DE102017207837A1 - Herstellung eines faserverstärkten Felgenformteils - Google Patents

Herstellung eines faserverstärkten Felgenformteils Download PDF

Info

Publication number
DE102017207837A1
DE102017207837A1 DE102017207837.5A DE102017207837A DE102017207837A1 DE 102017207837 A1 DE102017207837 A1 DE 102017207837A1 DE 102017207837 A DE102017207837 A DE 102017207837A DE 102017207837 A1 DE102017207837 A1 DE 102017207837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rim molding
rim
fiber
fiber tube
molding tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017207837.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Veihelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017207837.5A priority Critical patent/DE102017207837A1/de
Publication of DE102017207837A1 publication Critical patent/DE102017207837A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/22Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least two directions forming a two dimensional structure
    • B29C70/222Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least two directions forming a two dimensional structure the structure being shaped to form a three dimensional configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/32Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core on a rotating mould, former or core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B5/00Wheels, spokes, disc bodies, rims, hubs, wholly or predominantly made of non-metallic material
    • B60B5/02Wheels, spokes, disc bodies, rims, hubs, wholly or predominantly made of non-metallic material made of synthetic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/32Wheels, pinions, pulleys, castors or rollers, Rims
    • B29L2031/322Wheels, pinions, pulleys, castors or rollers, Rims made wholly of plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2360/00Materials; Physical forms thereof
    • B60B2360/30Synthetic materials
    • B60B2360/34Reinforced plastics
    • B60B2360/341Reinforced plastics with fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Herstellung eines faserverstärkten Felgenformteils (2), aufweisend eine Flechtmaschine (4) zum Flechten eines Faserschlauchs (7), und ein Felgenformteilwerkzeug (8) mit einer Drehachse (10) und einer darum angeordneten Umfangsfläche (12), die zumindest im Wesentlichen die Form einer Innenkontur (13) des Felgenformteils (2) aufweist, wobei das Felgenformteilwerkzeug (8) eingerichtet ist, bei einer Drehung um die Drehachse (10) mehrere Lagen (7.1-7.3) des Faserschlauchs auf der Umfangsfläche (12) als Preform (2') aufzunehmen, sowie ein zugehöriges Herstellverfahren und ein derart hergestelltes Felgenformteil.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Felgenformteils, sowie ein damit hergestelltes Felgenformteil und ein damit hergestelltes Fahrzeugrad.
  • Räder von Kraftfahrzeugen dienen der Aufnahme des Radreifens an einem Felgenbett des Rades, welche um eine Radaufnahme drehbar gelagert ist, mit der die Felge über einen Felgenstern verbunden ist. Wegen der generell im Kraftfahrzeugbau geforderten Gewichtsreduzierung, aber auch wegen Vorteilen in der Fahrdynamik ist es wünschenswert, möglichst leichte Räder zu verwenden. Dies gilt für PWK ebenso wie für Motorräder.
  • Neben Aluminiumrädern werden wegen des noch geringeren spezifischen Gewichts zunehmend CFK-Alu-Hybrid-Räder verbaut. Ein solches Hybrid-Rad hat im Normalfall eine Felge aus einem faserverstärkten Kunststoffformteil, die mittels Schraubverbindungen an einem Aluminium-Felgenstern festgelegt ist, der wiederum eine Radaufnahme aufweist. Auch Voll-CFK-Rädern, bei denen Felge und Felgenstern in einem Schuss, insbesondere mittels eines Spritz- und/oder Press-Verfahrens hergestellt werden, finden Anwendung.
  • Um die Kräfte, die im Betrieb des Fahrzeugs auftreten, aufnehmen zu können, muss das Felgenformteil des Hybrid-Rades eine Faserverstärkung mit einer Faserorientierung von zumindest im Wesentlichen 0°zur Umfangsrichtung des Rades sowie von ± 10 bis 30° Abweichung von der Radumfangsrichtung aufweisen. Dies kann erreicht werden, indem entsprechend orientierte Gelegematten manuell vorgeformt werden oder indem mittels einer Flechtmaschine ein Faserschlauch in Normalenrichtung zum Umfang der Felge und angepasst an die Kontur des Felgenbetts geflochten wird. Die erste Möglichkeit erfordert viel Handarbeit und deshalb viel Zeit; die zweite Möglichkeit erfordert wegen der speziellen Faserorientierung ein Flechten fast senkrecht zur Vortriebsrichtung des Faserschlauchs einen langsamen Vortrieb und nimmt deshalb ebenso verhältnismäßig viel Zeit in Anspruch.
  • Die so gefertigten Preform-Formteile müssen anschließend zudem in einem Spritzpresswerkzeug, beispielsweise mittels Resin Transfer Moulding (RTM), mit der Kunststoffmatrix versehen werden, die beim fertigen Formteil die Außenform vorgibt und die Fasern festlegt. Da als Kunststoff oft Harze, beispielsweise Epoxidharze, zum Einsatz kommen, die eine hohe Glasübergangstemperatur aufweisen, ist auch hier eine entsprechend lange Taktzeit die Folge.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine schnellere Herstellung eines faserverstärkten Felgenformteils zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren gemäß Anspruch 5. Ein mittels der Vorrichtung oder des Verfahrens hergestelltes Felgenformteil ist in Anspruch 9 unter Schutz gestellt. Mögliche Ausführungen der verschiedenen Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Herstellung eines, insbesondere faserverstärkten, Felgenformteils vorgesehen, wobei das Felgenformteil insbesondere ein Felgenbett aufweist, welches aus einer Faserkomponente und einer Kunststoffmatrixkomponente aufgebaut wird. Die Vorrichtung weist auf (a) eine Flechtmaschine zum Flechten eines Faserschlauchs, insbesondere aus Endlosfasern, und (b) ein Felgenformteilwerkzeug mit einer Drehachse und einer darum angeordneten Umfangsfläche, die zumindest im Wesentlichen die Form einer Innenkontur des Felgenformteils aufweist und/oder die einer vorgegebenen Innenkontur des Felgenformteils nachgebildet ist. Das Felgenformteilwerkzeug ist eingerichtet, bei einer Drehung um die Drehachse mehrere Lagen des Faserschlauchs auf der Umfangsfläche, insbesondere als Preform, aufzunehmen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Felgenformteils vorgesehen, mit den Schritten (a) Flechten eines Faserschlauchs, insbesondere aus Endlosfasern, (b) Zusammendrücken des Faserschlauchs, insbesondere zu einem doppellagigen Faserband, entsprechend einer vorgegebenen Innenkontur des Felgenformteils, insbesondere an einer Walzeinheit und/oder an einer Umfangsfläche eines Felgenformteilwerkzeugs, und (c) Aufrollen des Faserschlauchs (insbesondere zusammengedrückt zu einem Faserband) entlang der Umfangsfläche, bis eine vorgegebene radiale Wandstärke erreicht ist. Unter einer Herstellung eines faserverstärkten Formteils kann vorliegend sowohl die Herstellung einer Preform als auch die Herstellung des fertigen Formteils aus der Preform und einem als Matrix verwendeten Kunststoff, aber auch beide Teilverfahren zusammen, zu verstehen sein.
  • Der Erfindung liegt unter anderem die Erkenntnis zu Grunde, dass mit den derzeit verfügbaren Herstellverfahren für faserverstärkte Felgenformteile nur durch mehrfaches Vorhalten der Vorrichtungen für die einzelnen Fertigungsschritte und entsprechendes Parallelisieren der einzelnen Schritte Taktzeiten erreicht werden können, die eine wirtschaftliche Fertigung einer größeren Serie ermöglichen. Das bekannte manuelle Legen der Fasern der Preform ist sehr arbeitszeitintensiv. Das bekannte axiale Flechten (axial bzgl. der späteren Raddrehachse) stellt einen Anwendungsfall von Flechtmaschinen dar, in denen diese nur einen auf die Maschine bezogen minimalen Output pro Zeit liefern können.
  • Unter anderem basiert die Erfindung nun auf der Idee, dass es nicht notwendig ist, den Faserschlauch aus der Flechtmaschine bereits beim Flechten an die vorgegebene Kontur des Felgenbetts anzupassen, wie dies beim axialen Flechten geschieht. Stattdessen wird im Sinne der Erfindung ein Faserschlauch von der Flechtmaschine abgezogen, dessen Faserausrichtung in Längsrichtung des Faserschlauch-Vortriebs maximal die geforderten ± 10 bis 30° von der Radumfangsrichtung als optimaler Ausrichtung abweicht, und damit insbesondere sowohl Fasern im Wesentlichen mit einer 0°-Ausrichtung als auch Fasern mit einer Ausrichtung im Toleranzbereich ± 10 bis 30° aufweist. Damit kann eine deutlich kleinere Flechtmaschine eingesetzt werden, die zudem wegen der günstigeren Faserausrichtung einen deutlich schnelleren Flechtvorgang ermöglicht.
  • Der auf diese Weise gewonnene Faserschlauch wird auf ein Felgenformteilwerkzeug gleichsam aufgezogen und dadurch zu einem Flechtband zusammengedrückt, das sich, insbesondere beim weiteren Drehen um die Drehachse, der Außenkontur des Felgenformteilwerkzeugs anformt, die wiederum der vorgegebenen Innenkontur des Felgenbetts, insbesondere als „Negativ“, nachgebildet ist. Das Felgenformteilwerkzeug ist zudem drehbar, insbesondere auch antreibbar, um seine Mittelachse gelagert und ermöglicht damit ein Aufrollen des Faserschlauchs wenigstens so oft, bis die benötigte Wandstärke der Preform erreicht ist.
  • Um die Preform des Felgenformteils in einfacher Weise mit der gewünschten Anzahl an aufgerollten Lagen des Faserschlauchs herstellen zu können, weist gemäß einer Ausführung die Vorrichtung eine Schneideeinrichtung zum Abschneiden des Faserschlauchs auf. Damit kann von der Preform, insbesondere zwischen der Flechtmaschine und dem Felgenformteilwerkzeug oder an dem Felgenformteilwerkzeug, der Faserschlauch oder gegebenenfalls ein zuvor daraus geformtes Faserband, abgeschnitten werden.
  • In einigen Anwendungsfällen kann es auch notwendig sein, das abgeschnittene (oder ein ohne Abschneiden aus der Flechtmaschine ausgelaufenes) Ende des Faserschlauchs nach dem Aufrollen auf das Felgenformteilwerkzeug in geeigneter Weise zu fixieren, insbesondere mittels einer Fixiereinrichtung, die beispielsweise ein beim späteren Pressvorgang sich auflösendes Klebemittel und/oder einen Fixierfaden zwischen den beiden zuletzt aufgerollten Lagen des Faserschlauchs anbringen kann. Auf diese oder andere Weise kann das „äußere Ende“ der spiralförmig (sprich mit einem spiralförmigen Querschnitt) auf das Felgenformteilwerkzeug aufgerollten Preform an dem Rest der „Spirale“ festgelegt werden, bis die Preform weiterverarbeitet wird.
  • Um die Preform zeitsparend weiterverarbeiten zu können, weist die Vorrichtung zur Herstellung eines Felgenformteils gemäß einer Ausführung eine Presseneinheit zum Ausbilden einer Kunststoffmatrix an einer, aus den aufgerollten Lagen ausgebildeten Preform mit wenigstens einer inneren Pressenschale und wenigstens einer äußeren Pressenschale auf.
  • Damit dabei die Preform nicht von dem Felgenformteilwerkzeug auf eine andere Pressenschale umgelagert werden muss, wobei zusätzliche Zeit und Personalkapazität erforderlich wäre, ist gemäß einer Ausführung die innere Pressenschale mittels des Felgenformteilwerkzeugs, insbesondere an dem oder durch das Felgenformteilwerkzeug, ausgebildet. Hierzu weist das Felgenformteilwerkzeug vorzugsweise geeignete Dichtflächen zur Zusammenführung mit wenigstens einer äußeren Pressenschale auf, welche ihrerseits korrespondierende Dichtflächen aufweist.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das Felgenformteilwerkzeug in axialer Richtung beiderseits neben der Umfangsfläche solche Dichtflächen aufweist und/oder von außen an diese Dichtflächen zwei oder drei äußere Pressenschalen angeordnet werden, um den Umfang der Preform vollständig abzudichten. Auch eine Anordnung zweier äußerer Pressenschalen, die entlang des gesamten Umfangs in axialer Richtung jeweils die Hälfte der Umfangsfläche abdecken, kann vorgesehen sein.
  • Unabhängig von der Konfiguration der äußeren Pressenschalen werden gemäß einer Ausführung an das Felgenformteilwerkzeug nach dem Aufrollen des Faserschlauchs und gegebenenfalls nach einem Umlagern des Felgenformteilwerkzeugs wenigstens eine, insbesondere zwei oder drei, äußere Pressenschalen zum Abschluss des Druckraums an die innere Pressenschale angesetzt, um die Preform weiterverarbeiten zu können.
  • Gemäß einer Ausführung ist die Presseneinheit so ausgebildet, dass sie einen vorbestimmten Druck aufbringen und ein bestimmtes Temperaturniveau sicherstellen kann. Eine Kunststoff-Einspritz-Funktion ist dann verzichtbar, wenn die zur Erstellung des Faserschlauchs verwendeten Endlosfasern eine Duroplastimprägnierung aufweisen, beispielsweise mit einer um jede einzelne Faser angeordneten Schicht eines geeigneten Epoxidharzes.
  • Solche auch als „towpregs“ bezeichneten, kunststoffimprägnierten Fasern beinhalten gleichsam schon die Basis für die Erstellung der Kunststoffmatrix des Formteils. Auf die Preform wird lediglich mit der Presseneinheit bei einer auf den verwendeten Kunststoff abgestimmten Temperatur für eine ebenfalls abgestimmte Zeitdauer ein ebenfalls abgestimmter Druck aufgebracht, um die aufimprägnierte Schicht an der Vielzahl von Fasern zuerst zu schmelzen und die dabei sich ausbildende Kunststoffmatrix auszuhärten.
  • Bei der Verwendung von Fasern mit einer Duroplastimprägnierschicht kann die Presseneinheit deutlich kompakter und günstiger ausgebildet sein, als bei der Verwendung von reinem Fasermaterial aus einem Carbon-, einem Glas-, einem Aramidwerkstoff oder ähnlichen geeigneten Werkstoffen. Es ist dann nicht nötig, dass mittels Presseneinheit ein Spritzpressverfahren wie beispielsweise RTM durchgeführt werden kann. Gemäß einer solchen Ausführung wird die Preform in der Presseneinheit zwischen den Pressenschalen unter Wärmeeinwirkung, insbesondere für eine vorbestimmte Zeit, einem Druck ausgesetzt, sodass eine Duroplastimprägnierschicht der Endlosfasern geschmolzen und anschließend ausgehärtet wird.
  • Selbstverständlich funktioniert die Erfindung trotzdem auch mit herkömmlichen Endlosfasern, wobei dann die Presseneinheit für ein Verfahren mit Kunststoffeinspritzung in die Kavität der Presse, insbesondere für RTM, ausgebildet sein, insbesondere also eine Kunststoffzuführung ermöglichen, muss. Gemäß einer solchen Ausführung wird der Preform in der Presseneinheit unter Wärmeeinwirkung eine Kunststoffschmelze, insbesondere ein Epoxidharz oder ein anderes Duroplast, zugeführt und unter Druckeinwirkung ausgehärtet.
  • Falls es die - der Innenkontur des Felgenformteils nachgebildete - Außenkontur des Felgenformteilwerkzeugs zum Sicherstellen eines erfolgreichen Aufrollens erfordert, kann zwischen der Flechtmaschine und dem Felgenformteilwerkzeug eine Walzeinheit angeordnet sein, die eingerichtet ist, den Faserschlauch zu einem Faserband zusammenzudrücken, insbesondere bevor dieser auf das Felgenformteilwerkzeug aufgerollt wird.
  • Um das Felgenformteil möglichst automatisiert und/oder effizient herstellen zu können, wird das Felgenformteilwerkzeug mit der Preform (sprich mit dem spiralförmig aufgerollten Faserschlauch) im Wesentlichen an dem Ort des Aufrollens des Faserschlauchs in die Presseneinheit eingelegt. Darunter kann auch zu verstehen sein, dass die äußeren Pressenschale der Presseneinheit an diesem Ort an ein als innere Pressenschale ausgebildetes Felgenformteilwerkzeug angelegt werden.
  • Um die Abfolge der Verfahrensschritte an verschiedene Anwendungsfälle anpassen zu können, kann gemäß verschiedener Ausführungen aber auch vorgesehen sein, das Felgenformteilwerkzeug mit dem aufgerollten Faserschlauch personen- und/oder robotergestützt von der Flechtmaschine zu der Presseneinheit zu transportieren.
  • Bei geeigneter Anpassung des Felgenformteilwerkzeugs und der Presseneinheit sowie einem zusätzlichen Einlegen von Fasermatten o.ä. für eine Preform des Felgensterns können mit nach einer Ausführung der Vorrichtung und des Verfahrens auch Voll-CFK-Rädern, mit gemeinsam in einem Felgenformteil ausgebildeter Felge und Felgenstern hergestellt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Felgenformteil aus einem faserverstärkten Kunststoffmaterial zur Aufnahme eines Radreifens vorgesehen, das insbesondere ein Felgenbett aufweist, welches um eine Felgendrehachse gleichbleibend beanstandet ausgebildet ist. Bei diesem Felgenformteil ist das Felgenbett mit einer spiralförmig um die Felgendrehachse angeordneten Faserverstärkung ausgebildet, wobei die Spirale mehrere Lagen aufweist. Die Verstärkungsfaserlage ist vorzugsweise zwei- oder mehrfach um die zentrale Achse der Spirale gewickelt, wobei die zentrale Achse der Spirale vorzugsweise der Felgendrehachse entspricht. Ein Felgenformteil, das gemäß in einer Vorrichtung gemäß einer Ausführung nach einem Verfahren gemäß einer Ausführung hergestellt ist, weist diese Merkmale auf. Die spiralförmige Anordnung wird insbesondere in einem Schnitt durch eine Normalenebene der Umfangsfläche des Felgenformteils erkennbar sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Fahrzeugrad zur drehbaren Lagerung eines Radreifens einer Radaufnahme vorgesehen, aufweisend ein Felgenformteil mit den im vorherigen Absatz beschriebenen Merkmalen und einen damit verbundenen Felgenstern mit einer Radaufnahme-Schnittstelle.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Figuren. Es zeigen, teilweise in stark schematisierter Darstellung,
    • 1a-b eine Vorrichtung zur Herstellung eines faserverstärkten Felgenformteils gemäß einer beispielhaften Ausführung der Erfindung (a) in einer seitlichen Schnittansicht sowie (b) in einer vergrößerten Ansicht des Felgenformteilwerkzeugs entlang der Schnittlinie B - B;
    • 2a-b das Felgenformteilwerkzeug aus 1 mit (a) fertig aufgerolltem Preform-Felgenformteil sowie mit (b) aufgesetzten äußeren Pressenschalen; und
    • 3 ein mit einer Vorrichtung gemäß 1 hergestelltes Felgenformteil, welches an einem Fahrzeugrad verbaut ist, in einer Schnittansicht durch eine Mittelachs-Ebene.
  • In 1 a ist eine Vorrichtung 1 zur Herstellung eines faserverstärkten Felgenformteils 2 dargestellt, wobei zunächst ein Preform-Felgenformteil 2' hergestellt wird. Die Vorrichtung 1 weist eine Flechtmaschine 4 zum Flechten eines Faserschlauchs 7 aus einer Vielzahl von Endlosfasern 6 (6.1-6.4 zur Veranschaulichung), die jeweils aus einem nicht dargestellten Flechtklöppel in der zugehörigen Vorratsspule nachgeführt werden. 1 b zeigt das Felgenformteilwerkzeug 8 vergrößert entlang der Schnittlinie B - B.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Endlosfasern 6 als „Towpreg“-Fasern ausgebildet, die einen Karbon-Faserkern und eine feine Duroplastimprägnierschicht aus einem Epoxidharz aufweisen.
  • Die Vorrichtung 1 weist zudem ein Felgenformteilwerkzeug 8 mit einer Drehachse 10 und eine um die Drehachse 10 gleichbleibend beabstandete Umfangsfläche 12 auf. An der Drehachse 10 ist das Felgenformteilwerkzeug 8 mit einer nicht dargestellten Lagerung drehbar gelagert und weist eine ebenso nicht dargestellte Motoraktuierung auf. Die Drehachse 10 ist in diesem Ausführungsbeispiel ortsfest im Verhältnis zur Position der Flechtmaschine 4.
  • Die Umfangsfläche 12 weist eine Außenkontur 13 auf, die einer vorgesehenen Innenkontur des herzustellenden Felgenformteils 2, hier eines Felgenbettes, nachgebildet ist (vergleiche insbesondere 1 b). Zu erkennen sind äußere Felgenhörner 13.1a und 13.1b sowie der Felgengrund 13.2
  • Das Felgenformteilwerkzeug 8 ist eingerichtet, bei einer Drehung im Uhrzeigersinn (gebogener Pfeil 11) um die Drehachse 10 mehrere Lagen 7.1 bis 7.3 des (zu einem Faserband) zusammengedrückten Faserschlauchs 7 an der Umfangsfläche 12 aufzunehmen.
  • Zwischen der Flechtmaschine 4 und dem Felgenformteilwerkzeug 8 ist eine Schneideinrichtung 14 zum Abschneiden des Faserschlauchs 7 angeordnet, die eingerichtet ist, den Faserschlauch 7 zu durchtrennen.
  • Der Faserschlauch 7 selbst verläuft von einem Verflechtungspunkt 5 ausgehend vorbei an der Schneideinrichtung 14 bis hin zu einer Aufnahmestelle 16 an der Umfangsfläche 12 des Felgenformteilwerkzeugs 8. Die Aufnahmestelle 16 ist im Wesentlichen dort angeordnet, wo in 1 a die eingezeichnete Schnittlinie B - B oben die Umfangsfläche 12 schneidet. Die Vorschubgeschwindigkeit (Pfeil 15 nach rechts) des Faserschlauchs 7 wird durch die Geschwindigkeit der Flechtmaschine 4 und/oder durch die Drehgeschwindigkeit (gebogener Pfeil 11) des Felgenformteilwerkzeugs 8 um die Drehachse 10 bestimmt.
  • Anhand der Darstellungen in den 1 und 2 wird nachfolgend die Funktionsweise der Vorrichtung 1 näher erläutert, wenn die Vorrichtung 1 nach einer beispielhaften Ausführung des Verfahrens zur Herstellung eines faserverstärkten Felgenformteils 2 betrieben wird:
  • In 1 b ist erkennbar, dass zum dargestellten Zeitpunkt des Herstellungsverfahrens, bereits zwei Lagen 7.1 und 7 2 vollständig auf die Umfangsfläche 12 aufgerollt sind und sich der Kontur 13 der Umfangsfläche 12 angeformt haben.
  • Am oberen Ende von 1 b ist die ortsfeste Aufnahmestelle 16 des sich drehenden Felgenformteilwerkzeugs 8 dargestellt. An dieser Stelle 16 hat derjenige Teil des Faserschlauchs 7, der gerade auf die Umfangsfläche 12 aufgenommen wird, schon keine im Wesentlichen runde Form mehr, sondern hat begonnen, sich den unterliegenden Lagen 7.2 bzw. 7.1 anzuformen. Entlang des weiteren Umfangs 12 im Uhrzeigersinn (siehe 1 a) nimmt diese Anformung immer mehr zu, bis die Lage 7.3 ebenfalls komplett angeformt ist. Im angeformten Zustand ist der Faserschlauch 7 der Lage 7.3 wie bereits zuvor die Lagen 7.1 und 7.2 zu einer Faserband-Form zusammengedrückt.
  • Gesteuert mittels einer Steuereinheit 18, die über geeignete Steuerleitungen auf die Flechtmaschine, die Schneideeinrichtung 14 und den nicht dargestellten Antrieb zur Drehung des Felgenformteilwerkzeug 8 Einfluss nimmt, kann der Faserschlauch 7 durch die Schneideeinrichtung 14 abgeschnitten werden, wenn damit eine ausreichende Anzahl an Lagen des Faserschlauchs 7 am Felgenformteilwerkzeug 8 aufgerollt ist, um die gewünschte Wandstärke des Preform-Felgenformteils 2' zu erreichen (vergleiche 2a).
  • In 2 a ist das Felgenformteilwerkzeug 8 gemäß der beispielhaften Ausführung der 1 mit fertig aufgerolltem Preform-Felgenformteil 2' gezeigt. In der Darstellung der Figuren sind lediglich drei Lagen 7.1 bis 7.3 exemplarisch dargestellt; es ist allerdings auch eine deutlich höhere Anzahl bis hin zu einer Vielzahl von Lagen denkbar, falls die gewünschte Wandstärke des Felgenformteils und/oder die zu beherrschenden Kräfte in Umfangsrichtung beim Betrieb des herzustellenden Fahrzeugrades dies erfordern.
  • Aus 2 b ist ersichtlich, dass das Felgenformteilwerkzeug 8 als innere Pressenschale 22 ausgebildet ist. An dieser inneren Pressenschale 22 ist eine obere äußere Pressenschale 24 und eine untere äußere Pressenschale 26 derart angeordnet, dass aufgrund der Dichtungen 83.1 und 83.2 bzw. 85.1 und 85.2 sowie aufgrund nicht dargestellte Dichtungen zwischen den beiden äußeren Pressenschalen 24 und 26 ein Druckraum 28 abgegrenzt wird, in dem die Preform 2' aufgenommen ist. Die innere Pressenschale 22 sowie die äußeren Pressenschale 24 und 26 sind Bestandteil der Presseneinheit 20 der Vorrichtung 1.
