DE102021128605A1 - Formgebungsanlage zum Herstellen eines Verbundkörpers - Google Patents

Formgebungsanlage zum Herstellen eines Verbundkörpers Download PDF

Info

Publication number
DE102021128605A1
DE102021128605A1 DE102021128605.0A DE102021128605A DE102021128605A1 DE 102021128605 A1 DE102021128605 A1 DE 102021128605A1 DE 102021128605 A DE102021128605 A DE 102021128605A DE 102021128605 A1 DE102021128605 A1 DE 102021128605A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding core
shaping
cavity
reinforcing fibers
starting materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102021128605.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Lorenz Michael Reith
Norbert Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Engel Austria GmbH
Original Assignee
Engel Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engel Austria GmbH filed Critical Engel Austria GmbH
Publication of DE102021128605A1 publication Critical patent/DE102021128605A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/32Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core on a rotating mould, former or core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • B29C70/48Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs and impregnating the reinforcements in the closed mould, e.g. resin transfer moulding [RTM], e.g. by vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/24Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 characterised by the choice of material
    • B29C67/246Moulding high reactive monomers or prepolymers, e.g. by reaction injection moulding [RIM], liquid injection moulding [LIM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/38Automated lay-up, e.g. using robots, laying filaments according to predetermined patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2063/00Use of EP, i.e. epoxy resins or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2077/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/10Thermosetting resins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Formgebungsanlage (1) zum Herstellen eines Verbundkörpers (V), insbesondere eines Faser-Kunststoff-Verbundes, mit- einer Formgebungsmaschine (2) umfassend eine Schließeinheit (3) und eine Zuführeinheit (4) für Ausgangsmaterialien (A, B) eines reaktiven Injektionsverfahrens, wobei die Schließeinheit (3) ein Formgebungswerkzeug (5) und wenigstens eine vom Formgebungswerkzeug (5) gebildete Kavität (K) aufweist und wobei die Zuführeinheit (4) wenigstens einen in die Kavität (K) mündenden Zuführkanal (6) zum Zuführen der Ausgangsmaterialien (A, B) des reaktiven Injektionsverfahrens aufweist, und- einer Manipulationsvorrichtung (7) zum Transportieren von Verstärkungsfasern (F) in die Kavität (K) der Schließeinheit (3), wobei die Verstärkungsfasern (F) in der Kavität (K) durch die zugeführten Ausgangsmaterialien (A, B) imprägnierbar sind und die Verstärkungsfasern (F) zusammen mit den zugeführten Ausgangsmaterialien (A, B) in der Kavität (K) zum Verbundkörper (V) aushärtbar oder auspolymerisierbar sind, wobei- eine Bereitstellungsvorrichtung (8) für die Verstärkungsfasern (F), wobei die Verstärkungsfasern (F) von der Bereitstellungsvorrichtung (8) in Form von auf mindestens einem Wickelkern (81) aufgewickelten Verstärkungsfasern (F) bereitgestellt sind, wobei der wenigstens eine Wickelkern (81) mitsamt den aufgewickelten Verstärkungsfasern (F) von der Manipulationsvorrichtung (7) in der Schließeinheit (3) ablegbar ist, wobei der Wickelkern (81) die Kavität (K) des Formgebungswerkzeugs (5) mitbildet und- eine Lösevorrichtung (11), mit welcher der ausgehärtete oder auspolymerisierte Verbundkörper (V) vom Wickelkern (81) lösbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Formgebungsanlage zum Herstellen eines Verbundkörpers, insbesondere eines Faser-Kunststoff-Verbundes, mit einer Formgebungsmaschine umfassend eine Schließeinheit und eine Zuführeinheit für Ausgangsmaterialien eines reaktiven Injektionsverfahrens, wobei die Schließeinheit ein Formgebungswerkzeug und wenigstens eine vom Formgebungswerkzeug gebildete Kavität aufweist und wobei die Zuführeinheit wenigstens einen in die Kavität mündenden Zuführkanal zum Zuführen der Ausgangsmaterialien des reaktiven Injektionsverfahrens aufweist, und einer Manipulationsvorrichtung zum Transportieren von Verstärkungsfasern in die Kavität der Schließeinheit, wobei die Verstärkungsfasern in der Kavität durch die zugeführten Ausgangsmaterialien imprägnierbar sind und die Verstärkungsfasern zusammen mit den zugeführten Ausgangsmaterialien in der Kavität zum Verbundkörper aushärtbar oder auspolymerisierbar sind. Zudem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Verbundkörpers in einer solchen Formgebungsanlage.
  • Zur Herstellung von Profilen und Strukturen mit unidirektionaler Faserverstärkung ist heute unter anderem das Pultrusions- oder Strangziehverfahren gebräuchlich. Dabei werden mehrere Verstärkungsfasern (insbesondere Faserrovings) parallel durch eine Kunststoffschmelze oder ein in ein Imprägnierwerkzeug injiziertes reaktives Matrixsystem geführt. Die Rovings werden dabei imprägniert und die Matrix härtet in der Folge auf einer nachgeschalteten Strecke aus - im Falle einer Kunststoffschmelze durch Unterschreiten des Schmelzpunktes bzw. im Falle eines reaktiven Matrixsystems durch chemische Aushärtung.
  • Als Beispiel kann hierzu auf die WO 2018/177803 A1 verwiesen werden, welche eine Pultrusionsanlage zur Herstellung faserverstärkter Kunststoffprofile beschreibt. Es geht um die Herstellung von langgestreckten Stäben, wobei die Herstellung kontinuierlich erfolgt.
  • Mittels des Pultrusions-Verfahrens lassen sich kontinuierlich gerade Profile und mit maschinellen Modifikationen auch gekrümmte Profile mit definiertem Radius herstellen, welche anschließend nahezu beliebig abgelängt werden können. Das Querschnittsprofil bleibt in beiden Fällen unverändert. Weitere Modifikationen wie etwa die Kombination mit einem Flechtverfahren (Pullbraiding), welche der Verbesserung der mechanischen Eigenschaften in Querrichtung dienen, sind ebenfalls bekannt.
  • Ein solches Verfahren ist das in der DE 10 2011 100 546 B4 genannte Flechtpultrusionsverfahrens, welches sich auf die kontinuierliche Herstellung eines gebogenen thermoplastischen FVK-Hohlprofils in einer Pultrusionsanlage bezieht, wobei in einem ersten Schritt ein mehrlagiges Hohlprofilgeflecht aus Hybridrovings erzeugt wird. Eine vor dem Konsolidierungswerkzeug der Pultrusionsanlage positionierte Flechteinrichtung erzeugt ein rotationssymmetrisches Geflecht, welches nach dem Flechten direkt in das Konsolidierungswerkzeug läuft und hier zu dem Hohlprofil konsolidiert wird. Der ganze Prozess vom Flechten bis zum Hohlprofil ist durchgehend kontinuierlich, dabei läuft das Geflecht nach dem Flechtvorgang direkt ohne Zwischenschritt in das Konsolidierungswerkzeug der Pultrusionsanlage.
  • Das Pultrusionsverfahren stößt jedoch insbesondere dann an seine Grenzen, wenn eine gewisse Variabilität bei den eingesetzten Profilen gefordert wird. So können weder Profile mit variablen Radien oder etwa mehrfach gekrümmte Profile kontinuierlich hergestellt werden. Zudem ist man durch das Ablängen nach der Herstellung zwar in der Länge variabel, Dicken- oder Querschnittsvariationen in ein und demselben Profil lassen sich jedoch nicht realisieren. Zur Herstellung von Profilen veränderter Dicke oder eines veränderten Querschnitts müssen nicht nur das Werkzeug, sondern auch die gesamten Maschineneinstellungen adaptiert werden, da abhängig von der Dicke auch die Kühl- bzw. Aushärtungszeiten deutlich variieren. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass das Pultrusionsverfahren insbesondere bei sehr hohen Stückzahlen für eine gegebene Geometrie mit konstantem Querschnitt sinnvoll und ökonomisch eingesetzt werden kann, jedoch dem Anwender kaum Möglichkeiten für die Anpassung der Geometrie bietet.
  • Ein zur Herstellung von flächigen Faserverbundbauteilen inzwischen etabliertes Verfahren ist das Harzinjektions- bzw. das Hochdruck-Harzinjektionsverfahren. Als Ausgangsmaterialien werden hierbei trockene textile Faserhalbzeuge (Preforms) auf Basis von Carbon- oder Glasfasertextilien passgenau in ein Formgebungswerkzeug eingelegt. Nach dem Schließen des Formgebungswerkzeugs wird die Menge an Restluft in der Kavität zumeist durch Evakuieren der Form reduziert. Dann erfolgt die Injektion eines reaktiven Matrixsystems in das geschlossene Werkzeug, wodurch das textile Verstärkungselement benetzt und imprägniert wird. Als reaktive Matrixsysteme werden hierbei Reaktivsysteme eingesetzt, welche in einem beheizten Formgebungswerkzeug innerhalb weniger Minuten ausreagieren können, unter anderem Epoxidharz- oder Polyurethansysteme.
  • Der oben beschriebene Reaktivprozess wurde in den letzten Jahren stark optimiert, sodass je nach Bauteilgröße Zykluszeiten von unter 2 Minuten erreicht werden. Zudem sind zwischenzeitlich Mehrkavitäten-Anwendungen realisierbar.
  • Ein Beispiel für einen solchen Reaktivprozess bei der Herstellung von Faser-Kunststoff-Verbunden geht aus der DE 10 2014 012 204 A1 hervor, wobei ein diskontinuierlicher Betrieb über eine Transportvorrichtung erfolgt.
  • Hinsichtlich der Preform-Herstellung haben sich neben der klassischen Prozessroute, bestehend aus dem Stacking mehrerer Gewebe- oder Gelege-Lagen, dem Fixieren der Lagen zueinander, dem Umformen sowie dem abschließenden passgenauen Beschnitt, auch weitere textile Verarbeitungsverfahren wie etwa Flechtprozesse oder lastpfadoptimierte Roving- oder Gelegeverarbeitung (Dry-Fibre-Placement) etabliert.
  • Nichtsdestotrotz verbleibt der textile Vorformprozess der Kostentreiber beim Einsatz des Hochdruck-Harzinjektionsverfahrens.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine verbesserte Formgebungsanlage (bzw. ein verbessertes Verfahren) zu schaffen. Insbesondere sollen die beim Stand der Technik gegebenen Nachteile vermieden oder zumindest verringert werden. Insbesondere soll eine kostengünstigere und variablere Herstellung von Verbundkörpern möglich sein.
  • Dies wird durch eine Formgebungsanlage mit den Merkmalen von Anspruch 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 10 gelöst. Demnach ist erfindungsgemäß eine Bereitstellungsvorrichtung für die Verstärkungsfasern vorgesehen, wobei die Verstärkungsfasern von der Bereitstellungsvorrichtung in Form von auf mindestens einem Wickelkern aufgewickelten Verstärkungsfasern bereitgestellt sind, wobei der wenigstens eine Wickelkern mitsamt den aufgewickelten Verstärkungsfasern von der Manipulationsvorrichtung in der Schließeinheit ablegbar ist, wobei der Wickelkern die Kavität des Formgebungswerkzeugs mitbildet und eine Lösevorrichtung, mit welcher der ausgehärtete oder auspolymerisierte Verbundkörper vom Wickelkern lösbar ist.
  • Somit hat der Wickelkern eine Doppelfunktion: Einerseits dient dieser dem Aufwickeln, Halten und Transportieren der Verstärkungsfasern. Andererseits bildet die Oberfläche des Wickelkerns auch einen Teil der geometrischen Gestalt des hergestellten Verbundkörpers mit.
  • Es ist also erstmals eine Formgebungsanlage (und ein zugehöriger Prozess) geschaffen, mittels welcher die Herstellung von Verbundkörpern diskontinuierlich erfolgt.
  • Wiederum anders ausgedrückt: Es wird mit der Erfindung ein Verfahren bereitgestellt, mit welchem endlosfaserverstärkte Profile kostengünstiger hergestellt werden können. Zudem ermöglicht das Verfahren dem Verarbeiter auch eine erweiterte Variabilität hinsichtlich der Profilgeometrien und deren weiterer Verarbeitung. Weiters ist eine Kostenreduktion gegeben, wobei der Schlüssel zu dieser Kostenreduktion in erster Linie bei der Reduktion des Aufwands zur Bereitstellung der Preforms liegt.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind unter anderem in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Formgebungsanlage eine - von der Manipulationsvorrichtung und von der Bereitstellungsvorrichtung separate - Lagervorrichtung zum Lagern von Verstärkungsfasern aufweist.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Lagervorrichtung zumindest eine drehbar gelagerte Spule mit darauf aufgerollten Verstärkungsfasern aufweist, wobei die Verstärkungsfasern von dieser Spule abwickelbar und auf dem Wickelkern aufwickelbar sind.
  • Die Verstärkungsfasern sind bevorzugt als Roving ausgebildet. Als Roving wird ein Bündel, Strang oder Multifilamentgarn aus parallel angeordneten Filamenten (Endlosfasern) bezeichnet.
  • Der Querschnitt eines Rovings ist meist elliptisch oder rechteckig. Allerdings gibt es auch Rovings mit einer leichten Schutzdrehung (z. B. 10 Drehungen/m), wodurch der Querschnitt runder wird.
  • Am häufigsten werden Filamente aus Glas, Aramid, Kunststoff, Naturfasern oder Kohlenstoff zu Rovings zusammengefasst.
  • Die Manipulationsvorrichtung kann als Transportvorrichtung, z. B. in Form eines Handlingroboters, ausgebildet sein. Mit dieser Manipulationsvorrichtung lassen sich die (am Wickelkern aufgewickelten) Verstärkungsfasern bewegen und ablegen.
  • Die Manipulationsvorrichtung dient vor allem dazu, den Wickelkern in die Schließeinheit zu bewegen und auch wieder aus dieser zu entfernen. Der Wickelkern kann auch von der Manipulationsvorrichtung in ein Wickelkern-Lager transportiert werden, vor allem wenn unterschiedlich ausgebildete und geformte Wickelkerne für die Herstellung unterschiedlich geformter Verbundkörper vorhanden sind.
  • An sich ist es ausreichend, wenn die Bereitstellungsvorrichtung nur durch den Wickelkern gebildet wird. Bevorzugt ist allerdings vorgesehen, dass die Bereitstellungsvorrichtung den wenigstens einen Wickelkern, ein Achselement und eine Antriebsvorrichtung zum Drehen des Wickelkerns um das Achselement aufweist.
  • Es soll nicht ausgeschlossen sein, dass der Wickelkern mitsamt dem Achselement von der Manipulationsvorrichtung bereichsweise in die Schließeinheit bewegbar ist. Bevorzugt ist allerdings vorgesehen, dass der Wickelkern vom Achselement lösbar ist.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der Wickelkern durch die Manipulationsvorrichtung vom Achselement lösbar ist. Das heißt, nach dem erfolgten Aufwickeln der Verstärkungsfasern nimmt die Manipulationsvorrichtung den Wickelkern vom Achselement herunter und transportiert diesen entsprechend weiter.
  • Die Verstärkungsfaser kann so auf dem Wickelkern aufgewickelt werden, dass sie von selbst am Wickelkern hält. Bevorzugt ist allerdings vorgesehen, dass die Verstärkungsfasern am Wickelkern fixierbar, vorzugsweise festklemmbar, festklebbar oder festschweißbar, sind.
  • Der Wickelkern kann an sich jede beliebige Form haben, solange sich eben eine Verstärkungsfaser darauf aufwickeln lässt und solange der Wickelkern im Formgebungswerkzeug entsprechend Platz findet.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass an einer Mantelfläche des wenigstens einen Wickelkerns zumindest eine umlaufende Nut zur Aufnahme der Verstärkungsfaser ausgebildet ist.
  • Die umlaufende Nut kann einen geschlossenen Kreis bilden. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Nut um das Achselement herum ausgebildet ist.
  • Es ist auch möglich, dass die umlaufende Nut helixförmig an der Mantelfläche ausgebildet ist und somit um die Mantelfläche gewunden ist. Dadurch können längere Verbundkörper auf einem Wickelkern erzeugt werden.
  • Konkret kann vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Wickelkern im Wesentlichen zylindrisch mit einer wenigstens annähernd elliptischen oder kreisförmigen Grundfläche ausgebildet ist. Das Achselement bildet dann die Zylinderachse, um welche herum die Mantelfläche ausgebildet ist.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Wickelkern im Wesentlichen zylindrisch mit einer vieleckigen Grundfläche mit abgerundeten Ecken ausgebildet ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Verbundkörper eine stabförmige, eine torusförmige, eine ellipsoidförmige oder eine zylinderförmige Geometrie aufweist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Lösevorrichtung als Schneidevorrichtung, Stanzvorrichtung oder Handlingvorrichtung ausgebildet ist.
  • Mit der Zuführeinheit können an sich beliebige Ausgangsmaterialien für ein reaktives Injektionsverfahren zugeführt werden. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Zuführeinheit (zumindest) zwei (separate) Behälter für Ausgangsmaterialien eines reaktiven Injektionsverfahrens, vorzugsweise für Polyurethan, Epoxidharz, Lactam oder Caprolactam, aufweist.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die wenigstens zwei unterschiedlichen reaktiven Ausgangsmaterialien erst in der Kavität vermischt werden oder kurz vor der Kavität in einer im Formgebungswerkzeug ausgebildeten Mischkammer vermischt werden. Dadurch kann eine zu frühe chemische Reaktion und ein Aushärten bzw. Auspolymerisieren bereits in der Zuführleitung vermieden werden.
  • Beim Verfahren zum Herstellen eines Verbundkörpers, insbesondere eines Faser-Kunststoff-Verbundes, in einer (erfindungsgemäßen) Formgebungsanlage sind die Schritte Imprägnieren der Verstärkungsfasern in der Kavität durch die zugeführten Ausgangsmaterialien und Aushärten bzw. Auspolymerisieren der Verstärkungsfasern zusammen mit den zugeführten Ausgangsmaterialien in der Kavität zum, Verbundkörper vorgesehen.
  • Die oben bereits angeführte Aufgabe wird beim Verfahren durch die Schritte Bereitstellen von Verstärkungsfasern von einer Bereitstellungsvorrichtung in Form von auf mindestens einem Wickelkern aufgewickelten Verstärkungsfasern, Ablegen des wenigstens einen Wickelkerns mitsamt den aufgewickelten Verstärkungsfasern von der Manipulationsvorrichtung in der Schließeinheit, wobei der Wickelkern die Kavität des Formgebungswerkzeugs mitbildet und Lösen des ausgehärteten oder auspolymerisierten Verbundkörpers vom Wickelkern durch eine Lösevorrichtung gelöst.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden - teilweise mit anderen Worten - angeführt.
