DE102017206018A1 - Verbundseitenscheibe für ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Verbundseitenscheibe - Google Patents

Verbundseitenscheibe für ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Verbundseitenscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE102017206018A1
DE102017206018A1 DE102017206018.2A DE102017206018A DE102017206018A1 DE 102017206018 A1 DE102017206018 A1 DE 102017206018A1 DE 102017206018 A DE102017206018 A DE 102017206018A DE 102017206018 A1 DE102017206018 A1 DE 102017206018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side window
composite
window
pane
composite side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017206018.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Adrian Geiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017206018.2A priority Critical patent/DE102017206018A1/de
Publication of DE102017206018A1 publication Critical patent/DE102017206018A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/008Windows; Windscreens; Accessories therefor of special shape, e.g. beveled edges, holes for attachment, bent windows, peculiar curvatures such as when being integrally formed with roof, door, etc.
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • E05F11/385Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • E05F11/385Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism
    • E05F2011/387Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism using arrangements in the window glass, e.g. holes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/682Pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/706Shafts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verbundseitenscheibe (15) für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens zwei zumindest in jeweiligen Überdeckungsbereichen (16) in gegenseitiger Überdeckung angeordneten, miteinander verbundenen Seitenscheiben (17, 18), wobei eine der Seitenscheiben (17, 18) wenigstens einen sich an den Überdeckungsbereich (16) der einen Seitenscheibe (18) anschließenden, die andere Seitenscheibe (17) überragenden und überdeckungsfrei zu der anderen Seitenscheibe (17) angeordneten Teilbereich (23) aufweist, über welchen die Verbundseitenscheibe (15) mit einem korrespondierenden Bauelement des Kraftfahrzeugs verbindbar ist, wobei die eine Seitenscheibe (18) in dem Teilbereich (23) wenigstens eine Durchgangsöffnung (24) aufweist, mittels welcher die Verbundseitenscheibe (15) mit dem Bauelement verbindbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbundseitenscheibe für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 11.
  • Eine solche, als Verbundseitenscheibe ausgebildete Verbundfensterscheibe für ein Kraftfahrzeug sowie ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Verbundseitenscheibe sind beispielsweise bereits aus der DE 101 23 927 A1 bekannt. Die Verbundseitenscheibe weist dabei wenigstens zwei als Seitenscheiben ausgebildete Fensterscheiben auf, welche zumindest in jeweiligen Überdeckungsbereichen in gegenseitiger Überdeckung beziehungsweise aufeinander oder übereinander angeordnet und miteinander verbunden, insbesondere miteinander verklebt, sind. Die Verbundseitenscheibe wird auch als Verbundscheibe bezeichnet, wobei beispielsweise zumindest jeweilige, sich gegenseitig überdeckende beziehungsweise überlappende Teile der Überdeckungsbereiche lichtdurchlässig beziehungsweise transparent sind. Beispielsweise ist zwischen den Seitenscheiben wenigstens eine Folie angeordnet, über die die Seitenscheiben beispielsweise miteinander verklebt sind.
  • Dabei weist eine der Seitenscheiben wenigstens einen sich an den Überdeckungsbereich der einen Seitenscheibe anschließenden Teilbereich auf, welcher die andere Seitenscheibe überragt und somit überdeckungsfrei zu der anderen Seitenscheibe angeordnet ist. Darunter ist zu verstehen, dass der Teilbereich der einen Seitenscheibe nicht in Überdeckung beziehungsweise nicht in Überlappung mit der anderen Seitenscheibe angeordnet ist, sodass die andere Seitenscheibe den Teilbereich der einen Seitenscheibe nicht überlappt beziehungsweise nicht überdeckt. Dabei ist die Verbundseitenscheibe über den Teilbereich mit einem korrespondierenden Bauelement wie beispielsweise einem Fensterheber des Kraftfahrzeugs verbindbar beziehungsweise verbunden. Dadurch kann beispielsweise die Verbundseitenscheibe mittels des Fensterhebers, insbesondere in Fahrzeughochrichtung, bewegt und dadurch beispielsweise relativ zu einem Aufbau des Kraftfahrzeugs verlagert werden.
  • Des Weiteren offenbart die DE 195 05 624 A1 eine schnappbare Vorrichtung zum Verbinden einer Fensterscheibe mit einem Fensterheber unter Verwendung von mindestens einem Paar elastisch spreizbarer Backen, wobei wenigstens eine der Backen mindestens ein in Richtung der Fensterscheibe weisendes Schnappelement in Form eines Hakens oder Stiftes oder dergleichen aufweist, welcher einem Scheibenloch zugeordnet ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verbundseitenscheibe und ein Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass sich eine besonders vorteilhafte und einfache Verbindung zwischen der Verbundseitenscheibe und dem korrespondierenden Bauelement realisieren lässt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Verbundseitenscheibe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 11 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung lassen sich den übrigen Ansprüchen entnehmen.
  • Die eingangs genannte Verbundseitenscheibe zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass die eine, den Teilbereich aufweisende Seitenscheibe in dem Teilbereich wenigstens eine Durchgangsöffnung aufweist, mittels welcher die Verbundseitenscheibe mit dem Bauelement verbindbar ist. Hierdurch lässt sich eine besonders vorteilhafte und einfache und somit bauraum- und kostengünstige Verbindung zwischen der Verbundseitenscheibe und dem Bauelement realisieren. Das Bauelement ist beispielsweise ein Fensterheber oder ein Bauteil eines solchen Fensterhebers, sodass die Verbundseitenscheibe beispielsweise mittels des Fensterhebers in Fahrzeughochrichtung relativ zu einem beispielsweise als selbsttragende Karosserie ausgebildete Aufbau des Kraftfahrzeugs bewegt, das heißt verlagert beziehungsweise verfahren werden kann. Ferner ist es denkbar, dass die Verbundseitenscheibe als feste, unbewegliche Seitenscheibe ausgebildet ist, welche relativ zu dem Aufbau unbewegbar und somit beispielsweise über das Bauelement an dem Aufbau festgelegt ist. Dabei ist beispielsweise die Verbundseitenscheibe mit dem Bauelement verbunden, insbesondere an dem Bauelement festgelegt, welches seinerseits an dem Aufbau festgelegt ist. Somit ist das Bauelement beispielsweise ein von dem Aufbau unterschiedliches Anbauteil, welches an dem Aufbau befestigt ist.
  • Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, dass bei Kraftfahrzeugen, insbesondere bei Kraftwagen wie beispielsweise Personenkraftwagen, beispielsweise in Fahrzeughochrichtung verlagerbare beziehungsweise bewegbare Scheiben aber auch feste Scheiben üblicherweise als einfache Scheiben und somit als Einscheiben-Gläser, insbesondere als Einscheiben-Sicherheitsgläser beziehungsweise als einbruchsichere Gläser (ESG), ausgebildet sind. Eine solche einfache Scheibe wird üblicherweise auch als ESG-Scheibe bezeichnet und ist üblicherweise dadurch auf besonders einfache Weise mit einem jeweiligen Bauelement, insbesondere mit einem jeweiligen Fensterheber, des jeweiligen Kraftfahrzeugs verbindbar beziehungsweise verbunden, dass die einfache Scheibe wenigstens eine beispielsweise als Bohrung ausgebildete Durchgangsöffnung aufweist, über welche die einfache Scheibe mit dem Bauelement, insbesondere mit einem Mitnehmer des Fensterhebers, verbunden und dabei beispielsweise verschraubt oder verklipst beziehungsweise verrastet ist. Dieses Verbindungsprinzip lässt sich jedoch nicht ohne weiteres auf eine als Verbundseitenscheibe ausgebildete Verbundfensterscheibe übertragen, da die beispielsweise als Verbundglasscheibe, insbesondere als Verbund-Sicherheitsglasscheibe (VSG-Scheibe), ausgebildete Verbundseitenscheibe üblicherweise die zuvor genannten Seitenscheiben aufweist, welche herkömmlicherweise symmetrisch zueinander ausgebildet sind und sich daher vollständig gegenseitig überdecken beziehungsweise überlappen.
  • Im Gegensatz zu einer einfachen Scheibe kann eine Verbundseitenscheibe nicht einfach mit einer Bohrung beziehungsweise einer Durchgangsöffnung versehen werden, welche beide Seitenscheiben durchdringt. Somit kommt herkömmlicherweise ein zusätzlicher Adapter zum Einsatz, über welchen die Verbundseitenscheibe, insbesondere nach Art einer einfachen Scheibe, an das Bauelement, insbesondere an den Fensterheber, angebunden werden kann. Dabei weist nicht etwa die Verbundseitenscheibe, sondern der Adapter eine beispielsweise als Bohrung ausgebildete Durchgangsöffnung auf, sodass beispielsweise die Verbundseitenscheibe über den Adapter auf ähnliche oder gleiche Weise wie eine einfache Scheibe an den jeweiligen Fensterheber beziehungsweise an das Bauelement angebunden werden kann.