  • Mittels der Steuereinheit 18 kann nun bei geschlossenen, also aneinander anliegenden Pressenschale 22, 24 und 26 während einer geeigneten Zeitdauer ein geeigneter Druck bei einer geeigneten Temperatur aufgebracht werden, um die Duroplast-Imprägnierschichten der Fasern 6 zunächst zu schmelzen, sodass diese den Druckraum 28 - die Fasern der verschiedenen Lagen umgebend - ausfüllen (Kunststoffmatrix 29), und dann auszuhärten.
  • Nach dem Aushärten der Kunststoffmatrix 29 und einer Abkühlphase kann dann das faserverstärkte Felgenformteil 2 - nach der Teilung der inneren Pressenschale 22 an einer Trennfuge 21 - entnommen werden.
  • In 3 ist ein Schnitt entlang einer Ebene dargestellt, in welcher eine Raddrehachse 34 eines Fahrzeugrades 36 verläuft. Das - ein Felgenbett 31 aufweisende - Felgenformteil 2 ist mit einer nicht dargestellten Schraubverbindung an einem Felgenstern 30 befestigt. Der Felgenstern 30 weist eine Radaufnahme-Schnittstelle 32 an der Raddrehachse 34 auf. An das Fahrzeugrad 36 kann nun ein nicht dargestellter Radreifen montiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Felgenformteil
    2'
    Preform-Felgenformteil
    4
    Flechtmaschine
    6
    Endlosfasern
    7
    Faserschlauch
    7.x
    Faserschlauchlagen
    8
    Felgenformteilwerkzeug
    10
    Drehachse
    11
    Pfeil
    12
    Umfangsfläche
    13
    Außenkontur
    13.1
    Felgenhorn
    13.2
    Felgengrund
    14
    Schneideeinrichtung
    15
    Pfeil
    16
    Aufnahmestelle
    18
    Steuereinheit
    20
    Presseneinheit
    21
    Trennfuge
    22
    innere Pressenschale
    24
    obere äußere Pressenschale
    25
    Dichtung
    26
    untere äußere Pressenschale
    27
    Dichtung
    28
    Druckraum
    29
    Kunststoffmatrix
    30
    Felgenstern
    32
    Radaufnahme-Schnittstelle
    34
    Raddrehachse
    36
    Fahrzeugrad

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) zur Herstellung eines faserverstärkten Felgenformteils (2), aufweisend: - eine Flechtmaschine (4) zum Flechten eines Faserschlauchs (7), und - ein Felgenformteilwerkzeug (8) mit einer Drehachse (10) und einer darum angeordneten Umfangsfläche (12), die zumindest im Wesentlichen die Form einer Innenkontur (13) des Felgenformteils (2) aufweist, wobei das Felgenformteilwerkzeug (8) eingerichtet ist, bei einer Drehung um die Drehachse (10) mehrere Lagen (7.1-7.3) des Faserschlauchs auf der Umfangsfläche (12) aufzunehmen.
  2. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, aufweisend eine Presseneinheit (20) zum Ausbilden einer Kunststoffmatrix (29) an einer, aus den aufgerollten Lagen (7.1-7.3) ausgebildeten Preform (2') mit wenigstens einer inneren Pressenschale (22) und wenigstens einer äußeren Pressenschale (24, 26).
  3. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 2, wobei die innere Pressenschale (22) mittels des Felgenformteilwerkzeugs (8) ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, aufweisend eine Schneideeinrichtung (14) zum Abschneiden des Faserschlauchs.
  5. Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Felgenformteils (2), mit den Schritten: - Flechten eines Faserschlauchs (7), - Zusammendrücken des Faserschlauchs (7) entsprechend einer vorgegebenen Innenkontur (13) des Felgenformteils (2), und - Aufrollen des Faserschlauchs (7) entlang einer Umfangsfläche (12) eines Felgenformteilwerkzeugs (8), bis eine vorgegebene radiale Wandstärke erreicht ist.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei das Felgenformteilwerkzeug (8) mit der Preform (2') im Wesentlichen an dem Ort des Aufrollens des Faserschlauchs (7) in die Presseneinheit (20) eingelegt wird.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei an das Felgenformteilwerkzeug (8) nach dem Aufrollen des Faserschlauchs (7) wenigstens eine äußere Pressenschale (24, 26) zum Abschluss eines Druckraums (28) angesetzt wird.
  8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die Preform (2') in der Presseneinheit (20) zwischen den Pressenschalen (22, 24, 26) unter Wärmeeinwirkung einem Druck ausgesetzt wird, sodass eine Duroplastimprägnierschicht der Endlosfasern (6) geschmolzen und anschließend ausgehärtet wird.
  9. Felgenformteil (2) aus einem faserverstärkten Kunststoffmaterial (29) zur Aufnahme eines Radreifens, dadurch gekennzeichnet, dass das Felgenformteil (2) mit einer spiralförmig mehrfach um eine Felgendrehachse (34) gewickelten Faserverstärkung (7) ausgebildet ist.
  10. Fahrzeugrad (36) zur drehbaren Lagerung eines Radreifens an einer Radaufnahme, aufweisend ein Felgenformteil (2) gemäß Anspruch 9 und einen damit verbundenen Felgenstern (30) mit einer Radaufnahme-Schnittstelle (32).
DE102017207837.5A 2017-05-10 2017-05-10 Herstellung eines faserverstärkten Felgenformteils Pending DE102017207837A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017207837.5A DE102017207837A1 (de) 2017-05-10 2017-05-10 Herstellung eines faserverstärkten Felgenformteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017207837.5A DE102017207837A1 (de) 2017-05-10 2017-05-10 Herstellung eines faserverstärkten Felgenformteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017207837A1 true DE102017207837A1 (de) 2018-11-15

Family

ID=63962639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017207837.5A Pending DE102017207837A1 (de) 2017-05-10 2017-05-10 Herstellung eines faserverstärkten Felgenformteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017207837A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1900949B1 (de) Gleitelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008014380B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wickeln eines Fasermaterials auf einen Wickelkern bei der Herstellung eines Faserverbundbauteils
DE102008003974B4 (de) Verfahren zur Herstellung (teil-)ringförmiger, faserverstärkten Kunststoff enthaltende Bauteile aus FVW-Halbzeugen
EP1342553A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauelementes aus faserverstärktem Kunststoff
DE2024789A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Massenherstellung von Gelenklagern
EP2361752B1 (de) Faserverbundbauteil und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2019206959A1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverstärkten druckbehälters mit polkappenverstärkung
DE102011085962A1 (de) Innenprofilierte Welle aus Faserverbundwerkstoff mit Lasteinleitungselementen und Verfahren zur Herstellung
EP3012093B1 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung einer blattfeder
AT512563B1 (de) Faserwerkstoffrohling sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserwerkstoffverbundbauteils
WO2014118004A1 (de) Kern und verfahren zur herstellung faserverstärkter kunststoffhalbzeuge
DE102014213294B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Prothesen-Formteilen aus faserverstärktem Kunststoff
DE102010053635B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundprodukts
DE102011012675B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Felge mit einer teilbaren Flechtvorrichtung
DE102017207837A1 (de) Herstellung eines faserverstärkten Felgenformteils
EP1570973A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln zumindest einer Faser
EP2202084A1 (de) Walze für eine Druckmaschine, Druckmaschine mit der Walze sowie Verfahren zum Herstellen der Walze
AT524394A1 (de) Formgebungsanlage zum Herstellen eines Verbundkörpers
EP3231631B1 (de) Drahtreifenfelge mit gewickelter innenhülse und flechtaussenhülse sowie verfahren zu deren herstellung
DE102017208946A1 (de) Formgebungswerkzeug, Vorrichtung und Verfahren
DE102021123457A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuglenkrads und damit hergestelltes Fahrzeuglenkrad
DE102016109116B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Infundieren eines Matrixmaterials in ein Fasermaterial
EP3402660B1 (de) Verfahren zur herstellung eines vollgummireifens, nach dem verfahren hergestellter vollgummireifen und grundkörper für einen vollgummireifen
DE102015004232B4 (de) Verfahren zur Umformung eines flächigen Halbzeugs zu einer dreidimensionalen Hohlkörperkontur
DE102021209602A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Rotorbandage auf einen Rotor und Herstellungsvorrichtung zum Herstellen einer Rotorbandage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed