WO2013034123A1 - Schaltbares planetengetriebe für ein startergetriebe einer riemenscheibenanordnung eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Schaltbares planetengetriebe für ein startergetriebe einer riemenscheibenanordnung eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2013034123A1
WO2013034123A1 PCT/DE2012/000826 DE2012000826W WO2013034123A1 WO 2013034123 A1 WO2013034123 A1 WO 2013034123A1 DE 2012000826 W DE2012000826 W DE 2012000826W WO 2013034123 A1 WO2013034123 A1 WO 2013034123A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gear
planetary
planetary gear
verspannrad
ring gear
Prior art date
Application number
PCT/DE2012/000826
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Steffen Lehmann
Uwe Weller
Benjamin Stober
Láslo MÁN
Lars Schumann
Peter Greb
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to CN201280043287.5A priority Critical patent/CN103782060B/zh
Priority to JP2014528851A priority patent/JP2014527146A/ja
Priority to DE112012003745.6T priority patent/DE112012003745A5/de
Publication of WO2013034123A1 publication Critical patent/WO2013034123A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/2863Arrangements for adjusting or for taking-up backlash

Definitions

  • the invention relates to a switchable planetary gear for a starter gear
  • Pulley assembly of a motor vehicle with the aid of the translation between a crankshaft of an automotive engine and a connected via a pulley electric starter can be changed.
  • a switchable planetary gear for a starter gear is a
  • the planetary gear can be easily used in meshing engagement with the sun gear and the ring gear due to an existing example due to manufacturing tolerances backlash, resulting in a simple assembly.
  • this backlash can be subsequently eliminated, so that due to rotational Gleichför- mieux the starting torque introduced by a drive motor caused gear rattle can be avoided and a pulley arrangement with low noise emissions is possible.
  • Compared to a single planetary gear can be achieved by the planetary unit with the movable relative to the planetary Verspannrad a substantially backlash torque transmission between the sun gear and the ring gear. At least can be avoided in the circumferential direction between the sun gear and the planetary unit and / or between the planetary unit and the ring gear.
  • an oil cushion is provided between the ring gear and the planetary unit, so that it may be sufficient to eliminate only the backlash between the planetary unit and the sun gear.
  • the planetary gear and the Verspannrad lie in the circumferential direction on opposite sides of a tooth space of the sun gear and / or ring gear.
  • the clamping wheel can be rotated in the circumferential direction relative to the planetary gear.
  • the Verspannrad be rotated in the circumferential direction relative to the planetary gear and / or be displaced in the axial direction.
  • the relative movement of the Verspannrads is limited to the planet, so that essentially only the backlash can be compensated.
  • the Verspannrad can be locked non-positively and / or positively after compensation of the backlash in this bracing relative to the planet and / or be held by an applied force, in particular spring force in the bracing position.
  • a bracing and / or a bracing which leads to an automatic compensation of backlash by a relative movement of the Verspannrads to the planet, wherein preferably the clamping force and / or the Verspannmoment from a defined minimum force and / or from a defined minimum torque can be overcome, for example, to allow assembly by hand.
  • the pulley can cooperate with a traction means, via the KraftGermannebenaggregate, such as an oil pump, an air conditioning compressor of an air conditioner and / or a starter, in particular electric starter generator, can be connected.
  • a torque can be transmitted via the pulley to the traction means for operating the motor vehicle auxiliary units via the switchable planetary gear, wherein the planetary gear in this drive mode in particular provides a 1: 1 translation.
  • the planetary gear can be switched in such a way that a different ratio, for example a 3: 1 ratio, is set.
  • the traction means may be designed as a rope, belt, in particular flat belt or V-belt, in particular poly-V belt, chain or the like.
  • the traction means is in particular fiber-reinforced and / or has at least one metal wire, so that a particularly high tensile strength is given.
  • the pulley may be contoured to drive the traction means radially outward to the traction means.
  • the starter gear may have a brake disc connected to a component of the planetary gear, which may preferably be braked with a disc brake in order to vary the ratio of the planetary gear.
  • the Verspannrad on a different number of teeth from the planet gear, wherein the Verspannrad meshes with either the sun gear or with the ring gear.
  • the backlash can be compensated quickly and easily.
  • the Verspannrad has a smaller number of teeth than the planet, so that the Verspannrad may have a smaller diameter than the planet and thereby easier to mesh only with the sun gear or the ring gear.
  • the Verspannrad has a smaller by 1 number of teeth than the planet, so that sets a comparatively small relative movement of the Verspannrads to the planet or a relatively small torque difference between the Verspannrad and the planetary gear. Unnecessary braking torques or drag moments are thereby avoided.
  • the Verspannrad is coupled indirectly or directly via a frictional force with the planetary gear force-transmitting. Due to the friction, the different rotational speed of the Verspannrads and the planetary gear can lead to a relative movement in the circumferential direction between the Verspannrad and the planet, so that the backlash between the planetary unit and the sun gear and / or the ring gear can be compensated automatically.
  • between the Verspannrad and the planetary Rad provided a friction lining in order to provide the required frictional force of friction even at a correspondingly low normal force.
  • the Verspannrad is biased by means of a Verspannelements, in particular compression spring or plate spring, relative to the planet gear.
  • a sufficient force in particular spring force, can be provided to automatically compensate for backlash.
  • the bracing element can, for example, engage both on the bracing wheel and on the planetary gear and in particular push away the bracing wheel far enough away from the planetary gear that the backlash can be compensated.
  • a normal force between the Verspannrad and the planetary gear is applied via the bracing element, which leads to a sufficient frictional force between the Verspannrad and the planet gear to compensate for backlash.
  • sudden torque changes can be damped by the bracing element, so that a damped torque transmission can be achieved.
  • the clamping element exerts on the Verspannrad a substantially aligned in the axial direction of the planetary gear spring force. This makes it possible to guide the Verspannrad relative to the planet in the axial direction, for example via bolts, so that in particular the planetary unit can be easily mounted as a preassembled unit.
  • the bracing element can in particular be designed as a spiral spring, preferably as a compression spring, or diaphragm spring, so that a simple structure can be achieved.
  • the bracing member pushes the Verspannrad on the planet gear or away from the planet.
  • the biasing member pushes the Verspannrad on the planetary gear
  • a sufficient normal force between the Verspannrad and the planetary gear can be applied via the Verspannelement to rotate the Verspannrad relative to the planet by a circumferentially acting frictional force to compensate for backlash.
  • the clamping element pushes the Verspannrad away from the planetary gear, the Verspannrad and the planetary gear can be pressed against opposing tooth flanks of a tooth space, in particular a helical sun gear and / or helical ring gear on the Verspannelement to compensate for backlash.
  • the planetary gear and / or the Verspannrad at least one, in particular substantially aligned in the axial direction, receiving opening for mounting Acceptance of the Verspannelements, wherein in particular a plurality, preferably at least three, circumferentially substantially uniformly distributed receiving openings are provided.
  • the bracing element can be provided in the installation space occupied by the bracing wheel and / or the planetary gear without significantly increasing the required installation space of the planetary unit.
  • the bracing element can be configured as a spiral spring with a correspondingly large spring travel, since the bracing element can spring into the volume of the receiving opening.
  • a sufficient clamping force can be applied to compensate for backlash and maintain even under load the balanced backlash.
  • a plurality of receiving openings provided by a plurality of Verspannettin spring force can be made uniform in the circumferential direction, so that tilting of the Verspannrads and / or the planetary gear can be avoided.
  • the planetary gear and / or the Verspannrad is helically toothed. Due to the helical gearing, a better coverage of the meshing teeth may result, resulting in lower noise emissions.
  • the backlash between the planetary unit and the sun gear and / or the ring gear can be done by a simple axial displacement of the Verspannrads relative to the planetary gear.
  • the Verspannrad and the planetary gear can be pressed against opposing tooth flanks of a tooth space in particular a helical sun gear and / or helical gear ring to compensate for backlash.
  • a twisting of the Verspannrads relative to the planet gear is not required to compensate for backlash.
  • the Verspannrad is connected to the planetary gear substantially rotationally fixed, in particular by means of at least one substantially axially extending securing bolt, wherein the Verspannrad is movable in the axial direction relative to the planetary gear substantially.
  • the securing bolt twisting of the Verspannrads can be avoided relative to the planet. This allows a structurally simple to implement relative movement of the Verspannrads to the planet in the axial direction.
  • the securing bolt can be received with clearance fit of a corresponding opening, in particular through hole.
  • the invention further relates to a starter gear with a switchable planetary gear, which can be trained and developed as described above, wherein the planetary gear has a particular associated with the ring gear disc for varying the gear ratio of the planetary gear by braking the brake disc, in particular one preferably as a disc brake configured ring gear brake is provided for braking the ring gear of the planetary gear.
  • the planetary unit of the planetary gear tooth play between the planet and the sun and / or ring gear can be subsequently eliminated, so that due to rotational nonuniformities of the torque introduced by a drive motor caused gear rattle can be avoided and a starter gear for a pulley arrangement for Drive of KraftGermannebenaggregaten with low noise emissions is possible.
  • the gear ratio of the starter gear can be changed to start a connected to the starter gearbox of a motor vehicle via an electric starter in the starter gear initiated starting torque with a gear suitable for the start gear ratio to the To be able to transfer internal combustion engine.
  • the braking of the brake disc can be terminated to provide a more suitable for the regular operation of the motor vehicle compared to the starting operation gear ratio.
  • the invention further relates to a pulley arrangement for driving KraftGermannebenaggregaten, with a pulley for driving a connected to the KraftGermannebenaggregaten traction means, in particular via a freewheel connected to the pulley starter gear for transmitting a starter provided by a starting torque to a drive shaft, in particular crankshaft, an automotive engine wherein the starter gear has a switchable planetary gear for varying a gear ratio between the pulley and the drive shaft, in particular by means of a ring gear brake for braking the ring gear, wherein the switchable planetary gear as described above and can be further developed.
  • the planetary unit of the planetary gear teeth between the planet and the sun and / or ring gear can be subsequently eliminated, so that due to rotational irregularities of the initiated by a drive motor starting torque gear rattle can be avoided and a pulley arrangement is made possible with low noise emissions.
  • the drive shaft of the motor vehicle engine is optionally connected via a freewheel directly to the starter gear, in particular to the sun gear of the switchable planetary gear.
  • FIG. 1 is a schematic sectional view of a built-switchable planetary gear in a first embodiment, a schematic schematic representation of the force ratios of a helical gear shift planetary gear, a schematic exploded view of a planetary unit for a switchable planetary gear in a second embodiment,
  • FIG. 4 shows a schematic sectional view of a built-switchable planetary gear with the planetary unit of FIG. 3,
  • FIG. 5 shows a schematic sectional view of the planetary unit of FIG. 3, a schematic exploded view of a planetary unit for a switchable planetary gear in a third embodiment
  • Fig. 7 is a schematic sectional view of the planetary unit of Fig. 6 and
  • FIG. 8 shows a schematic plan view of the planetary unit from FIG. 6.
  • a drive shaft 12 of an internal combustion engine of a motor vehicle is connected via a freewheel 14 with a sun gear 16 of a motor vehicle.
  • the sun gear 16 is supported for the freewheeling operation of the freewheel 14 via a bearing 22 on the drive shaft 12.
  • the planetary gear 18 has a ring gear 24 to which a brake disk 26 may be connected in order to be able to change the transmission ratio of the switchable planetary gear 20 by braking the ring gear 24.
  • the sun gear 16 and the ring gear 24 are coupled together via a planetary unit 28.
  • the planetary unit 28 is mounted via a planetary bearing 30 with a bearing pin 32 of a planet carrier 34.
  • the planetary unit 28 shown in Fig. 1 has a planetary gear 36 which meshes with both the sun gear 16 and the ring gear 24. Further, a first Verspannrad 38 and a second Verspannrad 40 is provided, wherein the first Verspannrad 38 meshes only with the sun gear 16 and not with the ring gear 24, while the second Verspannrad 40 meshes only with the ring gear 24 and not with the sun gear 16. In the illustrated embodiment, the first Verspannrad 38 and the second Verspannrad 40 substantially the same diameter as the planetary gear 36.
  • the teeth of the sun gear 16 and the ring gear 24 are offset in the axial direction to each other such that the first Verspannrad 38 axially laterally to the toothing of the ring gear 24 and the second Verspannrad 40 axially laterally to the toothing of the sun gear 16 passes.
  • the first Verspannrad 38 and the second Verspannrad 40 each have a number of teeth, which is one less than the number of teeth of the planetary gear.
  • a first clamping element 42 designed as a plate spring the first clamping wheel 38 is pressed against the planetary gear 36 in such a way that a circumferential force between the first clamping wheel 38 and the planetary gear 36 results.
  • the second Verspannrad 40 is pressed against the planetary gear 36 so with the aid of a designed as a plate spring second Verspannelements 44 that a circumferential direction acting frictional force between the second Verspannrad 40 and the planetary gear 36 results.
  • Verspannen 42, 44 axial preload Verspanner 38, 40 is when rotating the at least one planetary gear 36 on the attacking friction and the different number of teeth between the bracing wheels 38, 40 and the planetary gear 36, a relative movement between the respective Verspannrad 38th , 40 and the planetary gear 36 caused by an existing backlash can be eliminated.
  • the planet gear 36 may abut against a tooth flank of the sun gear 16 and the ring gear 24, while the associated Verspannrad 38, 40 may rest against the opposite tooth flank, whereby the backlash is balanced.
  • the first clamping wheel 38, the second Verspannrad 40, the planetary gear 36 and the sun gear 16 and the ring gear 24 may each be configured straight teeth.
  • first Verspannrad 38, the second Verspannrad 40, the planetary gear 36 and the sun gear 16 and the ring gear 24 are each helically toothed, the force relationships shown in Fig. 2 may result. Due to the axial force F ax applied by the clamping element 42, 44, the clamping wheel 38, 40 can be pushed away from the planetary gear 36 in the axial direction until the planetary gear 36 is pressed against a first toothed flange 46 of the sun gear 16 or the ring gear 36 and the clamping wheel 38 , 40 bears against one of the first tooth flank 46 opposite second tooth flank 48.
  • the Verspannrad 38, 40 can be secured by means of axially extending locking pins 50 against relative rotation to the planetary gear 36.
  • the bracing element 42, 44 is formed by a single spiral spring, which is guided radially inwardly from a hub 52 connected to the planetary gear 36 and at least partially in a formed in the planetary gear 36 annular receiving opening 54 can be accommodated.
  • the pulley assembly 10 includes a pulley 56 that may be connected to the planetary carrier 34 or to the sun gear 16 of the shiftable planetary gear 18. With the help of the pulley 56 can be driven by a traction means ancillaries of the motor vehicle. In particular, can be connected via the traction means an electric starter, which can initiate a starting torque in the starter gear 20 via the pulley to start via the drive shaft 12, the motor vehicle engine.
  • brake disc 26 can be braked by means of a disc brake to lock the ring gear 24 and adjust the translation of the planetary gear 18 for the start of the motor vehicle engine using the introduced via the drive shaft 12 in the motor vehicle engine torque.
  • a single compression spring is provided by a plurality of clamping elements 42, 44 uniformly distributed over the circumference training replacing compression springs.
  • the hub 52 of the planetary gear 36 on a safeguardsprofi- lation 58 which can be positively inserted into a corresponding inner profiling 60 of Verspannrads 38, 40 to prevent relative rotation of the Verspannrads 38, 40 relative to the planetary gear 36 even without separate locking pin 50 can.
  • the hub 52 is connected to the Verspannrad 38, 40, so that in particular the circumferential profile 58 of the Verspannrad 38, 40 and the inner profiling 60 can be formed by the planetary gear 36.
  • the receiving opening 54 may be formed by the Verspannrad 38, 40.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Es ist ein schaltbares Planetengetriebe für ein Startergetriebe einer Riemenscheibenanordnung eines Kraftfahrzeugs vorgesehen mit einem mit einer Riemenscheibe zum Antrieb von Kraftfahrzeugnebenaggregaten koppelbaren Sonnenrad, einem, insbesondere mit Hilfe einer Hohlradbremse bremsbaren, Hohlrad, mindestens einer das Sonnenrad mit dem Hohlrad koppelnden Planeteneinheit und einem die mindestens eine Planeteneinheit tragenden Planetenträger, wobei die Planeteneinheit ein mit dem Sonnenrad und dem Hohlrad kämmendes Planetenrad und ein relativ zum Planetenrad bewegbares mit dem Sonnenrad und/oder dem Hohlrad kämmendes Verspannrad zum Ausgleich eines Zahnspiels zwischen dem Planetenrad und dem Sonnenrad und/oder dem Hohlrad aufweist. Mit Hilfe des Verspannrads kann ein Zahnspiel zwischen dem Planetenrad und dem Sonnenrad und/oder Hohlrad nachträglich eliminiert werden, so dass aufgrund von Drehungleichförmigkeiten des von einem Antriebsmotor eingeleiteten Startdrehmoments verursachtes Getrieberasseln vermieden werden kann und eine Riemenscheibenanordnung mit geringen Geräuschemissionen ermöglicht ist.

Description

Schaltbares Planetenqetriebe für ein Starterqetriebe einer Riemenscheibenanordnunq eines Kraftfahrzeugs
Die Erfindung betrifft ein schaltbares Planetengetriebe für ein Startergetriebe einer
Riemenscheibenanordnung eines Kraftfahrzeugs, mit dessen Hilfe die Übersetzung zwischen einer Kurbelwelle eines Kraftfahrzeugmotors und einem über eine Riemenscheibe angebundenen elektrischen Starter verändert werden kann.
Aus DE 101 48 961 A1 ist eine Riemenscheibenanordnung mit einer Riemenscheibe zum Antrieb von Kraftfahrzeugnebenaggregaten bekannt, die über ein Planetengetriebe mit einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine verbunden ist.
Es besteht ein ständiges Bedürfnis Geräuschemissionen von Riemenscheibenanordnungen zu vermeiden.
Es ist die Aufgabe der Erfindung Maßnahmen anzugeben, die eine Riemenscheibenanordnung mit geringen Geräuschemissionen ermöglichen.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch ein schaltbares Planetengetriebe mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß ist ein schaltbares Planetengetriebe für ein Startergetriebe einer
Riemenscheibenanordnung eines Kraftfahrzeugs vorgesehen mit einem mit einer Riemenscheibe zum Antrieb von Kraftfahrzeugnebenaggregaten koppelbaren Sonnenrad, einem, insbesondere mit Hilfe einer Hohlradbremse bremsbaren, Hohlrad, mindestens einer das Sonnenrad mit dem Hohlrad koppelnden Planeteneinheit und einem die mindestens eine Planeteneinheit tragenden Planetenträger, wobei die Planeteneinheit ein mit dem Sonnenrad und dem Hohlrad kämmendes Planetenrad und ein relativ zum Planetenrad bewegbares mit dem Sonnenrad und/oder dem Hohlrad kämmendes Verspannrad zum Ausgleich eines Zahnspiels zwischen dem Planetenrad und dem Sonnenrad und/oder dem Hohlrad aufweist.
Bestätigungskopie| Das Planetenrad kann aufgrund eines beispielsweise aufgrund von Fertigungstoleranzen vorhandenes Zahnspiel leicht in kämmenden Eingriff mit dem Sonnenrad und dem Hohlrad eingesetzt werden, wodurch sich eine einfache Montage ergibt. Mit Hilfe des Verspannrads kann dieses Zahnspiel nachträglich eliminiert werden, so dass aufgrund von Drehungleichför- migkeiten des von einem Antriebsmotor eingeleiteten Startdrehmoments verursachtes Getrieberasseln vermieden werden kann und eine Riemenscheibenanordnung mit geringen Geräuschemissionen ermöglicht ist. Im Vergleich zu einem einzelnen Planetenrad kann durch die Planeteneinheit mit dem relativ zum Planetenrad bewegbaren Verspannrad eine im Wesentlichen spielfreie Drehmomentübertragung zwischen dem Sonnenrad und dem Hohlrad erreicht werden. Zumindest kann zwischen dem Sonnenrad und der Planeteneinheit und/oder zwischen der Planeteneinheit und dem Hohlrad ein Spiel in Umfangsrichtung vermieden sein. Gegebenenfalls ist zwischen dem Hohlrad und der Planeteneinheit ein Ölpolster vorgesehen, so dass es ausreichen kann lediglich das Zahnspiel zwischen der Planeteneinheit und dem Sonnenrad zu eliminieren. Insbesondere liegen das Planetenrad und das Verspannrad in Umfangsrichtung an einander gegenüberliegenden Seiten eines Zahnzwischenraums des Sonnenrads und/oder Hohlrads an. Bei einer geradverzahnten Zahnradpaarung kann hierzu das Verspannrad in Umfangsrichtung relativ zu dem Planetenrad verdreht sein. Bei einer schrägverzahnten Zahnradpaarung kann hierzu das Verspannrad in Umfangsrichtung relativ zu dem Planetenrad verdreht sein und/oder in axialer Richtung verschoben sein. Vorzugsweise ist die Relativbewegung des Verspannrads zum Planetenrad begrenzt, so dass im Wesentlichen nur das Zahnspiel ausgeglichen werden kann. Das Verspannrad kann nach einem Ausgleich des Zahnspiels in dieser Verspannposition relativ zu dem Planetenrad kraftschlüssig und/oder formschlüssig arretiert sein und/oder durch eine aufgebrachte Kraft, insbesondere Federkraft, in der Verspannposition gehalten sein. Insbesondere liegt zwischen dem Planetenrad und dem Verspannrad ein Verspannkraft und/oder ein Verspannmoment an, das zu einem automatischen Ausgleich des Zahnspiels durch eine Relativbewegung des Verspannrads zum Planetenrad führt, wobei vorzugsweise die Verspannkraft und/oder das Verspannmoment ab einer definierten Mindestkraft und/oder ab einem definierten Mindestmoment überwunden werden kann, beispielsweise um eine Montage von Hand zu ermöglichen.
Die Riemenscheibe kann mit einem Zugmittel zusammenwirken, über das Kraftfahrzeugnebenaggregate, beispielsweise eine Ölpumpe, ein Klimakompressor einer Klimaanlage und/oder ein Starter, insbesondere elektrischer Startergenerator, angebunden werden können. Beim Betrieb des Antriebsmotors der Kraftfahrzeugs kann über das schaltbare Planetengetriebe ein Drehmoment über die Riemenscheibe an das Zugmittel zum Betrieb der Kraftfahrzeugnebenaggregate übertragen werden, wobei das Planetengetriebe in diesem Be- triebsmodus insbesondere eine 1 :1-Übersetzung bereitstellt. Bei ausgeschaltetem Antriebsmotor kann das Planetengetriebe derart geschaltet sein, dass eine andere Übersetzung, beispielsweise eine 3:1 -Übersetzung, eingestellt ist. Dies ermöglicht es mit Hilfe eines Starters über das Zugmittel ein Startdrehmoment in die Riemenscheibe einzuleiten und über das Planetengetriebe an eine Antriebswelle des Antriebsmotors weiterzuleiten, um den Antriebsmotor zu starten. Durch die eingestellte Übersetzung des Planetengetriebes ergibt sich für das von dem Starter eingeleitete Startdrehmoment eine Untersetzung, so dass an der Antriebswelle des Antriebsmotors ein entsprechend höheres Drehmoment angreifen kann und auch drehmomentstarke Antriebsmotoren mit einem entsprechend klein dimensionierten Starter gestartet werden können. Das Zugmittel kann als Seil, Riemen, insbesondere Flachriemen oder Keilriemen, insbesondere Poly-V-Riemen, Kette oder Ähnliches ausgestaltet sein. Das Zugmittel ist insbesondere faserverstärkt und/oder weist mindestens einen Metalldraht auf, so dass eine besonders hohe Zugfestigkeit gegeben ist. Die Riemenscheibe kann zum Antrieb des Zugmittels nach radial außen zum Zugmittel entsprechend konturiert sein. Das Startergetriebe kann eine mit einem Bauteil des Planetengetriebes verbundene Bremsscheibe aufweisen, die vorzugsweise mit einer Scheibenbremse gebremst werden kann, um die Übersetzung des Planetengetriebes zu variieren.
Insbesondere weist das Verspannrad eine von dem Planetenrad unterschiedliche Zähnezahl auf, wobei das Verspannrad entweder mit dem Sonnenrad oder mit dem Hohlrad kämmt. Das Zahnspiel kann dadurch schnell und einfach ausgeglichen werden. Vorzugsweise weist das Verspannrad eine geringere Zähnezahl als das Planetenrad auf, so dass das Verspannrad einen geringeren Durchmesser als das Planetenrad aufweisen kann und dadurch leichter nur mit dem Sonnenrad oder dem Hohlrad kämmen kann. Insbesondere weist das Verspannrad eine um 1 geringere Zähnezahl als das Planetenrad auf, so dass sich eine vergleichsweise geringe Relativbewegung des Verspannrads zum Planetenrad beziehungsweise eine vergleichsweise geringe Momentendifferenz zwischen dem Verspannrad und dem Planetenrad einstellt. Unnötige Bremsmomente oder Schleppmomente sind dadurch vermieden.
Vorzugsweise ist das Verspannrad mittelbar oder unmittelbar über eine Reibungskraft mit dem Planetenrad kraftübertragend gekoppelt. Durch die Reibung kann die unterschiedliche Drehgeschwindigkeit des Verspannrads und des Planetenrad zu einer Relativbewegung in Um- fangsrichtung zwischen dem Verspannrad und dem Planetenrad führen, so dass das Zahnspiel zwischen der Planeteneinheit und dem Sonnenrad und/oder dem Hohlrad automatisch ausgeglichen werden kann. Insbesondere ist zwischen dem Verspannrad und dem Planeten- rad ein Reibbelag vorgesehen, um die zum Verdrehen erforderliche Reibungskraft auch bei einer entsprechend geringen Normalkraft bereitstellen zu können.
Besonders bevorzugt ist das Verspannrad mit Hilfe eines Verspannelements, insbesondere Druckfeder oder Tellerfeder, relativ zum Planetenrad vorgespannt. Durch das Verspannelement kann eine ausreichende Kraft, insbesondere Federkraft, bereitgestellt werden, um automatisch das Zahnspiel auszugleichen. Das Verspannelement kann hierzu beispielsweise sowohl an dem Verspannrad als auch an dem Planetenrad angreifen und insbesondere das Verspannrad von dem Planetenrad soweit wegdrücken, dass das Zahnspiel ausgeglichen werden kann. Es ist auch möglich, dass über das Verspannelement eine Normalkraft zwischen dem Verspannrad und dem Planetenrad aufgebracht wird, die zu einer ausreichenden Reibungskraft zwischen dem Verspannrad und dem Planetenrad führt, um das Zahnspiel auszugleichen. Vorzugsweise können durch das Verspannelement plötzliche Momentenwechsel gedämpft werden, so dass sich eine gedämpfte Momenten Übertragung erreichen lässt.
Insbesondere übt das Verspannelement auf das Verspannrad eine im Wesentlichen in axialer Richtung des Planetenrads ausgerichtete Federkraft aus. Dies ermöglicht es das Verspannrad relativ zum Planetenrad in axialer Richtung beispielsweise über Bolzen zu führen, so dass insbesondere die Planeteneinheit als vormontierte Baueinheit einfach montiert werden kann. Das Verspannelement kann insbesondere als Spiralfeder, vorzugsweise als Druckfeder, oder Tellerfeder ausgestaltet sein, so dass sich ein einfacher Aufbau erreichen lässt.
Vorzugsweise drückt das Verspannelement das Verspannrad auf das Planetenrad zu oder von dem Planetenrad weg. Wenn das Verspannelement das Verspannrad auf das Planetenrad zu drückt, kann über das Verspannelement eine hinreichende Normalkraft zwischen dem Verspannrad und dem Planetenrad aufgebracht werden, um das Verspannrad relativ zum Planetenrad durch eine in Umfangsrichtung wirkende Reibungskraft zum Ausgleich des Zahnspiels zu verdrehen. Wenn das Verspannelement das Verspannrad von dem Planetenrad weg drückt, kann über das Verspannelement das Verspannrad und das Planetenrad gegen einander gegenüberliegende Zahnflanken eines Zahnzwischenraums insbesondere eines schrägverzahnten Sonnenrads und/oder schrägverzahnten Hohlrads gedrückt werden, um das Zahnspiel auszugleichen.
Besonders bevorzugt weist das Planetenrad und/oder das Verspannrad mindestes eine, insbesondere im Wesentlichen in axialer Richtung ausgerichtete, Aufnahmeöffnung zur Auf- nahme des Verspannelements auf, wobei insbesondere mehrere, vorzugsweise mindestens drei, in Umfangsrichtung im Wesentlichen gleichmäßig verteilte Aufnahmeöffnungen vorgesehen sind. Durch die mindestens eine Aufnahmeöffnung kann das Verspannelement in den durch das Verspannrad und/oder das Planetenrad eingenommenen Bauraum vorgesehen werden ohne den erforderlichen Bauraum der Planeteneinheit signifikant zu erhöhen. Insbesondere kann das Verspannelement als Spiralfeder mit einem entsprechend großen Federweg ausgestaltet sein, da das Verspannelement in das Volumen der Aufnahmeöffnung hinein- federn kann. Darüber hinaus kann auch bei vergleichsweise klein dimensionierten Durchmessern für das Verspannrad und/oder für das Planetenrad durch das Verspannelement eine ausreichende Verspannkraft aufgebracht werden, um das Zahnspiel auszugleichen und auch unter Last das ausgeglichene Zahnspiel beizubehalten. Durch in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilte mehrere Aufnahmeöffnungen kann die von mehreren Verspannelementen bereitgestellte Federkraft in Umfangsrichtung vergleichmäßigt werden, so dass ein Verkanten des Verspannrads und/oder des Planetenrads vermieden werden kann.
Insbesondere ist das Planetenrad und/oder das Verspannrad schrägverzahnt. Aufgrund der Schrägverzahnung kann sich eine bessere Überdeckung der miteinander kämmenden Zähne ergeben, die zu geringeren Geräuschemissionen führen. Das Zahnspiel zwischen der Planeteneinheit und dem Sonnenrad und/oder dem Hohlrad kann durch eine einfache axiale Verlagerung des Verspannrads relativ zum Planetenrad erfolgen. Das Verspannrad und das Planetenrad können gegen einander gegenüberliegende Zahnflanken eines Zahnzwischenraums insbesondere eines schrägverzahnten Sonnenrads und/oder schräg verzahnten Hohlrads gedrückt werden, um das Zahnspiel auszugleichen. Ein Verdrehen des Verspannrads relativ zum Planetenrad ist nicht erforderlich, um das Zahnspiel auszugleichen.
Vorzugsweise ist das Verspannrad mit dem Planetenrad im Wesentlichen drehfest, insbesondere mit Hilfe mindestens einen im Wesentlichen axial verlaufenden Sicherungsbolzen, verbunden, wobei das Verspannrad im Wesentlichen in axialer Richtung relativ zu dem Planetenrad bewegbar ist. Durch den Sicherungsbolzen kann ein Verdrehen des Verspannrads relativ zum Planetenrad vermieden werden. Dies ermöglicht eine konstruktiv einfach zu realisierende Relativbewegung des Verspannrads zum Planetenrad in axialer Richtung. Der Sicherungsbolzen kann mit Spielpassung von einer korrespondierenden Öffnung, insbesondere Durchgangsbohrung, aufgenommen sein. Die Erfindung betrifft ferner ein Startergetriebe mit einem schaltbaren Planetengetriebe, das wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann, wobei das Planetengetriebe eine insbesondere mit dem Hohlrad verbundene Bremsscheibe zur Variation des Übersetzungsverhältnisses des Planetengetriebes durch Bremsern der Bremsscheibe aufweist, wobei insbesondere eine vorzugsweise als Scheibenbremse ausgestaltete Hohlradbremse zum Bremsen des Hohlrads des Planetengetriebes vorgesehen ist. Mit Hilfe des Verspannrads der Planeteneinheit des Planetengetriebes kann ein Zahnspiel zwischen dem Planetenrad und dem Sonnenrad und/oder Hohlrad nachträglich eliminiert werden, so dass aufgrund von Dreh- ungleichförmigkeiten des von einem Antriebsmotor eingeleiteten Drehmoments verursachtes Getrieberasseln vermieden werden kann und ein Startergetriebe für eine Riemenscheibenanordnung zum Antrieb von Kraftfahrzeugnebenaggregaten mit geringen Geräuschemissionen ermöglicht ist. Durch das Bremsen der vorzugsweise mit dem Hohlrad des Planetengetriebes verbundenen Bremsscheibe kann das Übersetzungsverhältnis des Startergetriebes verändert werden, um zum Start einer mit dem Startergetriebe verbundenen Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs ein über einen elektrischen Starter in das Startergetriebe eingeleitetes Startdrehmoment mit einem für den Start geeigneten Übersetzungsverhältnis an die Brennkraftmaschine übertragen zu können. Nach dem Start der Brennkraftmaschine kann das Bremsen der Bremsscheibe beendet werden, um ein für den regulären Betrieb des Kraftfahrzeugs im Vergleich zum Startbetrieb besser geeignetes Übersetzungsverhältnis vorzusehen.
Die Erfindung betrifft ferner eine Riemenscheibenanordnung zum Antrieb von Kraftfahrzeugnebenaggregaten, mit einer Riemenscheibe zum Antreiben eines mit den Kraftfahrzeugnebenaggregaten verbundenen Zugmittels, einem insbesondere über einen Freilauf mit der Riemenscheibe verbundenen Startergetriebe zur Übertragung eines von einem Starter bereitgestellten Startmoments an eine Antriebswelle, insbesondere Kurbelwelle, eines Kraftfahrzeugmotors, wobei das Startergetriebe ein schaltbares Planetengetriebe zur Variation eines Übersetzungsverhältnisses zwischen der Riemenscheibe und der Antriebswelle, insbesondere mit Hilfe einer Hohlradbremse zum Bremsen des Hohlrads, aufweist, wobei das schaltbare Planetengetriebe wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann. Mit Hilfe des Verspannrads der Planeteneinheit des Planetengetriebes kann ein Zahnspiel zwischen dem Planetenrad und dem Sonnenrad und/oder Hohlrad nachträglich eliminiert werden, so dass aufgrund von Drehungleichförmigkeiten des von einem Antriebsmotor eingeleiteten Startdrehmoments verursachtes Getrieberasseln vermieden werden kann und eine Riemenscheibenanordnung mit geringen Geräuschemissionen ermöglicht ist. Insbesondere ist es möglich einen Torsionsschwingungsdämpfer zwischen der Antriebswelle und dem Startergetriebe einzusparen und beispielsweise durch die motorische Verbrennung des Kraftfahrzeug motors verursachte Drehschwingungen mit Hilfe der Planeteneinheit des schaltbaren Planetengetriebes zu dämpfen und/oder ohne signifikantes Getrieberasseln weiterzuleiten. Vorzugsweise ist die Antriebswelle des Kraftfahrzeugmotors gegebenenfalls über einen Freilauf direkt mit dem Startergetriebe, insbesondere mit dem Sonnenrad des schaltbaren Planetengetriebes, verbunden.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:
Fig. 1 : eine schematische Schnittansicht eines eingebauten schaltbaren Planetengetriebes in einer ersten Ausführungsform, eine schematische Prinzipdarstellung der Kraftverhältnisse eines schrägverzahnti schaltbaren Planetengetriebes, eine schematische Explosionsdarstellung einer Planeteneinheit für ein schaltbares Planetengetriebe in einer zweiten Ausführungsform,
Fig.4: eine schematische Schnittansicht eines eingebauten schaltbaren Planetengetriebes mit der Planeteneinheit aus Fig. 3,
Fig. 5: eine schematische Schnittansicht der Planeteneinheit aus Fig. 3, eine schematische Explosionsdarstellung einer Planeteneinheit für ein schaltbares Planetengetriebe in einer dritten Ausführungsform,
Fig. 7: eine schematische Schnittansicht der Planeteneinheit aus Fig. 6 und
Fig. 8: eine schematische Draufsicht der Planeteneinheit aus Fig. 6.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Riemenscheibenanordnung 10 ist eine Antriebswelle 12 einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs über einen Freilauf 14 mit einem Sonnenrad 16 ei- nes schaltbaren Planetengetriebes 18 eines Startergetriebes 20 verbunden. Das Sonnenrad 16 ist für den Freilaufbetrieb des Freilaufs 14 über ein Lager 22 an der Antriebswelle 12 abgestützt. Das Planetengetriebe 18 weist ein Hohlrad 24 auf, mit dem eine Bremsscheibe 26 verbunden sein kann, um durch das Abbremsen des Hohlrads 24 das Übersetzungsverhältnis des schaltbaren Planetengetriebes 20 ändern zu können. Das Sonnenrad 16 und das Hohlrad 24 sind über eine Planeteneinheit 28 miteinander gekoppelt. Die Planeteneinheit 28 ist über ein Planetenlager 30 mit einem Lagerbolzen 32 eines Planetenträgers 34 gelagert.
Die in Fig. 1 dargestellte Planeteneinheit 28 weist ein Planetenrad 36 auf, das sowohl mit dem Sonnenrad 16 als auch mit dem Hohlrad 24 kämmt. Ferner ist ein erstes Verspannrad 38 und ein zweites Verspannrad 40 vorgesehen, wobei das erste Verspannrad 38 nur mit dem Sonnenrad 16 und nicht mit dem Hohlrad 24 kämmt, während das zweite Verspannrad 40 nur mit dem Hohlrad 24 und nicht mit dem Sonnenrad 16 kämmt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weisen das erste Verspannrad 38 und das zweite Verspannrad 40 im Wesentlichen den gleichen Durchmesser wie das Planetenrad 36 auf. Damit das erste Verspannrad 38 nicht mit dem Hohlrad 24 und das zweite Verspannrad 40 nicht mit dem Sonnenrad 16 kämmt, sind die Verzahnungen des Sonnenrads 16 und des Hohlrads 24 in axialer Richtung derart zueinander versetzt, dass das erste Verspannrad 38 axial seitlich zur Verzahnung des Hohlrads 24 und das zweite Verspannrad 40 axial seitlich zur Verzahnung des Sonnenrads 16 vorbeiläuft.
Das erste Verspannrad 38 und das zweite Verspannrad 40 weisen jeweils eine Zähneanzahl auf, die um eins geringer als die Zähneanzahl des Planetenrads ist. Mit Hilfe eines als Tellerfeder ausgestalteten ersten Verspannelements 42 ist das erste Verspannrad 38 derart gegen das Planetenrad 36 gedrückt, dass sich eine Umfangsrichtung wirkende Reibungskraft zwischen dem ersten Verspannrad 38 und dem Planetenrad 36 ergibt. Entsprechend ist mit Hilfe eines als Tellerfeder ausgestalteten zweiten Verspannelements 44 das zweite Verspannrad 40 derart gegen das Planetenrad 36 gedrückt, dass sich eine Umfangsrichtung wirkende Reibungskraft zwischen dem zweiten Verspannrad 40 und dem Planetenrad 36 ergibt. Aufgrund der von den Verspannelementen 42, 44 aufgebrachten axialen Vorlast der Verspannräder 38, 40 wird beim Drehen des mindestens einen Planetenrads 36 über die angreifende Reibung und die unterschiedliche Zähneanzahl zwischen den Verspann rädern 38, 40 und dem Planetenrad 36 eine Relativbewegung zwischen dem jeweiligen Verspannrad 38, 40 und dem Planetenrad 36 hervorgerufen, durch die ein vorhandenes Zahnspiel eliminiert werden kann. Das Planetenrad 36 kann an einer Zahnflanke des Sonnenrads 16 beziehungsweise des Hohlrads 24 anliegen, während das zugeordnete Verspannrad 38, 40 an der gegenüberliegenden Zahnflanke anliegen kann, wodurch das Zahnspiel ausgeglichen ist. Das erste Verspannrad 38, das zweite Verspannrad 40, das Planetenrad 36 sowie das Sonnenrad 16 und das Hohlrad 24 können jeweils geradeverzahnt ausgestaltet sein.
Wenn das erste Verspannrad 38, das zweite Verspannrad 40, das Planetenrad 36 sowie das Sonnenrad 16 und das Hohlrad 24 jeweils schräg verzahnt ausgestaltet sind, können sich die in Fig. 2 dargestellten Kraftverhaltnisse ergeben. Aufgrund der von dem Verspannelement 42, 44 aufgebrachten Axialkraft Fax kann das Verspannrad 38, 40 in axialer Richtung von dem Planetenrad 36 soweit weggedrückt werden bis das Planetenrad 36 an einer ersten Zahnflan- ke 46 des Sonnenrads 16 oder des Hohlrads 36 und das Verspannrad 38, 40 an einer der ersten Zahnflanke 46 gegenüberliegenden zweiten Zahnflanke 48 anliegt. Aufgrund der Schrägverzahnung ergibt sich eine auf die jeweilige Zahnflanke 46, 48 wirkende Normalkraft FN, die ein Rasseln zwischen den zusammenwirkenden Verzahnungen aufgrund des eliminierten Zahnspiels verhindert oder zumindest reduziert. Wie in Fig. 3 dargestellt, kann das Verspannrad 38, 40 mit Hilfe von axial verlaufende Sicherungsbolzen 50 gegen eine Relativdrehung zum Planetenrad 36 gesichert werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Verspannelement 42, 44 durch eine einzelne Spiralfeder ausgebildet, die radial innen von einer mit dem Planetenrad 36 verbundenen Nabe 52 geführt ist und zumindest teilweise in einer in dem Planetenrad 36 ausgebildeten ringförmigen Aufnahmeöffnung 54 aufgenommen werden kann. Es ist auch möglich, dass die Nabe 52 mit dem Verspannrad 38, 40 verbunden ist und/oder die Aufnahmeöffnung 54 von dem Verspannrad 38, 40 ausgebildet ist. Dadurch ergibt sich für die Riemenscheibenanordnung 10 der in Fig. 4 und Fig. 5 dargestellte bauraumsparende kompakte Aufbau. Die Riemenscheibenanordnung 10 weist eine Riemenscheibe 56 auf, die mit dem Planetenträger 34 oder mit dem Sonnenrad 16 des schaltbaren Planetengetriebes 18 verbunden sein kann. Mit Hilfe der Riemenscheibe 56 können über ein Zugmittel Nebenaggregate des Kraftfahrzeugs angetrieben werden. Insbesondere kann über das Zugmittel ein elektrischer Starter angebunden werden, der über die Riemenscheibe ein Startdrehmoment in das Startergetriebe 20 einleiten kann, um über die Antriebswelle 12 den Kraftfahrzeugmotor zu starten. Hierzu kann die mit dem Planetengetriebe 18 verbundene Bremsscheibe 26 mit Hilfe einer Scheibenbremse gebremst werden, um das Hohlrad 24 zu arretieren und die Übersetzung des Planetengetriebes 18 für den Start des Kraftfahrzeugmotors mit Hilfe des über die Antriebswelle 12 in den Kraftfahrzeugmotor eingeleiteten Drehmoments anzupassen.
Bei der in Fig. 5, Fig. 6 und Fig. 7 dargestellten Ausführungsform der Planeteneinheit 28 ist im Vergleich zu der in Fig. 3 und Fig. 4 dargestellten Planeteneinheit 28 eine einzelne Druckfeder durch mehrere über den Umfang gleichmäßig verteilte die Verspannelemente 42, 44 ausbil- dende Druckfedern ersetzt. Ferner weist die Nabe 52 des Planetenrads 36 eine Umfangsprofi- lierung 58 auf, die in eine korrespondierende Innenprofilierung 60 des Verspannrads 38, 40 formschlüssig eingesetzt werden kann, um eine Relativdrehung des Verspannrads 38, 40 relativ zum Planetenrad 36 auch ohne gesonderte Sicherungsbolzen 50 verhindern zu können. Es ist auch möglich, dass die Nabe 52 mit dem Verspannrad 38, 40 verbunden ist, so dass insbesondere die Umfangsprofilierung 58 von dem Verspannrad 38, 40 und die Innenprofilierung 60 von dem Planetenrad 36 ausgebildet werden kann. Ferner kann zusätzlich oder alternativ die Aufnahmeöffnung 54 von dem Verspannrad 38, 40 ausgebildet sein.
Bezuqszeichenliste
Riemenscheibenanordnung
Antriebswelle
Freilauf
Sonnenrad
Planetengetriebe
Startergetriebe
Lager
Hohlrad
Bremsscheibe
Planeteneinheit
Planetenlager
Lagerbolzen
Planetenträger
Planetenrad
erstes Verspannrad
zweites Verspannrad
erstes Verspannelement
zweites Verspannelement
erste Zahnflanke
zweite Zahnflanke
Sicherungsbolzen
Nabe
Aufnahmeöffnung
Riemenscheibe
Umfangsprofilierung
Innenprofilierung

Claims

Patentansprüche
Schaltbares Planetengetriebe insbesondere für ein Startergetriebe (20) einer Riemenscheibenanordnung (10) eines Kraftfahrzeugs, mit
einem mit einer Riemenscheibe (56) zum Antrieb von Kraftfahrzeugnebenaggregaten koppelbaren Sonnenrad (16),
einem, insbesondere mit Hilfe einer Hohlradbremse bremsbaren, Hohlrad (24), mindestens einer das Sonnenrad (16) mit dem Hohlrad (24) koppelnden Planeteneinheit (28) und
einem die mindestens eine Planeteneinheit (28) tragenden Planetenträger (34), wobei die Planeteneinheit (28) ein mit dem Sonnenrad (16) und dem Hohlrad (24) kämmendes Planetenrad (36) und ein relativ zum Planetenrad (36) bewegbares mit dem Sonnenrad (16) und/oder dem Hohlrad (24) kämmendes Verspan'nrad (38, 40) zum Ausgleich eines Zahnspiels zwischen dem Planetenrad (36) und dem Sonnenrad (16) und/oder dem Hohlrad (24) aufweist.
Schaltbares Planetengetriebe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Verspannrad (38, 40) eine von dem Planetenrad (36) unterschiedliche Zähnezahl aufweist, wobei das Verspannrad (38, 40) entweder mit dem Sonnenrad (16) oder mit dem Hohlrad (24) kämmt.
Schaltbares Planetengetriebe nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Verspannrad (38, 40) mittelbar oder unmittelbar über eine Reibungskraft mit dem Planetenrad (36) kraftübertragend gekoppelt ist.
Schaltbares Planetengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Verspannrad (38, 40) mit Hilfe eines Verspannelements (42, 44), insbesondere Druckfeder oder Tellerfeder, relativ zum Planetenrad (36) vorgespannt ist.
Schaltbares Planetengetriebe nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Verspannelement (42, 44) auf das Verspannrad (38, 40) eine im Wesentlichen in axialer Richtung des Planetenrads (36) ausgerichtete Federkraft ausübt.
6. Schaltbares Planetengetriebe nach Anspruch 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, dass das Verspannelement (42, 44) das Verspannrad (38, 40) auf das Planetenrad (36) zu oder von dem Planetenrad (36) weg drückt.
7. Schaltbares Planetengetriebe nach einem der Ansprüche 4 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass das Planetenrad (36) und/oder das Verspannrad (38, 40) mindestes eine, insbesondere im Wesentlichen in axialer Richtung ausgerichtete, Aufnahmeöffnung (54) zur Aufnahme des Verspannelements (42, 44) aufweist, wobei insbesondere mehrere, vorzugsweise mindestens drei, in Umfangsrichtung im Wesentlichen gleichmäßig verteilte Aufnahmeöffnungen (54) vorgesehen sind.
8. Schaltbares Planetengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass das Planetenrad (36) und/oder das Verspannrad (38, 40) schrägverzahnt ist.
9. Schaltbares Planetengetriebe nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass das Verspannrad (38, 40) mit dem Planetenrad (36) im Wesentlichen drehfest, insbesondere mit Hilfe mindestens einen im Wesentlichen axial verlaufenden Sicherungsbolzen (50), verbunden ist, wobei das Verspannrad (36) im Wesentlichen in axialer Richtung relativ zu dem Planetenrad (36) bewegbar ist.
10. Riemenscheibenanordnung zum Antrieb von Kraftfahrzeugnebenaggregaten, mit einer Riemenscheibe (56) zum Antreiben eines mit den Kraftfahrzeugnebenaggregaten verbundenen Zugmittels, einem insbesondere über einen Freilauf (14) mit der Riemenscheibe (56) verbundenen Startergetriebe (20) zur Übertragung eines von einem Starter bereitgestellten Startdrehmoments an eine Antriebswelle (12), insbesondere Kurbelwelle, eines Kraftfahrzeugmotors, wobei das Startergetriebe (20) ein schaltbares Planetengetriebe (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Variation eines Übersetzungsverhältnisses zwischen der Riemenscheibe (56) und der Antriebswelle (12), insbesondere mit Hilfe einer Hohlradbremse zum Bremsen des Hohlrads (24), aufweist.
PCT/DE2012/000826 2011-09-09 2012-08-16 Schaltbares planetengetriebe für ein startergetriebe einer riemenscheibenanordnung eines kraftfahrzeugs WO2013034123A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201280043287.5A CN103782060B (zh) 2011-09-09 2012-08-16 用于机动车的皮带盘组件的起动器传动装置的可换档行星齿轮传动装置
JP2014528851A JP2014527146A (ja) 2011-09-09 2012-08-16 自動車のベルトプーリアッセンブリのスタータ伝動機構用の切換可能な遊星歯車式伝動機構
DE112012003745.6T DE112012003745A5 (de) 2011-09-09 2012-08-16 Schaltbares Planetengetriebe für ein Startergetriebe einer Riemenscheibenanordnung eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011082387 2011-09-09
DE102011082387.5 2011-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013034123A1 true WO2013034123A1 (de) 2013-03-14

Family

ID=46934353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2012/000826 WO2013034123A1 (de) 2011-09-09 2012-08-16 Schaltbares planetengetriebe für ein startergetriebe einer riemenscheibenanordnung eines kraftfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2014527146A (de)
CN (1) CN103782060B (de)
DE (2) DE112012003745A5 (de)
WO (1) WO2013034123A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018219563A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-06 Zf Friedrichshafen Ag Montageeinheit für ein mehrstufiges planetengetriebe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9512900B2 (en) * 2015-05-08 2016-12-06 E-Aam Driveline Systems Ab Planetary gear mechanism with reduced gear lash
CN110206868B (zh) * 2019-06-29 2024-04-16 潍柴动力股份有限公司 一种齿轮组件及发动机
DE102019133860A1 (de) * 2019-12-11 2021-01-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zahnradlageranordnung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2544043A1 (fr) * 1983-04-07 1984-10-12 Henry Andre Dispositif de rattrapage de jeu angulaire pour reducteurs a trains planetaires et reducteur le comprenant
EP0296376A2 (de) * 1987-06-26 1988-12-28 Manfred Dipl.-Ing. Wittenstein Spielfreies Planetengetriebe
JPH04331849A (ja) * 1991-05-02 1992-11-19 Aiseru Kk 遊星歯車式の減速機
RO106157B1 (ro) * 1989-10-20 1993-02-26 Mecanica De Masini Si Utilaj M Reductor planetar cu joc de torsiune redus
JPH0571593A (ja) * 1991-03-19 1993-03-23 Aiseru Kk 遊星歯車式の減速機
US5240462A (en) * 1991-03-19 1993-08-31 Isel Co., Ltd. Planetary reduction gear
WO2001048397A2 (de) * 1999-12-28 2001-07-05 Diro Gmbh & Co. Kg Verstellvorrichtung mit planetengetriebe
DE10148961A1 (de) 2000-10-12 2002-04-18 Luk Lamellen & Kupplungsbau Getriebe
WO2003056141A1 (fr) * 2001-12-26 2003-07-10 Nittan Valve Co., Ltd. Dispositif de reglage de distribution variable de type engrenage planetaire

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1054910C (zh) * 1995-11-17 2000-07-26 光阳工业股份有限公司 混合型摩托车自动变速装置

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2544043A1 (fr) * 1983-04-07 1984-10-12 Henry Andre Dispositif de rattrapage de jeu angulaire pour reducteurs a trains planetaires et reducteur le comprenant
EP0296376A2 (de) * 1987-06-26 1988-12-28 Manfred Dipl.-Ing. Wittenstein Spielfreies Planetengetriebe
RO106157B1 (ro) * 1989-10-20 1993-02-26 Mecanica De Masini Si Utilaj M Reductor planetar cu joc de torsiune redus
JPH0571593A (ja) * 1991-03-19 1993-03-23 Aiseru Kk 遊星歯車式の減速機
US5240462A (en) * 1991-03-19 1993-08-31 Isel Co., Ltd. Planetary reduction gear
JPH04331849A (ja) * 1991-05-02 1992-11-19 Aiseru Kk 遊星歯車式の減速機
WO2001048397A2 (de) * 1999-12-28 2001-07-05 Diro Gmbh & Co. Kg Verstellvorrichtung mit planetengetriebe
DE10148961A1 (de) 2000-10-12 2002-04-18 Luk Lamellen & Kupplungsbau Getriebe
WO2003056141A1 (fr) * 2001-12-26 2003-07-10 Nittan Valve Co., Ltd. Dispositif de reglage de distribution variable de type engrenage planetaire

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018219563A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-06 Zf Friedrichshafen Ag Montageeinheit für ein mehrstufiges planetengetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
CN103782060A (zh) 2014-05-07
DE102012214551A1 (de) 2013-03-14
DE112012003745A5 (de) 2014-05-22
JP2014527146A (ja) 2014-10-09
CN103782060B (zh) 2018-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007118441A2 (de) Anordnung zum dämpfen von schwingungen an einem triebrad zum antreiben eines nebenaggregats eines fahrzeugs
WO1999010664A1 (de) Hydrodynamischer drehmomentwandler
EP2697536B1 (de) Getriebe, insbesondere für den antriebsstrang eines fahrzeugs
WO2007065868A1 (de) Triebrad eines nebenaggregatezugs eines verbrennungsmotors
DE102019205105B3 (de) Elektrischer Achsantrieb und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102018102266A1 (de) Zwei-Gang-Getriebe für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
WO2008071306A1 (de) Decoupler-anordnung
DE112015002170T5 (de) Kopplungsverfahren für elektrische Versteller
WO2008046379A1 (de) Kupplungsaggregat
EP3589862A1 (de) Getriebeanordnung für ein getriebe eines fahrzeugs oder dergleichen
WO2013034123A1 (de) Schaltbares planetengetriebe für ein startergetriebe einer riemenscheibenanordnung eines kraftfahrzeugs
WO2014019744A1 (de) Stirnraddifferential
WO2014067601A1 (de) Formschlussschalteinheit für einen kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102016123213A1 (de) Leistungsübertragungssystem fiir ein Fahrzeug
DE102016123435B4 (de) Leistungsübertragungssystem für ein Fahrzeug
WO2019242795A1 (de) Hybridantriebseinheit in einem antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
WO2009015633A1 (de) Vorgelegegetriebe
DE102007062363A1 (de) Schaltgetriebe
WO2021023338A1 (de) Kompakte getriebeanordnung mit stufenplanetensatz und stirnraddifferential
EP3983250A1 (de) Hybridkupplungsmodul sowie antriebsstrang für ein fahrzeug mit dem hybridkupplungsmodul
DE102009042805A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung und Planetengetriebe insbesondere für die Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102020117460B4 (de) Drehschwingungsdämpferanordnung und Hybridmodul mit einer Drehschwingungsdämpferanordnung
WO2012028134A2 (de) Kurbelwellenriemenscheibe
DE102010005423B4 (de) Riemenscheibenanordnung zum Anbringen an der Kurbelwelle
DE102011116427A1 (de) Stelleinrichtung zum variablen Einstellen wenigstens eines Verdichtungsverhältnisses einer Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12765983

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014528851

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112012003745

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120120037456

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112012003745

Country of ref document: DE

Effective date: 20140522

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12765983

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1