  • Der Wickelkern ist bevorzugt metallisch. Der Wickelkern kann auch als Hilfsvorrichtung oder Haspel definiert werden.
  • Ein Ende der Verstärkungsfaser wird zunächst am Wickelkern fixiert. Dies kann durch einen Klemmmechanismus oder aber durch einen Klebe- oder Punktschweißvorgang erfolgen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können auch mehrere Verstärkungsfasern (Rovings) zugleich für den Wickelvorgang verwendet werden. Alternativ ist es zudem möglich Gewebe- oder Gelegestreifen zu verwenden.
  • Der Wickelkern enthält Vertiefungen zur Rovingführung. Diese Vertiefungen bilden die gewünschte Form des zu produzierenden profilförmigen Bauteils (Verbundkörper) zumindest teilweise ab.
  • Es ist also möglich die spätere Form des Profils durch Anpassung des Wickelkerns zu beeinflussen. Insbesondere können auf diese Weise Dickensprünge und Querschnittsänderungen erreicht werden. Solange die Querschnittsfläche dabei nicht verändert wird, bleibt auch der Fasergehalt im Wesentlichen gleich. Innerhalb technischer Grenzen ist auch eine Veränderung des Profilquerschnitts zulässig. Damit ist jedoch eine Änderung des lokalen Fasergehalt im fertigen Bauteil verbunden.
  • Der Wickelkern ist für den Formgebungsprozess Bestandteil des Formgebungswerkzeugs. Im folgenden Verfahrensschritt wird der Wickelkern mit den aufgewickelten Rovings mit weiteren Elementen eines Formgebungswerkzeugs zusammengeführt. Bevorzugt ist das Formgebungswerkzeug beheizt. Dieses Formgebungswerkzeug ist in einer Schließeinheit, welches Teil einer Kunststoffverarbeitungsmaschine (Formgebungsmaschine) ist, aufgespannt.
  • Optional kann der Wickelkern bereits vor oder während dem Einbringen in das Formgebungswerkzeug beheizt werden, beispielsweise auch während des Wickelvorgangs.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung können pro Formgebungszyklus parallel mehrere Wickelkerne eingebracht werden.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass ein Wickelkern Aussparungen zur Produktion mehrerer Bauteile parallel aufweist.
  • Beim Schließen des Formgebungswerkzeugs bilden die Vertiefungen einen Formhohlraum, der einen Teil einer Kavität mitbildet.
  • Neben diesem teilweise mit den Fasern gefüllten Formhohlraum besteht die Kavität aus zumindest einem Angussbereich und einem Evakuierungsbereich. Optional können Anguss- und Evakuierungsbereich auch als ein gemeinsamer Bereich ausgeführt sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Formgebungswerkzeug zudem auch einen oder mehrere Sensoren zur Messung des Forminnendrucks.
  • Anschließend wird die Kavität evakuiert und reaktives Harzgemisch kann durch die Zuführvorrichtung injiziert werden. Während dieses Injektionsvorgangs werden die Faserrovings imprägniert und die Kavität vollständig gefüllt.
  • Beim verwendeten Reaktivsystem kann es sich beispielsweise um ein Polyurethan-, Epoxidharz- oder Lactam-System handeln.
  • Bevorzugt wird dabei ein Caprolactam-System verwendet, welches nach erfolgter Injektion unter Temperatureinwirkung zu Polyamid 6 auspolymerisiert.
  • Nach erfolgter Aushärtung wird das Formgebungswerkzeug geöffnet und der Wickelkern kann mitsamt den nun auspolymerisierten faserverstärkten Segmenten entnommen werden. Bevorzugt passiert dies automatisiert mittels einer Steuer- oder Regeleinheit.
  • Sodann können die hergestellten Verbundkörper vom Wickelkern gelöst werden. Dies kann beispielsweise durch einen (von einer Lösevorrichtung durchgeführten) Schneid-, Stanz- oder Handlingvorgang erfolgen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden zudem auch die nicht faserverstärkten Bereiche (Anguss- und Evakuierungsbereich) von den Bauteilen getrennt.
  • Weiters kann eine Reinigungsvorrichtung vorgesehen sein, mit welcher der Wickelkern und/oder das Formgebungswerkzeug (z. B. direkt nach der Bauteilentnahme) gereinigt werden/wird.
  • Obwohl der Verbundkörper im Folgenden anhand konkreter Beispiele beschrieben wird, kann das Endprodukt jede gewünschte Geometrie aufweisen. In den folgenden Abbildungen wird ein Beispiel des Verbundkörpers in Form einer stabförmigen Struktur und ein weiteres in Form einer zylinderförmigen Struktur dargestellt.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen:
    • 1 schematisch eine Formgebungsanlage,
    • 2 schematisch eine Ausführungsvariante, bei welcher die Manipulationsvorrichtung auch den Wickelkern dreht,
    • 3 perspektivisch einen Wickelkern,
    • 4 perspektivisch eine Formhälfte,
    • 5 perspektivisch eine Formhälfte mit Wickelkern,
    • 6 perspektivisch zwei Formhälften samt Wickelkern,
    • 7 perspektivisch ein Detail im Bereich der Zuführkanäle und der Mischkammer,
    • 8 perspektivisch ein Detail im Evakuierungsbereich,
    • 9 perspektivisch einen Wickelkern mit mehreren Nuten und
    • 10 perspektivisch einen im Wesentlichen viereckigen Wickelkern mit mehreren separaten Nuten,
    • 11 perspektivisch einen zweiteiligen Wickelkern (offene Stellung),
    • 12 perspektivisch einen zweiteiligen Wickelkern (geschlossene Stellung),
    • 13 perspektivisch einen zweiteiligen Wickelkern (geschlossene Stellung) samt Verbundkörper,
    • 14 perspektivisch (von links) zwei Formhälften samt zweiteiligem Wickelkern,
    • 15 perspektivisch (von rechts) zwei Formhälften samt zweiteiligem Wickelkern,
    • 16 schematisch zwei Formhälften (geschlossene Stelle) mit zweiteiligem Wickelkern und Verbundkörper,
    • 17 perspektivisch einen zweiteiligen zylinderförmigen Wickelkern (offene Stellung) samt zylinderförmigem Verbundkörper.
  • In 1 ist schematisch eine Formgebungsanlage 1 dargestellt. Diese Formgebungsanlage 1 setzt sich grundsätzlich zusammen aus der Formgebungsmaschine 2, der Manipulationsvorrichtung 7 und der Bereitstellungsvorrichtung 8.