  • Der Adapter stellt jedoch im Vergleich zu einer Anbindung einer einfachen Scheibe an das Bauelement ein zusätzliches Bauteil dar, woraus eine hohe Teileanzahl, ein hohes Gewicht, Bauraumprobleme und zusätzliche Kosten resultieren können. Insbesondere bei einer rahmenlosen Tür ist der Adapter üblicherweise aus Aluminiumdruckguss gebildet, was zu einem hohen Gewicht führt. Insbesondere resultieren aus der Verwendung des Adapters zusätzliche Werkzeugkosten, da der Adapter zusätzlich hergestellt werden muss. Üblicherweise wird der Adapter mit der Verbundseitenscheibe verklebt, sodass ein zusätzlicher, zeit- und kostenaufwendiger Klebeprozess erforderlich ist. Bei einer rahmenlosen Tür, bei welcher der Adapter aus Aluminiumdruckguss gebildet ist, läuft der Klebeprozess recht schnell ab. Bei einer Tür mit Rahmen jedoch ist der Adapter beispielsweise aus einem Kunststoff gebildet, sodass der Klebeprozess sehr zeitaufwändig ist, da die Tür mit dem Adapter aus Kunststoff nicht mittels Infrarotstrahlung beziehungsweise nicht mittels eins Infrarotofens erwärmt werden kann. Des Weiteren ist dadurch die Einhaltung von Toleranzen nicht oder nur sehr aufwendig und somit kostenintensiv zu erfüllen. Darüber hinaus weist beispielsweise ein die Verbundseitenscheibe und den Adapter umfassender Verbund einen wesentlich höheren Bauraumbedarf als die einfache Scheibe, welche keinen Adapter benötigt, auf, sodass es zu massiven Bauraumbeeinträchtigungen kommen kann. Dies kann unter Umständen so weit gehen, dass die Verbundseitenscheibe nicht mehr vollständig abgesenkt werden kann und somit auch in ihrer Offenstellung aus einem Scheibenschacht herausragt, da beispielsweise der Einsatz des Adapterelements ein vollständiges Absenken der Seitenscheibe in den Scheibenschacht verhindert. Ist dies nicht gewünscht, so kann dies die Verwendung einer Verbundfensterscheibe als Verbundseitenscheibe unmöglich machen. Außerdem kann es zu der Notwendigkeit kommen, unterschiedliche Bauvarianten des Bauelements, insbesondere Fensterhebers, einzusetzen, wobei beispielsweise eine der Bauvarianten für eine einfache Scheibe und die andere Bauvariante für eine Verbundseitenscheibe verwendet wird.
  • Die oben genannten Probleme und Nachteile können nun mittels der erfindungsgemäßen Verbundseitenscheibe vermieden werden, da die erfindungsgemäße Verbundseitenscheibe auf gleiche oder ähnliche Weise wie eine einfache Scheibe und dabei ohne die Verwendung eines zusätzlichen Adapters mit dem Bauelement mittels der Durchgangsöffnung verbunden werden kann. Hierzu sind die Seitenscheiben der Verbundseitenscheibe asymmetrisch zueinander ausgebildet beziehungsweise angeordnet, sodass der Teilbereich der einen Seitenscheibe die andere Seitenscheibe überragt und somit überdeckungsfrei zu der anderen Seitenscheibe angeordnet ist. Um dabei die erfindungsgemäße Verbundseitenscheibe mit dem Bauelement zu verbinden, wird beispielsweise - insbesondere wie bei einer einfachen Scheibe - wenigstens ein beispielsweise als Schraube oder Rastelement beziehungsweise Klips ausgebildetes Verbindungselement durch die beispielsweise als Bohrung ausgebildete Durchgangsöffnung hindurchgesteckt, sodass die erfindungsgemäße Verbundseitenscheibe mittels des Verbindungselements an das Bauelement angebunden werden kann.
  • Da nun bei Verwendung der erfindungsgemäßen Verbundseitenscheibe wie bei einer einfachen Scheibe kein zusätzlicher Adapter zum Einsatz kommen muss, um die Verbundseitenscheibe an das Bauelement anzubinden, kann beispielsweise bei einer Umstellung von einer einfachen Scheibe auf eine Verbundseitenscheibe beziehungsweise bei einer Substitution einer einfachen Scheibe durch die erfindungsgemäße Verbundseitenscheibe eine Bauraumbeeinträchtigung verhindert werden, sodass sowohl bei Verwendung einer einfachen Scheibe als auch bei Verwendung der erfindungsgemäßen Verbundseitenscheibe die gleiche Bauraumfreiheit besteht. Ferner kann eine hohe Flexibilität in der Entwicklung der einfachen Scheibe, der Verbundseitenscheibe und des Kraftfahrzeugs insgesamt realisiert werden, da beispielsweise eine Umstellung von einer einfachen Scheibe auf die erfindungsgemäße Verbundseitenscheibe problemlos und insbesondere auch im Rahmen einer Serienentwicklung erfolgen kann. Außerdem können beispielsweise Kosten eingespart werden, da derselbe Fensterheber beziehungsweise dasselbe Fensterhebersystem sowohl für eine einfache Scheibe als auch für die erfindungsgemäße Verbundseitenscheibe genutzt werden kann. Eine Anpassung des Fensterhebers bei Umstellung von einer einfachen Scheibe auf die erfindungsgemäße Verbundseitenscheibe ist nicht erforderlich und nicht vorgesehen.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Verbundseitenscheibe ist, dass durch die asymmetrische Ausgestaltung beziehungsweise Anordnung der Seitenscheiben ein asymmetrischer Aufbau der erfindungsgemäßen Verbundseitenscheibe dargestellt ist, wodurch eine besonders hohe Steifigkeit der Verbundseitenscheibe realisiert werden kann. Hierdurch ist es beispielsweise möglich, insbesondere bei rahmenlosen Seitentüren sicherzustellen, dass die beispielsweise zunächst geöffnete und somit abgesenkte Verbundseitenscheibe auch bei hohen Geschwindigkeiten von mindestens 180 Kilometern pro Stunde oder mehr wieder hochgefahren und somit geschlossen werden kann.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die den Teilbereich aufweisende eine Seitenscheibe in Einbaulage der Verbundseitenscheibe auf einer dem Innenraum des Kraftfahrzeugs zugewandten Innenseite der anderen Seitenscheibe angeordnet. Die Verbundseitenscheibe nimmt dabei ihre Einbaulage in vollständig hergestelltem Zustand des beispielsweise als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, ausgebildeten Kraftfahrzeugs ein. Bei dieser Ausführungsform ist es somit vorgesehen, dass die eine Seitenscheibe als Innenscheibe und die andere Seitenscheibe als Außenscheibe angeordnet ist, wobei die Außenscheibe in Einbaulage der Verbundseitenscheibe auf einer dem Innenraum des Kraftfahrzeugs abgewandten Außenseite der Innenscheibe angeordnet ist. Hierdurch kann beispielsweise im Vergleich zur Verwendung einer einfachen Scheibe eine bauraumneutrale Umstellung von einer einfachen Scheibe auf die Verbundseitenscheibe ermöglicht werden.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn der Teilbereich zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, mit wenigstens einem zusätzlich zu den Seitenscheiben vorgesehenen Anbauelement versehen ist. Das Anbauelement ist beispielsweise als Scheibe oder Platte, insbesondere als Außenscheibenplatte, ausgebildet. Hierdurch kann beispielsweise eine hinreichende Steifigkeit der Verbundseitenscheibe realisiert werden, sodass beispielsweise die Verbundseitenscheibe zumindest nahezu die gleiche Steifigkeit wie eine zum Einsatz kommende einfache Scheibe aufweist. Dadurch können beispielsweise Anpassungen des Bauelements, insbesondere des Fensterhebers, bei einer Umstellung von der einfachen Scheibe auf die Verbundseitenscheibe vermieden werden. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass das Anbauelement als Verstärkungselement fungiert beziehungsweise ausgebildet ist, mittels welchem die Verbundseitenscheibe verstärkt beziehungsweise ausgesteift ist.
  • Dabei kann das Anbauelement mit oder ohne Umgriff ausgebildet sein. Unter einem solchen Umgriff ist zu verstehen, dass das Anbauelement die eine, den Teilbereich aufweisende Seitenscheibe, insbesondere einen Randbereich der einen Seitenscheibe zumindest teilweise, umgreift, sodass beispielsweise zumindest ein Teil der beispielsweise als Außenscheibe ausgebildeten einen Seitenscheibe in Fahrzeugquerrichtung beidseitig, das heißt nach außen und nach innen hin, durch das Anbauelement überdeckt ist. Hierdurch kann eine besonders hohe Steifigkeit realisiert werden. Auf den Umgriff kann jedoch auch verzichtet werden.
  • Um dabei eine besonders hohe Steifigkeit zu realisieren, ist das Anbauelement mit dem Teilbereich beispielsweise verklebt und dadurch mit dem Teilbereich verbunden. Durch eine solche Verklebung kann eine besonders großflächige Anbindung des Anbauelements an den Teilbereich und somit an die eine Seitenscheibe realisiert werden, sodass eine besonders hohe Steifigkeit erreicht werden kann. Insbesondere der zuvor beschriebene Umgriff kann zu einer hohen Steifigkeit beitragen.
  • Insbesondere ist es denkbar, dass das Anbauelement eine Akustikfunktion aufweist und somit akustisch, insbesondere isolierend, wirksam ist. Dadurch kann beispielsweise vermieden werden, dass unerwünschte Geräusche aus der Umgebung des Kraftfahrzeugs in dessen Innenraum eindringen, sodass ein besonders vorteilhafter Fahrkomfort auf einfache Weise darstellbar ist. Insgesamt können mittels der erfindungsgemäßen Verbundseitenscheibe sowohl ein vorteilhafter Einbruch- und somit Diebstahlschutz als auch eine besonders vorteilhafte Akustik realisiert werden, sodass ein besonders hoher Fahrkomfort darstellbar ist.
  • Um eine besonders hohe Steifigkeit zu realisieren, ist das Anbauelement vorzugsweise als Flächenelement ausgebildet und weist somit eine zumindest im Wesentlichen flächige Erstreckung auf. Mit anderen Worten ist das Anbauelement beispielsweise ein flächiges Bauteil, welches vorzugsweise auf den Teilbereich aufgeklebt ist. Hierzu kommt beispielsweise eine Klebemasse zum Einsatz, mittels welcher das Anbauelement mit dem Teilbereich und somit mit der einen Seitenscheibe verklebt ist.
  • Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das Anbauelement eine weitere Durchgangsöffnung aufweist, welche in zumindest teilweiser, insbesondere in zumindest überwiegender oder vollständiger, Überdeckung beziehungsweise Überlappung mit der Durchgangsöffnung des Teilbereichs angeordnet ist. Hierdurch kann beispielsweise das zuvor genannte Verbindungselement auf einfache Weise durch die erste Durchgangsöffnung des Teilbereichs und durch die weitere Durchgangsöffnung des Anbauelements hindurchgesteckt werden, wodurch die erfindungsgemäße Verbundseitenscheibe besonders vorteilhaft und insbesondere besonders steif an das Bauteil angebunden werden kann.
  • Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn die Durchgangsöffnungen voneinander unterschiedliche Innenumfänge, insbesondere Innendurchmesser, aufweisen. Dadurch kann vermieden werden, dass eine Kante der ersten Durchgangsöffnung genau auf einer Kante der weiteren Durchgangsöffnung zum Liegen kommt, wodurch Beschädigungen der einen Seitenscheibe vermieden werden können.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist wenigstens ein Dichtungselement vorgesehen, welches in Umfangsrichtung der weiteren Durchgangsöffnung um diese zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig und dabei insbesondere unterbrechungsfrei, herum verläuft, wobei das Anbauelement mittels des Dichtungselements gegen den Teilbereich abgedichtet ist.
  • Mittels des Dichtungselements kann insbesondere vermieden werden, dass Feuchtigkeit beziehungsweise Wasser zwischen das Anbauelement und die eine Seitenscheibe beziehungsweise den Teilbereich gelangt, was gegebenenfalls die Verbindung des Anbauelements mit dem Teilbereich beeinträchtigen könnte. Dies kann nun mittels des Dichtungselements, welches vorzugsweise aus einem elastisch verformbaren Werkstoff, insbesondere aus einem Elastomer beziehungsweise Gummi, gebildet ist, vermieden werden.
  • Vorzugsweise ist das Dichtungselement aus AFM34 oder aus einem anderen Dichtungsmaterial, insbesondere mit den gleichen Eigenschaften, gebildet und weist eine Dicke in einem Bereich von 0,3 bis 1,0 Millimeter auf. Die Dicke ist verbundseitenscheibenspezifisch, das heißt hängt von der Verbundseitenscheibe beziehungsweise von deren Aufbau ab. Dicke ist insbesondere 1 Millimeter. An den Teilbereich schließt sich beispielsweise eine in Überlappung mit den Seitenscheiben angeordnete Klebeschicht an, mittels welcher die Seitenscheiben der Verbundseitenscheibe miteinander verklebt sind. Dabei weist die Klebeschicht beispielsweise eine Dicke von bis zu 1 Millimeter auf. Das Anbauelement ist vorzugsweise aus einem Leichtmetall, insbesondere Aluminium, gebildet. Dies ist besonders vorteilhaft, da zwischen Glas, aus welchem beispielsweise die jeweilige Seitenscheibe gebildet ist, und Aluminium ein nur geringer Dichteunterschied herrscht. So weist das Glas, aus welchem die jeweilige Seitenscheibe gebildet ist, beispielsweise eine Dichte von 2,5 Gramm pro Kubikzentimetern auf, wobei Aluminium, aus welchem beispielsweise das Anbauelement gebildet ist, eine Dichte von 2,7 Gramm pro Kubikzentimetern aufweist. Ferner weisen Glas und Aluminium den gleichen E-Modul von 70.000 MPa auf. Dadurch kann ein übermäßiges Setzverhalten, insbesondere im Rahmen der Anbindung der Verbundseitenscheibe an das Bauelement, vermieden werden. Somit kann die Verbundseitenscheibe besonders fest und steif mit dem Bauelement verbunden werden, sodass sich eine besonders hohe Steifigkeit realisieren lässt. Außerdem kann das Dichtungselement eine besonders hohe Steifigkeit aufweist, sodass ein übermäßiges Setzverhalten vermieden werden kann. Dadurch kann ein maximaler Wirkungsgrad der Klebung verwirklicht werden.
  • Um zumindest den Teilbereich beziehungsweise die eine Seitenscheibe besonders vorteilhaft mittels des Anbauelements verstärken beziehungsweise aussteifen zu können, ist das Anbauelement an sich vorzugsweise eigensteif, das heißt formstabil ausgebildet.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn das Anbauelement aus einem metallischen Werkstoff gebildet ist. Um dabei das Gewicht des Verstärkungselements und somit der Verbundseitenscheibe insgesamt besonders gering halten zu können, handelt es sich bei dem metallischen Werkstoff vorzugsweise um Aluminium beziehungsweise um eine Aluminiumlegierung.
  • Schließlich hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn eine dem Teilbereich abgewandte Außenseite des Anbauelements zumindest im Wesentlichen bündig mit einer der einen Seitenscheibe abgewandten Seite, insbesondere Breitseite, der anderen Seitenscheibe angeordnet ist. Dadurch kann beispielsweise realisiert werden, dass die Verbundseitenscheibe zumindest im Bereich des Anbauelements, insbesondere insgesamt, eine Kontur, insbesondere eine Außenkontur, aufweist, welche einer Außenkontur der zuvor genannten einfachen Scheibe entspricht. Dadurch können beispielsweise bei einer Umstellung von der einfachen Scheibe auf die erfindungsgemäße Verbundseitenscheibe Bauraumbeeinträchtigungen beziehungsweise Bauraumveränderungen vermieden werden. Insbesondere können bei einer solchen Umstellung Anpassungen des Bauelements vermieden werden.
  • Außerdem können beispielsweise Anpassungen eines Dichtungssystems des Kraftfahrzeugs vermieden werden, sodass beispielsweise mittels des gleichen Dichtungssystems sowohl die einfache Scheibe als auch die Verbundseitenscheibe abgedichtet werden können. Dadurch können die Kosten besonders gering gehalten werden da keine separaten Dichtungssätze erforderlich sind.
  • Insbesondere ist es dabei möglich, dass die Verbundseitenscheibe die gleiche Dicke wie die einfache Scheibe aufweist und dass die Verbundseitenscheibe sowohl im Bereich des Anbauelements als auch in sich daran anschließenden Bereichen die gleiche Dicke aufweist, sodass beispielsweise sowohl die einfache Scheibe als auch die Verbundseitenscheibe mittels des gleichen Dichtungssystems gegen den Aufbau abgedichtet werden können.
  • Die zuvor genannte, der einen Seitenscheibe abgewandte Seite, insbesondere Breitseite, der anderen Seitenscheibe ist beispielsweise eine in Einbaulage der Verbundseitenscheibe dem Innenraum des Kraftfahrzeugs abgewandte Außenseite der anderen Seitenscheibe, wobei vorzugsweise die andere Seitenscheibe die zuvor genannte Außenscheibe ist. Dabei ist es vorzugsweise vorgesehen, dass das Anbauelement die andere Seitenscheibe, insbesondere die Außenscheibe, zumindest teilweise umgreift. Mit anderen Worten umgreift das Anbauelement zumindest einen Teil eines Randbereichs der anderen Seitenscheibe, insbesondere der Außenscheibe, sodass zumindest ein Teilbereich der anderen Seitenscheibe, insbesondere zumindest der Teil des Randbereichs der anderen Seitenscheibe, auf der der einen Seitenscheibe abgewandten Seite der anderen Seitenscheibe durch zumindest einen Teilbereich des Anbauelements überdeckt ist. Dabei ist vorzugsweise der Teilbereich des Anbauelements an der anderen Seitenscheibe, insbesondere an der Außenseite der anderen Seitenscheibe, zumindest mittelbar, insbesondere direkt, abgestützt.
  • Um ein Kraftfahrzeug der im Oberbegriff des Patentanspruchs 11 angegebenen Art derart weiterzuentwickeln, dass sich eine besonders vorteilhafte und insbesondere einfache und somit bauraum- und kostengünstige Anbindung der Verbundseitenscheibe an das Bauelement realisieren lässt, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die eine Seitenscheibe in dem Teilbereich wenigstens eine Durchgangsöffnung aufweist, mittels welcher die Verbundseitenscheibe mit dem Bauelement verbunden ist. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Verbundseitenscheibe sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs anzusehen und umgekehrt.
  • Einzelheiten der Erfindung ergeben sich im Weiteren anhand der Figurenbeschreibung sowie der Zeichnungen.
  • Hierbei zeigt:
    • 1 ausschnittsweise eine schematische Schnittansicht einer als Einbruchsicherheitsglas (ESG) ausgebildeten einfachen Scheibe eines Kraftfahrzeugs, wobei 1 der Erläuterung des Hintergrunds der Erfindung dient;
    • 2 ausschnittsweise eine schematische Schnittansicht einer als Verbund-Sicherheitsglas (VSG) ausgebildeten Verbundseitenscheibe eines Kraftfahrzeugs, wobei auch 2 der Erläuterung des Hintergrunds der Erfindung dient;
    • 3 ausschnittsweise eine schematische Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Verbundseitenscheibe gemäß einer ersten Ausführungsform, mit zwei zumindest in jeweiligen Überdeckungsbereichen in gegenseitiger Überdeckung beziehungsweise Überlappung angeordneten und miteinander verbundenen Seitenscheiben, wobei die Verbundseitenscheibe einen asymmetrischen Aufbau aufweist, derart, dass eine der Seitenscheiben wenigstens einen überdeckungsfrei zu der anderen Seitenscheibe angeordneten Teilbereich mit wenigstens einer Durchgangsöffnung aufweist, über welche die Verbundseitenscheibe mit einem korrespondierenden Bauelement verbindbar beziehungsweise verbunden ist;
    • 4 ausschnittsweise eine weitere schematische Schnittansicht der Verbundseitenscheibe;
    • 5 ausschnittsweise eine schematische Seitenansicht der Verbundseitenscheibe;
    • 6 eine schematische Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der Verbundseitenscheibe;
    • 7 ausschnittsweise eine schematische Seitenansicht einer dritten Ausführungsform der Verbundseitenscheibe;
    • 8 ausschnittsweise eine schematische Perspektivansicht der Verbundseitenscheibe gemäß der dritten Ausführungsform;
    • 9 ausschnittsweise eine schematische Schnittansicht der Verbundseitenscheibe gemäß der dritten Ausführungsform;
    • 10 ausschnittsweise eine schematische und geschnittene Perspektivansicht der Verbundseitenscheibe gemäß der dritten Ausführungsform;
    • 11 ausschnittsweise eine weitere schematische Schnittansicht der Verbundseitenscheibe gemäß der dritten Ausführungsform; und
    • 12 ausschnittsweise eine weitere schematische Schnittansicht der Verbundseitenscheibe gemäß der dritten Ausführungsform.
  • In den Fig. sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ausschnittsweise in einer schematischen Schnittansicht eine einfache Scheibe 1 eines Kraftfahrzeugs, welches beispielsweise als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, ausgebildet ist. Die einfache Scheibe 1 weist genau eine als Seitenscheibe 2 ausgebildete Fensterscheibe auf, welche beispielsweise transparent beziehungsweise lichtdurchlässig ist. Die Seitenscheibe 2 ist beispielsweise aus Glas gebildet, sodass die einfache Scheibe 1 beispielsweise als Einbruchsicherheitsglas (ESG) und somit als ESG-Scheibe ausgebildet ist.
  • Die einfache Scheibe 1 wird beispielsweise als Seitenscheibe, insbesondere einer Seitentür, des Kraftfahrzeugs verwendet. Dabei weist das Kraftfahrzeug einen in 1 nicht näher erkennbaren Fensterheber auf, mittels welchem die Scheibe 1 in Fahrzeughochrichtung relativ zu einem Aufbau des Kraftfahrzeugs beziehungsweise relativ zu einem Rohbau der Seitentür bewegbar und somit verlagerbar ist. Bei dem Aufbau des Kraftfahrzeugs handelt es sich insbesondere um eine selbsttragende Karosserie des Kraftfahrzeugs. Der Fensterheber ist beispielsweise ein elektrischer Fensterheber, mittels welchem die Scheibe 1 über den Fensterheber in Fahrzeughochrichtung nach oben und nach unten verlagern kann. Dabei ist es denkbar, dass der Fensterheber beispielsweise einen insbesondere als Elektromotor ausgebildeten Motor umfasst, mittels welchem die Scheibe 1 motorisch, insbesondere elektromotorisch, in Fahrzeughochrichtung nach oben und nach unten bewegt werden kann.
  • Der Fensterheber umfasst eine Scheibenauflage 3 für die Scheibe 1 sowie einen Mitnehmer 4. Die Scheibe 1 ist dabei beispielsweise mit dem Mitnehmer 4 und über diesen mit dem Fensterheber insgesamt verbunden, sodass die Scheibe 1 mittels des Fensterhebers verlagert werden kann. Somit sind die Scheibenauflage 3 und der Mitnehmer 4 jeweilige Bauelemente des Kraftfahrzeugs, wobei die Scheibe 1 mit wenigstens einem der Bauelemente, insbesondere mit beiden Bauelementen, verbunden ist. Um die Scheibe 1 mit dem Mitnehmer 4 und somit mit dem Fensterheber insgesamt zu verbinden, weist die Seitenscheibe 2 wenigstens eine beispielsweise als Bohrung ausgebildete Durchgangsöffnung 5 auf, mittels welcher die Scheibe 1 mit dem Mitnehmer 4 verbunden ist. Bei dem in 1 veranschaulichten Ausführungsbeispiel kommt ein als Schraube, insbesondere als Hakenschraube, ausgebildetes Verbindungselement 6 zum Einsatz, mittels welchem die Scheibe 1 mit dem Mitnehmer 4 verbunden ist. Somit ist die Scheibe 1 bei dem in 1 veranschaulichten Ausführungsbeispiel mittels des Verbindungselements 6 mit dem Mitnehmer 4 verschraubt.
  • Alternativ ist es denkbar, dass das Verbindungselement 6 als Rastelement beziehungsweise als Klips ausgebildet ist, sodass die Scheibe 1 beispielsweise mit dem Mitnehmer 4 verrastet beziehungsweise verklipst ist. Der Mitnehmer 4 ist beispielsweise entlang einer zumindest im Wesentlichen in Fahrzeughochrichtung verlaufenden Schiene translatorisch bewegbar, sodass die Scheibe 1 über den Mitnehmer 4 entlang der Schiene in Fahrzeughochrichtung verlagert werden kann. Üblicherweise kommen wenigstens zwei in Fahrzeuglängsrichtung voneinander beabstandete Schienen zum Einsatz, an die die Scheibe 1 über jeweilige Mitnehmer angebunden ist. Dadurch kann eine stabile Führung der Scheibe 1 mittels der Schienen realisiert werden. Die als ESG-Scheibe ausgebildete Scheibe 1 weist beispielsweise eine, insbesondere in Fahrzeugquerrichtung verlaufende, Dicke von 4,85 Millimetern auf.
  • 2 zeigt ausschnittsweise in einer schematischen Schnittansicht eine Verbundseitenscheibe 7, welche beispielsweise als Verbundglasscheibe und somit als Verbundsicherheitsglas (VSG) beziehungsweise als VSG-Scheibe ausgebildet ist und herkömmlicherweise als gängige Lösung für Seitenscheiben von Kraftfahrzeugen weltweit zum Einsatz kommt. Die Verbundseitenscheibe 7 kommt beispielsweise bei einer rahmenlosen Tür, insbesondere bei einer rahmenlosen Seitentür, zum Einsatz. Im Gegensatz zur einfachen Scheibe 1, die genau eine Seitenscheibe 2 aufweist, weist die Verbundseitenscheibe 7 zwei in 2 nicht näher erkennbare Seitenscheiben 8 und 9 auf, welche in gegenseitiger Überdeckung und somit übereinander beziehungsweise aufeinander angeordnet und miteinander verbunden, insbesondere miteinander verklebt, sind. Beispielsweise ist zwischen den Seitenscheiben 8 und 9 eine aus einem Kunststoff gebildete Folie angeordnet, über welche die Seitenscheiben 8 und 9 beispielsweise miteinander verklebt sind.
  • Im Gegensatz zu der einfachen Scheibe 1, welche auf besonders einfache Weise mit der Durchgangsöffnung 5 versehen werden kann, kann die Verbundseitenscheibe 7 nicht einfach mit einer solchen Durchgangsöffnung versehen werden. Die Durchgangsöffnung 5 der einfachen Scheibe 1 wird beispielsweise durch Bohren der einfachen Scheibe 1 beziehungsweise der Seitenscheibe 2 ausgebildet. Im Gegensatz dazu können die Seitenscheiben 8 und 9 der Verbundseitenscheibe 7 nicht einfach gebohrt werden. Um dennoch die Verbundseitenscheibe 7 an den Mitnehmer 4 und somit an den Fensterheber anbinden zu können, kommt ein zusätzlicher Adapter 10 zum Einsatz. Der zusätzliche Adapter 10 ist ein separat von der Verbundseitenscheibe 7 ausgebildetes und zusätzlich dazu vorgesehenes Bauelement, welches zusätzlich zur Verbundseitenscheibe 7 zeit- und kostenaufwendig hergestellt und montiert werden muss.
  • Der Adapter 10 weist dabei eine Aufnahme 11 auf, in welcher zumindest ein Randbereich 12 der Verbundseitenscheibe 7 aufgenommen ist. Dabei ist in der Aufnahme 11 ein in 2 nicht näher erkennbarer Klebstoff angeordnet, welcher auch als Klebemasse bezeichnet wird. Insbesondere ist der Klebstoff in jeweiligen, einander gegenüberliegenden Spalten 13 und 14 zwischen der Verbundseitenscheibe 7 und dem Adapter 10 angeordnet, sodass die Verbundseitenscheibe 7 mittels des Klebstoffes in der Aufnahme 11 mit dem Adapter 10 verklebt und dadurch mit dem Adapter 10 verbunden ist.
  • Dabei weist nicht etwa die Verbundseitenscheibe 7, sondern der Adapter 10 eine Durchgangsöffnung 31 für das Verbindungselement 6 auf, sodass die Verbundseitenscheibe 7 unter Vermittlung des Adapters 10 mittels des Verbindungselements 6 mit dem Mitnehmer 4 und somit mit dem Fensterheber verbunden ist. Aus 1 und 2 ist besonders gut erkennbar, dass die Verwendung des Adapters 10 zu einer hohen Teileanzahl und somit zu hohen Kosten, zu einem hohen Gewicht und zu einem hohen Bauraumbedarf führt. Grund für die Verwendung des Adapters 10 ist insbesondere, dass die beispielsweise als ESG-Verglasung ausgebildete Verbundseitenscheibe 7 im Gegensatz zur einfachen Scheibe 1 nicht gebohrt werden kann.
  • Der auch als Adapterteil bezeichnete Adapter 10 ist beispielsweise aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere aus Aluminium beziehungsweise einer Aluminiumlegierung, gebildet. Insbesondere kann der Adapter 10 als Gussbauteil, insbesondere als Druckgussbauteil, ausgebildet sein, wobei der Adapter 10 beispielsweise aus Aludruckguss gebildet ist. Der Adapter 10 ist insbesondere dann aus einem metallischen Werkstoff gebildet, wenn er für ein Fahrzeug mit einer rahmenlosen Tür beziehungsweise Seitentür verwendet wird. Werden der Adapter 10 und die Verbundseitenscheibe 7 bei einem Fahrzeug mit einer Tür, insbesondere Seitentür, verwendet, die einen Fensterrahmen aufweist, so kann der Adapter 10 beispielsweise aus einem Kunststoff gebildet sein.
  • 3 bis 5 zeigen nun eine Möglichkeit, eine Verbundseitenscheibe 15 gemäß einer ersten Ausführungsform auf besonders einfache, zeit- und bauraumgünstige Weise mit dem Mitnehmer 4 und somit mit dem Fensterheber verbinden zu können. Aus 3 und 4 ist besonders gut erkennbar, dass die Verbundseitenscheibe 15, welche beispielsweise als Verbund-Sicherheitsglas-Scheibe (VSG-Scheibe) ausgebildet ist, wenigstens zwei zumindest in jeweiligen Überdeckungsbereichen 16 in gegenseitiger Überdeckung beziehungsweise Überlappung angeordnete Seitenscheiben 17 und 18 aufweist, welche beispielsweise zumindest in den Überdeckungsbereichen 16 miteinander verbunden, insbesondere miteinander verklebt, sind. Dabei ist beispielsweise zumindest in den Überdeckungsbereichen 16 zwischen den Seitenscheiben 17 und 18 eine aus einem Kunststoff gebildete Folie angeordnet, über welche beispielsweise die Fensterscheiben 17 und 18 miteinander verklebt und dadurch miteinander verbunden sind. Die Folie ist beispielsweise als Akustikfolie, insbesondere als PVB-Akustikfolie (A-PVB), ausgebildet. Insbesondere ist es denkbar, dass zwischen den Seitenscheiben 17 und 18 zwei PVB-Folien und eine PET-Schicht angeordnet sind.
  • In Einbaulage der Verbundseitenscheibe 15 ist die Seitenscheibe 18 auf einer dem Innenraum des Kraftfahrzeugs zugewandten Innenseite 19 der Seitenscheibe 17 angeordnet, und die Seitenscheibe 17 ist auf einer dem Innenraum abgewandten Außenseite 20 der Seitenscheibe 18 angeordnet. Somit ist die Seitenscheibe 18 als Innenscheibe und die Seitenscheibe 17 als Außenscheibe der Verbundseitenscheibe 15 ausgebildet. Dabei nimmt die Verbundseitenscheibe 15 ihre in 3 und 4 gezeigte Einbaulage in vollständig hergestelltem Zustand des Kraftfahrzeugs ein. Dabei weist auch die Seitenscheibe 17 eine der Seitenscheibe 18 beziehungsweise der Außenseite 20 und dem Innenraum abgewandte Außenseite 21 auf, wobei die Seitenscheibe 18 eine der Seitenscheibe 17 abgewandte und dem Innenraum zugewandte Innenseite 22 aufweist.
  • Die Seitenscheiben 17 und 18 sind nun derart asymmetrisch zueinander ausgebildet beziehungsweise angeordnet, dass die Verbundseitenscheibe 15 einen solchen asymmetrischen Aufbau aufweist, dass die als Innenscheibe ausgebildete Seitenscheibe 18 einen sich an den Überdeckungsbereich 16 der Seitenscheibe 18, insbesondere in Einbaulage der Verbundseitenscheibe 15 in Fahrzeughochrichtung nach unten hin, anschließenden und die Seitenscheibe 17 überragenden Teilbereich 23 aufweist. Da der Teilbereich 23 die Seitenscheibe 17 überragt, ist der Teilbereich 23 überdeckungsfrei zu der Seitenscheibe 17 angeordnet. Dies bedeutet, dass die Seitenscheibe 17 den Teilbereich 23 nicht überdeckt beziehungsweise nicht überlappt. Wie im Folgenden noch genauer erläutert wird, ist die Verbundseitenscheibe 15 über den Teilbereich 23 mit dem Mitnehmer 4 (Bauelement) und somit mit dem Fensterheber verbindbar beziehungsweise verbunden.
  • Um dabei eine besonders einfache, kosten- und bauraumgünstige Anbindung der Verbundseitenscheibe 15 an den Mitnehmer 4 (Bauelement) und somit an den Fensterheber zu realisieren, weist die Seitenscheibe 18 in dem Teilbereich 23 eine Durchgangsöffnung 24 auf, mittels welcher die Verbundseitenscheibe 15 mit dem Mitnehmer 4 und somit mit dem Fensterheber verbindbar beziehungsweise verbunden ist. Dabei durchdringt das Verbindungselement 6 die Durchgangsöffnung 24, sodass die Verbundseitenscheibe 15 mittels der Durchgangsöffnung 24 und mittels des Verbindungselements 6 mit dem Mitnehmer 4 verbunden ist.
  • Durch diese Anbindung der Verbundseitenscheibe 15 über die Durchgangsöffnung 24 an den Mitnehmer 4 kann die Verbundseitenscheibe 15 auf die gleiche oder zumindest auf ähnliche Weise wie die einfache Scheibe 1 an den Mitnehmer 4 angebunden werden, sodass die Verwendung des Adapters 10 vermieden werden kann. Insbesondere kann vollständig auf einen Adapter verzichtet werden. Ferner kann beispielsweise für die Scheibe 1 und für die Verbundseitenscheibe 15 das gleiche Dichtungssystem zum Abdichten der Scheibe 1 beziehungsweise der Verbundseitenscheibe 15 gegen den Aufbau beziehungsweise gegen den Rohbau der Seitentür verwendet werden, sodass beispielsweise eine Umstellung von der einfachen Scheibe 1 auf die Verbundseitenscheibe 15 ohne oder mit nur geringfügigen Änderungen und somit auf besonders einfache und kostengünstige Weise realisiert werden kann. Insbesondere kann eine sogenannte, äußere Strackfläche unverändert bleiben. Des Weiteren ist es möglich, die gleiche Lage der Durchgangsöffnungen 5 und 24 zu realisieren, sodass beispielsweise sowohl die Scheibe 1 als auch die Verbundseitenscheibe 15 mittels des Fensterhebers vollständig abgesenkt und somit vollständig in einen Fensterschacht eingefahren werden kann.
  • Da die Verwendung des Adapters 10 beziehungsweise überhaupt eines Adapters vermieden werden kann, kann eine Beeinträchtigung des vorhandenen Bauraums vermieden werden, und die zuvor genannte Umstellung von der einfachen Scheibe 1 auf die Verbundseitenscheibe 15 kann bauraum- beziehungsweise packageneutral erfolgen. Außerdem können auch Anpassungen des Fensterhebers vermieden werden, sodass sowohl die einfache Scheibe 1 als auch die Verbundseitenscheibe 15 mittels desselben Fensterhebers verfahren werden können. Insbesondere können Verschiebekräfte zum Verlagern der Scheibe 1 und der Verbundseitenscheibe 15 unverändert bleiben, und auch eine Voreinstellung der zuvor genannten, als Führungsschiene fungierenden Schiene, insbesondere im Rahmen einer Türmontage, kann bei der zu erfolgenden Umstellung beibehalten werden. Auch jeweilige End-Einstellungen der Führungsschienen können unverändert bleiben. Ferner können insbesondere bei Kraftfahrzeugen mit rahmenlosen Türen die gleichen ursprünglichen virtuellen Nominallagen der Scheibe 1 und der Verbundseitenscheibe 15 beibehalten werden, sodass eine hinreichende Dichtheit gegen Luft-, Schmutz- und Staub- sowie Wassereintritt gewährleistet werden kann, insbesondere zu einem Dachrahmen des Kraftfahrzeugs. Hierzu ist der Fensterheber beispielsweise so ausgelegt, dass die Führungsschienen in Fahrzeugquerrichtung (y-Richtung) nach innen und nach außen einstellbar sind. Dadurch können beispielsweise sowohl die Scheibe 1 als auch die Verbundseitenscheibe 15 in die Nominallage eingestellt werden.
  • Darüber hinaus ist es denkbar, die zumindest im Wesentlichen gleiche Steifigkeit oder eine zumindest ähnliche Steifigkeit der Scheibe 1 und der Verbundseitenscheibe 15 zu realisieren, trotz des Umstands, dass die Steifigkeit einer VSG-Verglasung bei gleicher Scheibendicke geringer als die Steifigkeit einer ESG-Verglasung ist. Die Steifigkeit ist dabei aufbauspezifisch, insbesondere dickenaufbauspezifisch, hängt also von dem Aufbau der jeweiligen Scheibe 1 beziehungsweise Verbundseitenscheibe 15 ab. Da jedoch sowohl bei der Scheibe 1 als auch bei der Verbundseitenscheibe 15 eine hinreichend hohe Steifigkeit realisiert werden kann, kann sichergestellt werden, dass die Verbundseitenscheibe 15 auch bei einer Fahrt mit einer hohen Geschwindigkeit wieder geschlossen werden kann, nachdem sie geöffnet wurde.
  • Besonders gut aus 3 und 4 ist erkennbar, dass die Seitenscheibe 18 eine größere Dicke als die Seitenscheibe 17 aufweist. Mit anderen Worten ist die Seitenscheibe 18 dicker als die Seitenscheibe 17, um dadurch eine besonders steife Anbindung der Verbundseitenscheibe 15 an den Mitnehmer 4 gewährleisten zu können. Darüber hinaus ist der Teilbereich 23, insbesondere auf der Außenseite 20, zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, mit einem beispielsweise als Verstärkungselement fungierenden Anbauelement 25 versehen, welches auch als Außenscheibenplatte bezeichnet wird. Insbesondere ist das Anbauelement 25 eigensteif ausgebildet, wobei das Anbauelement 25 beispielsweise aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere aus Aluminium beziehungsweise einer Aluminiumlegierung, gebildet ist. Alternativ ist es denkbar, dass das Anbauelement 25 aus einem Kunststoff oder aus Glas gebildet und somit als Glasplatte ausgebildet ist. Das Anbauelement 25 weist dabei eine in zumindest teilweiser, insbesondere in zumindest überwiegender oder vollständiger, Überdeckung mit der Durchgangsöffnung 24 angeordnete weitere Durchgangsöffnung 26 auf, sodass das Verbindungselement 6 durch die Durchgangsöffnungen 24 und 26 hindurchgesteckt und beispielsweise mit dem Mitnehmer 4 verbunden, insbesondere verrastet oder verschraubt, werden kann. Dabei ist es denkbar, dass das Anbauelement 25 die eine, als Außenscheibe ausgebildete Seitenscheibe 17, insbesondere deren unteren Randbereich zumindest teilweise, umgreift oder nicht.
  • Bei dem in 3 bis 5 veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist das Anbauelement 25 mittels eines Klebstoffes 27 mit dem Teilbereich 23 verklebt und dadurch verbunden. Hierzu ist der Klebstoff 27 zwischen dem Anbauelement 25 und dem Teilbereich 23 angeordnet. Ferner ist beispielsweise der Klebstoff 27 zwischen dem Anbauelement 25 und der Seitenscheibe 17 angeordnet, sodass beispielsweise das Anbauelement 25 mittels des Klebstoffs 27 mit der Seitenscheibe 17 verklebt ist. Der Klebstoff 27 ist dabei durch eine geeignete Klebemasse gebildet und weist beispielsweise eine Dicke von 0,5 Millimetern oder 1 Millimeter auf.
  • Außerdem ist ein beispielsweise als Dichtungsunterlage ausgebildetes Dichtungselement 28 vorgesehen, welches beispielsweise in Umfangsrichtung der weiteren Durchgangsöffnung 26 sowie der Durchgangsöffnung 24 um diese zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig und dabei unterbrechungsfrei, herum verläuft, sodass mittels des Dichtungselements 28 das Anbauelement 25 gegen die Seitenscheibe 18 abgedichtet ist. Das Dichtungselement 28 ist dabei zwischen dem Anbauelement 25 und dem Teilbereich 23 angeordnet und weist beispielsweise eine Dicke auf, welche in einem Bereich von einschließlich 0,3 Millimetern bis einschließlich 1 Millimeter liegt. Die Verbundseitenscheibe 15 weist beispielsweise insgesamt eine Dicke von 5,2 Millimetern oder 6,0 Millimetern auf. Insbesondere kann beispielsweise das Anbauelement 25 eine Dicke von 1,5 Millimetern bis 2,2 Millimetern aufweisen. Das Dichtungselement 28 ist im Bereich der Durchgangsöffnungen 24 und 26 angeordnet und ist beispielsweise aus dem Material AFM34 gebildet und wird genutzt, um Scheibenbrüche beziehungsweise Scheibenbeschädigungen zu vermeiden. Der Werkstoff AFM34 eignet sich für Bereiche, in denen ein erhöhtes Anzugsmoment bei Verschraubungen vorgesehen ist. Beispielsweise wird mittels des Verbindungselements 6 ein Gesamtverbund verschraubt, welcher das beispielsweise als Hakenschraube ausgebildete Verbindungselement 6, eine Scheibenauflage 33, welche auch als Scheibenanlage bezeichnet wird, die Verbundseitenscheibe 15 und den Mitnehmer 4 umfasst. Beispielsweise wird der Gesamtverbund mit einem Anzugsmoment von 12 Newtonmetern +/- Newtonmeter verschraubt. Somit sind die Scheibenauflage 33 und der Mitnehmer 4 jeweilige Bauelemente des Kraftfahrzeugs, wobei die Scheibe 1 mit wenigstens einem der Bauelemente, insbesondere mit beiden Bauelementen, verbunden ist.
  • Da die Verbundseitenscheibe 15 mit zumindest einem der Bauelemente und somit mit dem Fensterheber verbunden ist, kann die Verbundseitenscheibe 15 mittels des Fensterhebers relativ zu dem Aufbau des Kraftfahrzeugs und relativ zum dem Rohbau der Seitentür in Fahrzeughochrichtung verlagert werden. Die vorigen und folgenden Ausführungen sind jedoch ohne weiteres auch auf eine solche Ausführungsform übertragbar, bei welcher die Verbundseitenscheibe 15 beispielsweise als feste, das heißt unbewegliche Seitenscheibe ausgebildet ist, welche nicht relativ zu dem Aufbau des Kraftfahrzeugs bewegt werden kann. Dabei ist die Verbundseitenscheibe 15 beispielsweise mit wenigstens einem Bauelement verbunden und über das Bauelement an dem Aufbau des Kraftfahrzeugs festgelegt, sodass die Verbundseitenscheibe 15 nicht relativ zu dem beispielsweise als selbsttragende Karosserie ausgebildeten Aufbau des Kraftfahrzeugs bewegt werden kann. Die Verbundseitenscheibe 15 ist dabei beispielsweise als feststehende Seitenscheibe, insbesondere als feststehende hintere Seitenscheibe, ausgebildet.
  • Das Dichtungselement 28 weist eine sehr hohe Festigkeit und Steifigkeit auf, sodass ein übermäßiges Setzverhalten, insbesondere beim Anziehen des vorzugsweise als Schraube, insbesondere als Hakenschraube, ausgebildeten Verbindungselements 6 vermieden werden kann. Die Hakenschraube (Verbindungselement 6) wird beispielsweise mit 12 Newtonmetern angezogen, um die Verbundseitenscheibe 15 mit dem Mitnehmer 4 zu verbinden, insbesondere zu verschrauben. Durch das An- beziehungsweise Festziehen der Hakenschraube wird eine Klemmkraft bewirkt, mittels welcher die Verbundseitenscheibe 15 zwischen der Scheibenauflage 33 und dem Mintnehmer 4 verklemmt und somit mit dem Mitnehmer 4 verbunden wird. Da es zumindest nahezu nicht zu einem Setzverhalten beziehungsweise zu einem Setzen kommt, kann ein übermäßiger Setzverlust der Klemmkraft vermieden werden. Hierdurch kann insbesondere vermieden werden, dass eine Vorspannung der Verbundseitenscheibe 15 insbesondere bei einer rahmenlosen Tür verloren geht.
  • In 3 und 4 ist auch eine Folie 29 der Verbundseitenscheibe 15 erkennbar, wobei die Folie 29 zumindest zwischen den Überdeckungsbereichen 16 angeordnet ist. Die aus einem Kunststoff gebildete Folie 29 ist dabei zwischen den Seitenscheiben 17 und 18 angeordnet, wobei die Seitenscheiben 17 und 18 über die Folie 29 miteinander verklebt sind. Dabei ist die Folie 29 beispielsweise als Akustikfolie, insbesondere als PVB-Akustikfolie, ausgebildet. Weist beispielsweise die Verbundseitenscheibe 15 eine Scheibendicke von 5,2 Millimetern auf, so weist beispielsweise die Seitenscheibe 17 beispielsweise eine Dicke von 1,6 Millimetern bis 2,1 Millimetern und die Seitenscheibe 18 beispielsweise eine Dicke von 2,6 Millimetern bis 3,15 Millimetern auf. Dadurch kann eine hinreichend hohe Steifigkeit der Verbundseitenscheibe 15 realisiert werden.
  • Insbesondere dann, wenn die Verbundseitenscheibe 15 eine Dicke von 5,2 Millimetern aufweist, weist die Seitenscheibe 17 beispielsweise eine Dicke von 1,6 Millimetern bis 2,1 Millimetern auf. Die Seitenscheibe 17 weist dabei keine Bohrung auf und endet in Fahrzeughochrichtung nach unten hin weiter oben als die Seitenscheibe 18, sodass der Teilbereich 23 die Seitenscheibe 17 in Fahrzeughochrichtung nach unten hin überragt und somit überdeckungsfrei zur Seitenscheibe 17 angeordnet ist. Somit ist beispielsweise der Überdeckungsbereich 16 der Seitenscheibe 17 ein herkömmlicher Scheibenabschnitt, wobei auch der Überdeckungsbereich 16 der Seitenscheibe 18 ein herkömmlicher Scheibenabschnitt ist. Der Teilbereich 23 ist jedoch ein unterer Abschnitt zur Halterung, sodass mittels des Teilbereichs 23 der Verbundseitenscheibe 15 an den Mitnehmer 4 angebunden werden kann.
  • 5 zeigt in einer schematischen Seitenansicht die Verbundseitenscheibe 15 sowie eine weitere Verbundseitenscheibe 30. Dabei wird die Verbundseitenscheibe 15 beispielsweise für eine vordere Seitentür beziehungsweise für ein vorderes Fenster verwendet, wobei die Verbundseitenscheibe 30 für eine in Längsrichtung hinter dem vorderen Fenster angeordnetes hinteres Fenster verwendet wird. Dabei sind die vorigen und folgenden Ausführungen zur Verbundseitenscheibe 15 ohne weiteres auch auf die Verbundseitenscheibe 30 übertragbar und umgekehrt. Aus 5 ist erkennbar, dass die jeweilige Verbundseitenscheibe 15 beziehungsweise 30 zwei in Längsrichtung, insbesondere in Fahrzeuglängsrichtung, hintereinander angeordnete Teilbereiche 23 aufweist, sodass beispielsweise jeweilige, separat voneinander ausgebildete Anbauelemente 25 in den jeweiligen Teilbereichen 23 verwendet werden. Dabei überdeckt das jeweilige Anbauelement 25 den jeweiligen Teilbereich 23 zumindest überwiegend, insbesondere vollständig.
  • Im Gegensatz dazu ist es denkbar, dass - wie in 6 dargestellt - das jeweilige Anbauelement 25 lediglich einen ersten Teil des Teilbereichs 23 überdeckt beziehungsweise überlappt und zu wenigstens einem zweiten Teil, insbesondere zu mehreren zweiten Teilen, des jeweiligen Teilbereichs 23 überdeckungsfrei angeordnet ist. Hierdurch kann beispielsweise das Gewicht der Verbundseitenscheibe 15 beziehungsweise 30 besonders gering gehalten werden. Insbesondere ist es denkbar, das gleiche Anbauelement 25 sowohl für die Verbundseitenscheibe 15 als auch für die Verbundseitenscheibe 30 beziehungsweise für die A-Säule und für die B-Säule zu verwenden. Außerdem ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die dem Teilbereich 23 abgewandte Außenseite 32 des Anbauelements 25 zumindest im Wesentlichen bündig mit der Außenseite 21 angeordnet ist, sodass beispielsweise die Verbundseitenscheibe 15 in dem Teilbereich 23 die gleiche Dicke wie in den Überdeckungsbereichen 16 aufweist. Außerdem ist es denkbar, dass die Anbauelemente 25 gemäß 5 und 6 beispielsweise einstückig miteinander ausgebildet sind, insbesondere je Verbundseitenscheibe 15 beziehungsweise 30. Insbesondere kann alternativ oder zusätzlich vorgesehen sein, dass das Dichtungselement 28 an die jeweilige Form des jeweiligen Teilbereichs 23 angepasst ist. Dabei ist es denkbar, dass das Anbauelement 25 die Außenscheibe, insbesondere deren unteren Randbereich zumindest teilweise, umgreift oder nicht.
  • 7 bis 12 zeigen eine dritte Ausführungsform der Verbundseitenscheibe 15. Aus 7 ist erkennbar, dass das Anbauelement 25 einstückig ausgebildet ist. Somit ist das Anbauelement 25 als durchgehende Brüstung ausgebildet. Dabei weist das Anbauelement 25 Teilbereiche 34 auf, welche jeweilige Teilbereiche der Außenscheibe (Seitenscheibe 17) auf deren Außenseite 21 überdecken. Die Teilbereiche der Außenscheibe sind dabei jeweilige Teile eines unteren Randbereiches 36 der Außenscheibe, der sich, insbesondere in Fahrzeughochrichtung nach oben, an den Teilbereich 23 anschließt. Die Teilbereiche 34 sind dabei unterbrochen, das heißt durch Freiräume 35 des Anbauelements 25 in Längsrichtung voneinander beabstandet. Die Funktion der Freiräume 35 wird im Folgenden noch näher erläutert.
  • Wie besonders gut aus 7 und 8 erkennbar ist, sind überlappen die beispielsweise durch Ausschnitte gebildeten Freiräume 35 die jeweiligen, als Hakenschrauben ausgebildeten Verbindungselemente 6 in Fahrzeughochrichtung nach oben hin. Dadurch können jeweilige Einstellwerkzeuge 37, welche auch als Vorspannwerkzeuge bezeichnet werden, in Fahrzeughochrichtung von oben nach unten durch die Freiräume 35 hindurchgesteckt und in der Folge in formschlüssiges Zusammenwirken mit den Hakenschrauben gebracht werden, sodass die Hakenschrauben mittels der Einstellwerkzeuge 37 gedreht und somit beispielsweise an- beziehungsweise festgezogen oder gelockert werden können. Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, die Hakenschrauben zunächst anzuziehen, um dadurch die Verbundseitenscheibe 15 mit dem Fensterheber zu verbinden. Dann kann die jeweilige Hakenschraube festgezogen werden, insbesondere mit 12 Newtonmetern. Auf dieser Weise kann beispielsweise die Verbundseitenscheibe 15 über den Fensterheber, insbesondere über dessen Schiene, vorgespannt werden. Insbesondere kann dadurch die identische Lage wie die der einfachen Scheibe 1 eingestellt werden. Der bezogen auf die Bildebene von 7 linke Freiraum 35 ist beispielsweise im Bereich einer A-Säule des Aufbaus des Kraftfahrzeugs angeordnet beziehungsweise der A-Säule zugewandt, wobei der bezogen auf die Bildebene von 8 rechte Freiraum 35 im Bereich einer B-Säule des Aufbaus angeordnet beziehungsweise der B-Säule zugewandt ist.
  • Besonders gut aus 8 bis 10 ist erkennbar, dass der jeweilige Teilbereich 34 die Seitenscheibe 17 auf deren Außenseite 21 umgreift, wobei das Anbauelement 25 über die Teilbereiche 34 an der Außenseite 21 zumindest mittelbar abgestützt ist. Durch dieses Umgreifen beziehungsweise durch diesen Umgriff kann eine besonders hohe Steifigkeit realisiert werden. Vorzugsweise ist der jeweilige Teilbereich 34 um mindestens 1 Millimeter von der Außenseite 21 beabstandet, um einen industriellen Verklebungsprozesses sicherstellen zu können. Im Rahmen des Verklebungsprozesses werden beispielsweise zwischen der Außenseite 21 und dem jeweiligen Teilbereich 34 ein Klebstoff und somit eine Klebstoffschicht angeordnet, mittels welchem beziehungsweise welcher der jeweilige Teilbereich 34 mit der Außenseite 21 und somit mit der Seitenscheibe 17 verklebt wird, insbesondere direkt. Somit ist beispielsweise der jeweilige Teilbereich 34 unter Vermittlung der jeweiligen Klebeschicht an der Außenseite 21 abgestützt.
  • Besonders gut aus 11 und 12 ist erkennbar, dass die Durchgangsöffnung 24 der Seitenscheibe 18 und die Durchgangsöffnung 26 des Anbauelements 25 voneinander unterschiedliche Innenumfänge, insbesondere Innendurchmesser, aufweisen, wobei der Innendurchmesser der Durchgangsöffnung 26 vorliegend geringer als der Innendurchmesser der Durchgangsöffnung 24 ist. Dadurch kann vermieden werden, dass eine die Durchgangsöffnung 26 begrenzende und auch als Lochkante bezeichnete Kante 38 des Anbauelements 25 genau auf einer die Durchgangsöffnung 24 begrenzenden und auch als Lochkante bezeichneten Kante 39 der Seitenscheibe 18 zum Liegen kommt, sodass es nicht zu Beschädigungen beziehungsweise einem Bruch der Seitenscheibe 18 kommt, wenn die Hakenschraube festgezogen und somit das Anbauelement 25 gegen die Seitenscheibe 18 gespannt wird.
