DE102017206225B4 - Antriebseinheit für einen Gurtaufroller eines Sicherheitsgurts - Google Patents

Antriebseinheit für einen Gurtaufroller eines Sicherheitsgurts Download PDF

Info

Publication number
DE102017206225B4
DE102017206225B4 DE102017206225.8A DE102017206225A DE102017206225B4 DE 102017206225 B4 DE102017206225 B4 DE 102017206225B4 DE 102017206225 A DE102017206225 A DE 102017206225A DE 102017206225 B4 DE102017206225 B4 DE 102017206225B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
coupling element
side coupling
belt
belt reel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017206225.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017206225A1 (de
Inventor
Dieter Markfort
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joyson Safety Systems Germany GmbH
Original Assignee
Joyson Safety Systems Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joyson Safety Systems Germany GmbH filed Critical Joyson Safety Systems Germany GmbH
Priority to DE102017206225.8A priority Critical patent/DE102017206225B4/de
Publication of DE102017206225A1 publication Critical patent/DE102017206225A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017206225B4 publication Critical patent/DE102017206225B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • B60R2022/468Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by clutching means between actuator and belt reel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Antriebseinheit (10) für einen Gurtaufroller (100), der eine Gurtspule zum Auf- und Abwickeln eines Sicherheitsgurts aufweist, mit- einem Antrieb (20),- einem eine getriebeeigene Kupplung aufweisenden Getriebe (30) zwischen dem Antrieb (20) und der Gurtspule und- einem Gehäuse (90) zur Unterbringung des Getriebes (30),- wobei die Kupplung ein gurtspulenseitiges Kupplungselement (50) und ein antriebsseitiges Kupplungselement (60) aufweist,- wobei das antriebsseitige Kupplungselement (60) in eine Einkuppelposition, in der das antriebsseitige Kupplungselement (60) und das gurtspulenseitige Kupplungselement (50) in Eingriff miteinander stehen, sowie in eine Auskuppelposition, in der das antriebsseitige Kupplungselement (60) in axialer Richtung von dem gurtspulenseitigen Kupplungselement (50) getrennt ist, bringbar ist, und- wobei das antriebsseitige Kupplungselement (60) in seiner Auskuppelposition auf einer Gehäuseinnenwand (80) des Gehäuses (90) aufliegt, dadurch gekennzeichnet, dass- das antriebsseitige Kupplungselement (60) in seiner Auskuppelposition in einen unebenen Oberflächenabschnitt (70) der Gehäuseinnenwand (80) eingreift und Lamellen (600) aufweist, die zur Drehachse (D) winklig angeordnet sind und mit jeweils einem Lamellenende einen Zahn einer gehäuseseitigen Verzahnung (61) und mit dem jeweils anderen Lamellenende einen Zahn einer getriebeseitigen Verzahnung (62) des antriebsseitigen Kupplungselements (60) bilden, und- die Oberfläche des unebenen Oberflächenabschnitts (70) derart ausgestaltet ist, dass - ausgehend von der Auskuppelposition - bei einem Drehen des auf dem Oberflächenabschnitt (70) aufliegenden antriebsseitigen Kupplungselements (60) das antriebsseitige Kupplungselement (60) oder zumindest ein Teil des antriebsseitigen Kupplungselements (60) in Richtung des gurtspulenseitigen Kupplungselements (50) gedrückt und mit diesem in Eingriff gebracht wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebseinheit für einen Gurtaufroller eines Sicherheitsgurts sowie auf einen mit einer Antriebseinheit ausgestatteten Gurtaufroller.
  • Aus der japanischen Offenlegungsschrift JP 2003-212 089 A ist eine Antriebseinheit mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekannt. Die Antriebseinheit weist einen Antrieb, ein eine getriebeeigene Kupplung aufweisendes Getriebe zwischen dem Antrieb und der Gurtspule und ein Gehäuse zur Unterbringung des Getriebes auf, wobei die Kupplung ein gurtspulenseitiges Kupplungselement und ein antriebsseitiges Kupplungselement aufweist und wobei das antriebsseitige Kupplungselement in eine Einkuppelposition, in der das antriebsseitige Kupplungselement und das gurtspulenseitige Kupplungselement in Eingriff miteinander stehen, sowie in eine Auskuppelposition, in der das antriebsseitige Kupplungselement in axialer Richtung von dem gurtspulenseitigen Kupplungselement getrennt ist, bringbar ist. Das antriebsseitige Kupplungselement liegt in seiner Auskuppelposition auf einer Gehäuseinnenwand des Gehäuses auf.
  • Eine andere Antriebseinheit ist aus der japanischen Offenlegungsschrift JP 2014 000 919 A bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antriebseinheit für einen Gurtaufroller anzugeben, die mit kleinem Bauraum und geringer Teilezahl realisiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Antriebseinheit mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Antriebseinheit sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Danach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das antriebsseitige Kupplungselement in seiner Auskuppelposition auf einer Gehäuseinnenwand des Gehäuses aufliegt und in einen unebenen Oberflächenabschnitt der Gehäuseinnenwand eingreift. Das antriebsseitige Kupplungselement weist Lamellen auf, die zur Drehachse winklig angeordnet sind, mit jeweils einem Lamellenende einen Zahn einer gehäuseseitigen Verzahnung und mit dem jeweils anderen Lamellenende einen Zahn einer getriebeseitigen Verzahnung des antriebsseitigen Kupplungselements bilden. Die Oberfläche des unebenen Oberflächenabschnitts ist derart ausgestaltet, dass - ausgehend von der Auskuppelposition - bei einem Drehen des auf dem Oberflächenabschnitt aufliegenden antriebsseitigen Kupplungselements das antriebsseitige Kupplungselement oder zumindest ein Teil des antriebsseitigen Kupplungselements in Richtung des gurtspulenseitigen Kupplungselements gedrückt und mit diesem in Eingriff gebracht wird.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Antriebseinheit ist darin zu sehen, dass bei dieser ein Oberflächenabschnitt des Gehäuses der Antriebseinheit für den Kuppelvorgang herangezogen wird. Das Gehäuse bzw. die Gehäuseinnenwand des Gehäuses weist somit in vorteilhafter Weise eine Doppelfunktion auf: Zum einen schützt das Gehäuse die Antriebseinheit als solche, zum anderen dient sie zur Realisierung eines teilearmen Kupplungsbetriebs.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Oberfläche des unebenen Oberflächenabschnitts zumindest einen Rampenabschnitt und/oder zumindest eine Schräge, insbesondere eine ringförmig umlaufende Sägezahnstruktur, aufweist, in dem bzw. der das antriebsseitige Kupplungselement in der Auskuppelposition aufliegt und der bzw. die beim Drehen des antriebsseitigen Kupplungselements auf das antriebsseitige Kupplungselement einwirkt.
  • Das gurtspulenseitige und das antriebsseitige Kupplungselement weisen vorzugsweise eine gemeinsame Drehachse auf.
  • Das antriebsseitige Kupplungselement ist bevorzugt entlang der Drehachse axial auf das gurtspulenseitige Kupplungselement aufschiebbar.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das antriebsseitige Kupplungselement - ausgehend von einer Auskuppelposition, in der das antriebsseitige Kupplungselement in axialer Richtung von dem gurtspulenseitigen Kupplungselement getrennt ist - beim Drehen auf dem unebenen Oberflächenabschnitt von diesem angehoben wird.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das antriebsseitige Kupplungselement ganz oder abschnittsweise deformierbar ist und entlang der Drehachse - von dem unebenen Oberflächenabschnitt weg - deformierbar ist, wodurch das gurtspulenseitige und das antriebsseitige Kupplungselement in Eingriff gelangen.
  • Bei der letztgenannten Variante ist es vorteilhaft, wenn ein Federabschnitt des antriebsseitigen Kupplungselements - ausgehend von der Auskuppelposition, in der das antriebsseitige Kupplungselement in axialer Richtung von dem gurtspulenseitigen Kupplungselement getrennt ist - beim Drehen auf dem unebenen Oberflächenabschnitt von diesem in Richtung auf das gurtspulenseitige Kupplungselement weggebogen wird.
  • Der Federabschnitt kann mit einem Grundkörper des antriebsseitigen Kupplungselements drehfest verbunden oder an diesem einteilig angeformt, insbesondere angespritzt, sein.
  • Das antriebsseitige Kupplungselement, insbesondere dessen Grundkörper, weist bevorzugt eine Außenverzahnung auf, die mit dem Antrieb gekoppelt ist.
  • Die Außenverzahnung und ein mit der Außenverzahnung in Eingriff stehendes Antriebselement des Antriebes sind vorzugsweise derart ausgeformt, dass bei aktivem Antrieb und rotierendem Getriebeelement die Außenverzahnung und das Getriebeelement das Anheben des antriebsseitigen Kupplungselements von der Oberfläche des unebenen Oberflächenabschnitts weg unterstützen.
  • Der unebene Oberflächenabschnitt definiert bevorzugt eine Vorzugsdrehrichtung, in der das auf dem Oberflächenabschnitt aufliegende antriebsseitige Kupplungselement drehbar ist, und eine Sperrdrehrichtung, in der ein Drehen des auf dem Oberflächenabschnitt aufliegenden antriebsseitigen Kupplungselements blockiert wird.
  • Das antriebsseitige Kupplungselement und das gurtspulenseitige Kupplungselement sind vorzugsweise in ihrem Eingriffsbereich derart ausgeformt, dass beim Ineinandereingreifen der beiden Kupplungselemente ein Absenken des antriebsseitigen Kupplungselements in Richtung der Gehäuseinnenwand unterbunden wird, solange das antriebsseitige Kupplungselement vom Antrieb angetrieben wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das antriebsseitige Kupplungselement eine gehäuseseitige Verzahnung, die in der Auskuppelposition mit dem unebenen Oberflächenabschnitt der Gehäuseinnenwand zusammenwirkt, und eine getriebeinnere Verzahnung, die in der Einkuppelposition mit dem gurtspulenseitigen Kupplungselement zusammenwirkt, aufweist, und die gehäuseseitige Verzahnung und die getriebeinnere Verzahnung in axialer Richtung hintereinander liegen und das antriebsseitige Kupplungselement im Bereich der hintereinander liegenden Verzahnungen Durchbrüche aufweist.
  • Die Drehachse der Gurtspule und die Drehachse des gurtspulenseitigen und antriebsseitigen Kupplungselements sind bevorzugt koaxial angeordnet.
  • Das gurtspulenseitige Kupplungselement ist vorzugsweise mit der Drehachse der Gurtspule, insbesondere einem Torsionsstab der Gurtspule, drehfest oder über eine Überlastkupplung, insbesondere eine Überlasthülse, verbunden. Zusätzlich oder alternativ kann das gurtspulenseitige Kupplungselement eine eigene Überlastkupplung aufweisen.
  • Bezüglich der Ausgestaltung des Kupplungsverhaltens wird es als vorteilhaft angesehen, wenn das gurtspulenseitige Kupplungselement, das antriebsseitige Kupplungselement und die Oberfläche des unebenen Oberflächenabschnitts derart ausgestaltet sind, dass das antriebsseitige Kupplungselement stets in Eingriff steht, sei es allein mit der Oberfläche des unebenen Oberflächenabschnitts in der Auskuppelposition, allein mit dem gurtspulenseitigen Kupplungselement in der Einkuppelposition oder sowohl mit der Oberfläche des unebenen Oberflächenabschnitts als auch dem gurtspulenseitigen Kupplungselement im Übergangsbereich zwischen der Aus- und der Einkuppelposition.
  • Im Übrigen wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Ansteuerung des Antriebes und das Umschalten des Getriebes bzw. deren Kupplung in die Auskuppelposition oder die Einkuppelposition in Abhängigkeit von der - mittels eines oder mehrerer Sensoren oder Endlagenschalter - erfassten bzw. gemessenen Endlagen der Kupplung erfolgt.
  • Vorzugsweise wird über eine Steuerelektronik die Winkellage und/oder der Schaltzustand von mindestens einem Teil des Getriebes direkt oder indirekt detektiert. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Winkellage und/oder der Schaltzustand von mindestens einem Teil des Getriebes detektiert wird, sei es
    • - mittels Sensierung oder Auswertung der Stromaufnahme des Antriebes und/oder
    • - über kontaktlose Sensierung, wobei mindestens ein Geber mit mindestens einem Teil des Getriebes verbunden ist oder in dieses integriert ist und mindestens ein Sensor separat oder ein integrierter Bestandteil auf der Platine der Steuerelektronik ist.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn eine Steuerelektronik
    • - die axiale Positionsänderung von mindestens einem Teil des Getriebes detektiert,
    • - für die Schaltzustände Auskuppelposition, Einkuppelposition und Gurtaufroll-Modus unterschiedliche Ansteuerprofile zur Anwendung bringt und/oder
    • - spätestens mit dem Zündsignal für einen pyrotechnischen Gurtstraffer das Umschalten von der Einkuppelposition in die Auskuppelposition auslöst.
  • Die Erfindung bezieht sich außerdem auf einen Gurtaufroller mit einer Antriebseinheit, wie sie oben beschrieben worden ist. Bezüglich der Vorteile des Gurtaufrollers und bezüglich vorteilhafter Ausgestaltungen des Gurtaufrollers sei auf die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit der Antriebseinheit verwiesen, die für den Gurtraufroller entsprechend gelten.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert; dabei zeigen beispielhaft
    • 1-8 ein Ausführungsbeispiel für eine Antriebseinheit für einen Gurtaufroller eines Sicherheitsgurts,
    • 9 einen Gurtaufroller, der mit der Antriebseinheit gemäß den 1 bis 8 ausgestattet ist, und
    • 10 eine Ausführungsvariante für ein gurtspulenseitiges Kupplungselement, das alternativ zu dem Ausführungsbeispiel gemäß den 1 bis 8 einsetzbar ist, wobei das Kupplungselement gemäß 10 überlastkupplungsfrei ist.
  • In den Figuren werden der Übersicht halber für identische oder vergleichbare Komponenten stets dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • Die 1 zeigt in einer dreidimensionalen Explosionsdarstellung schräg von der Seite ein Ausführungsbeispiel für eine Antriebseinheit 10, die bei einem Gurtaufroller eines Sicherheitsgurts zum Antrieb der Gurtspule, insbesondere zum Aufwickeln des Sicherheitsgurts, eingesetzt werden kann. Die 2 zeigt die Antriebseinheit 10 gemäß 1 ebenfalls in einer dreidimensionalen Explosionsdarstellung, jedoch aus einem anderen Blickwinkel heraus. Nachfolgend wird auf die 1 und 2 gemeinsam Bezug genommen.
  • Die Antriebseinheit 10 weist einen Antrieb 20 auf, der über ein eine getriebeeigene Kupplung aufweisendes Getriebe 30 mit der Gurtspule des Gurtaufrollers gekoppelt ist. Die Gurtspule ist in den 1 bis 2 nicht dargestellt, man erkennt lediglich einen Torsionsstab 40, der innerhalb der nicht gezeigten Gurtspule angeordnet ist und eine Kraftübertragung zwischen dem Antrieb 20 und der nicht gezeigten Gurtspule ermöglicht.
  • Die Kupplung des Getriebes 30 umfasst ein gurtspulenseitiges Kupplungselement 50 sowie ein antriebsseitiges Kupplungselement 60. Das antriebsseitige Kupplungselement 60 ist in eine Einkuppelposition, in der das antriebsseitige Kupplungselement 60 und das gurtspulenseitige Kupplungselement 50 in Eingriff miteinander stehen, sowie in eine Auskuppelposition bringbar, in der das antriebsseitige Kupplungselement 60 in axialer Richtung von dem gurtspulenseitigen Kupplungselement 50 getrennt ist. Die axiale Richtung, die gleichzeitig auch die Drehachse der Kupplungselemente 50 und 60, des Torsionsstabs 40 und der Gurtspule bildet, ist in den 1 und 2 durch einen Pfeil und das Bezugszeichen D gekennzeichnet.
  • In der Auskuppelposition liegt eine gehäuseseitige Verzahnung 61 des antriebsseitigen Kupplungselements 60 auf einem unebenen Oberflächenabschnitt 70 auf, der in einer Gehäuseinnenwand 80 eines Gehäuses 90 der Antriebseinheit 10 ausgebildet ist. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den 1 und 2 wird der unebene Oberflächenabschnitt 70 durch eine ringförmig umlaufende Sägezahnstruktur gebildet.
  • Wie weiter unten noch näher im Detail erläutert werden wird, sind die Oberfläche des unebenen Oberflächenabschnitts 70 und die gehäuseseitige Verzahnung 61 des antriebsseitigen Kupplungselements 60 derart ausgebildet, dass bei einem Drehen des auf dem Oberflächenabschnitt 70 aufliegenden antriebsseitigen Kupplungselements 60 dieses insgesamt in Richtung des gurtspulenseitigen Kupplungselements 50 gedrückt bzw. angehoben wird, wodurch das antriebsseitige Kupplungselement 60 mit dem gurtspulenseitigen Kupplungselement 50 in Eingriff gebracht wird.
  • Zusätzlich zu der gehäuseseitigen Verzahnung 61 weist das antriebsseitige Kupplungselement 60 eine getriebeeigene Verzahnung 62 auf, die in der Einkuppelposition des antriebsseitigen Kupplungselements 60 mit dem gurtspulenseitigen Kupplungselement 50, insbesondere einer Gegenverzahnung 51 des gurtspulenseitigen Kupplungselements 50, zusammenwirkt bzw. in Eingriff steht. Die gehäuseseitige Verzahnung 61, die getriebeseitige Verzahnung 62 sowie die Gegenverzahnung 51 liegen in axialer Richtung D hintereinander.
  • Das antriebsseitige Kupplungselement 60 ist darüber hinaus mit einer Außenverzahnung 63 ausgestattet, die mit einem Antriebselement 21 des Antriebs 20 zusammenwirkt. Bei dem Antriebselement 21 kann es sich um ein Schneckenrad handeln. Die Ausgestaltung des Schneckenrads bzw. des Antriebselements 21 sowie die Ausgestaltung der Außenverzahnung 63 sind vorzugsweise derart gewählt, dass bei aktivem Antrieb 20 bzw. bei rotierendem Schneckenrad das antriebsseitige Kupplungselement 60 in axialer Richtung D von der Gehäuseinnenwand 80 weg angehoben wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den 1 bis 2 ist das gurtspulenseitige Kupplungselement 50 mehrteilig ausgestaltet und weist eine interne bzw. eigene Überlastkupplung auf. In den 1 und 2 lässt sich erkennen, dass das gurtspulenseitige Kupplungselement 50 ein Kupplungsrad 52, einen Ring 53 sowie ein Abschlusselement 54 umfasst, die in axialer Richtung D aufeinander geschoben sind. Die Gegenverzahnung 51 des gurtspulenseitigen Kupplungselements 50 ist auf der dem antriebsseitigen Kupplungselement 60 zugewandten Außenseite des Kupplungsrads 52 angeordnet.
  • Die Überlastkupplung innerhalb des Kupplungselements 50 wird durch Formschlusselemente 500, die beispielsweise die Form von Noppen aufweisen können, sowie korrespondierende Vertiefungen 510, die beispielsweise durch Löcher gebildet sein können, gebildet. Im Falle eines nur kleinen auf das Kupplungselement 50 einwirkenden Drehmoments werden die Formschlusselemente 500 in den Vertiefungen 510 versenkt bleiben, so dass eine Kraftübertragung zwischen dem Kupplungsrad 52 und dem Abschlusselement 54 möglich ist. Wird das Drehmoment auf das Kupplungselement 50 jedoch zu groß und überschreitet einen vorgegebenen Grenzwert, so werden die Vertiefungen 510 aus den Formschlusselementen 500 herausrutschen, wodurch es zu einem Auskuppeln der Überlastkupplung innerhalb des Kupplungselements 50 kommt.
  • Die Formschlusselemente 500 und die Vertiefungen 510 sind bezogen auf die axiale Richtung D vorzugsweise drehsymmetrisch angeordnet.
  • Die 3 zeigt die in den 1 und 2 dargestellten Komponenten der Antriebseinheit 10 nochmals in einer anderen Darstellung während des Zusammenbaus.
  • Die 4 zeigt die Antriebseinheit 10 gemäß den 1 bis 3 nach einem Zusammenbau der Teile. Es lässt sich unter anderem erkennen, dass das Antriebselement 21 des Antriebs 20 in die Außenverzahnung 63 des antriebsseitigen Kupplungselements 60 eingreift.
  • Die 5 zeigt die Antriebseinheit 10 gemäß den 1 bis 4 im montierten aufgeschnittenen Zustand, wobei sich das antriebsseitige Kupplungselement 60 in seiner Auskuppelposition befindet, in der die gehäuseseitige Verzahnung 61 auf dem unebenen Oberflächenabschnitt 70 in der Gehäusewand 80 aufliegt und in Eingriff mit diesem steht.
  • Die 6 zeigt die Antriebseinheit 10, nachdem das antriebsseitige Kupplungselement 60 durch das Antriebselement 21 des Antriebs 20 von seiner Auskuppelposition in seine Einkuppelposition überführt worden ist, in der die getriebeseitige Verzahnung 62 des antriebsseitigen Kupplungselements 60 in die Gegenverzahnung 51 im gurtspulenseitigen Kupplungselement 50 eingreift.
  • In den 5 und 6 ist eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der gehäuseseitigen Verzahnung 61 und der getriebeseitigen Verzahnung 62 des antriebsseitigen Kupplungselements 60 gezeigt. Es lässt sich erkennen, dass die gehäuseseitige Verzahnung 61 und die getriebeseitige Verzahnung 62 durch Lamellen 600 gebildet werden, die bezogen auf die Drehachse D des Getriebes 30 und damit bezogen auf die Drehachse D des Torsionsstabs 40 um einen Winkel α geneigt sind. Die Lamellen 600 sind vorzugsweise bezogen auf die Drehachse D drehsymmetrisch angeordnet und bilden untereinander Durchgangsöffnungen 601, die folglich ebenfalls vorzugsweise drehsymmetrisch sind.
  • Der mit den Lamellen 600 zusammenwirkende unebene Oberflächenabschnitt 70, bei dem es sich - wie bereits erwähnt - vorzugsweise um eine ringförmig umlaufende Sägezahnstruktur handelt, ist bevorzugt derart ausgestaltet, dass die Schrägstellung der Zähne der Sägezahnstruktur ebenfalls den Winkel α zur Drehachse D aufweist, so dass die Lamellen 600 in die ringförmig umlaufende Sägezahnstruktur hineinrutschen können, wie dies in der 5 gezeigt ist.
  • Durch die Schrägstellung der Lamellen 600 und die Schrägstellung der Sägezahnstruktur im unebenen Oberflächenabschnitt 70 wird erreicht, dass sich das antriebsseitige Kupplungselement 60 - in der in der 5 gezeigten Einkuppelposition - ausschließlich entlang der Pfeilrichtung ω drehen kann, nicht hingegen in entgegengesetzter Richtung, da es zu einem Sperren bzw. Blockieren kommen würde.
  • Durch die beschriebene Schrägstellung der Lamellen 600 und der ringförmig umlaufenden Sägezahnstruktur im unebenen Oberflächenabschnitt 70 wird darüber hinaus gewährleistet, dass bei einer Rotationsbewegung des antriebsseitigen Kupplungselements 60 entlang der Pfeilrichtung ω in 5 das antriebsseitige Kupplungselement 60 in axialer Richtung angehoben wird, so dass die getriebeseitige Verzahnung 62 des Kupplungselements 60 mit der Gegenverzahnung 51 im Kupplungselement 50 in Eingriff gelangen kann, wie dies in der 6 dargestellt ist.
  • Auch bei der Gegenverzahnung 51 des gurtspulenseitigen Kupplungselements 50 ist eine Schrägstellung der Verzahnung um den Winkel α relativ zur Drehachse D vorgesehen, so dass die schräg stehenden Lamellen 600 in die Gegenverzahnung 51 nicht nur ohne weiteres einsteuern können, sondern darüber hinaus auch von der Gegenverzahnung 51 gehalten werden, solange das antriebsseitige Kupplungselement 60 vom Antrieb 20 angetrieben wird. Durch die Schrägstellung der Gegenverzahnung 51 und die Schrägstellung der Lamellen 600 wird somit gewährleistet, dass sich während der Rotationsbewegung des antriebsseitigen Kupplungselements 60 letzteres nicht in axialer Richtung D in Richtung Gehäuse absenken kann und somit nicht in die ringförmig umlaufende Sägezahnstruktur im Gehäuse 90 zurückfallen kann. Mit anderen Worten verbleibt das antriebsseitige Kupplungselement 60 also in seiner Einkuppelposition, in der eine Kraftübertragung zwischen dem Antrieb 20 und dem Torsionsstab 40 bzw. der Gurtspule erfolgen kann, solange das antriebsseitige Kupplungselement 60 vom Antrieb 20 angetrieben wird.
  • Zusammengefasst sind bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den 1 bis 6 die gehäuseseitige Verzahnung 61 des antriebsseitigen Kupplungselements 60, die getriebeseitige Verzahnung 62 des antriebsseitigen Kupplungselements 60, die Gegenverzahnung 51 des gurtspulenseitigen Kupplungselements 50 und die Verzahnung im unebenen Oberflächenabschnitt 70 des Gehäuses 90 um denselben Winkel α zur Drehachse D quergestellt. Die gehäuseseitige Verzahnung 61 und die getriebeseitige Verzahnung 62 sind - in axialer Richtung versetzt - an einander unmittelbar gegenüberliegenden Seiten des antriebsseitigen Kupplungselements 60 angeordnet. Die gehäuseseitige Verzahnung 61 und die getriebeseitige Verzahnung 62 des antriebsseitigen Kupplungselements 60 werden durch voneinander beabstandete Lamellen gebildet, die mit jeweils einem Lamellenende einen Zahn der gehäuseseitigen Verzahnung 61 und mit dem jeweils anderen Lamellenende einen Zahn der getriebeseitigen Verzahnung 62 bilden.
  • Durch die die Verzahnungen 61 und 62 bildende Lamellenausgestaltung wird erreicht, dass der in der 6 gezeigte Einkuppelzustand gehalten wird, solange der Antrieb 20 in Gurtaufwickelrichtung aktiv ist und das antriebsseitige Kupplungselement 60 in Gurtaufwickelrichtung bewegt wird. Ein Auskuppeln kann erreicht werden, wenn der Antrieb in entgegengesetzter Richtung, also Gurtabwickelrichtung, betrieben wird oder wenn ein schneller arbeitender Antrieb auf die Gurtspule einwirkt, beispielsweise ein pyrotechnischer Strafferantrieb.
  • Die 7 zeigt den internen Aufbau des gurtspulenseitigen Kupplungselements 50 nochmals in einer anderen Darstellung. Man erkennt das Kupplungsrad 52, den Ring 53 sowie das Anschlusselement 54. Auch lässt sich in der 7 die Ausgestaltung der internen Überlastkupplung gut erkennen, die durch die Formschlusselemente 500 und die Vertiefungen 510 gebildet ist.
  • Die 8 zeigt das gurtspulenseitige Kupplungselement 50 mit der internen Überlastkupplung im montierten Zustand.
  • Die 9 zeigt einen Gurtaufroller 100, der mit der Antriebseinheit 10 gemäß den 1 bis 8 ausgestattet ist. Man erkennt u. a. den Antrieb 20 sowie die Kupplungselemente 50 und 60.
  • Die 10 zeigt eine alternative Ausgestaltung für ein gurtspulenseitiges Kupplungselement 50, das anstelle des im Zusammenhang mit den 1 bis 8 erläuterten Ausführungsbeispiels eingesetzt werden kann. Das gurtspulenseitige Kupplungselement 50 gemäß 10 ist einteilig ausgeführt und weist keine eigene bzw. keine interne Überlastkupplung auf.
  • Im Übrigen gelten die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit der Funktionsweise des gurtspulenseitigen Kupplungselements 50 bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 10 entsprechend. Die im Zusammenhang mit den 1 bis 10 oben erläuterten Ausführungsvarianten können einzelne, mehrere oder alle der nachfolgenden Eigenschaften bzw. Vorteile aufweisen:
    • - Es kann eine Zuschaltung des Antriebs auf den Gurtaufroller durch Umsetzen einer radialen Antriebsbewegung in eine axiale Schaltbewegung erfolgen.
    • - Es können Schaltklauen sowie eine Ansteuerung von Schaltklauen entfallen, wie sie bei vorbekannten Gurtaufrollern vorhanden sind.
    • - Im Anschluss an eine beispielsweise rein elektrische Gurtstraffung durch die Antriebseinheit müssen am Gurtaufroller keine mitdrehenden Teile, wie z. B. Planetenräder oder dergleichen, verbleiben.
    • - Es kann ein verzahnungsbedingtes mechanisches Auskuppeln der vorzugsweise elektrischen Antriebseinheit während der Zuschaltung eines pyrotechnischen Strafferantriebs erfolgen.
    • - Es kann eine Kraftbegrenzung bzw. ein Auskuppeln des Getriebes während der Insassenvorverlagerung erfolgen.
    • - Es ist möglich, eine Auslegung der Motorsteuerung des Antriebs der Antriebseinheit derart vorzusehen, dass der Motor während der Abschaltphase bis zu einem bestimmten Drehmoment bzw. einer bestimmten Stromaufnahme angesteuert wird. Dadurch lässt sich beispielsweise erreichen, dass das antriebsseitige Kupplungselement sicher aus seinem Eingriff mit dem gurtspulenseitigen Kupplungselement bzw. dem Gurtaufroller in seine gehäusefeste Ruheposition zurückgedreht wird.
    • - Es ist eine Auslegung der Motoransteuerung so möglich, dass der Motor der Antriebseinheit in einem Zeitfenster um die Zündung eines parallelen pyrotechnischen Strafferantriebs des Gurtaufrollers bereits derart gegengesteuert wird, dass die Antriebseinheit zumindest teilweise aus dem Eingriff mit der Gurtspule gebracht wird.
    • - Der Antrieb der Antriebseinheit kann Komponenten wie Schraubgetriebe, Kegelradgetriebe oder dergleichen aufweisen.
    • - Bei Auslegung des Antriebs der Antriebseinheit als Schraubgetriebe wird vorzugsweise ein Kreuzungswinkel vorgesehen. Dieser wird vorzugsweise in einem Bereich von 5° bis 15° liegen. Der Bauraum kann dadurch besonders günstig ausgenutzt werden. Die Fertigung eines Schneckenrades des Antriebs wird dadurch vereinfacht.
    • - Es ist eine Integration von Schaltfunktionen im Getriebegehäuse erreichbar.
    • - Der Antrieb der Antriebseinheit ist vorzugsweise ein elektrischer Motor.
    • - Das antriebsseitige Kupplungselement der Antriebseinheit kann in vorteilhafter Weise direkt an das Antriebsrad eines pyrotechnischen Strafferantriebs ankoppeln; in diesem Falle bildet das Antriebsrad des pyrotechnischen Strafferantriebs das oben erläuterte gurtspulenseitige Kupplungselement 50.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (14)

  1. Antriebseinheit (10) für einen Gurtaufroller (100), der eine Gurtspule zum Auf- und Abwickeln eines Sicherheitsgurts aufweist, mit - einem Antrieb (20), - einem eine getriebeeigene Kupplung aufweisenden Getriebe (30) zwischen dem Antrieb (20) und der Gurtspule und - einem Gehäuse (90) zur Unterbringung des Getriebes (30), - wobei die Kupplung ein gurtspulenseitiges Kupplungselement (50) und ein antriebsseitiges Kupplungselement (60) aufweist, - wobei das antriebsseitige Kupplungselement (60) in eine Einkuppelposition, in der das antriebsseitige Kupplungselement (60) und das gurtspulenseitige Kupplungselement (50) in Eingriff miteinander stehen, sowie in eine Auskuppelposition, in der das antriebsseitige Kupplungselement (60) in axialer Richtung von dem gurtspulenseitigen Kupplungselement (50) getrennt ist, bringbar ist, und - wobei das antriebsseitige Kupplungselement (60) in seiner Auskuppelposition auf einer Gehäuseinnenwand (80) des Gehäuses (90) aufliegt, dadurch gekennzeichnet, dass - das antriebsseitige Kupplungselement (60) in seiner Auskuppelposition in einen unebenen Oberflächenabschnitt (70) der Gehäuseinnenwand (80) eingreift und Lamellen (600) aufweist, die zur Drehachse (D) winklig angeordnet sind und mit jeweils einem Lamellenende einen Zahn einer gehäuseseitigen Verzahnung (61) und mit dem jeweils anderen Lamellenende einen Zahn einer getriebeseitigen Verzahnung (62) des antriebsseitigen Kupplungselements (60) bilden, und - die Oberfläche des unebenen Oberflächenabschnitts (70) derart ausgestaltet ist, dass - ausgehend von der Auskuppelposition - bei einem Drehen des auf dem Oberflächenabschnitt (70) aufliegenden antriebsseitigen Kupplungselements (60) das antriebsseitige Kupplungselement (60) oder zumindest ein Teil des antriebsseitigen Kupplungselements (60) in Richtung des gurtspulenseitigen Kupplungselements (50) gedrückt und mit diesem in Eingriff gebracht wird.
  2. Antriebseinheit (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des unebenen Oberflächenabschnitts (70) zumindest einen Rampenabschnitt und/oder zumindest eine Schräge, insbesondere eine ringförmig umlaufende Sägezahnstruktur, aufweist, in dem bzw. der das antriebsseitige Kupplungselement (60) in der Auskuppelposition aufliegt und der bzw. die beim Drehen des antriebsseitigen Kupplungselements (60) auf das antriebsseitige Kupplungselement (60) einwirkt.
  3. Antriebseinheit (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - das gurtspulenseitige und das antriebsseitige Kupplungselement (50, 60) eine gemeinsame Drehachse (D) aufweisen und - das antriebsseitige Kupplungselement (60) entlang der Drehachse (D) axial auf das gurtspulenseitige Kupplungselement (50) aufschiebbar ist.
  4. Antriebseinheit (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das antriebsseitige Kupplungselement (60) - ausgehend von einer Auskuppelposition, in der das antriebsseitige Kupplungselement (60) in axialer Richtung von dem gurtspulenseitigen Kupplungselement (50) getrennt ist - beim Drehen auf dem unebenen Oberflächenabschnitt (70) von diesem angehoben wird.
  5. Antriebseinheit (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das antriebsseitige Kupplungselement (60) ganz oder abschnittsweise deformierbar ist und entlang der Drehachse (D) - von dem unebenen Oberflächenabschnitt (70) weg - deformierbar ist, wodurch das gurtspulenseitige und das antriebsseitige Kupplungselement (50, 60) in Eingriff gelangen.
  6. Antriebseinheit (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federabschnitt des antriebsseitigen Kupplungselements (60) - ausgehend von der Auskuppelposition, in der das antriebsseitige Kupplungselement (60) in axialer Richtung von dem gurtspulenseitigen Kupplungselement (50) getrennt ist - beim Drehen auf dem unebenen Oberflächenabschnitt (70) von diesem in Richtung auf das gurtspulenseitige Kupplungselement (50) weggebogen wird.
  7. Antriebseinheit (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Federabschnitt durch eine Feder (620) gebildet ist, die mit einem Grundkörper (610) des antriebsseitigen Kupplungselements (60) drehfest verbunden ist, oder an dem antriebsseitigen Kupplungselement (60) einteilig angeformt, insbesondere angespritzt, ist.
  8. Antriebseinheit (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das antriebsseitige Kupplungselement (60), insbesondere dessen Grundkörper (610), eine Außenverzahnung (63) aufweist, die mit dem Antrieb (20) gekoppelt ist.
  9. Antriebseinheit (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenverzahnung (63) und ein mit der Außenverzahnung (63) in Eingriff stehendes Antriebselement (21) des Antriebs (20) derart ausgeformt sind, dass bei aktivem Antrieb (20) und rotierendem Getriebeelement die Außenverzahnung (63) und das Getriebeelement das Anheben des antriebsseitigen Kupplungselements (60) von der Oberfläche des unebenen Oberflächenabschnitts (70) weg unterstützen.
  10. Antriebseinheit (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der unebene Oberflächenabschnitt (70) eine Vorzugsdrehrichtung, in der das auf dem Oberflächenabschnitt (70) aufliegende antriebsseitige Kupplungselement (60) drehbar ist, und eine Sperrdrehrichtung definiert, in der ein Drehen des auf dem Oberflächenabschnitt (70) aufliegenden antriebsseitigen Kupplungselements (60) blockiert wird.
  11. Antriebseinheit (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das antriebsseitige Kupplungselement (60) und das gurtspulenseitige Kupplungselement (50) in ihrem Eingriffsbereich derart ausgeformt sind, dass beim Ineinandereingreifen der beiden Kupplungselemente ein Absenken des antriebsseitigen Kupplungselements (60) in Richtung der Gehäuseinnenwand (80) unterbunden wird, solange das antriebsseitige Kupplungselement (60) vom Antrieb (20) angetrieben wird.
  12. Antriebseinheit (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - das antriebsseitige Kupplungselement (60) eine gehäuseseitige Verzahnung (61), die in der Auskuppelposition mit dem unebenen Oberflächenabschnitt (70) der Gehäuseinnenwand (80) zusammenwirkt, und eine getriebeinnere Verzahnung (62), die in der Einkuppelposition mit dem gurtspulenseitigen Kupplungselement (50) zusammenwirkt, aufweist, und - die gehäuseseitige Verzahnung und die getriebeinnere Verzahnung in axialer Richtung hintereinander liegen und das antriebsseitige Kupplungselement (60) im Bereich der hintereinander liegenden Verzahnungen Durchbrüche aufweist.
  13. Antriebseinheit (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - das gurtspulenseitige Kupplungselement (50) mit der Drehachse (D) der Gurtspule, insbesondere einem Torsionsstab (40) der Gurtspule, drehfest oder über eine Überlastkupplung, insbesondere eine Überlasthülse (800), verbunden ist und/oder - das gurtspulenseitige Kupplungselement (50) eine eigene Überlastkupplung aufweist.
  14. Gurtaufroller (100) mit einer Antriebseinheit (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche.
DE102017206225.8A 2017-04-11 2017-04-11 Antriebseinheit für einen Gurtaufroller eines Sicherheitsgurts Active DE102017206225B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017206225.8A DE102017206225B4 (de) 2017-04-11 2017-04-11 Antriebseinheit für einen Gurtaufroller eines Sicherheitsgurts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017206225.8A DE102017206225B4 (de) 2017-04-11 2017-04-11 Antriebseinheit für einen Gurtaufroller eines Sicherheitsgurts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017206225A1 DE102017206225A1 (de) 2018-10-11
DE102017206225B4 true DE102017206225B4 (de) 2020-07-09

Family

ID=63587580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017206225.8A Active DE102017206225B4 (de) 2017-04-11 2017-04-11 Antriebseinheit für einen Gurtaufroller eines Sicherheitsgurts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017206225B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020209153B4 (de) 2020-07-21 2022-08-18 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Gurtaufroller

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131637A1 (de) * 1980-10-06 1983-01-27 Repa Feinstanzwerk Gmbh, 7071 Alfdorf Rueckstrammer fuer sicherheitsgurtwickelautomaten
DE3215928A1 (de) * 1982-04-29 1983-11-10 Bayern-Chemie Gesellschaft für flugchemische Antriebe mbH, 8261 Aschau Aufwickelvorrichtung fuer sicherheitsgurte
DE3913790A1 (de) * 1988-04-27 1989-11-09 Autoliv Kolb Gmbh & Co Rotationsgurtstrammer
JPH0214919A (ja) * 1988-05-03 1990-01-18 Bayerische Motoren Werke Ag 車両ドア
DE10045630A1 (de) * 2000-06-22 2002-01-10 Delphi Automotive Sys Sungwoo Mit einer Kraftübertragungsvorrichtung einer Sicherheitsgurt-Rückzugvorrichtung integrierter Vorspanner
JP2003212089A (ja) 2001-11-13 2003-07-30 Tokai Rika Co Ltd ウエビング巻取装置
US20040251364A1 (en) * 2002-12-26 2004-12-16 Kim Seung Man Pretensioner of a seatbelt retractor
JP2014000919A (ja) 2012-06-20 2014-01-09 Autoliv Development Ab シートベルト用リトラクタ
DE102014018262A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-16 Trw Automotive Gmbh Signalgeberring für einen Magnetsensor und Gurtaufroller mit einem Signalgeberring

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131637A1 (de) * 1980-10-06 1983-01-27 Repa Feinstanzwerk Gmbh, 7071 Alfdorf Rueckstrammer fuer sicherheitsgurtwickelautomaten
DE3215928A1 (de) * 1982-04-29 1983-11-10 Bayern-Chemie Gesellschaft für flugchemische Antriebe mbH, 8261 Aschau Aufwickelvorrichtung fuer sicherheitsgurte
DE3913790A1 (de) * 1988-04-27 1989-11-09 Autoliv Kolb Gmbh & Co Rotationsgurtstrammer
JPH0214919A (ja) * 1988-05-03 1990-01-18 Bayerische Motoren Werke Ag 車両ドア
DE10045630A1 (de) * 2000-06-22 2002-01-10 Delphi Automotive Sys Sungwoo Mit einer Kraftübertragungsvorrichtung einer Sicherheitsgurt-Rückzugvorrichtung integrierter Vorspanner
JP2003212089A (ja) 2001-11-13 2003-07-30 Tokai Rika Co Ltd ウエビング巻取装置
US20040251364A1 (en) * 2002-12-26 2004-12-16 Kim Seung Man Pretensioner of a seatbelt retractor
JP2014000919A (ja) 2012-06-20 2014-01-09 Autoliv Development Ab シートベルト用リトラクタ
DE102014018262A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-16 Trw Automotive Gmbh Signalgeberring für einen Magnetsensor und Gurtaufroller mit einem Signalgeberring

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017206225A1 (de) 2018-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3058247B1 (de) Vorrichtung zum sperren eines bedienelements eines automatikgetriebes eines fahrzeugs, verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung und schaltvorrichtung zum schalten eines automatikgetriebes eines fahrzeugs
EP2914879B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auswählen einer schalterstellung
DE102013201434B3 (de) Elektrisch rotatorische Verstelleinheit sowie indirektes Sichtsystem für Fahrzeuge mit einer solchen Verstelleinheit
DE102008023759A1 (de) Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Lenkrad, einer Lenkwelle und einem Überlagerungsgetriebe
DE102009010435B4 (de) Gurtaufroller mit einer geschwindigkeitsgeregelten Kraftbegrenzungseinrichtung
DE102008028698B4 (de) Rückhaltevorrichtung
EP2675597B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem untersetzungsgetriebe
DE102008007257A1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Dichtelement
EP2318184B1 (de) Schaltbares getriebe in einer handwerkzeugmaschine
DE102012004071A1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP2222519B1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung eines sperrgliedes
DE102008004127B4 (de) Gurtaufroller
WO2014057091A1 (de) Vorrichtung zum verstellen einer kraftfahrzeuginnenausstattungskomponente
DE10013869C2 (de) Komfort-Aufwickeleinrichtung für einen Sicherheitsgurt mit Motorrückholung
DE102017206225B4 (de) Antriebseinheit für einen Gurtaufroller eines Sicherheitsgurts
DE102016116692B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Parksperre in einem Automatik-Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102008028086A1 (de) Ablaufsicherung sowie Verstellbeschlag
DE10346967B4 (de) Gurtaufroller für Sicherheitsgurtvorrichtungen
DE10349178B4 (de) Gurtstrafferaggregat
DE102004012173A1 (de) Gurtstraffer
DE102004012165A1 (de) Gurtstraffer
DE102008038101B4 (de) Kupplungs-Dämpfer-Einheit
DE102010011764A1 (de) Rohrmotor für eine Verdunkelungsvorrichtung oder dergleichen
DE19847081A1 (de) Beidseitig wirkender manueller Antrieb zur Erzeugung einer Drehbewegung
WO2013087170A1 (de) Schaltvorrichtung mit einem drehfreilauf für die schaltwelle und kraftfahrzeug-getriebe mit einer solchen schaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOYSON SAFETY SYSTEMS GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TAKATA AG, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FISCHER, UWE, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final