DE102015014330A1 - Verbundsicherheitsglas für ein Fahrzeug - Google Patents

Verbundsicherheitsglas für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015014330A1
DE102015014330A1 DE102015014330.1A DE102015014330A DE102015014330A1 DE 102015014330 A1 DE102015014330 A1 DE 102015014330A1 DE 102015014330 A DE102015014330 A DE 102015014330A DE 102015014330 A1 DE102015014330 A1 DE 102015014330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety glass
laminated safety
glass
vehicle
laminated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015014330.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Friederich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102015014330.1A priority Critical patent/DE102015014330A1/de
Publication of DE102015014330A1 publication Critical patent/DE102015014330A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10082Properties of the bulk of a glass sheet
    • B32B17/10091Properties of the bulk of a glass sheet thermally hardened
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/008Windows; Windscreens; Accessories therefor of special shape, e.g. beveled edges, holes for attachment, bent windows, peculiar curvatures such as when being integrally formed with roof, door, etc.
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/08Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides
    • B60J1/12Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable
    • B60J1/16Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable
    • B60J1/17Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable vertically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verbundsicherheitsglas (7) für ein Fahrzeug (1), das ein Einscheibensicherheitsglas (8) sowie ein Dünnglas (10) aufweist, die mittels einer Verbindungsschicht (9) miteinander verbunden sind, die zwischen dem Einscheibensicherheitsglas (8) und dem Dünnglas (10) angeordnet ist. Erfindungswesentlich ist hierbei, dass das Verbindungssicherheitsglas (7) zumindest einen Verbindungsabschnitt (13) mit einer im Einscheibensicherheitsglas (8) vorgesehenen Öffnung (14) zum Verbinden des Verbindungssicherheitsglases (7) mit dem zugehörigen Fahrzeug (1) aufweist, der frei von Dünnglas (10) ist. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Fahrzeug (1) mit einem solchen Verbundsicherheitsglas (7).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verbundsicherheitsglas für ein Fahrzeug sowie ein Fahrzeug mit zumindest einem solchen Verbundsicherheitsglas.
  • Der Einsatz von Sicherheitsglas in Fahrzeugen, bspw. als Seitenscheiben des Fahrzeugs, ist hinlänglich bekannt und gewinnt zunehmend an Bedeutung. Ein solches Sicherheitsglas kann als ein Einscheibensicherheitsglas vorliegen, das aus einer einzigen Glasscheibe besteht und insbesondere durch eine Wärmebehandlung vorteilhafte Eigenschaften hinsichtlich der Bruchsicherheit erhält. Das Verbinden eines solchen Einscheibensicherheitsglases mit dem zugehörigen Kraftfahrzeug erfolgt gewöhnlich über zumindest eine in das Sicherheitsglas eingebrachte Bohrung.
  • Ein solches Sicherheitsglas kann auch als Verbundsicherheitsglas vorliegen, das gegenüber dem Einscheibensicherheitsglas Vorteile hinsichtlich der Bruchsicherheit und/oder der Splitterbildung und/oder des Gewichts und der Dimensionen bietet. Ein solches Verbundsicherheitsglas umfasst in der Regel ein Dünnglas sowie ein Einscheibensicherheitsglas geringer Dicke, die mittels einer Verbindungsschicht, bspw. einer Folie, aneinander befestigt sind. Das Versehen eines solchen Verbundsicherheitsglases mit einer Bohrung zwecks Verbinden des Verbundsicherheitsglases mit dem zugehörigen Fahrzeug führt zu hohen Ausschussraten, da hierdurch Beschädigungen des Verbundsicherheitsglases, insbesondere eine Rissbildung im Verbundsicherheitsglas oder ein Bruch, vermehrt auftreten. Als Alternative ist es bekannt, das Verbundsicherheitsglas mit zumindest einem separat hergestellten und separat am Verbundsicherheitsglas, bspw. durch Verkleben, angebrachten Halter zu versehen, der dem Verbinden des Verbundsicherheitsglas mit dem zugehörigen Kraftfahrzeug dient. Dies erfordert jedoch zusätzliche Bauteile sowie zusätzliche Herstellungs- und/oder Montageschritte, welche insbesondere zu höheren Produktionsdauern und/oder erhöhten Kosten führen.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für ein Verbundsicherheitsglas der eingangs genannten Art sowie für ein Fahrzeug mit einem solchen Verbundsicherheitsglas verbesserte oder zumindest alternative Ausführungsformen anzugeben, die sich insbesondere durch niedrige Ausschussraten und/oder reduzierte Herstellungskosten auszeichnen.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der Idee, ein Verbundsicherheitsglas in zumindest einem Verbindungsabschnitt zum Verbinden des Verbundsicherheitsglases mit einem zugehörigen Fahrzeug frei von einem Dünnglas auszubilden und in dem Verbindungsabschnitt eine Öffnung zum Verbinden des Verbundsicherheitsglases mit dem zugehörigen Kraftfahrzeug vorzusehen. Die Erfindung nutzt hierbei die Kenntnis, dass die hohen Ausschussraten bzw. die Beschädigung des Verbundsicherheitsglases beim Versehen des Verbundsicherheitsglases mit einer solchen Öffnung durch das Dünnglas bedingt sind. Dementsprechend führt der Entfall des Dünnglases im Verbindungsabschnitt zu einem Entfall oder zumindest einer Reduzierung solcher Beschädigungen des Verbundsicherheitsglases. Somit werden auch reduzierte Herstellungskosten erzielt. Zudem kann hierdurch auf separat an das Verbundsicherheitsglas angebrachte Mittel zum Verbinden des Verbundsicherheitsglases mit dem Fahrzeug verzichtet werden, so dass auch der Montageaufwand gesenkt und/oder die Herstellungskosten weiter reduziert werden können. Dem Erfindungsgedanken entsprechend umfasst das Verbundsicherheitsglas neben dem Dünnglas ein Einscheibensicherheitsglas, wobei das Einscheibensicherheitsglas und das Dünnglas mittels einer Verbindungsschicht miteinander verbunden sind, die zwischen dem Einscheibensicherheitsglas und dem Dünnglas angeordnet ist. Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass zumindest ein solcher Verbindungsabschnitt, insbesondere im Bereich der Öffnung, frei von Dünnglas ist. Das heißt, dass sich das Dünnglas nicht in den Verbindungsabschnitt hinein erstreckt bzw. dass im Verbindungsabschnitt auf das Dünnglas verzichtet wird.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen ist zumindest ein solcher Verbindungsabschnitt zusätzlich frei von der Verbindungsschicht. Das heißt, dass sich die Verbindungsschicht nicht in den Verbindungsbereich hinein erstreckt bzw. dass im Verbindungsbereich, insbesondere im Bereich der Öffnung, auf die Verbindungsschicht verzichtet wird. Der Verzicht auf die Verbindungsschicht im Verbindungsabschnitt führt insbesondere zu einer Vereinfachung beim Versehen des Verbundsicherheitsglases mit der Öffnung. Das Verbundsicherheitsglas kann im Verbindungsabschnitt also ausschließlich aus dem Einscheibenglas bestehen.
  • Das Verbundsicherheitsglas kann im jeweiligen Verbindungsabschnitt auf beliebige Weise mit einer solchen Öffnung versehen werden. Vorstellbar ist es insbesondere, die Öffnung durch eine Bohrung in das Verbundsicherheitsglas einzubringen.
  • Die Verbindungsschicht zum Verbinden des Einscheibensicherheitsglases mit dem Dünnglas kann prinzipiell beliebig ausgestaltet sein, sofern es sich zum Verbinden des Dünnglases mit dem Einscheibensicherheitsglas in Verbundsicherheitsglas eignet. Insbesondere kann die Verbindungsschicht als eine Folie ausgebildet sein.
  • Bevorzugt ist es ferner, wenn die Verbindungsschicht zumindest bereichsweise Polyvinylbutyral (PVB) aufweist oder als PVB ausgebildet ist. Die Verbindungsschicht kann also insbesondere als eine PVB-Folie ausgebildet sein. Die Verwendung von PVB für die Verbindungsschicht bietet insbesondere vorteilhafte Eigenschaften hinsichtlich des Infrarotschutzes und/oder der Akustik des Verbundsicherheitsglases.
  • Das Verbundsicherheitsglas kann prinzipiell beliebige optische Eigenschaften aufweisen. Vorteilhaft ist es hierbei, wenn das Verbundsicherheitsglas zumindest bereichsweise optisch transparent ist. Vorstellbar ist es selbstverständlich auch, das Verbundsicherheitsglas zumindest bereichsweise optisch dicht auszubilden.
  • Das Verbundsicherheitsglas kann selbstverständlich auch zwei oder mehrere solche Verbindungsabschnitte aufweisen, wobei zumindest ein solcher Verbindungsabschnitt frei von Dünnglas und/oder frei von der Verbindungsschicht ist. Dabei können die Verbindungsabschnitte des Verbindungssicherheitsglases beliebig am Verbindungssicherheitsglas angeordnet sein. Insbesondere können die Verbindungsabschnitte voneinander beabstandet angeordnet sein.
  • Das Verbundsicherheitsglas kann im zugehörigen Fahrzeug beliebig eingesetzt werden. Vorstellbar ist es insbesondere, das Verbundsicherheitsglas als eine Seitenscheibe des Fahrzeugs auszubilden. Die Verbindung des Verbundsicherheitsglases mit dem Fahrzeug kann hierbei insbesondere über eine Tür bzw. in der Tür des Fahrzeugs, bspw. über eine Fensterhebeeinrichtung, erfolgen.
  • Selbstverständlich ist es auch vorstellbar, ein solches Verbundsicherheitsglas als eine Frontscheibe oder eine Heckscheibe des Kraftfahrzeugs auszubilden und einzusetzen.
  • Bevorzugt ist es hierbei, wenn zumindest ein solcher Verbindungsabschnitt, besonders bevorzugt alle Verbindungsabschnitte, des Verbundsicherheitsglases derart angeordnet und/oder derart im zugehörigen Fahrzeug angeordnet sind, dass der Verbindungsabschnitt von außen unsichtbar ist. Eine solche Ausgestaltung des Verbundsicherheitsglases bzw. des Fahrzeugs bietet insbesondere den Vorteil, dass das erfindungsgemäße Verbundsicherheitsglas optisch nach außen einem Verbundsicherheitsglas nach dem Stand der Technik ähnelt. Insbesondere ist hierdurch nicht sichtbar, dass sich das Dünnglas nicht in den Verbindungsabschnitt hineinerstreckt.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch:
  • 1 eine stark vereinfachte seitliche Ansicht eines Fahrzeugs,
  • 2 eine Explosionsdarstellung eines Verbundsicherheitsglases des Fahrzeugs,
  • 3 eine seitliche Ansicht des Verbundsicherheitsglases,
  • 4 einen Querschnitt durch das Verbundsicherheitsglas.
  • In 1 ist ein Fahrzeug 1 dargestellt, das mehrere Scheiben 2 aufweist. Im Frontbereich des Fahrzeugs 1 ist eine solche Scheibe 2 als Frontscheibe 3 ausgebildet. Im Heckbereich des Fahrzeugs 1 ist eine solche Scheibe 2 als Heckscheibe 4 ausgebildet. An den Seiten des Fahrzeugs 1 sind jeweils zwei solche Scheiben 2 vorgesehen, die als Seitenscheiben 5 ausgebildet sind. Die Seitenscheiben 5 sind an bzw. in zugehörigen Türen 6 des Fahrzeugs 1, insbesondere verstellbar, angebracht und mit der zugehörigen Tür 6 verbunden. Zumindest eine der Scheiben 2 ist dabei als Verbundsicherheitsglas 7 ausgebildet.
  • Ein Beispiel für eine solche Seitenscheibe 5 die als Verbundsicherheitsglas 7 ausgebildet ist, ist in den 2 bis 4 dargestellt. Das Verbundsicherheitsglas 7 umfasst dabei ein Einscheibensicherheitsglas 8, eine Verbindungsschicht 9 sowie ein Dünnglas 10. Das Einscheibensicherheitsglas 8, die Verbindungsschicht 9 sowie das Dünnglas 10 sind vorteilhaft optisch transparent ausgebildet, so dass auch das Verbundsicherheitsglas 7 optisch transparent ist. Die Verbindungsschicht 9 ist als eine Folie 11, insbesondere als Polyvinylbutyral-Folie 11' oder kurz PVB-Folie 11', ausgebildet. Das Einscheibensicherheitsglas 8 und das Dünnglas 10 sind mittels der Verbindungsschicht 9 miteinander verbunden. Das Einscheibensicherheitsglas 8 weist einen Grundkörper 12 und zumindest einen vom Grundkörper 12 abstehenden Verbindungsabschnitt 13 auf, wobei im gezeigten Beispiel zwei solche, voneinander beabstandete Verbindungsabschnitte 13 vorgesehen sind. Die Verbindungsschicht 9 und das Dünnglas 10 entsprechen in ihrer Form im Wesentlichen dem Grundkörper 12 des Einscheibensicherheitsglases 8 und sind am Grundkörper 12 derart angebracht, dass sie sich nicht in die Verbindungsabschnitte 13 hinein erstrecken. Das heißt, dass die Verbindungsabschnitte 13 des Einscheibensicherheitsglases 8 Verbindungsabschnitte des Verbindungssicherheitsglases 7 sind, die frei von der Verbindungsschicht 9 und von Dünnglas 10 sind.
  • Insbesondere in den 2 und 3 ist dabei zu erkennen, dass im jeweiligen Verbindungsabschnitt 13 eine Öffnung 14 vorgesehen ist, die als eine Bohrung 15 in das Verbundsicherheitsglas 7 und somit ausschließlich in das Einscheibensicherheitsglas 8 eingebracht ist. Dabei wird durch den Verzicht auf das Dünnglas 10 und auf die Verbindungsschicht 9 im jeweiligen Verbindungsabschnitt 13 eine entsprechende Beschädigung des Verbindungssicherheitsglases 7, insbesondere eine Rissbildung und/oder ein Kriechvorgang, vermieden oder zumindest reduziert. Dementsprechend kann das Verbundsicherheitsglas 7 mit einer niedrigeren Ausschussrate hergestellt werden.
  • 4, die einen Querschnitt A-A durch das Verbundsicherheitsglas 7 in 3 zeigt, verdeutlicht, dass das Dünnglas 10 dünner ausgebildet ist als das Einscheibensicherheitsglas 8. Hierbei kann das Dünnglas 10 wenige Zehntelmillimeter, bspw. zwischen 0,3 mm und 0,7 mm, dick sein.
  • In 1 ist zu erkennen, dass die Verbindungsabschnitte 13 des Verbindungssicherheitsglases 7 von außen unsichtbar sind. Das heißt, dass das Verbundsicherheitsglas 7 derart mit dem Fahrzeug 1 verbunden und/oder derart ausgebildet ist, dass die Verbindungsabschnitte 13 auch im geschlossenen Zustand der Seitenscheibe 5 von außen nicht sichtbar sind. Dies erfolgt beim gezeigten Beispiel dadurch, dass die Verbindungsabschnitte 13 im unteren Bereich des Verbundsicherheitsglases 7 angeordnet sind, derart, dass sie auch im geschlossenen Zustand in der zugehörigen Tür 6 angeordnet sind.

Claims (10)

  1. Verbundsicherheitsglas (7) für ein Fahrzeug (1), – mit einem Einscheibensicherheitsglas (8), – mit einem Dünnglas (10), – mit einer Verbindungsschicht (9) zum Verbinden des Dünnglases (10) mit dem Einscheibensicherheitsglas (8), die zwischen dem Einscheibensicherheitsglas (8) und dem Dünnglas (10) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbundsicherheitsglas (7) zumindest einen Verbindungsabschnitt (13) mit einer im Einscheibensicherheitsglas (8) vorgesehenen Öffnung (14) zum Verbinden des Verbundsicherheitsglases (7) mit dem zugehörigen Fahrzeug (1) aufweist, der frei von Dünnglas (10) ist.
  2. Verbundsicherheitsglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (13) frei von der Verbindungsschicht (9) ist.
  3. Verbundsicherheitsglas nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine solche Öffnung (14) als eine in das Einscheibensicherheitsglas (8) eigebrachte Bohrung (15) ausgebildet ist.
  4. Verbundsicherheitsglas nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsschicht (9) als eine Folie (11) ausgebildet ist.
  5. Verbundsicherheitsglas nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsschicht (9) Polyvinylbutyral aufweist.
  6. Verbundsicherheitsglas nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei solche Verbindungsabschnitte (13) vorgesehen sind, die voneinander beabstandet sind, wobei im jeweiligen Verbindungsabschnitt (13) zumindest eine solche Öffnung (14) im Einscheibensicherheitsglas (8) vorgesehen ist.
  7. Verbundsicherheitsglas nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbundsicherheitsglas (7) optisch transparent ist.
  8. Verbundsicherheitsglas nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbundsicherheitsglas (7) als eine Seitenscheibe (5) des Fahrzeugs (1) ausgebildet ist.
  9. Fahrzeug (1) mit einem Verbundsicherheitsglas (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Verbundsicherheitsglas (7) über zumindest einen solchen Verbindungsabschnitt (13) mit dem Fahrzeug (1) verbunden ist.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (1) derart ausgestaltet ist, dass zumindest ein solcher Verbindungsabschnitt (13) von außen nicht sichtbar ist.
DE102015014330.1A 2015-11-05 2015-11-05 Verbundsicherheitsglas für ein Fahrzeug Withdrawn DE102015014330A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015014330.1A DE102015014330A1 (de) 2015-11-05 2015-11-05 Verbundsicherheitsglas für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015014330.1A DE102015014330A1 (de) 2015-11-05 2015-11-05 Verbundsicherheitsglas für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015014330A1 true DE102015014330A1 (de) 2017-05-11

Family

ID=58584557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015014330.1A Withdrawn DE102015014330A1 (de) 2015-11-05 2015-11-05 Verbundsicherheitsglas für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015014330A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017206018A1 (de) * 2017-04-07 2018-10-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbundseitenscheibe für ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Verbundseitenscheibe
WO2018210612A1 (en) * 2017-05-19 2018-11-22 Agc Glass Europe Side laminated automotive glazing
DE102020000521A1 (de) 2020-01-28 2021-07-29 Constantin Dohr Verbundglas unter Verwendung von Dünnglas unter anderem für den Einsatz bei Fahrzeugen, vorzugsweise bei Kraftfahrzeugen, Wohnmobilen, Wohnwagen und dgl.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012101042A1 (de) * 2012-02-09 2013-08-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Einsatzelement für eine Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs
US20150224855A1 (en) * 2012-08-21 2015-08-13 Agc Glass Europe Motor vehicle glazing
DE102014017388A1 (de) * 2014-11-22 2016-05-25 Audi Ag Verbundscheibenglas

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012101042A1 (de) * 2012-02-09 2013-08-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Einsatzelement für eine Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs
US20150224855A1 (en) * 2012-08-21 2015-08-13 Agc Glass Europe Motor vehicle glazing
DE102014017388A1 (de) * 2014-11-22 2016-05-25 Audi Ag Verbundscheibenglas

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017206018A1 (de) * 2017-04-07 2018-10-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbundseitenscheibe für ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Verbundseitenscheibe
WO2018210612A1 (en) * 2017-05-19 2018-11-22 Agc Glass Europe Side laminated automotive glazing
US11648751B2 (en) 2017-05-19 2023-05-16 Agc Glass Europe Side laminated automotive glazing
DE102020000521A1 (de) 2020-01-28 2021-07-29 Constantin Dohr Verbundglas unter Verwendung von Dünnglas unter anderem für den Einsatz bei Fahrzeugen, vorzugsweise bei Kraftfahrzeugen, Wohnmobilen, Wohnwagen und dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19632616B4 (de) Seitenaufprallschutz für Fahrzeuginsassen
EP2403716A1 (de) Ganzglasdach für ein kraftfahrzeug
DE112018001675T5 (de) Automobillaminat mit loch
DE102015014330A1 (de) Verbundsicherheitsglas für ein Fahrzeug
DE2023823A1 (de) Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge mit eingearbeiteter Antenne
DE102014017388B4 (de) Verbundscheibenglas sowie Kraftfahrzeug
EP3843992A1 (de) Verbundglasscheibe
WO2020064297A1 (de) Verbundglasscheibe und verfahren zu deren herstellung
EP4100251B1 (de) Anschlussanordnung mit einem flexiblen flachkabel
EP2363284B1 (de) Notausstiegsfenster
DE102015001350B4 (de) Verbundsicherheitsglas für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP3548319A1 (de) Laminierte fahrzeug-seitenscheibe mit einer durchführung zur befestigung eines klemmelements
EP2439066B2 (de) Verbundscheibe
EP3939852B1 (de) Fahrzeug für personenbeförderung mit geklemmter fensterscheibe
EP3315304A1 (de) Verbundscheibe für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einer verbundscheibe
EP2439065B1 (de) Verbundscheibe
EP2500501A2 (de) Rahmenanordnung mit wenigstens einem Rahmenanschlusselement
EP0878336B1 (de) Türfenster für Kraftfahrzeuge mit einer versenkbaren Verbundglasscheibe
DE19757061A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Sicherheitsglasscheibe
EP4100250B1 (de) Anschlussanordnung mit verbundscheibe und funktionselement
DE202017006786U1 (de) Verbundglas-Seitenscheibe
DE7739670U1 (de) Sichtscheibe aus Panzerglas, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102020206192A1 (de) Fahrzeugfenster sowie Fahrzeug mit einem solchen
DE102018129377A1 (de) Glasscheibe zum Verglasen eines Fahrzeuges
AT518509B1 (de) Fahrzeugfenster

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C03C0027120000

Ipc: B60J0001080000

R120 Application withdrawn or ip right abandoned