  • Auch das Dichtungselement 28 weist dabei eine Durchgangsöffnung 40 auf, welche in zumindest teilweise Überdeckung beziehungsweise Überlappung mit den Durchgangsöffnungen 24 und 26 angeordnet ist. Somit kann das vorzugsweise als Hakenschraube ausgebildete Verbindungselement 6 durch die Durchgangsöffnungen 24, 26 und 40 hindurchgesteckt werden. Dabei weisen die Durchgangsöffnungen 40 und 24 unterschiedliche Innenumfänge, insbesondere Innendurchmesser, auf, wobei beispielsweise der Innendurchmesser der Durchgangsöffnung 40 kleiner als der Innendurchmesser der Durchgangsöffnung 24 ist. Dadurch kann vermieden werden, dass eine die Durchgangsöffnung 40 begrenzende Kante des Dichtungselements 28 genau auf der Kante 39 der Seitenscheibe 17 zum Liegen kommt, sodass Beschädigungen der Seitenscheibe 17 vermieden werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Scheibe
    2
    Seitenscheibe
    3
    Scheibenauflage
    4
    Mitnehmer
    5
    Durchgangsöffnung
    6
    Verbindungselement
    7
    Verbundseitenscheibe
    8
    Seitenscheibe
    9
    Seitenscheibe
    10
    Adapter
    11
    Aufnahme
    12
    Randbereich
    13
    Spalt
    14
    Spalt
    15
    Verbundseitenscheibe
    16
    Überdeckungsbereiche
    17
    Seitenscheibe
    18
    Seitenscheibe
    19
    Innenseite
    20
    Außenseite
    21
    Außenseite
    22
    Innenseite
    23
    Teilbereich
    24
    Durchgangsöffnung
    25
    Anbauelement
    26
    Durchgangsöffnung
    27
    Klebstoff
    28
    Dichtungselement
    29
    Folie
    30
    Verbundseitenscheibe
    31
    Durchgangsöffnung
    32
    Außenseite
    33
    Scheibenauflage
    34
    Teilbereich
    35
    Freiraum
    36
    Randbereich
    37
    Einstellwerkzeug
    38
    Kante
    39
    Kante
    40
    Durchgangsöffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10123927 A1 [0002]
    • DE 19505624 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Verbundseitenscheibe (15) für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens zwei zumindest in jeweiligen Überdeckungsbereichen (16) in gegenseitiger Überdeckung angeordneten, miteinander verbundenen Seitenscheiben (17, 18), wobei eine der Seitenscheiben (17, 18) wenigstens einen sich an den Überdeckungsbereich (16) der einen Seitenscheibe (18) anschließenden, die andere Seitenscheibe (17) überragenden und überdeckungsfrei zu der anderen Seitenscheibe (17) angeordneten Teilbereich (23) aufweist, über welchen die Verbundseitenscheibe (15) mit einem korrespondierenden Bauelement des Kraftfahrzeugs verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Seitenscheibe (18) in dem Teilbereich (23) wenigstens eine Durchgangsöffnung (24) aufweist, mittels welcher die Verbundseitenscheibe (15) mit dem Bauelement verbindbar ist.
  2. Verbundseitenscheibe (15) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Seitenscheibe (18) in Einbaulage der Verbundseitenscheibe (15) auf einer dem Innenraum des Kraftfahrzeugs zugewandten Innenseite (19) der anderen Seitenscheibe (17) angeordnet ist.
  3. Verbundseitenscheibe (15) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Seitenscheibe (18) eine größere Dicke als die andere Seitenscheibe (17) aufweist.
  4. Verbundseitenscheibe (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilbereich (23) zumindest teilweise mit wenigstens einem zusätzlich zu den Seitenscheiben (17, 18) vorgesehenen Anbauelement (25) versehen ist.
  5. Verbundseitenscheibe (15) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbauelement (25) eine in zumindest teilweiser Überdeckung mit der Durchgangsöffnung (24) angeordneten weitere Durchgangsöffnung (26) aufweist.
  6. Verbundseitenscheibe (15) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnungen (24, 26) voneinander unterschiedliche Innenumfänge, insbesondere Innendurchmesser, aufweisen.
  7. Verbundseitenscheibe (15) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein in Umfangsrichtung der weiteren Durchgangsöffnung (26) um diese zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, herumverlaufendes Dichtungselement (28) vorgesehen ist, mittels welchem das Anbauelement (25) gegen den Teilbereich (23) abgedichtet ist.
  8. Verbundseitenscheibe (15) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbauelement (25) an sich eigensteif ausgebildet ist.
  9. Verbundseitenscheibe (15) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbauelement (25) aus einem metallischen Werkstoff gebildet ist.
  10. Verbundseitenscheibe (15) nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Teilbereich (23) abgewandte Außenseite (32) des Anbauelements (25) bündig mit einer der einen Seitenscheibe (18) abgewandten Seite (21) der anderen Seitenscheibe (17) angeordnet ist.
  11. Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit wenigstens einer Verbundseitenscheibe (15), welche wenigstens zwei zumindest in jeweiligen Überdeckungsbereichen (16) in gegenseitiger Überdeckung angeordnete und miteinander verbundene Seitenscheiben (17, 18) aufweist, wobei eine der Seitenscheiben (17, 18) wenigstens einen sich an den Überdeckungsbereich (16) der einen Seitenscheibe (18) anschließenden, die andere Seitenscheibe (17) überragenden und überdeckungsfrei zu der anderen Seitenscheibe (17) angeordneten Teilbereich (23) aufweist, über welchen die Verbundseitenscheibe (15) mit einem korrespondierenden Bauelement des Kraftfahrzeugs verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Seitenscheibe (18) in dem Teilbereich (23) wenigstens eine Durchgangsöffnung (24) aufweist, mittels welcher die Verbundseitenscheibe (15) mit dem Bauelement verbunden ist.
DE102017206018.2A 2017-04-07 2017-04-07 Verbundseitenscheibe für ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Verbundseitenscheibe Pending DE102017206018A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017206018.2A DE102017206018A1 (de) 2017-04-07 2017-04-07 Verbundseitenscheibe für ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Verbundseitenscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017206018.2A DE102017206018A1 (de) 2017-04-07 2017-04-07 Verbundseitenscheibe für ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Verbundseitenscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017206018A1 true DE102017206018A1 (de) 2018-10-11

Family

ID=63587969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017206018.2A Pending DE102017206018A1 (de) 2017-04-07 2017-04-07 Verbundseitenscheibe für ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Verbundseitenscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017206018A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220220791A1 (en) * 2019-05-13 2022-07-14 Saint-Gobain Glass France Glazing unit with two-part window bracket and method for producing said glazing unit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505624A1 (de) 1995-02-18 1996-08-22 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zum Verbinden einer Fensterscheibe mit einem Fensterheber
DE10123927A1 (de) 2001-03-07 2002-09-26 Brose Fahrzeugteile Scheibenanbindung für einen Kraftfahrzeugfensterheber
DE69825229T2 (de) * 1997-10-07 2005-01-13 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Verbundglasscheibe und Fenster mit dieser Scheibe
US20150224855A1 (en) * 2012-08-21 2015-08-13 Agc Glass Europe Motor vehicle glazing
DE102015014330A1 (de) * 2015-11-05 2017-05-11 Daimler Ag Verbundsicherheitsglas für ein Fahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505624A1 (de) 1995-02-18 1996-08-22 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zum Verbinden einer Fensterscheibe mit einem Fensterheber
DE69825229T2 (de) * 1997-10-07 2005-01-13 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Verbundglasscheibe und Fenster mit dieser Scheibe
DE10123927A1 (de) 2001-03-07 2002-09-26 Brose Fahrzeugteile Scheibenanbindung für einen Kraftfahrzeugfensterheber
US20150224855A1 (en) * 2012-08-21 2015-08-13 Agc Glass Europe Motor vehicle glazing
DE102015014330A1 (de) * 2015-11-05 2017-05-11 Daimler Ag Verbundsicherheitsglas für ein Fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220220791A1 (en) * 2019-05-13 2022-07-14 Saint-Gobain Glass France Glazing unit with two-part window bracket and method for producing said glazing unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1621384B1 (de) Kraftfahrzeug-Hecktür
DE60036311T2 (de) Verwendung von verglasung mit einem profiliertem band zu seiner installation in einer öffnung
DE10163709B4 (de) Modulartiges Fahrzeugdach
DE102009011265B4 (de) Ganzglasdach für ein Kraftfahrzeug
EP0915315B1 (de) Panzerglasscheibe mit Metalleinlage
DE2024753A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halterung für eine Fensterscheibe, insbesondere für eine Windschutzscheibe in einem Kraftfahrzeug
EP3312033B1 (de) Fahrzeugtür
DE60028223T2 (de) Fahrzeugtür
EP1729988B1 (de) Anordnung zum verschliessen einer öffnung eines fahrzeugs mit einem splitterschutzelement
DE102019128241A1 (de) Türmodul mit rahmenloser glaskonfiguration mit einstellbaren glaslaufkanälen
DE102012208670A1 (de) Fahrzeugtür
EP1651458B1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE10352236A1 (de) Kraftfahrzeugtür und Trägerplatte einer Kraftfahrzeugtür
DE19727010A1 (de) Fensterrahmenmodul zur Herstellung von Kraftfahrzeugtüren
DE10333605A1 (de) Verglasung für Kraftfahrzeuge
DE102017206018A1 (de) Verbundseitenscheibe für ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Verbundseitenscheibe
DE10157894A1 (de) Türmodul
DE4426744A1 (de) Höhenverstellbares Seitenfenster für Kraftfahrzeuge
DE102007007457B4 (de) Innenverkleidung für eine Kraftfahrzeugtür
DE19735432B4 (de) Rahmen für ein Kraftfahrzeugteil
EP2054252B1 (de) Kraftfahrzeug mit hinteren seitenscheiben
DE202010007548U1 (de) Fahrzeugtür mit einem an einem Aggregateträger angeordneten Kabelstrang
EP2593319B1 (de) Fensterscheibe und verfahren zum montieren einer fensterscheibe an einem fahrzeug
DE10234526B4 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102006002436B4 (de) Gruppe von Türen für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication