DE102015202161A1 - Verbindungsanordnung - Google Patents

Verbindungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102015202161A1
DE102015202161A1 DE102015202161.0A DE102015202161A DE102015202161A1 DE 102015202161 A1 DE102015202161 A1 DE 102015202161A1 DE 102015202161 A DE102015202161 A DE 102015202161A DE 102015202161 A1 DE102015202161 A1 DE 102015202161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
snap ring
teeth
arrangement according
ring gear
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015202161.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015202161B4 (de
Inventor
Patrick Klein
Martin Brehmer
Benjamin Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102015202161.0A priority Critical patent/DE102015202161B4/de
Publication of DE102015202161A1 publication Critical patent/DE102015202161A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015202161B4 publication Critical patent/DE102015202161B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/108Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling
    • F16D1/116Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling the interengaging parts including a continuous or interrupted circumferential groove in the surface of one of the coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/18Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details
    • F16B21/183Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details internal, i.e. with spreading action

Abstract

Es wird eine Verbindungsanordnung zwischen zwei Bauteilen (1, 2) zur Momenten- und Axialkraftabstützung vorgeschlagen, wobei ein erstes Bauteil (1) als Topfelement (7, 7A) eines Automatikgetriebes und ein zweites Bauteil (2) als Hohlrad (8) des Automatikgetriebes zumindest abschnittsweise rohrförmig ausgebildet sind und an den einander zugewandten Endbereichen Zähne (5, 5A) zum Bilden einer stirnseitigen Verzahnung (6) zum lösbaren formschlüssigen Verbinden aufweisen. Ferner werden Verfahren zum Montieren der Verbindunganordnung vorgeschlagen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung zwischen zumindest zwei Bauteilen zur Momenten- und Axialkraftabstützung sowie Montageverfahren für die Verbindungsanordnung.
  • Beispielsweise aus der Druckschrift DE 195 44 316 A1 ist eine Drehgliedkopplungsstruktur für Kraftübertragungsvorrichtungen zur Koppelung einer Abtriebswelle mit einem Hohlrad eines Planetengetriebes bekannt. Das Hohlrad weist einen innenliegenden und radial nach innengezahnten Ring in Umfangsrichtung auf, der mit dem Hohlrad verschweißt ist. Die Abtriebswelle weist ein Abtriebsrad auf, welches ringförmig angeordnete axiale Zähne umfasst. Die axialen Zähne des Abtriebsrades greifen im montierten Zustand formschlüssig in radiale Zähne des innengezahnten Ringes an dem Hohlrad ein. Hierbei ist es nachteilig, dass neben den beiden zu verbindenden Bauteile, nämlich dem Hohlrad und der Abtriebswelle zusätzliche Bauteile erforderlich sind. Des Weiteren ist der Umfangsring als zusätzliches Bauteil mit dem Hohlrad fest verbunden.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2008 040 123 A1 ist eine Getriebevorrichtung mit wenigstens einem Planetenradsatz und einem reibschlüssigen Schaltelement bekannt. Die Getriebevorrichtung umfasst eine Baugruppe mit einem Planetenradsatz und einer Lamellenbremse, wobei eine formschlüssige Verbindung des Innenlamellenträgers als Trägerelement mit einem Hohlrad des Planetenradsatzes vorgesehen ist. Hierzu ist an dem Hohlrad eine axial ausgerichtete Verzahnung vorgesehen, die in korrespondierende Ausnehmungen des Innenlamellenträgers mit Spiel eingesetzt wird. Hierbei ergibt sich der Nachteil, dass der Innenlamellenträger radial das Hohlrad umgreift, wodurch sich ein Bauraumnachteil ergibt, weil durch die vorgegebene Kontur der Außendurchmesser des Hohlrades nicht veränderbar ist. Folglich geht die Vergrößerung des Laufzahndurchmessers mit einer Verringerung der Zahnkranzdicke bei dem Hohlrad einher.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Verbindungsanordnung sowie Montageverfahren der eingangs beschriebenen Gattung vorzuschlagen, bei der eine Verbindung der Bauteile ohne Bauraumnachteile ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 bzw. 12 bzw. 13 gelöst, wobei sich vorteilhafte Weiterbildungen aus den Unteransprüchen und der Beschreibung sowie den Zeichnungen ergeben.
  • Es wird eine Verbindungsanordnung zwischen zwei Bauteilen zur Momenten- und Axialkraftabstützung vorgeschlagen, wobei ein erstes Bauteil als Topfelement eines Automatikgetriebes und ein zweites Bauteil als Hohlrad des Automatikgetriebes zumindest abschnittsweise rohrförmig ausgebildet sind und an den einander zugewandten Endbereichen Zähne zum Bilden einer stirnseitigen Verzahnung zum lösbaren formschlüssigen Verbinden aufweisen.
  • Somit wird eine Verbindungsanordnung mit zwei rohrartigen Bauteilen oder dergleichen realisiert, die jeweils zum Bilden der Verzahnung vorzugsweise an ihren Endbereichen axial bzw. stirnseitig vorstehende kronenartige, klauenartige oder dergleichen Zähne aufweisen. Die durch das axiale Inneinandergreifen der Zähne gebildete Verzahnung dient zur tangentialen und zur radialen Kraftabstützung, wobei die axiale Festsetzung der Bauteile vorzugsweise über einen Sprengring, Sicherungsring oder dergleichen erfolgt, der in umlaufenden radialen Nuten montiert ist. Die Nuten befinden sich sowohl beim ersten als auch beim zweiten Bauteil im Bereich der stirnseitigen Verzahnung. Aus diesem Grund verfügen beide Bauteile über unterbrochene radiale Nuten am Innendurchmesser der Zähne bzw. Verzahnung, so dass bei der Montage durch das Zusammenstecken der Verzahnungspartner eine in diesem Sinne einzelne Sprengringnut gebildet wird, die über den Umfang der Verzahnung verläuft.
  • Es ist vorgesehen, dass das erste Bauteil als Topfelement und das zweite Bauteil als Hohlrad eines Planetenradsatzes in einem Gehäuse eines Automatikgetriebes ausgebildet sind. Vorzugsweise ist das Topfelement in einem Gehäuse eines Achtgang-Automatikgetriebes in Planetenbauweise angeordnet und das Hohlrad bildet ein Bauteil des vierten Planetenradsatz in dem Achtgang-Automatikgetriebe.
  • Es sind auch andere Verwendungen der vorgeschlagenen Verbindungsanordnung möglich, um eine formschlüssige Verbindung zu schaffen, die insbesondere in radialer Hinsicht keinen zusätzlichen Bauraum benötigt und somit eine bauraumneutrale Verbindung realisiert.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auch durch besonders vereinfachte Montageverfahren bzw. Montagereihenfolgen für vorgeschlagene Ausführungsvarianten der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung gelöst, die anhand der entsprechenden Figuren beschrieben und beansprucht werden.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand der verschiedenen Ausführungsvarianten der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung anhand der Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische, geschnittene Ansicht einer möglichen Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung zur Momenten- und Axialkraftabstützung;
  • 2 eine schematische, geschnittene Ansicht einer alternativen Ausführung der Verbindungsanordnung mit einem Topfelement und einem mit diesem zu verbindenden Hohlrad eines Automatikgetriebes;
  • 3 eine schematische, geschnittene Ansicht gemäß 2 mit einer alternativen Ausführung der Verbindungsanordnung;
  • 4 eine schematische, geschnittene Ansicht gemäß 1 der Verbindungsanordnung im Zugbetrieb als erster Lastfall;
  • 5 eine schematische, geschnittene Ansicht gemäß 1 der Verbindungsanordnung im Schubbetrieb als zweiter Lastfall;
  • 6 eine schematische, geschnittene Ansicht gemäß 1 mit radialen Nuten mit Hinterschnitt als Verlierersicherung zur Axialkraftabstützung;
  • 7 eine Einzelteilansicht eines Sprengringes mit konisch verlaufenden Flanken;
  • 8 und 8A vergrößerte Ansichten zweier korrespondierender Zähne der Verzahnung der Verbindungsanordnung mit jeweils einseitig einen Neigungswinkel aufweisenden Nutflanken;
  • 9 und 9A eine schematische Ansicht einer alternativen Ausführung gemäß 8 und 8A;
  • 10 und 10A eine schematische vergrößerte Ansicht von korrespondierenden Zähnen der Verzahnung der Verbindungsanordnung mit beidseitig einen Neigungswinkel aufweisenden Nutflanken;
  • 11 eine schematische Ansicht der Verbindungsanordnung gemäß 1 mit einem konischen Sprengring als Axialkraftabstützung im Zugbetrieb;
  • 12 eine schematische Ansicht der Verbindungsanordnung gemäß 11 im Schubbetrieb;
  • 13 eine schematische Ansicht korrespondierender Zähne der Verzahnung der Verbindungsanordnung mit einer Nut ohne Hinterschnitt und mit einer Nut mit Hinterschnitt;
  • 14 eine schematische Ansicht der Verbindungsanordnung gemäß 3 im Zugbetrieb;
  • 15 eine schematische Ansicht der Verbindungsanordnung gemäß 14 im Schubbetrieb;
  • 16 eine schematische, geschnittene Ansicht einer weiteren Ausführungsvariante der Verbindungsanordnung;
  • 17 bis 19 erfindungsgemäße Montagereihenfolgen der Verbindungsanordnung gemäß 16;
  • 20 eine schematische, geschnittene Ansicht einer weiteren Ausführungsvariante der Verbindungsanordnung; und
  • 21 bis 23 erfindungsgemäße Montagereihenfolgen der Verbindungsanordnung gemäß 20.
  • In 1 ist die erfindungsgemäße Verbindungsanordnung beispielhaft mit einem ersten rohrartigen Bauteil 1 und einem zweiten rohrartigen Bauteil 2 dargestellt, welche jeweils stirnseitig angeordnete und in axialer Richtung verlaufende kronenartige oder klauenartige Zähne 5, 5A zum Bilden einer Verzahnung 6, zum Beispiel einer Kronenverzahnung, aufweisen. Die rotationssymetrischen Bauteile 1, 2 sind koaxial zu einer Zentralachse 12 angeordnet. Als Element zur Axialkraftabstützung wird beispielhaft ein Sprengring 3 als Sicherungsring verwendet. Der Sprengring 3 ist in Nuten 4, 4A der Zähne 5, 5A der stirnseitigen Verzahnung der beiden Bauteile 1, 2 vorgesehen. Die Nuten 4, 4A bilden eine umlaufende radiale Sicherungsringnut bzw. Sprengringnut, da die Nuten 4, 4A an jedem Zahn 5, 5A der Bauteile 1, 2 am Innendurchmesser korrespondierend angeordnet sind, so dass nach der Montage und dem Zusammenführen der Verzahnungspartner bzw. Zähne 5, 5A der Verzahnung 6 die umlaufende Sprengringnut realisiert wird.
  • Eine bevorzugte Ausführung der Verbindungsanordnung ist in 2 dargestellt, bei der das erste Bauteil 1 als Topfelement 7 und das zweite Bauteil 2 als Hohlrad 8 in einem Gehäuse 11 eines Automatikgetriebes ausgebildet sind. Durch das axiale Zusammenfügen der Zähne 5, 5A als Kronenverzahnungen greift das Topfelement 7 nicht mehr radial über das Hohlrad 8. Dadurch wird radialer Einbauraum frei, welches ein Bauraumvorteil bedeutet. Dieser kann genutzt werden, um die Zahnkranzdicke des Hohlrades 8 zu erhöhen oder um den Durchmesser der Laufverzahnung zu vergrößern und in diesem Zusammenhang die Standübersetzung des Planentenradsatzes anzuheben. In 2 ist die Nutzbarkeit des entstehenden zusätzlichen radialen Einbauraumes anhand des Maßes X gekennzeichnet.
  • Der Vorteil durch die erhöhte Zahnkranzdicke bei dem Hohlrad 8 ist ein geringerer Polygoneffekt. Auf diese Weise verbessert sich das akustische Verhalten des Radsatzes. Die Belastungsgrenze wird dabei angehoben. Dadurch entsteht Potenzial, um den Radsatz bei höheren Belastungen mit weniger Planetenräder zu bestücken. Bei dem bevorzugten Anwendungsbeispiel, bei dem das Topfelement in einem Getriebegehäuse eines Achtgang-Automatikgetriebes in Planetenbauweise angeordnet ist und das Hohlrad dem vierten Planetenradsatz des Achtgang-Automatikgetriebes zugeordnet ist, eröffnet die erfindungsgemäße Verbindungsanordnung die Möglichkeit, auch bei stärkeren Motoranwendungen, welche üblicherweise vier Planetenräder erfordern, lediglich den Planetenradsatz mit drei Planetenrädern zu bestücken. Durch die Einsparung eines Planetenrades ergibt sich ein deutlicher Kostenvorteil.
  • Bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Topfelement 7 axial neben dem Hohlrad 8 angeordnet, so dass die Zähne 5, 5A der gemeinsamen Verzahnung 6 an den Endbereichen axial ineinandergreifen.
  • In 3 ist eine weitere Ausführung der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung dargestellt, bei der das Topfelement 7A zur Erhöhung der Fliehkraftfestigkeit im Bereich der Verzahnung 6 radial außen verschlossen ist. Dadurch entsteht eine spezielle Kronenverzahnung, welche stabilere Zähne aufweist. Die Zähne der Kronenverzahnung am Hohlrad 8 bleiben dabei unverändert. Hierbei ergibt sich der Vorteil, dass topfelementseitig eine Anlagefläche 9 zur Axialkraftabstützung bei zumindest einem Lastfall vorgesehen ist.
  • In den 4 bis 13 werden verschiedene Varianten zur Gestaltung der Axialkraftabstützung dargestellt.
  • Die 4 und 5 zeigen zwei im Betrieb mögliche Lastfälle. In 4 ist der Zugbetrieb als erster Lastfall dargestellt, d.h. die beiden Bauteile 1, 2 werden auseinandergezogen. In 5 ist der Schubbetrieb als zweiter Lastfall dargestellt. Hierbei werden die Verbindungspartner zusammengedrückt. In beiden Lastfällen erfolgt die Axialkraftabstützung über den Sprengring 3 der konisch ausgeführt ist und durch die geneigten Nutflanken der Nuten 4, 4A, welches durch eine gepunktete Linie in den 4 und 5 angedeutet ist. In 4 ist die Wirkung der schrägen Nutflanke der Nut 4 des zweiten Bauteils 2 und in 5 ist die Wirkung der schrägen Nutflanke der Nut 4A des ersten Bauteils 1 gezeigt.
  • Damit sich der Sprengring 3 im Betrieb nicht aus der Sprengringnut herausbewegt, wird er in den Nuten 4, 4A mit Hinterschnitt 10 montiert, wie dies in 6 dargestellt ist. Diese Sicherung funktioniert unter Last, indem in jedem Betriebssystem mindestens eine geneigte Nutflanke von mindestens einem der beiden Verbindungspartner gegen den Sprengring 3 gepresst wird. Die angesprochenen Schrägen bzw. geneigten Nutflanken erzeugen den Hinterschnitt 10 in der Nut 4, 4A. Dies bedeutet, dass die Nutbreite zum Nutgrund hin größer wird. Die schräge Nutflanke bewirkt zusammen mit dem konischen Sprengring 3, dass dieser in den Nutgrund gezogen wird und nicht aus der Sprengringnut heraus springen kann.
  • In 7 ist der konische Sprengring 3 in einer Einzelteilansicht dargestellt. Der Sprengring 3 besitzt einen symmetrischen Neigungswinkel bzw. Öffnungswinkel von zweimal α/2. Dies bedeutet, dass die konische Form an jeder Seite die Hälfte des Neigungswinkels α beträgt.
  • In den 8 bis 10A sind Varianten zur Gestaltung der radialen Nuten 4, 4A in den Bauteilen 1, 2 dargestellt, welche sich in der Anordnung und der Anzahl der geneigten Nutflanken unterscheiden.
  • In einer ersten Variante verfügen beide Nuten 4, 4A jeweils über eine geneigte Flanke. Hier ist es notwendig, dass sich die geneigten Nutflanken der Bauteile 1, 2 auf der gleichen Seite des Sprengrings 3 befinden. Dabei ist es nicht relevant, ob beide schrägen Flanken auf der linken oder rechten Seite des Sprengrings 3 angeordnet sind, welches in den 8 bis 9A dargestellt ist.
  • Der Neigungswinkel α muss jedoch das dargestellte Maß besitzen, wenn die gegenüberliegende Nutflanke senkrecht verläuft. Wahlweise ist es auch möglich, beide Nutflanken beider Bauteile 1, 2 mit dem halben Neigungswinkel α/2 anzustreben, so dass die Nutgeometrie die Sprengringgeometrie abbildet, welches in den 10 und 10A dargestellt ist.
  • In den 11 bis 13 werden weitere Varianten zur Ausgestaltung der Sprengringnut vorgestellt.
  • Im Zugbetrieb erfolgt die Axialkraftabstützung über den konischen Sprengring 3, welcher gegen das Verlieren durch eine Nut 4, 4A mit Hinterschnitt 10 gesichert ist. In 13 ist dies durch den Sprengring 3 aufgrund einer geneigten Nutflanke der Nut 4 an dem Zahn 5 des zweiten Bauteils 2 durch eine gepunktete Linie angedeutet, während der korrespondierende Zahn 5A des ersten Bauteils 1 in der Nut 4A keine geneigte Nutflanke aufweist, welches ebenfalls durch eine gepunktete Linie angedeutet ist.
  • Im Schubbetrieb ist der Sprengring 3 lastfrei in der Nut 4, 4A. Die Axialkräfte werden durch eine Anschlagfläche 13 zwischen den beiden Bauteilen 1, 2 aufgenommen, welches in 12 gezeigt ist.
  • Die in 3 dargestellte Ausführungsvariante mit einem außen geschlossenen Topfelement 7A zur Erhöhung der Fliehkraftfestigkeit ist ein Beispiel mit einer axialen Abstützung durch den Sprengring 3 bei Zugbelastung und durch einen Axialanschlag bei Schubbelastung, welches 14 und 15 verdeutlichen. Im Schubbetrieb findet die axiale Kraftübertragung über die Abstützung der Stirnseite der Hohlrad-Kronenverzahnung auf der Anschlagsfläche 9 im Zahnfuß des Topfelements 7A statt. Der Vorteil der gegenseitigen Kraftabstützung durch die Stirnseiten der Kronenverzahnungen ergibt zusätzlich eine geringe Flächenpressung gegenüber einer Abstützung über einen Sprengring, da die gesamten stirnseitigen Flächen der Kronen ausgenutzt werden und sich somit die Kraft auf eine große Fläche verteilt.
  • 16 zeigt eine weitere Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung, bei der die axiale Kraftübertragung im Zug- und Schubbetrieb über den Sprengring 3 realisiert wird. Bei dieser Ausführungsvariante ist die Erhöhung der axialen sowie radialen Überdeckung vorteilhaft. Durch den Entfall der axialen Anschlagsfläche 9 kann der entstehende Baumbauraum genutzt werden, um die Zahnlänge des Topfelements 7 und die Krone des Hohlrades 8 zu verlängern. Dadurch kann die Flächenpressung für die tangentiale Kraftübertragung verkleinert werden. Ein weiterer Vorteil bietet diese Anbindungsvariante für die Montage, denn durch die erfindungsgemäße Verbindungsanordnung ist es möglich, den Sprengring 3 mit dem Hohlrad 8 vorzukomplettieren bzw. vorzumontieren und dadurch eine einfachere Montage zu realisieren.
  • Die Montageschritte eines entsprechenden Verfahrens zum Montieren einer Verbindungsanordnung gemäß 16 sind in den 17 bis 19 dargestellt. Bei dem ersten Verfahrensschritt gemäß 17 wird der Sprengring 3 auf dem Innendurchmesser der Zähne 5 des Hohlrades 8 platziert. Dadurch ist der Sprengring 3 vorgespannt und kann vorerst an dieser Position verbleiben. Im nächsten Verfahrensschritt gemäß 18 können die Zähne 5 des vorkommenden Hohlrades 8 und die Zähne 5A des Topfelement 7 zusammengesteckt werden, sodass die Nuten 4, 4A von Hohlrad 8 und Topfelement 7 übereinander liegen, d.h. keinen Axialversatz mehr zueinander besitzen. Der Sprengring 3 verbleibt dabei am Innendurchmesser der Zähne 5 des Hohlrades. Unterstützt wird die Beibehaltung dieser Position des Sprengrings 3 durch einen axialen Absatz 14, welcher ein Abrutschen des vormontierten Sprengrings 3 verhindert. Im letzten Verfahrensschritt gemäß 19 wird der Sprengring 3 nur noch in die entstandene Sprengringnut gedrückt, welches topfelementseitig durchgeführt wird. Da der Sprengring 3 vorgespannt ist, schnappt dieser automatisch in der Sprengringnut auf.
  • Neben der vorteilhaften Montage bei Anwendung mit langen Töpfen ist die Verbindungsanordnung geeignet für die Montage bei geschlossenen oder verjüngten Töpfen, wie zum Beispiel für das in 20 dargestellte Ausführungsbeispiel. Die Montagereihenfolge wird in den 21 bis 23 verdeutlicht.
  • Das Verfahren zur Montage des in 20 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung wird demnach anhand der 21 bis 23 erläutert und beschrieben. Auch bei diesem Montageverfahren wird der Sprengring 3 als erstes auf die Zähne 5 des Hohlrades 8 vormontiert. Danach werden die Zähne 5, 5A von Topfelement 7 und Hohlrad 8 axial zusammengeführt. Als Sicherung gegen ein vorzeitiges Abrutschen des Sprengrings 3 in die Nut 4 des Hohlrades 8 kann in diesem Fall die Stirnseite der Laufverzahnung dienen. Die Montage wird beendet durch das Drücken des Sprengringes 3 in die gebildete Sprengringnut der gemeinsamen Kronenverzahnung 6. In diesem Fall wird der Sprengring 3 hohlradseitig betätigt, da aufgrund der geschlossenen bzw. verjüngten Bauweise des Topfelements 7 eine Montage des Sprengrings 3 nur auf der Hohlradseite möglich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erstes Bauteil
    2
    zweites Bauteil
    3
    Sprengring
    4, 4A
    Nut
    5, 5A
    Zahn
    6
    Verzahnung
    7, 7A
    Topfelement
    8
    Hohlrad
    9
    axiale Anlagefläche
    10
    Hinterschnitt
    11
    Gehäuse
    12
    Zentralachse
    13
    Anschlagfläche
    14
    axialen Absatz
    X
    Maß der radialen Bauraumeinsparung
    α
    Neigungswinkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19544316 A1 [0002]
    • DE 102008040123 A1 [0003]

Claims (13)

  1. Verbindungsanordnung zwischen zwei Bauteilen (1, 2) zur Momenten- und Axialkraftabstützung, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Bauteil (1) als Topfelement (7, 7A) eines Automatikgetriebes und ein zweites Bauteil (2) als Hohlrad (8) des Automatikgetriebes zumindest abschnittsweise rohrförmig ausgebildet sind und an den einander zugewandten Endbereichen Zähne (5, 5A) zum Bilden einer stirnseitigen Verzahnung (6) zum lösbaren formschlüssigen Verbinden aufweisen.
  2. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im wesentlichen Axial ausgerichteten Zähne (5, 5A) der Bauteile (1, 2) als gemeinsame Verzahnung (6) eine Kronenverzahnung oder Klauenverzahnung bilden.
  3. Verbindungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Zähnen (5, 5A) der Bauteile (1, 2) radial verlaufende Nuten (4, 4A) vorgesehen sind, welche im axial zusammengefügten Zustand der Zähne (5, 5A) eine über den Verzahnungsumfang verlaufende Sprengringnut zum Aufnehmen eines Sprengringes (3) zum axialen Festsetzen der beiden Bauteile (1, 2) bilden.
  4. Verbindungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Sprengringnut vorgesehene Sprengring (3) eine konische Form im Querschnitt aufweist.
  5. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Flanke zumindest einer der Nuten (4, 4A) der Bauteile (1, 2) um einen Neigungswinkel (α) geneigt ist.
  6. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass beide Flanken zumindest einer der Nuten (4, 4A) der Bauteile (1, 2) jeweils um den halben Neigungswinkel (α/2) geneigt sind.
  7. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Lastzustand zumindest eine geneigte Flanke einer Nut (4, 4A) von mindestens einem der Bauteile (1, 2) zum Bilden eines Hinterschnittes (10) gegen den Sprengring (3) als radiale Austritts-/Verliersicherung vorhanden ist.
  8. Verbindungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Topfelement (7, 7A) axial neben dem Hohlrad (8) angeordnet ist, so dass die Zähne (5, 5A) zum Bilden einer gemeinsamen Verzahnung (6) an den Endbereichen axial ineinandergreifen, wobei das Topfelement (7, 7A) und das Hohlrad (8) in einem Getriebegehäuse (11) eines Achtgang-Automatikgetriebes in Planetenbauweise angeordnet ist und das Hohlrad (8) dem vierten Planentenradsatz des Achtgang-Automatikgetriebes zugeordnet ist.
  9. Verbindungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Topfelement (7A) zur Erhöhung der Fliehkraftfestigkeit im Bereich der Verzahnung (6) radial außen verschlossen ist.
  10. Verbindungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass topfelementseitig eine axiale Anlagefläche (9) zur Axialkraftabstützung vorgesehen ist.
  11. Verbindungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Topfelement (7) verjüngt ausgeführt ist.
  12. Verfahren zur Montage einer Verbindungsanordnung insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sprengring (3) auf einem Innendurchmesser der Zähne (5) des Hohlrades (8) platziert wird und vorgespannt wird, dass die Zähne (5, 5A) von Topfelement (7, 7A) und Hohlrad (8) zusammen gesteckt werden, so dass die Nuten (4, 4A) eine um die Verzahnung umlaufende Sprengringnut bilden und dass der Sprengring (3) topfelementseitig in die umlaufende Sprengringnut eingelegt wird und automatisch in der Sprengringnut aufschnappt.
  13. Verfahren zur Montage einer Verbindungsanordnung insbesondere nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sprengring auf dem Innendurchmesser der Zähne (5) des Hohlrades (8) vormontiert wird, dass die Zähne (5, 5A) von Topfelement (7) und Hohlrad (8) axial zusammen gesteckt werden und dass der Sprengring (3) hohlradseitig in die umlaufende Sprengringnut eingeführt wird und automatisch aufgrund der Vorspannung in der Sprengringnut aufschnappt.
DE102015202161.0A 2015-02-06 2015-02-06 Verbindungsanordnung Active DE102015202161B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015202161.0A DE102015202161B4 (de) 2015-02-06 2015-02-06 Verbindungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015202161.0A DE102015202161B4 (de) 2015-02-06 2015-02-06 Verbindungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015202161A1 true DE102015202161A1 (de) 2016-08-11
DE102015202161B4 DE102015202161B4 (de) 2016-11-03

Family

ID=56498238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015202161.0A Active DE102015202161B4 (de) 2015-02-06 2015-02-06 Verbindungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015202161B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018086757A1 (de) 2016-11-11 2018-05-17 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Planetengetriebe mit in einem gehäuseteil aufgenommenen hohlrad
DE102017210570A1 (de) * 2017-06-22 2018-12-27 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102018216062B3 (de) 2018-07-23 2020-01-16 Zf Friedrichshafen Ag Hohlrad eines Planetenradsatzes eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur dessen Herstellung
DE102018217769A1 (de) * 2018-10-17 2020-04-23 Zf Friedrichshafen Ag Hohlrad eines Planetenradsatzes in einem Automatgetriebe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018102499B3 (de) 2018-02-05 2019-04-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebebaugruppe für ein Planetengetriebe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544316A1 (de) 1994-11-28 1996-05-30 Jatco Corp Drehglied-Kupplungsstruktur für Kraftübertragungsvorrichtungen
DE69401917T2 (de) * 1993-12-09 1997-07-03 Micro Matic As Blockierungsvorrichtung
DE102006055220A1 (de) * 2006-02-16 2007-10-04 Borgwarner Inc., Auburn Hills Kraftübertragungsaggregat mit zwei drehbaren Bauteilen
DE102008040123A1 (de) 2008-07-03 2010-01-07 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung mit wenigstens einem Planetenradsatz und einem reibschlüssigen Schaltelement
DE102010004856A1 (de) * 2010-01-18 2011-07-21 Daimler AG, 70327 Verbindungsanordnung sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Verbindungsanordnung
DE102012203490A1 (de) * 2012-03-06 2013-09-12 Robert Bosch Gmbh Starter für eine Brennkraftmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69401917T2 (de) * 1993-12-09 1997-07-03 Micro Matic As Blockierungsvorrichtung
DE19544316A1 (de) 1994-11-28 1996-05-30 Jatco Corp Drehglied-Kupplungsstruktur für Kraftübertragungsvorrichtungen
DE102006055220A1 (de) * 2006-02-16 2007-10-04 Borgwarner Inc., Auburn Hills Kraftübertragungsaggregat mit zwei drehbaren Bauteilen
DE102008040123A1 (de) 2008-07-03 2010-01-07 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung mit wenigstens einem Planetenradsatz und einem reibschlüssigen Schaltelement
DE102010004856A1 (de) * 2010-01-18 2011-07-21 Daimler AG, 70327 Verbindungsanordnung sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Verbindungsanordnung
DE102012203490A1 (de) * 2012-03-06 2013-09-12 Robert Bosch Gmbh Starter für eine Brennkraftmaschine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018086757A1 (de) 2016-11-11 2018-05-17 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Planetengetriebe mit in einem gehäuseteil aufgenommenen hohlrad
DE102017009918A1 (de) 2016-11-11 2018-05-17 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Planetengetriebe mit in einem Gehäuseteil aufgenommenen Hohlrad
CN109923336A (zh) * 2016-11-11 2019-06-21 索尤若驱动有限及两合公司 具有接纳在壳体部件中的齿圈的行星齿轮传动机构
US10890248B2 (en) 2016-11-11 2021-01-12 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Planetary gearbox having a ring gear accommodated in a housing part
US11320042B2 (en) 2016-11-11 2022-05-03 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Planetary gearbox having a ring gear accommodated in a housing part
DE102017210570A1 (de) * 2017-06-22 2018-12-27 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102018216062B3 (de) 2018-07-23 2020-01-16 Zf Friedrichshafen Ag Hohlrad eines Planetenradsatzes eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur dessen Herstellung
DE102018217769A1 (de) * 2018-10-17 2020-04-23 Zf Friedrichshafen Ag Hohlrad eines Planetenradsatzes in einem Automatgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015202161B4 (de) 2016-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015202161B4 (de) Verbindungsanordnung
DE2124009A1 (de) Planetenradgetnebe
DE102013011816A1 (de) Getriebe mit einem ersten und einem zweiten Gehäuseteil
WO2016062864A1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung
DE102007021194A1 (de) Bauteil mit Innen- und Außenverzahnung
DE2620142A1 (de) Runddrahtsprengring
DE19836259C2 (de) Drehfeste Welle-Nabe-Verbindung
EP2811193B1 (de) Wellenanordnung für ein Getriebe
DE102006034985B4 (de) Verbindungsanordnung zwischen Hohlwellen und Gelenkinnenteil am Wellenende
DE102019131753A1 (de) Antriebsvorrichtung mit achsparallelem 2-Gang-Getriebe
DE102010036280B4 (de) Transmitter für eine Synchronisierungsbaugruppe eines Schaltgetriebes
EP1375969B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Getriebeelementes
DE102011120676A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zahnrades
DE102014108202A1 (de) Synchronisationseinheit für ein Getriebe
DE602004010619T2 (de) Verfahren zur montage eines halterringes auf der welle eines elektrischen anlassers mit einem axial-verschiebbaren ritzel und entsprechender anlasser
DE102020128195A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102012213999B3 (de) Mehrfachkonussynchronisieranordnung
DE102016101130A1 (de) Getriebewelle, Bauteilpaarung und Verfahren zum Betrieb einer Getriebewelle
WO2015067247A1 (de) Planetengetriebe mit stoffschlüssig verbundenem planetenträger
DE102012013991A1 (de) Axiallageranordnung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013000115A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung und Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102016207965A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Außenrads und Planetengetriebe mit einem Außenrad zum Einsatz in einem Fahrzeug
DE19531864C2 (de) Mittels Keilverzahnung herstellbare Verbindung zwischen Welle und Nabe
EP1527287B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Welle-Nabev-Verbindung
DE102015213074A1 (de) Synchronisationseinrichtung für ein Wechselgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final