegangenen Beschreibung ausgebildet, wobei die genannten Merkmale einzeln oder in beliebiger Kombination vorhanden sein können.
  • Demnach ist vorzugsweise ein zweiter Federmechanismus in der zweiten Zahnradgruppe angeordnet, der das zweite Sonnenrad und zumindest eines der zweiten Planetenräder im Bereich ihrer ineinandergreifenden Verzahnungen derart miteinander verspannt, dass diese in Axialrichtung der Montageeinheit kraftschlüssig miteinander verbunden sind. Vorzugsweise ist dieser zweite Federmechanismus in zumindest einem, vorzugsweise in jedem, zweiten Planetenrad der zweiten Zahnradgruppe angeordnet.
  • Zusätzlich oder alternativ ist es vorteilhaft, wenn die dritte Zahnradgruppe zumindest einen dritten Federmechanismus aufweist, der im Bereich eines der dritten Planetenräder ausgebildet ist. Vorzugsweise ist jedes der dritten Planetenräder mit einem derartigen Federmechanismus ausgestattet. In einem alternativen Ausführungsbeispiel kann die dritte Zahnradgruppe auch ohne einen derartigen Federmechanismus ausgebildet sein.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der erste und/oder zweite Federmechanismus derart ausgebildet ist, dass die Verzahnungen der ersten, zweiten und/oder dritten Planetenräder mittels der Federmechanismen zueinander in Umfangsrichtung ausgerichtet sind, so dass deren Zähne und Zahnnuten in Axialrichtung der Montageeinheit zueinander nahezu Fluchten und/oder annähernd kongruent zueinander ausgerichtet sind, so dass die Montageeinheit in ein gemeinsames Hohlrad des Gehäuses in Umfangsrichtung einschiebbar ist, ohne dass es hierbei in Umfangsrichtung nachjustiert werden muss. Vorteilhafterweise kann hierdurch die Montageeinheit sehr einfach und schnell in das Gehäuse eingesetzt werden. Des Weiteren wird sichergestellt, dass nach dem Einsetzen einer der Zahnradgruppen die nachfolgenden anderen Zahnradgruppen ebenfalls passend zu dem dazugehörigen Hohlrad ausgerichtet sind und infolgedessen problemlos eingeschoben werden können.
  • Vorgeschlagen wird ferner ein Montageverfahren für ein mehrstufiges Planetengetriebe, insbesondere eines Wankstabilisators eines Kraftfahrzeugs, bei dem mehrere Zahnradgruppen zur Ausbildung zumindest zweier Planetenstufen in ein zumindest ein Hohlrad aufweisendes Gehäuse eingesetzt werden. Das Hohlrad kann hierbei einteilig mit dem Gehäuse ausgebildet sein. Alternativ kann das Hohlrad auch im Vergleich zum Gehäuse ein separates Bauteil sein, das mit dem Gehäuse drehfest verbunden ist. Das Hohlrad weist vorzugsweise mehrere Hohlradbereiche auf, die jeweils für eine Planetenstufe vorgesehen sind. Die Hohlradbereiche weisen zueinander vorzugsweise den gleichen Durchmesser auf. Alternativ können diese aber auch unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Die Hohlradbereiche können abgestuft sein, so dass sich ihre Durchmesser im Vergleich zueinander in das Gehäuseinnere hinein verkleinern. Zusätzlich oder alternativ weisen die Hohlradbereiche zueinander eine identische Verzahnung auf. Die Hohlradbereiche sind somit durch ein gemeinsames Hohlrad ausgebildet, das vorzugsweise durch Unterbrechungen in Axialrichtung voneinander getrennte Verzahnungen aufweist. Alternativ können auch mehrere Hohlräder vorhanden sein.
  • Um eine schnelle Montage des mehrstufigen Planetengetriebes sicherstellen zu können, wird zunächst außerhalb des Gehäuses eine Montageeinheit vormontiert. Die Montageeinheit ist gemäß der vorangegangenen Beschreibung ausgebildet und/oder vormontiert, wobei die genannten Merkmale einzeln oder in beliebiger Kombination vorhanden sein können. Infolgedessen umfasst die Montageeinheit vorzugsweise mehrere Zahnradgruppen. Die Zahnradgruppen sind mittels eines Federmechanismus in Axialrichtung lösbar miteinander verbunden. Infolgedessen bilden diese die vorstehend beschriebene Montageeinheit aus. Die Montageeinheit kann somit anschließend in das Gehäuse eingesetzt werden. Vorteilhafterweise müssen somit die einzelnen Zahnradgruppen nicht mehr separat in das Gehäuse eingesetzt werden. Infolgedessen kann hierdurch die Montage des mehrstufigen Planetengetriebes beschleunigt werden. Des Weiteren kann eine beschädigungsfreie Montage des mehrstufigen Planetengetriebes sichergestellt werden, da die Verzahnungen der Planetenräder aufgrund der Federmechanismen vorzugsweise zueinander annähernd kongruent ausgerichtet sind. Hierdurch kann vermieden werden, dass die Zähne der Planetenräder stirnseitig Zahn auf Zahn auf die Zähne der Hohlräder stoßen, wodurch eine Beschädigung verursacht werden könnte. Unter Verwendung der Montageeinheit im Rahmen des vorstehenden Montageverfahrens ist somit eine sehr schnelle und beschädigungsfreie Montage des mehrstufigen Planetengetriebes sichergestellt.
  • Vorteilhaft ist es, wenn ein Sonnenrad, insbesondere einer dritten Planetenstufe, vor dem Einsetzen der Montageeinheit bereits im Inneren des Gehäuses vormontiert wird. Die dritten Planetenräder der dritten Planetenstufe werden somit als Teil der Montageeinheit in das Gehäuse eingeführt und auf das bereits im Inneren des Gehäuses auf einer Welle vormontierte dritte Sonnenrad aufgesteckt.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1a - 1c die einzelnen Verfahrensschritte eines Montageverfahrens für ein im Querschnitt dargestelltes mehrstufiges Planetengetriebe unter Verwendung einer Montageeinheit,
    • 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Planetenrades mit einem Federmechanismus zum kraftschlüssigen axialen Fixieren an einem Gegenrad und
    • 3 die Montageeinheit gemäß 1b in einer stirnseitigen Ansicht mit einem in 2 dargestellten Federmechanismus.
  • 1a - 1c zeigen die einzelnen Verfahrensschritte eines Montageverfahrens für ein in 1c dargestelltes mehrstufiges Planetengetriebe 1. Das mehrstufige Planetengetriebe 1 ist vorzugsweise für einen Wankstabilisator eines Kraftfahrzeuges vorgesehen. Wie in dem in 1c dargestellten fertig montierten Zustand des mehrstufigen Planetengetriebes 1 hervorgeht, umfasst das Planetengetriebe 1 ein Gehäuse 3. An einem seiner beiden Enden weist das Gehäuse 3 ein erstes Drehstabfederelement 4 auf. Dieses ist drehfest und/oder vorliegend einteilig mit dem Gehäuse 3 ausgebildet. Im Inneren des Gehäuses 3 ist ein Aktor 6 angeordnet, mittels dem eine Antriebswelle 7, insbesondere elektromotorisch, betätigt werden kann. Mit dem Aktor 6 kann ein zweites Drehstabfederelement 5 verdreht werden. Das zweite Drehstabfederelement 5 ist gemäß 1c drehbar im Gehäuse 3 gelagert. Zwischen der Antriebswelle 7 und dem zu verdrehenden zweiten Drehstabfederelement 5 ist das mehrstufige Planetengetriebe 1 zur Wandlung des Drehmoments des Aktors 6 angeordnet.
  • Wie insbesondere aus dem in 1a dargestellten demontierten Zustand und dem in 1c dargestellten zusammengebauten Zustand des mehrstufigen Planetengetriebes 1 hervorgeht, umfasst dieses eine erste Planetenstufe 8. Die erste Planetenstufe 8 ist teilweise durch eine erste Zahnradgruppe 9 gebildet. Die erste Zahnradgruppe 9 umfasst einen ersten Planetenträger 10 sowie in dem ersten Planetenträger 10 drehbar gelagerte erste Planetenräder 11. Zur Wahrung der Übersichtlichkeit ist nur eines der ersten Planetenräder 11 mit einem Bezugszeichen versehen. Neben der ersten Zahnradgruppe 9 umfasst die erste Planetenstufe 8 des Weiteren ein erstes Sonnenrad 12, das zentral auf einer Getriebedrehachse 14 angeordnet ist und einen ersten Hohlradbereich 13. Der erste Hohlradbereich 13 umgibt das erste Sonnenrad 12. Die ersten Planetenräder 11 sind in Radialrichtung zwischen dem ersten Sonnenrad 12 und dem ersten Hohlradbereich 13 angeordnet und kämmen in diese ein.
  • Des Weiteren umfasst das mehrstufige Planetengetriebe 1 gemäß 1a und 1c eine zweite Planetenstufe 15. Die zweite Planetenstufe 15 umfasst einen zweiten Planetenträger 17, der Bestandteil einer zweiten Zahnradgruppe 16 ist. Die zweite Zahnradgruppe 16 umfasst neben dem zweiten Planetenträger 17 ferner das erste Sonnenrad 12 der ersten Planetenstufe 8. Der zweite Planetenträger 17 der zweiten Planetenstufe 15 ist drehfest mit dem ersten Sonnenrad 12 der ersten Planetenstufe 8 verbunden. Des Weiteren sind diese in Axialrichtung miteinander verbunden. In dem zweiten Planetenträger 17 sind zweite Planetenräder 18 drehbar gelagert, wobei auch hier aus Gründen der Übersichtlichkeit nur eines dieser zweiten Planetenräder 18 mit einem Bezugszeichen versehen ist. Die zweiten Planetenräder 18 sind Bestandteil der zweiten Zahnradgruppe 16. Des Weiteren bilden diese die zweite Planetenstufe 15 aus. Koaxial zur Getriebedrehachse 14 weist die zweite Planetenstufe 15 ein zweites Sonnenrad 19 auf. Das zweite Sonnenrad 19 ist kein Bestandteil der zweiten Zahnradgruppe 16. Infolgedessen ist die zweite Zahnradgruppe 16 durch den zweiten Planetenträger 17 und die zweiten Planetenräder 18 der zweiten Planetenstufe 15 und durch das erste Sonnenrad 12 der ersten Planetenstufe 8 gebildet. Neben dem zweiten Sonnenrad 19, dem zweiten Planetenträger 17 und den zweiten Planetenrädern 18 umfasst die zweite Planetenstufe 15 ferner einen zweiten Hohlradbereich 20. Der zweite Hohlradbereich 20 umgibt das zweite Sonnenrad 19, wobei die zweiten Planetenräder 18 in Radialrichtung zwischen diesen beiden angeordnet sind und mit diesen kämmen.
  • Des Weiteren umfasst das mehrstufige Planetengetriebe 1 gemäß 1a und 1c eine dritte Planetenstufe 21. Die dritte Planetenstufe 21 umfasst wie auch die erste und zweite Planetenstufe 8, 15 ein zentrales drittes Sonnenrad 25, einen dieses umgebenden dritten Hohlradbereich 26 sowie zwischen diesen beiden in Radialrichtung angeordnete dritte Planetenräder 24, von denen wiederum aus Gründen der Übersichtlichkeit nur eines mit einem Bezugszeichen versehen ist. Die dritten Planetenräder 24 sind auch im Falle der dritten Planetenstufe 21 von einem dritten Planetenträger 23 gehalten und in diesem drehbar gelagert. Der dritte Planetenträger 23 ist drehfest mit dem zweiten Sonnenrad 19 der zweiten Planetenstufe 15 verbunden. Des Weiteren ist der dritte Planetenträger 24 in Axialrichtung mit dem zweiten Sonnenrad 19 gekoppelt.
  • Gemäß 1a und 1c umfasst das mehrstufige Planetengetriebe 1 eine dritte Zahnradgruppe 22. Die dritte Zahnradgruppe 22 umfasst den dritten Planetenträger 23 sowie die in diesem drehbar gelagerten dritten Planetenräder 24 der dritten Planetenstufe 21. Des Weiteren umfasst die dritte Zahnradgruppe 22 das zweite Sonnenrad 19 der zweiten Planetenstufe 15. Wie nachstehend noch detailliert erläutert, ist das dritte Sonnenrad 25 im Inneren des Gehäuses 3 bereits vormontiert. Die dritte Zahnradgruppe 22 wird demnach im Rahmen des Montageverfahrens als Teil der Montageeinheit auf das im Inneren des Gehäuses 3 vormontierte dritte Sonnenrad 25 aufgesteckt.
  • Wie insbesondere aus 1a hervorgeht weisen die Hohlradbereiche 13, 20, 26 zueinander den gleichen Durchmesser auf. Des Weiteren sind deren Verzahnungen zueinander gleich ausgebildet. Die Verzahnungen der Hohlradbereiche 13, 20, 26 sind zueinander in Axialrichtung durch Verzahnungsfreischnitte voneinander getrennt. Die Hohlradbereiche 13, 20, 26 sind einteilig mit dem Gehäuse 3 ausgebildet. Alternativ könnten diese aber auch separate Bauteile sein, die insbesondere drehfest mit dem Gehäuse 3 verbunden sind. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel bilden die Hohlradbereiche 13, 20, 26 ein gemeinsames Hohlrad 39 aus, das allen Planetenstufen 8, 15, 21 zugeordnet ist.
  • Zur leichteren Montage des mehrstufigen Planetengetriebes 1 umfasst die erste Zahnradgruppe 9 einen ersten Federmechanismus 27. Dieser ist in einer perspektivischen Explosionsdarstellung in 2 im Detail dargestellt. So ist der erste Federmechanismus 27 einem der ersten Planetenräder 11 zugeordnet. Der erste Federmechanismus 27 umfasst ein Verspannrad 28. Dieses ist koaxial zu einer Drehachse des Planetenrades 11 angeordnet. Das Verspannrad 28 kann gegenüber dem Planetenrad 11 zwischen einer Neutralstellung und einer Klemmstellung verdreht werden. In der Neutralstellung fluchtet eine Verzahnung 29 des Verspannrades 28 mit einer Verzahnung 30 des Planetenrades 11. In der Klemmstellung ist das Verspannrad 28 relativ zum Planetenrad 11 derart verdreht, dass deren Verzahnungen 29, 30 zueinander einen Zahnversatz aufweisen.
  • Gemäß 2 umfasst der Federmechanismus 27 neben dem Verspannrad 28 ferner ein Federelement 31. Das Federelement 31 ist vorliegend als Drehfeder, Biegefeder und/oder Torsionsfeder ausgebildet. Des Weiteren ist das Federelement 31 in Axialrichtung zwischen dem Verspannrad 28 und dem Planetenrad 11 angeordnet. Das Federelement 31 drückt das Verspannrad 28 federbeaufschlagt in seine Klemmstellung.
  • In 3 ist ein Teil einer Montageeinheit 2 stirnseitig in einer Draufsicht auf den Planetenträger der zweiten Zahnradgruppe 16 dargestellt. Die Montageeinheit 2 ist gemäß 1b und 1c zum Einsetzen in das Gehäuse 3 vorgesehen. Das zweite Sonnenrad 19 liegt an sich hinter dem zweiten Planetenträger 17. In 3 ist es jedoch in Durchsicht dargestellt, so dass das Zusammenspiel mit den zweiten Planetenrädern ersichtlich ist. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist jedes der zweiten Planetenräder 18 mit einem in 2 im Detail dargestellten Federmechanismus 37 ausgebildet. Infolgedessen liegt jeweils ein erster Sonnenradzahn 32 des zweiten Sonnenrades 19 an seiner ersten Zahnflanke 33 an einem der in 3 nicht sichtbaren Planetenzähne 34 des zugeordneten zweiten Planetenrades 18 und mit seiner zweiten Zahnflanke 35 an einem der Verspannungszähne 36 des zugehörigen Verspannrades 28.2 an. Über das Federelement 31 sind die im Bereich der jeweiligen Planetenräder 18 angeordneten ersten Sonnenradzähne 32 somit in Umfangsrichtung federbeaufschlagt zwischen einem der Planetenzähne 34 und einem der Verspannzähne 36 verklemmt (eingezeichnet sind die wirkenden Kräfte des Verspannrades 28.2 sowie des gegenläufig durch den Federmechanismus verdrehten Planetenrades 18, FV FP . Infolgedessen wird das zweite Sonnenrad 19 in Axialrichtung, d.h. in Richtung der Getriebedrehachse 14, kraftschlüssig von dem zweiten Federmechanismus 37 und dem jeweiligen Planetenrad 18 gehalten.
  • Wie in 1c dargestellt weist gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel auch die erste Zahnradgruppe 9 zumindest einen ersten Federmechanismus 27 auf, mittels dem das erste Sonnenrad 12 in Axialrichtung kraftschlüssig mit zumindest einem der ersten Planetenräder 10 gekoppelt ist. Vorzugsweise ist auch im Falle der ersten Zahnradgruppe 9 jedes der Planetenräder 11 mit einem derartigen zweiten Federmechanismus 27 ausgebildet. Der erste Federmechanismus 27 ist hierbei vorzugsweise wie der in 2 und 3 dargestellte und beschriebene zweite Federmechanismus 37 ausgebildet. Infolgedessen verspannen die vorzugsweise in jedem der ersten Planetenräder 11 angeordneten ersten Federmechanismen 27 das erste Sonnenrad 12 und die jeweils mit diesen kämmenden ersten Planetenräder 11 im Bereich ihrer ineinandergreifenden Verzahnungen derart miteinander, dass das erste Sonnenrad 12 in Axialrichtung kraftschlüssig mit den zweiten Planetenrädern 11 gekoppelt ist.
  • In einem vorliegend nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann auch die dritte Zahnradgruppe 22 zumindest einen dritten Federmechanismus aufweisen, der vorzugsweise gemäß einem oder mehreren der vorstehenden in Bezug auf den ersten und/oder zweiten Federmechanismus 27, 37 erwähnten Merkmale ausgebildet sein kann. Demnach kann auch im Falle der dritten Zahnradgruppe 22 jedes der dritten Planetenräder 24 einen entsprechend ausgebildeten dritten Federmechanismus aufweisen.
  • In 1a ist das mehrstufige Planetengetriebe 1 in einer Längsschnittdarstellung im demontierten Zustand dargestellt. Demnach befinden sich die erste Zahnradgruppe 9, die zweite Zahnradgruppe 16 und die dritte Zahnradgruppe 22 außerhalb des Gehäuses 3. Zur Montage des mehrstufigen Planetengetriebes 1 müssen die Zahnradgruppen 9, 16, 22 in die jeweils dazugehörigen Hohlradbereiche 13, 20, 26 eingesetzt werden. Im Gehäuseinneren ist das dritte Sonnenrad 25 bereits vormontiert. Das dritte Sonnenrad 25 ist somit drehfest mit der Antriebswelle 7 verbunden. In dem in 1a dargestellten demontierten Zustand ist das erste Sonnenrad 12 von den ersten Planetenrädern 11 entkoppelt. Des Weiteren ist das zweite Sonnenrad 19 von den zweiten Planetenrädern 18 entkoppelt.
  • Um eine schnelle Montage sicherstellen zu können, werden die Zahnradgruppen 9, 16, 22 über die Federmechanismen, 27, 37, insbesondere den ersten Federmechanismen 27 und/oder den zweiten Federmechanismen 37, in Axialrichtung kraftschlüssig miteinander zu der in 1b dargestellten Montageeinheit 2 verbunden. Die Montageeinheit 2 umfasst demnach gemäß 1b die erste Zahnradgruppe 9, die zweite Zahnradgruppe 16 und die dritte Zahnradgruppe 22. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der erste Planetenträger 10 drehfest mit dem zweiten Drehstabfederelement 5 verbunden und/oder einteilig mit diesem ausgebildet. Die erste Zahnradgruppe 9 umfasst den ersten Planetenträger 10 und die ersten Planetenräder 11.
  • Darüber hinaus umfasst die Montageeinheit 2 gemäß 1b die zweite Zahnradgruppe 16, die den zweiten Planetenträger 17, die zweiten Planetenräder 18 sowie das erste Sonnenrad 12 umfasst. Ferner umfasst die Montageeinheit 2 gemäß 1b die dritte Zahnradgruppe 22, die vorliegend den dritten Planetenträger 23, die dritten Planetenräder 24 sowie das zweite Sonnenrad 19 umfasst. Die Montageeinheit 2 umfasst somit mehrere Zahnradgruppen 9, 16, 22, die miteinander in Axialrichtung kraftschlüssig und/oder lösbar verbunden sind, so dass diese als Einheit in das Gehäuse 3 eingesetzt werden können. Die kraftschlüssige Verbindung zwischen den Zahnradgruppen 9, 16, 22 erfolgt, wie bereits vorstehend erläutert, durch zumindest einen Federmechanismus 27, 37.
  • Hierfür wird die Montageeinheit 2 mit ihrem die dritte Zahnradgruppe 22 aufweisenden Ende in das Gehäuse 3 eingeschoben. Zum Einschieben der Montageeinheit 2 müssen die Zähne der dritten Planetenräder 24 mit den Zahnnuten des ersten Hohlradbereiches 13 fluchtend ausgerichtet werden. Wenn die Montageeinheit 2 in Umfangsrichtung einmal ausgerichtet ist, kann diese vollständig in das Gehäuse 3 eingeschoben werden. Dies ist deshalb möglich, weil aufgrund der Federmechanismen 27, 37 die Planetenräder 11, 18, 24 der jeweiligen Zahnradgruppen 9, 16, 22 zueinander nahezu fluchten und/oder annähernd kongruent ausgerichtet sind. Infolgedessen gelangen beim tieferen axialen Hineinschieben der Montageeinheit 2 auch die Zähne der zweiten Planetenräder 18 - ohne in Umfangsrichtung nachjustiert werden zu müssen - mit den Zähnen des ersten Hohlradbereiches 13 in Eingriff. Gleiches trifft auf die dritten Planetenräder 24 zu. Infolgedessen kann die gesamte Montageeinheit 2 in einem Zug, ohne dabei in Umfangsrichtung erneut nachjustiert werden zu müssen, in das Gehäuse 3 eingeschoben werden, nämlich insbesondere soweit bis die dritten Planetenräder 24 im dritten Hohlradbereich 26, die zweiten Planetenräder 18 im zweiten Hohlradbereich 20 und die ersten Planetenräder 11 im ersten Hohlradbereich 13 positioniert sind (vgl. 1c).
  • Mit der in 1b dargestellten Montageeinheit 2 und dem vorstehend beschriebenen Montageverfahren kann somit eine sehr schnelle Montage des mehrstufigen Planetengetriebes 1 gewährleistet werden. Des Weiteren wird durch die Ausrichtung der Planetenräder 11, 18, 24 zueinander eine beschädigungsfreie Montage der Zahnradgruppen 9, 16, 22 im Inneren des Gehäuses 3 sichergestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    mehrstufiges Planetengetriebe
    2.
    Montageeinheit
    3.
    Gehäuse
    4.
    erstes Drehstabfederelement
    5.
    zweites Drehstabfederelement
    6.
    Aktor
    7.
    Antriebswelle
    8.
    erste Planetenstufe
    9.
    erste Zahnradgruppe
    10.
    erster Planetenträger
    11.
    erste Planetenräder
    12.
    erstes Sonnenrad
    13.
    erster Hohlradbereich
    14.
    Getriebedrehachse
    15.
    zweite Planetenstufe
    16.
    zweite Zahnradgruppe
    17.
    zweiter Planetenträger
    18.
    zweite Planetenräder
    19.
    zweites Sonnenrad
    20.
    zweiter Hohlradbereich
    21.
    dritte Planetenstufe
    22.
    dritte Zahnradgruppe
    23.
    dritter Planetenträger
    24.
    dritte Planetenräder
    25.
    drittes Sonnenrad
    26.
    dritter Hohlradbereich
    27.
    erster Federmechanismus
    28.
    Verspannrad
    29.
    Verzahnung des Verspannrads
    30.
    Verzahnung des Planetenrades
    31.
    Federelement
    32.
    erster Sonnenradzahn
    33.
    ersten Zahnflanke
    34.
    Planetenzahn
    35.
    zweiten Zahnflanke
    36.
    Verspannzahn
    37.
    zweiter Federmechanismus
    39.
    gemeinsames Hohlrad
    FV
    Kraft Verspannrad
    FP
    Kraft Planetenrad

Claims (13)

  1. Montageeinheit (2) zum Einsetzten in ein Gehäuse (3) eines mehrstufigen Planetengetriebes (1), insbesondere eines Wankstabilisators eines Kraftfahrzeugs, mit einer ersten Zahnradgruppe (9), die einen ersten Planetenträger (10) und mehrere in dem ersten Planetenträger (10) drehbar gelagerte erste Planetenräder (11) umfasst, und einer zweiten Zahnradgruppe (16), die ein mit den ersten Planetenrädern (11) kämmendes erstes Sonnenrad (12) und einen drehfest mit dem ersten Sonnenrad (12) verbundenen zweiten Planetenträger (17) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageeinheit (2) zumindest einen Federmechanismus (27) aufweist, der die beiden Zahnradgruppen (9, 16) im Bereich der ineinandergreifenden Verzahnungen des ersten Sonnenrads (12) und zumindest eines der ersten Planetenräder (11) derart miteinander verspannt, dass die beiden Zahnradgruppen (9, 16) in Axialrichtung der Montageeinheit (2) kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
  2. Montageeinheit nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Federmechanismus (27) einem Planetenrad (11) zugeordnet ist und/oder zumindest ein koaxial zum zugeordneten Planetenrad (11) angeordnetes Verspannrad (28.1) aufweist, das relativ zu dem zugeordneten Planetenrad (11) um eine gemeinsame Drehachse zwischen einer Neutralstellung und einer Klemmstellung verdrehbar ist.
  3. Montageeinheit nach dem vorherigen Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verzahnung (29) des Verspannrads (28.1) in der Neutralstellung mit einer Verzahnung (30) des zugeordneten Planetenrades (11) fluchtet und/oder in der Klemmstellung zu diesem einen Zahnversatz aufweist.
  4. Montageeinheit nach einem der vorherigen Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Federmechanismus (27) zumindest ein Federelement (31) aufweist, das das Verspannrad (28.1) in Umfangsrichtung federbeaufschlagt in seine Klemmstellung drückt und/oder gegenüber dem Planetenrad verdreht ist.
  5. Montageeinheit nach dem vorherigen Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (31) eine Drehfeder und/oder Biegefeder ist und/oder zwischen dem Verspannrad (28.1) und dem zugeordneten Planetenrad (11) angeordnet ist.
  6. Montageeinheit nach einem der vorherigen Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Klemmstellung zumindest ein Sonnenradzahn (32) des zugeordneten Sonnenrades (12) in Umfangsrichtung federbeaufschlagt zwischen einem an einer ersten Zahnflanke (33) des Sonnenradzahns (32) anliegenden Planetenzahns (34) des Planetenrads (11) und einem an der zweiten Zahnflanke (35) des Sonnenradzahns (32) anliegenden Verspannzahns (36) des Verspannrads (28.1) verspannt ist.
  7. Montageeinheit nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedem der ersten Planetenräder (11, 18, 24) ein Federmechanismus (27), insbesondere nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche 2 bis 6, zugeordnet ist.
  8. Montageeinheit nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zahnradgruppe (16) mehreren in dem zweiten Planetenträger (17) drehbar gelagerte zweite Planetenräder (18) und/oder ein mit den zweiten Planetenrädern (18) kämmendes zweites Sonnenrad (19) umfasst.
  9. Montageeinheit nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageeinheit (2) eine dritte Zahnradgruppe (22) aufweist, die einen drehfest mit dem zweiten Sonnenrad (19) verbundenen dritten Planetenträger (23) und/oder mehrere in dem dritten Planetenträger (23) drehbar gelagerte dritte Planetenräder (24) umfasst.
  10. Montageeinheit nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zahnradgruppe (16) zumindest einen, insbesondere nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche 2 bis 7 ausgebildeten, Federmechanismus (37) aufweist.
  11. Montageeinheit nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnungen der ersten, zweiten und/oder dritten Planetenräder (11, 18, 24) mittels der Federmechanismen (27, 37) annähernd kongruent zueinander ausgerichtet sind, so dass die Montageeinheit (2) in ein Hohlrad (39) des Gehäuses (3) in Umfangsrichtung einschiebbar ist, wobei eine anschließend Justage nicht erforderlich ist.
  12. Montageverfahren für ein mehrstufiges Planetengetriebe (1), insbesondere eines Wankstabilisators eines Kraftfahrzeugs, bei dem mehrere Zahnradgruppen (9, 16, 22) zur Ausbildung zumindest zweier Planetenstufen (8, 15, 21) in ein Hohlrad (39) eines Gehäuses (3) eingesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst außerhalb des Gehäuses (3) eine Montageeinheit (2) nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche vormontiert wird und diese anschließend in das Gehäuse (3) eingesetzt wird.
  13. Montageverfahren nach dem vorherigen Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sonnenrad (25), insbesondere einer dritten Planetenstufe (21), vor dem Einsetzten der Montageeinheit (2) im Inneren des Gehäuses (3) vormontiert wird.
DE102017209146.0A 2017-05-31 2017-05-31 Montageeinheit für ein mehrstufiges Planetengetriebe Ceased DE102017209146A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209146.0A DE102017209146A1 (de) 2017-05-31 2017-05-31 Montageeinheit für ein mehrstufiges Planetengetriebe
EP18722938.0A EP3631247B1 (de) 2017-05-31 2018-04-26 Montageeinheit für ein mehrstufiges planetengetriebe
PCT/EP2018/060769 WO2018219563A1 (de) 2017-05-31 2018-04-26 Montageeinheit für ein mehrstufiges planetengetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209146.0A DE102017209146A1 (de) 2017-05-31 2017-05-31 Montageeinheit für ein mehrstufiges Planetengetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017209146A1 true DE102017209146A1 (de) 2018-12-06

Family

ID=62116845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017209146.0A Ceased DE102017209146A1 (de) 2017-05-31 2017-05-31 Montageeinheit für ein mehrstufiges Planetengetriebe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3631247B1 (de)
DE (1) DE102017209146A1 (de)
WO (1) WO2018219563A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021200067A1 (de) 2021-01-07 2022-07-07 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator für einen aktiv verstellbaren Wankstabilisator

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RO106157B1 (ro) * 1989-10-20 1993-02-26 Mecanica De Masini Si Utilaj M Reductor planetar cu joc de torsiune redus
WO2013034123A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltbares planetengetriebe für ein startergetriebe einer riemenscheibenanordnung eines kraftfahrzeugs
DE202012005741U1 (de) * 2012-06-12 2013-09-13 Maxon Motor Ag Hochpräzise Antriebseinheit
DE102015206063B4 (de) * 2015-04-02 2017-03-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zahnrad für ein Zahnradgetriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021200067A1 (de) 2021-01-07 2022-07-07 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator für einen aktiv verstellbaren Wankstabilisator

Also Published As

Publication number Publication date
EP3631247A1 (de) 2020-04-08
EP3631247B1 (de) 2022-08-24
WO2018219563A1 (de) 2018-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2241781B2 (de) Getriebe, insbesondere Planetengetriebe mit einem Flansch und einem Hohlrad
EP2730807B1 (de) Planetengetriebe mit mehreren Getriebestufen
EP3508752A1 (de) Planetengetriebe
DE102009014155B3 (de) Längsaxialsicherung zur dauerhaften Sicherung einer Antriebsstrangverbindung eines Fahrzeugs bzw. eine Antriebstrangverbindung
EP3339686B1 (de) Planetenradträger für ein umlaufrädergetriebe, set zur herstellung eines umlaufrädergetriebes sowie umlaufrädergetriebe mit einem solchen planetenradträger
DE102015202161A1 (de) Verbindungsanordnung
EP3631247B1 (de) Montageeinheit für ein mehrstufiges planetengetriebe
WO2017016552A1 (de) Getriebeanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102004004351B4 (de) Umlaufgetriebe für eine Windenergieanlage
DE102011075906A1 (de) Flexibler Planetenbolzen
DE102021003333B3 (de) Getriebevorrichtung mit einer Welle
DE102008063107A1 (de) Differenzialgetriebe
EP2381132B1 (de) Getriebe
DE202018100030U1 (de) Planetengetriebe
EP2416026A1 (de) Antriebsstrang für eine Gasturbine
DE102016212815A1 (de) Wellenverbindung einer Kraftfahrzeuglenkung sowie Lenkung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE102004044754B4 (de) Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102009013566B4 (de) Spannvorrichtung
DE102019119950B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit gleichen Sonnenrädern
DE102021213313B4 (de) Welle-Nabe-Verbindung
WO2018137954A1 (de) Anordnung einer achse oder einer welle an einem bauelement, insbesondere für ein fahrzeug, sowie fahrzeug mit einer solchen anordnung
DE102018131690B4 (de) Verfahren zur Montage eines Stirnraddifferentials für ein Planetengetriebe sowie ein Planetengetriebe
DE102008034805B3 (de) Kupplungsvorrichtung zur Übertragung einer Drehbewegung mit Federelement
WO2016083197A1 (de) Kupplung
DE102015015363A1 (de) Getriebeelement für ein Getriebe eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final