  • Bevorzugt weist diese Formgebungsanlage 1 auch noch die Lagervorrichtung 9 und die Lösevorrichtung 11 auf.
  • Die Formgebungsmaschine 2 weist eine Schließeinheit 3 auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist diese Schließeinheit 3 als Vertikalmaschine ausgebildet und weist die feststehende Formaufspannplatte 31, die Holme 32 und die bewegbare Formaufspannplatte 33 auf. Die bewegbare Formaufspannplatte 33 ist von einer nicht dargestellten Antriebsvorrichtung (z. B. einer Eilhubvorrichtung) bewegbar.
  • An den (in diesem Fall geöffnet dargestellten) Formaufspannplatten 31 und 33 sind die Formhälften eines Formgebungswerkzeugs 5 montiert. Im geschlossenen Zustand ist im Formgebungswerkzeug zumindest eine Kavität K ausgebildet.
  • Die Zuführeinheit 4 weist die beiden Behälter 41 und 42 auf, welche jeweils mit einem Ausgangsmaterial A und B für ein reaktives Injektionsverfahren gefüllt sind. Zudem umfasst die Zuführeinheit Zuführkanäle 6 zum Zuführen der Ausgangsmaterialien A und B in die Kavität K.
  • In der 1 ist dargestellt, dass die beiden Zuführkanäle 6 zunächst in eine Mischkammer 12 münden, wobei ausgehend von dieser Mischkammer 12 dann die gemischten Ausgangsmaterialien A und B zusammen (bzw. vermischt) in die Kavität K gelangen.
  • Die Formgebungsmaschine 2 weist auch eine Anlagensteuerung 13 auf. Diese Anlagensteuerung 13 kann auch als Steuer- oder Regeleinheit samt Bedienvorrichtung bezeichnet werden. Über die Anlagensteuerung 13 sind die Prozesse der Formgebungsmaschine steuer- oder regelbar.
  • Zudem ist es möglich, dass über diese Anlagensteuerung 13 auch die Prozesse und Bewegungen der Manipulationsvorrichtung 7, der Bereitstellungsvorrichtung 8 und/oder der Lagervorrichtung 9 steuer- oder regelbar sind.
  • Die Lagervorrichtung 9 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Spulen 10 auf. Diese Spulen 10 können gegebenenfalls über eine nicht dargestellte Antriebsvorrichtung drehbar angetrieben werden. Auf den Spulen ist jeweils eine Verstärkungsfaser F (vorzugsweise ein Roving) aufgewickelt.
  • Die Bereitstellungsvorrichtung 8 weist den Wickelkern 81, das Achselement 82 und eine Antriebsvorrichtung 83 auf. Durch Drehen (oder Verschwenken) des Wickelkerns 81 um das Achselement 82 wird die Verstärkungsfaser F von den Spulen 10 der Lagervorrichtung 9 abgewickelt und auf den Wickelkern 81 aufgewickelt.
  • Sobald genügend Verstärkungsfaser F auf dem Wickelkern 81 aufgewickelt ist, wird die Verstärkungsfaser F durchtrennt und der Wickelkern 81 wird mitsamt der aufgewickelten Verstärkungsfaser F von der Manipulationsvorrichtung 7 (in Form eines Handlingroboters) in die Schließeinheit 3 der Formgebungsmaschine 2 transportiert. In 1 ist bereits ein Wickelkern 81 im geöffneten Formgebungswerkzeug 5 abgelegt.
  • Bei geschlossener Schließeinheit 3 bildet der Wickelkern 81 die Kavität K im Formgebungswerkzeug 5 mit. In diese Kavität K werden dann die Ausgangsmaterialien A und B zugeführt und die Verstärkungsfasern F werden imprägniert. Durch das (chemische) Aushärten der in der Kavität K befindlichen Ausgangsmaterialien A und B bilden diese zusammen mit den Verstärkungsfasern F den Verbundkörper V. In 1 ist dargestellt, dass - in diesem Fall drei -Verbundkörper V hergestellt wurden.
  • Das Lösen des Verbundkörpers V vom Wickelkern 81 erfolgt bei geöffneter Schließeinheit 3 durch die schematisch angedeutete Lösevorrichtung 11.
  • Mit dieser Formgebungsanlage 1 und dem zugehörigen Verfahren ist eine kostengünstige und variable Herstellung von faserverstärkten Produkten in einem diskontinuierlichen Betrieb möglich.
  • In 2 ist eine alternative Ausführungsform gezeigt. Das Aufwickeln der Verstärkungsfaser F auf dem Wickelkern 81 erfolgt hier erst, nachdem die Manipulationsvorrichtung 7 den Wickelkern 81 aufgenommen hat. Somit kann auch die Manipulationsvorrichtung 7 den Wickelkern 81 drehen und somit in einer Doppelfunktion auch als Antriebsvorrichtung 83 fungieren.
  • In 3 ist der Wickelkern 81 perspektivisch dargestellt. In die Mantelfläche M ist eine umlaufende Nut 84 eingearbeitet. Zudem ist durch die strichlierte Linie das zentral angeordnete Achselement 82 angedeutet. Durch Rotation des Wickelkerns 81 um dieses Achselement 82 wird die Verstärkungsfaser F in der umlaufenden Nut 84 am Wickelkern 81 aufgewickelt.
  • 4 zeigt perspektivische eine Formhälfte des Formgebungswerkzeugs 5, in welchem ein Teil der Kavität K ausgebildet ist. Erkennbar sind der Angussbereich 14 und der gegenüberliegend angeordnete Evakuierungsbereich 15.
  • In 5 ist der Wickelkern 81 mitsamt der aufgewickelten Verstärkungsfaser F in der Formhälfte des Formgebungswerkzeugs 5 abgelegt.
  • In 6 sind die beiden Formhälften des Formgebungswerkzeugs 5 samt Wickelkern 81 aus einer anderen Perspektive gezeigt, wobei die linksseitige Formhälfte halb-durchsichtig dargestellt ist. Das Formgebungswerkzeug 5 kann grundsätzlich sowohl auf einer horizontal schließenden Schließeinheit 3 als auch auf eine vertikal schließenden Schließeinheit 3 (Presse) betrieben werden.
  • 7 zeigt ein Detail eines geschlossenen Formgebungswerkzeugs 5 samt Wickelkern 81 und Verstärkungsfasern F. Diese 7 zeigt auch eine mögliche Ausgestaltung des Angussbereichs 14. In diesem Fall ist eine Mischkammer 12 derart in zumindest eine der Formhälften integriert, dass sie normal zur Öffnungsrichtung der Schließeinheit 3 angeordnet ist. Die Zuführung der reaktiven Ausgangsmaterialien A und B erfolgt über die in den Formhälften ausgebildeten Abschnitte der Zuführkanäle 6. Etwaige Verschlussdüsen zur Steuerung des Injektionsvorgangs sind nicht gezeigt.
  • 8 zeigt eine mögliche Ausgestaltung des Evakuierungsbereichs 15. Dieser ist bevorzugt auf dem Angussbereich 14 (Injektionsbereich) abgewandten Seite angeordnet (siehe 4). Ein schaltbarer Vakuumbaustein (nicht gezeigt) ist in der Bohrung 16 verbaut. Diese Bohrung 16 kann mit dem restlichen Evakuierungsbereich 15 auch als Überlaufkavität verwendet und somit bei der Verbundkörper-Entformung als Reinharzbereich mit entformt werden.
  • In 9 ist eine alternative Ausführungsform des Wickelkerns 81 dargestellt. Dabei sind mehrere - konkret vier - umlaufende Nuten 84 an der Mantelfläche M des Wickelkerns 81 ausgebildet. Es ist ersichtlich, dass der zylinderförmige Wickelkern 81 eine im Wesentlichen elliptische Grundfläche beschreibt.
  • In 10 weist der Wickelkern 81 auch wieder mehrere separate, umlaufende Nuten 84 an der Mantelfläche M auf. In diesem Fall ist die Grundfläche im Wesentlichen viereckig, mit abgerundeten Ecken ausgebildet.
  • In 11 ist eine weitere alternative Ausführungsform des Wickelkerns 81 dargestellt, der mit einem ersten Teil 85 und einem zweiten 86 Teil ausgebildet ist. Es ist ersichtlich, dass der Wickelkern 81 eine im Wesentlichen kreisförmige Grundfläche aufweist.
  • 12 zeigt die alternativen Ausführungsform gemäß 11 in einer geschlossenen Stellung. Dabei ist eine umlaufende Nut 84 an der Mantelfläche M des Wickelkerns 81 ausgebildet.
  • 13 zeigt die alternativen Ausführungsform gemäß 11 und 12 in einer geschlossenen Stellung samt lösbarem Verbundkörper V.
  • In 14 sind die beiden Formhälften des Formgebungswerkzeugs 5 samt Wickelkern 81 gezeigt. Das Formgebungswerkzeug 5 kann grundsätzlich sowohl auf einer horizontal schließenden Schließeinheit 3 als auch auf eine vertikal schließenden Schließeinheit 3 betrieben werden.
  • In 15 sind die beiden Formhälften des Formgebungswerkzeugs 5 samt Wickelkern 81 aus einer anderen Perspektive gezeigt.
  • 16 stellt die beiden Formhälften des Formgebungswerkzeugs 5 in einer geschlossenen Stellung samt Wickelkern 81 und Verbundkörper schematisch dar.
  • 17 zeigt einen Wickelkern 81 gemäß 11, 12 und 13 in einer offenen Stellung mit einem lösbaren Verbundkörper V.
  • Mit den Ausführungsvarianten gemäß den 9 bis 17 können jeweils eine Vielzahl von unterschiedlichen Bauteilen (Verbundkörper V) in einem Formgebungszyklus hergestellt werden. Wenn (z. B. über die Lösevorrichtung 11 in Form einer Schneidevorrichtung oder einer Stanzvorrichtung) die Verbundkörper V im Bereich der beiden Schmalseiten des Wickelkerns 81 gemäß 9 durchgeschnitten werden, so ergeben sich mit einem Schlag acht stabförmige Verbundkörper V. Wenn in ähnlicher Weise beim Wickelkern 81 gemäß 10 an den abgerundeten Ecken eine Durchtrennung der Verbundkörper V erfolgt, so ergeben sich sechzehn verstärkte Stäbe. Wenn (z. B. über die Lösevorrichtung 11 in Form einer Handlingvorrichtung) der Verbundkörper V vom Wickelkern 81 gemäß 13 gelöst wird, so ergibt sich ein zylinderförmiger Verbundkörper V.
  • Abschließend seien nochmals die wesentlichen Vorteile der Erfindung erläutert:
    • Das vorgestellte Verarbeitungsverfahren geht, wie das Pultrusionsverfahren, direkt vom Roving aus, sodass verglichen mit dem Hochdruck-Harzinjektionsverfahren ein Großteil der teuren und maschinell aufwändigen Schritte zur Herstellung textiler Vorformlinge entfallen kann. Zudem arbeitet das Verfahren im Hinblick auf die textilen Vorprodukte annähernd frei von Verschnitt und es sind keine Binder oder weiteren Preformhilfsmittel erforderlich.
  • Die Manipulation trockener Textilien beschränkt sich vielmehr auf das Abwickeln der Rovings und das Wiederaufwickeln auf die entsprechenden Hilfsvorrichtungen (Wickelkerne). Ein Schneiden von trockenen Fasern ist nur beim Abtrennen der Rovings nach erfolgtem Wickelvorgang erforderlich.
  • Insbesondere bei der Verwendung von Carbonfasern ist eine Reduktion der Beschnittprozesse zudem ein Vorteil, da in deutlich geringerem Ausmaß Stäube oder Faserreste anfallen, welche entsorgt bzw. durch teure Absauglösungen vom Bedienpersonal und den Verarbeitungsmaschinen ferngehalten werden müssen.
  • Ein Vorteil gegenüber klassischen Harzinjektions- und Pultrusionsverfahren ist zudem, dass bereits durch vergleichsweise einfache Adaptionen an Vorrichtungen und Werkzeugen eine umfassende Produktvielfalt generiert werden kann.
  • Insbesondere ist es möglich mit einem Werkzeug durch Auswechseln der Wickelkerne Profile mit verschiedenen Dicken, Querschnitten und/oder Radien herzustellen.
  • Auch können in ein und demselben Verarbeitungsprozess je nach benötigter Stückzahl verschiedene Wickelkerne nacheinander eingesetzt werden, ohne dass an den Produktionseinstellungen maßgebliche Änderungen durchgeführt werden müssen. Bei einem Hochdruck-Harzinjektionsverfahren müsste in einem solchen Fall die Preformlinie umgestellt werden und zumindest die Produktion zum Wechsel von etwaigen Werkzeugeinsätzen unterbrochen werden. Bei einem Pultrusionsverfahren wäre eine neue Einstellung der gesamten Produktionslinie erforderlich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Formgebungsanlage
    2
    Formgebungsmaschine
    3
    Schließeinheit
    31
    feststehende Formaufspannplatte
    32
    Holme
    33
    bewegbare Formaufspannplatte
    4
    Zuführeinheit
    41
    Behälter
    42
    Behälter
    5
    Formgebungswerkzeug
    6
    Zuführkanal
    7
    Manipulationsvorrichtung
    8
    Bereitstellungsvorrichtung
    81
    Wickelkern
    82
    Achselement
    83
    Antriebsvorrichtung
    84
    Nut
    85
    zweiteiliger Wickelkern (Teil 1)
    86
    zweiteiliger Wickelkern (Teil 2)
    9
    Lagervorrichtung
    10
    Spule
    11
    Lösevorrichtung
    12
    Mischkammer
    13
    Anlagensteuerung
    14
    Angussbereich
    15
    Evakuierungsbereich
    16
    Bohrung
    V
    Verbundkörper
    A, B
    Ausgangsmaterialien
    K
    Kavität
    F
    Verstärkungsfasern
    M
    Mantelfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2018/177803 A1 [0003]
    • DE 102011100546 B4 [0005]
    • DE 102014012204 A1 [0009]

Claims (12)

  1. Formgebungsanlage (1) zum Herstellen eines Verbundkörpers (V), insbesondere eines Faser-Kunststoff-Verbundes, mit - einer Formgebungsmaschine (2) umfassend eine Schließeinheit (3) und eine Zuführeinheit (4) für Ausgangsmaterialien (A, B) eines reaktiven Injektionsverfahrens, wobei die Schließeinheit (3) ein Formgebungswerkzeug (5) und wenigstens eine vom Formgebungswerkzeug (5) gebildete Kavität (K) aufweist und wobei die Zuführeinheit (4) wenigstens einen in die Kavität (K) mündenden Zuführkanal (6) zum Zuführen der Ausgangsmaterialien (A, B) des reaktiven Injektionsverfahrens aufweist, und - einer Manipulationsvorrichtung (7) zum Transportieren von Verstärkungsfasern (F) in die Kavität (K) der Schließeinheit (3), wobei die Verstärkungsfasern (F) in der Kavität (K) durch die zugeführten Ausgangsmaterialien (A, B) imprägnierbar sind und die Verstärkungsfasern (F) zusammen mit den zugeführten Ausgangsmaterialien (A, B) in der Kavität (K) zum Verbundkörper (V) aushärtbar oder auspolymerisierbar sind, gekennzeichnet durch - eine Bereitstellungsvorrichtung (8) für die Verstärkungsfasern (F), wobei die Verstärkungsfasern (F) von der Bereitstellungsvorrichtung (8) in Form von auf mindestens einem Wickelkern (81) aufgewickelten Verstärkungsfasern (F) bereitgestellt sind, wobei der wenigstens eine Wickelkern (81) mitsamt den aufgewickelten Verstärkungsfasern (F) von der Manipulationsvorrichtung (7) in der Schließeinheit (3) ablegbar ist, wobei der Wickelkern (81) die Kavität (K) des Formgebungswerkzeugs (5) mitbildet und - eine Lösevorrichtung (11), mit welcher der ausgehärtete oder auspolymerisierte Verbundkörper (V) vom Wickelkern (81) lösbar ist.
  2. Formgebungsanlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine - von der Manipulationsvorrichtung (7) und von der Bereitstellungsvorrichtung (8) separate - Lagervorrichtung (9) zum Lagern von Verstärkungsfasern (F), vorzugsweise in Form von Rovings.
  3. Formgebungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagervorrichtung (9) zumindest eine drehbar gelagerte Spule (10) mit darauf aufgerollten Verstärkungsfasern (F) aufweist, wobei die Verstärkungsfasern (F) von dieser Spule (10) abwickelbar und auf dem Wickelkern (81) aufwickelbar sind.
  4. Formgebungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereitstellungsvorrichtung (8) den wenigstens einen Wickelkern (81), ein Achselement (82) und eine Antriebsvorrichtung (83) zum Drehen des Wickelkerns (81) um das Achselement (82) aufweist.
  5. Formgebungsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Manipulationsvorrichtung (7) der Wickelkern (81) vom Achselement (82) lösbar ist.
  6. Formgebungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsfasern (F) am Wickelkern (81) fixierbar, vorzugsweise festklemmbar, festklebbar oder festschweißbar, sind.
  7. Formgebungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Mantelfläche (M) des wenigstens einen Wickelkerns (81) zumindest eine umlaufende Nut (84) zur Aufnahme der Verstärkungsfaser (F) ausgebildet ist.
  8. Formgebungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Wickelkern (18) im Wesentlichen zylindrisch mit einer wenigstens annähernd elliptischen oder kreisförmigen Grundfläche ausgebildet ist.
  9. Formgebungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbundkörper (V) eine stabförmige, eine torusförmige, eine ellipsoidförmige oder eine zylinderförmige Geometrie aufweist.
  10. Formgebungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösevorrichtung (11) als Schneidevorrichtung, Stanzvorrichtung oder Handlingvorrichtung ausgebildet ist.
  11. Formgebungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinheit (4) zwei Behälter (41, 42) für Ausgangsmaterialien (A, B) eines reaktiven Injektionsverfahrens, vorzugsweise für Polyurethan, Epoxidharz, Lactam oder Caprolactam, aufweist.
  12. Verfahren zum Herstellen eines Verbundkörpers (V), in einer Formgebungsanlage (1), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Formgebungsanlage (1) - eine Formgebungsmaschine (2), umfassend eine Schließeinheit (3) und eine Zuführeinheit (4) für Ausgangsmaterialien (A, B) eines reaktiven Injektionsverfahrens, wobei die Schließeinheit (3) ein Formgebungswerkzeug (5) und wenigstens eine vom Formgebungswerkzeug (5) gebildete Kavität (K) aufweist und wobei die Zuführeinheit (4) wenigstens einen in die Kavität (K) mündenden Zuführkanal (6) zum Zuführen der Ausgangsmaterialien (A, B) des reaktiven Injektionsverfahrens aufweist, und - eine Manipulationsvorrichtung (7) zum Transportieren von Verstärkungsfasern (F) in die Kavität (K) der Schließeinheit (3) aufweist, mit den Schritten: - Imprägnieren der Verstärkungsfasern (F) in der Kavität (K) durch die zugeführten Ausgangsmaterialien (A, B) und - Aushärten oder Auspolymerisieren der zugeführten Ausgangsmaterialien (A, B) zusammen mit den Verstärkungsfasern (F) in der Kavität (K) zum Verbundkörper (V), gekennzeichnet durch die Schritte - Bereitstellen von Verstärkungsfasern (F) von einer Bereitstellungsvorrichtung (8) in Form von auf mindestens einem Wickelkern (81) aufgewickelten Verstärkungsfasern (F), - Ablegen des wenigstens einen Wickelkerns (81) mitsamt den aufgewickelten Verstärkungsfasern (F) von der Manipulationsvorrichtung (7) in der Schließeinheit (3), wobei der Wickelkern (81) die Kavität (K) des Formgebungswerkzeugs (5) mitbildet und - Lösen des ausgehärteten oder auspolymerisierten Verbundkörpers (V) vom Wickelkern durch eine Lösevorrichtung.
DE102021128605.0A 2020-11-05 2021-11-03 Formgebungsanlage zum Herstellen eines Verbundkörpers Ceased DE102021128605A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50954/2020A AT524394A1 (de) 2020-11-05 2020-11-05 Formgebungsanlage zum Herstellen eines Verbundkörpers
ATA50954/2020 2020-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021128605A1 true DE102021128605A1 (de) 2022-05-05

Family

ID=81184263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021128605.0A Ceased DE102021128605A1 (de) 2020-11-05 2021-11-03 Formgebungsanlage zum Herstellen eines Verbundkörpers

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT524394A1 (de)
DE (1) DE102021128605A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116476412A (zh) * 2023-06-20 2023-07-25 北京玻钢院复合材料有限公司 一种复合材料螺旋拉挤成型装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011100546B4 (de) 2011-05-05 2013-08-29 Daimler Ag Flechtpultrusionsverfahren und -anlage
DE102014012204A1 (de) 2013-08-30 2015-03-05 Engel Austria Gmbh Formgebungsanlage zum Erstellen eines Faser-Kunststoff-Verbundes
WO2018177803A1 (de) 2017-03-31 2018-10-04 Kraussmaffei Technologies Gmbh Injektionsbox für eine pultrusionsanlage zur herstellung faserverstärkter kunststoffprofile, insbesondere kunststoffstäbe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3401310B2 (ja) * 1993-12-06 2003-04-28 住友ゴム工業株式会社 繊維予備成形体の製造方法
DE102007027755B4 (de) * 2007-06-16 2019-08-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
DE102012013937A1 (de) * 2012-07-16 2014-01-16 Elkamet Kunststofftechnik Gmbh Druckbehälter und Verfahren zur Herstellung dieses Behälters
EP3647026A1 (de) * 2018-11-02 2020-05-06 The Boeing Company Verbundstrukturen aus gewickeltem rohrförmigem geflecht

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011100546B4 (de) 2011-05-05 2013-08-29 Daimler Ag Flechtpultrusionsverfahren und -anlage
DE102014012204A1 (de) 2013-08-30 2015-03-05 Engel Austria Gmbh Formgebungsanlage zum Erstellen eines Faser-Kunststoff-Verbundes
WO2018177803A1 (de) 2017-03-31 2018-10-04 Kraussmaffei Technologies Gmbh Injektionsbox für eine pultrusionsanlage zur herstellung faserverstärkter kunststoffprofile, insbesondere kunststoffstäbe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116476412A (zh) * 2023-06-20 2023-07-25 北京玻钢院复合材料有限公司 一种复合材料螺旋拉挤成型装置
CN116476412B (zh) * 2023-06-20 2023-09-15 北京玻钢院复合材料有限公司 一种复合材料螺旋拉挤成型装置

Also Published As

Publication number Publication date
AT524394A1 (de) 2022-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2176059B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verstärkten composite-produktes
DE19922799B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffformteils
AT514088B1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Lenksäule
EP2280820B1 (de) Verfahren zur herstellung eines fvw/fvk-bauteils aus rovings mit einem formwerkzeug und formwerkzeug zur durchführung des verfahrens
DE102008011410A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines profilierten Preforms und eines profilierten FVK-Bauteils, Pultrusionsanlage sowie Press-Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2145751A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers aus Faserverbundkunststoff
WO2016066510A1 (de) HERSTELLUNG MEHRERE UNTERSCHIEDLICHER FASERVERBUNDBAUTEILE FÜR GROßSERIEN IN EINEM KONTINUIERLICHEN PROZESS
EP1268164B1 (de) Bauteil aus faserverstärktem kunststoff und verfahren zur herstellung desselben
EP3012093B1 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung einer blattfeder
EP2769832B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächigen Leichtbaumaterials bestehend aus Verstärkungsfasern und thermoplastischem Kunststoff
EP2617549B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung eines Faserverbund- oder Hybridbauteils
DE102021128605A1 (de) Formgebungsanlage zum Herstellen eines Verbundkörpers
DE2548751A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von faserverstaerkten giess- oder pressformteilen aus kunststoff
WO2011045172A1 (de) Ablegekopf und verfahren zum gesteuerten ablegen von abgelängten fasersträngen
EP1568473B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit Endlosfasern verstärkten Polymer-Formteils
DE69907743T2 (de) Verfahren zum abgeben von verstärkungsfasern
DE102008052000A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundkunststoffbauteils
EP2492111B2 (de) Verfahren zum herstellen einer felge sowie fahrradfelge.
DE102014213294A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Prothesen-Formteilen aus faserverstärktem Kunststoff
DE102019204427B4 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Fasern verstärkten Bauteilen aus Kunststoff
DE102011106865A1 (de) Faserverstärkte Kunststoffprofile
EP0800449B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verstärkungseinlagen für werkstoffverbunde, insbesondere schleif- oder trennscheiben
WO2014012774A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von faserverstärkten kunststoffbauteilen
EP2011633B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff mit einem Thermoplast sowie derartig hergestellte Blattfeder
DE102017210815B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrlagigen Faserverbundpreform für ein Faserverbundbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final