DE102017208948A1 - Statormodul für einen Linearantrieb einer Behälterbehandlungsmaschine - Google Patents

Statormodul für einen Linearantrieb einer Behälterbehandlungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102017208948A1
DE102017208948A1 DE102017208948.2A DE102017208948A DE102017208948A1 DE 102017208948 A1 DE102017208948 A1 DE 102017208948A1 DE 102017208948 A DE102017208948 A DE 102017208948A DE 102017208948 A1 DE102017208948 A1 DE 102017208948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator module
housing
stator
media supply
linear drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017208948.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Neubauer
Hartmut Davidson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to DE102017208948.2A priority Critical patent/DE102017208948A1/de
Priority to US16/615,779 priority patent/US11545884B2/en
Priority to CN201880035064.1A priority patent/CN110691753B/zh
Priority to PCT/EP2018/061823 priority patent/WO2018219598A1/de
Priority to EP18723479.4A priority patent/EP3630672A1/de
Publication of DE102017208948A1 publication Critical patent/DE102017208948A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G54/00Non-mechanical conveyors not otherwise provided for
    • B65G54/02Non-mechanical conveyors not otherwise provided for electrostatic, electric, or magnetic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C2003/228Aseptic features
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/10Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with arrangements for protection from ingress, e.g. water or fingers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/08Arrangements for cooling or ventilating by gaseous cooling medium circulating wholly within the machine casing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Linear Motors (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Statormodul für einen Linearantrieb einer Behälterbehandlungsmaschine in der getränkeverarbeitenden Industrie, umfassend ein Gehäuse, in dem ein Kern und wenigstens eine Spule angeordnet sind, wobei das Statormodul eine Medienzufuhr zum Zuführen eines Gases in den Innenraum des Gehäuses umfasst und die Medienzufuhr ausgebildet ist, den Innenraum des Gehäuses mit einem Überdruck zu beaufschlagen, sowie eine entsprechende Behälterbehandlungsmaschine und ein Verfahren zum Betrieb einer Behälterbehandlungsmaschine.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Statormodul für einen Linearantrieb gemäß Anspruch 1 sowie eine Behälterbehandlungsmaschine, umfassend einen entsprechenden Linearantrieb gemäß Anspruch 7 und ein Verfahren zum Betrieb einer Behälterbehandlungsmaschine gemäß Anspruch 10.
  • Stand der Technik
  • Linearantriebe und insbesondere Langstator-Systeme sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • So zeigt beispielsweise die DE 10 2014 102 630 A1 ein Langstator-System, das im Zusammenhang mit der hygienischen Abfüllung von Produkten und damit auch in der getränkeverarbeitenden Industrie zum Einsatz kommen kann. Dabei ist der eigentliche Antrieb außerhalb eines Reinraums, in dem die Abfüllung stattfindet, angeordnet, wohingegen das Innere des Reinraums bzw. Isolators steril gehalten werden kann. Da der Motor hier von dem Bereich, in dem die Abfüllung stattfindet, physisch getrennt ist, kommt er nicht mit eventuellen Reinigungsmedien oder gar dem Produkt in Kontakt.
  • Es ist jedoch nicht immer möglich oder praktikabel, eine völlige physische Trennung von Motor und Füllbereich zu realisieren, insbesondere bei Füllmaschinen, die ohne Reinraum ausgestaltet sind. In solchen Fällen befindet sich oder erstreckt sich der Antrieb typischerweise auch durch den Füllbereich hindurch.
  • Solche Anordnungen bringen es mit sich, dass zumindest einige Komponenten, wie hier der Motor, durch Verunreinigungen beeinträchtigt werden können, was insbesondere in der getränkeverarbeitenden Industrie zu Problemen und zu unerwünschten Stillstandzeiten führen kann.
  • Aufgabe
  • Ausgehend vom bekannten Stand der Technik besteht die zu lösende technische Aufgabe somit darin, ein Statormodul für einen Linearantrieb, insbesondere einen Langstator-Antrieb, einer Behälterbehandlungsmaschine anzugeben, das besser vor Umwelteinflüssen geschützt ist und dennoch möglichst kostengünstig produziert werden kann. Bisherige Möglichkeiten der Isolation der Komponenten sind aufwendig und kostspielig.
  • Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Statormodul gemäß Anspruch 1 sowie die Behälterbehandlungsmaschine mit einem Linearantrieb, umfassend ein solches Statormodul, nach Anspruch 7 und das Verfahren zum Betrieb einer Behälterbehandlungsmaschine gemäß Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen erfasst.
  • Das erfindungsgemäße Statormodul für einen Linearantrieb einer Behälterbehandlungsmaschine in der getränkeverarbeitenden Industrie umfasst ein Gehäuse, in dem ein Kern und wenigstens eine Spule angeordnet sind, wobei das Statormodul eine Medienzufuhr zum Zuführen eines Gases in den Innenraum des Gehäuses umfasst und die Medienzufuhr ausgebildet ist, den Innenraum des Gehäuses mit einem Überdruck zu beaufschlagen. Dadurch wird erreicht, dass Flüssigkeiten, wie beispielsweise in einen Behälter abzufüllendes Produkt oder Reinigungsmittel, nicht in den Innenraum des Gehäuses eindringen und so die Komponenten beschädigen können. Gleichzeitig kann jedoch auf komplizierte Kapselungssysteme und aufwendige Dichtungen verzichtet werden, da die Isolierung des Innenraums durch den angelegten Überdruck erreicht wird, der technisch einfach und daher kostengünstig umzusetzen ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass im Gehäuse wenigstens ein Teil der Ansteuerelektronik des Statormoduls angeordnet ist. Auch diese empfindlichen Komponenten können so vor Verunreinigungen geschützt werden.
  • In einer Ausführungsform besteht der Kern aus Stahl oder umfasst diesen und/oder es sind wenigstens zwei Spulen in dem Gehäuse angeordnet. Eine Isolation von Kern und Spulen gegenüber der äußeren Umgebung und insbesondere dem Benetzen mit Flüssigkeiten ist in diesem Fall besonders von Vorteil, da sämtliche Materialien elektrisch leitend sind, was beim Einbringen von Flüssigkeit ansonsten zu Kurzschlüssen führen könnte.
  • Es kann ferner vorgesehen sein, dass das Gehäuse einen Grundkörper aus einem ersten Material und eine Einhausung aus einem zweiten Material umfasst.
  • Unter dem Grundkörper ist hier ein im Wesentlichen U-förmiger, bevorzugt metallischer Bereich zu verstehen, in dem zumindest die Spule und der Kern angeordnet sind. Der Grundkörper ist bevorzugt von allen Seiten von der Einhausung umgeben. Diese kann einstückig sein (beispielsweise aus einem um den Grundkörper gegossenen Material) oder aus mehreren miteinander verschraubten, verklebten oder auf eine andere Art verbundenen Teilen bestehen. Als Material kommt insbesondere VA2 (rostfreier Stahl) infrage.
  • Dabei kann es sich um metallische oder auch nichtmetallische Materialien, insbesondere Kunststoff, handeln und die Materialien für den Grundkörper und die Einhausung können auch voneinander verschieden sein. Da der Innenraum vor dem Eindringen von Flüssigkeiten durch das Beaufschlagen mit dem Überdruck bereits ausreichend geschützt ist, müssen diese Materialien auch nicht zwingend rostbeständig sein, da das Eindringen von Flüssigkeiten durch kleine Öffnungen, die sich beim Oxidieren von Metallen mit der Zeit bilden können, durch den Überdruck vermieden wird.
  • In einer Ausführungsform ist das erste Material Aluminium oder Edelstahl und das zweite Material Edelstahl. Da die Einhausung mit Flüssigkeiten in Berührung kommt, kann hier die Verwendung von Edelstahl besonders vorteilhaft sein, um zumindest übermäßige Oxidation zu verhindern. Die Verwendung von Aluminium erlaubt die Reduzierung des Gewichts des Grundkörpers und ggf. eine kostengünstigere Herstellung des Statormoduls.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Statormodul zur Verwendung in einem Langstator-Linearantrieb ausgebildet.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Medienzufuhr entweder als separat geführter Schlauch ausgebildet ist oder in ein Steuer- und Leistungskabel, das wenigstens eine Leitung für die Ansteuerelektronik und wenigstens eine weitere Leitung für die Stromzufuhr der Spulen umfasst, als Schlauch integriert ist. Die erste Ausführungsform erlaubt eine Isolierung der Medienzufuhr von den übrigen Komponenten bzw. Leitungen, was ihre Zugänglichkeit verbessert. In der zweiten Variante kann ein unkomplizierter Austausch sämtlicher Leitungen erfolgen, indem diese, wie beschrieben, modular zusammengefasst sind.
  • Die erfindungsgemäße Behälterbehandlungsmaschine zum Behandeln von Behältern in der getränkeverarbeitenden Industrie umfasst einen Linearantrieb, wobei der Linearantrieb ein Statormodul gemäß einer der vorangegangenen Ausführungsformen umfasst. Die Behälterbehandlungsmaschine zeichnet sich durch verringerte Ausfallzeiten aus.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Linearantrieb der Behälterbehandlungsmaschine wenigstens zwei Statormodule umfasst und die Medienzufuhr jedes Statormoduls separat von den übrigen Statormodulen mit einer Medienversorgung verbunden ist oder die Medienzufuhren der Statormodule in Serie angeordnet sind.
  • Dabei bedeutet die separate Verbindung der Medienzufuhr jedes Statormoduls mit der Medienversorgung, dass aus einem möglicherweise vorgesehenen gemeinsamen Vorlagebehälter für das Medium (beispielsweise ein Hochdruckgastank) genau so viele Leitungen herausführen, wie Statormodule vorgesehen sind und möglichst keine der Leitungen teilweise mit einer der anderen Leitungen zusammenfällt. Die Schaltung der Medienzufuhr der Statormodule in Serie bedeutet, dass beispielsweise eine Hauptleitung vorgesehen ist, die zu einem ersten Statormodul führt und aus diesem Statormodul eine weitere Leitung herausführt, die in ein benachbartes Statormodul führt. Aus diesem führt wiederum eine weitere Leitung in ein diesem Statormodul benachbartes Statormodul, bis jedes der Statormodule mit dem Medium bzw. Gas versorgt ist. Dabei kann auch eine Hauptleitung durch sämtliche Statormodule hindurch führen und lediglich eine Abzweigung in jedem Statormodul vorgesehen sein, durch die ein Teil des durch die Hauptleitung fließenden Mediums in das Statormodul geleitet wird.
  • Es kann ferner vorgesehen sein, dass die Behälterbehandlungsmaschine als Füller ausgebildet ist und das Gehäuse des Statormoduls aus Edelstahl besteht. Übermäßiges Rosten und damit eine strukturelle Schwächung des Statormoduls kann so vermieden werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb einer Behälterbehandlungsmaschine in der getränkeverarbeitenden Industrie, wobei die Behälterbehandlungsmaschine einen Linearantrieb mit einem Statormodul umfasst, wobei das Statormodul ein Gehäuse, in dem ein Kern und wenigstens eine Spule angeordnet sind, umfasst, wobei das Statormodul eine Medienzufuhr umfasst, das Verfahren umfassend ein Einleiten eines Gases mit einem Überdruck in den Innenraum des Gehäuses durch die Medienzufuhr. Während des Betriebs der Behälterbehandlungsmaschine kann so eine Verunreinigung des Innenraums des Statormoduls vermieden werden.
  • In einer Ausführungsform ist das Gas Druckluft oder ein inertes Gas, insbesondere Stickstoff. So kann zum einen das Eindringen von Flüssigkeiten vermieden werden und zum anderen die Ansiedlung von Mikroorganismen (bei der Verwendung von Stickstoff) unterdrückt oder zumindest verlangsamt werden.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Statormodul in Relation zu einem Linearantrieb einer Behälterbehandlungsmaschine.
    • 2a und b zeigen ein Statormodul gemäß einer Ausführungsform in Vorderansicht und Rückansicht.
    • 3 zeigt eine schematische Darstellung des Innenraums eines Statormoduls gemäß einer Ausführungsform.
    • 4a und b zeigen zwei Ausführungsformen einer Aneinanderreihung von Statormodulen.
  • Ausführliche Beschreibung
  • 1 zeigt ein Statormodul 100 gemäß einer Ausführ ungsform. Das Statormodul kann, wie hier dargestellt, zwischen zwei Führungen 101 und 102 für einen hier nicht weiter dargestellten Mover in einer Behälterbehandlungsmaschine angeordnet sein. Die Führungen können beispielsweise als Kreis, aber auch linear ausgebildet sein und das Statormodul 100 kann zwischen den Führungen oder mit einem geringen Versatz dazu angeordnet sein.
  • Bei den Führungen kann es sich insbesondere um zwei gegenüberliegende Schienen 101 und 102 handeln, die mit jeweiligen Befestigungen 110 und 111 bzw. 120 und 121 an beispielsweise der Behälterbehandlungsmaschine (hier nicht dargestellt) angeordnet sind. Bei der Behälterbehandlungsmaschine kann es sich um jede in der getränkeverarbeitenden Industrie üblicherweise eingesetzte Behälterbehandlungsmaschine, insbesondere um Füller, Blasformmaschinen, Reinigungseinrichtungen, Etikettiermaschinen, Druckmaschinen, Formfüllmaschinen oder Ähnliches handeln.
  • Die nicht dargestellten Mover können über Rollen mit den Führungen verbunden und entlang der Führungen beweglich sein. Die Mover sind mit einer magnetischen Komponente ausgestattet, sodass bei Vorsehen eines oder mehrerer Statormodule entlang der Elemente 101 und 102 durch die im Betrieb hervorgerufenen Anziehungskräfte die Mover bewegt werden können.
  • Das Statormodul 100 umfasst erfindungsgemäß eine Medienzufuhr 130, durch die ein Gas in den Innenraum des Statormoduls eingebracht werden kann, um in diesem einen Überdruck gegenüber der Umgebung zu erzeugen. Dieser Überdruck kann relativ gering sein, beispielsweise 1/100 bar, bevorzugt 0,05 bar, besonders bevorzugt 0,1 bar oder mehr. Durch diesen Überdruck kann das Eindringen von Flüssigkeiten oder Gasen, aber auch von Mikroorganismen in den Innenraum des Statormoduls vermieden werden.
  • 2a und 2b zeigen eine Vorderansicht (2a) und eine Rückansicht (2b) des Statormoduls 100 aus 1.
  • Wie in 1 dargestellt, wird das Statormodul letztlich aus einem Gehäuse, gebildet durch einen hier nicht dargestellten Grundkörper, der beispielsweise U-förmig ausgebildet sein kann und in dem die Spule und der Kern des Statormoduls angeordnet sind, sowie einer Einhausung gebildet, wobei die Einhausung beispielsweise mehrere Teilen 210 und 220umfassen kann, die einen im Wesentlichen abgeschlossenen Körper bilden.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Einhausung aus einem gegossenen Material gebildet wird, das den Grundkörper im Wesentlichen vollständig einschließt. Der Anschaulichkeit halber wird im folgenden auf eine Einhausung aus mehreren Teilen Bezug genommen. Es versteht sich jedoch, dass alle Ausführungen auch auf gegossene Materialien angewendet werden können. Bevorzugt zeigt die Öffnung des U-förmigen Grundkörpers in Richtung der Mover.
  • In einem der Teile 220 können eine oder mehrere Öffnungen, insbesondere Bohrungen 221 vorgesehen sein, mit denen das Statormodul beispielsweise an einer Halterung befestigt oder mit anderen Komponenten verbunden werden kann. Solche Öffnungen 221 können auch am Grundkörper vorgesehen sein. Der Grundkörper und die Einhausung können auch durch weitere Dichtungen nach außen hin abgedichtet werden.
  • Bei dem Grundkörper kann es sich um einen Grundkörper aus einem Metall, insbesondere aus Edelstahl oder Aluminium, handeln. Es können jedoch auch Kunststoffe zum Einsatz kommen. Ferner kann die Einhausung aus demselben Material wie der Grundkörper bestehen, also insbesondere aus Edelstahl. Da die Einhausung mit Flüssigkeiten in Kontakt kommt (Reinigungsmedien, Produkt, Klebemittel etc.), ist es bevorzugt, wenn diese aus Edelstahl besteht, um übermäßiges Rosten zu verhindern. Der Grundkörper hingegen kann auch aus leichteren Metallen oder Halbmetallen, wie beispielsweise Aluminium, bestehen, da dieser durch die Einhausung und den angelegten Überdruck praktisch vollständig vor dem Kontakt mit eventuell oxidierenden Flüssigkeiten geschützt ist.
  • Gemäß 2b umfasst das Statormodul die Medienzufuhr 130, durch die ein Gas beispielsweise aus einem Druckluftbehälter in den Innenraum des Statormoduls eingeleitet werden kann. Bei dem Gas kann es sich insbesondere um Druckluft handeln, da diese kostengünstig erhältlich ist und auch nicht in speziellen Behältern vorgehalten werden muss. Um hygienische Anforderungen besser erfüllen zu können, kann auch vorgesehen sein, dass der Innenraum mit einem Überdruck an Stickstoff, CO2 oder anderen sterilisierenden Gasen beaufschlagt wird, um das Ansiedeln von Mikroorganismen möglichst zu unterbinden.
  • Zusätzlich zu der Medienzufuhr können weitere Leitungen 231 und 232 in das Statormodul hineinführen. Dabei kann es sich bei der Leitung 231 beispielsweise um eine Leitung für die Ansteuerelektronik des Statormoduls handeln und bei der Leitung 232 um eine Stromzufuhr für die innerhalb des Statormoduls angeordneten Spulen. Sind diese Leitungen in einem Steuer- und Leistungskabel zusammengefasst, kann auch vorgesehen sein, dass die Medienzufuhr, nicht wie hier dargestellt, separat von diesen Leitungen geführt wird, sondern zusammen mit diesen in einem Leitungsbündel integriert ist. Dieses kann dann bevorzugt über eine möglichst einfach lösbare Steckverbindung mit dem Statormodul und den übrigen Bauteilen (Medienversorgung, zentrale Steuereinheit und Ähnliches) verbunden sein, sodass ein Austausch bei beispielsweise einer defekten Leitung einfach möglich ist. Besonders bevorzugt werden Steckverbindungen eingesetzt, die unempfindlich gegen Umwelteinflüsse wie Flüssigkeiten oder Schmutz sind. Hier kommen Steckverbindungen umfassend langlebige Kunststoffe infrage.
  • 3 zeigt schematisch eine Innensicht des Statormoduls 100, dessen Einhausung nur gestrichelt dargestellt ist. Das Statormodul umfasst einen Kern 341, der insbesondere aus Eisen oder einem anderen Material mit möglichst hoher magnetischer Permeabilität µr besteht, sodass durch Anlegen eines Stroms an die den Kern 341 umschließende Spule 342 ein möglichst starkes Magnetfeld und damit hohe Bewegungsenergie in den Movern erzeugt werden kann. Es versteht sich, dass in jedem Statormodul auch mehrere Spulen und ggf. Kerne angeordnet sein können. Zusätzlich kann zumindest ein Teil der Ansteuerelektronik 340 des Statormoduls in dem Statormodul angeordnet sein. Dazu zählen beispielsweise Schaltkreise, die die Stromzufuhr zur Spule 342 regeln können. Wie hier angedeutet, sind die entsprechenden Komponenten des Statormoduls im Grundkörper 370 angeordnet. Dieser ist hier als U-förmig ausgebildet, kann aber auch eine andere Form, insbesondere eckige Form aufweisen.
  • Wie hier dargestellt, führt die Medienzufuhr 130 in den Innenraum des Statormoduls, in den dann das Gas mit einem Überdruck eingebracht wird. Dieses Gas tritt über kleine, üblicherweise nicht beabsichtigte Öffnungen in der Einhausung (Spalten, Löcher oder feine Risse) aus, wie dies an den Stellen 361, 362 und 363 beispielhaft dargestellt ist.
  • Die 4a und 4b zeigen mögliche Realisierungen der Verbindungen mehrerer Statormodule mit einer Medienzufuhr. In der 4a sind die Statormodule 410, 420 und 430 „in Serie“ mit einer Medienzufuhr verbunden. In dieser Ausführungsform führt eine zentrale Medienzufuhr 401 über die einzelnen Statormodule und dazwischen liegende Leitungen 412, 423 und 440 durch die Module hindurch und beaufschlagt jedes der Module nacheinander mit dem entsprechenden Gas unter einem gewissen Überdruck. Dabei kann die Leitung 401 bis 440 komplett durchgängig ausgebildet sein, sodass sie auch von der einen Seite des Statormoduls zu der anderen Seite durch das Statormodul hindurch verläuft und im Statormodul nur eine oder mehrere kleine Austrittsöffnungen aufweist, durch die das Gas in das jeweilige Statormodul entweichen kann.
  • Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Leitung 401 bis 440 durch die jeweiligen Statormodule unterbrochen wird und lediglich die Druckluft innerhalb des Statormoduls von dem Eintrittspunkt, beispielsweise in der Leitung 401, in das Statormodul bis zu dem Austrittspunkt für die Leitung 412 durch das gesamte Gehäuse des Statormoduls hindurch strömt und lediglich am Ende wieder in die Leitung 412 eingeleitet wird. So kann Material eingespart und ein vollständiges Durchströmen der Statormodule mit dem Gas unter Überdruck gewährleistet werden.
  • Gemäß 4b kann alternativ vorgesehen sein, dass eine zentrale Medienversorgung 470 (beispielsweise ein Gastank) vorgesehen ist und aus diesem genauso viele Leitungen 461, 462 und 463 separat herausführen und zu diesen jeweils zugeordneten einzelnen Statormodulen 451, 452 und 453 führen. Durch diese Medienzufuhren 461, 462 und 463 kann das Gas dann gezielt an die Statormodule verteilt werden und es ist beispielsweise durch Anbringen steuerbarer Ventile auch möglich, die Medienzufuhr zu den einzelnen Statormodulen zu regeln und sogar einzustellen, während die Medienzufuhr der übrigen Statormodule unabhängig davon weitererfolgt.
  • In einer Weiterbildung der Ausführungsformen gemäß den 4a und 4b sind in den Statormodulen Sensoren vorgesehen, die den Druck innerhalb des Statormoduls messen und die Zufuhr des Mediums so steuern, dass zu jedem Zeitpunkt ein gewünschter Sollwert bezüglich des Drucks erreicht wird.
  • Außerdem kann über Sensoren, die in den oder an den Zuleitungen angeordnet sein können, eine übermäßig große Leckage eines Statormoduls detektiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014102630 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Statormodul für einen Linearantrieb einer Behälterbehandlungsmaschine in der getränkeverarbeitenden Industrie, umfassend ein Gehäuse, in dem ein Kern und wenigstens eine Spule angeordnet sind, wobei das Statormodul eine Medienzufuhr zum Zuführen eines Gases in den Innenraum des Gehäuses umfasst und die Medienzufuhr ausgebildet ist, den Innenraum des Gehäuses mit einem Überdruck zu beaufschlagen.
  2. Statormodul nach Anspruch 1, wobei im Gehäuse wenigstens ein Teil der Ansteuerelektronik des Statormoduls angeordnet ist.
  3. Statormodul nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Kern aus Stahl besteht oder Stahl umfasst und/oder mehrere, wenigstens zwei Spulen in dem Gehäuse angeordnet sind.
  4. Statormodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Gehäuse einen Grundkörper aus einem ersten Material und eine Einhausung aus einem zweiten Material umfasst.
  5. Statormodul nach Anspruch 4, wobei das erste Material Aluminium oder Edelstahl ist und das zweite Material Edelstahl ist.
  6. Statormodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Statormodul zur Verwendung in einem Langstator-Linearantrieb ausgebildet ist.
  7. Statormodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Medienzufuhr entweder als separat geführter Schlauch ausgebildet ist oder in ein Steuer- und Leistungskabel, das wenigstens eine Leitung für die Ansteuerelektronik und wenigstens eine weitere Leitung für die Stromzufuhr der Spulen umfasst, als Schlauch integriert ist.
  8. Behälterbehandlungsmaschine zum Behandeln von Behältern in der getränkeverarbeitenden Industrie, umfassend einen Linearantrieb, wobei der Linearantrieb wenigstens ein Statormodul gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 umfasst.
  9. Behälterbehandlungsmaschine nach Anspruch 8, wobei der Linearantrieb wenigstens zwei Statormodule umfasst und die Medienzufuhr jedes Statormoduls separat von den übrigen Statormodulen mit einer Medienversorgung verbunden ist oder wobei die Medienzufuhren der Statormodule in Serie angeordnet sind.
  10. Behälterbehandlungsmaschine nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Behälterbehandlungsmaschine als Füller ausgebildet ist und das Gehäuse des Statormoduls aus Edelstahl besteht.
  11. Verfahren zum Betrieb einer Behälterbehandlungsmaschine in der getränkeverarbeitenden Industrie, wobei die Behälterbehandlungsmaschine einen Linearantrieb mit einem Statormodul umfasst, wobei das Statormodul ein Gehäuse umfasst, in dem ein Kern und wenigstens eine Spule angeordnet sind, wobei das Statormodul eine Medienzuführ umfasst, das Verfahren umfassend ein Einleiten eines Gases mit einem Überdruck in den Innenraum des Gehäuses durch die Medienzufuhr.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Gas Druckluft oder ein inertes Gas, insbesondere Stickstoff ist.
DE102017208948.2A 2017-05-29 2017-05-29 Statormodul für einen Linearantrieb einer Behälterbehandlungsmaschine Pending DE102017208948A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208948.2A DE102017208948A1 (de) 2017-05-29 2017-05-29 Statormodul für einen Linearantrieb einer Behälterbehandlungsmaschine
US16/615,779 US11545884B2 (en) 2017-05-29 2018-05-08 Stator module for a linear drive of a container-handling machine
CN201880035064.1A CN110691753B (zh) 2017-05-29 2018-05-08 用于容器处理机的线性驱动器的定子模块
PCT/EP2018/061823 WO2018219598A1 (de) 2017-05-29 2018-05-08 Statormodul für einen linearantrieb einer behälterbehandlungsmaschine
EP18723479.4A EP3630672A1 (de) 2017-05-29 2018-05-08 Statormodul für einen linearantrieb einer behälterbehandlungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208948.2A DE102017208948A1 (de) 2017-05-29 2017-05-29 Statormodul für einen Linearantrieb einer Behälterbehandlungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017208948A1 true DE102017208948A1 (de) 2018-11-29

Family

ID=62143158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017208948.2A Pending DE102017208948A1 (de) 2017-05-29 2017-05-29 Statormodul für einen Linearantrieb einer Behälterbehandlungsmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11545884B2 (de)
EP (1) EP3630672A1 (de)
CN (1) CN110691753B (de)
DE (1) DE102017208948A1 (de)
WO (1) WO2018219598A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000793C1 (de) 2000-01-11 2001-08-02 Alfill Engineering Gmbh & Co K Elektronisch gesteuertes Füllorgan mit Steuereinheit
DE102005043577B4 (de) 2005-09-12 2008-05-29 Khs Ag Füllventil
DE102012204721A1 (de) 2012-03-23 2013-09-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Direktantrieb für eine Rotationsmaschine, insbesondere für eine Behälterbehandlungsmaschine
DE102014102630A1 (de) 2014-02-27 2015-08-27 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Behältern innerhalb von Isolatormaschinen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59138523A (ja) * 1983-01-25 1984-08-09 Hitachi Kiden Kogyo Ltd リニアモ−タによる搬送物の移送制御方法
JPS60191914A (ja) * 1985-02-13 1985-09-30 Hitachi Kiden Kogyo Ltd 板状体の搬送装置
JP2521445B2 (ja) * 1986-11-13 1996-08-07 株式会社竹中工務店 気体浮上式搬送設備における搬送方法
BR0102566A (pt) * 2001-05-14 2003-02-25 Brasil Compressores Sa Motor linear e compressor linear incluindo dito motor
JP2002349434A (ja) * 2001-05-23 2002-12-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd リニア圧縮機
CN101316691A (zh) * 2005-11-30 2008-12-03 Mht模具及热转子技术股份公司 预制坯后处理的方法和系统
JP4705118B2 (ja) * 2008-01-11 2011-06-22 ヤマハ発動機株式会社 多軸リニアモータ及び部品移載装置
DE102014214107A1 (de) 2013-08-26 2015-02-26 Robert Bosch Gmbh Transportvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000793C1 (de) 2000-01-11 2001-08-02 Alfill Engineering Gmbh & Co K Elektronisch gesteuertes Füllorgan mit Steuereinheit
DE102005043577B4 (de) 2005-09-12 2008-05-29 Khs Ag Füllventil
DE102012204721A1 (de) 2012-03-23 2013-09-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Direktantrieb für eine Rotationsmaschine, insbesondere für eine Behälterbehandlungsmaschine
DE102014102630A1 (de) 2014-02-27 2015-08-27 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Behältern innerhalb von Isolatormaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
CN110691753A (zh) 2020-01-14
EP3630672A1 (de) 2020-04-08
US20200244152A1 (en) 2020-07-30
CN110691753B (zh) 2022-03-18
WO2018219598A1 (de) 2018-12-06
US11545884B2 (en) 2023-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008001010T5 (de) Hybrider Hydraulik-Joystick für elektrisch betätigte Ventile
EP1888820A1 (de) Verfahren, klammer und vorrichtung zum transport eines behandlungsgutes in einer elektrolyseanlage
DE1956534A1 (de) Schieberventil mit Einrichtung zur Anzeige der Schieberstellung
EP1543542B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufbringung von halbleiterchips auf trägern
DE202007003178U1 (de) Bandförderer
WO2018225021A1 (de) Fördersystem mit selektiver unterdruckversorgung der laufwagen
DE102008050994B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Spritzgußteilen
EP2428452A1 (de) Verfahren und Umreifungsvorrichtung zum Anlegen von Umreifungsbändern um Packstücke
DE102014106636B4 (de) Durchgangsloch-Füllanlage
DE102013102202A1 (de) Vorrichtung zur Positionierung und/oder Ausrichtung ein oder mehrerer verstellbarer Leitkomponenten zur Führung von Artikeln in einem Transportsystem
DE102017208948A1 (de) Statormodul für einen Linearantrieb einer Behälterbehandlungsmaschine
DE3504021A1 (de) Magnetisch gekoppeltes luftschienentransportsystem fuer eine wafer
EP0156023B1 (de) Handschuhkasten
DE102016225624A1 (de) Struktur zum Verhindern einer Vibration eines Magnetventils
DE102019112366A1 (de) Beschichtungsvorrichtung zum Beschichten von Körpern, insbesondere von metallischen Körpern, wie Wickelgüter, sowie Verfahren zum Betreiben mindestens einer Beschichtungsvorrichtung
DE102013206667A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine und Tischplatten für Behälterbehandlungsmaschinen
WO2019096472A1 (de) Beutelfüllvorrichtung und verfahren zum verarbeiten und befüllen von beuteln
DE102007054571A1 (de) Tragvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem und Fahrzeug mit einer derartigen Tragvorrichtung
DE102013206663A1 (de) Etikettiermaschine mit Schaltschrank
EP2392409B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Leim auf Bereiche von Papier- oder Kunststoffbahnen oder Papier- oder Kunststoffbahnabschnitten sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2279124B1 (de) Verstellvorrichtung
EP0517031B1 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Schutzkörpers am Ende einer elektrischen Leitung
DE102014114822B4 (de) Hydraulische Spritzgießmaschine
DE7017101U (de) Elektrisches schweissgeraet
DE102015225053B3 (de) Fluidkupplung zum Anschluss eines Brennstoffzellenmoduls an eine Betriebsmittelleitung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed