DE102017209102A1 - Sicherungseinrichtung zur Anbringung an einem einen Stellanschluss koaxial umgebenden Absatz eines Stellantriebgehäuses mit regelmäßiger, konvexer, polygoner Außenkontur - Google Patents

Sicherungseinrichtung zur Anbringung an einem einen Stellanschluss koaxial umgebenden Absatz eines Stellantriebgehäuses mit regelmäßiger, konvexer, polygoner Außenkontur Download PDF

Info

Publication number
DE102017209102A1
DE102017209102A1 DE102017209102.9A DE102017209102A DE102017209102A1 DE 102017209102 A1 DE102017209102 A1 DE 102017209102A1 DE 102017209102 A DE102017209102 A DE 102017209102A DE 102017209102 A1 DE102017209102 A1 DE 102017209102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork
actuator
paragraph
housing
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017209102.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017209102B4 (de
Inventor
Lucian Bischof
Beat Gantenbein
Pascal Kamber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schweiz AG
Original Assignee
Siemens Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schweiz AG filed Critical Siemens Schweiz AG
Priority to DE102017209102.9A priority Critical patent/DE102017209102B4/de
Priority to EP18727206.7A priority patent/EP3631255A1/de
Priority to PCT/EP2018/062906 priority patent/WO2018219668A1/de
Priority to US16/618,500 priority patent/US11353133B2/en
Priority to CN201880035904.4A priority patent/CN110662915A/zh
Publication of DE102017209102A1 publication Critical patent/DE102017209102A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017209102B4 publication Critical patent/DE102017209102B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/221Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves specially adapted operating means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0209Check valves or pivoted valves
    • F16K27/0218Butterfly valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • F16K31/041Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor for rotating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • F24F2013/1433Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means with electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung (DS) zur Sicherung eines an einer Rohraußenseite (RA) eines Lüftungsrohrs (R) angebrachten Stellantriebs (1) gegen ein Verdrehen im laufenden Betrieb. Der Stellantrieb weist ein Stellglied zum Antreiben eines Stellanschlusses (SA) um eine Stellachse (A) auf. Der Stellanschluss wirkt mit einer im Lüftungsrohr angeordneten Klappe zum Einstellen eines gasförmigen Volumenstroms, insbesondere zum Heizen, Lüften oder Klimatisieren eines Gebäudes, zusammen. Der Stellantrieb umfasst ein Gehäuse (2) mit einem an einer Unterseite (US) des Gehäuses ausgebildeten Absatz (3), der den Stellanschluss koaxial zur Stellachse umgibt. Die Gehäuseunterseite liegt der Rohraußenseite gegenüber. Die Einrichtung weist in kennzeichnender Weise ein Befestigungsteil (BT) zur Befestigung auf der Rohraußenseite und eine an seinem entfernten Ende ausgebildete gabelförmige Aufnahme (G) auf. Letztere ist derart geometrisch auf eine radiale Außenseite (AA) des Gehäuseabsatzes abgestimmt, dass die Aufnahme nach einem seitlichen Aufstecken auf die Außenseite des Absatzes diesen Absatz und somit den Stellantrieb durch Formschluss gegen ein Verdrehen um die Stellachse fixiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Sicherung eines an einer Rohraußenseite eines Lüftungsrohrs angebrachten Stellantriebs gegen ein Verdrehen im laufenden Betrieb. Der Stellantrieb umfasst ein Stellglied zum Antreiben eines Stellanschlusses um eine Stellachse. Der Stellanschluss wirkt mit einer im Lüftungsrohr angeordneten Klappe zum Einstellen eines gasförmigen Volumenstroms, insbesondere zum Heizen, Lüften oder Klimatisieren eines Gebäudes, zusammen. Der Stellantrieb weist ein Gehäuse mit einem an einer Unterseite des Gehäuses ausgebildeten Absatz auf, der den Stellanschluss koaxial zur Stellachse umgibt. Die Gehäuseunterseite liegt der Rohraußenseite gegenüber.
  • Ein derartiger Stellantrieb ist gegen ein Verdrehen zu sichern, damit das vom Stellantrieb auf den Stellanschluss übertragene Drehmoment weiter auf die damit verbundene Klappe im Inneren des Lüftungsrohrs übertragen werden kann. Dazu ist eine Drehmomentstütze erforderlich. Die vorgenannte Einrichtung fungiert somit als Drehmomentstütze.
  • Der Stellantrieb, der auch als Aktor bezeichnet wird, weist typischerweise einen Elektromotor, ein üblicherweise diesem nachgeschaltetes Getriebe sowie einen getriebeseitigen Stellanschluss zum Anschließen der Klappe auf. Zum Einstellen des gewünschten Volumen- bzw. Luftstroms verfährt der Stellantrieb den Stellanschluss um einen entsprechenden Stellwinkel.
  • Das Lüftungsrohr weist vorzugsweise einen runden oder rechteckigen Querschnitt auf. Es kann auch als Lüftungsschacht oder Lüftungskanal bezeichnet werden.
  • Bisher wurde eine Sicherung gegen Verdrehen mittels zusätzlicher Verbindungselemente, wie z.B. mit Schrauben, Muttern, Nieten, und mit Lochschienen und Schweißblechen realisiert. Dabei wurden die Lochschienen bzw. Bleche fix am Lüftungsrohr angebracht und der Stellantrieb dann mittels der Verbindungselemente an den Lochschienen bzw. an den Blechen festgemacht. Der Stellantrieb wurde so gegen ein Verdrehen gesichert.
  • Die zuvor genannten Maßnahmen sind aufwändig und unflexibel.
  • Davon ausgehend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Einrichtung zur Sicherung eines Stellantriebs gegen ein Verdrehen anzugeben.
  • Die Aufgabe wird mit den Gegenständen des Hauptanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß weist die Einrichtung ein Befestigungsteil zur Befestigung auf der Rohraußenseite und eine an seinem entfernten Ende ausgebildete gabelförmige Aufnahme auf. Die Aufnahme ist derart geometrisch auf eine radiale Außenseite des Gehäuseabsatzes abgestimmt, dass die Aufnahme nach einem seitlichen Aufstecken auf die Außenseite des Absatzes diesen Absatz und somit den Stellantrieb durch Formschluss gegen ein Verdrehen um die Stellachse fixiert. Mit „radial“ sind hier Richtungen hin zur Stellachse und weg von dieser bezeichnet.
  • Durch die gabelförmige Aufnahme mit dazwischenliegender Stellachse ist vorteilhaft eine direkte Drehmomentaufnahme möglich. Zudem fixiert die gabelförmige Aufnahme den Stellantrieb durch Formschluss gegen radiale Bewegungen im Bezug auf die Stellachse.
  • Die Einrichtung weist typischerweise eine Gesamtlänge, gemessen vom Befestigungsteil bis zu den beiden Gabelenden der gabelförmigen Aufnahme, im Bereich von 10 bis 40 cm, insbesondere im Bereich von 15 bis 25 cm, auf. Weiterhin weist die Einrichtung typischerweise eine Gesamtbreite über alles, gemessen quer zur Gesamtlänge, im Bereich von 3 bis 10 cm, insbesondere im Bereich von 4 bis 8 cm, auf.
  • Nach einer Ausführungsform der Einrichtung liegt die Unterseite des Gehäuses der Rohraußenseite in einem (vorgegebenen) Abstand gegenüber. Die Einrichtung umfasst ein zentrales Verbindungsteil, welches sich zwischen dem Befestigungsteil und der gabelförmigen Aufnahme befindet. Es ist zwischen dem zentralen Verbindungsteil einerseits und dem Befestigungsteil und der gabelförmigen Aufnahme andererseits jeweils eine Biegestelle vorhanden, um ein manuelles Anpassen der Einrichtung an den Abstand zu ermöglichen.
  • Insbesondere ist die erfindungsgemäße Einrichtung einstückig. Sie ist vorzugsweise aus einem Metallblech, insbesondere aus einem Eisen- oder Aluminiumblech, hergestellt. Die Einrichtung ist insbesondere ein Stanzteil aus einem Metallblech. Alternativ kann die Einrichtung aus einer Kunststoffplatte hergestellt sein.
  • Nach einer Ausführungsform sind die Biegestellen durch ein Einbringen von Schlitzen in das Metallblech oder in die Kunststoffplatte realisiert. Alternativ oder zusätzlich können die Biegestellen durch ein Reduzieren einer Blechstärke im Metallblech oder einer Plattenstärke in der Kunststoffplatte realisiert sein. Die Stärke des Metallblechs oder der Kunststoffplatte liegt üblicherweise in einem Bereich von 1 bis 10 mm, vorzugsweise im Bereich von 2 bis 6 mm.
  • Insbesondere weist die aus Metallblech oder aus der Kunststoffplatte hergestellte Einrichtung eine einheitliche Blech- oder Plattenstärke auf.
  • Einer Ausführungsform zufolge weist die gabelförmige Aufnahme eine maximale Gabelweite auf. Letztere ist hinsichtlich ihrer Abmessungen auf die radiale Außenseite eines Gehäuseabsatzes mit einer regelmäßigen, konvexen, polygonen Außenkontur abgestimmt. Die maximale Gabelweite liegt im Falle von polygonen Außenkonturen mit ungerader Eckenzahl, wie z.B. von 3, 5 oder 7, dann an den beiden Gabelenden an. Dadurch ist vorteilhaft die Anbringung der erfindungsgemäßen Einrichtung unter verschiedenen Winkelpositionen möglich, wie z.B. in Winkelschritten von 45° bei einer polygonen Außenkontur mit 8 Ecken.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist die gabelförmige Aufnahme eine einheitliche und somit gleiche Gabelweite im Sinne eines Gabelschlüssels oder Maulschlüssels auf. Die einheitliche Gabelweite ist hinsichtlich ihrer Abmessung auf die radiale Außenseite eines Gehäuseabsatzes mit einer regelmäßigen, konvexen, polygonen Außenkontur mit einer geraden Eckenzahl, insbesondere im Bereich von 4 bis 16 abgestimmt. Dadurch ist im Vergleich zu polygonen Außenkonturen mit ungerader Eckenzahl eine seitlich stabilere Umfassung durch die gabelförmige Aufnahme möglich.
  • Einer besonders vorteilhaften Ausführungsform zufolge weist die gabelförmige Aufnahme eine einheitliche Gabeldicke auf. Der Absatz am Gehäuse des Stellantriebs weist eine an seiner radialen Außenseite vorzugsweise vollständig umlaufende Nut mit einer Nuttiefe und mit einer axialen Nutweite auf. Mit „axial“ sind Richtungen parallel zur Stellachse bezeichnet. Die einheitliche Gabelweite und Gabeldicke sind auf die radiale Außenseite des Gehäuseabsatzes mit der Nut abgestimmt, sodass die gabelförmige Aufnahme nach dem seitlichen Einschieben in die Nut auf der radialen Außenseite des Absatzes diesen Absatz und somit den Stellantrieb durch Formschluss zusätzlich vorteilhaft gegen Bewegungen des Stellantriebs entlang der Stellachse, d.h. parallel zur Stellachse, fixiert.
  • Vorzugsweise stimmt die einheitliche Gabeldicke mit der einheitlichen Blechstärke bzw. Plattenstärke der erfindungsgemäßen Einrichtung überein.
  • Nach einer Ausführungsform weist die gabelförmige Aufnahme eine Gabeltiefe auf, welche derart bemessen ist, dass die Aufnahme nach dem seitlichen Aufstecken auf die radiale Außenseite des Absatzes zumindest die Hälfte der Außenkontur des Gehäuseabsatzes insbesondere bündig umfasst. Durch die Umfassung des Gehäuseabsatzes zumindest über die Hälfte der Außenkontur hinweg ist eine besonders stabile Drehmomentstütze realisierbar.
  • Schließlich weist die Aufnahme nach einer weiteren Ausführungsform eine Gabeltiefe auf, welche derart bemessen ist, dass die gabelförmige Aufnahme nach dem seitlichen Aufstecken auf die radiale Außenseite des Absatzes eine Anzahl von Kanten der regelmäßigen, konvexen, polygonen Außenkontur mit gerader Eckenzahl umfasst, wobei die Anzahl der Kanten der Hälfte der Eckenzahl plus 1 entspricht.
  • Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungen der vorliegenden Erfindung werden am Beispiel der nachfolgenden Figuren erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 ein beispielhaftes Lüftungsrohr mit rundem Querschnitt sowie mit einem daran angebrachten Stellantrieb und einer erfindungsgemäßen Einrichtung,
    • 2 ein Beispiel für eine erfindungsgemäße Einrichtung mit einem Befestigungsteil und mit einer gabelförmigen Aufnahme, und
    • 3 eine perspektivische Ansicht auf eine Unterseite des Stellantriebs gemäß 1 mit einer mit einer Nut an der radialen Außenseite eines Absatzes des Stellantriebs im Eingriff befindlichen erfindungsgemäßen Einrichtung.
  • 1 zeigt ein beispielhaftes Lüftungsrohr R mit rundem Querschnitt sowie mit einem daran angebrachten Stellantrieb 1 und einer erfindungsgemäßen Einrichtung DS. Mit RA ist die Rohraußenseite und mit HR ein im Lüftungsrohr R ausgebildeter Hohlraum für den Transport insbesondere von Luft bezeichnet. Der gezeigte Stellantrieb 1 weist einen Stellanschluss SA auf, der mit einer im Lüftungsrohr R angeordneten, in dieser Darstellung nicht sichtbaren Klappe zum Einstellen eines Luftstroms zusammenwirkt. Der gezeigte Stellantrieb 1 weist ein Gehäuse 2 mit einem an einer Unterseite US des Gehäuses 2 ausbildeten Absatz 3 auf. Die Unterseite US liegt einer Oberseite OS des Gehäuses 2 gegenüber.
  • Der Absatz 3 kann auch als Gehäuseflansch bezeichnet werden. Das Gehäuse 2 selbst ist vorzugsweise ein Metallgussgehäuse. Es kann alternativ aus Kunststoff mittels eines Spritzgussverfahrens hergestellt sein. Der Absatz 3 ist vorzugsweise integraler Teil des Gehäuses 2 und somit fest mit dem Gehäuse 2 verbunden.
  • Der gezeigte Absatz 3 umgibt den Stellanschluss SA koaxial zur Stellachse A. Insbesondere umgibt der Absatz 3 den Stellanschluss SA in einem geringen Abstand, wie z.B. im Bereich von 0.1 bis 5 mm, sodass sich der Stellanschluss SA während einer Stellbewegung frei um die Stellachse A drehen kann. Der Stellantrieb 1 ist an der Rohraußenseite RA so angebracht bzw. montiert, dass seine Gehäuseunterseite US der Rohraußenseite RA gegenüberliegt.
  • Wie die 1 weiter zeigt, ist die erfindungsgemäße Einrichtung DS mittels dreier Befestigungsmittel NI, wie z.B. mittels Nieten, an dem einen Ende der Einrichtung DS befestigt. Das gegenüberliegende, gestrichelte Ende der Einrichtung DS zeigt eine gabelförmige Aufnahme G. Diese fixiert nach einem seitlichen Aufstecken auf eine radiale Außenseite des Absatzes 3 diesen Absatz 3 und somit den gezeigten gesamten Stellantrieb 1 durch Formschluss gegen ein Verdrehen um die Stellachse A und zwar gemäß der Erfindung direkt bzw. möglichst nahe am Stellanschluss SA.
  • Im Beispiel der 1 weist der Absatz 3 bzw. der Gehäuseflansch eine regelmäßige, konvexe, polygone Außenkontur mit acht Ecken und folglich auch mit acht Kanten in der Form einer Mutter auf. Dadurch kann die erfindungsgemäße Einrichtung DS in 45°-Winkelschritten und somit flexibel und den Anforderungen vor Ort entsprechend an der Rohraußenseite RA befestigt werden.
  • Mit N ist hierbei eine umlaufende Nut an der radialen Außenseite des Absatzes 3 bezeichnet. Die Nut N weist eine Nuttiefe T auf, die vorzugsweise im Bereich von 1 bis 5 mm liegt. Die Nut N kann während des Herstellungsprozesses des Gehäuses 2 bereits ausgespart oder nachträglich, wie z.B. spanend, in die radiale Außenseite des Absatzes 3 eingebracht sein.
  • 2 zeigt ein Beispiel für eine erfindungsgemäße Einrichtung DS mit einem Befestigungsteil BT und mit einer gabelförmigen Aufnahme G. Die gesamte Einrichtung DS ähnelt in der gezeigten Draufsicht der Form eines Gabelschlüssels bzw. eines Maulschlüssels. Das Befestigungsteil BT weist drei Löcher L bzw. Bohrungen zur Befestigung an der Rohraußenseite RA mittels Nieten NI auf. Zwischen dem Befestigungsteil BT und der gabelförmigen Aufnahme G ist ein zentrales Verbindungsteil ZT vorhanden. Zwischen dem zentralen Verbindungsteil ZT einerseits und dem Befestigungsteil BT und der gabelförmigen Aufnahme G andererseits ist jeweils eine Biegestelle BS vorhanden. Alle drei Teile BT, ZT, G sind biegesteif sowie flächig, insbesondere eben ausgeführt. Mit „biegesteif“ ist gemeint, dass sich die drei Teile BT, ZT, G relativ zueinander um die Biegestellen BS manuell verbiegen lassen, ohne dass sich die drei Teile BT, ZT, G selbst plastisch verformen. Mit F1 und F2 ist die jeweilige Außenfläche des Befestigungsteils BT und der gabelförmigen Aufnahme G bezeichnet. Werden die drei Teile BT, ZT, G in der Weise zueinander verbogen, dass die beiden Flächen F1, F2 im Sinne eines Parallelogramms gleich orientiert sind, so ist im Vorgriff auf die nachfolgende 3 eine Einstellung der erfindungsgemäßen Einrichtung DS zur Überbrückung des Abstands zwischen der Rohraußenseite RA und der Unterseite US des Stellantriebgehäuses 2 auf einfache Weise möglich. Mit GT ist weiterhin eine Gabeltiefe und mit GW eine Gabelweite bezeichnet. Mit AN ist ein Anschlag bezeichnet, der nach dem Aufstecken der gabelförmigen Aufnahme G auf den Gehäuseabsatz 3 gegen dessen radiale Außenseite anläuft.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht auf eine Unterseite US des Stellantriebs 1 gemäß 1 mit einer mit einer Nut N an der radialen Außenseite AA eines Gehäuseabsatzes 3 im Eingriff befindlichen erfindungsgemäßen Einrichtung DS.
  • In dieser Darstellung ist erkennbar, wie ein vorgegebener Abstand DIST zwischen der Gehäuseunterseite US und einer Rohraußenseite RA durch geeignete manuelle Biegungen an der erfindungsgemäßen Einrichtung DS einstellt und somit überbrückt werden kann. Der Abstand DIST ist dabei abhängig vom Typ des eingesetzten Stellantriebs 1 sowie von der Ausführung einer manuellen Spannvorrichtung SP am Stellanschluss SA, die zur Befestigung des Stellanschlusses SA an einem nicht weiter gezeigten Klappenanschluss für die Klappe im Hohlraum HR des Lüftungsrohrs R vorgesehen ist.
  • Weiter zeigt 3 die zwei Biegestellen BS, die durch Einbringung zweier Schlitze SL in die Einrichtung DS realisiert sind. Die gezeigte Einrichtung DS ist aus einem Metallblech einstückig ausgestanzt. Auch die beiden Schlitze SL sind jeweils durch Stanzen eingebracht. Das gesamte „Metallblech“ weist eine einheitliche Blechstärke ST auf, die identisch zu einer einheitlich Gabeldicke D ist. Die beiden Außenflächen F1, F2 sind wiederum parallel zueinander ausgerichtet.
  • Weiter zeigt die 3, wie die gabelförmige Aufnahme G seitlich in die Nut N an der radialen Außenseite AA mit vorzugsweise keinem oder geringem Spiel eingeschoben ist. Dadurch ist der Stellantrieb 1 über den Absatz 3 gegen Bewegungen um die Stellachse A herum, als auch gegen Bewegungen entlang der Stellachse A fixiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stellantrieb, Aktor
    2
    Gehäuse
    3
    Absatz, Gehäuseflansch
    A
    Stellachse
    AA
    radiale Außenseite des Absatzes
    AN
    Anschlag
    AW
    Axiale Nutweite
    BS
    Biegestellen
    BT
    Befestigungsteil
    D
    Dicke, Gabeldicke
    DIST
    Abstand, Distanz
    DS
    Einrichtung, Drehmomentstütze
    F1, F2
    Flächen
    G
    gabelförmige Aufnahme, Gabel
    GT
    Gabeltiefe
    GW
    Gabelweite
    HR
    Hohlraum
    N
    Nut, Außennut
    NI
    Befestigungselement, Niet, Schraube
    OS
    Oberseite des Stellantriebs
    SA
    Stellanschluss
    SL
    Schlitze
    SP
    Verschluss, Spannverschluss
    ST
    Blechstärke, Plattenstärke
    T
    Nuttiefe
    US
    Unterseite des Stellantriebs
    ZT
    zentrales Verbindungsteil

Claims (10)

  1. Einrichtung (DS) zur Sicherung eines an einer Rohraußenseite (RA) eines Lüftungsrohrs (R) angebrachten Stellantriebs (1) gegen ein Verdrehen im laufenden Betrieb, wobei der Stellantrieb (1) ein Stellglied zum Antreiben eines Stellanschlusses (SA) um eine Stellachse (A) aufweist, wobei der Stellanschluss (SA) mit einer im Lüftungsrohr (R) angeordneten Klappe zum Einstellen eines gasförmigen Volumenstroms, insbesondere zum Heizen, Lüften oder Klimatisieren eines Gebäudes, zusammenwirkt, wobei der Stellantrieb (1) ein Gehäuse (2) mit einem an einer Unterseite (US) des Gehäuses (2) ausgebildeten Absatz (3) aufweist, der den Stellanschluss (SA) koaxial zur Stellachse (A) umgibt, und wobei die Gehäuseunterseite (US) der Rohraußenseite (RA) gegenüberliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (DS) ein Befestigungsteil (BT) zur Befestigung auf der Rohraußenseite (RA) und eine an seinem entfernten Ende ausgebildete gabelförmige Aufnahme (G) aufweist, wobei die Aufnahme (G) derart geometrisch auf eine radiale Außenseite (AA) des Gehäuseabsatzes (3) abgestimmt ist, dass die Aufnahme (G) nach einem seitlichen Aufstecken auf die Außenseite (AA) des Absatzes (3) diesen Absatz (3) und somit den Stellantrieb (1) durch Formschluss gegen ein Verdrehen um die Stellachse (A) fixiert.
  2. Einrichtung (DS) nach Anspruch 1, wobei die Unterseite (US) des Gehäuses (2) der Rohraußenseite (RA) in einem vorgegebenen Abstand (DIST) gegenüberliegt, wobei die Einrichtung (DS) ein zentrales Verbindungsteil (ZT) umfasst, wobei sich das Verbindungsteil (ZT) zwischen dem Befestigungsteil (BT) und der gabelförmigen Aufnahme (G) befindet und wobei zwischen dem Verbindungsteil (ZT) einerseits und dem Befestigungsteil (BT) und der Aufnahme (G) andererseits jeweils eine Biegestelle (BS) vorhanden ist, um ein manuelles Anpassen der Einrichtung (DS) an den Abstand (DIST) zu ermöglichen.
  3. Einrichtung (DS) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Einrichtung (DS) einstückig ist und aus einem Metallblech, insbesondere aus einem Eisen- oder Aluminiumblech, oder aus einer Kunststoffplatte hergestellt ist.
  4. Einrichtung (DS) nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Biegestellen (BS) durch ein Einbringen von Schlitzen (SL) in das Metallblech oder in die Kunststoffplatte, oder durch ein Reduzieren einer Blechstärke (ST) im Metallblech oder einer Plattenstärke (ST) in der Kunststoffplatte realisiert sind.
  5. Einrichtung (DS) nach Anspruch 3 oder 4, wobei die aus Metallblech oder aus der Kunststoffplatte hergestellte Einrichtung (DS) eine einheitliche Blech- oder Plattenstärke (ST) aufweist.
  6. Einrichtung (DS) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die gabelförmige Aufnahme (G) eine maximale Gabelweite (GW) aufweist, wobei die maximale Gabelweite (GW) hinsichtlich ihrer Abmessungen auf die radiale Außenseite (AA) des Gehäuseabsatzes (3) mit einer regelmäßigen, konvexen, polygonen Außenkontur abgestimmt ist.
  7. Einrichtung (DS) nach Anspruch 6, wobei die gabelförmige Aufnahme (G) eine einheitliche Gabelweite (GW) aufweist, wobei die einheitliche Gabelweite (GW) hinsichtlich ihrer Abmessung auf die radiale Außenseite (AA) des Gehäuseabsatzes (3) mit einer regelmäßigen, konvexen, polygonen Außenkontur mit einer geraden Eckenzahl, insbesondere im Bereich von 4 bis 16, abgestimmt ist.
  8. Einrichtung (DS) nach Anspruch 7, wobei die gabelförmige Aufnahme (G) eine einheitliche Gabeldicke (D) aufweist, wobei der Absatz (3) am Gehäuse (2) des Stellantriebs (1) eine an seiner radialen Außenseite (AA) vorzugsweise vollständig umlaufende Nut (N) mit einer Nuttiefe (T) und mit einer axialen Nutweite (AW) aufweist und wobei die einheitliche Gabelweite (GW) und die einheitliche Gabeldicke (D) auf die radiale Außenseite (AA) des Gehäuseabsatzes (3) mit der Nut (N) abgestimmt ist, sodass die gabelförmige Aufnahme (G) nach einem seitlichen Einschieben in die Nut (N) des Absatzes (3) diesen Absatz (3) und somit den Stellantrieb (1) durch Formschluss zusätzlich gegen Bewegungen des Stellantriebs (1) entlang der Stellachse (A) fixiert.
  9. Einrichtung (DS) nach Anspruch 7 oder 8, wobei die gabelförmige Aufnahme (G) eine Gabeltiefe (GT) aufweist, welche derart bemessen ist, dass die Aufnahme (G) nach dem seitlichen Aufschieben auf die radiale Außenseite (AA) des Absatzes (3) zumindest die Hälfte der Außenkontur des Absatzes (3) insbesondere bündig umfasst.
  10. Einrichtung (DS) nach Anspruch 9, wobei die Aufnahme (G) eine Gabeltiefe (GT) aufweist, welche derart bemessen ist, dass die gabelförmige Aufnahme (G) nach dem seitlichen Aufschieben auf die radiale Außenseite (AA) des Absatzes (3) eine Anzahl von Kanten der regelmäßigen, konvexen, polygonen Außenkontur mit gerader Eckenzahl umfasst, wobei die Anzahl der Kanten der Hälfte der Eckenzahl plus 1 entspricht.
DE102017209102.9A 2017-05-31 2017-05-31 Sicherungseinrichtung zur Anbringung an einem einen Stellanschluss koaxial umgebenden Absatz eines Stellantriebgehäuses mit regelmäßiger, konvexer, polygoner Außenkontur Active DE102017209102B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209102.9A DE102017209102B4 (de) 2017-05-31 2017-05-31 Sicherungseinrichtung zur Anbringung an einem einen Stellanschluss koaxial umgebenden Absatz eines Stellantriebgehäuses mit regelmäßiger, konvexer, polygoner Außenkontur
EP18727206.7A EP3631255A1 (de) 2017-05-31 2018-05-17 SICHERUNGSEINRICHTUNG ZUR ANBRINGUNG AN EINEM EINEN STELLANSCHLUSS KOAXIAL UMGEBENDEN ABSATZ EINES STELLANTRIEBGEHÄUSES MIT REGELMÄßIGER, KONVEXER, POLYGONER AUßENKONTUR
PCT/EP2018/062906 WO2018219668A1 (de) 2017-05-31 2018-05-17 SICHERUNGSEINRICHTUNG ZUR ANBRINGUNG AN EINEM EINEN STELLANSCHLUSS KOAXIAL UMGEBENDEN ABSATZ EINES STELLANTRIEBGEHÄUSES MIT REGELMÄßIGER, KONVEXER, POLYGONER AUßENKONTUR
US16/618,500 US11353133B2 (en) 2017-05-31 2018-05-17 Securing device for attaching to a ledge of an actuating drive housing
CN201880035904.4A CN110662915A (zh) 2017-05-31 2018-05-17 用于附接到具有规则的凸起多边形外轮廓的致动驱动器壳体的凸台的固定装置,该凸台同轴地包围致动连接件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209102.9A DE102017209102B4 (de) 2017-05-31 2017-05-31 Sicherungseinrichtung zur Anbringung an einem einen Stellanschluss koaxial umgebenden Absatz eines Stellantriebgehäuses mit regelmäßiger, konvexer, polygoner Außenkontur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017209102A1 true DE102017209102A1 (de) 2018-12-06
DE102017209102B4 DE102017209102B4 (de) 2022-12-01

Family

ID=62245257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017209102.9A Active DE102017209102B4 (de) 2017-05-31 2017-05-31 Sicherungseinrichtung zur Anbringung an einem einen Stellanschluss koaxial umgebenden Absatz eines Stellantriebgehäuses mit regelmäßiger, konvexer, polygoner Außenkontur

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11353133B2 (de)
EP (1) EP3631255A1 (de)
CN (1) CN110662915A (de)
DE (1) DE102017209102B4 (de)
WO (1) WO2018219668A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017209102B4 (de) 2017-05-31 2022-12-01 Siemens Schweiz Ag Sicherungseinrichtung zur Anbringung an einem einen Stellanschluss koaxial umgebenden Absatz eines Stellantriebgehäuses mit regelmäßiger, konvexer, polygoner Außenkontur

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6431203B1 (en) * 1999-02-01 2002-08-13 Honeywell International Inc. Actuator mounting assembly
US6530557B1 (en) * 2001-04-11 2003-03-11 Field Controls, L.L.C. Water sentry drive unit
WO2007006162A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-18 Belimo Holding Ag Stellantrieb
WO2007098620A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-07 Belimo Holding Ag Verdrehsicherung für einen stellmotor

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5653079A (en) * 1995-12-21 1997-08-05 United Steel Products Company Truss bracket
US5927682A (en) * 1998-01-16 1999-07-27 Mamac Systems, Inc. Rotary drive coupler for actuated valve
CN2781112Y (zh) 2004-06-25 2006-05-17 昆山天星水暖有限公司 可锁死的球阀
US9759345B2 (en) * 2006-12-19 2017-09-12 Lalit Savla Systems, methods, and apparatus for leak detection and prevention
DE102014118492B4 (de) 2014-12-12 2020-05-14 Tenneco Gmbh Abgasklappenantrieb
US10208804B2 (en) 2014-12-15 2019-02-19 Belimo Holding Ag Control device
CN204403538U (zh) 2015-01-16 2015-06-17 王兴中 一种新型防烫水龙头
CN204879001U (zh) 2015-07-10 2015-12-16 石志刚 一种油阀锁
US10288122B2 (en) * 2016-02-19 2019-05-14 Honeywell International Inc. HVAC actuator assembly
CN205781130U (zh) 2016-05-24 2016-12-07 重庆市山城燃气设备有限公司 可锁定的防盗拆止回球阀
DE102017209102B4 (de) 2017-05-31 2022-12-01 Siemens Schweiz Ag Sicherungseinrichtung zur Anbringung an einem einen Stellanschluss koaxial umgebenden Absatz eines Stellantriebgehäuses mit regelmäßiger, konvexer, polygoner Außenkontur

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6431203B1 (en) * 1999-02-01 2002-08-13 Honeywell International Inc. Actuator mounting assembly
US6530557B1 (en) * 2001-04-11 2003-03-11 Field Controls, L.L.C. Water sentry drive unit
WO2007006162A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-18 Belimo Holding Ag Stellantrieb
WO2007098620A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-07 Belimo Holding Ag Verdrehsicherung für einen stellmotor

Also Published As

Publication number Publication date
US20210148482A1 (en) 2021-05-20
DE102017209102B4 (de) 2022-12-01
WO2018219668A1 (de) 2018-12-06
EP3631255A1 (de) 2020-04-08
US11353133B2 (en) 2022-06-07
CN110662915A (zh) 2020-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3014110C2 (de)
DE102012213992B4 (de) Luftklappenvorrichtung mit gesondertem Lagerbauteil zur vereinfachten Montage
EP1976735A1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102017108335B4 (de) Befestigungsanordnung und ein entsprechendes Schaltschrankgehäuse
WO2015158850A1 (de) Wischeranlage
DE60131492T2 (de) Geteiltes Gehäuse einer Klappe
WO2005095842A1 (de) Steckverbindung mit winkelarretierung
WO2003032456A2 (de) Vorrichtung und anordnung zur befestigung eines profilteils an einer tragschiene
DE102012215263A1 (de) Gargerät
DE10326472B4 (de) Verbindungselement zum Verbinden eines Handgriffs mit einem Gehäuseteil und einem Getriebegehäuse eines Elektrohandgeräts
DE102017209102A1 (de) Sicherungseinrichtung zur Anbringung an einem einen Stellanschluss koaxial umgebenden Absatz eines Stellantriebgehäuses mit regelmäßiger, konvexer, polygoner Außenkontur
WO2013175350A2 (de) Gasbeheiztes gargerät
DE102006032462A1 (de) Rastelement zur Befestigung eines Gehäuses eines hochfrequenztechnischen Gerätes eines Fahrzeuges an einem Halter
EP2378209B1 (de) Dunstabzugshaube
DE102012101338B4 (de) Wischerblatt-Montagewinkel
DE102010019383A1 (de) Befestigung eines elektronischen Gerätes wie Impedanzwandler oder Verstärker an einer Fahrzeugkarosserie
DE102019114002B3 (de) Bedieneinheit für ein Fahrzeug
DE10065203A1 (de) Einrichtung zum Steuern von Luftströmen in einer Heiz- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102011089930A1 (de) Wischblattvorrichtung
CH658934A5 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer elektrische schaltorgane.
CH695358A5 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Stellantriebs an einem Supportteil.
DE10334944B4 (de) Steuerventil
EP2655770A1 (de) Montageanordnung für einen türbetätiger zur verbindungsmittellosen montage auf einer montageplatte
EP3587815B1 (de) Vakuumgerät
DE102018205723B4 (de) Anordnung mit einer Klemmfeder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24F0011040000

Ipc: F24F0011740000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24F0011740000

Ipc: F24F0011890000

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MAIER, DANIEL OLIVER, DIPL.-ING. UNIV., DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final